DE6939023U - Messer - Google Patents
MesserInfo
- Publication number
- DE6939023U DE6939023U DE19696939023 DE6939023U DE6939023U DE 6939023 U DE6939023 U DE 6939023U DE 19696939023 DE19696939023 DE 19696939023 DE 6939023 U DE6939023 U DE 6939023U DE 6939023 U DE6939023 U DE 6939023U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- spring
- sheath
- blade
- knife sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Knives (AREA)
Description
Messer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messer aus Messerscheide
mit ein- und ausschiebbarer Klinge. Derartige Messer sind in
verschiedenen Ausführungsf oriaen bekannt. Im allgemeinen 1st
dabei die Messerscheide als Griff ausgebildet, an dem besondere
Maßnahmen zum Ein- bzw. Ausschieben der Klinge vorgesehen sind. Bei derartigen Messern hat es sich als störend erwiesen, daß
sie, teils wegen ihres großen Gewichtes, teils wegen Ihrer unhandlichen Form nicht in Taschen von Kleidungsstücken mitgeführt
werden können. Sie werden deshalb oft verlegt und lassen sich im entscheidenden Moment, wenn sie benötigt werden,
nicht auffinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messer anzugeben, daß einerseits sehr leicht ist und andererseits sich
stets an einem vorbestimmten Platz finden läßt. Die Erfindung betrifft ein Messer aus Messerscheide mit ein- und ausschiebbarer Klinge. Die Erfindung besteht darin, daß die Messerscheide
, in Form eims Schlüssels ausgebildet ist. Grundsätzlich kann
die Messerscheide der Form beliebiger Schlüssel angepaßt sein. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um Schlüssel mit oder ohne
Bart handelt. Besonders vorteilhaft jedoch ist die Ausbildung der Messerscheide als Schlüssel für ein Zylinderschloss. Auf
jeden Fall wird mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Messers erreicht, daß der Benutzer dem Messer unwillkürlich
einen festen Platz zuordnet, nämlich das Schlüsselbund. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Messer ohne langes Suchen
stets greifbar ist, wenn es benötigt wird·
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten. Als besonders zweckmäßig schlägt die Erfindung
vor, daß die Messerscheide innen einen Führungskanal für eine einseitig mit der Klinge verbundene Feder und auf der an die
Feder grenzenden Seite über einen Teil ihrer Länge einen Schlitz zur Führung eines auf der Feder angebrachten Betätigungsknopfes aufweist. Damit ist eine einfache Möglichkeit
zum Ein- bzw. Aussohieben in der Klinge gegeben. Um sicher zu stellen, daß die Klinge während des Schneidens nioht in die
Messerscheide zurückrutscht, bzw. unbeabsichtigt aus der Messersoheide austritt, weist erfindungsgemäß zumindest eine Kante
des Schlitzes mehrere Ausnehmungen zum Einrasten eines am
Betätigungsknopf angeordneten Nockens auf.
Weiterhin gibt die Erfindung an, daß die Messerscheide in Spritzguß aus Kunststoff hergestellt ist. Es kann sich dabei
um ein einheitliches Spritzgußteil oder um eine mehrteilige Ausführungsform handeln, deren Teile untereinander verklebt
sind. Das hat den Vorteil, daß das Messer insgesamt sehr leicht und handlich ist, und ggf. auch ohne weiteres in den Taschen
von Kleidungsstücken mitgeführt werden kann, ohne daß Ausbeulen der Taschen infolge zu großen Gewichtes oder Beschädigungen des
Stoffes durch scheuernde Kanten befürchtet werden muß. Schließlich
soll erfindungsgemäß die Feder auch hochwertigem eleastischem Kunststoff besteht, wodurch eine lange Lebensdauer gewährleistet
ist.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen
darin, daß das sehr leichte und handliche Messer wegen seiner besonderen, als Schlüssel geformten Messerscheide regelmäßig
am Schlüsselbund getragen werden kann und deshalb bei Bedarf ohne langes Suchen sofort zur Hand ist. Die besonders
leichte Ausführung des Messers aus Kunststoff bringt aber auch Vorteile mit sich, wenn das Messer in Taschen von Kleidungsstücken
mitgeführt wird, da wegen des geringen Gewichtes Ausbeulen der Taschen sowie wegen des Fehlens scharfer Kanten Beschädigungen
des Stoffes nicht mehr befürchtet werden müssen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
• · ■* t ■* t
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausfühiieher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Messers mit ausgeschobener
Klinge.
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Das in den Figuren dargestellte Messer weist eine Messerscheide 1 auf und besitzt eine ein- und ausschiebbare Klinge 2. Die
Messerscheidt 1 ist in Form eines Schlüssels ausgebildet. Auf der Innenseite der Messerscheide ist ein Führungskanal 3 für
eine Feder 4 angeordnet, die einseitig mit der Klinge 2 verbunden
ist. Auf der Feder 4 ist ein Betätigungsknopf 5 angebracht, der in einem auf der an die Feder 4 grenzenden Seite der Messerscheide
1 und über einen Teil ihrer Länge angeordneten Schlitz 6 geführt wird. An zumindest einer Kante 7 dieses Schlitzes 6
sind mehrere Ausnehmungen 8 vorgesehen, in die ein am Betätigungsknopf 5 angeordneter Nocken 9 zum Arretieren der Klinge 2
in verschiedenen Stellungen einrasten kann.
Die Messerscheide 1 ist in Spritzguß aus Kunststoff hergestellt. Die Feder 4 besteht aus hochwertigem elastischem Kunststoff.
£939023
Claims (6)
1. Messer aus Messerscheide mit ein- und ausschiebbarer Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheide (l) in Form
eines Schlüssels ausgebildet ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheide (1) innen einen Führungskanal (j5) für eine einseitig
mit der Klinge (2) verbundene Feder (4) aufweist.
J>. Messer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Messerscheide (1) auf der an die Feder (4) grenzenden Seite über einen Teil Ihrer Länge einen Schlitz (6) zur Führung eines
auf der Feder (4) angebrachten Betätigungsknopfes (5) aufweist.
4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine Kante (7) des Schlitzes (6) mehrere Ausnehmungen (8) zum Einrasten eines am Betätigungsknopf (5) angeordneten Nockens
(9) aufweist.
5. Messer nach Anspruch 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Messerscheide (l) in Spritzguß aus Kunststoff hergestellt ist.
6. Messer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenneichnet, daß die Feder (4) aus hochwertigem elastischem Kunststoff besteht.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
6989023
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696939023 DE6939023U (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Messer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696939023 DE6939023U (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Messer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6939023U true DE6939023U (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=6605479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696939023 Expired DE6939023U (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Messer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6939023U (de) |
-
1969
- 1969-09-30 DE DE19696939023 patent/DE6939023U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT277000B (de) | Rasierapparat und Ausgabegerät für Rasierklingen zur Verwendung mit einem derartigen Rasierapparat | |
DE2421174A1 (de) | Messer mit vor- und rueckschiebbarer klinge | |
DE3347314A1 (de) | Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer | |
DE2850811C2 (de) | Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät | |
DE6939023U (de) | Messer | |
DE2704019A1 (de) | Messer | |
DE816657C (de) | Zum Anbau an ein Einsteckschloss bestimmtes Zylinderschloss | |
DE435832C (de) | Rasierhobel und zugehoerige Klinge | |
DE435537C (de) | Messer mit auswechselbarer Klinge | |
DE2401895C2 (de) | Schlüsselführungsteil in einem Kofferschloß o.dgl. | |
DE694174C (de) | Briefoeffner | |
DE2526042A1 (de) | Einstueckige zugentlastungsbuchse | |
DE827467C (de) | Bleistiftspitzer | |
DE1109329B (de) | Haushaltsmesser fuer verhaeltnismaessig weiches Schneidgut, insbesondere Obstmesser | |
AT138539B (de) | Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer. | |
DE7010555U (de) | Schraemmeissel und halterung fuer denselben. | |
DE6938814U (de) | Oeffner fuer schraubdeckel, flaschenschraubverschluesse od. dgl., insbesondere fuer vakuumkonservengglaeser. | |
DE3221549A1 (de) | Klappwerkzeug | |
DE2612254A1 (de) | Arbeitsmesser mit versenkbarer klinge | |
DE1228160B (de) | Haar- und Effilierschere | |
DE202008017417U1 (de) | Multifunktionsschreibstift | |
DE6907674U (de) | Rasiergeraet | |
DE1990752U (de) | Messer, insbesondere Rasiermesser, Effiliermesser od. dgl | |
DE1980098U (de) | Geraet zum reinigen der minenfuehrung von minenstiften. | |
DE2123537A1 (en) | Acetal homopolymer - for penknife body |