DE693853C - Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen - Google Patents
Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElenInfo
- Publication number
- DE693853C DE693853C DE1935I0053958 DEI0053958D DE693853C DE 693853 C DE693853 C DE 693853C DE 1935I0053958 DE1935I0053958 DE 1935I0053958 DE I0053958 D DEI0053958 D DE I0053958D DE 693853 C DE693853 C DE 693853C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- semi
- heavy oil
- engine
- oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
- Verfahren zum Betreiben von Schweröfmotoren mit halbfesten oder festen bituminösen Ölen D,er Betrieb von Schwerölmotoren, insbesondere Dieselmaschinen, mit bei gewöhnlicher Temperatur halbfesten oder festen bituminösen ölen, ü@e z. B. Kohleextraktionsprodukten, bereitet deshalb Schwierigkeiten, weil diese öle, nachdem sie zwecks Verwendung durch Vorwännung dünnflüssig gemacht wurden, in verhältnismäßig kurzer Zeit Verdickungen und Abscheidunge en bilden, die die Zuleitung zum Motor verstopfen und dann von der Einspritzpumpe nicht mehr gleichmäßig gefördert werden können. Ferner tritt nachteilige Kohlebildung im Zylinder .auf. Diese Erscheinungen sind vermutlich auf die Bildung von Polymerisations- bzw. Kondensationsprodukten in dem erwärmten öl zurückzuführen.
- Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden, wenn stets nur eine geringe Menge des Treibstoffs durch Wärme flüssig gehalten wird, so daß sie in kurzer Zeit verbraucht und erneuert wird. Diese Menge soll nicht größer sein, als einem Bedarf des Motors während a Stunden -entspricht. Praktisch arbeitet man etwa so, daß man ein zylindrisches Gefäß verwendet, dessen unteren Teil man beispielsweise durch die heißen Abgase oder durch elektrische Heizung auf Temperaturen von ioo bis i5o° hält, während man den oberen Teil gar nicht erwärmt oder höchstens auf Temperaturen von 5o bis ioo` hält. Dadurch wird vermieden, daß eine größere Menge öl längere Zeit ,auf ungünstiger Temperatur gehalten wird.
- Man kann als Vorwärmer auch zwei oder mehr kleinere Gefäße anordnen, von denen nur das dem Motor zunächst liegende so stark erwärmt wird, daß das öl dünnflüssig ist, während das oder die' anderen nur so wenig erwärmt werden, daß der frische Treibstoff gut nachfließen kann. Das letzte Gefäß kann beispielsweise auf i oo bis i 5o', das vorletzte z. B. auf etwa 5o bis ioo° gehalten werden. Auf diese Weise ist es möglich, Schwerölmotoren mit bituminösen, -unter Umständen stark asphalthaltigen Treibstoffen ohne Betriebsstörungen- infolge Bildung von Abscheidungen u.,dgl. zu betreiben. Beispiel Ein durch Druckextraktion von Steinkohle gewonnenes Produkt, das durch Zentrifugieren von festen Anteilen befreit ist und aus dein das als Extraktionsmittel verwendete Mittelöl durch Destillation zum .größten Teil entfernt - ist, weist einen Flammpunkt von 6o° auf. Dieses Produkt wird in den Vorratsbehälter B gebracht, der von außen elektrisch beheizt wird. -Der obere Teil B' wird von oben nach untern steigend auf q.o bis 9o° @erhitzt, während der untere Teil B" auf i i o° erwärmt wird. Das öl wird aus dem Vorratsbehälter durch Leitung C mittels einer Pumpe Ddurch :eine Düse E einem Dieselmotor F zugeführt, in dem der Kolben G bewegt wird.
Claims (1)
- PATfNTnrrsPRÜCHr: i. Verfahren zum Betreiben von Schwer-Ölmotoren, insbesondere Dieselmaschinen, mit halbfesten oder festen bituminösen ölen unter Vorwärmung -der öle vor der Verwendung im Motor, dadurch gekennzeichnet, daß stets ,nur eine geringe Menge des Treibstoffs durch Erwärmen dünnflüssig erhalten wird, die innerhalb einer Betriebszeit des Motors von höchstens zwei Stunden verbraucht wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung des Treibstoffs in an sich bekannter Weise stufenweise erfolgt und nur in dem dem Motor zünächstliegenden Gefäß so stark ist, da.ß das öl dünnflüssig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935I0053958 DE693853C (de) | 1935-12-22 | 1935-12-22 | Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935I0053958 DE693853C (de) | 1935-12-22 | 1935-12-22 | Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE693853C true DE693853C (de) | 1940-07-20 |
Family
ID=7193748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935I0053958 Expired DE693853C (de) | 1935-12-22 | 1935-12-22 | Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE693853C (de) |
-
1935
- 1935-12-22 DE DE1935I0053958 patent/DE693853C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117374A1 (de) | Kraftstoff fuer einen dieselmotor | |
DE693853C (de) | Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen | |
DE689961C (de) | Dampfkraftmaschine mit Dampfbildung im Zylinder | |
DE349182C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten unter Kompression des Bruedendampfes mittels Kolbenkompressors | |
DE635926C (de) | Verfahren zur Herstellung von Standoelen mit Holzoelcharakter | |
DE832313C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen | |
DE190276C (de) | ||
DE663244C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE704232C (de) | Verfahren zur Beheizung des Hydriergutes bei der katalytischen Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in zwei Stufen | |
DE523116C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE800973C (de) | Verfahren zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Daempfen in Verdampferanlagen | |
DE2711635C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien | |
DE941882C (de) | Verfahren zum Verkuerzen der Kaltlaufzeit von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen | |
DE759120C (de) | Verfahren zur UEbertragung der Waerme heisser Holzzuckerwuerzen | |
DE570270C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenol und Kresol aus Kunstharzen | |
DE403884C (de) | Verfahren zur direkten Gewinnung von oelfreiem Paraffin aus gewoehnlichem Schwelteer, Urteer oder deren Destillationsprodukten | |
DE864725C (de) | Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele | |
AT94946B (de) | Verfahren zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichter flüchtige. | |
DE859317C (de) | Verfahren zur Beschickung eines Zwischenueberhitzers fuer Dampf-turbinen, bei welchem Speicherdampf benutzt wird | |
DE2839513B2 (de) | Verwendung von Alkylcyclohexanen als Wärmeübertrager | |
DE447755C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Kohlenwasserstoffen von hohem Siedepunkt in solche von niedrigem Siedepunkt | |
DE622754C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen durch Druckhydrierung | |
DE310075C (de) | ||
DE679956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1545041C3 (de) | Schneidenuberzug fur Rasier klingen |