[go: up one dir, main page]

DE69402277T2 - Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69402277T2
DE69402277T2 DE69402277T DE69402277T DE69402277T2 DE 69402277 T2 DE69402277 T2 DE 69402277T2 DE 69402277 T DE69402277 T DE 69402277T DE 69402277 T DE69402277 T DE 69402277T DE 69402277 T2 DE69402277 T2 DE 69402277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
powder
aluminum alloy
preform
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402277D1 (de
Inventor
Hiroyuki Horimura
Toshihiko Kaji
Masahiko Minemi
Kenji Okamoto
Yoshishige Takano
Yoshinobu Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20507493A external-priority patent/JPH0754013A/ja
Priority claimed from JP21751293A external-priority patent/JP2816926B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69402277D1 publication Critical patent/DE69402277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402277T2 publication Critical patent/DE69402277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/17Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by forging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/059Making alloys comprising less than 5% by weight of dispersed reinforcing phases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/031Pressing powder with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49288Connecting rod making
    • Y10T29/49291Connecting rod making including metal forging or die shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49813Shaping mating parts for reassembly in different positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Klammerelements für eine Welle, umfassend eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte, welche jeweils Paßflächen an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden einer halbkreisförmigen Aussparung aufweisen, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte durch eine Mehrzahl von Gewindeelementen in einem Zustand aneinander befestigt werden, in dem die Paßflächen beider Hälften zusammengefügt sind, um mit beiden halbkreisförmigen Aussparungen ein wellenaufnehmendes Loch zu bilden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche, bekannte Klammerelemente für eine Welle mit einem ähnlich wie oben beschriebenen Aufbau umfassen eine Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine erste Hälfte in Form eines Stangenelements mit kleinerem Endabschnitt an einem Ende und einem halbringförmigen Abschnitt als einen großen Endabschnitt am anderen Ende, und eine zweite Hälfte als einen halbringförmigen Aufsatz, welcher durch Gewindeelemente, beispielsweise Bolzen, an dem halbringförmigen Abschnitt des Stangenelements befestigt ist, um die Pleuelstange zu bilden, die an einem Kurbelzapfenabschnitt der Kurbelwelle der Maschine angebracht oder von diesem abgenommen werden kann.
  • Im allgemeinen wird die Pleuelstange fur eine Brennkraftmaschine üblicherweise zur Erzielung eines festen mechanischen Aufbaus aus einem Kohlenstoffstahl hergestellt.
  • Als eine Gegenmaßnahme zur Anpassung an Umweltprobleme ist eine Verringerung des Treibstoffverbrauchs in einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge gefordert. Um dies zu erfüllen, ist eine Verringerung des Gewichts eines Strukturelements, insbesondere eines bewegten Teils, effektiv. Im vorliegenden Fall liefert eine Verringerung des Gewichts der Pleuelstangen, welche bewegte Teile sind, eine große Wirkung bei der Verringerung des Treibstoffverbrauchs. Es ist wünschenswert, anstatt der herkömmlichen aus Stahl hergestellten Pleuelstange eine leichte und kostengünstige Pleuelstange zu entwickeln.
  • Aus der Forderung nach Verringerung des Gewichts und der Kosten wäre es somit wünschenswert, eine Pleuelstange aus einer Aluminiumlegierung herzustellen, welches eine Leichtlegierung ist.
  • Allerdings wird eine Pleuelstange aus Aluminiumlegierung bei relativ geringer Beanspruchung aufgrund der Tatsache elastisch deformiert, daß eine Aluminiumlegierung eine geringere Widerstandsfähigkeit als Stahl aufweist. Deshalb kann leicht eine Fehlausrichtung in einer Richtung parallel zu den Paßflächen des Stangenelements und des Aufsatzes erzeugt werden. Dies führt zu einem Zustand, in dem die Belastung nur durch das Stangenelement aufgenommen wird und somit die Lebensdauer des Stangenelements beträchtlich verkürzt wird.
  • Um den obigen Nachteil zu überwinden, ist es wirkungsvoll, die Axialspannung des Bolzens zu vergrößern. Wenn eine solche Maßnahme getroffen wird, entsteht jedoch insofern ein neues Problem, als daß eine Sitzfläche des Bolzenkopfs eingedrückt wird, weil die Aluminiumlegierung eine geringere Widerstandsfähigkeit und eine geringere Verformungsfestigkeit als der Stahlbolzen aufweist.
  • Es wäre wünschenswert, ein Klammerelement für eine Welle der oben beschriebenen Art zu schaffen, welches derart ausgelegt ist, daß eine wie oben beschriebene Fehlausrichtung zwischen den Paßflächen der ersten und der zweiten Hälfte aus einer Leichtlegierung durch Einsatz vergleichsweise einfacher Mittel zuverlässig verhindert wird.
  • Die US 4,992,117 offenbart einige Daten über die Zusammensetzung einer Al-Legierung mit Fe, Si und anderen Elementen und schlägt die Verwendung eines derartigen Materials für Pleuelstangen vor.
  • Aus der EP 0 330 830 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange durch Herstellen eines einstückigen Vorformlings aus einer Eisenlegierung bekannt, welcher dann gesintert, geschmiedet und in einen Aufsatz- und einen Hauptabschnitt zerbrochen wird.
  • Die Anwendung eines derartigen Verfahrens erfordert zusätzliche Maßnahmen zum Kontrollieren der Bruchebene.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, bei welchem ein Klammerelement für eine Welle der oben beschriebenen Art in einer kostengünstigen und effizienten Art und Weise hergestellt werden kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements für eine Welle durch Schmieden eines Vorformlings vorgesehen, wobei das Klammerelement für eine Welle eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte umfaßt, wobei die Hälften jeweils gegenüberliegende Paßflächen an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden einer halbkreisförmigen Aussparung aufweisen, und wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte durch eine Mehrzahl von Gewindeelementen aneinander befestigt werden, und zwar in einem Zustand, in dem die gegenüberliegenden Paßflächen beider Hälften zusammengefügt sind, um durch die zwei halbringformigen Aussparungen ein wellenaufnehmendes Loch zu definieren, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte:
  • Bilden eines ersten und eines zweiten Vorformlings, welche annähernd die Fgrmen der ersten bzw. zweiten Hälfte aufweisen, aus einem Leichtlegierungsmaterial;
  • Einzelnes Bilden der ersten und der zweiten Hälfte durch gleichzeitiges Schmieden des ersten und des zweiten Vorformlings in einem Hohlraum, welcher die Form des Klammerelements für eine Welle aufweist; und
  • Bilden der gegenüberliegenden Paßflächen der Hälften aus einem Fließen des Leichtlegierungsmaterials während dem Schmieden, derart, daß eine unbegrenzte Anzahl von zueinander in passender Beziehung stehenden Vertiefungen und Vorsprüngen erhalten wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Bei dem obigen Klammerelement für eine Welle sind die erste und die zweite Hälfte leicht und weisen eine hohe Festigkeit auf, weil sie aus der Leichtlegierung geformte Schmiedeteile sind. Die Fehlausrichtung zwischen den gegenüberliegenden Paßflächen der ersten und der zweiten Hälfte und in einer Richtung parallel zu diesen ist durch die unbegrenzte Anzahl von zueinander passenden Vertiefungen und Vorsprüngen zuverlässig verhindert.
  • Weil die Vertiefungen und Vorsprünge aus dem Fließen des Materials gebildet werden, sind sie in diesem Fall extrem unregelmäßig angeordnet und besitzen jeweils eine sehr kleine Größe, welche möglicherweise nicht durch maschinelle Bearbeitung erreicht werden kann. Jegliche zwischen den beiden Paßflächen erzeugte Belastung kann deshalb verteilt werden, so daß die Haltbarkeit der Vertiefungs-Vorsprungs-Paßstruktur der Paßflächen vergrößert wird.
  • Es ist somit möglich, ein Klammerelement für eine Welle zu schaffen, welches leicht ist, eine hohe Festigkeit und eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
  • Bei dem obigen Herstellungsverfahren ist eine maschinelle Bearbeitung der Paßflächen der ersten und der zweiten Hälfte nicht erfordert und somit können die Anzahl der Herstellungsschritte und dementsprechend die Herstellungskosten reduziert werden. Im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Pleuelstangenrohling aus einer ersten und einer zweiten Hälfte, welche integral gebildet sind, durch Schneiden in zwei Teile geteilt wird, wird außerdem der durch Bereitstellung eines Schnittrandes verursachte Materialabfall vermieden und gleichzeitig kann eine Verringerung der Anzahl von Herstellungsschritten erreicht werden.
  • Es ist somit möglich, ein Klammerelement für eine Welle in einer kostengünstigen und effizienten Art und Weise herzustellen.
  • Die obigen und weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Pleuelstange;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des umrandeten Bereichs, welcher in Fig. 1 durch den Pfeil 2 gekennzeichnet ist;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Pulvervorformlings;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Pulvervorformlings;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht des ersten und zweiten Pulvervorformlings im Querschnitt, welche in einer Schmiedeform angeordnet sind;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Beispiels eines Pulvervorformlings von integraler Art;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, welche einen Simplex-Ermüdungsversuch für eine Pleuelstange illustriert;
  • Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, welche Ergebnisse des Simplex-Ermüdungsversuchs für verschiedene Pleuelstangen veranschaulicht;
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht eines weiteren Beispiels eines Pulvervorformlings von integraler Art;
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht eines weiteren Pleuelstangenrohlings; und
  • Fig. 11 ist eine Vorderansicht eines Zugversuchsteils.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Eine Pleuelstange C als Klammerelement für eine Welle für eine Brennkraftmaschine ist aus einer Aluminiumlegierung gebildet, welche eine Leichtlegierung ist. Die Pleuelstange C umfaßt ein Stangenelement 3 aus Aluminiumlegierung als eine erste Hälfte und einen halbringförmigen Aufsatz 6 aus einer Aluminiumlegierung als eine zweite Hälfte. Das Stangenelement 3 umfaßt einen kleineren Endabschnitt 1 an einem Ende und einen halbringförmigen Abschnitt 2 an dem anderen Ende zur Bildung eines großen Endabschnitts. Der halbringförmige Aufsatz 6 ist an dem halbringförmigen Abschnitt 2 durch eine Mehrzahl, beispielsweise zwei (in der dargestellten Ausführungsform), Stahlbolzen 4 als Gewindeelemente befestigt, um durch das Zusammenwirken mit dem halbringförmigen Abschnitt 2 einen großen Endabschnitt 5 der Pleuelstange C zu bilden.
  • Der halbringförmige Abschnitt 2 des Stangenelements 3 besitzt Paßflächen 8 an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden einer halbkreisförmigen Aussparung 7, und der Aufsatz 6 besitzt ebenso Paßflächen 10 an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden einer halbkreisförmigen Aussparung 9. Der halbringförmige Abschnitt 2 und der Aufsatz 6 sind durch die zwei Bolzen 4 miteinander verbunden, wobei ihre gegenüberliegenden Paßflächen 8 und 10 zusammengefügt sind, um eine Kurbelzapfenbohrung 11 als eine wellenaufnehmende Bohrung durch die beiden halbkreisförmigen Aussparungen 7 und 9 zu definieren. Bolzeneinsatzbohrungen 12 sind in dem Aufsatz 6 gebildet derart, daß sie durch die entgegengesetzten Paßflächen 10 des Aufsatzes 6 geöffnet sind, und Innengewindebohrungen 13 sind in dem halbringförmigen Abschnitt 2 gebildet, derart, daß jede von ihnen koaxial mit einer der entsprechenden Bolzeneinsatzbohrungen 12 angeordnet ist. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 14 ein im kleineren Endabschnitt 1 gebildetes Kolbenzapfenloch.
  • Das Stangenelement 3 sowie der Aufsatz 6 sind Schmiedeteile&sub1; welche gleichzeitig durch Schmieden in einem Hohlraum hergestellt werden, welcher die gleiche Form wie die Pleuelstange aufweist, wie im Detail unten beschrieben wird. Die gegenüberliegenden Paßflächen 8 und 10 werden durch das Fließen des Materials während dem Schmieden gebildet, um eine unbegrenzte Anzahl von Vertiefungen a&sub1;, a&sub2; und Vorsprüngen b&sub1;, b&sub2; zu erhalten, welche in einer zueinander gepaarten und passenden Beziehung stehen, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Somit sind das Stangenelement 3 und der Aufsatz 6 leicht und von hoher Festigkeit, weil sie Schmiedeteile aus einer Leichtlegierung sind. Eine Fehlausrichtung zwischen gegenüberliegenden Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 und in einer Richtung parallel zu diesen wird zuverlässig durch die unbegrenzte Anzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; verhindert, welche zueinander passen.
  • Weil die Vertiefungen und Vorsprünge a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; durch das Fließen des Materials gebildet sind, sind sie in diesem Fall extrem unregelmäßig angeordnet und weisen alle eine sehr kleine Größe auf, was möglicherweise nicht durch irgendeine maschinelle Bearbeitung geschaffen werden kann. Es ist somit möglich, eine zwischen den Paßflächen 8 und 10 erzeugte Beanspruchung zuverlässig zu verteilen, um eine verbesserte Haltbarkeit durch eine Vertiefungs-Vorsprungs-Anpaßstruktur in den Paßflächen 8 und 10 zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange C dieser Erfindung durch Anwendung einer Pulverschmiedetechnik wird nun beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird ein Aluminiumlegierungspulver einem Kaltpressen unterzogen, um einen ersten Pulvervorformling herzustellen, welcher eine Form ähnlich der Form des Stangenelements 3 aufweist. In diesem Fall werden keine Innengewindebohrungen 13 in dem Abschnitt 16 gebildet, welcher dem halbringförmigen Abschnitt 2 entspricht, und es wird kein Kolbenzapfenloch 14 im Abschnitt 17 gebildet, welcher dem kleineren Endabschnitt 1 entspricht.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Aluminiumlegierungspulver kaltgepreßt, um einen zweiten Pulvervorformling 18 herzustellen, welcher eine Form ähnlich der Form des Aufsatzes 6 aufweist. In diesem Fall werden keine Bolzeneinsatzbohrungen 12 im zweiten Pulvervorformling gebildet.
  • Beide Pulvervorformlinge 15 und 18 werden unter Verwendung eines Hochfrequenz-Induktionsheizofens auf eine Schmiedetemperatur geheizt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, werden der geheizte erste Pulvervorformling und zweite Pulvervorformling 15 und 18 in einem Hohlraum 21 angeordnet, welcher die gewünschte Form der Pleuelstange in einer unteren Gesenkform oder Form 20 einer Pulverschmiedeform definiert aufweist, derart, daß ihre den Paßflächen 8 und 10 entsprechenden Flächen 22 und 23 einander benachbart angeordnet sind und einander gegenüber liegen.
  • Der erste und der zweite Pulvervorformling 15 und 18 werden gleichzeitig einem Schmiedeschritt unterzogen, um ein Stangenelement 3 sowie einen Aufsatz 6 herzustellen. Das Stangenelement 3 und der Aufsatz 6 weisen eine unbegrenzte Anzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; auf, die in zueinander passender Beziehung durch das Fließen des Materials gebildet sind, welches während dem Schmieden von einer der Flächen 22 und 23 zur anderen Fläche und/oder umgekehrt bewirkt wurde. Die Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 sind nach dem Schmieden zusammengesetzt, aber können nach Entfernung aus der Form 20 leicht getrennt werden.
  • Das Stangenelement 3 wird maschinell bearbeitet, um ein Kolbenzapfenloch 14, Innengewindebohrungen 13 und dgl. zu bilden, und der Aufsatz 6 wird maschinell bearbeitet, um Bolzeneinsatzbohrungen 12 zu bilden. Die Paßflächen 8 und 10 werden nicht maschinell bearbeitet.
  • Die gegenüberliegenden Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 werden mit ihren zusammenpassenden Vertiefungen und Vorsprüngen a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; zusammengesetzt. Der Aufsatz 6 wird mittels Bolzen 4 an dem Stangenelement 3 befestigt.
  • Die Innenumfangsfläche des durch die beiden halbkreisförmigen Aussparungen 7 und 9 gebildeten Kurbelzapfenlochs 11 wird, im zusammengebauten Zustand, maschinell bearbeitet, um die Pleuelstange C fertigzustellen.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren ist eine maschinelle Bearbeitung jeder der Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 nicht erforderlich und somit können die Anzahl der Herstellungsschritte sowie die Herstellungskosten dementsprechend reduziert werden. Verglichen mit dem Fall, in dem eine Pleuelstange mit einem Stangenelement 3 und einem Aufsatz 6, welche integral miteinander gebildet wurden, zum Teilen in zwei Abschnitte geschnitten wird, ist zudem der Materialabfall aufgrund des Vorsehens eines Schneiderands vermieden und gleichzeitig wird eine Verringerung der Anzahl von Herstellungsschritten erreicht.
  • Typische Beispiele der Materialien, der Verfahren, der Testverfahren und dgl. dieser Erfindung werden nun beschrieben.
  • Ein geschmolzenes Metall mit einer Aluminiumlegierungszusammensetzung von Al91,5 Fe5,5 Ti&sub1;, Si&sub2; (jede der Zahlen repräsentiert Atom-%) wurde hergestellt und dann einem Luftzerstäubungsverfahren unterzogen, um ein Aluminiumlegierungspulver herzustellen. Danach wurde das Aluminiumlegierungspulver zur Auswahl von Partikeln mit einer Partikelgröße gleich oder kleiner als 149 µm klassifiziert, wodurch ein erstes Aluminiumlegierungspulver hergestellt wurde. Die Bestandteile in der Zusammensetzung dieses ersten Aluminiumlegierungspulvers werden durch Gewichts-% dargestellt, wie unten in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Ein zweites geschmolzenes Metall mit einer durch A2024 - 25 % (Gewicht) Si repräsentierten Aluminiumlegierungszusammensetzung wurde dann ebenfalls einem Luftzerstäubungsverfahren sowie einer Klassifizierung zur Auswahl von Partikeln mit einer Partikelgröße gleich oder kleiner als 149 µm unterzogen, wodurch ein zweites Aluminiumlegierungspulver hergestellt wurde.
  • Beispiel A
  • Eine Pleuelstange C&sub1; wurde entsprechend der oben beschriebenen Prozedur unter Verwendung des ersten Aluminiumlegierungspulvers hergestellt.
  • Beim Pressen des ersten Aluminiumlegierungspulvers zu einem ersten Pulvervorformling 15 wurde der Preßdruck auf 5 Tonnen/cm² eingestellt und die relative Dichte des ersten Pulvervorformlings 15 betrug etwa 80 %. Bei einem Pressen des ersten Äluminiumlegierungspulvers zu einem zweiten Pulvervorformling 18 wurde der Preßdruck auf 5 Tonnen/cm² eingestellt und die relative Dichte des zweiten Pulvervorformlings 18 betrug etwa 80 %. In einem Hochfrequenz-Induktionsheizschritt wurden die Pulvervorformlinge 15 und 18 für 4 Minuten auf 580ºC (853 K) geheizt und bei einer derartigen Temperatur zum Ausgasen für 10 Sekunden gehalten. In einem Schmiedeschritt wurde die Temperatur der Form 20 auf 20000 (473 K) eingestellt, und die Preßkraft wurde auf 8 Tonnen/cm² eingestellt. Nach dem Heizen wurden die Pulvervorformlinge 15 und 18 unmittelbar diesem Schmiedeschritt unterworfen. Die relative Dichte des gebildeten Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 nach dem Schmiedeschritt war etwa 99,8 % oder mehr. Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 wurden mit einer unbegrenzten Anzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; versehen. Das Gewicht der Pleuelstange C&sub1; nach der maschinellen Bearbeitung betrug 320 g.
  • Beispiel B
  • Eine Pleuelstange C&sub2; mit dem gleichen Aufbau wie in Beispiel A wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei Beispiel A hergestellt, außer daß das zweite Aluminiumlegierungspulver als Material für den Aufsatz 6 verwendet wurde. Bei dieser Pleuelstange C&sub2; wurden die gegenüberliegenden Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 mit einer unbegrenzten Anzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; versehen, welche offensichtlich aufgrund der unterschiedlichen für die zwei Komponenten verwendeten Materialien tiefer geformt oder geschnitten waren als diejenigen im Beispiel A. Das Gewicht der Pleuelstange C&sub2; nach der maschinellen Bearbeitung betrug 316 g.
  • Vergleichsbeispiel
  • Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, wurde für ein Vergleichsbeispiel das erste Aluminiumlegierungspulver kaltgepreßt, um einen integralen Pulvervorformling 24 herzustellen, der eine Form ähnlich zu der der kombinierten ersten und zweiten, miteinander verbundenen Pulvervorformlinge 15 und 18 aufweist. Der Preßdruck wurde auf 5 Tonnen/cm² eingestellt und die relative Dichte des integralen Pulvervorformlings 24 betrug etwa 80 %. Danach wurde der integrale Pulvervorformling 24 der Reihe nach bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel A geheizt und geschmiedet, um einen integralen Pleuelstangenrohling herzustellen. Dann wurde der integrale Pleuelstangenrohling zur Teilung in ein Stangenelement 3 und einen Aufsatz 6 einem Schneideschritt unterzogen und dann einem maschinellen Endbearbeitungsschritt unterzogen, um flache Paßflächen 8 und 10 zu bilden, wodurch eine Pleuelstange C&sub3; hergestellt wurde.
  • Das Gewicht der Pleuelstange C&sub3; nach der maschinellen Bearbeitung betrug 320 g.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, wurde ein herkömmlicher Simplex- Ermüdungsversuch für die Pleuelstangen C&sub1;, C&sub2; und C&sub3; durchgeführt, welche in den Beispielen A bzw. B bzw. dem Vergleichsbeispiel hergestellt wurden. Dieser Versuch wurde durchgeführt, indem Stäbe 25 und 26 durch das Kolbenzapfenloch 14 und das Kurbelzapfenloch 11, beispielsweise in die Pleuelstange C&sub1;, eingesetzt wurden, die entgegengesetzten Enden jeder der Stäbe 25 und 26 an einer hydraulischen Ermüdungstestmaschine abgestützt wurden und wiederholt eine Zugbelastung auf die Pleuelstange C&sub1; ausgeübt wurde, und zwar bei einer Temperatur von 150ºC (423 K) und bei R (= Minimalbelastung / Maximalbelastung) mit einem Wert von 0,1.
  • Fig. 8 veranschaulicht Ergebnisse des Simplex-Ermüdungsversuchs für die Pleuelstangen C&sub1;, C&sub2; und C&sub3;. Bei dieser Art von Ermüdungstest ist es im allgemeinen akzeptiert, daß bei den 10&sup7; Malen oder Anwendungszyklen die Dauerbelastung für eine praktisch verwendbare Pleuelstange mit wenigstens 3.500 kg erfordert wird, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 8 gezeigt.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Pleuelstangen C&sub1; und C&sub2; der Beispiele A und B das oben beschriebene Erfordernis erfüllen. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, daß eine wie oben beschriebene mögliche Fehlausrichtung zwischen den Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 durch die Vertiefungen und Vorsprünge a&sub1;, a&sub2;, b&sub1;, b&sub2; verhindert wird und somit sowohl das Stangenelement 3 als auch der Aufsatz 6 die Belastung aufnehmen.
  • Dagegen ist die 10&sup7; mal angewandte Dauerbelastung für die Pleuelstange C&sub3; des Vergleichsbeispiels 3.200 kg und somit erfüllt diese Pleuelstange nicht ein derartiges Erfordernis. Bei der Pleuelstange C&sub3; trat ein beginnend an der Schulter S (siehe Fig. 1) des großen Endes als Startpunkt ein Bruch auf. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, daß eine wie oben beschriebene Fehlausrichtung zwischen den Paßflächen 8 und 10 des Stangenelements 3 und des Aufsatzes 6 im Laufe der Zeit erzeugt wurde und in der Folge lediglich das Stangenelement 3 die Belastung aufgenommen hat.
  • Was das Gewicht der Pleuelstangen betrifft, so ist das Gewicht der Pleuelstange C&sub1; 320 g; das Gewicht der Pleuelstange C&sub2; ist 316 g; und das Gewicht einer Stahlpleuelstange mit dem gleichen Volumen wie das der Stangen C&sub1; und C&sub2; ist 540 g. Deshalb wurde bei den Pleuelstangen C&sub1; und C&sub2; verglichen mit der Stahlpleuelstange eine Verringerung von etwa 40 % des Gewichts erzielt. Diese Verringerung im Gewicht erlaubt es, die Maximalzahl von Umdrehungen pro Minute einer Brennkraftmaschine um etwa 650 UpM zu erhöhen. Außerdem können die Herstellungskosten durch die Verringerung der Anzahl von Herstellungsschritten um etwa 3 % verringert werden.
  • Es gibt ein bekanntes Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik für einen ähnlichen Zweck wie in der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,923,674), welches ein Kaltpressen eines Stahlpulvers in einer Form umfaßt, um einen Pulvervorformling 29 (siehe Fig. 9) zu formen, welcher wie in dem oben beschriebenen Vergleichsbeispiel von der Art eines integralen Vorformlings ist und welcher Kerben 28 an gegenüberliegenden Grenzen zwischen einem dem halbringförmigen Abschnitt 2 entsprechenden Abschnitt 16 und einem dem Aufsatz 6 entsprechenden Abschnitt 27 und in der Innenumfangsfläche des Kurbelzapfenlochs 11 aufweist. Der Pulvervorformling 29 wird einem Schmiedeschritt unterzogen, um einen integralen Pleuelstangenrohling zu schaffen und dann den integralen Pleuelstangenrohling durch Auseinanderreißen an den Kerben 28 in ein Stangenelement 3 und einen Aufsatz 6 zu zerbrechen, um Risse aufgrund der beiden Kerben 28 zu bewirken.
  • Zum Zweck der Verwendung oder dem Testen dieser Technik wurde eine integrale Pleuelstange 30 (siehe Fig. 10) unter Verwendung des ersten Aluminiumlegierungspulvers hergestellt und durch Ziehen zerbrochen. Als Folge schritten die Bruchlinien schräg von den beiden Schlitzen 31 fort, welche vergleichbar den Kerben 28 gebildet wurden und ein Abschnitt eines sich längs der Bruchlinie 32 erstreckenden Bereichs wurde plastisch deformiert, wodurch ein Zusammensetzen des Stangenelementabschnitts 33 und des Aufsatzabschnitts 34 beim Versuch, die Abschnitte wieder zusammenzubauen, fehlschlug.
  • Wenn ein Aluminiumlegierungspulver mit einer geringen Zähigkeit verwendet wird, schreitet die Bruchlinie im wesentlichen gerade fort, allerdings ist eine derartige Legierung als eine Aluminiumlegierung für eine Pleuelstange ungeeignet.
  • Es wurde daher die Erfahrung gemacht, daß es unmöglich ist, das oben beschriebene Stahlpulververfahren nach dem Stand der Technik als ein Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange aus einer Aluminiumlegierung anzuwenden.
  • Bei der Herstellung einer Pleuelstange aus Aluminiumlegierung durch Verwendung einer Pulverschmiedetechnik wurden, um die Festigkeit und Zähigkeit der Pleuelstange zu erhöhen, verschiedene Untersuchungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Aluminiumlegierungspulvers und des Verfahrens zur Herstellung desselben angestellt, um ein Ergebnis zu erzielen, welches unten beschrieben wird.
  • Es gibt üblicherweise bekannte Aluminiumlegierungspulver zum Pulverschmieden, wobei der Si-Gehalt in einem Bereich von Si ≥ 4,0 Gewichts-% festgelegt ist, um eine erhöhte Festigkeit eines Bauelements wie einer Pleuelstange zu erzielen (siehe beispielsweise die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 78708/93 (5-78708)). Wenn der Si-Gehalt in dem Bereich von Si ≥ 4 Gewichts-% festgelegt ist, ist das Aluminiumlegierungspulver jedoch von dem Problem begleitet, daß ein hergestelltes Bauelement eine reduzierte Zähigkeit aufgrund der Tatsache aufweist, daß ein Si-Kristall in dessen metallographischer Struktur enthalten ist.
  • Deshalb haben die Erfinder im vorliegenden Fall ein Aluminiumlegierungspulver entwickelt, bei welchem das obige Problem durch eine Zusammensetzung gelöst werden kann, welche umfaßt: Fe in einem Gehalt von 7 Gewichts-% &le; Fe &le; 15 Gewichts-%, Si in einem Gehalt von 1 Gewichts-% &le; Si < 4 Gewichts-%, wenigstens ein Legierungselement X, welches aus der Ti, Zr, Mn, Ni, Cr, V, Mg und Mm (Mischmetall) umfassenden Gruppe gewählt ist, mit einem Gehalt von 1 Gewichts-% &le; X &le; 3 Gewichts-% und den Rest von Al (welches in manchen Fällen unvermeidbare Verunreinigungen enthalten kann), und welches durch Verwendung eines Luftzerstäubungsverfahrens hergestellt wird.
  • Bei diesem Aluminiumlegierungspulver kann der Si-Kristall nicht entstehen, weil der Si-Gehalt kleiner als 4 Gewichts-% festgelegt ist, und das Erfordernis, die zähigkeit zu erhöhen, ist erfüllt. Ein Mangel an Festigkeit durch eine Reduzierung des Si-Gehaltes wird durch Fe und X kompensiert, indem der Fe- Gehalt und der X-Gehalt in der obigen Weise spezifiziert ist.
  • Wenn ein Luftzerstäubungsverfahren bei der Herstellung eines Aluminiumlegierungspulvers verwendet wird, sind andererseits die Partikel des resultierenden Aluminiumlegierungspulvers nicht-sphärisch und unregelmäßig in ihrer Gestalt. Wenn ein aus diesem Aluminiumlegierungspulver gebildeter Grünling mit einem aus einem durch ein Gaszerstäubungsverfahren hergestellten und eine im wesentlichen runde Gestalt aufweisenden Aluminiumlegierungspulver gebildeten Grünling verglichen wird, so ist eine Preßverformungsfähigkeit einzelner Partikel des ersteren Aluminiumlegierungspulvers bei einem Pulverschmiedevorgang größer als die des letzteren Aluminiumlegierungspulvers, was zu einer besseren Bindungsfähigkeit von Partikeln untereinander führt.
  • Weil ein rasches Heizen für eine kurze Zeit beim Durchführen des Pulverschmiedeverfahrens eingesetzt wird, werden die metallographischen Strukturen des Aluminiumlegierungspulvers der oben beschriebenen Zusammensetzung nicht gröber gemacht und deshalb kann die Schmiedetemperatur Tf in einem großen Temperaturbereich eingestellt werden, beispielsweise in einem Bereich von 550ºC (823 K) < Tf < 650ºC (923 K). Deshalb kann der Verformungswiderstand des Aluminiumlegierungspulvers verringert werden, um dessen Kompatibilität zu steigern.
  • Somit kann die Bindungskraft zwischen den Aluminiumlegierungspulver-Partikeln gesteigert werden und die Vergröberung und das Ungleichmäßigwerden der metallographischen Struktur unterdrückt werden, und damit eine Pleuelstange aus Aluminiumlegierung herstellen, welche eine hohe Festigkeit und eine hohe Zähigkeit aufweist.
  • Allerdings bewirkt ein Fe-Gehalt von weniger als 7 Gewichts-% eine reduzierte Festigkeit einer hergestellten Pleuelstange, und andererseits hat ein Fe-Gehalt von mehr als 15 Gewichts-% eine reduzierte Zähigkeit einer hergestellten Pleuelstange zur Folge. Ein Si-Gehalt von weniger als 1 Gewichts-% liefert eine reduzierte Zähigkeit einer hergestellten Pleuelstange, weil ein AlX-basierter intermetallischer Verbund kristallisiert oder ausgeschieden wird; andererseits liefert ein Si-Gehalt gleich oder größer als 4 Gewichts-% ebenfalls eine reduzierte Zähigkeit einer hergestellten Pleuelstange, und zwar als eine Folge der Ausscheidung eines Si-Kristalls. Mit einem X-Gehalt von weniger als 1 Gewichts-% weist eine hergestellte Pleuelstange eine reduzierte Zähigkeit auf, weil ein AlFeSi-basierter intermetallischer Verbund sowie ein AlFe-basierter intermetallischer Verbund nadelförmig kristallisieren. Mit einem X- Gehalt von mehr als 3 Gewichts-% weist eine hergestellte Pleuelstange andererseits ebenfalls eine reduzierte Zähigkeit auf, weil ein AlX-basierter intermetallischer Verbund sowie ein AlXSi-basierter intermetallischer Verbund kristallisieren oder in zusammenhängender Weise ausgeschieden werden.
  • Nun wird die Festigkeit, die Zähigkeit und dgl. der unter Verwendung des oben beschriebenen Aluminiumlegierungspulvers hergestellten Schmiedeteile betrachtet.
  • Beispiel 1
  • (A) Es wurden geschmolzene Metalle mit verschiedenen Aluminiumlegierungszusammensetzungen hergestellt, und zwar mit variierenden Gehalten von Fe, Si, Ti und Mg, und dann einem Luftzerstäubungsverfahren unterzogen, um verschiedene Aluminiumlegierungspulver mit unterschiedlichen Zusammensetzungen herzustellen. Danach wurde jedes der Aluminiumlegierungspulver einer Klassifizierung unterzogen, um Aluminiumlegierungspulverpartikel mit einer Partikelgröße (longitudinale Länge) gleich oder kleiner als 150 µm auszuwählen.
  • Jede der 13 unterschiedlichen Aluminiumlegierungspulver, welche Partikel mit einer Partikelgröße gleich oder geringer als 150 µm aufweisen, wurde bei einem Preßdruck von 4 Tonnen/cm² kaltgepreßt, um einen scheibenartigen Pulvervorformling mit einem Durchmesser von 75 mm und einer Dicke von 27 mm bereitzustellen.
  • Jeder Pulvervorformling wurde einzeln in einen Hochfrequenz- Induktionsheizofen gebracht, in dem er für etwa 5 Minuten auf eine Schmiedetemperatur Tf, beispielsweise 570ºC, geheizt wurde, und auf dieser Temperatur zum Ausgasen für 10 Sekunden gehalten wurde. Dann wurde jeder Pulvervorformling in eine auf 200ºC geheizte Form in einer Pulverschmiedemaschine eingebracht, wo er bei einer Schmiedetemperatur Tf von 570ºC und einem Preßdruck von 7 Tonnen/cm² einem Pulverschmieden unterzogen wurde, um ein scheibenartiges Schmiedeteil mit einem Durchmesser von 78 mm und einer Dicke von 20 mm zu bilden. Dann wurde das Schmiedeteil sofort mit Wasser gekühlt.
  • Ein wie in Fig. 11 gezeigtes Zugversuchstück wurde aus jedem der Schmiedeteile hergestellt. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Zugversuchsstück gilt: Länge a&sub1; = 52 mm; Länge a&sub2; des Gewindeabschnitts = 14 mm; Länge a&sub3; zwischen den beiden Gewindeabschnitten = 24 mm; Durchmesser a&sub4; des Abschnitts mit kleinerem Durchmesser = 4,8 mm; Radius r eines Abschnitts zwischen dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser und dem Gewindeabschnitt = 10 mm; nominelles Gewindemaß M12, Steigung = 1,25. Diese Versuchsstücke wurden bei Raumtemperatur einem Zugversuch unterzogen. Es wurden auch Stücke für einen Kerbschlagbiegeversuch (englisch: charpy impact test) mit Abmessungen von 5 mm x 5 mm x 55 mm und ohne Kerbe hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzungen der Schmiedestücke (1) bis (13) und die Ergebnisse der Versuche. In Tabelle 2 können unvermeidbare Verunreinigungen im Rest bei der Spalte von Al enthalten sein. Tabelle 2
  • Acht weitere, geschmiedete Aluminiumlegierungsversuchsstücke mit unterschiedlichen Zusammensetzungen wurden als Vergleichsbeispiele in der gleichen Art und Weise wie oben beschrieben hergestellt. Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzungen dieser Schmiedeteile (1a) bis (8a) als Vergleichsbeispiele und die Ergebnisse der Versuche. In Tabelle 3 können unvermeidbare Verunreinigungen in dem Rest bei der Spalte von Al enthalten sein. Tabelle 3
  • Wie es aus dem Vergleich der Tabellen 2 und 3 ersichtlich ist, hat jedes der Schmiedeteile (1) bis (13) - weil deren Zusammensetzung in den oben beschriebenen Bereich fällt - eine relativ hohe Festigkeit und prozentuale Bruchdehnung, und ein Kerbschlagbiegewert ist verglichen mit denen der Schmiedeteile (1a) bis (3a) und (5a) bis (8a) beträchtlich erhöht und weist somit eine hohe Zähigkeit auf. Das Schmiedeteil (4a) der Vergleichsbeispiele besitzt eine akzeptable Zähigkeit, weist jedoch eine geringe Festigkeit auf.
  • Um sicherzustellen, daß das Schmiedeteil eine hohe Zähigkeit besitzt, ist ein Kerbschlagbiegewert erforderlich, der gleich oder größer als 0,20 J/mm² ist. Ein Kerbschlagbiegewert von weniger als 0,20 J/mm² führt bei einer Belastung, welche niedriger als die intrinsische Festigkeit ist, zu einem Bruch, wobei dieser in einem frühen Stadium von einem kerbenartigen Abschnitt, beispielsweise einem Tal einer Innengewindebohrung, fortschreitet, wenn die Zähigkeit des Schmiedeteils reduziert wird.
