[go: up one dir, main page]

DE349182C - Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten unter Kompression des Bruedendampfes mittels Kolbenkompressors - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten unter Kompression des Bruedendampfes mittels Kolbenkompressors

Info

Publication number
DE349182C
DE349182C DE1920349182D DE349182DD DE349182C DE 349182 C DE349182 C DE 349182C DE 1920349182 D DE1920349182 D DE 1920349182D DE 349182D D DE349182D D DE 349182DD DE 349182 C DE349182 C DE 349182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
vapor
evaporation
liquid
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummler and Matter AG
Original Assignee
Kummler and Matter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler and Matter AG filed Critical Kummler and Matter AG
Application granted granted Critical
Publication of DE349182C publication Critical patent/DE349182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/289Compressor features (e.g. constructions, details, cooling, lubrication, driving systems)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 3.Juni I9II die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 9. November 1918 beansprucht.
  • Bei kleinen Einrichtungen zum Eindampfen von Flüssigkeiten unter der bekannten Verwendung des aus letzteren entwickelten Brüdendampfes als Heizdampf, bei denen zum Verdichten des Brüdendampfes nur Kolbenkompressoren in Frage kommen, bieten die Kompressoren Schwierigkeiten bezüglich Kühlung und Schmierung. Ist die Kühlung zu stark, so schlägt sich der Dampf schon im Zylinder des Kompressors nieder, wodurch Wärmeverluste entstehen und die Gefahr von Wasserschlägen auftritt. Unterläßt man hingegen die Kühlung, so ist zu befürchten, daß der Kompressorkolben sich in der Zylinderwandung einfrißt.
  • Bei solchen Kompressionsanlagen ist es ferner con höchster Bedeutung, daß die erreichte Kompression den Siiededruck der Brüdendämpfe nur um ein ganz geringes übersteigt, d. h. also die Arbeit, die der Kompressor leistet, muß ein Minimum sein, damit jene Vorteile voll in Wirksamkeit treten, welche die Brüdendampflmpressionsverdampfung auszeichnen. Hierfür ist aber Vorauss ! etzung, Idaß der Kompressor gleichmäßig arbeitet, denn ungleichmäßige Arbeit desselben führt zu Druckschwankungen der Brüdendämpfe, und so kann es leicht eintreten, daß an Stelle des erforderlichen geringen Überdruckes der Brüdendampf unter Siededruck eintritt, was naturgemäß eine Unterbrechung des gesamten Verdampfungs verfahrens zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist nun bestimmt, der geschilderten Anforderung zu entsprechen und dabei die eingangs dargestellten Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird die zu verdampfende Flüssigkeit vor ihrem Eintritt in das Eindampfungsgefäß durch den Kühlmantel des Kompressors geleitet. Es wird auf diese Weise einerseits verhindert, daß sich letzterer zu stark erhitzt, und daß anderseits sich der Kompressorkolben in der Zylinderwandung einfrißt.
  • Es wird also eine Gleichmäßigkeit des Kompressorbefriebes erzielt und dadurch die Möglichkeit geschaffen, daß die Brüdendämpfe mit einem den Siededruck der Flüssigkeit nur um ein geringes übersteigenden Druck in die Heizvorrichtung eintreten.
  • Wohl ist es bekannt, bei Anlagen ähnlicher Art die zu verdampfende Flüssigkeit vor ihrem Eintritt in das Eindampfgefäß durch den Kühlmantel des Motors zu leiten. Hier aber kommen die geschilderten Wirkungen nicht in Frage, denn es handelt sich nur darum, den Motor möglichst weitgehend abzukühlen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer zur Durchführung Xdes neuen Verfahrens geeigneten Einrichtung dargestellt.
  • Die zu verdampfende Flüssigkeit wird durch eine Leitung I dem Kühlmantel 2 des Kolbenkompressors 3 uad von da durch die Leitung 4 dem Eindampfgefäß 5 mit Dampfheizelement 6 zugeführt. Der aus der Flüssigkeit entwickelte Brüdendampf wird durch die Leitung7 vom Kompressor 3 angesaugt, in diesem komprimiert und durch die Leitung 8 in das Heizelement 6 getrieben. Im Kühlmantel des Kompressors wird die eu vertlampfende Flüssigkeit vorgewärmt. Die dem I Kompressor auf diese Weise entzogene Wärme geht dem Prozeß nicht verloren.
  • Gemäß Abb. 2 wird das aus dem Heizelement 6 abfließende heiße Kondensat in einen Gegenstromkühlier g geleitet, durch welchen die Leitung I vor ihrem Eintritt in den Kühlmantel 2 des Kompressors 3 hindurchgeführt wird. Im Kühler g kann die zu verdampfende Flüssigkeit nicht ganz bis zur Siedetemperatur vorgewärmt werden. Wird diese im Kühlmantel, des Kompressors erreicht, so ist dies sehr vorteilhaft, indem einerseits im Kompressor eine genügende, jedoch nie zu starke Kühlung erreicht werden kann und die demselben gegenüber dem vorigen Beispiel weniger entzogene Wärme zur Erzielung leiner höheren Temperatur inl Heizelement und damit zur Beschleunigung des Eindampfprozesses wesentlich beiträgt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens können natürlich alle Arten von Kolbenkompressoren verwendet werden, z. B. auch alle rotierenden Kompressoren ohne Schleuderwirkung.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Eindampfen von Flüssigkeiten unter Kompression des Brüdendampf es mittels Kolbenkompressors, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verdampfende Flüssigkeit vor ihrem Eintritt in das Eindampfgefäß zwecks Vorwarmung durch den Kühlmantel des Kompressors geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verdampfende Flüssigkeit vor ihrem Eintritt in den Kompressorkühlmantel durch einen vom Kondensat des Heizdampfes durchflossenen Vorwärmer hindurchgeleitet wind.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I mit Kolbenkompressor zur Verdichtung. des Brüdendampfes, welcher im Eindampfgefäß als Heizdampf v, erwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung für die zu verdampfende Flüssigkeit vor ihrem Eintritt in das Eindampfgefäß der Kühlmantel des Kompressors eingeschaltet ist.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung für fdie zu verdampfende Flüssigkeit vor ihrem Anschluß am Kompressorkühlmantel durch einen vom Kondensat des Heizidampfes durchflossenen Vorwärmer hindurchgeführt ist.
DE1920349182D 1918-11-09 1920-06-23 Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten unter Kompression des Bruedendampfes mittels Kolbenkompressors Expired DE349182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92969T 1918-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349182C true DE349182C (de) 1922-02-24

