DE69403031T2 - (Thia)cycloalkyl(b)indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents
(Thia)cycloalkyl(b)indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69403031T2 DE69403031T2 DE69403031T DE69403031T DE69403031T2 DE 69403031 T2 DE69403031 T2 DE 69403031T2 DE 69403031 T DE69403031 T DE 69403031T DE 69403031 T DE69403031 T DE 69403031T DE 69403031 T2 DE69403031 T2 DE 69403031T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- group
- compounds
- meanings given
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 title description 10
- 241000534944 Thia Species 0.000 title description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 102
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003859 lipid peroxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 claims description 8
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- -1 alkali metal amide Chemical class 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- WRODPPVDYUJURD-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indol-3-ol Chemical compound CC1CCCCC2=C1C1=CC=C(O)C=C1N2 WRODPPVDYUJURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- LDGGIGIYONARPJ-UHFFFAOYSA-N 8-methoxythiopyrano[3,2-b]indole Chemical compound C1=CSC2=C(C=C(OC)C=C3)C3=NC2=C1 LDGGIGIYONARPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 208000007475 hemolytic anemia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 claims description 3
- QSFUGXNEUAQYRV-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-10-methyl-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5h-cycloocta[b]indole Chemical compound C1C(C)CCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 QSFUGXNEUAQYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 claims description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010038687 Respiratory distress Diseases 0.000 claims description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 claims description 2
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 claims description 2
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 claims description 2
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 claims description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 claims description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 claims 1
- YYDYXGUOWOJSGL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(8-methoxy-2h-thiopyrano[3,2-b]indol-5-yl)acetate Chemical compound C12=CC(OC)=CC=C2N(CC(=O)OCC)C2=C1SCC=C2 YYDYXGUOWOJSGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 1
- 208000030428 polyarticular arthritis Diseases 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 8
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 7
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 7
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LXEKPEMOWBOYRF-QDBORUFSSA-N AAPH Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)\N=N\C(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-QDBORUFSSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 6
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 5
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 4
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1Cl XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZUQYWDGHPNLMU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indole Chemical compound C1CCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 UZUQYWDGHPNLMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229940118019 malondialdehyde Drugs 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- LYEMYEIPVZNOHV-UHFFFAOYSA-N 10-methyl-3-phenylsulfanyl-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indole Chemical compound C=1C=C2C=3C(C)CCCCC=3NC2=CC=1SC1=CC=CC=C1 LYEMYEIPVZNOHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IYUORZBMNCETFA-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methoxy-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indol-10-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 IYUORZBMNCETFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIKRHKPNYPEFFM-UHFFFAOYSA-N 2-(8-methoxy-2h-thiopyrano[3,2-b]indol-5-yl)acetic acid Chemical compound C1=CCSC2=C1N(CC(O)=O)C1=CC=C(OC)C=C12 IIKRHKPNYPEFFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWIGSXFRCHLHBF-UHFFFAOYSA-N 3-ethylsulfanyl-10-methyl-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indole Chemical compound CC1CCCCC2=C1C1=CC=C(SCC)C=C1N2 WWIGSXFRCHLHBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJUUANVKIMCJCO-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-10-methyl-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indole Chemical compound CC1CCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 WJUUANVKIMCJCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCVRVEACFRJYRV-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5h-cycloocta[b]indole Chemical compound C1CCCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 ZCVRVEACFRJYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEDFDYYPESUHNU-UHFFFAOYSA-N 4h-thiopyran-3-one Chemical compound O=C1CSC=CC1 AEDFDYYPESUHNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAPUXWFKWXDPIT-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2h-thiopyrano[3,2-b]indol-8-ol Chemical compound C12=CC(O)=CC=C2N(C)C2=C1SCC=C2 GAPUXWFKWXDPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKYRWFXBPMMVPC-UHFFFAOYSA-N 5h-cyclohepta[b]indol-6-one Chemical class O=C1C=CC=CC2=C1NC1=CC=CC=C12 CKYRWFXBPMMVPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPDMGPXZVSYWSR-UHFFFAOYSA-N 8-benzylsulfanyl-5-methyl-2h-thiopyrano[3,2-b]indole Chemical compound C=1C=C2N(C)C=3C=CCSC=3C2=CC=1SCC1=CC=CC=C1 KPDMGPXZVSYWSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQEFHWCKPCXYOI-UHFFFAOYSA-N 8-ethylsulfanyl-5-methyl-2h-thiopyrano[3,2-b]indole Chemical compound C1=CCSC2=C1N(C)C1=CC=C(SCC)C=C12 BQEFHWCKPCXYOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVSSAENBJGNTMC-UHFFFAOYSA-N 8-methoxy-5-methyl-2h-thiopyrano[3,2-b]indole Chemical compound C1=CCSC2=C1N(C)C1=CC=C(OC)C=C12 GVSSAENBJGNTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010020961 Hypocholesterolaemia Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003035 anti-peroxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000003523 bronchorelaxing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N cyclooctanone Chemical compound O=C1CCCCCCC1 IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- OSEBDISSTCBWIT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-hydroxy-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5h-cycloocta[b]indol-11-yl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1CCCCCC2=C1C1=CC=C(O)C=C1N2 OSEBDISSTCBWIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVFYXVSZCOGCC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-methoxy-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohepta[b]indol-10-yl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1CCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 SZVFYXVSZCOGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMEDEYFFLRVDMF-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-methoxy-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5h-cycloocta[b]indol-11-yl)acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1CCCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 AMEDEYFFLRVDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007897 gelcap Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000000055 hyoplipidemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- RXXXUIOZOITBII-UHFFFAOYSA-N indeno[1,2-g]indole Chemical class C1=C2C=CC=CC2=C2C1=C1N=CC=C1C=C2 RXXXUIOZOITBII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004531 indol-5-yl group Chemical group [H]N1C([H])=C([H])C2=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004792 oxidative damage Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 108010071584 oxidized low density lipoprotein Proteins 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- APGRCJKOLYZHFU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-(3-methoxy-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5h-cycloocta[b]indol-11-yl)acetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CC1CCCCCC2=C1C1=CC=C(OC)C=C1N2 APGRCJKOLYZHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- VKJXFMGTKGGTHR-UHFFFAOYSA-N thiopyrano[3,2-b]indole Chemical class C1=CSC2=C3C=CC=CC3=NC2=C1 VKJXFMGTKGGTHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/94—[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft (Thia)-cycloalkyl[b]indole, Veffahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
- Die Patentschriften EP-A-404 536 und EP-A-409 410 beschreiben Indeno-indole mit antioxidierender Wirkung.
- Die Patentschriften EP-A-35 259, FR-A-2 100677, US-A-3 862 953 und GB-A- 1 511 169 beschreiben unterschiedlich substituierte (Thia)-cycloalkyl[b]indole, die unter änderem antiinflammatorische Eigenschaften besitzen. Schließlich sind in der US-Patentschrift 3 824 234 Cyclohept[b]indol-6-one als Antimykotika und Analgetika beschrieben.