  • (B) Um die bevorzugte Schmiedetemperatur Tf zu bestätigen, wurden verschiedene Schmiedeteile (9&sub1;) bis (9&sub4;) in der gleichen Weise hergestellt, und zwar unter Verwendung des Aluminiumlegierungspulvers, welches bei der Herstellung des in Tabelle 2 gezeigten Schmiedeteils (9) verwendet wurde und eine Zusammensetzung mit 10 Gewichts-% von Fe, 2 Gewichts-% von Si, 1 Gewichts-% von Ti und dem Rest von Al aufweist, wobei jedoch die Schmiedetemperatur Tf variiert wurde.
  • Zugversuchsstücke, welche den oben beschriebenen ähnlich sind, wurden aus den Schmiedeteilen (9&sub1;) bis (9&sub4;) hergestellt und einem Zugversuch bei Raumtemperatur unterzogen. Kerbschlagbiegeversuchsstücke, welche den oben beschriebenen ähnlich sind, wurden ebenfalls hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Tabelle 4 zeigt die Schmiedetemperatur und Versuchsergebnisse für die Schmiedeteile (9) aus Tabelle 2 sowie (9&sub1;) bis (9&sub4;). Tabelle 4
  • Wie es aus Tabelle 4 ersichtlich ist, ist es möglich, Steigerungen in der Festigkeit und Zähigkeit des Schmiedeteils zu erzielen, indem die Schmiedetemperatur Tf in einem Bereich von 550ºC < Tf < 650ºC eingestellt wird. Falls die Schmiedetemperatur Tf oder kleiner als 550ºC ist, so wird eine Steigerung in der Festigkeit eines hergestellten Schmiedeteils erzielt, allerdings weist das Schmiedeteil eine geringere Zähigkeit auf, und zwar aufgrund einer unzureichenden Bindungskraft zwischen den Aluminiumlegierungspulverpartikeln. Wenn die Schmiedetemperatur Tf andererseits gleich oder größer als 650ºC ist, so wird eine Steigerung in der Zähigkeit bei einem hergestellten Schmiedeteil erzielt, allerdings weist das Schmiedeteil eine geringere Festigkeit auf, und zwar aufgrund einer zusammengewachsenen metallographischen Struktur des Aluminiumlegierungspulvers.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein geschmolzenes Metall einer Legierung mit einer zusammensetzung mit 10 Gewichts-% von Fe, 2 Gewichts-% von Si, 2 Gewichts-% von X und dem Rest von Al (enthaltend unvermeidbare Verunreinigungen) hergestellt (wobei X ein Legierungselement ist, welches aus der Zr, Mn, Ni, Cr, V, Mg und Mm (Mischmetall) umfassenden Gruppe gewählt ist). Dann wurden verschiedene Schmiedeteile (14) bis (20) in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt.
  • Zugversuchsstücke, welche ähnlich den oben beschriebenen sind, wurden aus dem Schmiedeteil hergestellt und einem Zugversuch bei Raumtemperatur unterzogen. Kerbschlagbiegeversuchsstücke, welche ähnlich den oben beschriebenen sind, wurden ebenfalls hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Tabelle 5 zeigt die Art des Legierungselements X und die Ergebnisse der Versuche für die Schmiedeteile (14) bis (20). Tabelle 5
  • Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß jedes der Schmiedeteile eine hohe Festigkeit und eine hohe zähigkeit aufweist, und zwar vergleichbar mit den in Tabelle 2 gezeigten Schmiedeteilen (1) bis (13) des Beispiels 1.
  • Um die Überlegenheit der Schmiedeteile (1) bis (20) zu bestatigen, wurden Vergleichsbeispiel 1 bis 4 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein geschmolzenes Metall mit einer Al-Si-basierten, in Tabelle 6 gezeigten Legierungszusammensetzung hergestellt. Tabelle 6
  • Dann wurde das geschmolzene Metall einem Luftzerstäubungsverf ahren unterzogen, um ein Aluminiumlegierungspulver herzustellen. Danach wurde das Aluminiumlegierungspulver einer Klassifizierung unterzogen, um Aluminiumlegierungspulverpartikel mit einer Partikelgröße (longitudinale Länge) gleich oder kleiner als 150 µm auszuwählen. Das Aluminiumlegierungspulver mit den Partikeln mit einer Partikelgröße gleich oder kleiner als 150 µm wurde bei einem Preßdruck von 4 Tonnen/cm² einem Kaltpressen unterzogen, um einen scheibenartigen Pulvervorformling mit einem Durchmesser von 75 mm und einer Dicke von 27 mm bereitzustellen.
  • Der Pulvervorformling wurde in einen Hochfrequenz-Induktionsheizofen eingebracht, wo er für etwa 5 Minuten auf 570ºC aufgeheizt wurde und auf dieser Temperatur zum Ausgasen für 10 Sekunden gehalten wurde. Dann wurde der Pulvervorformling in eine auf 200ºC geheizte Form in einer Pulverschmiedemaschine eingebracht, wo er einem Pulverschmieden bei einer Schmiedetemperatur Tf von 570ºC und einem Preßdruck von 7 Tonnen/cm² unterzogen wurde, um ein scheibenartiges Schmiedeteil mit einem Durchmesser von 78 mm und einer Dicke von 20 mm zu bilden. Dann wurde das Schmiedeteil sofort mit Wasser gekühlt. Nachdem es mit Wasser gekühlt wurde, wurde das Schmiedeteil unter Bedingungen von 170ºC und 10 Stunden einer Alterungsbehandlung unterzogen.
  • Ein Zugversuchsstück, welches ähnlich den oben beschriebenen ist, wurde aus dem Schmiedeteil hergestellt und einem Zugversuch bei Raumtemperatur unterzogen. Ein Kerbschlagbiegeversuchsstück wurde ebenfalls hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Als ein Ergebnis wurde die Erfahrung gemacht, daß das Schmiedeteil eine hohe Zugfestigkeit von 500 MPa bei Raumtemperatur aufwies, jedoch eine Bruchdehnung von 0 % und einen Kerbschlagbiegewert von 0,05 J/mm² aufwies und somit eine extrem geringe Zähigkeit hatte. Dies ist dem extrem hohen Si-Gehalt in der Al-Si-basierten Legierung zuzuschreiben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurden verschiedene geschmolzene Metalle hergestellt, welche eine Al-Fe-Si-X-basierte Legierungszusammensetzung aufwiesen, in welcher die Fe-, Si- und X-Gehalte in jeweils spezifizierte Bereiche fielen. Dann wurden die geschmolzenen Metalle einem Ar-Gas-Zerstäubungsverfahren unterzogen, um verschiedene Aluminiumlegierungspulver herzustellen, welche im wesentlichen sphärische Partikel aufweisen. Danach wurden unter Verwendung der Aluminiumlegierungspulver verschiedene Schmiedeteile (9a) bis (16a) in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt.
  • Aus den Schmiedeteilen (9a) bis (16a) wurden Zugversuchsstücke hergestellt, welche ähnlich den oben beschriebenen sind, und einem Zugfestigkeitsversuch bei Raumtemperatur unterzogen.
