DE6938072U - Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank - Google Patents
Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrankInfo
- Publication number
- DE6938072U DE6938072U DE19696938072 DE6938072U DE6938072U DE 6938072 U DE6938072 U DE 6938072U DE 19696938072 DE19696938072 DE 19696938072 DE 6938072 U DE6938072 U DE 6938072U DE 6938072 U DE6938072 U DE 6938072U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- base
- base according
- concrete
- distribution cabinet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Patch Boards (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Fertigteil-Sockel für einen Kabelverteilerschrank, bestehend aus Vorderplatte,
RUokwand und Seitenteil sowie separater Bodenplatte.
Auf den Gebiet die Bauwesens setzt sich in zunehmenden
Maße die Fertig-Bauweiee durch. Dabei ist
es erforderlioh, daß sioh die Fertigteile leicht
transportieren und «ttgliebut raumsparend lagern
lassen und außerdem an Ort wnd Stelle bequem Montiert
werden ktfnneu.
ino,kmr. SPECHTZIBMONCHEN
Die Neuerung hat die Aufgabe, einen Fertigteil—
Sockel für einen Kabelverteilerechrank zu schaffen, der den vorstehenden Anforderungen genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Fertigteil—Sockel für einen Kabelverteilerschrank, bestehend
aus Vorderplatte, Rückwand und Seitenteil sowie separater Bodenplatte vorgeschlagen, daß die Vorderplatte,
Rückwand und der Seitenteil aus zwei U~förmigen Halbschalen gebildet sind.
Der Sockel hat den Vorteil, daß für die Herstellung der beiden U—förmigen Halbschalen nur ein Formenteil
benötigt wird, während für die Bodenplatte ein separates Foreenteil erforderlich ist.
Naoh einem besonderen Merkmal der Neuerung besitzt eine Halbschale eine Aussparung für den Anschluß eines
Kabelkanalformsteins, während die Halbschalen im übrigen völlig gleioh ausgebildet sind.
Die beiden gleiohen U—formigen Halbaohalen sind
aus Pertigungsgründen vorteilhafterweise so ausgebildet,
dafl sie dttroh in der Senkrechten s ohr ag verlaufende
Innenflächen und schräg verlaufende Stoßver— bindaiß^er Seitenteile etwa la der Qebrauobslage su
•inen Kolli alt im zweidimenaionaler Ebene parallel zueinander
liegenden Ober·· and Uaterfläehen sueamsenschiebbar
sind. Diese Anordnung ist für eine Stapelung ▼on Vorteil, Ia verbleibenden Hohlraum der sueejmenge-*
schobenen Halbschalen wird für Transport und Lagerung die Bodenplatte untergebracht„
Die Halbschalen können durch Verschraubungen zu— saniBongehalten sein, vorteilhafVerweise Mittels Schlitzlaschen
ait Schrauben, für die beidseitig der Halbschalen Hülsendübel einbetoniert sind.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Fertigteile
aus Leicht- und/oder Schwerbeton herzustellen. Duroh die Verwendung von Leichtbeton wird eine Gewichts—
einsparung von etwa 32% gegenüber den üblichen Schwerbeton
erreicht, was den Vorteil hat, daß die Montage der Sookel auf der Baustelle schneller und einfacher erfolgt.
Die U-förmigen Halbsohalen können in geschlossenen
Formen hergestellt werden, und daher sind die Sichtbeton—
flächen nioht durch aufschwimmende, spezifisch leichtere
Körnungen des Leichtbetons beeinträchtigt, wie es sonst bei Verwendung offener Formen der Fall ist.
Ib folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Neuerung beschrieben.
In allen Figuren ist die Ansicht als Schnitt dargestellt.
Die Fig, 1-3 zeigen den Sookel 1 eines Kabelvertttilereohrankes.
Der hier nicht dargestellte eigentliche Schrankten wird alt Hülsendübeln 2 Befestigt· Der Sookel
besteht aus zwei Unförmigen Halbsohalen 3 und 4 und
einer Bodenplatte 5. Eine der Halbsohalen weist eine Aussparung 6 für den Anschluß eines Kabelkanalforesteins
auf. Die beiden gleichen U-fb'raigen Halbsohalen 3 und h
sind aus Pertigungsgründen Bit in der Senkrechten schräg verlaufenden Innenflächen 7 und schräg verlaufenden Stoß—
verbindungen 8 der r itenteile so ausgebildet, dafi sie in
der Gebrauchslage so xusanengesohoben werden können, daß
sie in zweidimensionaler Ebene ein Kolli ergeben, dessen
Ober— und Unterflächen parallel zueinander liegen. Die Halbschalen sind Mittels Schlitslasohen 9 alt Schrauben
10 zusajuaengehalt n. Beidseitig sind hierfür Httlsendttbel
in den Halbschalen einbetoniert.
Claims (7)
1. Fertigteil—Sockel für einen Kabelverteilerschrank,
bestehend aus Vorderplatte, Rückwand und Seitenteil sowie separater Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorderplatte, Rückwand und der Seitenteil aus zwei U-förmigen Halbschalen (3, 4) gebildet sindv.
2. Sockel nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Halbsohale eine Aussparung (6) für den Ansohl Uli
eines Kabelkanalformsteins besitzt, während die Halbschalen im übrigen völlig gleich ausgebildet
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne
, daß die Halbschalen durch in der Senkrechten schräg verlaufende Innenflächen (7) und schräg verlaufende
Stoßverbindungen (β) der Seitenteile etwa in der Gebrauohslage zu einem Kolli mit in zweidimensionaler
Ebene parallel zueinander liegenden Ober— und Unter— flächen zusammenschiebbar sind. /
'i. Sockel nach Anspruch 1 = 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbschalen duroh Verschraubungen zusammengehalten sind. .
5. Sockel naoh Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet,
daß die Halbsehalen mittels Schlitzlaschen (9) mit
Schrauben (lo) zusammengehalten sind, für die beidseitig
der llalbschalen Hülsendübel einbetoniert sind.y
-6-
·· I tt · t ··
ι t · · > itivi ι i · t
Il · · 11 «I · ·
6. Socke1 naoh Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daB die Fertigteile (3, k) aus ».eicht- und/oder
Schwerbeton hergestellt sind.
7. Sockel naoh Anspruch 6- dadurch gekennzeichnet,
daB die Sichtbetonflächen der Halbschalen (3, k)
praktisch frei sin* ve» aaf*ebwlMB«md<»n, sp«sifl»«fe
leiohteren Kurnungea dee L«iefetb«tes·-,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696938072 DE6938072U (de) | 1969-09-29 | 1969-09-29 | Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696938072 DE6938072U (de) | 1969-09-29 | 1969-09-29 | Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6938072U true DE6938072U (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=6605309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696938072 Expired DE6938072U (de) | 1969-09-29 | 1969-09-29 | Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6938072U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740004A1 (de) * | 1977-09-06 | 1979-03-15 | Albert Stewing | Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse |
DE2759525C2 (de) * | 1977-09-06 | 1989-09-07 | Albert 4270 Dorsten De Stewing | |
DE102006056962A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Lic Langmatz Gmbh | Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule |
-
1969
- 1969-09-29 DE DE19696938072 patent/DE6938072U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740004A1 (de) * | 1977-09-06 | 1979-03-15 | Albert Stewing | Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse |
DE2759525C2 (de) * | 1977-09-06 | 1989-09-07 | Albert 4270 Dorsten De Stewing | |
DE102006056962A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Lic Langmatz Gmbh | Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule |
DE102006056962B4 (de) * | 2006-11-30 | 2009-02-05 | Lic Langmatz Gmbh | Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017106336A1 (de) | Sebstmontage-Blockspielzeug-Set | |
DE2710509A1 (de) | Quaderfoermiges bauelement | |
DE6938072U (de) | Fertigteil-sockel fuer einen kabelverteilerschrank | |
DE1514751B1 (de) | Magnetisch betaetigbarer Zungenankerkontakt | |
DE902869C (de) | Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen | |
DE1488371A1 (de) | Freiluft-Hochstromtransformator | |
DE2920743A1 (de) | Element eines spielzeugbaukastens | |
DE744347C (de) | Ski, insbesondere aus Kunststoffen | |
DE548809C (de) | Baukasten mit Baukloetzen, die eine ringsherum laufende Nut zum Einfuegen von Brettern haben | |
DE949186C (de) | Einphasen-Spannungswandler, insbesondere Trockenspannungswandler | |
DE1540506C3 (de) | Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen | |
DE1490031C (de) | Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung | |
DE620022C (de) | Versteifung von Klosettsitzen, -deckeln u. dgl. | |
DE1777389U (de) | Wanddose. | |
DE2036021A1 (de) | Klappgestell für Tischtennisplatten | |
DE1156547B (de) | Wand- oder Deckenbautafel aus Beton od. dgl. mit im Inneren verlegten Leitungen einer elektrischen Installationsanlage | |
DE7930361U1 (de) | Steckverbinder, bestehend aus Stecker und Dose | |
DE7711131U1 (de) | Grundelement aus gussmaterial zur herstellung eines formgusstueckes | |
DE1603595A1 (de) | Baustein fuer Bausteckspiel | |
DE1703809U (de) | Batteriekasten. | |
CH673171A5 (de) | ||
DE7837000U1 (de) | Trennwandelement | |
DE1490031B2 (de) | Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung | |
DE1836167U (de) | Kern zur herstellung von aussparungen fue elektrische geraete in grossbauplatten oder waenden. | |
DE8020814U1 (de) | Aus Schwalbenschwanzführung und federndem Nutenstein bestehende Einrastverbindung für Spritzgußteile |