Family

ID=4350457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349182D Expired DE349182C (de) 1918-11-09 1920-06-23 Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten unter Kompression des Bruedendampfes mittels Kolbenkompressors

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH92969A (de)
DE (1) DE349182C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449587A (en) * 1944-12-15 1948-09-21 Little Inc A Vertical heating and circulating tube still
US2469122A (en) * 1945-04-03 1949-05-03 Little Inc A Vapor compression type still
DE2832726A1 (de) * 1978-07-26 1980-03-20 Juergen Batsch Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten und trocknen von feststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449587A (en) * 1944-12-15 1948-09-21 Little Inc A Vertical heating and circulating tube still
US2469122A (en) * 1945-04-03 1949-05-03 Little Inc A Vapor compression type still
DE2832726A1 (de) * 1978-07-26 1980-03-20 Juergen Batsch Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten und trocknen von feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH92969A (de) 1922-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
DE102016205103A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE349182C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten unter Kompression des Bruedendampfes mittels Kolbenkompressors
DE1517493A1 (de) Vielstufiger Entspannungsverdampfer
DE3627424A1 (de) Vakuumverfahren zum deodorieren/physikalischen raffinieren von oelen und fetten durch unmittelbare verdichtung der daempfe
DE1258851B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Reaktionsgase bei der Ammoniaksynthese
DE593548C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE445878C (de) Verfahren zum Dickoelbetrieb von Einspritzkraftmaschinen
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE355602C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE706825C (de) Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen
DE693853C (de) Verfahren zum Betreiben von Schweroelmotoren mit halbfesten oder festen bituminoesen OElen
DE950785C (de) Verfahren zum Loesen und Abscheiden von Kalisalzen unter Verwendung eines im Kreislauf gehaltenen Loesungsmittels
DE758436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, insbesondere von Phenolaldehydharzen, und Vorrichtung hierzu
DE917252C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mischdaempfen fuer Dampfkraftanlagen fuer Dampfkraftanlagen
DE283468C (de)
DE374926C (de) Regelvorrichtung fuer Destillationsapparate
AT54889B (de) Verfahren zur Extraktion von Fett aus Knochen, Leimleder und ähnlichen Rohstoffen.
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
AT55300B (de) Einspritzkühlverfahren für Verbrennungskraftmaschinen.
DE361499C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoch- und Niederdruckdampf
DE435182C (de) Einrichtung zur Regelung des Absaugens der mit Wasserdampf angereicherten Luft aus Kuehlwasserbehaeltern bei Schweroelmotoren, insbesondere Zugmaschinen
AT56864B (de) Destillationsverfahren.
DE1619752B2 (de) Verfahren zur steuerung der destillatentnahme aus wasserdestillationsapparaten