  • Kerbschlagbiegeversuchsstücke ähnlich den oben beschriebenen wurden ebenfalls hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Tabelle 7 zeigt die Zusammensetzungen der Schmiedeteile (9a) bis (16a) und die entsprechenden Ergebnisse der Versuche. In Tabelle 7 können unvermeidbare Verunreinigungen in dem Rest bei der Spalte von Al enthalten sein. Tabelle 7
  • Wie es aus dem Vergleich der Tabellen 7 und 2 ersichtlich ist, besitzt jedes der Schmiedeteile (9a) bis (16a) in Tabelle 7 verglichen mit den Schmiedeteilen (1) bis (13) in Tabelle 2 eine geringe Festigkeit und eine geringe Zähigkeit. Bei den Schmiedeteilen (9a) bis (16a) in Tabelle 7 sind diese Mängel einer geringen Preßverformbarkeit und einer mäßigen Bindungsfähigkeit der einzelnen Aluminiumlegierungspulverpartikel, welche einen Pulvervorformling bei einem Pulverschmiedevorgang bilden, zuzuschreiben, und zwar aufgrund der Verwendung des Aluminiumlegierungspulvers mit den im wesentlichen sphärischen Partikeln, welche durch das Ar-Gas- Zerstäubungsverfahren hergestellt wurden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Unter Verwendung der beim Vergleichsbeispiel 2 beschriebenen Aluminiumlegierungspulver, welche durch das Ar-Gas- Zerstäubungsverfahren hergestellt wurden und Partikel mit einer Partikelgrößer gleich oder kleiner als 150 µm aufweisen, wurden verschiedene, kurze säulenförmige Blöcke (Pulvervorformlinge) mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 80 mm durch eine Kaltpressung bei einem Preßdruck von 4 Tonnen/cm² hergestellt. Jeder der Blöcke wurde in einen Aluminiumbehälter eingebracht und einer Vakuum-Ausgasbehandlung bei 300ºC ausgesetzt und dann wurde ein Belüftungsloch des Behälters geschlossen. Jeder in dem Behälter umschlossene Block wurde einer Warmextrusion bei einer Extrusionstemperatur von 300ºC und einem Extrusionsverhältnis von etwa 7 zu 1 unterzogen, wodurch acht stabartige Extrudate (17a) bis (24a) hergestellt wurden.
  • Zugversuchsstücke ähnlich den oben beschriebenen wurden aus den Extrudaten (17a) bis (24a) hergestellt und einem Dauerversuch bei Raumtemperatur unterzogen. Kerbschlagbiegeversuchsstücke ähnlich den oben beschriebenen wurden ebenfalls hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Tabelle 8 zeigt die Zusammensetzungen der Extrudate (17a) bis 24(a) und die entsprechenden Ergebnisse der Versuche. In Tabelle 8 können unvermeidbare Verunreinigungen in dem Rest bei der Spalte von Al enthalten sein. Tabelle 8
  • Aus Tabelle 8 ist ersichtlich, daß jedes der Extrudate (17a) bis (24a) eine hohe Festigkeit besitzt, jedoch eine geringe Zähigkeit aufweist.
  • Dies beruht auf dem folgenden Grund. Weil die Bindung von Aluminiumlegierungspulverpartikeln aneinander beim Extrusionsvorgang erfolgt, ist die Zugfestigkeit bei Raumtemperatur jedes der Extrudate (17a) bis (24a) gesteigert, aber der Verformungswiderstand des Blocks ist aufgrund der niedrigen Extrusionstemperatur hoch, und die metallographische Struktur ist aufgrund der Extrusion selbst ungleichmäßig. Aus diesem Grund sind die Bruchdehnung und der Kerbschlagbiegewert jedes der Extrudate (17a) bis (24a) reduziert, was eine Verringerung in der Zähigkeit bewirkt.
  • Daher hat man sich vorgestellt, durch Steigern der Extrusionstemperatur den Verformungswiderstand des Blocks zu verringern. Allerdings bleibt bei der Extrusion ein Teil des Blocks nach Beendigung der Extrusion im Behälter. Der verbleibende Teil wird von der Extrusion abgeschnitten und ein Vorderteil des Extrudats in Extrusionsrichtung betrachtet wird abgeschnitten. Deshalb muß ein Block mit einem verglichen mit dem Extrudat beträchtlich großen Volumen verwendet werden. Daher ist eine lange Zeitdauer erforderlich, um einen solchen größeren Block auf eine hohe Temperatur, z.B. 500ºC oder mehr, zu heizen, um die Extrusionstemperatur zu steigern. Dies bewirkt eine Koaleszenz der metallographischen Struktur, was eine Reduzierung der Festigkeit einer hergestellten Pleuelstange bewirkt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurden verschiedene Extrudate (25a) bis (29a) in der gleichen Weise wie beim Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, und zwar unter Verwendung von Aluminiumlegierungspulvern mit Partikeln mit einer Partikelgröße gleich oder größer als 150 µm, welche durch das Zerstäubungsverfahren bei der gleichen Zusammensetzung wie bei den Aluminiumlegierungspulvern hergestellt wurden, welche bei der Herstellung der in Tabelle 2 gezeigten Schmiedeteile (1), (2), (9) und (10) des Beispiels 1 und des Aluminiumlegierungspulvers verwendet wurden, welches bei der Herstellung des in Tabelle 7 gezeigten Schmiedeteils (lsa) des Vergleichsbeispiels 2 verwendet wurde.
  • Zugversuchsstücke ähnlich den oben beschriebenen wurden aus den Extrudaten (25a) bis (29a) hergestellt und einem Zugversuch bei Raumtemperatur unterzogen. Kerbschlagbiegeversuchsstücke ähnlich den oben beschriebenen wurden ebenfalls hergestellt und einem Kerbschlagbiegeversuch unterzogen.
  • Tabelle 9 zeigt die Zusammensetzungen der Extrudate (25a) bis (29a) und die entsprechenden Ergebnisse. In Tabelle 9 können unvermeidbare Verunreinigungen in dem Rest bei der Spalte von Al enthalten sein. Tabelle 9
  • Aus Tabelle 9 ist ersichtlich, daß jedes der Extrudate (25a) bis (29a) eine hohe Festigkeit aufweist, jedoch eine geringe Zähigkeit besitzt. Dies hat den gleichen Grund wie den bei dem Vergleichsbeispiel 3 beschriebenen Grund.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle durch Schmieden eines Vorformlings (15, 18), wobei das Klammerelement (C) für eine Welle eine erste Hälfte (3) und eine zweite Hälfte (6) umfaßt, wobei jede der Hälften gegenüberliegende Paßflächen (8, 10) an in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden einer halbkreisförmigen Aussparung (7, 9) aufweist, wobei die erste Hälfte (3) und die zweite Hälfte (6) aneinander durch eine Mehrzahl von Gewindeelementen (4) befestigt sind, und zwar in einem Zustand, in dem die gegenüberliegenden Paßflächen (8, 10) beider Hälften (3, 6) zusammengefügt sind derart, daß durch die zwei halbkreisförmigen Aussparungen (7, 9) ein wellenaufnehmendes Loch (11) gebildet wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte:
Bilden eines ersten (15) und eines zweiten Vorformlings (18) aus einem Leichtlegierungsmaterial, welche Formen annähernd denen der ersten Hälfte (3) bzw. der zweiten Hälfte (6) aufweisen;
einzelnes Bilden der ersten (3) und der zweiten Hälfte (6) durch gleichzeitiges Schmieden des ersten (15) und zweiten Vorformlings (18) in einem Hohlraum (21), welcher eine Form des Klämmerelements (C) für eine Welle aufweist; und Bilden der gegenüberliegenden Paßflächen (8, 10) der Hälften (3, 6) aus einem Fließen des Leichtlegierungsmaterials während dem Schmieden, derart, daß eine unbegrenzte Anzahl von in zueinander passender Beziehung stehenden Vertiefungen (a&sub1;, a&sub2;) und Vorsprüngen (b&sub1;, b&sub2;) erhalten wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt:
Anordnen des ersten (15) und des zweiten Vorformlings (18) in dem Hohlraum (21) derart, daß Flächen (22, 23) der Vorformlinge (15, 18), die den gegenüberliegenden Paßflächen (8, 10) der Hälften (3, 6) entsprechen, einander nahe angeordnet und einander gegenüberliegend sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle nach Anspruch 1, wobei die erste Hälfte (3) und die zweite Hälfte (6) aus Aluminiumlegierung gebildet ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle nach Anspruch 3, wobei der erste Vorformling (15) und der zweite Vorformling (18) Pulvervorformlinge aus Aluminiumlegierungspulver sind und der verwendete Schmiedeschritt ein Pulverschmieden ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle nach Anspruch 4, wobei das Pulver für die Pulvervorformlinge durch Verwendung eines Luftzerstäubungsverfahrens hergestellt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Schmiedetemperatur Tf zum Schmieden in einem Bereich von 550ºC < Tf < 650ºC eingestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Klammerelements (C) für eine Welle nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, wobei die Aluminiumlegierung eine Zusammensetzung aufweist, welche Fe, Si und wenigstens einem Legierungselement X umfaßt, welches aus der Ti, Zr, Mn, Ni, Cr, V, Mg und Mm (Mischmetall) umfassenden Gruppe gewählt ist, und zwar mit Gehalten von 7 Gewichts-% &le; Fe &le; 15 Gewichts-%, 1 Gewichts-%, &le; Si < 4 Gewichts-% und 1 Gewichts-% &le; x &le; 3 Gewichts-%, mit einem Rest von Al.
DE69402277T 1993-08-19 1994-08-19 Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69402277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20507493A JPH0754013A (ja) 1993-08-19 1993-08-19 高強度で、且つ高靱性なAl合金製構造部材の製造方法
JP21751293A JP2816926B2 (ja) 1993-09-01 1993-09-01 軸挟持部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402277D1 DE69402277D1 (de) 1997-04-30
DE69402277T2 true DE69402277T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26514835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402277T Expired - Fee Related DE69402277T2 (de) 1993-08-19 1994-08-19 Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5566449A (de)
EP (1) EP0639653B1 (de)
DE (1) DE69402277T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519625A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2846263B2 (ja) * 1994-08-12 1999-01-13 日立粉末冶金株式会社 半割り機械部品の製造方法
IT1268130B1 (it) * 1994-10-18 1997-02-20 Vigel Spa Procedimento e macchina per la separazione mediante rottura del cappello di testa delle bielle, particolarmente bielle per motori
US5826331A (en) * 1995-06-07 1998-10-27 Cummins Engine Company, Inc. Method for the production of a fracture split connection component
US6134779A (en) * 1998-11-16 2000-10-24 Walker; Bruce K. High performance forged aluminum connecting rod and method of making the same
DE19854462A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
ITBO20020579A1 (it) * 2002-09-13 2004-03-14 Mape Spa Dispositivo e metodo per la lavorazione di bielle e
US20040074335A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Federal-Mogul World Wide, Inc. Powder metal connecting rod
US7250070B2 (en) * 2003-06-10 2007-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fractured powder metal connecting rod and a method of manufacturing the same
US20050072438A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Darwish Ahmad Mohammad Cigar tobacco paper and a method for packaging the same
US20070256300A1 (en) * 2004-11-25 2007-11-08 Hideki Okumura Method and Device for Machining Cracking Groove for Connecting Rod
DE102007001619A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines tribologischen Bauteils
AT504924A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-15 Capital Technology Beteiligung Fahrzeugkomponente
DE102008027423A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Pressteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US8826877B2 (en) * 2009-10-15 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Flexible mounting system for powertrain mounted components
DE102011087798B3 (de) * 2011-12-06 2013-04-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer CuNi2Si-, CuFe2P- oder CuSnX-Verbindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265839A (en) * 1939-05-18 1941-12-09 Thompson Prod Inc Joint stud and method of making same
US2287251A (en) * 1939-07-07 1942-06-23 Jones William David Manufacture of nonporous metal articles
US4198879A (en) * 1977-11-14 1980-04-22 Calnetics Corporation Method for the manufacture of connecting rods for small reciprocating engines
US4569109A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 General Motors Corporation Method of making a split bearing assembly
JPS6182016A (ja) * 1984-09-14 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd 往復動機関の連接棒
JPS61186433A (ja) * 1985-02-15 1986-08-20 Honda Motor Co Ltd 高強度アルミニウム合金焼結体の製造方法
US4688466A (en) * 1986-09-11 1987-08-25 Explosive Technology, Inc. Explosive initiator and method
ES2030918T3 (es) * 1988-02-27 1992-11-16 Sintermetallwerk Krebsoge Gmbh Procedimiento de fabricar componentes forjados de material pulvimetalurgico.
US5109605A (en) * 1988-05-17 1992-05-05 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
JPH0689428B2 (ja) * 1989-03-20 1994-11-09 住友軽金属工業株式会社 引張強度、延性および疲労強度にすぐれた耐熱性アルミニウム合金の製造方法
US4970783A (en) * 1989-12-14 1990-11-20 Ford Motor Company Method of making split remateable connecting rod portions
JPH0578708A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Sumitomo Electric Ind Ltd アルミニウム基粒子複合合金の製造方法
JPH0642526A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のアルミニウム合金製コンロッド
FR2698136B1 (fr) * 1992-11-18 1995-02-03 Ascometal Sa Bielle constituée de deux parties assemblées l'une sur l'autre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519625A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639653B1 (de) 1997-03-26
DE69402277D1 (de) 1997-04-30
EP0639653A2 (de) 1995-02-22
EP0639653A3 (de) 1995-04-26
US5566449A (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402277T2 (de) Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE3127400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbrennungsmotorkolbens aus einer Aluminiumleg ierung mit einem Verstärkungsring aus Eisen
DE3382585T2 (de) Feinkoernige metallzusammensetzung.
DE2124580C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit von Werkstoffen aus Nickellegierungen
DE4428153C2 (de) Synchronisationsring
WO2014032756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie ein verbundbauteil
EP2310164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetallventils
DE2157885A1 (de) Verfahren zum formen hoechstfester niete und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822153C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken
DE102012104172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bezogen auf das Gewicht leichten, aber hinsichtlich der Beanspruchung stark belasteten Bauteils sowie Bauteil hergestellt mit diesem Verfahren
EP2723516B1 (de) Schmiedeverfahren zur herstellung eines kolbens bzw. kolbenschafts
EP3530400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes bauteil
DE10014656B4 (de) Kalt/Warmbearbeitungs- und Wärmebehandlungsverfahren für hochlegierten Stahl der Gruppe mit hohem Kohlenstoffgehalt
DE102004013094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festigkeitssteigerung von Teilen eines metallischen Werkstoffs durch Kaltverfestigung
EP0365757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelnocken aus Gusswerkstoff
DE112007003621T5 (de) Pulvermetall-Verbundzahnrad mit variierender Grenze sowie Verfahren
DE69604747T2 (de) Hochfeste Aluminiumlegierung mit guter Prestempelextrudierbarkeit
WO1999022886A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
EP0364028A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE968459C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Bolzenwerkstuecke mit Kopf, wie Schrauben und Nieten, durch Kaltumformung
EP0238478A2 (de) Strangpressmatrize
EP1213071A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Eisengusslegierung zum Herstellen einer Nockenwelle sowie Nockenwelle mit angegossenen Nocken
AT394325B (de) Metallische matrize zum strangpressen und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee