DE6938679U - Flaschenkasten aus plastikmaterial. - Google Patents
Flaschenkasten aus plastikmaterial.Info
- Publication number
- DE6938679U DE6938679U DE6938679U DE6938679U DE6938679U DE 6938679 U DE6938679 U DE 6938679U DE 6938679 U DE6938679 U DE 6938679U DE 6938679 U DE6938679 U DE 6938679U DE 6938679 U DE6938679 U DE 6938679U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- ribs
- boxes
- rib
- bottle crate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 235000009075 Cucumis anguria Nutrition 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241001659637 Hippea Species 0.000 description 1
- DYAHQFWOVKZOOW-UHFFFAOYSA-N Sarin Chemical compound CC(C)OP(C)(F)=O DYAHQFWOVKZOOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/2407—Apertured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/2414—Plain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24216—Partitions forming square or rectangular cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24331—Adapted for holding the bottle in an upside-down position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/2435—Columns and rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24541—Hand holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/2456—Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
- B65D2501/24566—Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24592—Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24598—Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/2477—Parts reinforced
- B65D2501/24777—Side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24789—Means used for reinforcing
- B65D2501/24796—Plain integral ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24828—Location of the reinforcing means
- B65D2501/2484—Outside the crate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24828—Location of the reinforcing means
- B65D2501/24847—Oriented mainly vertically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24828—Location of the reinforcing means
- B65D2501/24853—Oriented mainly horizontally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24866—Other details
- B65D2501/24929—Drainage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24866—Other details
- B65D2501/24936—Means for handling
- B65D2501/24942—Means for suspending or lifting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
ρϊ,-ίης. Gottfried Leiter ab'«
t«fee»omm«i tobyr'mth MOiwJt·«
T.l.fon. S3 15 19
117073
STABLISSEKSSTS AM
Avenue Caruot , IS-sur-?ILLB (Cote d'Or) Frankreich
Flaschenkasten aus Plastikcateriai
Me TerwendUTig von Flaschenkasten aus Plastikmaterial ist
bekaaat. Bie bisher hergestelltem Flaschenkästen, deren
Forcen sehr oder weniger gleich derjenigen der Holzflcästen
■bekannter Art ist, lassen sich nicht leicht handhaben,
und sie weisen verschiedene Kachteile auf, insbesondere wegen des Falzes, der üblicherweise an der Unterseite
vorgesehen wird» ua das Aufeinanderstapeln der Kästen
zu ermöglichen; dieser Falz verursacht im Laufe der Zeit Rissbildunges, insbesondere bei den unteren Kästen der
verschiedenen Stapel unter der Wirkung des Gewichts der darüberliegenden Eästen, äas nur über den ümfangsteil
dieser Kästen übertragen wird.
Bas Ziel der Erfindung ist die Verminderung dieser liacateile
durch Schaffung eines verbesserten Elsschenkastens aus
Plastilanaterialj der· eine Änsahl von iierkaalen aufweist,
welche insbesondere die Handhabung und die Yerwenäung
der Flaschenkasten bei der Verteilung, bei der lagerung und beim Abtropfen der leeren Flaschen erleichtert, wobei
die lagerung auca liegend erfolgen kann.
Zur Vermeidung des unteren Eicigriffs/lansches ist der
obere Teil des erfindungsgemässen Flaschenkastens
an seiner Endfläche in der Fähe der Ecken des Kastens mit Vorsprüngen in Fora von Pyramidenstümpfen mit
rechteckiger Basis versehen, welche unterschiedlich geneigte Fläwken haben und mit rinnenförmlgen Ausnehmungen
zusammenwirken sollen, diie im Sockel des Kastens atigebracht
siQÖ, s@ dass eiö Isein&aäersteekeö der aufeinandergestellten
Xäsben möglich ist, das die vertikale Ausrichtung gewährleistet,
wobei jedoch die Trennung der Xästen und eine Längsverschiebung
gegenüber einem unteren Kasten erleichtert wird.
Man erhält dadurch eine verbesserte Stabilität der
iCastenstapel^ vsiobei jedes Heraus—ragen und jede Gefahr
einer Rissbildung der unteren Kästen beseitigt ist.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemässen Flaschenkastens besteht darin, dass abgerundete Ecken mit vertikalen
Rippen vorgesehen sind, deren Mittelrippe über einen Teil ihrer Höhe weniger dick als die anderen horizontalen und
vertikalen Verstärkungsrippen ist und an der Äussenseite in einem abgerundeten Wulst endet, wodurch das Erfassen
der Kästen und ihr Ereimachen von benachbarten EXstr^nstapeln
erleichtert wird, da es insbesondere möglich #-\ ist, diese Kästen am unteren Teil einer horizontalen
Mittelrippe auf der Höhe der abgerundeten Ecken anzuheben.
Sine weitere wichtige Verbesserung besteht darin, dass der
Kasten, der in der Längsrichtung Durchbrüehe aufweist,
die das Durchführen -von Hubgabeln ermöglichen, an den Seitenflächen in der Nahe seines oberen Teils Mittelöffnungen
"von im allgemeinen trapezförmiger Gestalt aufweist, die am unteren Teil breiter als am oberen Teil sind und
es ermöglichen, den Kasten dadurch anzuheben, dass er an
6338679-s.io.7O
einer Schrägseite eines der Trapeze gehalten wird, was
seine Handhabung erleichtert,, wenn der Kasten mit vollen Flaschen gefüllt ist.
seine Handhabung erleichtert,, wenn der Kasten mit vollen Flaschen gefüllt ist.
Ferner weisen die Ränder der zuvor erwähnten trapezförmigen
Mittelöffnungen ein welliges Profil auf, das die Unterbringung
der Pinger der handhabenden Person erleichtert
und die Berührungsfläche zwischen diesen Fingern und
dem zu hebenden Kasten vergrössert.
und die Berührungsfläche zwischen diesen Fingern und
dem zu hebenden Kasten vergrössert.
Eine weitere, bei dem erfindungsgemässen Flaschenkasten
vorgesehene Verbesserung besteht in der Verwendung eines durchbrochenen und zellenförmigen Eodens;, der an den
Seiten jeder Zelle mit Penstern und inneren Führungsrippen und an der Unterseite mit radialen Plastikelementen versehen ist, die eine gewisse Elastizität aufweisen und als Träger für die Flaschen dienen, wobei diese radialen Elemente mit napfförmigen Teilen verbunden sind, die
eine Mittelöffnung aufweisen und das Abtropfen von umgedrehten leeren Flaschen ermöglichen, deren Hälse durch
die napfförmigen Teile zentriert sind, wobei diese Teile miteinander durch Längs- und Quertraversehen verbunden
sind, welche die parallelen Seitenwände des Kastens s\t— ^ einander verbinden uod die massiven Abschnitte der Wände der Zellen tragen.
vorgesehene Verbesserung besteht in der Verwendung eines durchbrochenen und zellenförmigen Eodens;, der an den
Seiten jeder Zelle mit Penstern und inneren Führungsrippen und an der Unterseite mit radialen Plastikelementen versehen ist, die eine gewisse Elastizität aufweisen und als Träger für die Flaschen dienen, wobei diese radialen Elemente mit napfförmigen Teilen verbunden sind, die
eine Mittelöffnung aufweisen und das Abtropfen von umgedrehten leeren Flaschen ermöglichen, deren Hälse durch
die napfförmigen Teile zentriert sind, wobei diese Teile miteinander durch Längs- und Quertraversehen verbunden
sind, welche die parallelen Seitenwände des Kastens s\t— ^ einander verbinden uod die massiven Abschnitte der Wände der Zellen tragen.
Die Öffnungen der erwähnten napffönsigen Teile und die
Durchbrüchs äes Bodens sine so ausgeführt, dass ale Hälse der üblichen Flaschen nicht durch des Boden hlndurchrageii können, wodurch die Gefahr eines Schairfcigv/erdens oder
Äbbrechens äer Hälse, wodurch die Flaschen zuia Ausschuss würden, vermieden wird, insbesondere dann, wenn die
Flaschenkasten auf Roiletiföröerem bewegi; werden.
Durchbrüchs äes Bodens sine so ausgeführt, dass ale Hälse der üblichen Flaschen nicht durch des Boden hlndurchrageii können, wodurch die Gefahr eines Schairfcigv/erdens oder
Äbbrechens äer Hälse, wodurch die Flaschen zuia Ausschuss würden, vermieden wird, insbesondere dann, wenn die
Flaschenkasten auf Roiletiföröerem bewegi; werden.
ul übrigen "wixo. es durch, die zahlreichen vertikalen,
horizontalen ssfi schrägen Yerstärkangsrippen am Flaschen—
!kasten sowie auch dsrch die in den Wänden vorgesehenen
i2öglieii3 sen Flaschenkasten möglichst leicht
n,, once dass seine mechanische Festigkeit "be—
einträcatigt af3jm.
lter s2t£inäai2gsgs3äss3 Flascnen^ssteii kann ain ooeiren Teil
ΒΒΐΛίθΊΤ iiaiigsseiies Esisciieii den beiden übex1 den eirv/älititen
±τ*·=τ>:ο·7.τ'?ν*τττ3 g^iri 0^iQaBgSH vo3rgese£ienen lioirizontalen Rippen
ESI in ζϊώζζϊξζβΊΛ&.χβχ üaiie öeir unoe2ren Rippe 63?upt>en von
Yorspriisgais use Ansseaausgeia iros elliptischer Form auf—
"rfs Isen» öle mt den Aasselsumges and ¥orspriingen an
gestellten 2Mstea zssannDsiüiirlren M5naen, wobei
ed2iieH aie exwäiurtss soirizontalen Hippen
ertikslen nnä scara^sa Hippen alt aus 3jarungan
versehen sind, a^ den SJaarcagang der vorsprüsge zu ermöglichen,
wenn ein Hastes is veräi&aler Stellung iron zwei aneinander
stossencen Zasteisstapsla enttiosasn wird*
Diese Torsprüugs und Ansxiehzzangen eraSglicces ein vertikales
'usrichten von Z£szen, die ia liegeiader Stellung gelagert
v/erden.
Ein v;eiteres neuartiges Kericaal des erfiadangsgeoässen
Flaschenkastens bestehtdaris, dass die vertikalen fäände
des Kastens in ifirklichkeit geringfügig geneigt sind,
so dass eine Pyraside alt rechteckiger Sasis gebildet
wird, v;elcae die leeren Flaschen zaa Boden des Kastens
hin zu bev/egen sucht, wenn üie ^stea ia liegender
Stellung aufeinandergestapelt werden*
Es ist zu be-aerken, dass auf 3rund dieser
Heigang die in den Kästen gelagertert Piasclien «sisö
gegen äen Sastenooaen hin geneigt sind, je höaer sie in
eines Stapel von aaxeinanäeirliegenden Kasten liegen.
Znüolge der erwähnten Toirsprüiige und Ausnehmungen und
wegen öer Geringfügigkeit eier Neigung können jedoch äie
auieinanoerliegenaen lasten nicht gegeneinander gleiten,
und sie bleilben auch in liegender Stellung vertikal
ausgerichtet.
Sin Äusiülaruiigsbsispiel eines nacli der ErSidung ausgeführten
Flascaenkastens ist in der Zeichnung ä&-rgestellt
Sarin zeigen:
?ig. 1 eine xjerspelrtivieclie Ansiciit des Flasciienkastens
nach der Eriindniig,
Pig. 2 einen 'Teilschnitt nach der Siiaie II—II von 5?ig.5
zur !Erstellung des Ineisaiiaerstec&ens von zwei
auieinandergestapeltea
ig.3 eine ünteransicht des Flascaenkastens zur Erstellung
des unterteilten Bodens des Kastens,
Pig.4 eine Sctmittansicht auf der Höhe der "VOrsprusge
Ausnehmungen , die für die lagerung in liegender Stellung vorgesehen sind, nach der Linie IV-IT von
Pig.1,
Pig.5 einen Teilschnitt nach der Linie V—V von Fig«2 zur
Darstellung des Ineinandersteckens,
Pig.6 eine Seitenansicht des Kastens von Fig.1,
Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VlI von Pig.3,
— O —
Fig.8 eine perspektivische Ansieht einer der unterteilten
Zellen des Gurcnbrochenen Sastenbodens, die der
Zelle YTTT von FIg-3 entspricht,
Fig.9 eine scheinatische Darstellung der Art and Meise, wie
ein nach der Srxindung ausgeführter Flaschenkasten hochgehoben werden kann, insbesondere aeari er leer
ist, und
Fig.10 eine schematisehe Ansicht ähnlich Fig.9 zur Darstellung
_ der Lage der Finger der den Hasten handhabenden Person
^> entlang den beiden schrägen Seiten von zwei isaralleXes
trapezförmigen Fenstern.
Fig.1 zeigt einen Flaschenkasten 1, der Im unteren !Teil
acht Durchbrüche aufweist, von denen vier Durchorüche bei 2 in Fig.1 sichtbar sind. In der Hahe des oberen
Teils des Kastens sind via? Öffnungen 3 vorgesehen, welche -as Durchführen der Säbel eines Hubgeräts ermöglichen,
das zur Handhabung eines Stapels von aufeinandergestellten Kästen dient, oder auch das Durchführen von z^ei Armen,
die zu diesem Zweck an einem Stechkarren vorgesehen sind.
f Aasser den vier Öffnungen 3 v/eist der Kasten im oberen Seil
vier trapezförmige Fenster 4 mit welligen Rändern ohne scharfe Winkel auf; diese Fenster erleichtern die Handhabung
einerseits infolge der Tergrösserung der Berührungsfläche zwischen den Fingern der handhabenden Person und dem Kasten
und andrerseits wegen der Ifeigung der Schrägseiten der trapezförmigen
Fenster, v/ie insbesondere an Hand, von Fig. 10 zu erkennen sein wird.
Der Kasten besitzt etwas oberhalb seines Mittelteils eine horizontale Verstärkungsrippe 5, die gleichfalls
das Fireiuiaciien von nebetieinanderliegenden; Kästen erleichtert,
wenn diese gegeneinander gepresst sind.
Die Ecken 6 des Kastens sind nämlich, abgerundet, was das
leichte Einführen der Hände zu beiden Seiten des Kastens unter die Rippe 5 ermöglicht, selbst wenn der Kasten zwischen
2w?ei anstossende Kästen eingeklemmt ist, damit er durch Längster
Schiebung freigemacht werden kann.
Die abgerundeten Ecken 6 des Kastens sind mit vertikalen
Verstärkungsrippen 7, 8, 3 versehen, von denen die Rippen 7
an den Längsseiten, die Rippen 9 an den Schmalseiten und
die Rippen 8 in der Mitte der Aörundung selbst angebracht
JDIe verschiedenen Rippen 7 und 3 sind zwischen zwei horizontalen
Hippea 10 and 11, die am oberen Seil der Kästen vorgesehen sind,
ua etwa 2 Millimeter ausgespart, damit der Durchgang von Vorsprängen
12, 13, 14 , 15 } deren Aufgabe später erläutert wird,
bei der Längs^srschiebu'ag eines Eastens zwischen zwei anstos—
senden Kästenstapeln erleichtert wird.
Oberhalb der Vorsprünge 12 und 13 sind zwei Ausnehmungen 15a
und 14a vorgesehen, während unterhalb der Vorsprünge 14 und 15
Ausnehmungen 13a bzw. 12a vorgesehen sind.
An der hinteren Viand des Kastens von Pig.1 sind auch in
gestrichelten Linien "Vorsprünge 12, 13, 14, 15 dargestellt,
die denjenigen an der Vorderwand gleich sind, sowie Ausnehmungen 12a, 13a, 14a und 15a , welche für das Zusammenwirken mit den
Vorsprüügen 12, 13» 14, 15 eines benachbarten Kastens Torgesehen
sind.
Es ist leicht zu erkennen, dass die für die Vorsprünge und Ausnehmungen gewählte Anordnung es ermöglicht, nach Belieben
die Vorderwand oder die Rückwand jedes Kastens beim Stapeln.
zu wählen, da die gegenseitige Anordnung der Vorsprung©
und Ausnehmungen von dieser Wahl unabhängig ist.
Ferner haben die Rippen 8 in ihrem Mittelabschnitt 8a eins geringere Dicke als die Rippen 7 und 9 und die
oberen und unteren Abschnitte der Rippe 8.
Auf der Höhe dieses Abschnitts 8a enden die Rippen ferner in einem abgerundeten Wulst, der das Erfassen durch die
Finger der handhabenden Person erleichtert.
Diese Massnahme ermöglicht es einerseits, den Abschnitt 8a
der Rippe 8 auf der Höhe des Wulstes zu erfassen und andrerseits die Hand unter die horizontale Rippe 5 zwischen dem
Wulst und dem äusseren Teil· des Winkels der horizontalen Rippe einzuführen, um evtl. einen Kasten von einem unteren
Kasten abzuheben.
Bas Gleiten eines oberen Kastens gegenüber einem unteren
Kasten wird durch die Form der Vorsprünge 16 erleichtert,
die auf der Höhe der Ecken 6 am oberen Teil der Kästen angebracht sind.
Biese '/orsprüxige 16» die in. 51g· 2 und 5 in grösserem
Ka-ssstab sichtbar sind, sollen mit länglichen Ausnehmeungen
i€a zusammenwirken,, die im Sockel des Kastens angebracht
sind nnä bei 17 aia Sana des Sockels 18 des Kastens 1 münden.
Die Art des Susa—enviirkens zwischen den Yorsprür^en 16 und
cea Austielx2tiugen 16a lsi; aus ?ig.2 und 5 leicht zu verstehen,
Die pjrasiäemstutnpfförsigen ¥orsprünge 16 weisen in der
Längsrichtung swei unterschiedlich geneigte Flanken auf
näalics eise Flanke 13 ait scawacher ^.gung unö eine im
w-esentlicaen vertikale Flanke 20. Wann man einen Kasten
ireidachen will, hebt aan seinen Sockel über die obere
EliSse 21 der Vös-sprünge des Kastens - auf dem er aufgesteckt
ist» an der der handhabenden Person zugewandten Seite an, und dan lässt ihn über diese Ebenen gleiten, wobei die
Vorsprung© 16 ans anderen Ende des Kostens ohne weiteres
la Inneren der entsprechenden Ausnehmungen 16a gleiten.
Man erkennt ausserdeta in Pig.1 und 5 auf der Höhe des
Kastenbodens sternförmige Elemente 22, auf denen die
?lsSSJiSsfeS5A1* AÄftic. ω{ύ arvatftr· an HanA Vftr» "Bier, 1 v.n
ersehen sein wird, die Hälse von leeren Flaschen, die abtropfen sollen, aufliegen können.
Schliesslioh erkennt saa la Inneren dies Kastens in seinem
unteren Teil Y-förtaige Trennwände 2>, deren vertikaler
Mittslabschiaitt mit Terstärleangsrippen 24 versehen ist,
die insbesondere in Fig·S zu erkennen sind« In den Bcken
der von diesen Trennwänden gebildeten Zelleß sind Zwickel
vorgesehen, welche diie Steifigkeit der Trennwände gewährleisten. Diese Zwickel sind in Fig.5 und 8 sichtbar.
Aus Pig.1 ist auch su erkentten, dass alle Elemente PiZ
mit den Seitenvränden des Kasteas 1 durch ein Traversengitter
26 verbunden sind, das ebenfalls im Pig.3 und 8 zu erkennen ist.
An Hand von i"ig.3 und 7 soll nun die Form der stemföraigen
Elemente 22 beschrieben werden. !Diese stemförnigen 21emeri%e
enthalten einen Hapf 22a mit einer Hiir&ieren Yertiefung 22b,
in deren Mitte eine Öffnung 22c angebracht ist, die das Abtropfen einer umgedrehten leeren Flasche 27 ermöglicht.
6938673-8.10.70
- ΐΟ.
In der normalen Stellung der vollen Flaschen liegt der
Flaschenboden auf vier Flügeln 22ü auf, die sich mi inrets
freien Ende erweitern und eine gewisse Flexibilität auf v/eisen, die dem Element 22 die Eigenschaft einer stern*
förmigen Federung erteilt.
Es ist zu "bemerken, dass die Zwickel 25 am Umfang des Kastens
1 nicht vorhanden sind, während andrerseits die Trennwände an den Seitenwänden des Kastens, mit denen sie über ihre
ganze Hohe verbunden sind, nicht durchbrochen sind, wobei
dann der Abstand und der Ort der Rippen 24 etwas anders
Ferner ist zu bemerken, dass das von denTraversen 26 gebildete Gitter in den Ecken aufhört und durch schräge !Traversen 28
verbunden ist, die dieses Gitter mit den Wänden der Kastenecken verbinden . In Fig.6 sind wieder die Öffnungen 3 zu
finden, die das Durchführen einer bei 3a dargestellten Hubgabel
ermöglichen, sowie eines der Fenster 4 und der unteren· Durchbrüche 2 sowie die "Verstärkungsrippen 7
und 8 und die verschiedenen horizontalen Rippen.
Fig.8 zeigt vier Y-förmige Trennwände 23, und auf ihren
beiden Seiten Tsrstärkungsrippen 24.
Die Ecken der Zellen sind zu beiden Seiten der Mittelstege der Y-förmigen Trennwände an ihrem unteren Teil durchbrochen,
wie bei 29 in Fig.8 zn. erkennen ist, wo man auch
die Zwickel 25 sieht, welche die Steifigkeit der von den verschiedenen Trennwänden gebildeten Anordnung gewährleisten.
suvor bereits gesagt wurde, sind die Durchbrüche 29 in der Sähe dsr Skstenwände fortgelassen, wobei sich dann
äer üjassive siirfclers S-&eg23a der Trennwände über seine ganze
- Ί4 .-'
Höhe bis zu den S^ttenwänden des Kastens fortsetzt.
In Fig.9 ist zu erkennen, auf welche Weise ein Kasten dadurch
angehoben werden kann, dass er am oberen Teil der trapezförmigen
Fenster erfasst wird, die in der- Nähe des oberen Kastenteils angebracht sind; in zahlreichen Fällen, insbesondere
darm, wenn die Kästen aufeinandergestellt sind,
kann es vorteilhaft sein, in der in Fig.10 gezeigten ¥eise
den Kasten an den schrägen Seiten der trapezförmigen Fenster sa. erfassen.
Zur Vereinfachung sind in Fig.9 und 10 die das Erfassen
der Kästen erleichternden Viellungen nicht dargestellt, ebenso wenig wie die trapezförmigen Fenster, die an den
Schmalseiten des Kastens vorgesehen sind.
Aus Fig.10 ist zu erkennen, dass man zunächst den der
Bedienungsperson zugewandten Teil des Kastens anhebt, um die Vorsprünge aus den entsprechenden Ausnehmungen des
unteren Kastens zu lösen, und dass man dann den Kasten gleiten lässt, bevor man ihn erfasst, um ihn beispielsweisf
an einen Abnehmer zu liefern oder an einem anderen Ort zu lagern.
tentansTsrüe~s.e
6938S7S-8.io.7O
Claims (9)
1. Flaschenkasten aus Plastikmateriai$ dadurch gekennzeichnet,
dass er an seinem oberen Teil vier trapezförmige Handhabungsfenster mit welligen Rändern ohne scharfe Ecken aufweist.
2. !Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennazeichnet, dass
er "keinen FaIa an dex· Unterseite aufv/eist und an seinem
unteren Teil in der Eshe seiner Ecken mit acht rinnenförmigen
Ausnehmungen versehen ist, die heim Aufeinandersetzen der
Kästen mit Yorsprühgen eines unteren Kastens zusammenwirken
kön&tan, die as oberen Teil der Kästen angebracht sind, wobei
diese Yorsprünge die For·» τοπ PyraTnidenstümpf en haben und
zwei unterschiedlich geneigte Flanken auf v/eisen, die in der
Sichtung der Längsseiten des Sästens liegen und durch eine
■horizontale rechteckige Fläche voneinaiiler getrennt sind.
3. j?lasci?ei2kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass er as, seinen Längsseiten vier Öffnungen aufweist, die
cas üOXchfusxev einer Hubgaoel ermöglichen.
4. ?lascbeniÄStea nach einesj der vorhergebenäen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass er aa unteren Teil Ύ&
mittleren Asscbnitt Jeder Seite zwei Ausneaaaiigen aufweist,
öle TToneinander durch eine vertikale Yerstärkungsrippe
getrennt sind, v/elche zwei aorizontale Rippen verbindet.
5. Flaschenkasten nach eines öer vorhergehenden Aßsprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scken des Kastens abgex'unde
sind und mehrere vertikale 7erstärkungsrippen aufv;eisen, von
denen die auf der Höhe jeder 3cke vorgesehene mittlere
Rippe unterhalb einer den unteren Teil der Handnabunfsfenster
begrenzenden horizontalen Rippe zwischen dieser Rippe und einer v/eiteren, den oberen Teil der unteren Durchbrüche
begrenzenden horizontalen Rippe eine verringerte
L ty.--
Dicke hat, so dass die Hand der handhabenden Person
unter die horizontale Rippe greifen kann, und dass die mittlere Rippe an ihrem freien Ende einen das Erfassen
erleichternden abgerundeten Wulst aufweist.
6. Piaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Eastenboden durch ein Traversengitter geringer Dicke gebildet ist, das mit äen
Kastenecken durch "vorzugsweise um 45 geneigte Traversen
■verbunden ist, und dass die Kreuzungspunkte des Gitters mit sternförmigen Elementen versehen sind, die zum Tragen
wcIiS
am Ende erweiternde t in der Mitte verstärkte Flügel aufweisen,
die eine gewisse Flexibilität haben«
7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Flaschen tragenden Einrichtungen in der Mitte ein napfförmiges Teil aufweisen,
das mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Halses einer umgedrehten leeren Flasche versehen ist, die das Abtropfen
durch eine in der Mitte des napfförmigen Teils vorgesehene
öffnung ermöglicht.
8„ Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Flaschen tragenden ületneate voneiüander durch durchbrochene Trennwände getrennt
sind, die vorzugsweise Y-förtaig sind und an ihren beiden "eiten :ait vertikal gerichteten Rippen versehen
rind, und dass die Trennwände a^i unteren Teil mit dem Traversengitter
verbunden und seplrcecht zu denTraversen angeordnet
sind.
6938879-8.10,70
9. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch, gekennzeichnet, dass in der Fähe des oberen
Teils zwischen den beiden oberen horizontalen Rippen Gruppen von nobeneinanderliegenden Vorsprüngen und Ausnehmungen
angebracht sind, die ein vertikales Ausrichten von liegend gestapelten Kästen ermöglichen und mit Ausnehmungen
bzw.VorSprüngen der sich anschliessenöen Kästen
zusammenwirken, und dass die verschiedenen vertikalen oder schrägen Rippen an den Längsseiten zwischen den oberen
horizontalen Rippen derart ausgespart sind, dass beim Freimachen eines in vertikaler Lage gelagerten Kastens
von zwei sich anschliessenden Kästenstapeln der Durchgang
der Vorsprünge ermöglicht wird.
1Ö. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Kastens eine geringfügige Neigung gegen die Vertikale aufweisen,
so dass dem Kasten die Form eines umgekehrten Pyramidenstunpfes
erteilt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR168665 | 1968-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6938679U true DE6938679U (de) | 1970-10-08 |
Family
ID=8655268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6938679U Expired DE6938679U (de) | 1968-10-03 | 1969-10-03 | Flaschenkasten aus plastikmaterial. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3628684A (de) |
BE (1) | BE739860A (de) |
DE (1) | DE6938679U (de) |
ES (1) | ES176793Y (de) |
FR (1) | FR1596593A (de) |
GB (1) | GB1277623A (de) |
LU (1) | LU59570A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8602214U1 (de) * | 1986-01-29 | 1986-04-17 | Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff |
DE3841339A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Delbrouck Franz Gmbh | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff |
DE3928126A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Grafenwald Kunststoff | Flaschenkasten, insbesondere fuer mit korken verschlossenen flaschen |
DE4012557A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Grafenwald Kunststoff | Flaschenkasten |
DE4039474A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-08-13 | Wilhelm Goetz | Flaschenkasten aus kunststoff o. dgl. |
DE202020101583U1 (de) | 2020-03-24 | 2021-06-30 | KONTOR N GmbH & Co. KG | Getränkekasten |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH530913A (de) * | 1970-11-09 | 1972-11-30 | Utz Georg | Stapelbarer Harass für Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen oder dgl. |
USRE29262E (en) * | 1970-11-09 | 1977-06-14 | Svein Stromberg & Co. A/S | Arrangement pertaining to a case for bottles, boxes or other standardized articles |
US3998327A (en) * | 1971-03-18 | 1976-12-21 | Box Theodor | Nestable plastic carrying and stacking case |
FI47477C (fi) * | 1971-04-07 | 1973-12-10 | Sarvis Oy | Pullokori. |
JPS5442306B2 (de) * | 1973-03-08 | 1979-12-13 | ||
US3865239A (en) * | 1973-05-08 | 1975-02-11 | Vanguard Industries | Container assembly |
US4014452A (en) * | 1975-04-03 | 1977-03-29 | United States Steel Corporation | Plastic lids and pails |
US3998328A (en) * | 1975-04-14 | 1976-12-21 | Box Theodor | Full depth beverage case |
US4190172A (en) * | 1976-06-01 | 1980-02-26 | Box Theodor | Beverage bottle case |
DE2718067C2 (de) * | 1977-04-22 | 1983-06-01 | Alexander Schoeller & Co AG, Volketswil, Schwerzenbach | Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff |
GR64982B (en) * | 1977-10-04 | 1980-06-11 | Palbox Spa | Reception(receiver)made of inflated thermoplastic material for the carrying out and storage of goods in bulk,for example agricultural products |
US4165003A (en) * | 1978-03-13 | 1979-08-21 | Drader Clarence H | Stackable and nestable containers |
US4548320A (en) * | 1980-07-01 | 1985-10-22 | Piper Industries Of Texas, Inc. | Heavy-duty full-depth beverage case |
US4491231A (en) * | 1983-05-13 | 1985-01-01 | Family Distributors, Inc. | Collapsible case |
US4520941A (en) * | 1984-09-14 | 1985-06-04 | Rehrig Pacific Company | Water bottle crate |
EP0262523B1 (de) * | 1986-09-30 | 1990-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportmittel zur Aufname von säulenartigen Transportgütern |
US4757910A (en) * | 1987-06-21 | 1988-07-19 | Spectrum International, Inc. | Edge attachment means for beverage cases |
US4993554A (en) * | 1987-10-14 | 1991-02-19 | Spectrum International, Inc. | Nestable beverage case |
US4819822A (en) * | 1987-12-30 | 1989-04-11 | Spectrum International, Inc. | Pilfer resistant beverage case |
US4901876A (en) * | 1988-05-06 | 1990-02-20 | Spectrum International, Inc. | All-purpose utility crate |
NL8802492A (nl) * | 1988-10-11 | 1990-05-01 | Crellin Bv | Kunststof kaasvat met tijdens het door spuitgieten vervaardigen van de opstaande wanden gevormde drainagesleuven. |
US4971202B1 (en) * | 1989-07-18 | 1997-05-27 | Spectrum International Inc | Stackable recycling crate |
US5163587A (en) * | 1989-12-11 | 1992-11-17 | Rehrig-Pacific Co. | Syrup delivery system |
US5071026A (en) * | 1990-06-04 | 1991-12-10 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Case for bottles of different sizes |
US5161690A (en) * | 1992-01-21 | 1992-11-10 | Dynoplast A/S | Parallellepidepic transport container |
US5474197A (en) | 1993-12-27 | 1995-12-12 | Perstorp Xytec | Collapsible container with reduced deflection |
US5967322A (en) * | 1995-02-02 | 1999-10-19 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Container assembly with tamper evident seal |
US5947325A (en) * | 1998-01-26 | 1999-09-07 | Chien; Cheng-Chuan | Housing with finger grooves to facilitate lifting of the same |
US6401960B1 (en) * | 2001-06-29 | 2002-06-11 | Norseman Plastics Limited | Two liter bottle crate |
CA2701030C (en) | 2007-09-27 | 2015-11-10 | Orbis Canada Limited | Bottle crate |
US8893891B2 (en) * | 2008-03-31 | 2014-11-25 | Rehrig Pacific Company | Stackable low depth tray |
US7793783B2 (en) * | 2008-06-18 | 2010-09-14 | Orbis Canada Limited | Beverage crate with constant-diameter pockets |
US9475602B2 (en) | 2008-10-06 | 2016-10-25 | Rehrig Pacific Company | Stackable low depth tray |
US8353402B2 (en) | 2008-10-06 | 2013-01-15 | Rehrig Pacific Company | Stackable low depth tray |
US8636142B2 (en) * | 2009-09-10 | 2014-01-28 | Rehrig Pacific Company | Stackable low depth tray |
BR112012009716B1 (pt) * | 2009-10-28 | 2021-02-02 | Ifco Systems Gmbh | caixa de transporte e de exposição |
US8109408B2 (en) | 2009-11-16 | 2012-02-07 | Rehrig Pacific Company | Low depth crate |
DE202012002847U1 (de) * | 2012-03-20 | 2012-04-19 | Adam Hall Gmbh | Boxengriff |
USD749323S1 (en) | 2014-11-10 | 2016-02-16 | Orbis Corporation | Beverage crate |
US11319130B2 (en) | 2014-12-04 | 2022-05-03 | Rehrig Pacific Company | Beverage crate |
US10759563B2 (en) | 2015-01-14 | 2020-09-01 | Rehrig Pacific Company | Beverage crate with handle |
USD831962S1 (en) | 2017-12-22 | 2018-10-30 | Rehrig Pacific Company | Beverage crate |
US11390415B2 (en) | 2018-10-25 | 2022-07-19 | Rehrig Pacific Company | Nestable bottle crate |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA691168A (en) * | 1964-07-21 | Gulf Ports Steamship Co. Ltd. | Collapsible cargo container | |
US2697539A (en) * | 1952-05-15 | 1954-12-21 | Ernest D Warner | Box with handle cover fastening means |
US3049265A (en) * | 1959-12-08 | 1962-08-14 | Starwood Ind Inc | Container for use with fork lift equipment |
US3081897A (en) * | 1960-04-14 | 1963-03-19 | Dewey H Livingston | Field crates |
DE1464761A1 (de) * | 1963-04-01 | 1969-12-04 | Kieninger & Obergfell | Steuereinrichtung fuer elektrisches Programmsteuergeraet mit Schrittantrieb |
GB1129480A (en) * | 1964-12-22 | 1968-10-09 | Fisholow Prod Ltd | Improvements in or relating to crates |
GB1182452A (en) * | 1966-02-15 | 1970-02-25 | Lenox Plastic G M B H & Co Kg | Improvements in or relating to Crates or Cases for the Transportation of Bottles |
FR93222E (fr) * | 1966-11-09 | 1969-02-28 | Massonnet Henry | Perfectionnements aux casiers a bouteilles du type superposables. |
FR94470E (fr) * | 1966-11-09 | 1969-08-22 | Massonnet Henry | Perfectionnements aux casiers a bouteilles du type superposable. |
-
1968
- 1968-10-03 FR FR168665A patent/FR1596593A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-02 US US863059A patent/US3628684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-03 ES ES1969176793U patent/ES176793Y/es not_active Expired
- 1969-10-03 DE DE6938679U patent/DE6938679U/de not_active Expired
- 1969-10-03 GB GB48825/69A patent/GB1277623A/en not_active Expired
- 1969-10-03 BE BE739860D patent/BE739860A/xx unknown
- 1969-10-03 LU LU59570D patent/LU59570A1/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8602214U1 (de) * | 1986-01-29 | 1986-04-17 | Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff |
DE3841339A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Delbrouck Franz Gmbh | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff |
DE3928126A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Grafenwald Kunststoff | Flaschenkasten, insbesondere fuer mit korken verschlossenen flaschen |
DE4012557A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Grafenwald Kunststoff | Flaschenkasten |
DE4039474A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-08-13 | Wilhelm Goetz | Flaschenkasten aus kunststoff o. dgl. |
DE202020101583U1 (de) | 2020-03-24 | 2021-06-30 | KONTOR N GmbH & Co. KG | Getränkekasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES176793U (es) | 1972-08-16 |
US3628684A (en) | 1971-12-21 |
BE739860A (de) | 1970-03-16 |
GB1277623A (en) | 1972-06-14 |
LU59570A1 (de) | 1970-01-28 |
FR1596593A (de) | 1970-06-22 |
ES176793Y (es) | 1973-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6938679U (de) | Flaschenkasten aus plastikmaterial. | |
DE2306869A1 (de) | Palette aus kunststoff | |
DE2312871B2 (de) | Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche | |
CH627987A5 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff. | |
DE1286443B (de) | Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter | |
DE69018737T2 (de) | Eine Kiste. | |
DE1411576A1 (de) | Flaschentragekorb | |
DE3517089C2 (de) | Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter | |
DE2149271A1 (de) | Palette | |
DE1906463U (de) | Behaelter fuer den versand von fischen oder anderen produkten, die ein abfliessen von fluessigen rueckstaenden erfordern. | |
DE68911728T2 (de) | Behälter oder Trommel. | |
DE2714623C3 (de) | Stapelbare Steige | |
DE1250353B (de) | ||
DE3841806A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE8113717U1 (de) | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP3932817B1 (de) | Transportbehälter | |
DE7819399U1 (de) | 10er-Minikasten | |
DE2645987A1 (de) | Behaelter, insbesondere steige fuer fische | |
CH477329A (de) | Flaschentransportkasten aus Kunststoff | |
DE1901933A1 (de) | Fisch-Transportbehaelter | |
DE2828395A1 (de) | 10er-minikasten | |
DE1586933A1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2134914A1 (de) | Stapelbarer behaelter | |
DE2641683B2 (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE1176559B (de) | Stapelbarer, oben offener Behaelter mit verstaerkter Eckenausbildung |