- Es ist weiterhin festgestellt worden, daß die Lipidperoxidation ein wesentlicher pathologischer Faktor ist. Es ist insbesondere klar, daß die Lipidperoxidation und die dabei gebildeten Produkte für die Lebensfähigkeit der Zellen verheerend sein können.
- Die Wirkungen der Lipidperoxidation sind bei einer Vielzahl von pathologischen Zuständen ersichtlich, wie der Atherosklerose, hämolytischen Anämien und Schäden als Folge der Ischämie-Reperfusion (Oxidative Damage and Repair, Chemical, Biological and Medical Aspects, PergamonPress (1991), Seite XXI). Die Möglichkeit, über Moleküle zu verfügen, welche die Bekämpfung dieses Phänomens der Lipidperoxidation ermöglichen, würde eine große Nützlichkeit für den Kliniker besitzen zur Vorbeugung und zur Behandlung von pathologischen Zuständen, bei denen ein solches Phänomen auftritt.
- Die Anmelderin hat nunmehr neue (Thia)-cycloalkyl[b]indole gefunden, welche eine starke antioxidierende Wirkung besitzen und einen Schutz von Lipiden und insbesondere von menschlichen LDL (Low Density Lipoproteins) gegen die Oxidation ermöglichen.
- Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
- in der:
- - A eine Alkylenkette -(CH)m-, worin m 5 oder 6 darstellt, oder eine Gruppe der Formel (α)
- worin p einen Wert zwischen 1 und 4 besitzt,
- - R eine Gruppe ausgewählt aus:
- Hydroxy,
- Thiol,
- -O-R&sub4;, worin R&sub4; aus Alkyl und Acyl ausgewählt ist;
- und -S-R&sub5;, worin R&sub5; aus Alkyl, Phenyl und Benzyl ausgewählt ist;
- - R eine Gruppe ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy und Trifluormethyl; und
- - R&sub3; eine Gruppe ausgewählt aus Alkyl, Acyl, Carboxyalkyl und Alkoxycarbonylalkyl bedeuten: wobei dann, wenn A von einer Pentamethylengruppe verschieden ist, R&sub3; auch ein Wasserstoffatom darstellen kann,
- mit der Maßgabe, daß wenn m 5, R Wasserstoff und R Methoxy bedeuten, R&sub3; keine Methylgruppe darstellt,
- deren optische Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung, wenn R, R oder R&sub3; ein chirales Zentrum aufweisen,
- und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base,
- wobei es sich versteht, daß die Begriffe "Alkyl", "Alkoxy" und "Acyl" für geradkettige oder verzweigte Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, stehen.
- Als pharmazeutisch annehmbare Basen, die man zur Bildung der Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen verwenden kann, kann man insbesondere und in nicht einschränkender Weise als Beispiele nennen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Arginin, Lysin und Diethanolamin.
- Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Verbindung der Formel (II):
- in der R und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, R' aus -O-R&sub4; und -S-R&sub5; ausgewählt ist, worin R&sub4; und R&sub5; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom darstellt, in Gegenwart einer Base, wie eines Alkalimetallamids oder einer Kombination davon mit einem Alkalimetallalkoholat (Basenkomplex) und vorzugsweise der komplexen Base NaNH- tert.-ButONa umsetzt zur Bildung:
- - entweder einer Verbindung der Formel (III):
- in der R, A und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
- - oder nach der Hydrolyse einer Verbindung der Formel (Ia):
- in der R, A und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
- welche Verbindung der Formel (III) oder der Formel (Ia) in Form ihres Alkalimetallsalzes am Stickstoffatom des Indolrings mit einer Gruppe der Formel R&sub3;' substituiert wird, worin R&sub3;' die gleichen Bedeutungen besitzt wie die für R&sub3; bezüglich der Formel (I) angegebenen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, so daß man eine Verbindung der Formel (Ia') erhält:
- in der R, A, R' und R&sub3;' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
- welche Verbindungen der Formeln (Ia) oder (Ia') erforderlichenfalls
- - entweder einer Desalkylierungsreaktion unterworfen werden zur Bildung einer Verbindung der Formel (Ib):
- in der R, R&sub3; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R" eine Hydroxylgruppe oder eine Thiolgruppe darstellt,
- - oder der Einwirkung einer Mischung der Formel (IV) unterworfen wird:
- Al X'&sub3;, R&sub5;'SH (IV)
- in der X' ein Halogenatom und R&sub5;' eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellen,
- so daß man in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen der Verbindung der Formel (IV):
- * eine Verbindung der Formel (Ib) wie sie oben definiert worden ist,
- * oder eine Verbindung der Formel (Ic) erhält:
- in der R, R&sub3;, R&sub5;' und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
- welche Verbindung der Formel (Ic) einer Hydrierung unterworfen werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (Id):
- in der R, R&sub3; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei es sich versteht, daß die Begriffe "Alkyl", "Alkoxy" und "Acyl" für geradkettige oder verzweigte Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, stehen und
- die Verbindungen der Formeln (Ia), (Ia'), (Ib), (Ic) und (Id) gemeinsam die Verbindungen der Formel (I) bilden,
- welche Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls:
- - mit Hilfe einer oder mehrerer Methoden ausgewählt aus Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Flitration und Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- - in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung aufgetrennt werden können und
- - mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base in ihre Salze überführt werden können.
- Die Substitution der Verbindung der Formel (Ia) oder (Ia'), wie sie oben definiert worden ist, durch eine Gruppe der Formel -R&sub3;', wie es bei dem oben beschriebenen Syntheseverfahren vorgesehen ist, kann durch Reaktion einer Verbindung der Formel (Ia) oder eines Alkalisalzes einer Verbindung der Formel (Ia') mit einer Verbindung der Formel R&sub3;'-X", Cl-COO-R&sub3;", (R&sub3;'-O)SO, X-(CH)n-COOR" oder (R&sub3;"-O-CO)O, worin R&sub3;' die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, R&sub3;" eine (C- C&sub6;)-Alkylgruppe, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 und X" ein Halogenatom bedeuten, erreicht werden, welche Reaktion gegebenenfalls von einer Stufe der Hydrolyse zur Bildung der Säurefunktion ausgehend von dem Ester, für den Fall, wo R&sub3;' eine Alkoxycarbonylalkylgruppe darstellt, gefolgt werden kann.
- - Die Herstellung der komplexen Base:
- Zu einer Suspension von 7 Äquivalenten (Äq.) NaNH (darunter 2 Äq. für die Herstellung des Alkoholats und 1 Äq. für die Herstellung des Enolats des Imins oder des Enamins) in Tetrahydrofuran (THF) (7 cm³ pro 70 mMol NaNH) gibt man tropfenweise bei Raumtemperatur 2 Äq. 2-Methyl-propan-2-ol. Nach dieser Zugabe erhitzt man die Mischung während 2 Stunden auf 45ºC (wobei bei der Cyclisierungsstufe das NaNH/t-BuONa-Verhältnis 2/1 beträgt).
- - Die Cyclisierung der Imine:
- Zu dem in der obigen Weise hergestellten basischen Medium gibt man bei 0ºC 1 Äq. des zu kondensierenden Imins in Lösung in THF (3 cm³ pro 1m Mol). Dann rührt man die Mischung mit Hilfe eines Magnetrührers bei Raumtemperatur oder bei 40 - 45ºC. Die Reaktion wird gasphasenchromatographisch verfolgt.
- - Die Herstellung der am Stickstoffatom nicht substituierten Indole (Hydrolyse):
- Wenn das gesamte Ausgangsprodukt verschwunden ist, bewirkt man eine Hydrolyse bei 0ºC. Nach der Extraktion mit Ether wird die organische Phase über MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Das (Thia)-cycloalkyl[b]indol wird anschließend durch Flüssigphasenchromatographie getrennt.
- - Die N-Methylierung in situ: Herstellung der N-methylierten Thiacycloalkyl[b]indole:
- wenn das gesamte Ausgangsprodukt verschwunden ist, wird das Reaktionsmedium dekantiert und der flüssige Anteil in eine Mariotte-Flasche überführt und dann tropfenweise bei 0ºC zu 3 Äq. MeSO&sub4; in Lösung in THF zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Temperatur des Reaktionsmediums auf Raumtemperatur ansteigen. Nach 2 Stunden wird die Mischung mit einer 32 %-igen wäßrigen NH&sub4;OH-Lösung hydrolysiert und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird anschließend über MgSO&sub4; getrocknet und es werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Das N-methylierte (Thia)-cycloalkyl[b]indol wird anschließend flüssigphasenchromatographisch abgetrennt.
- - Die in situ-N-Carbethoxymethylierung: Herstellung der N-Carbethoxymethylierten Thiacycloalkyl[b]indole
- Man überführt den flüssigen Anteil des Reaktionsmediums in einen Tropftrichter und gibt ihn tropfenweise zu einer Lösung von 3 Äq. BrCHCOOEt in Dimethylformamid (DMF) (6 cm³ pro 1 mMol bei Raumtemperatur). Nach 2 Stunden extrahiert man mit Ether, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über MgSO&sub4; und dampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein. Das in dieser Weise erhaltene Thiacycloalkyl[b]indol wird anschließend flüssigphasenchromatographisch abgetrennt.
- - Die Verseifung: Bildung der N-(Carboxymethyl)-thiacycloalkyl[b]indole:
- Das in der obigen Weise hergestellte N-(Carbethoxymethyl)-thiacycloalkyl[b]indol wird in einer 10 %-igen Lösung von KOH in Ethanol zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch (ccm) verfolgt.
- Wenn das gesamte Ausgangsprodukt verschwunden ist, wird die Reaktionsmischung auf Eis gegossen und mit Ether extrahiert. Die wäßrige Phase wird anschließend angesäuert und erneut mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird üer MgSO&sub4; getrocknet, wonach die Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft werden. Das N-(Carboxymethyl)-thiacycloalkyl[b]indol wird durch Flüssigphasenchromatographie gereinigt.
- Die Verbindungen der Formel (II) sind für den Fachmann ohne weiteres zugänglich durch Reaktion eines Anilins der Formel (IIa):
- in der R' und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
- mit einem Keton der Formel (V):
- in der A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt.
- Insbesondere können die Imine dadurch hergestellt werden, daß man 1 Äq. des Halogenamins mit 1 Äq. des Ketons einer azeotropischen Destillation in Benzol unterwirft (wobei die Reaktion gegebenenfalls durch eine Säure (APTS, ZnCl, ZnBr, BF&sub3;-EtO) katalysiert werden kann.
- Nach dem Gewinnen der notwendigen Menge Wasser wird das Imin unter vermindertem Druck destilliert.
- Die bei den oben beschriebenen Herstellungsverfahren verwendeten Ausgangsmaterialien sind entweder im Handel erhältlich oder für den Fachmann anhand der Literaturvorschriften ohne weiteres zugänglich.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen sehr starke antioxidierende Wirkungen. Die pharmakologischen Untersuchungen haben insbesondere gezeigt, daß diese Verbindungen bemerkenswerte und gegenüber Lipidperoxidation und insbesondere der Peroxidation von Lipoproteinen geringer Dichte (LDL) Schutzwirkungen entfalten.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen somit eine neue und besonders vorteilhafte Wirkung zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen ein Peroxidationsphänomen auftritt, insbesondere eine Lipidperoxidation. Diese neuen Verbindungen können bei der Behandlung oder der Vorbeugung von Erkrankungen eingesetzt werden, die eine Folge von oder verknüpft sind mit solchen Peroxidationsphänomenen und insbesondere zerebralen, renalen oder kardialen ischämischen Störungen, der Atherosklerose, hämolytischen Anämien, Schädigungen als Folge von Reperfusionsprozessen und Entzündungssyndromen.
- Aufgrund ihrer Wirkung stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch neue klinische Kandidaten für die Behandlung und die Vorbeugung von Entzündungserkrankungen und pathologischen Entzündungszuständen dar.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Tat starke Inhibitoren der Lipoxygenase (pharmakologische Untersuchung: Beispiel A) und besitzen eine intensive antiinflammatorische Wirkung (pharmakologische Untersuchung: Beispiel B).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher nützlich bei der Behandlung und der Vorbeugung von chronischen oder akuten Entzündungen der Gelenke, der Lunge, der Haut oder der Nieren und insbesondere bei der Vorbeugung und der Behandlung der Arthritis, der rheumatoiden Polyarthritis, der Osteoarthrose, der Psoriasis, von allergischen Erkrankungen, von Asthma, Entzündungserkrankungen der Eingeweide, von Magen-Darm-Geschwüren, der Ischämie, der Atherosklerose, von Atemnot und septischem Schock.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit sehr wirksame Antioxidantien und entfalten weiterhin eine starke antiinflammatorische Wirkung.
- Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen weiterhin eine antiaggregierende Wirkung (Test der Inhibierung der durch Arachidonsäure induzierten Aggregation, BERTELE et al., Science, 220(1983), S. 517-519), eine hypolipämische Wirkung (Messung der Hypocholesterinämie: Day et al., Atherosclerosis Drug Discovery, Hgb. Charles E. Day, Plenum Publishing Corp., New York (1976), S. 231-249; Holub et al., Clin. Chem., 18(1972), S. 239-243; Allain et al., Clin. Chem., 20 (4) (1974), S. 470-475) sowie eine bronchorelaxierende Wirkung (in vitro-Untersuchung der Trachealrelaxation, Ludvena et al., Arch. Int. Pharmacodyn., 111 (1957), S. 392-400).
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch pharmazeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base oder Säure in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien enthalten.
- Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, perkutanem, kutanem, parenteralem, nasalem, rektalem, perlingualem, okularem oder pulmonarem Wege geeignet sind, und insbesondere injizierbare oder trinkbare Präparate, Aerosole, Augentropfen oder Nasentropfen, einfache, umhüllte oder dragierte Tabletten, Gelkapseln, Kapseln, Cremes, Salben, Hautgele, Pillen, Päckchen, Sachets, Granulate und Suppositorien.
- Die Dosierung variiert in Abhängigkeit von dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht des Patienten, dem Verabreichungsweg, der Art und der Schwere der Erkrankung und der eventuell durchgeführten Begleitbehandlungen. Die Dosierungen erstrecken sich zwischen 0,5 mg bis 2 g pro Tag und liegen insbesondere zwischen 0,5 mg und 100 mg pro Tag, beispielsweise zwischen 10 mg und 100 mg pro Tag.
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
- Man erhält die Titelverbindung durch azeotrope Destillation ausgehend von 3-Chlor-4-methoxyanilin und Cycloheptanon unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator und Benzol als Lösungsmittel.
- Man verfolgt die Reaktion gasphasenchromatographisch. Nach Beendigung der Reaktion wird das Medium auf Raumtemperatur gebracht, mit einer gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung behandelt, mit Ether extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit.
- Das Imin wird durch Destillation gereinigt und so, wie es anfällt, verwendet.
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 1, Jedoch unter Verwendung von Cyclooctanon anstelle von Cycloheptanon, erhält man die Titelverbindung.
- Man unterwirft 1 Äq. 3-Chlor-p-anisidin und 1 Äq. Thiopyran-3-on einer azeotropen Destillation in Benzol (100 cm³ pro 50 mMol). Man verfolgt die Reaktion gaschromatographisch und beendet sie nach Ablauf von 5 Stunden. Dann reinigt man das Imin durch Destillation und erhält es mit einer Ausbeute von 40 %. H-NMR-Spektrum: 6,3 - 7,0 (3H, m, arom. H); 3,7 (3H, s, OMe); 3,3 (1H, s, C-H); 3,1 (1H, s, C-H); 2,0 - 3,0 (m, 6H, 3 x CH)
- Masse: 255 BEISPIEL 1: 3-Hydroxy-10-methyl-5,6,7,8,9,10-hexahydro-cyclohept[b]indol Beispiel 1
- Zu einer Suspension von 7 Äquivalenten (nachfolgend als Äq. abgekürzt) NaNH in Tetrahydrofuran (THF) (7 cm³ pro 70 mMol NaNH) gibt man tropfenweise 2 Äq. 2-Methyl-propan-2-ol bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Zugabe erhitzt man die Mischung während 2 Stunden auf 45ºC.
- Man gibt bei 0ºC 1 Äq. N-Cycloheptylidenyl-3-chlor-4-methoxyanilin zu der in der obigen Weise hergestellten komplexen Base und rührt die Mischung bei Raumtemperatur bis zur Beendigung der Reaktion, wobei man die Reaktion gaschromatographisch überwacht. Man trennt dann das 3-Methoxy-5,6,7,8,9,10-hexahydro-cyclohept[b]indol flüssigphasenchromatographisch ab.
- Nach dem Dekantieren wird die in der obigen Weise erhaltene Flüssigkeit unter Rühren bei 0ºC in eine Lösung von 3 Äq. Dimethylsulfat überführt. Anschließend rührt man das Reaktionsmedium während 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann gießt man die Mischung auf Eis, extrahiert mit Ether, wäscht mit einer 32 %-igen Ammoniumhydroxidlösung und reinigt die erwartete Verbindung durch Flüssigphasenchromatographie.
- Ausbeute: 53 %
- Man gibt das in der vorhergehenden Stufe erhaltene Indolderivat in Lösung in Dimethylformamid (DMF) tropfenweise bei 0ºC zu einer Suspension von 2 Äq. Natriumhydrid in DMF (10 cm³ DMF pro 1 mMol des Indolsubstrats).
- Man läßt die Temperatur des Reaktionsmediums wieder auf Raumtemperatur ansteigen und gibt dann 3 Äq. Dimethylsulfat zu.
- Anschließend behandelt man das Medium in gleicher Weise wie bei dem oben beschriebenen ersten Verfahren.
- Man gibt 1 Äq. der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung, welche man mit Methylenchlorid verdünnt hat (5 cm³ pro 3 mMol) tropfenweise bei 0ºC zu einer Mischung aus 1,5 Äq. AlCl&sub3; und 20 Äq. CH&sub3;CH-SH.
- Ausbeute: 60 - 91 %
- Schmelzpunkt: 102ºC
- Mikroanalyse:
- C % H % N %
- Spektraleigenschaften:
- IR-Spektrum (cm&supmin;¹): 3349 (OH); 2920 - 2845 (aliphatisch).
- H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 6,5 - 7,3 (m, 3H, aromatisch H); 5,2 (s, 1H, OH ausgetauscht mit DO); 3,6 (s, 3H, NCH&sub3;); 2,5 - 3,0 (m, 4H, 2xH); 1,5 - 2,0 (m, 6H, 3xCH). BEISPIEL 2: 3-Methoxy-10-methyl-5,6,7,8,9,10,11-heptahydro-cyclooct[b]indol Beispiel 2
- Nach der Verfahrensweise des Stufen A und B von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz von N-Cycloheptylidenyl-3-chlor-4-methoxyanilin durch N-Cyclooctylidenyl- 3-chlor-4-methoxyanilin erhält man die Titelverbindung.
- Ausbeute: 60 %
- Schmelzpunkt (Petrolether + Ethanol): 54ºC
- Mikroanalyse
- C % H % N %
- Spektraleigenschaften:
- IR-Spektrum (cm&supmin;¹): 2921 - 2848 (aliphatisch)
- H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 7,10-6,50 (m, 3H, aromatisch H); 3,78 (s, 3H, OCH&sub3;); 3,68 (s. 3H, NCH&sub3;); 3,00-2,60 (m, 4H, 2xCH); 1,90 - 1,20 (m, 8H, 4xCH).
- Zu einer auf 0ºC abgekühlten Lösung von 380 mg (2,84 mMol) Aluminiumchlorid und 2,3 g (37,9 mMol) Ethanthiol gibt man tropfenweise 500 mg (1,9 mMol) der in der Stufe B des Beispiels 1 erhaltenen Verbindung, die man zuvor in 5 cm³ über Phosphorpentoxid destilliertem Methylenchlorid gelöst hat. Nach 1-stündigem Rühren bei 0ºC gibt man erneut 1,5 Äq. Aluminiumchlorid und 20 Äq. Ethanthiol zu. Man rührt die Mischung erneut während 1 Stunde bei 0ºC, gießt dann auf Eis, behandelt mit 1N Chlorwasserstoffsäure und extrahiert mit Dichlormethan. Nach der Behandlung der organischen Phase und Reinigung des rohen Produkts durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid erhält man die erwartete Verbindung.
- Ausbeute: 55 %
- Schmelzpunkt: 44ºC
- Mikroanalyse
- C % H % N % S %
- IR-Spektrum (cm&supmin;¹): 2921 - 2846 (aliphatisch)
- H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 7,60 (s, 1H, aromatisch H); 7,25 - 7,10 (m, 2H, aromatisch H); 3,60 (s, 3H, NCH&sub3;); 2,90 - 2,70 (q + m, 6H, SCH + 2xCH); 1,95 - 1,70 (m, 6H, 3xCH); 1,30 - 1,15 (t, 3H, CH&sub3;).
- ³C-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 139,86 (C5); 135,17 (Cl); 128,25 (C3); 125,16 (C4); 123,77 (C8); 122,37 (C6); 111,32 (C2); 109,10 (C7); 31,46 - 30,81 (C9); 29,55 (C16); 28,31 - 26,93 - 26,25 - 24,22 (C11, 12, 13, 14, 15); 14,80 (C10).
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, Stufen A und B, jedoch unter Verwendung von Bromessigsäureethylester anstelle von Dimethylsulfat in der Stufe B erhält man die Titelverbindung.
- Wenn man die Hydrolyse der Esterfunktion der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung durchführt, erhält man die Titelverbindung.
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 3, jedoch unter Ersatz des Ethanthiols (CH&sub3;CH-SH) durch Thiophenol (C&sub6;H&sub5;-SH) in der Stufe C erhält man die Titelverbindung.
- Nach den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Methoden und unter Verwendung der geeigneten Reagenzien kann man die in der folgenden Tabelle (I) angegebenen Verbindungen erhalten: TABELLE (I)
- Physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Schmelzpunkt der Verbindung des Beispiels 16: 98ºC
- - Synthese der Thiopyrano[3,2-b]indole durch Cyclisierung von Iminen, gefolgt von einer Hydrolyse:
- Die Indolsynthese wird für die Verbindung des Beispiels 22 beschrieben: BEISPIEL 22: 8-Methoxy-thiopyrano[3,2-b]indol Beispiel 22
- Zu einer Suspension von 7 Äq. NaNH in Tetrahydrofuran (7 cm³ pro 70 mMol NaNH) gibt man tropfenweise bei Raumtemperatur 2 Äq. 2-Meethyl-propan-2-ol. Nach der Zugabe erhitzt man die Mischung während 2 Stunden auf 45ºC.
- Zu der in der obigen Weise hergestellten komplexen Base gibt man bei 0ºC 1 Äq. N-(Thiopyraniliden-3-yl)-3-chlor-4-mehoxyanilin (Herstellungsbeispiel 3) in Lösung in THF (30 cm³ pro 10 mMol).
- Man rührt die Mischung während 12 Stunden bei Raumtemperatur, wobei man die Reaktion gaschromatographisch verfolgt. Nach Beendigung der Reaktion gießt man das Reaktionsmedium auf Eis und extrahiert mit Ether.
- Nach dem Trocknen über MgSO&sub4; und dem Verdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck isoliert man die Titelverbindung durch Blitzchromatographie (Kieselgel 40 - 63 µm) unter Verwendung von 5 % Ethylacetat in Petrolether als Elutionsmittel.
- Ausbeute: 53 %, bezogen auf das Imin.
- Schmelzpunkt (Totoli): 123ºC
- IR-Spektrum: 3390 (NH), 2999, 2938, 2922, 2834 (C-H)
- Analyse (C&sub2;H&sub3;ONS):
- Man gibt das nach dem Herstellungsverfahren 3 ausgehend von 1 Äq. Keton + 1 Äq. Amin hergestellte rohe Imin bei 0ºC ohne Reinigung zu der in der obigen Weise hergestellten komplexen Base. Die Reaktion erfolgt wie bezüglich des Verfahrens 1 beschrieben.
- Ausbeute: 36,5 %, bezogen auf das Keton.
- - Synthese der N-carbethoxymethylierten Indole:
- Die Synthese wird für die Verbindung des Beispiels 23 beschrieben: BEISPIEL 23: 2-(8-Methoxy-thiopyran [3,2-b]indol-5-yl)-essigsäureethylester Beispiel 23
- Nach Beendigung der gemäß Beispiel 22 durchgeführten Reaktion (Verfahren 1 oder 2) läßt man das abdekantierte Reaktionsmedium unter einem Stickstoffstrom stehen. Man überführt die überstehende Flüssigkeit bei Umgebungstemperatur in eine Lösung von 4 Äq. BrCHCOOCHCH&sub3; in Dimethylformamid (DMF) (in der Weise, daß man am Ende der Zugabe eine THF/DMF-Mischung von 1/2 erhält). Nach Beendigung der Reaktion (die dünnschichtchromatographisch (ccm) verfolgt wird) gießt man das Reaktionsmedium auf Eis, extrahiert mit Ether, trocknet über MgSO&sub4; und verdampft die Lösungsmittel, wonach man die Titelverbindung durch Blitzchromatographie unter Verwendung von 15 % Aceton in Hexan als Elutionsmittel isoliert.
- Ausbeute: 46 %, bezogen auf das Imin
- Schmelzpunkt (Totoli): 98ºC
- IR-Spektrum: 2923 (C-H); 1750 (C=O)
- Analyse (C&sub6;H&sub9;O&sub3;NS):
- C % H % N % S %
- Man unterwirft die in Beispiel 22 erhaltene Verbindung bei 0ºC unter Rühren der Einwirkung von 3 Äq. Dimethylsulfat. Dann rührt man das Reaktionsmedium während 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Mischung wird auf Eis gegossen, mit einer 32 %-igen Ammoniumhydroxidlösung gewaschen und dann mit Ether extrahiert. Die erwartete Verbindung wird durch Flüssigphasenchromatographie gereinigt.
- Ausbeute: 53 %
- Man gibt die in Beispiel 22 erhaltene Verbindung in Lösung in Dimethylformamid (DMF) tropfenweise bei 0ºC zu einer Suspension von 2 Äq. Natriumhydrid in DMF (10 cm³ DMF pro mMol des Indolsubstrats). Man läßt die Temperatur des Reaktionsmediums auf Raumtemperatur ansteigen und gibt dann 3 Äq. Dimethylsulfat zu. Anschließend behandelt man das Medium in gleicher Weise wie in dem oben beschriebenen ersten Verfahren.
- Man erhält die Verbindung des Beispiels 25 durch Demetehylierung der in Beispiel 24 erhaltenen Verbindung.
- Man gibt zu einer auf 0ºC abgekühlten Mischung aus 380 mg (2,84 mMol) Aluminiumchlorid und 2,3 g (37,9 mMol) Ethanthiol tropfenweise 500 mg (1,9 mMol) der in Beispiel 24 erhaltenen Verbindung, die man zuvor in 5 cm³ über Phosphorpentoxid destilliertem Methylenchlorid gelöst hat. Nach 1-stündigem Rühren bei 0ºC gibt man erneut 1,5 Äq. Aluminiumchlorid und 20 Äq. Ethanthiol zu. Man rührt die Mischung dann während 1 weiteren Stunde bei 0ºC und gießt dann auf Eis, behandelt mit 1N Chlorwasserstoffsäure und extrahiert mit Dichlormethan. Nach der Behandlung der organischen Phase und der Reinigung des rohen Produkts durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid erhält man die erwartete Verbindung.
- Wenn man die Hydrolyse der Esterfunktion der in Beispiel 23 erhaltenen Verbindung durchführt, so erhält man die Titelverbindung.
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 26, jedoch unter Ersatz des Ethanthiols (CH&sub3;CHSH) durch Benzylthiol (C&sub6;H&sub5;-CH-SH), erhält man die Titelverbindung.
- Nach den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Methoden und unter Verwendung der geeigneten Reaktionsteilnehmer erhält man die in der folgenden Tabelle (II) angegebenen Verbindungen: TABELLE (II)
- Schmelzpunkt: 100ºC
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, das Ausmaß der oxidierten LDL zu verringern, wird wie folgt gemessen: Man inkubiert native LDL (Low Density Lipoproteins), ein freie Radikale erzeugendes Cu&spplus;-System und die zu untersuchenden Verbindungen während 24 Stunden.
- Die Ergebnisse erhält man nach der Analyse des Mediums mit Hilfe einer Hochleistungschromatographie-Technik, nämlich FPLC (Fast Protein Liquid Chromatography). Man bestimmt die Schutzwirkung der untersuchten Verbindung durch Vergleich des erhaltenen Chromatogramms mit dem eines positiven Kontrollchromatogramms mit der Vergleichssubstanz Probucol. Es erscheint deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr starke Schutzwirkung entfalten. Beispielsweise ist das mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erreichte Schutzniveau bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup5; M deutlich größer als das mit Probucol erzielte. Dies trifft insbesondere auf die Verbindung von Beispiel 1 zu, welche eine sehr starke Schutzwirkung gegenüber einem die LDL oxidierenden System ermöglicht (75 % der nicht oxidierten Form bei 10&supmin;&sup5; M).
- Man untersucht die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich ihrer Fähigkeit, HO&spplus;-Radikale abzufangen einerseits bezüglich der spontanen Peroxidation der Lipide und andererseits bezüglich der durch das System Fe&spplus;- Ascorbat (10 µM - 250 µM) induzierten Peroxidation und dies an Homogenisaten von Rattenhirnen.
- a) Untersuchung der spontanen Lipidperoxidation
- Bei der Messung der spontanenen Lipidperoxidation hält man die Homogenisate der Rattenhirne während 60 Minuten bei 37ºC in Gegenwart bzw. in Abwesenheit der zu untersuchenden Verbindungen. Die Reaktion wird bei 0ºC unterbrochen und man bewirkt eine Bestimmung des Malondialdehyds mit Hilfe von Thiobarbitursäure. Man bestimmt die Lipidperoxidation mit Hilfe von Substanzen, welche mit Thiobarbitursäure reagieren, wobei die Ergebnisse in nMol Malondialdehyd angegeben sind.
- b) Untersuchung der induzierten Lipidperoxidation
- Bei der Messung der induzierten Lipidperoxidatlon ist die Methodik identisch zu der oben beschriebenen, mit dem Unterschied, daß man zu dem System ein Radikalinduziersystem zusetzt, nämlich Fe&spplus;-Ascorbat. Die Vergleichssubstanzen sind Probucol und Vitamin E. Man berechnet die Konzentrationen der untersuchten Verbindungen, welche die Peroxidatlon des Substrats um 50 % inhibieren (IC&sub5;&sub0;).
- Es ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine besonders intensive antiperoxidierende Wirkung entfalten, da sie eine deutlich größere antiperoxidierende Wirkung aufweisen als Probucol und Vitamin E, welches das natürliche Antioxidans des menschlichen Organismus ist.
- Beispielsweise besitzt die Verbindung des Beispiels 1 einen IC&sub5;&sub0;-Wert von weniger als 10&supmin;&sup7; M.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden weiterhin anhand von zwei Testmethoden untersucht, welche eine Bewertung der antioxidierenden Wirkung ermöglichen.
- Man inkubiert eine Linolsäureemulsion während 30 Minuten bei 37ºC in Gegenwart einer FeSO&sub4;-Lösung (Endkonzentration 4 µMol/l) mit und ohne die zu untersuchende Verbindung (Endvolumen 1,55 cm³).
- Man extrahiert die Diene mit 8 cm³ einer Chloroform/Methanol-Mischung (2/1). Nach dem Zentrifugieren entnimmt man 2 cm³ der unteren organischen Phase und rührt sie 10 Minuten mit einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 2.
- Nach dem Zentrifugieren entnimmt man 0,250 cm³ der organischen Phase und dampft sie unter Stickstoff ein.
- Anschließend gibt man 2 cm³ Hexan zu und mißt die optische Dichte (OD) bei 233 nm.
- Jede Dosis wird dreifach bestimmt. Es sind 4 bis 5 Stunden notwendig, um eine sechs Bestimmungen umfassende Behandlung durchzuführen (Blindprobe und Vergleichsprobe mit Fe eingeschlossen).
- Der Prozentsatz der Inhibierung der Bildung von konjugierten Dienen wird durch den Vergleich mit den 100 % Dienen berechnet, welche mit der Fe&spplus;-Kontrolle gebildet werden.
- Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Inhibierung der Bildung der Diene sehr wirksam sind, was ihren antioxidierenden Charakter bestätigt.
- Beispielsweise inhibiert die Verbindung des Beispiels 1 bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup5; M die Bildung der Diene zu 92 %.
- Nach dem Zentrifugieren einer menschlichen Blutprobe wäscht man die Blutkörperchen dreimal mit einer 9 NaCl-Lösung und suspendiert 0,250 cm³ des Zentrifugenrückstands in 50 cm³ einer 0,9 NaCl-Lösung.
- Dann bringt man 75 mM AAPH in einem Volumen von 0,750 cm³ mit 1 cm³ der Blutkörperchen-Suspension und 10&supmin;&sup5; M des zu untersuchenden Produkts in einem Volumen von 0,200 cm³ in Kontakt. Man führt gleichzeitig für jedes untersuchte Produkt eine Kontrolle ohne AAPH durch sowie eine Kontrolle mit Blutkörperchen und eine Kontrolle mit AAPH ohne das zu untersuchende Produkt.
- Nach einer Inkubationsdauer von 30 Minuten unter Rühren in einem Wasserbad von 37ºC zentrifugiert man die Blutkörperchen-Suspension bei während 10 Minuten bei +4ºC (3000 min&supmin;¹) und mißt die optische Dichte der überstehenden Flüssigkeit bei 403 nm im Vergleich zu der Kontrolle ohne AAPH.
- Der Prozentsatz der Inhibierung der Hämolyse wird durch Vergleich mit der 100 %-igen Hämolyse, die mit der Kontrolle AAPH erreicht wird, berechnet.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen schützen die Blutkörperchen in sehr signifikanter Weise gegen die Hämolyse.
- Beispielsweise inhibiert die Verbindung des Beispiels 1 in einer Konzentration von 10&supmin;&sup5; M die Hämolyse um 74 %.
- Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einer Wirkstoffdosis von 50 mg:
- 8-Methoxy-thiopyrano[3,2-b]indol 50 g
- Weizenstärke 15 g
- Maisstärke 15 g
- Lactose 65 g
- Magnesiumstearat 2 g
- Siliciumdioxid 1 g
- Hydroxypropylcellulose 2 g
- Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einer Wirkstoffdosis von 50 mg:
- 3-Hydroxy-10-methyl-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyclohept[b]indol 50 g
- Weizenstärke 15 g
- Maisstärke 15 g
- Lactose 65 g
- Magnesiumstearat 2 g
- Siliciumdioxid 1 g
- Hydroxypropylcellulose 2 g
Claims (12)
1. Verbindungen
der Formel (I):
in der:
- A eine Alkylenkette -(CH)m- worin m 5 oder 6 darstellt, oder eine Gruppe
der Formel (α)
worin p einen Wert zwischen 1 und 4 besitzt,
- R eine Gruppe ausgewählt aus:
Hydroxy,
Thiol,
-O-R&sub4;, worin R&sub4; aus Alkyl und Acyl ausgewählt ist;
und -S-R&sub5;, worin R&sub5; aus Alkyl, Phenyl und Benzyl ausgewählt ist;
- R eine Gruppe ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy und
Trifluormethyl: und
- R&sub3; eine Gruppe ausgewählt aus Alkyl, Acyl, Carboxyalkyl und
Alkoxycarbonylalkyl bedeuten; wobei dann, wenn A von einer Pentamethylengruppe
verschieden ist. R&sub3; auch ein Wasserstoffatom darstellen kann,
mit der Maßgabe, daß wenn m 5, R Wasserstoff und R Methoxy bedeuten, R&sub3;
keine Methylgruppe darstellt,
deren optische Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung, wenn R,
R oder R&sub3; ein chirales Zentrum aufweisen,
und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base,
wobei es sich versteht, daß die Begriffe "Alkyl", "Alkoxy" und "Acyl" für
geradkettige oder verzweigte Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, stehen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A eine Pentamethylenkette
darstellt,
deren optische Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung und deren
Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin A eine Pentamethylenkette und R
eine Hydroxylgruppe bedeuten, deren optische Isomeren in reiner Form oder in
Form einer Mischung und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch
annehmbaren Base.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 3-Hydroxy-10-methyl-
5,6,7,8,9,10-hexahydro-cyclohept[b]indol und dessen Additionssalze mit einer
pharmazeutisch annehmbaren Base.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 3-Methoxy-10-methyl-
5,6,7,8,9,10,11-heptahydrocyclooct[b]indol.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-Methoxy-thiopyrano[3,2-b]indol.
7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
2-(8-Methoxy-thiopyrano[3,2-b]indol-5-yl)-essigsäureethylester.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel (II):
in der R und A die In Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, R' aus
-O-R&sub4; und -S-R&sub5; ausgewählt ist, worin R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1
angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom darstellt, in Gegenwart einer
Base, wie eines Alkalimetallamids oder einer Kombination davon mit einem
Alkalimetallalkoholat (Basenkomplex) und vorzugsweise der komplexen Base NaNH-
tert.-ButONa umsetzt zur Bildung:
- entweder einer Verbindung der Formel (III):
in der R, A und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
- oder nach der Hydrolyse einer Verbindung der Formel (Ia):
in der R, A und R' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche Verbindung der Formel (III) oder der Formel (Ia) in Form ihres
Alkalimetallsalzes am Stickstoffatom des Indolrings mit einer Gruppe der Formel R&sub3;'
substituiert wird, worin R&sub3;' die gleichen Bedeutungen besitzt wie die für R&sub3; in
Anspruch 1 angegebenen mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, so daß man eine
Verbindung der Formel (Ia') erhält:
in der R, A, R' und R&sub3;' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche Verbindungen der Formeln (Ia) oder (Ia') erforderlichenfalls
- entweder einer Desalkylierungsreaktion unterworfen werden zur Bildung
einer Verbindung der Formel (Ib):
inder R, R&sub3; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R" eine
Hydroxylgruppe oder eine Thiolgruppe darstellt,
- oder der Einwirkung einer Mischung der Formel (IV) unterworfen wird:
AlX'&sub3;,R&sub5;'SH (IV)
in der X' ein Halogenatom und R&sub5;' eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellen,
so daß man in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen der Verbindung
der Formel (IV):
* eine Verbindung der Formel (Ib) wie sie oben definiert worden ist,
* oder eine Verbindung der Formel (Ic) erhält:
in der R, R&sub3;, R&sub5;' und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche Verbindung der Formel (Ic) einer Hydrierung unterworfen werden kann
zur Bildung der Verbindung der Formel (Id):
in der R, R&sub3; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei es sich
versteht, daß die Begriffe "Alkyl", "Alkoxy" und "Acyl" für geradkettige oder
verzweigte Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, stehen und
die Verbindungen der Formeln (Ia), (Ia'), (Ib), (Ic) und (Id) gemeinsam die
Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 bilden,
welche Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls:
- mit Hilfe einer oder mehrerer Methoden ausgewählt aus Kristallisation,
Säulenchromatographie über Siliciumdioxld, Extraktion, Filtration und
Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer
Mischung aufgetrennt werden können und
- mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base in ihre Salze überführt werden
können.
9. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend eine Verbindung der Formel
(I) nach Anspruch 1 oder eines ihrer Additionssalze mit einer pharmazeutisch
annehmbaren Base oder Säure in Kombination mit einem oder mehreren
pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien.
10. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 9 zur Behandlung von
Erkrankungen, bei denen ein Peroxidationsphänomen auftritt, insbesondere einer
Lipidperoxidation.
11. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 9 zur Behandlung oder
der Vorbeugung von Erkrankungen, die eine Folge sind oder verknüpft sind mit
solchen Peroxidationsphänomenen und insbesondere ischämischen Störungen
des Gehirns, der Nieren oder des Herzens, der Atherosklerose, hämolytischen
Anämien, Schäden als Folge von Reperfusionsprozessen und
Entzündungszuständen.
12. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 9 zur Behandlung und zur
Vorbeugung von chronischen oder akuten Entzündungen der Gelenke, der
Lungen, der Haut oder der Nieren und insbesondere bei der Vorbeutung und der
Behandlung der Arthritis, der rheumatoiden Polyarthritis, der Osteoarthrose, der
Psoriasis, von allergischen Erkrankungen, des Asthmas, von
Entzündungserkrankungen der Eingeweide. von Magen-Darm-Geschwüren, der Ischämie, der
Atherosklerose, von Atemnot und septischem Schock.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9308862A FR2707980B1 (fr) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Nouveaux cyclohept[b]indoles et cyclooct[b]indoles, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
FR9406098A FR2720064B1 (fr) | 1994-05-19 | 1994-05-19 | Thiacycloalkyl [b] indoles, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403031D1 DE69403031D1 (de) | 1997-06-12 |
DE69403031T2 true DE69403031T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=26230489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403031T Expired - Fee Related DE69403031T2 (de) | 1993-07-20 | 1994-07-20 | (Thia)cycloalkyl(b)indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5491163A (de) |
EP (1) | EP0635491B1 (de) |
JP (1) | JPH07157468A (de) |
AT (1) | ATE152710T1 (de) |
AU (1) | AU675141B2 (de) |
CA (1) | CA2128283A1 (de) |
DE (1) | DE69403031T2 (de) |
DK (1) | DK0635491T3 (de) |
ES (1) | ES2103553T3 (de) |
GR (1) | GR3023939T3 (de) |
NZ (1) | NZ264038A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721610B1 (fr) * | 1994-06-28 | 1996-08-23 | Adir | Nouveaux dérivés (thia)cycloalkyl [b] indoles, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
AP760A (en) * | 1996-08-26 | 1999-09-13 | Pfizer | Biphenyl-2-carboxylic acid-tetrahydro-isoquiolin-6-yl amide derivatives. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE396549A (de) * | 1932-05-27 | |||
GB409410A (en) * | 1932-11-07 | 1934-05-03 | Paul Freedman | Improvements in and relating to electrical discharge devices for production of luminous effects |
US3329517A (en) * | 1965-02-05 | 1967-07-04 | Grace W R & Co | Cement additives composed of ethanolamine salts |
CH586678A5 (de) * | 1970-05-25 | 1977-04-15 | Hoffmann La Roche | |
BE787444A (fr) * | 1971-08-13 | 1973-02-12 | Hoffmann La Roche | Composes polycycliques |
US3772325A (en) * | 1972-03-24 | 1973-11-13 | American Cyanamid Co | Novel hexahydro cyclohept(b)indoles |
US3824234A (en) * | 1972-03-24 | 1974-07-16 | American Cyanamid Co | 7,8,9,10-tetrahydro-2-methoxy-7-morpholinomethylcyclohept(b)indol-6(5h)-one |
GB1511169A (en) * | 1975-08-29 | 1978-05-17 | American Home Prod | Trycyclic acetic acid derivatives |
JPS56120686A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-22 | Shionogi & Co Ltd | Tetrahydrothiopyrano 3,2-b indole derivative |
SE8902274D0 (sv) * | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Univ Cincinnati | Indenoidole compounds ii |
SE8902273D0 (sv) * | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Univ Cincinnati | Indenoindole compounds i |
FR2721610B1 (fr) * | 1994-06-28 | 1996-08-23 | Adir | Nouveaux dérivés (thia)cycloalkyl [b] indoles, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
-
1994
- 1994-07-18 CA CA002128283A patent/CA2128283A1/fr not_active Abandoned
- 1994-07-18 AU AU68607/94A patent/AU675141B2/en not_active Ceased
- 1994-07-19 NZ NZ264038A patent/NZ264038A/en unknown
- 1994-07-19 US US08/276,917 patent/US5491163A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-20 DK DK94401662.5T patent/DK0635491T3/da active
- 1994-07-20 EP EP94401662A patent/EP0635491B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-20 DE DE69403031T patent/DE69403031T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-20 ES ES94401662T patent/ES2103553T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-20 JP JP6168031A patent/JPH07157468A/ja active Pending
- 1994-07-20 AT AT94401662T patent/ATE152710T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-30 GR GR970401587T patent/GR3023939T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6860794A (en) | 1995-02-02 |
EP0635491B1 (de) | 1997-05-07 |
AU675141B2 (en) | 1997-01-23 |
ES2103553T3 (es) | 1997-09-16 |
JPH07157468A (ja) | 1995-06-20 |
US5491163A (en) | 1996-02-13 |
NZ264038A (en) | 1996-06-25 |
GR3023939T3 (en) | 1997-09-30 |
ATE152710T1 (de) | 1997-05-15 |
DK0635491T3 (da) | 1997-11-03 |
EP0635491A1 (de) | 1995-01-25 |
DE69403031D1 (de) | 1997-06-12 |
CA2128283A1 (fr) | 1995-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320734T2 (de) | 3-(Hydroxybenzylidenyl)-Indolin-2-one und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69115297T2 (de) | Leukotrien-b4-antagonisten. | |
DE69431470T2 (de) | Sulfonamide und sulfonsäure-ester mit je einem trizyclischen heteroring | |
DE69513332T2 (de) | (Thia)cycloalkyl(b)indolderivate als 5-lipoxygenase Inhibitoren | |
EP0201735A1 (de) | N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0183159A2 (de) | 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel | |
DE68916174T2 (de) | Mevalonolactone vom Thienopyridin-Typ. | |
EP0496238A1 (de) | Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0716082B1 (de) | Bicyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung | |
EP0071935B1 (de) | 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
FR2468601A1 (fr) | Nouveaux derives de flavanne utiles notamment comme anticonvulsivants | |
DE69622569T2 (de) | Quinoneverbindung, seine herstellung und anwendung. | |
DE2602643A1 (de) | 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE69025998T2 (de) | Indenoindolverbindungen | |
DE69403031T2 (de) | (Thia)cycloalkyl(b)indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
EP0261478A1 (de) | Neue Derivate von 4,5-Dihydro-oxazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3851615T2 (de) | Hydroxamsäure-Derivate. | |
EP0211157B1 (de) | Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate | |
DE68905361T2 (de) | Trienische Derivate mit chromenischer Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen. | |
DE2431292A1 (de) | Neue carbazol-derivate | |
EP0304624A2 (de) | Benzimidazol-2-yl-pyridiniumverbindungen | |
EP0293716A2 (de) | Polyhydrobenz(c,d)indolsulfonamide | |
CH649998A5 (de) | Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff. | |
EP0377896A2 (de) | Cyclooxygenase- und 5-Lipoxygenase-inhibierende Hydroxansäurederivate | |
DE2638828A1 (de) | Neue thieno-pyridine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |