DE6938239U - Dreifachhobel - Google Patents
DreifachhobelInfo
- Publication number
- DE6938239U DE6938239U DE19696938239 DE6938239U DE6938239U DE 6938239 U DE6938239 U DE 6938239U DE 19696938239 DE19696938239 DE 19696938239 DE 6938239 U DE6938239 U DE 6938239U DE 6938239 U DE6938239 U DE 6938239U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- upright
- knife
- cut
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Beschreibung sum Dreifachhobel Anm#:Hermann Härtung 8751 Rück I
Es ist bekannt, dass sich auf dem Markt verschiedene Geräte i
-i befinden,die zum schneiden von Scheiben in verschiedenen Stärken i
dienen. Ebenso gibt es eine Anzahl Geräte mit denen man Streifen j schneiden und die Früchte (z.B.Zwiebel)in verschieden große
Stückchen zerkleinern kann. Mehrere dieser Geräte haben den Nachteil,dass das verstellen der Scheibenstärke mittels Schrauben
oder anderer umständlicher Mechanismen erfolgt.Bei dem zerkleinern!
in Sütckehen wird die Frucht nicht geschnitten,sondern gerissen.
Dies hat zum Nachteil,äass z.B. die Zwiebel weitaus intensiver schmeckt als mit dem Hesser geschnitten.
Bei dem nun hier infrage stehenden Gerät handelt es sich um eine Kombination mit der ein müheloses schneidet! von verschiedenen
Scheibenstärken erfolgea kann»Noch wesentlicher aber ist dae
schneiden von Streifen verschiedener Stärke*(s*B.pommes frite·)
und das schneiden von verschieden gi?ossen exakten Würfeln*Dadurch
ist die Hausfrau in der Lage mit einem Gerät praktisch
alle anfallenden Schneidarbeiten zu erlediget!*Das Gerät arbeitet derart vielseitig und exakt,dass ihm auch in der Praxis ein wesentlich technischer Fortschritt zuerkannt werden muss*AussetdeÄ
ist das Gerät sov/ohl in seinem Aufbau wie in der Handhabung vollkommen neu.
Dae Grundgerät besitzt ein querliegendes Messer(s«1)zua schneiden
von Scheiben und hat von der Bodenplatte einen Abstand von ca« 1 cnuAuf der Grundplatte sind in einem erforderlichen Abstand
auf der gesamten Breite längs verlaufende hochgestellte Messer
(s.Abb.2)eingesetzt,die beim darüberziehen die Frucht ebenfalls
mit einem Abstand von ca. 1m längs aufschneiden.Bei einem weiterziehen
der Frucht über das querliegende Messer ergeben sich fertig geschnittene Streifen in einer entsprechenden Größe.Um
nun eier Frau auch ein müheloses schneiden von V/ürfeln zu ermöglichen,
sind die hochgestellten Hesser so weit von dem quer—
' liegenden abgesetztes.Abb.1o),dass die Frucht erst längs und
dann nach einer Drehung von 9o Grad auch quer eingeschnitten werden kann. Nach diesem Längs- und Querschnitt ergeben sich
nach dem schneiden über das querliegende Messer exakte Würfel
f in der entsprechenden Größe.
f IJm ein Abheben der Frucht von der Bodenplatte zu verhindern * sind
t ^Aa iisc5is»s2t^S£i-ss Messer ss siscresetz:^-äSiSS s-is is θϊώ2ξ
¥iDkei(s.ÄVb.4)nach vorne neigen und so nach einem ersten Anschnitt
die frucht zur Bodenplatte bin abdrucken,
693C239
Beschreibung Dreifachhobel Hermann Härtung 8751 Rück/Spessart
Um nun der Hausfrau und allen Interessenten ein Gerät zu bieten mit dem auch dünne Streifen und feine Wurfel(z.B.Zwiebel für
Salate etc)geschnitten werden können, wird auf das; Grundgerät eine Platte (s.Abb.5)aufgesetzt, die den Abstand von der Bodenplatte
bis zu dem querliegenden Messer in der erforderlichen Höhe verringert.Diese Platte ist wiederum mit hochstenenden
Messern(s.Abb.5)versehen,die die Streifen bezw.Würfelgrösse
in einem Abstand derart verringert wie durch die Stärke der Platte der Abstand zu dem querliegenden Messer verringert wurde.
Dabei ist berücksichtigt,dass in der einzulegenden Platte freibleibende
Schlitze so angebracht sind, dass die in der Bodenplatte eingesetzten; hochstehenden Messer durchgeführt und der
herausragende Teil dieser Messer dÄe gleiche Schneidwirkung wie
die in der eingelegten Platte befindlichen hochstehenden Messer haben.Die Anbringung der hochstehenden Messer in dem Kunststoffteil
erfolgt in der Art,dass in den Messern zwei Löcher eingestanzt und diese dann durch einspritzen des Kunststoffes untrennbar
verbundan und hermetisch abgeschlossen sind»
Um mit dem Gerät noch sehr dünne Scheiben schneiden zu können, kann noch eine weitere Abdeckplatte(s.Abb.6)eingefügt werden,
die auf der Unterseite nit so vielen undgrossen Schlitzen versehen
ist j dass damit alle hochstehenden Messer abgedeckt v/erden
konneruBer Abstand von dieser Platte zu dem querliegenden Messer
ist dann noch so,dass uühelos dünnste Scheiben geschnitten werden
können.Ua die beschriebenen Platten einfach einlegen und wieder
herausnehmen su könnein,ist an oberen Rand des Grundgerätf= ein
grösseres Loch(s«Äbb.7)&Egebracht;#Bei der ersten einzulegenden
Platte wird dieses Loch so weit verkleinertes.Abb.,8),dass mit
eines Druck sittels eines Fingers oder Gegenstandes die Platte
ohne Schwierigkeit hessusgedrückt; werden kano.Bei der zuletzt
einzulegenden Abdeckplatte erfolgt eine nochmalige Verkleinerung
des angebrachten 3JochesCs.Abb.9) zur gleichen Handhäsmg wie bei
der zuerst eingelegten Platte.
