DE6939550U - Blitzlampeneinheit - Google Patents
BlitzlampeneinheitInfo
- Publication number
- DE6939550U DE6939550U DE6939550U DE6939550U DE6939550U DE 6939550 U DE6939550 U DE 6939550U DE 6939550 U DE6939550 U DE 6939550U DE 6939550 U DE6939550 U DE 6939550U DE 6939550 U DE6939550 U DE 6939550U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- lamp
- striking
- base plate
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims 1
- 101100136648 Mus musculus Pign gene Proteins 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0478—Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
- G03B15/0489—Means for ignition by percussion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K5/00—Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
- F21K5/02—Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
- F21K5/023—Ignition devices in photo flash bulbs
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/041—Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
- G03B15/0431—Rotatable mounting means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0478—Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0478—Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
- G03B15/0484—Constructional details of the flash apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Pi
D-8 MÖNCHEN 60
Joseph 7. Poweeka
Jeffrey R. Stoneham
Blitzlampeneinheit
Priorität: 11. Oktober 1968 - V. St. ν. Amerika - Nr. 766,75"»
Zusar- menf assung
Es wi.rd eine Blitzeinheit beschrieben, die mit mechanisch zu
zündenden Blitzlampen und einzelnen S^hlagelementen bestückt ist,
die lösbar in einem vorgespannten Zustand gehalten werden. Die einzelnen Schlagelemente sind an einer Stelle zur selektiven
mechanischen Zündung einzelner Lampen bei Freigabe des Schlagelementes
auf die Einheit montiert, und es sind einzelne Zugangsstellen an der Einheit vorgesehen, um ein selektives Freigeben der
einzelnen Halteelemente zu ermöglichen. Ein Fhotoapparat, dor
ir.it einer solchen Einheit zusammenarbeiten kann, um ein selektives
Freigeben der einzelnen Schlagelemente synchron zur Bildaufnahme
zu bewirken, wird ebenfalls beschrieben.
63395ο ■■ MO.
Die Erfindung betrifft die Blitzphotographie und insbesondere
mechanisch betätigbare Blitzlampeneinheiten mit vorgespannten
Schlagelementen und Apparate zur Vervendung solcher Blitzeinheiten.
Ee sind bereits mechanisch zu zündende Blitzlampen zur Verwendung mit
Photoapparaten vorgeschlagen worden. Solche Lampen weisen im allge=
meinen einen Kolben auf, der einen Brennstoff, beispielsweise zerspante Zirkoniumfolie, und ein verbrennungsforderndes Gas,
beispielsweise Sauerstoff, enthält, und der Kolben ist dicht abgeschlossen und steht unter einem Innendruck von mehren Atmosphären.
Ein mechanisch betätigbares Zündrohr ist am unteren Ende solcher Lampen vorgesehen, wobei die Oberseite des Zündrohrs sich in den
Lampenkolben öffnet und das untere Ende des Rohres geschlossen ist
und aus dem Kolben hinaus an eine Stelle reicht, an der es durch einen mechanischen Schlag getroffen werden kann.
Bas Zündrohr enthält zweckmässig einen Amboßetab, der mit einem
mechanisch zündbaren Werkstoff beschichtet ist, beispielsweise einer Mischung aus Zirkon und Explosivstoff, und wenn das Rohr von
einem Schlag getroffen wird, wird das Material aktiviert und zündet den Brennstoff im Kolben durch das offene Ende des Zündrohre.
Durch die Erfindung wird eine vorgespannte Blitzlampeneinheit für mechanische Zündung und ein zugehöriger Phototpparat verfügbar
gemacht, der dazu verwendet werden kann, die Zündung dieser Einheit zu bewirken. Erfindungegemäes wird eine solche Sinheit verfügbar
gemacht, bei der die gespannte Schlägereinheit positiv berührt und von einem stationären Halteansatz an der Grundplatte der Einheit
weggeführt werden kann. Dieses Merkoal der Erfindung beseitigt die
Notwendigkeit für einen Auslöseriegel in der Einheit und vereinfacht
693955:12.10.
damit den Aufbau der Einheit und verringert die Wahrscheinlichkeit
versehentlicher Zündungen. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung
wird ein verbessertes Torsionsfeder~Schlagelement zur Verwendung
in solchen Einheiten verfügbar gemacht, bei dem grosse Torsionskräfte
für die Schlagzündung verfügbar gemacht werden können. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Blitzvorrichtung
verfügbar gemacht, bei der ein Betätigungsmechanismus direkt mit einem vorgespannten Schlagelement einer lösbar montierten, mechanisch
zu zündenden Blitzeinheit zusammenwirkt, um eine Freigabe des Schlagelementes zu bewirken.
Durch die Erfindung soll also eine vorgespannte mechanisch zündbare
Blitzeinheit verfügbar gemacht werden.
Weiter soll durch die Erfindung eine Blitzeinheit mit vorgespannten
Sohlagelementen verfügbar gemacht werden, die durch Berührung betätigbar
sind.
Weiter soll durch die Erfindung eine vorgespannte, mechanisch zündbare Blitzeinheit mit einfacher Konstruktion und Kontage verfügbar
gemacht werden.
Weiter soll durch die Erfindung eine solche Blitzeinheit verfügbar
gemacht werden, bei der die Wahrscheinlichkeit von versehentlichen
Lampenzündungen gering ist.
Weiter soli durch die Erfindung eine Blitzeinheit für mehrere
mechanisch zündbare Blitzlampen mit vorgespannter Schlageleeentkonstruktion
verfügbar gemacht werden.
Ferner soll durch die Erfindung eine mechanisch zündbare Blitzeinheit
mit vorgespannten Torsionsfeder-Schlagelementen verfügbar gemacht werden.
693955 3 22.10.
Ferner soll durch die Erfindung eine Torrichtung zur Verwendung bei
: der Kontaktbetätigung von vorgespannten Schlagelementen einer
mechanisch zündbaren Blitzlampeneinheit verfügbar gemacht werdenr
\ Weiterhin soll durch die Erfindung eine Kombination einer Blitzeinheit
] mit einem Photoapparat verfügbar gemacht werden, bei der vorgespannte,
• mechanisch zündbare Photoblitzeinheiten verwendet werden.
' Diese und weitere Aufgaben u-d Vorteile der Erfindung ergeben sich
. aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
ί Fig. ι eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer
j Aueführungsform einer erfindungegemässen Blitzeinheit für
j mehrere Lampen, die auf einen Photoapparat montiert ist;
! Fig. 1a einen Teilschnitt entsprechend der Linie ta-1a in Fig- ' zur
4 Veranschaulichung der Kontage der vorgespannten Schlagelernente
', der Eiuheit;
; Fig. ib einen Fig. 1a entsprechenden Schnitt einer anderen yontage für
. die vorgespannten Schlagelemente der Einheit;
• Fig. 2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung;
■ Fig. 3 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer
] dritten Ausführungsform der Erfindung;
• Fig. 4 eine Aufsicht auf die Blitzeinheit nach Fig. , wobei einzelne
j Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind;
! Fig. 4a. die ungespannte Form der Federn nach Fig. 4;
; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5 5 in Fig. 4;
der freigegebenen Stellung;
i
i
• Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Kamera mit einer Ausführungs-
< form einer Betätigungsstruktur nach der Erfindung, wobei Teile
! des Kaaeragehäuees geschnitten und Teile des Kecharismus weg
gelassen sind}
Fig. θ eine perspektivische Ansicht der Betätigungselenente
Fig. θ eine perspektivische Ansicht der Betätigungselenente
, Fig. 7 in gespanntem Zustand;
\ 693955C
Pign. 8a und 8b eine Modifikation des Halteelementes der Blitzeinheit
und dee Betätigungselementes des Apparates nach der
Erfindung; und
Fig. 9 eine echematieche Teilaufsicht auf die Kamera nach
Fig. 7 mit dem Fassungsdrehmechanismus der Kamera.
In Fig. 1 iat eine Mehrlampen-Blitzeinheit I gemäas einer Aus»
führungsform der Erfindung dargestellt, die lösbar auf einen
Photoapparat 2, in diesen Falle eine Kamera, montiert ist. Da photographische Kameras mit Einrichtungen zur lösbaren Aufnahme
und aufeinanderfolgenden Indexieren von elektrisch zündbaren §
Mehrlampen-Blitzeinheiten allgemein bekannt Bind, werden im folgenden ''
nur die speziellen Elemente einer solchen Kamera beschrieben, die einen Teil der Erfindung oder direkt mit dem Gegenstand der Erfindung
zusammenwirken; nicht speziell dargestellte oder beschriebene Elemente sollen und können in bekannter Weise ausgestaltet sein.
Wie aus Fign. 1 bis 3 ersichtlich ist, weisen die Ausführungsformen
I, II und III der Erfindung jeweils eine Anzahl mechanisch zündbarer Blitzlampen 3 auf, die mit einzelnen Reflektoren 4 um die Mittelachse
einer Grundplatte 5 montiert sind, um eine Baueinheit zu bilden,
die allgemein Würfelform hat. Die Grundplatte 5 kann zweckmässig
aus geformtem Kunststoff bestehen. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass
jede der Blitzeinheiten nach Fign. 1 bis 3 einen nach unten vor= stehenden hohlen Pfosten 6 aufweist, der in eine Fassung in der
Kamera 2 in bekannter Weise montiert werden kann. Die senkrechten Wände 7 der Einheit sind transparent,und eine Abdeckung 8 ist vorgesehen, um das Gehäuse zu schliessen.
Jede Blitzlampe 3 ist mit einem hohlen Zündrohr 9 versehen, das oben
in den Blitzlampenkolben mündet. Diese Rohre können einen Amboßstab enthalten, der mit einer Zünderladung beschichtet ist, beispielsweise
eiii'-T Mischung aus Zirkon und einem !Explosivstoff, oder auch einer
erder"-· mschen eh e<ctivi erbarer/Ladur £ beV am, ■ <_ i- .pt. '-rai
CQC1O..-. r in
Kj vj \j w v./ - . , ί J.
r: in -"
I I ·
t « > . I I
Ii ti. .Ill
• 1 . . t
»6-
brauoUen die Zündrohre 9 bei diesen Einheiten jedoch nicht aus dem
Behälter herauszuragen, veil erfindungsgemäse eine vorgespannte
Sohlage!zurichtung vorgesehen ist.
Sie Ausführungefora I der Erfindung soll nunmehr an Hand der
Pign. 1 und 4 bis 6 näher erläutert werden. Ersichtlich haben die
Schlagelemente 10 bei dieser Ausführungsform die Form von einem einheitlichen Federelement, das einen senkrechten Teil 11 in Form
eineβ umgekehrten ü und zwei allgemein horizontale Schlägerteile
aufweist« Sie Blitzeinheit I arbeitet mit zwei solchen Federelementen 10, so dass mit zwei Schlägerteilen 12 an jeder Feder 10 jede
der vier Blitzlampen 3 nit einem einzelnen Schlagelement 12 ausgestattet
ist. Sie Federn 10 sind so montiert, dass die Teile in Form eines υ in diagonal einander gegenüberliegenden Ecken der
Einheit liegen und allgemein senkrecht von der Grundplatte 5 nach oben stehen. Sie U-f6rmigen Elemente 11 können mit einer hohlen
Hülse 13 gemäss Fign. 1 und 1a mit Bezug auf die Einheit abgestützt
werden» oder statt dessen an der Oberseite der Einheit mit einem Band 13' festgeklemmt werden, wie in Fig. 1b dargestellt ist,
und zwar in einer Weise, mit der praktisch eine Übertragung von Toreionsspannungen zwischen den Schenkeln des U-förmigen Elementes
verhindert wird.
Die lchlägerteile 12 jeder Feder 10 sind allgemein senkrecht zu den
aufrechten Teilen 11, so dass sie im allgemeinen parallel zur
Innenfläche der Grundplatte 5 verlaufen. Sie Feder 10 ist so geformt,
daββ die Schlägerteile 12 im ungeepannten Zustand allgemein parallel
sind und als Verlängerungen des aufrechten Teils unter Abbiegung um
90° geformt sind. Sie ungespannte Lage der Feder 10 ist in Fig. 4a
dargestellt} die Konstruktion der ungeepannten Form der Federn kann jedoch entsprechend den Eigenschaften des verwendeten Materials
und der zum Schlag benötigten Energie geändert werden.
«tun die ;edern 10 in die Blitzeinheit I montiert sind und die
JcMagarme 12 in die in Fign. 1 und 4 dargestellten Stellungen
959 5
gespannt sind, drängen ersichtlich erhebliche Torsionskräfte in
den Teilen 11 die Schlaganne 12 zu den Zündrohren 9 der 31itzeinheit
Gemäse Fig. 5 können die unteren Enden der ZUndrohre 9 in die Grundplat»
te 5 eingebuttet sein, um eine feste Abstützung zu erhalten, und
ein Abstützring 5* kann an die Grundplatte angeformt sein, um die
Rohre während des Schlags weiter mechanisch abzustützen. Sie Grundplatte
5 ist mit aufwärtsragenden Pfosten oder Anschlägen 14 versehen, die Kittel bilden, mit denen/HIe freien Enden der Schlagarme 12 unter
Spannung lösbar festhalten, so dass die Feder in einem Zustand ist, der hier und im folgenden mit "vorgespannt" bezeichnet wird.
Wie bereits erwähnt worden ist, weist die die Schläger 12 zu den
Zündrohren 9 drängende Kraft eire grosse Torβions» Wiederherstellkraft
auf, die vom Verdrillen der aufrechten Teile 11 resultiert. Ersichtlich werden die Torsionskräfte, die die Schläger in die Ruhelage
zurückdrängen, von beiden Schenkeln des aufrechten Teils 12 abgeleitet, wenn dieser aufrechte Teil beispielsweise mit einer Hülse 15 gemäss
Fign. 1 und 1a montiert ist. Wenn das obere Ende des Schlägers 10 jedoch mit einem Band oder Streifen 13* festgeklemmt wird, wie in
Fig. 1b dargestellt ist, verden die Toreions-Rtickführkräfte für
jeden einzelnen Schlagarm praktisch nur von einem Schenkel des auf=
rechten Teils 11 der Federn 10 abgeleitet.
Die Grundplatte 5 weist ferner vier nach aussen führende Öffnungen
auf. Sie Öffnungen 15 sind in den dargestellten Ausführungsformen
zwischen dem Pfosten η4 und den montierten aufrechnen Teiien Π der
Feder 10 angeordnet und unterhalb der Schläger *2, wenn diese ihre
vorgespannten Stellungen gemäss Fign. 1 und 5 einnehmen. Aus der folgenden Beschreibung ist jedoch ersichtlich, dass die freien Enden
der Schläger 12 auch so geformt werden können, dass sie sich über die Pfosten *4 hinaus erstrecken und unter freien Enöert ie
voreestannten Federn 12.
6939
939550
• t« · t· ft. ti
In Pign. 4 bis 6 ist erkennbar, dass, wenn ein Betätigungseleaer*t
wie 72 von ausserhalb der Blitzeinheit I durch eine der Zugängesteilen
(öffnungen 15) aufvärtebewegt wird, der Schlagteil 12, der
dieser Öffnung zugeordnet ist, aufwärts in eine Stellung bewegt wird, in der er nichtme.hr vom Anschlag 14 festgehalten wird und frei ist,
sich unter dem Einfluss der Rüokführkräfte der Feder 10 in Sohlagberührung
mit dem Zündrohr 9 zu bewegen, das «m Zündweg liegt.
Selbstverständlich kann zur Verhinderung von versehentlichen Verschiebungen
der Schlagteile 12 der Pfosten 14 leicht über den Stiften
abgeschrägt sein, oder die Schlagarm 12 achwach an den Pfosten
. befestigt werden, beispielsweise indes die Drahtenden teilweise in
> die Pfosten 14 oder die Grundplatte» 5 eingebettet werden. Es ist
noch zu erwähnen, dass die Feder 10 auch so geformt werden kann, dass die montierten Schlagarme 12 eine leichte Abvärtsspannung gegen
die Grundplatte 5 heben, us versehentliche Zündungen weiter zn verhindern.
Bei der AusführungsforB II nach Pig. 2 sind die Drahtsohlagaree 20
als freitragende Federn ausgebildet, deren feste Enden 2" in die
Grundplatte 5 eingebettet sind, und deren freie Enden 22 lösbar
mit Pfosten 23 festgehalten werden. Eine Ansah! Öffnungen 24 sorgen
für eine ZugangssSglichkeit für ein Betätigungselement, ob die
Schlägeleaente 20 von den Pfosten 23 su trennen, wio das bereits
in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden 1st.
Bei der Ausführungsfors HI nach Flg. 3 sind die Federn 30 in soweit
ähnlich denen nach !ig. 1, sia Torsi©na-RSekführkrSfte Mit aufrechten
Teilen 31 erzeugt werden, tm dafür au sorgen, dass die Schlagteile
; sich in Schiagberührung alt den Zündrohren 9 bewegen. In dieses Fall·
ist jedoch Jeder Sehlagteil 32 alt eines individuelles Elesent In
Porn eines umgekehrten TJ versehen, und die vier Ü-Blesente der Einheit
TTI si*·* sit einer Hülse 33 in der FItte der Blitzeinheit sontiert.
Die Hülse *} kann an der Abdeckung der ^litzeinheit ITI befestigt
sein. Wieder s.nd Haltepfosten M und rugangsöffnungen 5^
695
9.
vorgesehen, so dass die Betätigung der Zündrohre 9 in der gleichen
Weise bewirkt werden kann, wie es bereits in Verbindung mit den Auführungsformen nach Pign. 1 und 2 beschrieben worden ist.
Selbstverständlich brauchen die einzelnen Schlagelemente nach der
Erfindung nicht in der dargestellten Form ausgeführt zu werden, es
können auch andere vorgespannte Elemente verwendet werden, die verschiebbar innerhalb der Blitzeinheit im vorgespannten Zustand gehalftert werden können, und die bei einer sie verschiebenden Betätigungsberührung eine Schlagerregung der zugehörigen Blitzlampe bewirken.
Das Schlagelement und die Halterung brauchen auch nicht in der dargestellten Weise in die Blitzeinheit eingeschlossen zu sein, es
ist jedoch sehr erwünscht, dass diese Elemente durch die Struktur der Einheit in der Weise geschützt werden, dass ein versehentliches
Zünden unwahrscheinlich ist. Zu diesem Zweck kann ein leicht zu zerbrechender
Schutz vorgesehen sein, mit dem eine versehentliche Betätigung der Halteelemente verhindert wird. Erfindungsgemäae ist es
nur notwendig, dass die Einheit mit Betätigungsstellen versehen ist,
mit denen ein Betätigungselement eines Photoapparates zusammenarbeiten kann, um ein vorgespanntes Schlagelement zu verschieben.
Ersichtlich kann die Eriindung auch mit Blitzeinheiten mit einer
beliebigen Anzahl von Blitzlampen verwendet werden, wenn eine entsprechende Anzahl von durch Berührung verschiebbaren, vorgespannten
Schlagelementen für jede Anzahl von Blitzlampen in der Einheit vorgesehen werden kann.
Eine Kamera zur Verwendung mit einer Blitziampeneinheit nach Pign.
t bis 5 ist in Pign. 7 bis 9 dargestellt. Die Kamera 40 besteht aus
einem äusseren Gehäuse 41 und einem Innengestell 42, auf das verschiedene Betätigungselemente der Kamera montiert sind. In Fig. 7 ist
ersichtlich, dass eine Passung 43 bekannter Art, die eine Blitzeinheit
mit einer Grundplatte 5 gemäss Fig. 5 lösbar aufnehmen und abstützen
kann, in einer öffnung auf der Oberseite des Gehäuses 41 vorgesehen
jat.
ίο."70
In Pig. 7 ist ferner zu erkennen, dass die Kamera 40 ein Pilmfortschal trad 45 mit einem Betätigungshebel 46 aufweist,
wobei das Rad 45 mit einer Filmantriebsvelle 47 verbunden ist,
die nacheinander In bekannter Weise den in die Kamera eingesetzten
Film vorschaltet. Das Rad 45 weist ferner einen Ansatz 48 am Umfang
auf, dessen Zweck noch erläutert wird.
Bin VerschlussauBlöeehebel 50 ist verschiebbar auf Stiften 51
so montiert* dass er in vertikaler Richtung bewegt werden kann, und
wird mit einer Verschlussauslösefeder 52 aufwärts gedrängt. In Fig. 7 ist ferner erkennbar, dass der Verschlusseuslösehebel einen
Betätigungsgriff 55 aufweist und dass ein Haltearm 53 horizontal
absteht, der in einem Verschlussauelöseriegel 54 ausläuft.
Ein Verschlussantrieb 60 ist in nicht dargestellter, geeigneter Weise drehbar auf einem Stift 61 montiert und ist betrieblich
dem Verachluseauslöseriegel 54 und dem nicht dargestellten Kamera=
verschluss zugeordnet. Der Verschlussantrieb wird mit einer Verschlussantriebsfeder 62 so vorgespannt, dass er sich gegen den
Uhrzeigersinn, gesehen von oben in Fig. 7, drehen kann, und weist einen Spannarm 63, einen Verschlussbetätigungsarm 64 und einen
Haltearm 65 auf, die noch beschrieben werden.
Ein Betätigungsplunger 70 ist verschiebbar in einer Bohrung im Gestell 42 der Kamera montiert und wird mit einer Betätigungsfeder 71 aufwärts gedrängt, so dass, wenn er aus seiner gespannten
Stellung gelöst wird, ein BetKtigungestift 72 am oberen Ende des
Plungers 70 durch eine Betätigungsöffnung 73 in der Abdeckung der
Kamera hindurchtritt. Die Betätigungsöffnung 73 und der Plunger
sind mit Bezug auf die Fassung 43 so ausgerichtet, dass die Zu»
gangsöffnung 14, die einer vorwärtsweisenden Lampe 3 einer durch Schlag zündbaren Einheit, beispielsweise nach Fig. 1, mit diesen
Elementen ausgefluchtet ist, wenn sich diese in der Fassung 43 befindet. Der Betätigungsplunger 70 weist einen Spannstift 76 und
.../11
693955ü;:?.io.7n
eine Haltekerbe 75 am unteren Ende auf, und zwar an einer Stelle,
in der er gespannt mit Haltearm 65 des Verschlusaantriefcs 60 in
Eingriff kommen kann.
Ein Spannschlitten 80 ist horizontal bewegbar in nicht dargestellter
Weise in der Kamera montiert und weist eine Cffnung 81 auf, in die
der Ansatz 48 des Filmtransportrades 45 eingreift. Der Schieber 80 weist einen Verschlusstreiber-Spannarm 82 und ein abgeschrägtes Ende
83 auf, das nit dem Spannstift 76 in Berührung kommen kann und den
Plunger 70 gegen die Feder 71 nach unten bewegen kann.
In Fig. 7 sind diese Teile der Kamera während einer Bildaufnahme
dargestellt, wobei der Verschlussauslösehebel 50 teilweise niedergedrückt
ist, während in Fig. 8 diese Teile in einer gespannten Stellung dargestellt sind, nachdem der Film transportiert ist
und die Kamera für eine weitere Bildaufnahme bereit ist.
In Fign. 7 und 8 kann weiter festgestellt werden, dass, wenn sich die Kamera in der Bereitechaftestellung gemäss Fig. 8 befindet und
der Versohlu88au8lö8ehebel 50 niedergedrückt ist, der Verschlussauslösehebel
54 den Versohluseantrleb 60 freigibt, so dass der Ära
64 sich gegen den Uhrzeigersinn bewegen kann, um den nicht dargestellten Kameraverschluss in bekannter Weise au betätigen. Diese
Bewegung des freigegebenen Verschlüssentriebe 60 sorgt auch dafür,
das", der Haltearm 65 den Betätigungsplunger 70 freigibt, so dass der
Betätigungastift 72 durch die BetätigungsCffnung 7) aufwärtsbewegt
wird und in die damit ausgefluchtete Zugangsöffnung 14 einer eingesetzten
Blitzeinheit I eintritt. Diese Wirkung gibt die einzelne Feder 12 frei, die der vorwärts weisenden Blitzlampe 3 zugeordnet ist,
und liefert einen Blitz synchron zum Kameraverschluss.
Während des Fünf ortschal tens wird das Filmfortschal trad 45 gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Schieber 80 sich nach rechts in die in Fig. 7 unterbrochen dargestellte Stellung bewegt. Eine Rechts=-
.../12
693955022.10.7n
bevegung des Schiebers Θ0 sorgt dafür, dass das abgeschrägte Ende
tee Schiebers mit dem Stift 76 in Berührung kommt und den Betätigungsplunger
70 abwärts bewegt. Während dieser Hechtsbewegung greift der Verschlussantriebs-Spannarm 82 in den Verschluss&ntrieb
ein und bewegt diesen la Uhrzeigersinn gegen die Feder 62 and über den Verschlussauslösehebel 54 in die gespannte Stellang. Die
Endstufen der Drehung des Verschlussantriebes 60 im Uhrseigersinn bewirken, dass der Haltearm 65 in die Kerbe 73 des abgesenkten
Plungers 70 eintritt, so dass der Plunger in der gespannten Stellung festgehalten wird. Nachdem das Fllmtransportrad 43 i» die ursprüngliche Lage gemä&s Fig. 7 zurückgekehrt ist, sind die iLeaeraeleaente
gespannt und zu einer neuen Bildaufnahme bereit.
In Fign. 7 und 9 ist der Mechanismus nach der Erfindung erkennbar»
der eine Drehung der Fassung in Zusammenarbeit mit dem Filntransport
und dem Spannen des Betätigungsplungers 70 herbeiführt.
Gemäss Fig. 7 weist der Schieber 80 einen oberen Arm 83 auf, der
an einen Fasnungsdreharm 86 gestiftet ist, der deutlicher in
Fig. 9 erkennbar ist. Gemäss Fig. 9 drängt eine Feder 87 den
Fassungsdreharm 86 sum Schieber 80 und gsgen einen Anschlag 88
am oberen Arm 83 hin. Der Dreharm weist eine Haue 89 am vorderen Ende auf, das mit Augen 91 in Eingriff kommen kann, die im unteren
Teil der Fassung 43 vorgesehen sind.
Ersichtlich spannt während des Filmtransports der Schieber 90 zunächst den Plunger 70, so das3 der Stift 72 aus einer eingesetsten
Blitzeinheit herausgezogen wird, und bewegt den drehenden Arm in Kontakt mit einem Auge 91 in Fassung 3· vie durch die unterbrochen
dargestellte Stellung a in Fig. 9 angedeutet ist. Eine weitere Bewegung des Schiebers in die unterbrochen dargestellte Stellung b
bewirkt eine Drehung der Fassung 43, wobei sich der Stift 72 nicht mehr in einer störenden Stellung befindet. Die Fassung wird indexiert
und in der fortgeschalteten Stellung durch Eingriff einer
.../15
federbelasteten Zunge 92 in Kerben 93 der Passung 43 festgehalten.
Ersichtlich kann die beschriebene Vorrichtung auch mit anderen
Blitzeinheiten mit vorgespannten Schlagelementen verwendet werden»
wie sie in Fign. 2 und 3 dargestellt werden, wenn die Lage der Fassung 43 und/oder der öffnung 73 entsprechend verändert wird.
Der Betätigungsplunger nach der Erfindung kann ebenfalls mit einer
Betätigungsfläche versehen werden, die mit dem Schlagelement in
Berührung kommt und mit dieser, zusammenarbeitet, so dass dieses leicht zurückbewegt wird, in einer Richtung, in der die Feder
weiter gespannt wird. Eine solche Anordnung ist nützlich, wenn das Schlagelement von darüberllegender Haltestruktur freigehalten werden
soll, die sicherheitshalber auf dem Haltepfosten vorgesehen sein kann, beispielsweise die erwähnte Schrägfläche. Ein solcher modi»
fizierter Plunger 70* mit einer Schrägflache 72a, die mit einen
Schlagelement S und einem Haltelappen L an einer Blitzeinheit zusammenarbeiten kann, ist in Fign. 8a und 8b dargestellt.
.../Ansprüche
SSSSü-' "ίο.70
Claims (10)
1. Blitzlampeneinheit, bestehend aue wenigetens einer meohaniaoh
Kündbaren Blitzlampe, die fest anf eine Grundplatte montiert iet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder «it einen bewegbaren
Schlagteil in der Weise in der Einheit Montiert ist, dass der Schlagteil auf die Lampe eu gedrängt wird, und eine Einrichtung
vorgesehen ist, mit der der Sohlagteil im Abstand von der Lampe in vorgespanntem Zustand lösbar gehaltert ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsteile in der Grundplatte vorgesehen ist, die in der
Hähe des Schlagteile angeordnet ist, wenn sich dieser im vorgespannten
Zustand befindet, und die es erlaubt, eine Veratellkraft
auf den Schlagteil durch die Grundplatte hindurch auszuüben.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlagteil in einer Schlagebene auf die Lampe su gedrangt
ist und die Halteeinrichtung aus einem Ansehlag besteht, der in dieser Schlagebene im Abstand von der Lampe und so angeordnet
ist, daes er mit dem Sohlagteil in Berührung stehen kann.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagebene
allgemein parallel zur Grundplatte liegt und der Ansohlag allgemein normal zur Grundplatte steht und sich leicht über die
Sohlagebene hinaus erstreckt.
.../15
69395
• · · e ♦ · »t »
-15-
5. Einheit naoh Ansprach 2, J oder 4t dnduroh gekonnseiohaet, dft·*
di· Betltigungsstelle ·1η·η Zugang sub Freigeben d·· Sohlagteils
von ausserhalb der Einheit her ersoglioht.
6. Einheit naoh Aneprneh 5. dadurch gekennseiohnet, daee die Bet&tlgimgeetelle
eine Öffnung durch die Grundplatte let, die wenigsten«
einen Teil dee Sohlagteile sugSnglleh amoht, wenn sieh dieser
la gespannten Zustand befindet.
7· Einheit naoh eines der Torangegangeaea Ansptrüohevbel der —lirere
Laapen Torgeeehen sind« dadurch gekennseiohnet* dass für jede
Lampe eine einseine reder alt Schlagteil vorgeeehen ist.
8. Einheit naoh eine· der Torangogangenea Ansprttohe, daduroh gekenneeiehnet,
dass die Pedtr eine Torsionsfeder ist.
9. Einheit naoh Anspruch 8, dadurob gekenaselohnet, das· der Schlagteil der Feder allgemein parallel s«r CruAdplatte liegt um* die
Feder allgeaein norsal sur Oruadplatte.
10. Einheit naoh Anspruoh 9t daduroh gekennseiobaet, dass der noraal
sur Oruodplatte befindliche Toll der Feder allgeeela dl· Fora ein»·
UBgekehrten Π hat.
69395:" ° 10 ^'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76675168A | 1968-10-11 | 1968-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6939550U true DE6939550U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=25077422
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951255A Expired DE1951255C3 (de) | 1968-10-11 | 1969-10-10 | Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe |
DE6939550U Expired DE6939550U (de) | 1968-10-11 | 1969-10-10 | Blitzlampeneinheit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951255A Expired DE1951255C3 (de) | 1968-10-11 | 1969-10-10 | Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3596581A (de) |
DE (2) | DE1951255C3 (de) |
FR (1) | FR2023315A1 (de) |
GB (1) | GB1257845A (de) |
NL (1) | NL166551C (de) |
ZA (1) | ZA697121B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2038948A1 (de) * | 1970-08-05 | 1972-02-10 | Patra Patent Treuhand | Mehrfachblitzeinrichtung |
US3783260A (en) * | 1972-06-06 | 1974-01-01 | Gte Sylvania Inc | Selective actuating mechanism for percussive photoflash lamp array |
US3769501A (en) * | 1973-01-02 | 1973-10-30 | Gte Sylvania Inc | Selective actuating mechanism for percussive photoflash lamp array |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US744540A (en) * | 1903-03-04 | 1903-11-17 | John H Hammer | Flash-light attachment for cameras. |
US952394A (en) * | 1909-02-06 | 1910-03-15 | Harry A Whitfield | Flash-light. |
US970358A (en) * | 1910-03-07 | 1910-09-13 | David C Shoberg | Flash-light apparatus. |
US1814299A (en) * | 1929-10-03 | 1931-07-14 | Burke & James Inc | Flash lamp |
US1853172A (en) * | 1930-10-21 | 1932-04-12 | Neuwirth Herman | Flash gun |
US2006171A (en) * | 1932-02-25 | 1935-06-25 | Kalhaus Ernst | Lighting apparatus |
-
1968
- 1968-10-11 US US766751A patent/US3596581A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-09 NL NL6915276.A patent/NL166551C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-09 ZA ZA697121A patent/ZA697121B/xx unknown
- 1969-10-10 FR FR6934839A patent/FR2023315A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-10 DE DE1951255A patent/DE1951255C3/de not_active Expired
- 1969-10-10 DE DE6939550U patent/DE6939550U/de not_active Expired
- 1969-10-13 GB GB1257845D patent/GB1257845A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL166551C (nl) | 1981-08-17 |
FR2023315A1 (de) | 1970-08-21 |
US3596581A (en) | 1971-08-03 |
GB1257845A (de) | 1971-12-22 |
ZA697121B (en) | 1971-06-30 |
DE1951255A1 (de) | 1970-08-06 |
NL166551B (nl) | 1981-03-16 |
NL6915276A (de) | 1970-04-14 |
DE1951255C3 (de) | 1974-03-14 |
DE1951255B2 (de) | 1973-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299519B (de) | Photographische Kamera | |
DE7310795U (de) | Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung | |
DE6939550U (de) | Blitzlampeneinheit | |
DE2327640A1 (de) | Blitzlampenanordnung | |
DE2039926C3 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe | |
DE6938783U (de) | Blitzlampeneinheit. | |
DE6939967U (de) | Blitzlichteinrichtung | |
DE2115187C3 (de) | Einrichtung in einem photographischen Gerät zum synchronisierten Betätigen von dessen Verschluß und von einer Zündereinrichtung für eine Blitzlampe | |
DE2037803C3 (de) | Photographisches Gerät | |
DE2043150C3 (de) | Blitzeinrichtung | |
DE1951068A1 (de) | Vorrichtung zum Zuenden schlagzuendbarer Blitzlampen | |
DE2051618A1 (de) | Blitzeinrichtung fur schlagzundbare Blitzlampen | |
DE6939660U (de) | Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen. | |
DE2514556A1 (de) | Betaetigungsmechanismus fuer ein durch schlag gezuendetes blitzlicht | |
DE1951068C (de) | Vorrichtung zum Zünden schlagzündbarer Blitzlampen | |
DE2037734B2 (de) | Photographische kamera mit verschlussbetaetigungselement und mit zuendvorrichtung fuer schlagzuendbare blitzlampen | |
DE6939161U (de) | Photographisches geraet mit einer auswechselbaren blitzlichtquelle | |
DE7124971U (de) | Belichtungssteuermechanismus fuer einen photoapparat | |
DE2047862B2 (de) | Photographische kamera mit objektivverschluss und einer blitzlichteinrichtung fuer blitzlampen mit schlagzuender | |
DE7327260U (de) | Extender zur Vergrößerung des Abstandes zwischen einer Kamera und einem Blitzlampenträger | |
DE2012261A1 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß und einer für Lampen mit Zündschlagfeder bestimmten Blitzlichteinrichtung | |
DE1772883A1 (de) | Photographische Kamera mit Blitzlampenzuendeinrichtung | |
DE1963492B1 (de) | Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung fuer Lampen mit Schlagzuender | |
DE2003613B1 (de) | Photographische Kamera mit einer fuer Lampen mit Zuendschlagfeder bestimmten Blitzlichteinrichtung | |
DE7036693U (de) | Adapter fuer die verwendung von perkussionszuenderblitzlampen an einer photographischen kamera. |