DE6940062U - Aschenbecher - Google Patents
AschenbecherInfo
- Publication number
- DE6940062U DE6940062U DE19696940062 DE6940062U DE6940062U DE 6940062 U DE6940062 U DE 6940062U DE 19696940062 DE19696940062 DE 19696940062 DE 6940062 U DE6940062 U DE 6940062U DE 6940062 U DE6940062 U DE 6940062U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- collar
- ashtray
- closure plate
- ashtray according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Passenger Equipment (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Ja3cob Schweigardt 79 Ulm» den 8. 10, 1969 eh
7921 Hermaringen/Brenz G/3363
Heusteigstr* 5
Aschenbecher
Die Erfindung betrifft einen Aschenbecb/^j bestehend aus
einem hohlen Becherunterteil und einem lösbar daran an·* geschlossenen Becheroberteil mit verstellbarer Verschlussplatte·
Bei bekannten Aschenbechern dieser Art ist das Becheroberteil auf das Becherunterteil aufgeschraubt oder mit
Hilfe von Bajonettverschlüssen am Becherunter teil gee·
:''■'■ ,halten* Die Verschlußplatte kann mit Hilfe eines Stern-
4"->ji· pels gegen Pederdruök in das Becherinnere verschoben und
% ^zugleich in Drehung versetzt werden^ so daß auf der Ve&-;:-.,.
schlußplatte liegende Asche* Zigaretten- oder Zigarrenreste
oder andere kleine Abfälle in das Innere des Beeherunterteiles
abgeschleudert werden« Derartige Aschenbecher sind konstruktiv aufwendig* aber auch in der Form
ihrer Benutzung verbesstrungsfähig.
694006
jjer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aschenbecher
dar eingangs genannten Art au schaffen, der im Aufbau einfacher und in der Verwendbarkeit vielseitiger
ist*
Ein diese Aufgabe lösender Aschenbecher ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ias Becheroberteil am unteren Bande einen Bund aufweist, mit dem es
lose in die Öffnung des Becherunterteiles eingesteckt ist, und daß die Verschlußplatte kippbar im Bund gelagert
ist, wozu der Bund sich gegenüber liegende Lagerbohrungen zur Aufnahme der fest mit der Verschlußplatte
verbundenen Kippachse aufweist. Die aus dem Bund hervorstehenden Enden der Kippachse können mit Handgriffen
zum Schwenken der Kippachse und damit der Verschlußplat— te versehen sein. Vorzugsweise besitzt das Becherunter—
teil ebenfalls einen Bund, der den Bund des Becherober-
;.-.>.; teiles umschließt und nach oben offene Schlitz· zur Aüf-
". ■"-- t™
• ä^V nähme der Kippachse aufweist.
• ä^V nähme der Kippachse aufweist.
Der Aschenbecher nach der Erfindung bringt einmal den
Vorteil., daß das Becheroberteil ohne zusätzliche Handgriffe vom Becherunterteil abgehoben «erden kann, so
daß nach Bedarf auch größere Teile, wie beispieleweise leere Zigaretten- oder Streichholzschachteln in das
Becherunterteil hineingeworfen -»erden können* Trotz der
• * · «4
if* ill · I * *« c«
Tatsache., daß das JJecheroberteil mit seinem Bund lediglich lose in das Becherunterteil eingesteckt ist, wird
eine ausreichende Abdichtung zwischen Beeherunterteil und Becheroberteil erreicht, so daß bei aufgesetztem
Becheroberteil kein Hauch aus dem Becherunterteil entweichen kann. Diese Abdichtung wird durch den Vorzugs—
! weise auch am Beeherunterteil vorgesehenen Bund noch
verbessert. Beim Entleeren des Becherunterteiles kann das Becheroberteil auf dem Tisch verbleiben und weiter
als Aschenbecher dienen, weil sich seine Versehluflplatte automatisch in die Schließstellung kippt., wenn das Becheroberteil mit dem unteren Rand seines Bundes auf den Tisch
abgesetzt wird. Om dabei zu verhindern, daß durch den Band
zwischen der Verschlußplatte und dem Bund Asche durchfallen kann, besitzt die Yerschlußplatte in bevorzugter
Ausführungsform e~lnen umlaufenden Kragen. Zweckmäßig
steht der Kragen beidseits der Verschlußplatte vor, so daß die Verschlußplatte ohne weiteres um 180° gedreht
werden kann und keine Aufmerksamkeit auf die Lage der y >
s- -.'Yerschlußplatte gerichtet werden muß. Dabei empfiehlt
es sich, daß der Bund des Becheroberteils nach unten
geringfügig über die Yerschlußplatte bzw. Ihren Kragen vorsteht, so daß das Absetzen des Becheroberteiles tat-
sächlich auf dem unteren Band des Bundes und nicht auf
'- dem Kragen der Yerschlußplatte erfolgt.
5940062
it« SSS SGS
Das Becherobertsil ist is wesentlichen trichterfSrsig
gestaltet und am oberen Band mit Ablegeleisten für
Zigaretten, Zigarren oder einer Pfeife überbrückt.
Die Ablegeleisten können kreuzförmig angeordnet sein.
In zweckmäßiger Ausführungsfons sidd sie as EMe ein-I
gerollt und mit diesen Einrollungsn abnehmbar auf
Ε den Sand ß.es Becheroberteiies auf geklemmt ·
Das Becherunterteil kann in seiner Form beliebig gestaltet sein.
Die durch die Erfindung erreichten Torteile beste-1
hen im wesentlichen darin, daß das Becheroberteil
If ohne weiteres vom Becherunterteil abgehoben und für
I sieh als Aschenbecher benutst werden kann, solange
I das Becherunterteil entleert wird. Das Becherunter-
I teil kann darüber hinaus bei abgehobenen Becherober-
I teil zur Aufnahme größerer Abfälle,, wie leere Zigaret-r
;! ' ten- oder Streichholzschachteln dienen. Der konstruk-Ϊ
r tS-4 ^ .-1, «tive Aufbau ist sehr einfach, da die Terschlußplatte
-i . ^; :'■.■>■■":?-' ■-■ J ;i /":
lediglich kippbar gelagert ist.
Ba folgenden wird die Erfindung an eine« in der Zeichnung
dargestellten Ausführongsbeispiel dargestelltj fts
zeigen.
t einen lieagssehnitt durch einen Aschenbecher
der Erfindung»
?ig. 2 Sine Drauf sieht auf denAÄeheiibecher naek ?ig. 1
3 Bine andere Äaisfufarnngsform der Ablegeleisten
des Aschenbechers nach S1Xg. 1,
4 iint anttrt An«f^fUTtgifont den
t tiles«
itr ia. dtr Zticiaaiag dArgestell-te I«c2ieabeclier "beiieht
tin·» ioliltn SechtrunteHeil 1 rad tine* lörbär
ac^taolilo»*tzitxL Secherottrfceil 2 mit yerattll-
Tereciiluiplattt 5* Da« Beeilt rot erteil 2 besitzt am. unteren 2*nde einen Bund 4 mit dem es lose
in die öffnung des 3echerunterteiles 1 eingestehet ist»
1 Die YerechluSplatte 3 ist kippbar im Bund 4 des Becher- |
genden Iager1>ohrungen zur Aafnahnel der fest mit der |
VerschluBplatte 5 verbundenen Kippaease 5 aufweist. |
Die beidseits aus dea Bund 4 hervorstehenden Enden jji
der Kippachse 5 sind nit Handgriffen 6 zum Versenken- j
ken der Kippachse und daait der Verschlußplatte 3 ver- \
sehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besitzt auch j
das Becherunterteil 1 einen Bund 7» der den Bund 4 des f
0940062
Beeneroberteiles 2 umschließt xmd nacii ob«i offene
Schlitze 8 zur Aufnahme der Eippachse 5 aufweist.
Dieser Bsaid 7 des Becheranterteiles 1 verbessert
in vorteilhafter Weise die Abdichtung zwischen dem Becheroberteil 2 und Becherunterteil 1, so daß aus
dem Becherunterteil 1 kein Bauch entweichen kann.
Di· lersoiLiuÄpla-fe-fe· 3 ist em. Bande mit eine» umlaufenden
Etagen 9 rereeiieni der im
Beispiel teideeite Über die Yereoliluflplatte
stent. Dieser Kragen 9 verhindert in Schließitellung
der Terschluöplattei daß auf der Yerschlußplatte
liegende Asche zwischen der Yersehlußplatte und dem Sund 4- des ^eoheroberieilee 2 hindurchfallen kaonj
und swar unabhängig davon» welche Seite der VerschluS-platte 3 nach oben gekehrt ist. Der Bund 4 des Becheroberteils 2 steht nach unten über die Verschlussplatte
bzw. ihren Kragen 9 geringfügig vor. Hierdurch wird erreicht* daß das Becheroberteil 2 bei vorübergehender
alleiniger Verwendung als Aschenbecher tatsäch-
und lieh auf dem unteren Hand des Bundes 4 nicht auf
der Verschlußplatte 3, bzw. ihrem Kragen 9 abgesetzt
wird.
Das Beoheroberteil 2 ist im wesentlichen trichterförmig
gestaltet und am oberen Rand 10 mit Ablegeleisten
ι a . j ta
> «is
■ s ssb«:
ISIlS SlK ■* «I
11 für Zigaretten, Zigarren oder eine Pfeife über—
■brückt. Die Ablegeleisten 11 können entsprechend dem
Ausführung sTd ei spiel nach Pig. 3 auch kreuzförmig
ausgebildet sein. Sie sind am Ende eingerollt und mit diesen Einrollungen 12 abnehmbar auf den Rand 1o
des Beeheroberteiles 2 aufgeklemmt. Sie können mit
Sieben 13 zum Auflegen τοη Zigarren und Zigaretten
unljmii Yerbreiiteruiigen 14 ItM Ablegen e£üß*'$&$£*
versehen sein» Durch die Art der Ausführung und Anbringung
der Zigarettenablage irLrd gewährleistet^ da£
die abbrennende Zigarette nur in den Ascher und nichi
auf die Tischplatte fallen kann.
Q
i
Claims (1)
- SSB O *iss prüclie1. Aschenbecher, bestehend ans eines hoülea Becher— unterteil xmd einem lösbar dara^ angeschlossenen Beeheroberteil mil; -yerstellDarer YersclilaSplattes. a&AutüL· gftfcfetrrxseicli&fttf dai άΛ* 3eclxeiOt*rt«il (2) aft tmttitn Hand· einen. Bund (4} auf«titt| Alt d«i •ii loee In die Öffnung dee Becfcerunt erteil es (1) eingeetecirt ist, und d&fi die Tetaciiluiplatie (3) kijtpbar im Sund (4} gelagert ist, «ojcu der Bmd (4) eic η gegenüber liegende lageitonrungen zur Auf· nähme der fest mi* der YerscnluSjlatte (3) rer- "bxuidenen Kippaci.se (5) aufweist*2. Ascnenbeclier naei. Ansprucn 1 1 dadurcn gekennzeichnet * daß das Becherunterteil (1) e^en^alls einen Bund (7) besitzt, der den Bund (4) des Becheroberteiles (2) umschließt und nach oben offene Schlitze (8) zur Aufnahme der Kippachse (5) aufweist.3. Aschenbecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (3) am Bande einen umlaufenden Kragen (9) aufweist.l> t ·ι Λ * ·4- Aschenbecher nach den Ansprüchen 1 bis 3$ dadurch gekennzeichrä? daß der Sragen (9) beidseits der
Verschlußplatte (3) vorsteht.5. Aschenbecher nach den Ansprächen 1 bis A9 dadurch gekennzeichnet* daß der Bund (4) des Becheroberteiles (2) nach unten gber die Terschlußplatte (_3Xiichtnbichtr nach έ·η lili^rlionen i ti· 5« dldttrill ttkeimiilohnei* UA ig* Ä*ohtr#tirieii U) ifl tietniliohen iriohiirfÖr»if ttliiliti lii Hui obirtn SenAl(ij) mii Ibltfiiiiiiin (11) fürod*r ·1ηβ pfeife übirbrttctt lit.7« JL«c2i«nfcecher nach den .Ansprüchen 1 bis 6* dadurch gekennzeichnet $ daS die JLblegeleisten (11) ireuifönaig angeordnet sind«8. Aschenbecher nach den Insprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeleisten (11) 3m Ende eingerollt und abnehmbar auf den Band (lO) des Becheroberteiles (2) auf geklemmt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940062 DE6940062U (de) | 1969-10-14 | 1969-10-14 | Aschenbecher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940062 DE6940062U (de) | 1969-10-14 | 1969-10-14 | Aschenbecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6940062U true DE6940062U (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=6605666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696940062 Expired DE6940062U (de) | 1969-10-14 | 1969-10-14 | Aschenbecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6940062U (de) |
-
1969
- 1969-10-14 DE DE19696940062 patent/DE6940062U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6940062U (de) | Aschenbecher | |
DE8136127U1 (de) | Grossbehälter zum Sammeln von Altglas, insbesondere Flaschen | |
DE530770C (de) | Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel | |
DE102007057647A1 (de) | Aschenbecher | |
AT280671B (de) | Behälter, insbesondere Aschenbecher | |
DE647546C (de) | Aschenbecher mit einem Sammelbehaelter, der durch einen kugelfoermigen, in einem Ringlager ruhenden Napf o. dgl. verschlossen ist | |
DE2536667A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl. | |
CH353200A (de) | Aschenbecher | |
DE9307615U1 (de) | Aschenbecher | |
DE9404832U1 (de) | Aschenbecher mit verschließbarem Aufnahmebehälter | |
DE3411435A1 (de) | Zigarettenkippenentsorgungsgeraet | |
DE1457598C (de) | Aschenbecher | |
DE7526075U (de) | Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl. | |
DE7115507U (de) | Ausloescher fuer zigaretten und zigarren | |
DE7638636U1 (de) | Wegwerfaschenbecher | |
CH547613A (de) | Aschengefaess. | |
DE9319486U1 (de) | Aschenbecher mit Deckel | |
DE2262038A1 (de) | Sicherheitsascher | |
DE7718160U1 (de) | Eierbecher | |
DE8622118U1 (de) | Abfallaufnahmegefäß | |
DE1396693U (de) | ||
DE1757330A1 (de) | Abfallbehaelter,insbesondere Aschenbecher | |
DE1832240U (de) | Aschenbecher mit kippbarer schale. | |
DE2006812A1 (de) | Kippascher, insbesondere fur Fahrzeuge | |
DE1764449U (de) | Aschenbecher mit mechanisch beweglichem zwischenboden. |