[go: up one dir, main page]

DE902869C - Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen - Google Patents

Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen

Info

Publication number
DE902869C
DE902869C DEA10506D DEA0010506D DE902869C DE 902869 C DE902869 C DE 902869C DE A10506 D DEA10506 D DE A10506D DE A0010506 D DEA0010506 D DE A0010506D DE 902869 C DE902869 C DE 902869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
socket
bushing insulator
insulator according
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10506D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10506D priority Critical patent/DE902869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902869C publication Critical patent/DE902869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/265Fastening of insulators to support

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Durchführungsisolator für hohe Spannungen Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsdurchführungsisolator, insbesondere einen solchen, bei dem die hindurchzuführende Leitung unter Vermeidung eines besonderen Durchführungsleiters und besonderer Schraubenanschlüsse selbst durch den Isolierkörper hindurchgesteckt ist.
  • Durchführungsisolatoren bestehen in der Regel aus einem rohrförmigen Isolierkörper aus Porzellan, Hartpapier od. dgl. und besitzen eine metallene Fassung, mit welcher sie an der Durchführungswand befestigt werden. Die Verbindung zwischen der Fassung und dem Isolierkörper erfolgt dabei durch Kitten mittels einer zementartigen Masse, wie z. B. Schwefelzement.
  • Insbesondere bei den vorerwähnten Durchsteckdurchfübrungen, die neuerdings in großem Umfange bei Innenraumanlagen Verwendung finden; werden die Herstellungskosten durch die benutzte Metallfassung ganz beträchtlich vergrößert. Zu diesem Nachteil tritt noch der weitere hinzu, daß nämlich mit Rücksicht auf die sich in den metallenen Fassungen, welche eine geschlossene Wicklung darstellen, ausbildenden Wirbelströme die Strombelastung dieser Durchführungen nicht so hoch getrieben werden kann, als es ohne diese nachteilige Erscheinung möglich wäre, bzw. man mußi dann zu teuren Flanschen aus unmiagnetischem Metall greifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. Sie geht dabei von der überlegung aus, daß die bisher zur Verbindung der Metallfassung mit dem vorzugsweise keramischen Isolierkörper benutzten Kittstoffe von sich aus genügend widerstandsfällig sind, um die auftretenden Beanspruchungen aufzunehmen. Die Erfindung schlägt deshalb vor, die Fassung selbst aus diesen Stoffen herzustellen und sie mit Hilfe geeigneter Formen iah den Isolierkörper der Durchführung anzugießen. Man ist hierbei nicht auf die üblichen Kitte im eigentlichen Sinne beschränkt, sondern es eignen sich hierzu die meisten Stoffe, :welche breiig aufgebracht werden können und nach dem Trocknen eine genügende Festigkeit besitzen. Es ergeben sich dann einfach herzustellende, billige und wirbelstromfreie Fassungen für die Durchführungen, die auch den mechanischen Beanspruchungen gewachsen sind.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die auf dem erfindungsgemäßen Wege hergestellten Durchführungsfassungen mit dünnem Blech, vorzugsweise aus urimagnetischem Material, ganz öder teilweise zu armieren. Diabei wird man zweckmäßig die Löcher für die Befestigungsschraubbolzen der -Fassung mit Hilfe von passend geschnittenen Rohrstücken bei der Herstellung der Fassung mit einformen. Will man noch ein übriges tun, so kann man durch Drahtgewebe, eingelegte Stäbchen, aus den Armaturen herausgedrückte Zungen od. dgl. die angegossenen Fassungskörper noch in sich versteifen.
  • Es ist zwar an sich bekannt, Durchführungsisolatoren in der Weise herzustellen, daß die Fassung aus demselben Material hergestellt ist wie der Isolierkörper der Durchführung und mit diesem aus einem Stück besteht. Jedoch handelt es sich bei diesen bekannten Anordnungen nur um, die Durchführung von Drähten durch die Gehäusewandungen, nicht aber um Hochspannungsdurchführungen, für die diese Anordnungen nicht aus, reichend wären. Man könnte auch daran denken, keramische Isolierkörper samt den Flanschen gleich aus einem Stück herzustellen, doch sind solche Isolatoren im Herstellungsverfahren teuer, außerdem muß immer mit einer mehr oder weniger unebenen Aufsatzfläche gerechnet werden, weil der keramische Baustoff im (Brennprozeß@ schrumpft und sich dabei verzieht. Andererseits ist es bekannt, Flansche für Durchführungsisolatoren in der -Weise herzustellen, daßi der lichte Durchmesser der Fassung wesentlich größer gewählt wird als der Außendurchmesser des Isolierkörpers und daß die Fassung mittels zweier Isolierstoffscheiben an dem Isolierkörper befestigt wird, wobei dann der Hohlraum zwischen den Seheiben mit einerIsoliermasse ausgegossen wird. Abgesehen davon, daß diese Anordnungen wesentlich komplizierter sind als der Erfindungsgegenstand, weisen sie noch den vorerwähnten Nachteil auf, daß in der letzten Endes, doch vorhandenen Metallfassung sich störende Wirbelströme ausbilden können.
  • Im übrigen ist es bei der Erfindung zweckmäßig,, nicht nur die Fassung aus dem zementartigen Aufbaustoff herzustellen, sondern gegebenenfalls auch die Abschlußstücke für den Isolierkörper. Ein derartiges Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In Fig. i und 2 ist mit r der Isolierkörper der Durchführung, der vorzugsweise aus keramischem Material besteht, bezeichnet. 2 und 3 sind die Abschlußdeckel des tonnenförmigen Isolierkörpers die Durchtrittsöffnungen für den Leiter q. aufweisen und gegeneinander durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Zugorgane verspannt sind. 5 ist die Fassung des Durchführungsisolators, die erfindungsgemäß aus dem zementartigen Aufbaustoff besteht und an den Isolierkörper i mit Hilfe von geeigneten Formstücken angegossen ist.
  • (Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Flassung an den Seitenkanten mit dünnem Blech 6, vorzugsweise aus unmagnetischem Material, armiert: Die Enden des .Bleches 6 sind an den Kanten umgebogen und liegen mit der oberen und unteren Deckfläche der Fassung 5 in einer Ebene. Man kann aber auch. selbstverständlich so vorgehen, daß man die umgebogenen Kanten des Armierungsbleches noch weiter einbiegt und die eingebogenen Enden als Anker in den Kern der Fassung einsenkt. Natürlich kann man auch die obere und untere Fläche der Fassung mit dünnem Blech armieren und dafür die Seitenflächen freilassen. Eine solche Anordnung hätte dann den Vorteil, daß@ man die Rohrstücke, welche, wie bereits vorstehend erwähnt, zur Einformung der Löcher 7 in den Flansch für den Durchtritt der Befestigungsbolzen der Fassung an der Wand 8 dienen, gleich dazu verwenden kann; um ein Gerüst mit den Armierungsblechen herzustellen, welches dann beire Angießen der Fassung vollgegossen wird.
  • In den Fig.3 bis 5 ist in einem etwas vergrößerten Maßstab das eine Ende der Durch.fiilhrung dargestellt. Dabei ist nach der weiteren Erfindung auch der Abschluß-deckel 2 aus der zementartigen Aufbaumasse hergestellt. Um nun verschiedene Anzahlen und Querschnitte von Leitern für ein und dieselben .Durchführungen verwenden zu können, ist es zweckmäßig, die aus Kittstoff gegossenen Abschlußdeckel auszusparen und mit einer Einsatzfläche 9 zu versehen. An dieser greifen dann die Verspannungsorgane io @an. Man hat hierdurch die Möglichkeit, wie in Fig. q. und 5 gezeigt, Einsatzplatten 9 mit verschiedener Anzahl und verschiedener Formung der Durchtrittsöffnungen für die Leiter zu verwenden und vereinfacht auf diese Weise ganz erheblich die Lagerhaltung.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in erster Linie für Durchführungsisolatoren gedacht. Jedoch ist es natürlich auch möglich, andere Isolatoren, wie z. SB. ,Stützisolatoren, in der erfindungsgemäßen Weise auszubilden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchführungsisolator für hohe Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (5) zur (Befestigung des Isolierkörpers (i) an der Durchführungswand (8) aus einem zementartigen Aufbaustoff besteht und mit Hilfe von Formen an den Isolierkörper (i) angegossen ist.
  2. 2. Durchführungsisolator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, da@ß, die angegossene Fassung (5) mit einer Armierung (6) aus dünnem Blech, vorzugsweise aus unmagnetischem Material, versehen ist.
  3. 3. Durchführungsisolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (6) mit abgebogenen Kanten, herausgedrückten Zungen od. dgl. zur Versteifung des Fassungskörpers (5) versehen ist. q..
  4. Durchführungsisolator nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben mittels passend geschnittener Rohrstücke in den Fassungskörper (5) eingeformt werden.
  5. Durchführungsisolator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Durchführungsdeckel (2, 3) aus dem zementartigen Aufbaustoff hergestellt sind.
  6. 6. Durchführungsisolator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem zementartigen Aufbaustoff bestehenden Abschlußdeckel (2, 3) ausgespart und mit vorzugsweise auswechselbaren Einsatzstücken (9) versehen sind.
  7. 7. Durchführungsisolator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da3 die auswechselbaren Einsatzstücke (9) mit verschiedener Anzahl und Formgebung der Durchtrittsöffnungen für Durchführungsleiter auf Lager gehalten werden.
DEA10506D 1939-11-10 1939-11-10 Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen Expired DE902869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10506D DE902869C (de) 1939-11-10 1939-11-10 Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10506D DE902869C (de) 1939-11-10 1939-11-10 Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902869C true DE902869C (de) 1954-01-28

Family

ID=6922054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10506D Expired DE902869C (de) 1939-11-10 1939-11-10 Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902869C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075182B (de) * 1960-02-11 Koch & Sterzel Kommanditgesellschaft, Essen Durchführung, die einen mit einem Isolierstoffmantel überzogenen Durchführungsbolzen und einen auswechselbaren Porzellanüberwurf besitzt
DE1156136B (de) * 1960-03-31 1963-10-24 Siemens Ag Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE102022203717A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075182B (de) * 1960-02-11 Koch & Sterzel Kommanditgesellschaft, Essen Durchführung, die einen mit einem Isolierstoffmantel überzogenen Durchführungsbolzen und einen auswechselbaren Porzellanüberwurf besitzt
DE1156136B (de) * 1960-03-31 1963-10-24 Siemens Ag Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE102022203717A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022203717B4 (de) 2022-04-13 2024-02-15 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258491B (de) Elektrische Durchfuehrung mit Befestigungsflansch
DE902869C (de) Durchfuehrungsisolator fuer hohe Spannungen
DE2551856A1 (de) Struktur zur uebertragung von zugspannungen
EP0092548B1 (de) Verbundisolator
DE3048285C2 (de)
DE695506C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrrohrdurchfuehrungen
DE662022C (de) Elektrische Schaltzelle
DE2142119C3 (de) Antriebs- oder Stützisolator für Hochspannung
DE1725377U (de) Stuetzisolator aus porzellan od. dgl.
DE2610967C3 (de) Isolator
DE1270466B (de) Form zum Herstellen von Baukoerpern aus Beton oder aehnlichen erhaertenden Stoffen
DE909589C (de) Durchfuehrungsisolator
AT286597B (de) Rolladenkasten
DE348293C (de) Mehrteiliger Stuetzisolator
DE293915C (de)
DE409106C (de) Gemauerte Hochspannungsisolatoren
DE565947C (de) Isolator aus keramischem Werkstoff
DE447121C (de) Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter, mit Aussparungen in den Wandungen versehener Hohlkoerper aus plastischer Masse, wie Beton o. dgl.
DE739514C (de) Aus zwei Glasfliesen bestehender Glasbaustein
DE1841969U (de) Anordnung zum umhuellen von blanken verschraubungsstellen isolierter sammelschienen, abzweigleitungen u. dgl.
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE202015003994U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern
DE1584457C3 (de) Form zum Herstellen von rechteckigen, oben und unten offenen Raumzellen
DE609494C (de) Verfahren und Hohlkoerper zur Herstellung von Betonbauteilen
DE583544C (de) Verfahren zur Massenherstellung von stangenfoermigen Koerpern