üss ein vollkoissei» sSneloses uikL vor alieu XSsges gefahrloses
Arbeiten zu ensöglicheii werden die Früchte ait der isa Gebrauchs-!
muster Nr, 1 989 113 beschriebenen Xücisenzange gehalten.
Claims (2)
- Schutzanspruche für KI)reifachhobelnAnmeldung Hermann Härtung, Eück/Spessart, am roten Rain22Az. G 69 38 239·^ - 750I1·) Kombiniertes Seimeiägerat dadurch gekennzeichnet, daß es aus 3 Teilen und zwar dem Grundgerät und1 zwei einlegbaren Platten besteht. Sas Grunägerät ist (Abb.i)mit einem querliegenden Messer und (Abb.2)mit hochstehenden Messern versehen. Wesentlich ist dabei üer Abstand(Abb.'lo)zwischen dem querliegeaden und den hochstehenden Messern,der es ermöglicht die Frucht nach dem einschneiden durch die hociastehenöen Hsssa? zn flT»f>ngyn hi sacii eines soch— maligen einschneiden einen Längs- und Querschnitt für die Wurf elf ons zu erzielen.
- 2.) 2 einlegbare Platten (Abb.5)u.6)dadTirch gekennzeichnet, dass die erste Paltte so mit Schützen versehen ist, dass die im Grundgerät befindlichen hochstehenden Hesser4*-Do-2)durch diese Platte geführt und die noch hsrausragenden Messerteile eine gleiche Sehneidwirkung wie äie(j*bb.3)in öie Platte eingesetzten hochstehenden Hesser erzielen.Bins zweite Abdeckplatte,dadurch gekennzcSebnet,dass diese Platte derart Bit eimern Hohlraum versehen ist, um damit alle aus Jer ersten Platte herausragenden Messer zu verdecken»3#) Die Anbringung von zwei Löchern am unteren Hand der hochgestellten Schneidorgane dergestalt,dass diese durch einspritzen des Kunststoffes mit der Platte untrennbar verbunden wad hermetisch eingeschlossen sind·— c.^ ^,„fc^ A0^ ΛΛ··ος-*β·*- »■-ί'-Μ <wA fi'iteiS en oder FiimMgoRvs τα de* Sbirtfcn fr.!:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696938239 DE6938239U (de) | 1969-10-01 | 1969-10-01 | Dreifachhobel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696938239 DE6938239U (de) | 1969-10-01 | 1969-10-01 | Dreifachhobel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6938239U true DE6938239U (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=6605338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696938239 Expired DE6938239U (de) | 1969-10-01 | 1969-10-01 | Dreifachhobel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6938239U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719649A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Dart Ind Inc | Lebensmittel-hobel |
DE4304228C1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-09-15 | Manfred Schlund | Gemüsehobel |
WO2016023542A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und verfahren zur dämpfung von druck- und/oder volumenschwankungen in einem fluidstrom |
-
1969
- 1969-10-01 DE DE19696938239 patent/DE6938239U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719649A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Dart Ind Inc | Lebensmittel-hobel |
DE4304228C1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-09-15 | Manfred Schlund | Gemüsehobel |
WO2016023542A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und verfahren zur dämpfung von druck- und/oder volumenschwankungen in einem fluidstrom |
DE102014111708A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Druck- und/oder Volumenschwankungen in einem Fluidstrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6938239U (de) | Dreifachhobel | |
DE2318378A1 (de) | Diamant-kreissaegeblatt zum schneiden von gestein | |
DE663782C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln, Kartoffeln o. dgl. in wuerfelartige Stuecke, Streifen oder Scheiben | |
DE920690C (de) | Grabgeraet, z. B. Bodenspaten mit einer Vorderkante, die Zacken bildet | |
DE651689C (de) | Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl. | |
DE703525C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl. in Wuerfel | |
DE808481C (de) | Messer zum Zerkleinern von Fruechten aller Art, insbesondere Gemuese | |
DE334820C (de) | ||
DE1094941B (de) | Kreismesser | |
DE335413C (de) | Schneidvorrichtung mit einer Klinge und einem Kreismesser | |
DE646598C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Gemuese und Fruechten | |
DE640597C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere Zwiebeln, in Scheiben, Streifen und Wuerfel | |
DE945474C (de) | Geraet zum Zerschneiden einzelner Tomaten, AEpfel, Birnen u. dgl. in mehrere gleiche Teile | |
DE816447C (de) | Kuechen-Schneidgeraet | |
DE283674C (de) | Zahnbohrer | |
DE807841C (de) | Kuechengeraet zum Zerschneiden von Kartoffeln, Tomaten u. dgl. | |
DE667825C (de) | Aufschlusskoerper fuer Maschinen zum Entlueften tonhaltiger Massen | |
AT101053B (de) | Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren. | |
DE1913747U (de) | Garnier- und schneidgeraet. | |
DE1042852B (de) | Scheibenschneidmesser | |
Heckel | Adolf Brenneke und Albert Brauch, Die calenbergischen Klöster unter Wolfenbütteler Herrschaft 1584–1634 | |
DE7719071U1 (de) | Hobel- und schneidvorrichtung fuer gemuese o.a. lebensmittel oder gegenstaende | |
DE2036055A1 (de) | ||
DE1026198B (de) | Haushalts- oder Berufsmesser | |
CH303219A (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gemüsen, insbesondere für die Herstellung von Stäbchen für Pommes-frites. |