DE6938112U - Vorrichtung zum schutz des puders in puderdosen gegen von der puderquaste ausgehende nachteilige einfluesse - Google Patents
Vorrichtung zum schutz des puders in puderdosen gegen von der puderquaste ausgehende nachteilige einfluesseInfo
- Publication number
- DE6938112U DE6938112U DE19696938112 DE6938112U DE6938112U DE 6938112 U DE6938112 U DE 6938112U DE 19696938112 DE19696938112 DE 19696938112 DE 6938112 U DE6938112 U DE 6938112U DE 6938112 U DE6938112 U DE 6938112U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- insert
- quaste
- protecting
- against adverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Packages (AREA)
Description
Karl Kostrakiewicz 6 Prankfurt am Main Leebachstraße 58
Vorrichtung zum Schutz des Puders in Puderdosen gegen
von der Puderquaste ausgehende nachteilige Einflüsse
Puderdosen bestehen im wesentlichen aus einem die Puderdose
bildenden Behälter mit Deckel, einem den Puder enthaltenden Einsatz und einer über dem Pudereinsatz angeordneten
Puderquaste. Bei in dieser Weise ausgebildeten Puderdosen führt die unmittelbare Berührung zwischen Puderquaste
und Puder zu einer Verschmutzung des Puders, die ihre Ursache darin hat, daß von der Puderquaste beim Bepudern
des Gesichts oder anderer Körpersteilen Fettstoffe
aufgenommen und auf den Puder übertragen werden, die aus Hau-tpflegemitteln, wie Creme, Hautöl od. dgl. auf bzw. in
die Puderquaste gelangen. Diese Fettstoffe sowie Hautfeuchtigkeit und sonstige von der Puderquaste aufgenommene
Stoffe bewirken ein Hart- und damit vorzeitiges Unbrauchbarwerden
des Puders.
Man hat versucht, den Puder in Puderdosen durch Zwischenlegen eines Papierblättchens zwischen Pudereinsatz und
Puderquaste gegen die beschriebenen nachteiligen Einflüsse
zu schützen. Diese Maßnahme hat sich jedoch nicht bewährt,
692Sl 12
da die lose eingelegten Papierblättchen beim Öffnen der Puderdose bzw. Abnehmen der Puderquaste leicht aus der
Puderdose herausfallen. Infolgedessen gehen die Einlegeblättchen in der Regel nach einiger Zeit verloren oder sie
fallen auf den Boden, wo sie Schmutzteile aufnehmen, die sie für die Weiterbenutzung unbrauchbar machen.
Die beschriebenen Nachteile werden durch die Neuerung beseitigt. Neuerungsgemäß dient als Schutz gegen Verschmutzung
des Puders in Puderdosen ebenfalls ein der Form des Pudereinsatzes bzw. der Puderdose angepaßtes Blättchen und die
Neuerung besteht darin, daß das Blättchen mit einem nach unten um den Pudereinsatz umecMagbaren Ansatzteil versehen
ist. Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Schutzvorrichtung ruht der Pudereinsatz in der Puderdose auf dem nach
unten umgeschlagenen Ansatz teil, wodurch das Schutzblättchen in der Puderdose festgehalten wird und gegen Herausfallen
beim Öffnen der Dose und Ingebrauchnahme der Puderquaste gesichert ist. Es sitzt gelenkig an dem von dem Pudereinsatz
festgehaltenen Ansatzteil und kann zur Freilegung des Puders nur hochgeklappt werden.
Die Schutzvorrichtung nach der Neuerung besteht vorteilhaft aus zwei der Form der Puderdose bzw. des Pudereinsatzes
angepaßten, gleichen Blättchen, die nebeneinanderliegend angeordnet und an ihren einander zugekehrten Seiten
so miteinander verbunden sind, daß sie den zwischengelegten Pudereinsatz von oben und unten bedecken. Bei dieser Aus-
führung bilaet das obere Blättchen die Schutzabdeckung dec
Puders, während das untere Blättchen als Unterlage für den Pudereinsatz dient. Die Ausführung hat den Vorteil, dab das
obere Blättchen, wenn es längere Zeit in Benutzung gewesen ist und infolgedessen in seinem Aussehen gelitten hat,
leicht gegen das untere Blättchen in der Weise ausgetauscht werden kann, daß das untere Blättchen nach oben kommt und
den Scnutz des Puders übernimmt, während das bis dahin obere Blättchen zur Unterlage für den Pudereinsatz wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung hat der nach unten um den Pudereinsatz herumschlagbare Ansatzteil des
Schutzblättchens die gleiche Gestalt und Größe wie dieses. Der Ansatzteil kann aber selbstverständlich auch eine beliebige andere Form haben. Wesentlich ist lediglich, daß
er nach unten um den Pudereinsatz herumschlagbar ist und
das Blättchen infolgedessen von dem Pudereinsatz in der Puderdose festgehalten wird. Zur Erhöhung der Lagesicherung
des Blättchens kann der Ansatzteil auch auf der einen oder anderen Seite oder beiden Seiten mit einer Klebeschicht,
beispielsweise einer Selbstklebeschicht versehen sein.
Die Puderschutzvorrichtung gemäß Neuerung kann aus Papier,
Metallfolie oder einem anderen geeigneten, zweckmäßig fettdichten Material bestehen.
scl.aulicht.
In Pig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsformen der neuerungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt. In Fig. 3 ist eine in ihre Einzelteile aufgegliederte Puderdose perspektivisch
wiedergegeben.
In Fig.l ist mit 1 ein Puäerschutzblättchen bezeichnet,
das mit einem nach unten um den Pudereinsatz umschlagbaren Ansatzteil 2 versehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Puderschutzvorrichtung
aus zwei gleichgeformten Schutzblättchen 3 und 4 besteht, die durch einen Steg 5 miteinander verbunden sind
und von denen jedes sowohl als Schutzabdeckung als auch als Unterlage für den Pudereinsatz dienen kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Puderdose besteht aus dem Dosenunterteil
6, dem Pudereinsatz 7 und der Puderquaste 8. Zwischen dem Dosenunterteil 6 und dem Pudereinsatz 7 ist
eine Puderschutzvorrichtung der in Fig. 2 dargestellten Ausführung, bestehend aus zwei Blättchen 3 und 4, vorgesehen.
Bei dieser Ausführung bildet nach Einlegen der Teile in die Puderdose Blättchen 3 die Unterlage für den Pudereinsatz
7, während Blättchen 4 den Schutz der Puderfüllung gegen schädliche Einflüsse aus Puderquaste 8 übernimmt.
Nach Unbrauchbarwerden von Blättchen 4 kann dieses durch Umlegen der Vorrichtung mit Blättchen 3 ausgetauscht werden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Schutz des Puders in Puderdosen gegen von der Puderquaste ausgehende nachteilige Einflüsse,
bestehend aus einem den Pudereinsatz abdeckenden Blättchen aus Papier oder einem anderen geeigneten Material, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckblättchen (1, 3) mit einem
nach unten um den Pudereinsatz umschlagbaren Ansatzteil (2, 4) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei der Form der Puderdose bzw. deB Pudereinsatzes angepaßte
Blättchen (3, 4), die nebeneinanderliegend angeordnet und
η den einander zugekehrten Seiten so miteinander verbunden sind, daß jedes von ihnen wahlweise als Schutzabdeckung
oder Unterlage für einen zwischengelegten Pudereinsatz dienen kann.
Er/SN/
6933112
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696938112 DE6938112U (de) | 1969-09-29 | 1969-09-29 | Vorrichtung zum schutz des puders in puderdosen gegen von der puderquaste ausgehende nachteilige einfluesse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696938112 DE6938112U (de) | 1969-09-29 | 1969-09-29 | Vorrichtung zum schutz des puders in puderdosen gegen von der puderquaste ausgehende nachteilige einfluesse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6938112U true DE6938112U (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=6605320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696938112 Expired DE6938112U (de) | 1969-09-29 | 1969-09-29 | Vorrichtung zum schutz des puders in puderdosen gegen von der puderquaste ausgehende nachteilige einfluesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6938112U (de) |
-
1969
- 1969-09-29 DE DE19696938112 patent/DE6938112U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6938112U (de) | Vorrichtung zum schutz des puders in puderdosen gegen von der puderquaste ausgehende nachteilige einfluesse | |
DE1949288A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Puders in Puderdosen gegen von der Puderquaste ausgehende nachteilige Einfluesse | |
DE7103436U (de) | Wegwerf-aschenbecher | |
DE524027C (de) | Puderdose mit geschlitzter Decke | |
DE840387C (de) | Briefordner | |
DE677679C (de) | Schallplattenbehaelter | |
DE482688C (de) | Schutzhuelle fuer Fruechte | |
DE479931C (de) | Deckelartiger Verschluss fuer Behaelter, insbesondere Zigarrenkisten, Lebensmittelbehaelter o. dgl. | |
DE951917C (de) | Verpackung fuer Gefaesse zum Treiben von Blumenzwiebeln | |
DE1915058U (de) | Faltchachtel. | |
DE7000139U (de) | Schuhpflegegeraet. | |
DE8221855U1 (de) | Schachtel fuer tabakwaren | |
AT145270B (de) | Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke. | |
DE1561601C3 (de) | ||
DE7013223U (de) | Vorrichtung zur aufnahme mehrerer schallplatten bzw. schallplattentaschen. | |
DE1122435B (de) | Verpackungsbehaelter, z.B. Dose, Schachtel, insbesondere fuer weiche, druckempfindliche Gueter | |
DE8616115U1 (de) | Deckel für einen Lebensmittelbehälter od.dgl. | |
DE1863153U (de) | Faltschachtel mit konischen seitenflaechen. | |
DE7723186U1 (de) | Becherbehaelter fuer Speiseeis | |
DE1839867U (de) | Versandschachtel. | |
DE7033377U (de) | Verpackung fuer backwaren insbesondere knabbergebaeck. | |
DE29916173U1 (de) | Verpackung nach Art einer Schachtel | |
DE1830771U (de) | Verpackung fuer zerbrechliche gegenstaende. | |
DE7243599U (de) | Tragbehälter für Topfpflanzen | |
DE1021785B (de) | Verpackungsbehaelter mit einem gesonderten Boden |