[go: up one dir, main page]

DE69400448T2 - Belagverschleisssensor und Methode zur dessen Herstellung - Google Patents

Belagverschleisssensor und Methode zur dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69400448T2
DE69400448T2 DE69400448T DE69400448T DE69400448T2 DE 69400448 T2 DE69400448 T2 DE 69400448T2 DE 69400448 T DE69400448 T DE 69400448T DE 69400448 T DE69400448 T DE 69400448T DE 69400448 T2 DE69400448 T2 DE 69400448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
notch
conductive wire
openings
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400448D1 (de
Inventor
Fumiyoshi Tanigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69400448D1 publication Critical patent/DE69400448D1/de
Publication of DE69400448T2 publication Critical patent/DE69400448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Sensor zum Erkennen des Verschleißes eines Belags, beispielsweise eines Bremskissens zur Verwendung in der Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Sensor zur Erkennung des Verschleißes eines Bremskissens eines Kraftfahrzeuges ist aus dem Stand der Technik bekannnt, beispielsweise aus der FR-A-2.450.979. Bei diesem Sensor wird ein U-förmiger elektrisch leitender Draht von einem Halter gehalten. Die Sonde wird in Kontakt mit einer Scheibe gebracht, wenn ein bestimmter Restbetrag des Belages als Ergebnis eines Verschleißes übrig bleibt. Infolge dessen wird der leitfähige Draht von der Scheibe an seinem U-förmigen Ende durchtrennt.
  • Bei einem anderen Sensor dieser Art verlaufen zwei Öffnungen jeweils axial durch einen im wesentlichen zylindrischen Halter, der aus einem Kunststoff gefertigt ist. Der leitfähige Draht wird umgebogen, um eine U-Form anzunehmen und dann werden die beiden Enden des leitfähigen Drahtes durch die jeweiligen Öffnungen von der Vorderseite des Halters her eingeführt. Ein Befestigungsteil wird an dem rückwärtigen Ende des Halters an dem leitfähigen Draht befestigt.
  • Bei der im Sensor gemäß obiger Beschreibung wird der U- förmige Bereich des leitfähigen Drahtes in Kontakt mit der Schibe bei fortschreitender Abnutzung des Belages gebracht, bis der leitfähige Draht an seinem U-förmigen Bereich durchtrennt worden ist. Die Genauigkeit der Erkennung wird nur ungefähr, wenn es dem U-förmig umgebogenen Bereich des leitfähigen Drahtes ermöglicht wird, sich zu bewegen, oder wenn der U-förmige Bereich verformt wird. Um zu verhindern, daß sich der U-förmig umgebogene Bereich während des Betriebes verschiebt, wird das Befestigungsteil an dem leitfähigen Draht festgelegt, während der Draht nach hinten in diesen Halter unter einer Zugspannung eingezogen wird. Sobald es angebracht worden ist, verhindert das Befestigungsteil, das sich in der U-förmige Bereich des leitfähigen Drahtes nach vorne in Richtung der Scheibe bewegt. Eine Bewegung nach hinten des U-förmigen Bereiches von der Scheibe weg wird durch Anlage des U-förmigen Bereiches mit der vorderen Oberfläche des Halters verhindert.
  • Dem leitfähigen Draht wird jedoch ermöglicht, sich gegenüber dem Halter nach hinten zu bewegen, wenn der U-förmige Bereich des leitfähigen Drahtes von der Scheibe durchtrennt wird. Tatsächlich besteht die Möglichkeit, daß die beiden verbleibenden Abschnitte des durchgetrennten leitfähigen Drahtes aus dem Halter herausfallen. In dem Fall können sich die Teile des leitfähigen Drahtes um die Scheibe oder eine Achse des Kraftfahrzeuges wickeln, was ganz offensichtlich Probleme bereiten kann.
  • Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Belagverschleißsensor zu schaffen, bei dem verhindert ist, daß der leitfähige Draht aus dem Halter herausfällt, wenn der leitfähige Draht durchtrennt wurde, was die Abnutzung des Belages anzeigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ist es, einen Belagverschleißsensor zu schaffen, bei dem der Halter hiervon genau gegenüber dem Belag, dessen Abnutzung zu erkennen ist, ausgerichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Anordnung gemäß Anspruch 1 und durch einen Sensor gemäß Anspruch 8.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Sensor zur Erkennung der Abnutzung eines Belages mit einem Halter, der wenigstens zwei Einführöffnungen hierin aufweist, sowie eine Kerbe, die jede Einführöffung in einen vorderen und hinteren Bereich unterteilt. Die Kerbe öffnet sich zu einer äußeren Umfangsoberfläche des Halters hin. Der Halter wird an dem Belag befestigt, wobei die Einführöffnungen in Richtung der Belagdicke verlaufen. Ein elektrisch leitfähiger Draht hat an einem vorderen Ende des Halters einen umgebogenen Bereich und zwei Enden, die sich durch die Einführöffnungen des Halters erstrecken. Der umgebogene Bereich des leitfähigen Drahtes steht über die vordere Oberfläche des Halters hinaus frei vor. Ein Herausfall-Verhinderungsteil ist an dem leitfähigen Draht in der Kerbe befestigt.
  • Eine Vorwärtsbewegung des leitfähigen Drahtes relativ zu dem Halter wird durch das Herausfall-Verhinderungsteil verhindert, das in der Kerbe an dem leitfähigen Draht befestigt. Eine Rückwärtsbewegung des leitfähigen Drahtes wird durch den U-förmigen Bereich verhindert, der mit der vorderen Oberfläche des Halters in Anlage ist. Infolgedessen kann sich der U-förmige Bereich des leitfähigen Drahtes nicht relativ zu dem Halter nach vorne oder hinten bewegen. In diesem Zustand wird der U-förmige Bereich des leitfähigen Drahtes von der Scheibe des Bremsmechanismus oder dergleichen abgenutzt und durchtrennt, wenn ein bestimmter Restbetrag des Belages verbleibt, wodurch die Belagabnutzung erkannt werden kann. Da jeder der abgetrennten Bereiche des leitfähigen Drahtes durch das Herausfall-Verhinderungsteil festgelegt ist, kann der leitfähige Draht nicht aus dem Halter herausfallen.
  • Das Herausfall-Verhinderungsteil kann ein Stück eines plattenförmigen Metalls aufweisen, das an zwei Stellen um den leitfähigen Draht in den Einführöffnungen herumgebogen ist. Alternativ hierzu kann das Herausfall-Verhinderungsteil einen Kunststoffblock aufweisen, der die Kerbe oder die Kerben des Halters füllt, wobei der Kunststoffblock die Bereiche des leitfähigen Drahtes bedeckt, die in der Kerbe oder den Kerben liegen, so daß der Kunststoffblock quasi einstückig mit dem Halter ausgebildet ist. Der Halter kann an seinem proximalen Ende einen Flansch aufweisen. Wenn der Flansch an einem Träger befestigt wird, auf dem der Belag angeordnet ist, ist der Halter relativ zu dem Belag korrekt ausgerichtet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Belagverschleißsensors der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Sensor entlang Linie 2-2 in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht des Sensors ist;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Sensors vor dem Zusammenbau ist;
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang Linie 5-5 in Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht des Sensors während des Zusammenbaus ist;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch den Sensor entlang Linie 8-8 in Fig. 7 ist;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Sensors vor dem Zusammenbau ist; und
  • Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Scheibenbremse in einem Kraftfahrzeug mit dem Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die Figuren 1 bis 6 und 10 beschrieben. In der ersten Ausführungsform ist ein Sensor 10 an einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse 1 eingesetzt, bei der einandergegenüberliegende Seiten eines scheibenförmigen Rotors 2, der zusammen mit einem Draht dreht, von Belägen oder Bremsblöcken 3 gehalten und zusammengedrückt werden, wie in Fig. 10 gezeigt. Die Bremsklötze 3 sind an einem Träger 4 festgelegt und der Sensor 10 ist ebenfalls hieran parallel zu den Bremsklötzen befestigt. Eine vordere Oberfläche des Sensors 10 wird in Anlage mit dem Rotor 2 gebracht, wenn die Dicke des Bremskissens 3 bei fortschreitender Abnutzung hiervon verringert wird und einen bestimmten Wert erreicht, wonach die Abnutzung des Bremskissens 3 erkannt wird, wie noch im Detail beschrieben werden wird.
  • Der Aufbau des Sensors 10 wird nun beschrieben. Der Sensor 10 umfaßt einen Halter 11, einen elektrisch leitfähigen Draht 20 und ein Herausfall-Verhinderungsteil 25. Der Halter 11 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gefertigt und weist im wesentlichen Zylinderform auf. Der Halter 11 weist an seinem rückwärtigen (proximalen) Ende einen Flansch 12 auf. Der Halter 11 wird an dem Bremskissen 3 angeordnet, wobei seine vordere Oberfläche dem Rotor 2 gegenüberliegt Der Halter verläuft durch den Träger 4, an dem der Bremskissen 3 angeordnet ist und der Flansch 12 ist in Anlage mit dem Träger 4. In diesem Zustand wird der Halter 11 gegenüber dem Träger 4 durch Anlage des Flansches 12 mit dem Träger 4 positioniert.
  • Zwei parallele schlanke Einführöffnungen 13 verlaufen durch den Halter 11 in Dickenrichtung des Bremskissens 3. Jede dieser Öffnungen mündet in dem vorderen und hinteren Oberflächen des Halters 11. Der Halter weist eine abgerundete oder leicht gekrümmte Oberfläche an seinem vorderen Ende auf, die zwischen den Öffnungen verläuft und einen Bereich des vorderen Endes jeder dieser Öffnungen definiert. Eine Kerbe 15 erstreckt sich durch einen mittleren Bereich des Halters 11 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung in der die Einführöffnungen verlaufen. Die Kerbe 15 ist zur äußeren Umfangsoberfläche des Halters 11 hin offen. Jede Einführöffnung 13 wird durch die Kerbe 13 in einen vorderen und einen hinteren Bereich (auf gegenüberliegenden Seiten der Kerbe) unterteilt. Der Halter 11 weist zwei Öffnungen an einer vorderen inneren Oberfläche hiervon auf, die ein Vorderende der Kerbe definieren und zwei Öffnungen an einer rückwärtigen inneren Oberfläche hiervon, die ein rückwärtiges Ende der Kerbe definieren. Die Öffnungen in der vorderen inneren Oberfläche des Halters sind den Einführöffnungen 13 unmittelbar benachbart und die Öffnungen in der rückwärtigen inneren Oberfläche sind ebenfalls zu den Einführöffnungen 13 unmittelbar benachbart.
  • Ein isolierender Überzug, beispielsweise ein Fluorkunststoff mit sehr guter Wärmebeständigkeit wird auf den äußeren Umfang des leitfähigen Drahtes 20 aufgebracht. Der mittige Bereich 21 des leitfähigen Drahtes 20 ist U-förmig. Der U-förmige Bereich 21 des leitfähigen Drahtes 20 dient als Verschleißerkennungsabschnitt. Die beiden Enden des leitfähigen Drahtes 20 sind von der Vorderseite des Halters 11 in die jeweiligen Einführöffnungen 13 eingeführt und verlaufen dann durch die Kerbe 15, wie in Fig. 4 gezeigt. Der leitfähige Draht 20 erstreckt sich somit von der rückwärtigen Endoberfläche des Halters 11 nach außen. Der U- förmige Bereich 21 des leitfähigen Drahtes 20 liegt an der vorderen Endoberfläche des Halters 11 derart an, daß er von dem Halter an der vorderen Endoberfläche (distales Ende) des Halters 11 in Richtung des Rotors 2 vorsteht, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Die Enden des leitfähigen Drahtes, die sich von der rückwärtigen Endoberfläche des Halters 12 aus nach außen erstrecken, sind mit einem bekannten Warnschaltkreis (nicht dargestellt) verbunden, der eine Warnung ausgibt, daß das Bremskissen 3 abgenutzt ist, wenn der leitfähige Draht 12 durch Kontakt mit dem Rotor 2 durchtrennt wird.
  • Das Herausfall-Verhinderungsteil 25 weist ein Stück eines plattenförmigen Metalls auf. Das Herausfall-Verhinderungsteil 25 weist zwei zylindrische Paßabschnitte 26 auf, die durch entgegengesetzt gerichtetes Umbiegen der Seiten des plattenförmigen Metalls gebildet sind. Das Herausfall- Verhinderungsteil 25 weist eine Formgebung ähnlich derjenigen eines Spleißanschlusses auf, der für gewöhnlich zum Verbinden zweier Drähte verwendet wird. Die Paßabschnitte 26 des Herausfall-Verhinderungsteils 25 werden auf die jeweiligen Bereiche des leitfähigen Drahtes 20, die in der Kerbe 15 liegen, so aufgeklemmt, daß das Herausfall-Verhinderungsteil 25 quasi einstückig mit dem leitfähigen Draht 20 verbunden ist. Infolgedessen werden die Bereiche des leitfähigen Drahtes 20, die in der Kerbe 15 liegen, in enge Nachbarschaft miteinander gezwungen. Im Ergebnis des Festlegens des Herausfall-Verhinderungsteils 25 an dem leitfähigen Draht 20 gemäß obiger Beschreibung wird der leitfä hige Draht 20 in jedem seiner Bereiche, die an dem Herausfall-Verhinderungsteil 25 festgelegt sind, gespannt, d.h. in der Kerbe und dem U-förmigen Bereich 21. Da der U-förmige Bereich 21 in Anlage mit der vorderen Endoberfläche des Halters 11 ist, wird eine Rückwärtsbewegung des leitfähigen Drahtes 20 relativ zu dem Halter 11 verhindert. Da weiterhin das Herausfall-Verhinderungsteil 25 an den Enden des leitfähigen Drahtes 20 in der Kerbe 15 befestigt ist und an der oben erwähnten vorderen inneren Oberfläche der Kerbe 15 anliegt, ist eine nach vorwärts gerichtete Bewegung des leitfähigen Drahtes 20 relativ zu dem Halter 11 verhindert.
  • Die Arbeitsweise des Sensors 10 wird nun beschrieben. Wie oben erwähnt, wird der leitfähige Draht 20 in den Bereichen zwischen dem Herausfall-Verhinderungsteil 25 und dem U-förmigen Bereich 21 gespannt. Infolgedessen ist verhindert, daß der leitfähige Draht 20 sich relativ zu dem Halter 11 nach vorne oder hinten bewegt. Da weiterhin der Flansch 12 des Halters 11 an dem Träger 4 befestigt ist, kann der Halter 11 korrekt positioniert werden, ohne daß er verkippt ist. Infolgedessen ist der U-förmige Bereich 21 korrekt gegenüber dem Rotor 2 der Scheibenbremse positioniert. Ein Abstand zwischen dem U-förmigen Bereich 21 des leitfähigen Drahtes 20 und dem Rotor 2 wird durch den fortlaufenden Verschleiß des Bremskissens 3 während der Bremsvorgänge verringert. Schließlich gelangt der U-förmige Bereich 21 in Kontakt mit dem Rotor 2. Infolgedessen wird der U-förmige Bereich 21 bei einem weiteren Verschleiß von dem Rotor 2 abgeschliffen. Der U-förmig umgebogene Bereich 21 wird durchtrennt, wenn ein bestimmter Restbetrag des Bremskissens 3 übrig bleibt, wodurch die elektrische Leitung durch den Draht 20 unterbrochen ist. Durch diese Unterbrechung wird der Warnschaltkreis aktiviert.
  • Da hierbei der U-förmige Bereich 24 des leitfähigen Drahtes 20 korrekt positioniert ist, kann der Verschleißgrad des Bremskissens 3 erfaßt werden.
  • Der leitfähige Draht 20 kann sich nach hinten bewegen, wenn er in zwei Teile druchtrennt wurde, wie oben beschrieben. Seine Bereiche in der Kerbe 15 sind jedoch nach wie vor von dem Herausfall-Verhinderungsteil 25 festgelegt. Selbst wenn der leitfähige Draht 20 nach hinten gezogen wird, schlägt das Herausfall-Verhinderungsteil 25 an der rückwärtigen inneren Oberfläche des Halters an, die das hintere Ende der Kerbe 15 definiert, so daß verhindert ist, daß der leitfähige Draht 20 aus dem Halter 11 herausfällt. Somit wird verhindert, daß der leitfähige Draht 20 und das Herausfall-Verhinderungsteil 25 im Kontakt mit dem Rotor oder einer Achse des Kraftfahrzeugs gelangen oder hierum gewickelt werden. Infolgedessen können die Verschleißerkennungs- und anderen Teile zuverlässig vor Schäden geschützt werden. Obgleich in der voranstehenden Ausführungsform der leitfähige Draht 20, der in zwei Teile getrennt wird, von einem einzelnen Herausfall-Verhinderungsteil 25 festgelegt ist, können zwei Bereiche des leitfähigen Drahtes 20 von einzelnen Heraus fall-Verhinderungsteilen festgelegt werden. Weiterhin können zwei Kerben und zwei Herausfall-Verhinderungsteile verwendet werden.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Der Halter 31 des Sensors 30 ist aus einem elektrisch isolierten Kunststoff gefertigt und weist zwei Einführöffnungen 33 auf, die in den vorderen und rückwärtigen Endoberflächen münden. Zwei Kerben 34 sind im äußeren Umfang des Halters 31 ausgebildet. Die Einführöffnungen 33 öffnen sich auch zu vorderen und rückwärtigen inneren Oberflächen 33 und 34 in des Halters 31, die die vorderen und rückwärtigen Enden der Kerben definieren.
  • Der leitfähige Draht 35 ist in die Einführöffnungen 33 eingeführt und verläuft durch die beiden Kerben 34 und erstreckt sich von der rückwärtigen Endoberfläche des Halters 31 nach außen. Der U-förmige Bereich 36 des leitfähigen Drahtes 35 liegt an der vorderen Endoberfläche des Halters 31 derart an, daß er von der vorderen Endoberfläche des Halters 31 vorsteht.
  • Das Herausfall-Verhinderungsteil 37 weist synthetischen Kunststoff auf und ist durch Spritzgießen geformt. Genauer gesagt, der leitfähige Draht 35 wird in den Halter 31 aus Kunststoff eingeführt. Der leitfähige Draht 35 wird nach hinten gezogen, um innerhalb des Halters 31 gespannt zu sein. In diesem Zustand wird der Halter 31 in eine Gußform gesetzt. Jede Kerbe 34 wird dann mit Kunststoff gefüllt. Infolgedessen ist ein Paar von Herausfall-Verhinderungsteilen 37 einstückig mit dem Halter 31 ausgebildet und der leitfähige Draht 35 wird an den Herausfall-Verhinderungsteilen 37 festgelegt.
  • Im oben beschriebenen Sensor 30 wird der leitfähige Draht 35 in dem Zustand an den einstückig mit dem Halter 31 ausgebildeten Herausfall-Verhinderungsteilen 37 festgelegt, in dem er in dem Halter 31 gespannt ist. Infolgedessen kann der U-förmige Bereich 36 des leitfähigen Drahtes 35 genau positioniert werden, was die Erkennung des Verschleißes des Bremskissens mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Da weiterhin die Herausfall-Verhinderungsteile 37, an denen der leitfähige Draht 35 festgelegt ist, einstückig mit dem Halter 31 ausgebildet sind, kann der leitfähige Draht 35 an einem Herausfallen aus dem Halter 31 gehindert werden, wenn der leitfähige Draht 35 durchtrennt ist. Infolgedessen kann der leitfähige Draht 35 zuverlässig daran gehindert werden, in Kontakt mit dem Rotor oder einer Achse des Kraftfahrzeuges zu gelangen oder sich hierum zu wickeln.
  • Obgleich in der zweiten Ausführungsform zwei Kerben 34 ausgebildet sind und die Herausfall-Verhinderungsteile im Spritzgußverfahren in jeder dieser Kerben 34 ausgebildet sind, kann anstelle hiervon eine einzelne Kerbe und ein einzelnes Herausfall-Verhinderungsteil verwendet werden.
  • Die voranstehende Beschreibung ist rein illustrativ und die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung unterliegen hierdurch keiner Einschränkung. Verschiedene Änderungen und Modifikationen ergeben sich dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet. Alle solche Änderungen und Modifikationen liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

1. Die Kombination aus einem Belag (3) einer bestimmten Dicke und eines Sensors (10) zum Erkennen eines Verschleiß des Belages (3), wobei der Sensor (10) aufweist:
einen Halter (11), der an dem Belag befestigt ist, wobei der Halter (11) rückwärtige und vordere Enden hat,
Öffnungen (13), die sich zwischen den Enden in Dickenrichtung des Belages (3) erstrecken, und
wenigstens eine Kerbe (15), die sich vom äußeren Umfang des Halters (11) aus erstreckt und die Öffnungen (13) schneidet, so daß die Öffnungen (13) in vordere und hintere Bereiche an gegenüberliegenden Seiten der Kerbe (15) unterteilt werden; wobei
ein elektrisch leitfähiger Draht (20) mit einem U-förmigen Bereich (21) am vorderen Ende des Halters (11) anschlägt und mit zwei Enden (13) verläuft, wobei der elektrisch leitfähige Draht (20) an dem U-förmigen Bereich von dem Halter (11) vorsteht; und
ein Herausfall-Verhinderungsteil (25) an dem leitfähigen Draht (20) innerhalb jeder der Kerben (15) festgelegt ist.
2. Die Kombination aus einem Belag (3) und einem Sensor (10) nach Anspruch (1), wobei das Herausfall-Verhinderungsteil (25) ein Stück eines plattenförmigen Metalls aufweist, das mit jedem seiner Enden an dem leitfähigen Draht (20) innerhalb der Kerbe (15) festgeklemmt ist.
3. Die Kombination aus einem Belag (3) und einem Sensor (10) nach Anspruch 1, wobei das Herausfall-Verhinderungsteil einen Block (37) aus Kunststoff aufweist, der in jede der wenigstens einen Kerben (15) in dem Halter (11) eingefüllt ist und einstückig mit dem Halter (11) ausgebildet ist, wobei der Block (37) in jeder der wenigstens einen Kerben (15) die Enden des leitfähigen Drahtes (20) bedeckt, die in der wenigstens einen Kerbe (15) liegen.
4. Die Kombination aus einem Belag (3) und einem Sensor (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiterhin mit einem Träger (4), an dem der Belag (3) angeordnet ist, wobei der Halter (11) einen Flansch (12) an dem rückwärtigen Ende hiervon aufweist, wobei der Flansch (12) an den Träger (4) befestigt ist.
5. Ein Verfahren zur Herstellung eines Sensors (10) zur Erkennung des Verschleißes eines Belags (3), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Ausbilden eines Halters (11) mit rückwärtigen und vorderen Enden, Öffnungen (13), die sich zwischen den Enden erstrecken und wenigstens einer Kerbe (15), die sich von dem äußeren Umfang des Halters aus erstreckt und die Öffnungen (13) so schneidet, daß die Öffnungen (13) in vordere und hintere Bereiche an gegenüberliegenden Seiten der Kerbe (15) unterteilt werden;
Umbiegen eines elektrisch leitfähigen Drahtes und Einführen zweier Enden des umgebogenen Drahtes (20) in die Öffnungen (13) des Halters (11) von deren Vorderende hiervon und durch die wenigstens eine Kerbe (15) in dem Halter (11) und Belassen eines Bereichs des Drahtes (20), wobei der Draht (20) umgebogen ist in einer Stelle außerhalb des Halters (11) liegend; und
Festlegen von Enden des elektrisch leitfähigen Drahtes (20), die in der wenigstens einen Kerbe (15) liegen an wenigstens einem Herausfall-Verhinderungsteil, das in der wenigstens einen Kerbe (15) vorgesehen ist und hier angeordnet ist, um ein Herausrutschen des Drahtes (20) aus dem Halter (11) zu Verhindern, wenn der Bereich des Drahtes (20), der außerhalb des Halters an dem vorderen Ende des Halters (11) liegt, durchtrennt wird.
6. Ein Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Festlegens das Festklemmen eines Stückes eines plattenförmigen Metalles an den beiden Bereichen des elektrisch leitfähigen Drahtes (20) in der Kerbe (15) derart aufweist, daß der Draht (20) zwischen zwei Bereichen hiervon und dem Bereich des Drahtes (20), der außerhalb des Halters (11) am Vorderende des Halters (11) liegt, gespannt wird.
7. Ein Verfahren zur Herstellung eines Sensors (10) nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Festlegens das Bedecken zweier Bereiche des elektrisch leitfähigen Drahtes (20) innerhalb der wenigstens einen Kerbe (15) mit Kunststoff (3) aufweist.
8. Ein Erkennungssensor (10) mit:
einem Halter (11) mit vorderen und hinteren Enden,
Öffnungen (13), die sich zwischen den Enden erstrekken, und
wenigstens einer Kerbe (15), die sich vom äußeren Umfang des Halters (11) aus erstreckt und die beiden Öffnungen (13) so schneidet, daß die Öffnungen (13) in vordere und hintere Bereiche an gegenüberliegenden Seiten der Kerbe (15) unterteilt werden;
einem elektrisch leitfähigen Draht (20) mit einem U- förmigen Bereich, der am vorderen Ende des Halters (11) anliegt und mit zwei Enden, die sich durch die Öffnungen (13) erstrecken, wobei der elektrisch leitfähige Draht (20) in dem U-förmigen Bereich von dem Halter (11) vorsteht; und
einem Herausfall-Verhinderungsteil (25), das an dem leitfähigen Draht innerhalb der Kerbe festgelegt ist.
9. Ein Erkennungssensor nach Anspruch 8, wobei das Herausfall-Verhinderungsteil ein Stück eines plattenförmigen Metalles aufweist, das an jedem der Enden des leitfähigen Drahtes innerhalb der Kerbe festgeklemmt ist.
10. Ein Erkennungssensor nach Anspruch 8, wobei das Herausfall-Verhinderungsteil einen Block (37) aus Kunststoff aufweist, der jede der wenigstens einen Kerben (15) in dem Halter (11) füllt und einstückig mit dem Halter (11) ausgebildet ist, wobei der Block (37) in wenigstens einen Kerbe (15) die Enden des leitfähigen Drahtes (20) bedeckt, die in der wenigstens einen Kerbe (15) liegen.
DE69400448T 1993-02-08 1994-02-04 Belagverschleisssensor und Methode zur dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69400448T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993009017U JP2586563Y2 (ja) 1993-02-08 1993-02-08 ブレーキライニング材の摩耗検知用プローブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400448D1 DE69400448D1 (de) 1996-10-10
DE69400448T2 true DE69400448T2 (de) 1997-01-16

Family

ID=11708894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400448T Expired - Fee Related DE69400448T2 (de) 1993-02-08 1994-02-04 Belagverschleisssensor und Methode zur dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5454450A (de)
EP (1) EP0610828B1 (de)
JP (1) JP2586563Y2 (de)
DE (1) DE69400448T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3646412B2 (ja) * 1996-06-19 2005-05-11 住友電装株式会社 制動片の摩耗検知プローブ
JPH1163054A (ja) * 1997-06-12 1999-03-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 制動片の摩耗検知プローブ
CN1111657C (zh) * 1997-11-17 2003-06-18 住友电装株式会社 用于制动垫的磨损检测探头
JPH11230217A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 制動片の摩耗検知プローブ
JP3309799B2 (ja) * 1998-04-01 2002-07-29 住友電装株式会社 ブレーキライニング材摩耗検知プローブの取付け構造
JP3672740B2 (ja) * 1998-07-22 2005-07-20 住友電気工業株式会社 ブレーキパッド摩耗検出器
JP3479965B2 (ja) * 1998-10-05 2003-12-15 住友電装株式会社 制動片の摩耗検知プローブ
JP2000291704A (ja) * 1999-04-02 2000-10-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 制動片の摩耗検知プローブ
JP2002147507A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキパッド摩耗検出装置
US20080257657A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Wrong Wheel Warning Sensor
ITMI20111552A1 (it) * 2011-08-26 2013-02-27 Freni Brembo Spa Assieme di rilevamento dell'usura di una pastiglia freno di un freno a disco
US9644696B2 (en) * 2015-04-17 2017-05-09 Gideon Eden Systems and methods for detecting wear of brake pads
US9951834B1 (en) 2017-02-09 2018-04-24 Gideon Eden Systems and methods for detecting wear of brake pads
US9353815B1 (en) 2015-04-17 2016-05-31 Gideon Eden Systems and methods for detecting wear of brake pads
CN107606004A (zh) * 2017-11-14 2018-01-19 中国重汽集团济南动力有限公司 一种用于鼓式制动器总成的磨损报警机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332214Y2 (de) * 1974-04-26 1978-08-10
DE3008269A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Lucas Industries Ltd Bremsbacke mit abnutzungswarnanzeigevorrichtung
JPS6297332A (ja) * 1986-10-24 1987-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mosトランジスタの製造方法
FR2648528B1 (fr) * 1989-06-20 1991-09-20 Conseil Realisation Diffusion Dispositif indicateur d'usure pour garnitures de friction
JPH03110226A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Matsushita Electric Works Ltd タンク給水システムの殺菌装置
US5015990A (en) * 1990-03-01 1991-05-14 Dwayne Reede Brake replacement warning system and device useful therein
IT220458Z2 (it) * 1990-06-22 1993-09-22 Veglia Borletti Srl Sensore di usura della pastiglia del freno per autoveicoli.
JPH0524982A (ja) * 1991-07-16 1993-02-02 Hitachi Chem Co Ltd ダイヤモンドの気相合成方法
JP2580485Y2 (ja) * 1991-12-12 1998-09-10 住友電装株式会社 ブレーキライニング材の摩耗検知用プローブ
JP2553117Y2 (ja) * 1991-12-13 1997-11-05 住友電装株式会社 ブレーキライニング材の摩耗検知用プローブ
DE9215810U1 (de) * 1992-11-20 1993-01-14 Knott GmbH, 8201 Eggstätt An einem Bremsbelagträger einer Fahrzeugbremse montierbarer Bremsbelagverschleißsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69400448D1 (de) 1996-10-10
EP0610828A1 (de) 1994-08-17
JPH0662235U (ja) 1994-09-02
US5454450A (en) 1995-10-03
JP2586563Y2 (ja) 1998-12-09
EP0610828B1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400448T2 (de) Belagverschleisssensor und Methode zur dessen Herstellung
DE69826571T2 (de) Dichtungsbüchse
DE69726112T2 (de) Motor mit wicklungstemperaturdetektor
DE102004042590B4 (de) Gehäuse
DE69606358T2 (de) Parkbremsenkabelendstück
DE69308501T2 (de) Aufbau einer Bremsbelagverschleissanzeige
WO2017207182A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE3005542C2 (de)
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69810876T2 (de) Verschleisssensor für einem Bremsbelag
DE3008269A1 (de) Bremsbacke mit abnutzungswarnanzeigevorrichtung
DE102016209459A1 (de) Temperatursensorhalter für eine elektrische Maschine
DE4117290C2 (de) Temperaturgeber
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE10231415B4 (de) Verschleißdetektionssensor und damit versehenes Bremselement
EP0464347B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagwarneinrichtung
DE3204305C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE19846738A1 (de) Anbindungselement für Seilzüge
DE4310156C2 (de) Gegen Umgebungseinflüsse geschützte Spulenvorrichtung, insbesondere Solenoid
DE4428497C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP1496283B1 (de) Bremsbelag-Verschleisserfassungseinrichtung
DE29619892U1 (de) Bowdenzug-Führungsrohr
EP1117160B1 (de) Kohlehalteranordnung
DE2320819A1 (de) Elektrische spule, insbesondere drossel
DE3324867C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee