DE69400312T2 - Zusammensetzung bestehend aus einem rekombinanten lebenden untereinheitsimpfstoff und verfahren zur herstellung - Google Patents
Zusammensetzung bestehend aus einem rekombinanten lebenden untereinheitsimpfstoff und verfahren zur herstellungInfo
- Publication number
- DE69400312T2 DE69400312T2 DE69400312T DE69400312T DE69400312T2 DE 69400312 T2 DE69400312 T2 DE 69400312T2 DE 69400312 T DE69400312 T DE 69400312T DE 69400312 T DE69400312 T DE 69400312T DE 69400312 T2 DE69400312 T2 DE 69400312T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- recombinant
- virus
- vaccine
- mineral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 title description 14
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 79
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 55
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 47
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 20
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 19
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 16
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 12
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 12
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 10
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 6
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 6
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 5
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 claims description 5
- 241000178270 Canarypox virus Species 0.000 claims description 4
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 claims description 4
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 claims description 4
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 claims description 4
- 241000700626 Cowpox virus Species 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- WXNRAKRZUCLRBP-UHFFFAOYSA-N avridine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCCN(CCO)CCO)CCCCCCCCCCCCCCCCCC WXNRAKRZUCLRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229950010555 avridine Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 claims description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims description 2
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims description 2
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 108010059485 brain synaptic membrane glycoprotein gp 50 Proteins 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 244000309711 non-enveloped viruses Species 0.000 claims description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 29
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 14
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 14
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 11
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 9
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 6
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 6
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 108010078851 HIV Reverse Transcriptase Proteins 0.000 description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- -1 unsaturated Substances 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 206010024769 Local reaction Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 2
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 2
- 229940124590 live attenuated vaccine Drugs 0.000 description 2
- 229940023012 live-attenuated vaccine Drugs 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229940124551 recombinant vaccine Drugs 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYFYWXLKKQIOKO-UHFFFAOYSA-N 3,3-diaminopentan-1-ol Chemical compound CCC(N)(N)CCO LYFYWXLKKQIOKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Polymers [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 1
- 101000576910 Homo sapiens MARCO-like protein Proteins 0.000 description 1
- 241001135569 Human adenovirus 5 Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102100025360 MARCO-like protein Human genes 0.000 description 1
- 238000011795 OF1 mouse Methods 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Polymers 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Chemical group 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical group 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/245—Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55566—Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/10011—Adenoviridae
- C12N2710/10041—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/10043—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16711—Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
- C12N2710/16734—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Impfstoffzusammensetzungen, die an injizierbare Emulsionen, vor allem solche auf der Basis von Wasser in Öl (E/H), Öl in Wasser (H/E) oder Wasser in Öl in Wasser (E/H/E), gebundene rekombinante Untereinheits-Lebendimpfstoffe assozueren und zur Verabreichung in der Veterinär- oder Humanmedizin bestimmt sind.
- Die Erfindung betrifft insbesondere rekombinante Lebendimpfstoffe, in welchen das rekombinante Protein, welches ein in die Immun-Schutzreaktion gegen einen Mikroorganismus, insbesondere ein Hüllenvirus, einbezogenes rekombinantes Protein ist, in vivo durch einen aus einem hüllenlosen Virus wie beispielsweise dem Adenovirus, dem Kuhpockenvirus, dem Canarypox-Virus oder den Bakuloviren bestehenden viralen Vektor exprimiert wird.
- Die Impfung durch lebende Mikroorganismen bietet im Vergleich zur Impfung durch nicht lebende, aus abgetöteten Mikroorganismen oder isolierten Proteinen oder Peptiden bestehende Impfstoffe zahlreiche, gut bekannte Vorteile.
- Als Lebendimpfstoffe werden weithin abgeschwächte Lebendimpfstoffe verwendet, die jedoch den Nachteil haben, daß sie pathogene Risiken bergen; so besteht immer eine Möglichkeit der Integration der viralen Nukleinsäure in das Genom des Wirts einerseits und der Rückbildung in eine virulente Form andererseits.
- Darüber hinaus führen die zur Abschwächung der Virulenz der abgeschwächten Lebendimpfstoffe führenden Mutationen und Schädigungen zuweilen zu einer Herabsetzung der Immunreaktion, die die Injektion großer Dosen einer Impfstoffzusammensetzung erfordern. Die Verwendung von Adjuvantia bzw. Nebenmitteln wurde untersucht, um die Herabsetzung der Immunreaktion wieder auszugleichen.
- Daher werden gemäß dem Patent EP 129923 ölige H/E-Adjuvantia zur Verbesserung der Immunreaktion verwendet.
- Selbst wenn auf diese Weise eine gewisse Verbesserung der Immunreaktion festgestellt wird, erfordern die abgeschwächten lebenden Mikroorganismen wie beispielsweise abgeschwächte lebende Viren, die üblicherweise in gefriergetrockneter Form vorliegen, ein Solubilisieren in einer im wesentlichen wäßrigen Umgebung. Die Ölmenge, die dann in die wäßrige Phase eingeleitet werden kann, ist sehr begrenzt.
- Daraus folgt, daß nur H/E-Emulsionen aus einem abgeschwächten Lebendimpfstoff hergestellt werden können.
- Darüber hinaus können bestimmte abgeschwächte lebende Mikroorganismen, wie beispielsweise abgeschwächte lebende Hüllenviren, in direktem Kontakt mit einem Öl oder einer öligen Phase inaktiviert werden, vor allem durch einen Verlust der Unversehrtheit ihrer biologischen Membran.
- Die Fortschritte der Gentechnik ermöglichen, rekombinante Untereinheits-Impfstoffe darzustellen, die aus immer reineren oder vollständig synthetischen Antigenen bestehen.
- Die Reinheit rekombinanter Untereinheits-Impfstoffe ist auf dem Gebiet der Impfstoffsicherheit ein unbestreitbarer Trumpf gegenüber den abgeschwächten Lebendimpfstoffen.
- Üblicherweise bestehen die rekombinanten Untereinheits-Impfstoffe aus einem oder mehreren gereinigten Proteinen, die durch rekombinante Mikroorganismen produziert und dem Wirt injiziert werden.
- Selbst unter Berücksichtigung ihrer Reinheit führen diese den aus durch rekombinante Mikroorganismen erzeugten gereinigten Proteinen bestehenden Impfstoffen entsprechenden, nicht lebenden rekombinanten Untereinheits-Impfstoffe im allgemeinen zu einer Verringerung der immunologischen Wirksamkeit; daher erfordert die Anwendung rekombinanter Untereinheits-Impfstoffe die Verwendung einer großen Menge von Antigenen.
- Außerdem erfordern die nicht lebenden rekombinanten Unteremheits-Impfstoffe mehrere Injektionen und sind daher schwer mit wirtschaftlichen Geboten vereinbar.
- Vor kurzem wurden rekombinante Untereinheits-Lebendimpfstoffe entwickelt, die aus einem lebenden Mikroorganismus, vorwiegend einem Virus, als rekombinantem Vektor bestehen, in welchen ein exogenes Gen eingefügt ist. Erfindungsgemäß werden die rekombinanten Untereinheits-Lebendimpfstoffe direkt in den Wirt eingeleitet, in welchem das Protein in vivo durch das in den Mikroorganismus eingefügte exogene Gen dargestellt wird, um die Immunreaktion auszulösen.
- Solche Impfstoffe wurden in dem Artikel von M. Eloit in Journal of General Virology (1990), 71, 2425-2431, oder in der internationalen Anmeldung WO-A-91/00107 beschrieben. Die letztgenannte beschreibt genauer ein Verfahren zum Erzeugen einer Immunreaktion beim Menschen oder beim Tier mittels eines solchen rekombinanten Untereinheits-Lebendimpfstoffs, der immer mit einem anderen, aus einem die reverse HIV-Transkriptase (HIV reverse transcriptase, HIVRT) codierenden Vektor bestehenden Impfstoff assoziiert werden muß.
- Diese beiden Impfstoffe werden in Abständen von einigen Tagen bis zu einigen Wochen unabhängig voneinander injiziert. Der HIVRT-Impfstoff kann mit einem Adjuvans wie beispielsweise einer E/H-Emulsion, Mineralsalzen, Polynukleotiden oder natürlichen Substanzen bakteriellen Ursprungs assoziiert sein. Der HIVRT-Impfstoff ist nützlich als Immunstimulans (Booster) des rekombinanten Untereinheits-Impfstoffs.
- Die Verwendung rekombinanter Untereinheits-Lebendimpfstoffe ermöglicht, die Nachteile der nicht lebenden rekombinanten Untereinheits-Impfstoffe teilweise auszugleichen; jedoch erfordert dies die Injektion rekombinanter Mikroorganismen, beispielsweise rekombinanter Viren, in sehr großen Mengen und Konzentrationen.
- Selbst dann jedoch bleiben die erhaltenen Immunreaktionen noch unzufriedenstellend. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird - wie in der internationalen Anmeldung WO-A-91.00107 empfohlen - als notwendig erachtet, außer dem rekombinanten Untereinheits-Impfstoff einen weiteren, die Rolle eines Immunstimulans (Booster) spielenden Impfstoff zu injizieren.
- Die Erfindung besteht daher in rekombinanten Untereinheits- Lebendimpfstoffen, die den vorstehend erwähnten Nachteilen vorbeugen.
- In überraschender Weise erlaubt die Erfindung außerdem, Öle in großer Menge direkt mit lebenden Mikroorganismen, wie beispielsweise lebenden rekombinanten Viren, die zumindest ein Antigen eines Hüllenvirus exprimieren, zu assoziieren.
- Die Erfindung betrifft eine neue rekombinante Lebendimpfstoff-Zusammensetzung, die gekennzeichnet ist durch zumindest einen rekombinanten Untereinheits-Lebendimpfstoff in einer injizierbaren Emulsion mit (i) zumindest einer wäßrigen Phase und (ii) einer zumindest ein Öl umfassenden öligen Phase.
- Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Impfstoffe rekombinante Untereinheits-Lebendimpfstoffe, die als rekombinanten Vektor ein rekombinantes Virus umfassen. Vorteilhaft ist dieses Virus hüllenlos. Es kann insbesondere aus den Adenoviren, dem Kuhpockenvirus, dem Canarypox-Virus, den Herpesviren oder den Bakuloviren ausgewählt sein.
- Die erfindungsgemäßen rekombinanten Impfstoffe sind auch dadurch gekennzeichnet, daß mit einer injizierbaren, auf Wasser und einer zumindest ein Öl umfassenden öligen Phase sowie gegebenenfalls einem Emulgatorsystem basierenden Emulsion ein aus einem rekombinanten viralen Vektor, dessen Genom eine eine Antigen-Untereinheit codierende - bevorzugt in einen für die Replikation des entsprechenden Hüllenvirus unwesentlichen Abschnitt eingefügte - Sequenz enthält, die eine Synthese von Antikörpern und/oder eine Schutzwirkung gegen das Hüllenvirus oder den pathogenen Mikroorganismus induziert, bestehender rekombinanter Untereinheits-Lebendimpfstoff assoziiert ist. Die antigenen Untereinheiten können beispielsweise ein Protein, ein Glykoprotein, ein Peptid oder eine gegen eine Infektion durch einen lebenden Mikroorganismus wie beispielsweise ein Hüllenvirus, eine Bakterie oder einen Parasiten immunogene und/oder schützende peptidische Fraktion sein.
- Die Emulsion kann eine Emulsion der Form H/E, E/H oder E/H/E sein.
- Der Nutzen der Erfindung besteht in der Möglichkeit, eine stabile, immunogene, flüssige Zusammensetzung in einer öligen Emulsion zu erhalten, die auf überraschende Weise erlaubt, die Menge von Immunogenen im Verhältnis zu einer wäßrigen Zusammensetzung desselben Immunogens zu verringern.
- Die aus die ölige Phase bildenden und in der erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzung verwendbaren Öle sind vorteilhaft aus den natürlichen oder synthetischen mineralischen Ölen oder den nicht mineralischen Ölen pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Ursprungs, die für ihre fehlende oder schwache Toxizität bekannt sind, ausgewählte flüssige Öle.
- Sie müssen bei Lagertemperatur (+4ºC) flüssig sein oder bei dieser Temperatur zumindest flüssige Emulsionen ausbilden.
- Insbesondere werden mineralische Öle mit linearer Kette, die eine Anzahl von Kohlenstoffatomen, bevorzugt mehr als 16, hat und frei von aromatischen Bestandteilen ist, gewählt.
- Bekannte Beispiele sind das MARCOL 52 (hergestellt durch ESSO Frankreich) und das DRAKEOL 6VR (hergestellt durch PENRECO USA).
- Es können auch synthetische Öle wie beispielsweise die Polyisobutene oder die Polyisoproprene verwendet werden.
- Aus den pflanzlichen Ölen werden ungesättigte, oleinsäurereiche und biologisch abbaubare Öle ausgewählt, beispielsweise Erdnuß-, Oliven-, Sesam-, Soja- oder Weizenkeimöl.
- Für die tierischen Öle gelten die gleichen Kriterien der immunologischen Toleranz und Wirksamkeit. Als Beispiel für tierisches Öl können Squalen, Squalan und Spermazetöl genannt werden.
- Im Rahmen der Erfindung wird vorteilhaft ein Gemisch der vorstehend genannten Öle verwendet.
- Üblicherweise umfassen die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen außerdem ein Emulgatorsystem.
- Dieses muß so abgestimmt sein, daß es flüssige und stabile injizierbare Präparate der Form E/H, H/E, E/H/E liefert.
- Es setzt sich aus einem oder mehreren oberflächenaktiven Stoffen zusammen, die vermischt einen lipophilen oder hydrophilen, durch eine HLB-Zahl (Hydrophil-Lipophil-Balance, hydrophil-lipophil-Gleichgewicht) zwischen 1 und 19 gekennzeichneten Charakter haben.
- Die Emulgatoren sind bevorzugt Ester, die durch Kondensation einer bei 20ºC flüssigen Fettsäure auf einen Zucker (Mannit, Glukose, Saccharose) oder aus Glyzerol oder Derivaten dessen Ester erhalten werden.
- Die gesättigten Fettsäuren sind bevorzugt diejenigen, welche wenigstens 16 Kohlenstoffatome haben, und insbesondere die Olein-, Linolein-, Rizinolein- oder Cetostearinsäuren.
- Bevorzugt werden die Mannitester oder Derivate der Mannitester verwendet. Als Beispiel für einen Mannitester können vor allem die durch Anhydrierung der 1-4- oder 2-6-Ringverbindungen bildenden polyhydroxylierten Kohlenstoffkette des Mannits erhaltenen Mannitoleate genannt werden.
- Die Esterderivate können aus Estern bestehen, deren Hydrophihe durch Veredeln hydrophiler Funktionsgruppen wie beispielsweise Alkohol, Polyol, Ethylenoxid, Propylenoxid, Carboxylsäure, Amin oder Amid modifiziert ist.
- Alle verwendeten Emulgatoren müssen zur spritzbaren Verwendung in pharmazeutischer Hinsicht annehmbar sein, insbesondere frei von Schwermetallen sein und sehr geringe Säure- oder Peroxid-Indizes aufweisen.
- Ebenfalls wünschenswert ist, daß sie die Vorschriften von Unschädlichkeitsprüfungen, wie beispielsweise der durch S.S. BERLIN (Annals of Allergy, 1962, 20, 473) beschriebenen, erfüllen.
- Die verwendeten Emulgatoren bilden mit dem gewählten Öl eine ölige, homogene, klare und stabile Phase, die mit der für jedes injizierbare Präparat geeigneten wäßrigen Umgebung emulsioniert wird.
- Tabelle 1 faßt den mineralischen oder nicht mineralischen Charakter, d.h. die Öl-Stoffwechselfähigkeit (metabolisable des huiles), die Art der erhaltenen Impfemulsion und die wesentlichen Eigenschaften dieser Öle zusammen.
- Die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen können zur Herstellung eines zum Impfen von Menschen oder Tieren, insbesondere Schweinen, Schafen, Rindern, Hunden, Katzen, Geflügel und Fischen, bestimmten Impfstoffs verwendet werden.
- Die Konzentrationen rekombinanter Untereinheits-Lebendimpfstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Abhängigkeit von der Art des zu impfenden Tiers und der Art des Impfstoffs variieren. Diese Konzentrationen liegen vorwiegend zwischen 10² und 10¹&sup5; Mikroorganismen oder Viren/ml und bevorzugt zwischen 10&sup5; und 10¹² Mikroorganismen oder Viren/ml.
- Die dem Menschen oder dem Tier zu injizierenden Volumina der erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen hängen von dem Gewicht desselben sowie von der Art des Impfstoffs ab. Diese Volumina können zwischen 10 µl und 5 ml liegen. Für den Menschen oder ein Tier mit annähernd dessen Gewicht, beispielsweise bestimmten Primaten, können die injizierten Volumina zwischen 0,25 und 2 ml liegen.
- Üblicherweise enthält eine erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung vor der Injektion der Zusammensetzung weniger als 1 µg/ml, bevorzugt weniger als 0,3 µg/ml von durch das exogene Gen des rekombinanten Untereinheits-Lebendimpfstoffe exprimierten Antigenen. Denn erfindungsgemäß wird das die Immunitätsreaktion auslösende Antigen durch den Impfstoff im wesentlichen in vivo synthetisiert; d.h. nachdem dieses in den zu impfenden Menschen oder in das zu impfende Tier injiziert wurde.
- Die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen können mittels verschiedener bekannter Verfahren hergestellt werden, beispielsweise gemäß den in der EP 480981 und der EP 480982 beschriebenen Verfahren. Ein solches, die Gewinnung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ermöglichendes Verfahren kann darin bestehen, daß ein in wäßriger Lösung vorliegender rekombinanter Lebendimpfstoff mit einem mineralischen oder nicht mineralischen Öl oder einem Gemisch eines mineralischen und eines nicht mineralischen Öls in Form einer E/H-, H/Eoder E/H/E-Emulsion emulgiert werden. Das Öl oder die Öle können mit einem Adjuvans der zellularen Immunität, wie beispielsweise Avridin, assoziiert sein.
- Die Gewichtsanteile der das mit dem Emulgatorsystem assoziierte oder nicht assoziierte Öl enthaltenden öligen Phase und der die Antigene oder die aktiven Wirkstoffe enthaltenen wäßrigen Phase variieren in der Emulsion jeweils zwischen 5 und 95% öliger Phase bei 95 bis 5% wäßriger Phase, insbesondere zwischen 25 und 75% öliger Phase bei 75 bis 25% wäßriger Phase.
- Das Mischen der öligen Phase und der wäßrigen Phase erfolgt auf bekannte Art und Weise unter Rühren bei Temperaturen zwischen 20º und 40º C.
- Alle erhaltenen Präparate müssen stabil sein, d.h., das emulgierte Präparat darf nicht zerfallen; dies bedeutet, daß für diese Art Erzeugnis unter normalen Lagerbedingungen keine Freisetzung der antigenen Phase oder der öligen Phase auftreten darf. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bei 4ºC genau 12 Monate oder länger stabil sein.
- Darüber hinaus sind diese Impfpräparate flüssig, d.h. die mittels einer beweglichen BROOKFIELD-Schwenkvorrichtung gemessene Viskosität kann kleiner sein als 200 m Pa s und ist bei 25ºC vorteilhaft kleiner als 300 m Pa s.
- Der ölige oder wäßrige Charakter der kontinuierlichen Phase der Emulsion ist durch die in Mikrosiemens pro cm gemessene Leitfähigkeit gekennzeichnet.
- Für Werte kleiner als etwa 20 Mikrosiemens pro cm wird eine ölige kontinuierliche Phase bei Raumtemperatur erhalten.
- Gleichermaßen Teil der Erfindung sind rekombinante Lebendimpfstoffe, bei welchen die codierende Sequenz in dem Impfstoff beispielsweise eine antigene Untereinheit der HIV- Viren, beispielsweise die HIV1- oder HIV2-Viren oder das FIV- Virus codiert, wobei das Exprimieren dieser antigenen Untereinheit eine Antikörpersynthese und/oder eine Schutzwirkung gegen diese Viren selbst induziert.
- In den nachfolgenden Beispielen ist die verwendete Impfstoffzusammensetzung ein unvollständiges Adenovirus, welches das Glykoprotein gp 50 des Pseudorage-Virus (PRV) exprimiert. Der Aufbau des rekombinanten Adenovirus Ad-gp 50, das Exprimieren des Antigens gp 50 in Zellkulturen, die Immunreaktion und der durch Impfung von Mäusen und Kaninchen mit Ad-gp 50 verliehene Schutz sind in der Veröffentlichung von M. Ebit et al., Journal of General Virology (1990), 71:2425-2431 beschrieben.
- Kurz zusammengefaßt wurde der Zellstamm 293, ein durch ein Adenovirus des Typs 5 (Ad-5) transformierter embryonaler menschlicher Stamm (Graham et al., 1977, Journal of General Virology, 36:59-72), zur Transfektion, Multiplikation und Titration des Adenovirus verwendet.
- Der Aufbau von Ad-gp 50 verwendet einen in dem für das Wachstum des Virus nicht wesentlichen Bereich E3 unvollständigen
- Der Ad-gp 50 exprimiert hohe Niveaus von gp 50 in den E1A vervollständigenden oder nicht vervollständigenden Zellstämmen und insbesondere in den für das Gen ELA entleerten Hela- Zellen.
- Die Autoren merken an, daß - in vivo - die durch einen ELISA- Test gemessene Antikörper-Reaktion für erhöhte Ad-gp 50-Konzentrationen signifikant ist, während der auf Mäuse oder Kaninchen übertragene Schutz nach versuchsweiser Infektion durch PRV schwach ist.
- Der Nutzen der Erfindung besteht im Emulgieren dieser Art rekombinanten Lebendimpfstoffs in mit vorstehend beschriebenen Emulgatoren assoziierten Ölen, um einerseits ihr immunogenes und schützendes Vermögen unter Verringerung der injizierten Lebendvirendosen zu erhöhen und andererseits die Synthese von Zytokinen wie beispielsweise den Interleukinen, insbesondere IL2 und IL6, zu steigern.
- In den nachfolgenden, verschiedenen Beispielen ist das Aujeszky-Virus dem PRV äquivalent.
- Der Impfstoff besteht aus rekombinanten Ad-gp 50 Adenoviren wie vorstehend beschrieben.
- Die in drei Ad-gp 50-Konzentrationen vorliegenden Impfstoffzusammensetzungen werden durch bzw. bei JO subkutan in auf drei Gruppen verteilte Mäuse OF1 (10 Mäuse pro Gruppe) eingeimpft, und zwar 100 µl pro Maus.
- Die drei verwendeten Impfstoffkonzentrationen sind wie folgt festgelegt:
- - 10&sup9; Viren/ml, d.h. 10&sup8; TC ID50/Maus (C1)
- - 3 10&sup8; Viren/ml, d.h. 107,4 TC ID50/Maus (C2)
- - 3 10&sup7; Viren/ml, d.h. 106,4 TC ID50/Maus (C3).
- Das zur Bewertung der Wirksamkeit des Impfstoffpräparats verwendete Protokoll ist in Fig. 1 beschrieben.
- Eine Serumentnahme erfolgt zwei Wochen später, um die durch die Impfstoffpräparate induzierte Menge von anti gp 50-Antikörpern zu ermitteln.
- Um die Wirksamkeit der Impfstoffe zu ermitteln, wird ein Belastungstest (épreuve challenge) bei Vorhandensein eines virulenten Aujeszky-Viruspräparats mit der durch vorangehenden Versuch festgelegten Konzentration 20 DL50 durchgeführt.
- Die genannte Konzentration entspricht einer Sterblichkeit von 100% bei nicht geimpften Mäusen.
- Die Sterblichkeit wird für die Dauer von 240 Stunden beobachtet; jenseits dieser Zeitdauer überdauern alle Mäuse den Test.
- Zwei Parameter werden gültig ermittelt:
- - die am Ende des Versuchs beobachtete Überlebensrate, ausgedrückt in Prozent
- - die Sterblichkeitskinetik
- Die Serumentnahme erfolgt zwei Wochen nach den Immunisierungen.
- Die Dosierung der Antikörper anti gp 50 erfolgt mittels ELISA mittels der durch Eloit et coll. in Veterinary Record, 1989, 124: 91-94 beschriebenen Technik.
- Die ermittelten Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt, in der:
- - C1, C2, C3 jeweils die drei Ad-gp 50-Konzentrationen 10&sup9;, 3 10&sup8; und 3 10&sup7; Viren/ml darstellen;
- - die Titer entlang der Ordinate aufgetragen sind und die zum Erhalt einer optischen Dichte DO (densite optique) größer als das Grundrauschen notwendige Verdünnung angeben;
- - T einen absoluten Vergleichswert angibt: nicht geimpft; Ohne Adjuvans wird eine Antikörper-Induktion nur bei der Konzentration von 10&sup9; Ad-gp 50/ml erhalten; bei den Konzentrationen 3.10&sup8; und 3 10&sup7; Ad-gp 50/ml werden keine Antikörper anti gp 50 nachgewiesen.
- Der Widerstand gegen den Versuch mit Aujeszky-Viren wird für die drei Impfstoffkonzentrationen C1, C2 und C3 ermittelt.
- Die Überlebensraten nach dem Versuch sind in Fig. 3 dargestellt.
- Der prozentuale Überlebensanteil ist entlang der Ordinate aufgetragen.
- Ein teilweiser Schutz gegen die Belastung (50%) wird bei Vorliegen von Cl (10&sup9; Ad-gp 50/ml) beobachtet.
- Für C2 (3 10&sup8; /ml) und C3 (3 10&sup7; /ml) wird ein signifikantes Fehlen eines Schutzes im Verhältnis zu einem absoluten Vergleichswert (nicht geimpft) beobachtet.
- Der absolute Vergleichswert (nicht geimpft) repräsentiert eine Sterblichkeitsrate von 100%.
- Fig. 4 zeigt die Kinetik des Überlebens des Versuchs einer Infektion mit dem Aujeszky-Virus nach der Immunisierung ohne Adjuvans.
- Der Prozentsatz der Lebensfähigkeit ist entlang der Ordinate aufgetragen.
- Es wird angemerkt, daß die Sterblichkeit für den Vergleichswert als auch für die Konzentrationen C2 und C3 vor Ablauf von 120 Stunden ermittelt wird.
- Demzufolge läßt sich feststellen, daß ohne Adjuvans der rekombinante Adenovirus nicht in der Lage ist, bei einer Konzentration von weniger als 10&sup9; Ad-gp 50/ml Antikörper anti gp 50 oder irgendwelchen Schutz gegen die Belastung mit dem infektiösen Aujeszky-Virus zu induzieren. Mit einer Konzentration von 10&sup9; Ad-gp 50/ml wird nur ein teilweiser Schutz erzielt.
- Die in der nachstehenden Tabelle 1 beschriebenen sechs Adjuvantia wurden hinsichtlich ihres Potentials zur Induktion von Antikörpern anti gp 50 sowie zur Induktion eines Widerstands nach einem Versuch mit - wie in Beispiel 1 definierten - infektiösen Aujeszky-Viren untersucht.
- Die Impfstoffpräparate werden in der Spritze durch Mischen des Adjuvans und der rekombinanten Viren in den - wie in Beispiel 1 definierten - Konzentrationen C1, C2 und C3 in Form der nachstehenden Präparate hergestellt:
- 25% Adjuvans (Öl + Emulgatorsystem) (1)
- 75% immunogene Zusammensetzung
- (1) = ISA 25 Montanid
- 25% Adjuvans (Öl + Emulgatorsystem + Avridin) (2)
- 75% immunogene Zusammensetzung
- (2) = ISA 25A Montanid
- 20% Adjuvans (Öl und Emulgatorsystem) (3)
- 80% immunogene Zusammensetzung
- (3) = ISA 28 Montanid
- 50% Adjuvans (Öl und Emulgatorsystem) (4)
- 50% immunogene Zusammensetzung
- (4) = ISA 206 Montanid
- 55% Adjuvans (Öl und Emulgatorsystem) (5)
- 45% immunogene Zusammensetzung
- (5) = ISA 50 Montanid
- 70% Adjuvans (Öl und Emulgatorsystem) (6)
- 30% immunogene Zusammensetzung
- (6) = ISA 708 Montanid TABELLE 1 Adjuvans Öl Impfstoffart % wäßrige/ Adjuvans (Gewichtsanteile) Viskosität Leitfähigkeit MONTANID mineralisch Avridin nicht mineralisch *Avridin = N,N-Dioctadecyl-N-bis(2-Hydroxyethyl)-Propanediamin
- Sämtliche der vorstehend erwähnten ISA Montanide werden hergestellt und vertrieben durch die Fa. SEPPIC. Die Emulgatoren, die sie beinhalten, sind Mannitesterderivate.
- Diese Präparate werden
- - mit den in Beispiel 1 beschriebenen Impfstoffpräparaten ohne Adjuvans (T1)
- - mit zwei Vergleichsgruppen, die zum einen aus nicht geimpften Mäusen (T2) und zum anderen aus Mäusen, in welche das Adjuvans ISA 50 Montanid in Abwesenheit von Ad-gp 50 injiziert wird (T3), bestehen, verglichen.
- Die Dosierungen der Antikörper anti gp 50, die Messungen prozentualer Überlebensraten und die Messungen der Sterblichkeitskinetik werden gemäß den im vorstehenden Beispiel 1 beschriebenen Protokollen durchgeführt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 sowie in den Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10, in welchen C1, C2 und C3 dieselben Bedeutungen haben wie in Beispiel 1, zusammenge- TABELLE 2 ADJUVANS Ad-gp 50-KONZENTRATION ELISA-TITER Montanid entfällt
- Tabelle 2 zeigt, daß die Raten von Antikörpern anti gp 50 signifikant höher sind als die, die mit dem Vergleichsstoff ohne Adjuvans erhaltenen wurden, und dies jeweils für das ISA 25 Montanid, das ISA 25 A Montanid, welches das um das Zellimmunitäts-Stimulans Avridin ergänzte ISA 25 Montanid ist, und das ISA 28 Montanid.
- Die Fig. 5, 6 und 7 geben die prozentuale Lebensfähigkeit in Abhängigkeit von der Zeit für die drei Impfstoffkonzentrationen verglichen mit dem Vergleichswert T2 an, und dies jeweils für das ISA 25 Montanid (Fig. 5), das ISA 25 A Montanid (Fig. 6) und das ISA 28 Montanid (Fig. 7)
- Die Wirkung des Adjuvans ist mit den ohne Adjuvans erhaltenen und in Fig. 4 dargestellten Ergebnissen zu vergleichen.
- Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen klar, daß die bei Vorhandensein von ISA 206 Montanid erhaltene Rate von Antikörpern anti gp 50 signifikant höher ist als die mit dem Vergleichsstoff T2 für die drei untersuchten gp 50-Konzentrationen erhaltenen Raten.
- Fig. 8 zeigt die Ergebnisse nach Belastung, die mit mineralischern Öl ISA 206 Montanid in Verbindung mit dem Ad-gp 50 erhalten wurden. Überlebensraten von 70% und 50% werden für die beiden schwächsten Ad-gp 50-Konzentrationen erhalten.
- Tabelle 2 zeigt eine Rate von bei der Konzentration von 3 10&sup8; Ad-gp 50/ml signifikant nachweisbaren Antikörpern, während die Erfassung von Antikörpern anti gp 50 ohne Adjuvans für dieselbe Konzentration nicht möglich ist.
- Die mit dem ISA 50 Montanid (mineralisches Öl) und dem ISA 708 Montanid (mineralisches Öl) erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 9 bzw. 10 dargestellt.
- Eine Überlebensrate größer als 60% für das ISA 50 Montanid und größer als 50% für das ISA 708 Montanid wird für alle Adgp 50-Konzentrationen erhalten.
- In Abwesenheit des erfindungsgemäßen Adjuvans beträgt die Überlebensrate mit den Konzentrationen C2 und C3 wie beschrieben (siehe Fig. 4) etwa 10%.
- Tabelle 2 zeigt demzufolge klar, daß die Rate von Antikörpern anti gp 50 in Gegenwart der erfindungsgemäßen Adjuvantia signifikant höher ist als die ohne öliges Adjuvans erhaltene Rate.
- Die Fig. 4 bis 10 zeigen, daß ohne erfindungsgemäßes öliges Adjuvans (Fig. 4) in Gegenwart von 10&sup9; Ad-gp 50/ml ein teilweiser Schutz (50%) gegen die Belastung beobachtet wird und in Gegenwart von 3 10&sup8; und 3 10&sup7; Ad-gp 50/ml kein Schutz vorhanden ist (10%).
- Die Verwendung des ISA Montanids erlaubt, Schutzraten bis zu 100% für die höchste Konzentration (10&sup9; Ad-gp 50/ml), 90% (3 10&sup8; Ad-gp 50/ml) und 60% (3 10&sup7; Ad-gp 50/ml) zu erhalten.
- Die dieser Studie zugrunde liegende Anordnung erlaubt, den Nutzen der Anwendung der erfindungsgemäßen öligen Adjuvantia auf rekombinante Untereinheits-Lebendimpfstoffe, die ermöglicht, die Raten der speziellen Antikörper des exprimierten Gens und den Schutz gegen die infektiöse Substanz aufsignifikante Weise zu erhöhen, aufzuzeigen.
- Diese signifikanten Ergebnisse werden bei der anfänglichen Impfung (primovaccination) erhalten.
- Unter den geprüften adjuvanshaltigen, wirksamen Impfstoffen werden demzufolge unterschieden:
- - Die EIH-Impfstoffe (ISA 50 und ISA 708 Montanide)
- * sie induzieren große Antikörperraten bei Konzentrationen von 10&sup9; und 3 10&sup8; Ad-gp 50/ml, während solche bei der Konzentration von 3 10&sup7; Ad-gp 50/ml nicht nachweisbar sind;
- * sie schützen für die drei untersuchten Konzentrationen mit Raten größer als 50% gegen die Belastung mit dem infektiösen Aujeszky-Virus.
- Es scheint hierbei jedoch, daß es hier keine feste Korrelation zwischen der Uberlebensrate und der Induktion von Antikörpern anti gp 50 gibt.
- Dieses Phänomen könnte zurückzuführen sein auf
- - eine sehr starke Induktion einer mit der verwendeten ELISA- Analyse (IGM, IGA, IGE) nicht erfaßbaren Immunglobulin- Klasse;
- - und/oder der Induktion einer Immunität zellulärer Art.
- - Die E/H/E-Impfstoffe (ISA 206 Montanid):
- * sie induzieren sehr große Antikörperraten für die drei untersuchten Ad-gp 50-Konzentrationen (10&sup9; /ml, 3 10&sup8; /ml, 3 10&sup7; /ml)
- * sie schützen für die drei untersuchten Konzentrationen mit Raten größer als 50% gegen das infektiöse Aujeszky-Virus.
- - Die H/E-Impfstoffe mit den ISA 25 und ISA 28 Montaniden:
- * sie induzieren spezifische Raten von Antikörpern anti gp 50, die bei Konzentrationen von 10&sup9; und 3 10&sup8; Ad-gp 50/ml groß sind, während in Gegenwart von ISA 28 Montanid bei der kleinsten Ad-gp 50-Konzentration (3 10&sup7; /ml) noch das Vorhandensein von Antikörpern anti gp 50 nachgewiesen wird;
- * sie schützen gegen das infektiöse Aujeszky-Virus mit dem ISA 28 Montanid mit Raten zwischen 40 und 55%.
- Diese Art von Impfstoffen (H/E) scheint jedoch insgesamt weniger wirksam zu sein als die E/H- oder E/H/E-Impfstoffe.
- Das Hinzufügen eines avridinartigen Adjuvans zu dem ISA 25 Montanid erlaubt, Schutzgrade gegen den Versuch von 100% für die höchste Ad-gp 50-Konzentration (10&sup9; /ml) zu erhalten, ohne eine zu große Menge von Antikörpern anti gp 50 zu induzieren.
- Eine makroskopische Beobachtung ergibt weder lokale Reaktionen noch Granulome an der Injektionsstelle.
- Die in Tabelle 1 beschriebenen sechs Adjuvantia wurden hinsichtlich ihres Potentials zur Induktion der Synthese von IL2 - Interleukinen untersucht.
- Die die genannten Adjuvantia umfassenden Impfstoffzusammensetzungen wurden verschiedenen Gruppen von jeweils 10 Mäusen injiziert.
- Jede Gruppe wurde mit einer einen der sechs Adjuvantia sowie Ad-gp 50 in den - wie in Beispiel 1 definierten - Konzentrationen C1, C2 oder C3 enthaltenden Impfstoffzusammensetzung geimpft.
- Zum Vergleich wurde anderen Gruppen von 10 Mäusen eine entweder kein erfindungsgemäßes Adjuvans, kein Ad-gp 50 oder auch weder Adjuvans noch Ad-gp 50 enthaltende Impfstoffzusammensetzung injiziert.
- In allen Fällen wurde jede Maus mit 100 µl Zusammensetzung behandelt.
- Die 14 Tage nach der Impfung ermittelten IL2-Serumtiter sind in der nachstehenden Tabelle 3 dargestellt. Dieser Titer wurde mittels einer durch die Fa. Genzyme Corp. vermarkteten ELISA-Technik gemessen. TABELLE 3 ADJUVANS Ad-gp 50-KONZENTRATION IL2-TITER (pg/ml) Montanid entfällt
- Wie den erhaltenen Ergebnissen entnehmbar ist, wird die IL2- Synthese durch ein gemäß der Erfindung mit dem Ad-gp 50 assoziiertes Adjuvans stark stimuliert.
- Die Adjuvantia ISA 25 Montanid, ISA 206 Montanid und ISA 50 Montanid gemäß Tabelle 1 wurden hinsichtlich ihres Potentials zur Induktion der Synthese von IL6-Interleukinen untersucht.
- Die die genannten Adjuvantia enthaltenden Impfstoffzusammensetzungen wurden verschiedenen Gruppen von jeweils 10 Mäusen injiziert.
- Jede Gruppe wurde mit einer eines der genannten Adjuvantia und Ad-gp 50 in - wie in Beispiel 1 definierten - Konzentrationen C1, C2 oder C3 enthaltenden Impfstoffzusammensetzung geimpft.
- Zum Vergleich wurden andere Gruppen von 10 Mäusen dadurch behandelt, daß ihnen eine Zusammensetzung injiziert wurde, die kein erfindungsgemäßes Adjuvans, kein Ad-gp 50 oder auch weder Adjuvans noch Ad-gp 50 enthielt. In allen Fällen wurden jeder Maus 100 µl Zusammensetzung injiziert. Der 14 Tage nach der Injektion bestimmte IL6-Serumtiter ist in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben. Dieser IL6-Titer wurde durch eine herkömmliche, durch die Fa. Endogen vermarktete ELISA-Technik gemessen. TABELLE 4 ADJUVANS Montanid entfällt
- Wie den erhaltenen Ergebnissen entnehmbar ist, wird die IL6- Synthese durch die Impfstoffzusammensetzung stimuliert, die das mit dem Ad-gp 50 assozuerte Adjuvans ISA 206 Montanid der Emulsionsform E/H/E enthält.
- Die sechs in Tabelle 1 beschriebenen Adjuvantia wurden hinsichtlich ihres Potentials zur Induktion der Synthese von vier verschiedenen anti gp 50-Antikörper-Unterklassen, d.h. Ig G1, Ig G2a, Ig G2b und Ig G3, untersucht.
- Die Impfstoffzusammensetzungen wurden Gruppen von jeweils 10 Mäusen injiziert.
- Jede Gruppe von Mäusen wurde mit einer eines der sechs Adjuvantia und Ad-gp 50 in - wie in Beispiel 1 definierten - Konzentrationen C1, C2 oder C3 enthaltenden Impfstoffzusammensetzung geimpft.
- Zum Vergleich wurden andere Gruppen von 10 Mäusen dadurch behandelt, daß ihnen eine Zusammensetzung injiziert wurde, die kein erfindungsgemäßes Adjuvans, kein Ad-gp 50 oder auch weder Adjuvans noch Ad-gp 50 enthielt.
- In allen Fällen wurde jede Maus mit Injektionen von 100 µl erfindungsgemäßer oder vergleichsweiser Zusammensetzung behandelt.
- Der 14 Tage nach der Injektion der genannten Zusammensetzung bestimmte Serumtiter (exprimiert durch die letzte Verdünnung, bei der die Adsorption größer ist als die des in einer ein Adjuvans und kein Ad-gp50 enthaltenden Zusammensetzung bestehenden Vergleichsstoffs) für jeden Antikörper IGG ist in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben. Der Serumtiter wurde auf herkömmliche Weise mittels eines ELISA-Verfahrens gemessen. TABELLE 5 ADJUVANS Montanid entfällt
- Wie diesen Ergebnissen entnehmbar ist, erlaubt eine Impfstoffzusammensetzung gemäß der Erfindung die Synthese der 4 anti-gp 50-Antikörper-Unterklassen.
- Es versteht sich von selbst, daß die vorstehenden Beispiele nur zur Veranschaulichung gegeben sind. Die Erfindung betrifft auch jede Zusammensetzung, die ein oder mehrere mineralische, nicht mineralische oder vermischte (mineralisch + nicht mineralisch) Öle enthält, die mit einem Emulgatorsystem assoziiert sind, welches die physiochemischen Eigenschaften (Viskosität, Leitfähigkeit) von ISA Montaniden besitzt, und mit einer wäßrigen Lösung mischbar sind, welche einen rekombinanten Impfstoff enthält, in dem ein gegen gleich welche pathogene Substanz immunogenes Protein oder Peptid in einem Vektor exprimiert wird, dessen Replikation mit einer öligen Emulsion verträglich ist.
Claims (24)
1. Rekombinante Lebendimpfstoff-Zusammensetzung,
gekennzeichnet durch zumindest einen rekombinanten
Untereinheits-Lebendimpfstoff in einer injizierbaren Emulsion mit (i) zumindest
einer wäßrigen Phase und (ii) einer zumindest ein Öl
umfassenden öligen Phase.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der rekombinante Untereinheits-Lebendimpfstoff einen in
einem rekombinanten Virus und bevorzugt in einem hüllenlosen
rekombinanten Virus bestehenden rekombinanten Vektor umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das rekombinante Virus aus den Adenoviren, den
Kuhpockenviren, den Canarypox-Viren, den Herpes-Viren oder den
Bakuloviren ausgewählt wird.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das rekombinante Virus ein Adenovirus
ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das rekombinante Virus der Canarypox-
Virus ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das rekombinante Virus ein Bakulovirus
ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die ölige Phase ein Emulgatorsystem
umfaßt.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Emulsionsform E/H/E oder E/H ist.
9. Lebendimpfstoff-Zusammensetzung gegen ein Hüllenvirus oder
einen pathogenen Mikroorganismus, dadurch gekennzeichnet, daß
mit einer injizierbaren, auf Wasser und einer zumindest ein
Öl umfassenden öligen Phase sowie gegebenenfalls einem
Emulgatorsystem basierenden Emulsion ein aus einem rekombinanten,
viralen Vektor, dessen Genom eine eine Antigen-Untereinheit
codierende Sequenz enthält, die eine Synthese von Antikörpern
und/oder eine Schutzwirkung gegen das Hüllenvirus oder den
pathogenen Mikroorganismus induziert, bestehender
rekombinanter Untereinheits-Lebendimpfstoff assoziiert ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der virale Vektor ein hüllenloses Virus ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz eine
Antigen-Unteremheit codiert, die eine Schutzwirkung gegen HIV-Viren, etwa
HIV1 oder HIV2, induziert.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz eine
Antigen-Untereinheit codiert, die eine Schutzwirkung gegen das FIV-Virus
induziert.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz eine
Antigen-Untereinheit codiert, die eine Schutzwirkung gegen das Aujeszky-Virus
induziert.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem Genom des viralen Vektors enthaltene Sequenz
eine Sequenz ist, die das Glykoprotein gp 50 des Aujeszky-
Virus codiert, und daß sie vor einer Infektion durch das
Aujeszky-Virus schützt.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Öl mineralisch oder nicht
mineralisch ist.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß sie bei 4ºC genau oder länger als
12 Monate stabil ist und bei 25º eine Viskosität von weniger
als 300 m Pa s aufweist.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsanteile der dem
Emulgatorsystem zugeordnetes oder nicht zugeordnetes Öl
enthaltenden öligen Phase und der die Antigene oder die aktiven Stoffe
enthaltenden wäßrigen Phase jeweils zwischen 5 und 95% öliger
Phase bei 95 bis 5% wäßriger Phase und bevorzugt zwischen 25
bis 75% öliger Phase bei 75 bis 25% wäßriger Phase schwanken.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die ölige Phase ein Emulgatorsystem
enthält, welches (i) einen durch Kondensation einer bei 20 ºC
flüssigen Fettsäure auf einen Zucker oder Glyzerol gewonnenen
Ester und/oder (ii) ein Derivat eines solchen Esters umfaßt.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zucker Mannit ist.
20. Verfahren zur Herstellung einer rekombinanten
Lebendimpfstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
gekennzeichnet durch Emulgieren eines rekombinanten
Lebendimpfstoffs in wäßriger Lösung mit einem mineralischen oder nicht
mineralischen Öl oder einem Gemisch aus mineralischem oder
nicht mineralischem Öl in Form einer E/H-, H/E- oder E/H/E-
Emulsion.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das mineralische oder nicht mineralische Öl einem
Zellimmunitäts-Adjuvans, etwa Avridin, beigefügt werden kann.
22. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 bis 19 zur Herstellung eines für den Menschen oder für
Tiere bestimmten Impfstoffs.
23. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 bis 19 zur Herstellung eines Impfstoffs, der die Synthese
von Zytokinen und insbesondere von Interleukinen induziert.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interleukine aus IL2 oder IL6 bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9300942A FR2700957B1 (fr) | 1993-01-29 | 1993-01-29 | Composition de vaccin sous-unitaire recombinant vivant et procédé de préparation. |
PCT/FR1994/000106 WO1994016681A1 (fr) | 1993-01-29 | 1994-01-28 | Composition de vaccin sous unitaire recombinant vivant et procede de preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69400312D1 DE69400312D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69400312T2 true DE69400312T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=9443503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69400312T Expired - Fee Related DE69400312T2 (de) | 1993-01-29 | 1994-01-28 | Zusammensetzung bestehend aus einem rekombinanten lebenden untereinheitsimpfstoff und verfahren zur herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0681470B1 (de) |
JP (2) | JPH08505866A (de) |
CA (1) | CA2154902A1 (de) |
DE (1) | DE69400312T2 (de) |
DK (1) | DK0681470T3 (de) |
ES (1) | ES2089923T3 (de) |
FR (1) | FR2700957B1 (de) |
WO (1) | WO1994016681A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2707896B1 (fr) * | 1993-07-22 | 1995-09-01 | Chemoxal Sa | Procédé de traitement d'un article et nouvelle solution aqueuse de peroxyde d'hydrogène. |
FR2717694B1 (fr) * | 1994-03-22 | 1996-05-03 | Seppic Sa | Une composition comprenant un plasmide recombinant et ses utilisations comme vaccin et médicament. |
US6117432A (en) * | 1995-04-20 | 2000-09-12 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques (S.E.P.P.I.C.) | Therapeutic composition comprising an antigen or an in vivo generator of a compound comprising an amino acid sequence |
FR2754715B1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-11-13 | Seppic Sa | Adjuvant, notamment sous forme d'une emulsion contenant un cation metallique trivalent et composition vaccinale le comprenant |
US5849303A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-15 | American Home Products Corporation | Recombinant feline Immunodeficiency virus subunit vaccines employing baculoviral-expressed envelope glycoproteins derived from isolate NCSU-1 and their use against feline immunodeficiency virus infection |
FR2754182B1 (fr) * | 1996-10-07 | 1998-11-06 | Seppic Sa | Nouvelles compositions vaccinales comportant comme adjuvant un compose sympathomimetique |
UA78180C2 (uk) | 1997-10-03 | 2007-03-15 | Меріаль | Кільцевий вірус свині типу ii, вакцини та діагностичні реагенти |
FR2775601B1 (fr) * | 1998-03-03 | 2001-09-21 | Merial Sas | Vaccins vivants recombines et adjuves |
FR2800280B1 (fr) | 1999-10-29 | 2003-09-19 | Seppic Sa | Nouvelle composition vaccinale et utilisation d'agents tensioactifs comme adjuvants d'immunite |
FR2809961B1 (fr) * | 2000-06-09 | 2004-12-03 | Seppic Sa | Utilisation d'ethers de sucres, comme adjuvants d'immunite dans les compositions vaccinales, compositions therapeutiques les renfermant et leur utilisation comme vaccins |
JP2002030098A (ja) * | 2000-07-17 | 2002-01-29 | Institute Of Immunology Co Ltd | バキュロウィルスの発芽ウイルスからウイルスエンベロープを回収する方法 |
FR2814956B1 (fr) * | 2000-10-06 | 2003-01-24 | Seppic Sa | Nouvelle composition vaccinale, procede pour sa preparation, utilisation comme composition injectale en medecine humaine ou veterinaire et nouveau procede de conservation |
US20040071733A1 (en) * | 2001-02-05 | 2004-04-15 | Hiroshi Takaku | Baculovirus vector vaccine |
AU2008202282B8 (en) * | 2001-07-26 | 2009-08-13 | Agresearch Limited | Immunogenic Compositions |
CA2454920C (en) * | 2001-07-26 | 2013-06-25 | Otago Innovation Limited | Antigenic compositions |
WO2003020322A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | DeveloGen Aktiengesellschaft für entwicklungsbiologische Forschung | Vektor zur induktion einer immunantwort |
FR2922767B1 (fr) | 2007-10-24 | 2009-12-18 | Seppic Sa | Procede de preparation d'une composition vaccinale comprenant au moins un antigene et au moins un adjuvant. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8301996A (nl) * | 1983-06-06 | 1985-01-02 | Duphar Int Res | Werkwijze ter bereiding van geadjuveerde levende vaccins en aldus verkregen geadjuveerde levende vaccins. |
FR2649013B1 (fr) * | 1989-07-03 | 1991-10-25 | Seppic Sa | Vaccins et vecteurs de principes actifs fluides contenant une huile metabolisable |
AU9179891A (en) * | 1990-12-19 | 1992-07-22 | Epitope, Inc. | Hiv reverse transcriptase vaccine |
-
1993
- 1993-01-29 FR FR9300942A patent/FR2700957B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-28 DE DE69400312T patent/DE69400312T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-28 DK DK94905751.7T patent/DK0681470T3/da active
- 1994-01-28 CA CA002154902A patent/CA2154902A1/fr not_active Abandoned
- 1994-01-28 ES ES94905751T patent/ES2089923T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-28 EP EP94905751A patent/EP0681470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-28 JP JP6516761A patent/JPH08505866A/ja not_active Ceased
- 1994-01-28 WO PCT/FR1994/000106 patent/WO1994016681A1/fr active IP Right Grant
-
2003
- 2003-11-27 JP JP2003396681A patent/JP2004137283A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2700957B1 (fr) | 1995-03-03 |
ES2089923T3 (es) | 1996-10-01 |
DK0681470T3 (da) | 1996-08-12 |
EP0681470B1 (de) | 1996-07-17 |
DE69400312D1 (de) | 1996-08-22 |
JPH08505866A (ja) | 1996-06-25 |
FR2700957A1 (fr) | 1994-08-05 |
EP0681470A1 (de) | 1995-11-15 |
CA2154902A1 (fr) | 1994-08-04 |
JP2004137283A (ja) | 2004-05-13 |
WO1994016681A1 (fr) | 1994-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400312T2 (de) | Zusammensetzung bestehend aus einem rekombinanten lebenden untereinheitsimpfstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69608962T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein antigen oder einen in vivo-erzeuger einer verbindung mit einer aminosäuresequenz | |
DE69004095T3 (de) | Ein metabolisierbares öl enthaltende impfstoffe und wirkstoffträger. | |
DE69831594T2 (de) | Intakte oder zerstörte insektenzellen als antigenadjuvant | |
DE69015222T2 (de) | Tocole als Impfstoffadjuvans. | |
DE69225710T3 (de) | Anregung von antworten zytotoxischer t-lymphozyten | |
DE69004094T2 (de) | Mehrphasige injizierbare emulsionen. | |
DE69417063T2 (de) | Impfstoffe | |
DE602004013331T2 (de) | Vakzin-formulierungen mit einer öl-in-wasser-emulsion | |
DE69928763T2 (de) | Adjuvanzien zur Verwendung in Impfstoffen | |
DE69923434T2 (de) | Adjuvierte rekombinante Lebendimpfstoffe gegen Influenza- oder Herpesviren | |
DE69529684T2 (de) | Adjuvans für impfstoff | |
DE3712767C2 (de) | ||
DE69634024T2 (de) | Adjuvans für vitale Impfstoffe | |
DE69623072T2 (de) | Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans | |
DE2603321A1 (de) | Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser | |
DE69910253T2 (de) | Verfahren zur herstellung von inaktivierten, w/ö emulsion adjuvierten, impfstoffen | |
DE69608122T2 (de) | Mikroverkapselte dna zur impfung und gentherapie | |
DE69514217T2 (de) | Rekombinante plasmide enthaltende zusammensetzung und ihre verwendung als impstoff und arzneimittel | |
DE60019726T2 (de) | Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans | |
DE69711673T2 (de) | Adjuvans, insbesondere in form einer dreiwertigen metallkation-emulsion sowie diese enthaltende impfstoffzusammensetzung | |
US20080019989A1 (en) | Immunity Adjuvant Containing a Complexed Metal Cation and Vaccine Containing Same | |
US20230052315A1 (en) | Vaccine adjuvant comprising an inverse microlatex | |
DE60125007T2 (de) | Schichtförmige und kryogenisch gelagerte Impstoffe und Verfahren zur deren Bereitung | |
EP0343548B1 (de) | Antigenlösung ethaltend ein Polyalphaolefin (PAO), Verfahren ihrer Herstellung und die Verwendung von PAO als Adjuvans |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |