[go: up one dir, main page]

DE69400191T2 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE69400191T2
DE69400191T2 DE69400191T DE69400191T DE69400191T2 DE 69400191 T2 DE69400191 T2 DE 69400191T2 DE 69400191 T DE69400191 T DE 69400191T DE 69400191 T DE69400191 T DE 69400191T DE 69400191 T2 DE69400191 T2 DE 69400191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food product
shaft
microwave oven
pressure
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400191D1 (de
Inventor
Eckart Braunisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
Whirlpool Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Europe BV filed Critical Whirlpool Europe BV
Publication of DE69400191D1 publication Critical patent/DE69400191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400191T2 publication Critical patent/DE69400191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6464Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using weight sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mikrowellenherd mit einem Innenraum, einer Mikrowellenguelle zur Einspeisung von Mikrowellenenergie in den Innenraum, einer Wiegevorrichtung zum Wiegen eines in den Innenraum zwecks Erhitzen eingebrachten Nahrungsmittelprodukts, ferner mit. einer am Boden des Innenraums vorgesehenen und das Nahrungsmittelprodukt tragenden Platte, einer die Platte tragendem, vertikal bewegbaren Welle, wobei die Welle unterhalb der Platte angeordnet ist und durch eine Öffnung im Innenraumboden in einen ersten Raum läuft und wobei Platte und Welle durch das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts bei dessen Auflegen auf die Platte belastet werden, und mit einem elektronischen Drucksensor, der in der Wiegevorrichtung enthalten ist und der eine Druckänderung, die durch das Nahrungsmittelprodukt bewirkt wird und an einem Empfangsteil des Drucksensors auftritt, in ein Signal umwandelt, das das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts angibt.
  • Um den Erhitzungsprozeß in einem Mikrowellenofen steuern zu können, ist eine Wiegevorrichtung verwendet worden, mit der die Erhitzungszeit und Ofenleistung durch die Wiegevorrichtung gesteuert werden kann, die die Änderung des Nahrungsmittelgewichts während des Erhitzens mißt. Viele alternative Lösungen sind bekannt, bei denen die Wiegevorrichtung grundsätzlich in derselben Weise ausgebildet ist, bei denen sich aber die konstruktiven Einzelheiten voneinander unterscheiden.
  • Die US-4895067 beschreibt einen Mikrowellenherd, der mit einer Wiegevorrichtung für ein Nahrungsmittelprodukt versehen ist, das auf einen Drehteller gelegt worden ist. zum Wiegen wird von einem Wiegesensor Gebrauch gemacht, der wie die anderen zugehörigen, elektronischen Komponenten gemäß dieser Ausführung in einem unter dem Innenraumboden befindlichen Raum angeordnet ist. Mikrowellemherde in im wesentlichen derselben Ausführung sind bekannt, beispielsweise aus der JP- 62-221778, JP 63-33431 und der JP 02-189712.
  • Die JP 62-59315 beschreibt einen Mikrowellenherd, der mit einer Wiegevorrichtung versehen ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem U-förmigen, elastischen Element, das durch eine Welle mit einem Nahrungsmittelprodukt belastet wird. Das U-förmige Element wiederum wirkt auf einen Arm eines Meßwandlers, der dazu dient, die Armbewegung in ein das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts angebendes Signal umzuwandeln.
  • Die bekannten Konstruktionen haben alle den Nachteil, daß die Wiegevorichtung in dem unter dem Innenraumboden befindlichen Raum angeordnet sind, in dem sich auch der Antriebsmotor im Fall eines mit einem Drehteller ausgestatteten Mikrowellenherds befindet. Das bedeutet, daß die in der Wiegevorrichtung vorhandenen, elektronischen Komponenten in einer ungeeigneten Umgebung liegen. Da die elektronischen Komponenten temperaturempfindlich sind, ist ihre Befestigung im Raum unter dem Innenraumboden nicht ratsam, weil die Temperatur bis zu 100ºC betragen kann. Wegen des für die Welle im Innenraumboden vorgesehenen Lochs besteht ferner das Risiko, daß beispielsweise Schmutz, Wasser oder Nahrungsmittelreste bis zu den elektronischen Komponenten vordringen und diese beschädigen können. Es besteht auch das Risiko eines Mikrowellenlecks, das den Betrieb der elektronischen Komponenten stören kann. Diese Mängel geben zu fehlerhaften Meßwerten Anlaß, und es müssen Schritte unternommen werden, um dieses zu kompensieren, was komplizierte und teure Lösungen bedeutet. Die Konstruktion gemäß der JP 62-59315 basiert auf einer alten Technik, bei der mehrere mechanische Komponenten verwendet werden, die für die heutigen Herstellungsmethoden nicht geeignet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Mikrowellenherd mit einer Wiegevorrichtung zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile der bekannten Technologie vermieden werden und das Nahrungmittelprodukt während der ganzen Lebensdauer des Herds bei niedrigeren Kosten gewogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Mikrowellenherd der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Drucksensor in einem zweiten Raum angeordnet ist und daß ein eine Flüssigkeit enthaltender Druckbehälter oder eine Druckkammer im ersten Raum zur Aufnahme des Nahrungsmittelproduktgewichts und zur Erzeugung und übertragung der Druckänderung auf den Empfangsteil des Drucksensors vorgesehen ist.
  • Das Vorhandensein der elektronischen Komponenten im zweiten Raum löst die Probleme der bekannten Konstruktionen. Daher wird eine Wiegevorrichtung vorgesehen, die nicht auf irgendwelche elektronischen Komponenten im Raum unter dem Innenraumboden vertraut, sondern bei der stattdessen diese Komponenten in vorteilhafter Weise auf Leiterplatten für die übrige Elektronik vorgesehen sind. Die Wiegevorrichtung ist ferner mit nur wenigen Komponenten ausgestattet, so daß nur niedrige Kosten entstehen und nur ein Minimum an Raum erforderlich ist. Das Risiko, daß beispielsweise Schmutz, Wasser oder Nahrungsmittelreste, die in den Raum unter dem Innenraumboden vordringen können, die elektronischen Komponenten beschädigen können, ist völlig ausgeschaltet worden. Ferner werden die Nachteile der Temperaturempfindlichkeit und des Mikrowellenlecks dadurch vermieden, daß vorzugsweise die elektronischen Komponenten in einem mikrowellenfreien Raum angeordnet werden, in dem die Temperatur durch den Kühlventilator des Mikrowellenherds geregelt wird. Daher arbeitet die Wiegevorrichtung nach dem Prinzip, daß das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts in einem "Wandlerteil" eine Druckänderung erzeugt. Diese Druckänderung wird dann zu einem "Empfangsteil" eines Drucksensors übertragen, der vom Wandlerteil getrennt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Wiegevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter oder die Druckkammer einen eine Flüssigkeit enthaltenden Balg aus flexiblem Material aufweist. Dies ergibt den Vorteil einer einfachen und kostensparenden Herstellungsmethode, wobei der Balg selbst eine einfache Komponente ist, die billig hergestellt werden kann und bei der Montage des Mikrowellenherds leicht zu handhaben ist. Wenn ein kurzer Federweg der vertikal bewegbaren Welle gewünscht wird, ist die benutzte Flüssigkeit vorzugsweise eine solche, die grundsätzlich nicht kompressibel ist. Dies ist jedoch eine teurere Lösung als in dem Fall, in dem beispielsweise ein luftgefüllter Balg benutzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist die Wiegevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine übertragungsvorrichtung vorgesehen ist, die das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts von der Welle auf den Druckbehälter oder die Druckkammer überträgt, und daß die übertragungsvorrichtung einen Kipphebel aufweist, der mit seinem einen Ende mit der Welle und mit seinem anderen Ende mit dem flexiblen Balg im Eingriff steht, und zwar derart, daß eine Vertikalbewegung der Welle ein entsprechendes Zusammendrücken des Balgs bewirkt. Durch eine geeignete Bemessung des Kipphebels. ist es möglich, eine solche Hebelwirkung zu erzielen, daß die Druckänderungen im Druckbehälter Werte innerhalb eines gewünschten Bereichs für die zu erwartenden Belastungen annehmen.
  • Eine weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung und der Druckbehälter oder die Druckkammer mit einer eine Flüssigkeit enthaltenden Kolben-Zylinder-Anordnung versehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie die Welle mit dem Empfangsteil des Drucksensors verbindet. Diese Ausführung stellt einen alternativen Weg zur Bildung der Wiegevorrichtung dar, wobei dieselben Vorteile wie bei den vorgenannten Ausführungen erreicht werden.
  • Ferner ist eine weitere Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung dadurch gebildet ist, daß der die Flüssigkeit enthaltende Balg unter und in direkter Verbindung mit der vertikal bewegbaren Welle vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine Wiegevorrichtung geschaffen, bei der nur sehr wenige Komponenten verwendet werden.
  • -Eine weitere Ausführung eines Mikrowellenherds mit einem motorbetriebenen Drehteller ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zur Aufnahme des Lebensmittelprodukts durch den Drehteller gebildet ist und daß die vertikal bewegbare Welle durch die Drehwelle des Drehtellers gebildet ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werdennun Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Mikrowellenherd mit einem Drehteller und mit der Wiegevorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Mikrowellenherd mit einem Drehteller und mit der Wiegevorrichtung gemäß der Erfindung, wobei eine andere Art zur Erzeugung eines Drucksignals dargestellt wird, das das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts angibt und das zum Drucksensor übertragen wird.
  • Fig. 1 zeigt einen Mikrowellenherd mit einem Drehteller und einer Wiegevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Zum Antrieb des Drehtellers 3 wird ein Motor 4 verwendet, der in einem ersten Raum 1 angeordnet ist. Eine Welle 5 des Motors ist durch eine öffnung 6 im Innenraumboden geführt, wobei das obere Ende der Welle den Drehteller 3 trägt. Bei dieser Ausführung weist die Wiegevorrichtung einen Kipphebel 7, einen eine Flüssigkeit enthaltenden Balg 8, einen Schlauch 9 und einen Drucksensor 10 auf. Der Kipphebel 7 ist unterhalb des Motors 4 derart angeordnet, daß das untere Ende der Welle 5 das eine Ende des Kipphebels 7 kontaktiert. Der Balg 8 ruht auf dem anderen Ende des Kipphebels 7. Der Balg 8 weist den Schlauch 9 auf, der mit seinem Ende mit dem Empfangsteil des Drucksensors 10 verbunden ist. Wenn ein Lebensmittelprodukt auf den Drehteller 3 gelegt wird, wird die Welle 5 durch das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts nach unten gedrückt. Die Anordnung des Motors zur Erzeugung der vertikalen Bewegung der Welle istallgemeinbekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Wenn die Lage des Kipphebels aufgrund der durch das Nahrungsmittelprodukt ausgeübten Belastung geändert wird, wird der Balg zusammengedrückt, wodurch eine Druckänderung im Balg entsteht. Diese Druckänderung wird dem Empfangsteil des Drucksensors 10 über den Schlauch 9 mitgeteilt. Der Drucksensor 10 ist vorzugsweise ein elektronischer Drucksensor, der auf derselben Leiterplatte wie die übrige Steuerelektronik des Mikrowellenherds befestigt ist. Der Drucksensor spricht auf Druckänderungen an, die seinem Empfangsteil mitgeteilt werden, und kann auf diese Weise ein Signal erzeugen, das das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts angibt. Ein Kühlventilator 11 kühlt eine Mikrowellenquelle 12 und gewährleistet, daß die Temperatur in einem zweiten Raum 2 innerhalb erlaubter Grenzen bleibt.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Art zur Bildung der Übertragung der vertikalen Bewegung der Welle auf den Drucksensor, wobei das Gewicht von einem "Wandlerteil" selbst gemessen wird und das Meßergebnis zu dem Empfangsteil des Drucksensors übertragen wird, der in einem hier so genannten zweiten Raum angeordnet ist. Dieser Raum ist ein anderer Raum als derjenige, der unterhalb des Innenraumbodens liegt und der hier der erste Raum genannt wird. Es wird dann eine Kolben- Zylinder-Anordnung 13, 14 verwendet. Der Kolben 13 wird durch das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts mittels der Welle 5 derart belastet, daß der Druck in dem die Flüssigkeit enthaltenden Zylinder 14 geändert wird. Diese Druckänderung wird dann dem Drucksensor mitgeteilt, so daß ein Signal erzeugt wird, das das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts angibt.

Claims (7)

1. Mikrowellenherd mit einem Innenraum, einer Mikrowellenquelle (12) zur Einspeisung von Mikrowellenenergie in den Innenraum, einer Wiegevorrichtung (7, 8, 9, 10, 13, 14) zum Wiegen eines in den Innenraum zwecks Erhitzen eingebrachten Nahrungsmittelprodukts, ferner mit einer am Boden des Innenraums vorgesehenen und das Nahrungsmittelprodukt tragenden Platte (3), einer die Platte tragenden, vertikal bewegbaren Welle (5), wobei die Welle unterhalb der Platte angeordnet ist und durch eine Öffnung (6) im Innenraumboden in einen ersten Raum (1) läuft und wobei Platte und Welle durch das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts bei dessen Auflegen auf die Platte belastet werden, und mit einem elektronischen Drucksensor (10), der in der Wiegevorrichtung enthalten ist und der eine Druckänderung, die durch das Nahrungsmittelprodukt bewirkt wird und an einem Empfangsteil des Drucksensors auftritt, in ein Signal umwandelt, das das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts angibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (10) in einem vom ersten Raum (1) verschiedenen, zweiten Raum (2) angeordnet ist und daß ein eine Flüssigkeit enthaltender Druckbehälter oder eine Druckkammer (8, 14) im ersten Raum zur Aufnahme des Nahrungsmittelproduktgewichts und zur Erzeugung und Übertragung der Druckänderung auf den Empfangsteil des Drucksensors vorgesehen ist.
2. Mikrowellenherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter oder die Druckkammer einen eine Flüssigkeit enthaltenden Balg (8) aus flexiblem Material aufweist.
3. Mikrowellenherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungsvorrichtung vorgesehen ist, die das Gewicht des Nahrungsmittelprodukts von der Welle auf den Druckbehälter oder die Druckkammer überträgt.
4. Mikrowellenherd nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung einen Kipphebel (7) aufweist, der mit seinem einen Ende mit der Welle (5) und mit seinem anderen Ende mit dem flexiblen Balg (8) im Eingriff steht, und zwar derart, daß eine Vertikalbewegung der Welle ein entsprechendes Zusammendrücken des Balgs bewirkt.
5. Mikrowellenherd nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung und der Druckbehälter oder die Druckkammer mit einer eine Flüssigkeit enthaltenden Kolben-Zylinder-Anordnung (13, 14) versehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie die Welle mit dem Empfangsteil des Drucksensors verbindet.
6. Mikrowellenherd nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung dadurch gebildet ist, daß der die Flüssigkeit enthaltende Balg unter und in direkter Verbindung mit der vertikal bewegbaren Welle vorgesehen ist.
7. Mikrowellenherd nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem motorbetriebenen Drehteller, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zur Aufnahme des Lebensmittelprodukts durch den Drehteller gebildet ist und daß die vertikal bewegbare Welle durch die Drehwelle des Drehtellers gebildet ist.
DE69400191T 1993-01-29 1994-01-24 Mikrowellenofen Expired - Fee Related DE69400191T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9300291A SE500823C2 (sv) 1993-01-29 1993-01-29 Mikrovågsugn med vägningsanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400191D1 DE69400191D1 (de) 1996-06-27
DE69400191T2 true DE69400191T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=20388715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400191T Expired - Fee Related DE69400191T2 (de) 1993-01-29 1994-01-24 Mikrowellenofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5430275A (de)
EP (1) EP0608797B1 (de)
DE (1) DE69400191T2 (de)
SE (1) SE500823C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413426C2 (de) * 1994-04-18 2002-05-08 Anton Paar Gmbh Graz Vorrichtung zur Druck- und Temperaturmessung in mindestens einem mit einem Deckel verschlossenen, druckdichten Aufschlußgefäß
SE502883C2 (sv) * 1994-06-13 1996-02-12 Whirlpool Europ Styrförfarande för en mikrovågsugn, mikrovågsugn och dess användning för tillagning/uppvärmning av en matvara enligt styrförfarandet
IL117658A0 (en) * 1996-03-26 1996-07-23 Technion Res & Dev Foundation Weighing device and method
US6674024B2 (en) 1996-12-19 2004-01-06 Automotive Systems Laboratory, Inc Seat weight sensor
US5957491A (en) * 1996-12-19 1999-09-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor having fluid filled bladder
US5918696A (en) * 1997-09-05 1999-07-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor with means for distributing loads
US5984349A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Low profile hydraulic seat weight sensor
US20050184496A1 (en) 2003-10-03 2005-08-25 Speckhart Frank H. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
DE20018310U1 (de) * 1999-11-08 2001-03-29 Sartorius AG, 37075 Göttingen Analysenwaage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
KR20040105145A (ko) * 2003-06-05 2004-12-14 삼성전자주식회사 중량 검출 장치를 구비한 조리 장치
PL2230494T3 (pl) * 2009-03-16 2017-04-28 Mettler-Toledo Gmbh Waga
US10470256B2 (en) * 2013-04-16 2019-11-05 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for controlled broadband microwave heating
CN109864605A (zh) * 2019-02-25 2019-06-11 华帝股份有限公司 一种具有称重功能的烹饪设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1232983A (en) * 1916-01-24 1917-07-10 Eduard Schenk Weighing apparatus.
US4219090A (en) * 1979-04-13 1980-08-26 Dayton Arnold J Weighing device
KR900002322B1 (ko) * 1984-11-27 1990-04-11 샤프 가부시끼가이샤 가열 조리기의 중량 검출장치
US4615405A (en) * 1985-04-16 1986-10-07 Sharp Kabushiki Kaisha Food weight measuring device for a cooking appliance
JPS6259315A (ja) * 1985-09-09 1987-03-16 Sharp Corp 電子レンジ
EP0275097B1 (de) * 1987-01-16 1993-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochgerät
EP0354179B1 (de) * 1988-07-29 1994-08-17 Ciba-Geigy Ag Thiouracile als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymerisate
US4970374A (en) * 1988-09-02 1990-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic heating appliance with weight sensor
US5129472A (en) * 1991-04-26 1992-07-14 Bao Hung Tung Weighing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5430275A (en) 1995-07-04
SE500823C2 (sv) 1994-09-12
SE9300291D0 (sv) 1993-01-29
EP0608797B1 (de) 1996-05-22
EP0608797A1 (de) 1994-08-03
SE9300291L (sv) 1994-07-30
DE69400191D1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400191T2 (de) Mikrowellenofen
DE2824144C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
DE3430045C2 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
DE4208368A1 (de) Kraftmesseinrichtung fuer haushaltsgeraete
DE2645902C3 (de) Einrichtung zur Reib- und Verschleißprüfung von Werkstoffproben
DE102007048181A1 (de) Funktionsplatte und Abdeckteil
DE1798255C2 (de) Vorrichtung zur meßtechnischen Erfassung des Vulkanisationsverlaufs von Elastomeren an einer Materialprobe
DE68914521T2 (de) Elektronische Waage.
DE69616871T2 (de) Wägeeinrichtung
DE3625842C2 (de)
DE112021001299T5 (de) Feststoffbewegungsvorrichtung
DE19806290C2 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
EP3667265A1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für ein gravimetrisches messgerät
DE102018102098B4 (de) Diskrete Sensoreinrichtung
DE2931230C2 (de)
DE3040023C2 (de) Vorrichtung zum Testen eines Stoßdämpfers
EP1686358A1 (de) Modulares Kalibriergewicht
DE69121186T2 (de) Ladegewicht-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
CH680535A5 (de)
DE602004002521T2 (de) Kochgerät mit einem Gewichtsmessgerät versehen
EP0276407B1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren eines Körperschallüberwachungssystems
CH692152A5 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken.
DE4328366A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0369136A2 (de) Elektromechanische Waage mit mehrfacher Hebelübersetzung
DE2419081B2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee