DE69334145T2 - Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung - Google Patents
Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69334145T2 DE69334145T2 DE69334145T DE69334145T DE69334145T2 DE 69334145 T2 DE69334145 T2 DE 69334145T2 DE 69334145 T DE69334145 T DE 69334145T DE 69334145 T DE69334145 T DE 69334145T DE 69334145 T2 DE69334145 T2 DE 69334145T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- pharmaceutically acceptable
- acid
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 229960003592 fexofenadine Drugs 0.000 title claims description 13
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 title claims description 9
- RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N fexofenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C(O)=O)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 RWTNPBWLLIMQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 59
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 54
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000003908 liver function Effects 0.000 claims abstract description 4
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 32
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 30
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 24
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 22
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 claims description 19
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims description 16
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 16
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims description 13
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims description 12
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 8
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 8
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 7
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 claims description 4
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 206010068773 Mechanical urticaria Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 3
- 201000000409 dermatographia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000020157 familial dermatographia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 4
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229960000351 terfenadine Drugs 0.000 description 37
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 36
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 24
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 8
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 8
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 7
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 7
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 7
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 7
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 7
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 6
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 5
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 5
- 102000000543 Histamine Receptors Human genes 0.000 description 5
- 108010002059 Histamine Receptors Proteins 0.000 description 5
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 5
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 4
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 4
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 4
- ZMISODWVFHHWNR-UHFFFAOYSA-N diphenyl(4-piperidinyl)methanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)C1CCNCC1 ZMISODWVFHHWNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010013781 dry mouth Diseases 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- -1 hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl Chemical group 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000018452 Torsade de pointes Diseases 0.000 description 3
- 208000002363 Torsades de Pointes Diseases 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000938 histamine H1 antagonist Substances 0.000 description 3
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N pseudoephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N 0.000 description 3
- 229960003908 pseudoephedrine Drugs 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 CCCC1(C)C=CC(C(C(CC2)CCN2*=C)(C2C=CCCC2)O)C=CC1 Chemical compound CCCC1(C)C=CC(C(C(CC2)CCN2*=C)(C2C=CCCC2)O)C=CC1 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N LSM-2525 Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@@]3([H])N(C)CC[C@]21C1=CC(OC)=CC=C1C3 MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000002057 chronotropic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229960001985 dextromethorphan Drugs 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229960002146 guaifenesin Drugs 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical group C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 2
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- IVWWFWFVSWOTLP-YVZVNANGSA-N (3'as,4r,7'as)-2,2,2',2'-tetramethylspiro[1,3-dioxolane-4,6'-4,7a-dihydro-3ah-[1,3]dioxolo[4,5-c]pyran]-7'-one Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]1C1=O)(C)C)O[C@]21COC(C)(C)O2 IVWWFWFVSWOTLP-YVZVNANGSA-N 0.000 description 1
- UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1H-isoindole-1,3(2H)-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1CCC(=O)NC1=O UEJJHQNACJXSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- 208000012639 Balance disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 208000013600 Diabetic vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 206010013082 Discomfort Diseases 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010023644 Lacrimation increased Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000009233 Morning Sickness Diseases 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000034850 Vomiting in pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 206010047924 Wheezing Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000464 adrenergic agent Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002210 biocatalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- PSEHHVRCDVOTID-YYNWCRCSSA-N chloro-bis[(1r,3s,4r,5r)-4,6,6-trimethyl-3-bicyclo[3.1.1]heptanyl]borane Chemical compound C([C@@H]([C@H]1C)B(Cl)[C@H]2C[C@@H]3C[C@@H](C3(C)C)[C@@H]2C)[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1C2 PSEHHVRCDVOTID-YYNWCRCSSA-N 0.000 description 1
- VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002023 chloroprocaine Drugs 0.000 description 1
- SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N chlorphenamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003291 chlorphenamine Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- YKZPPPNXRZHVGX-PXYKVGKMSA-L dipotassium;(2s)-2-aminobutanedioate;hydron;hydrate Chemical compound [H+].[H+].O.[K+].[K+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CC([O-])=O.[O-]C(=O)[C@@H](N)CC([O-])=O YKZPPPNXRZHVGX-PXYKVGKMSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 238000009513 drug distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000138 effect on histamine Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 230000004317 lacrimation Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 1
- YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N leukotriene D4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SC[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEUXAIYYDDCIRX-UHFFFAOYSA-N losartan carboxylic acid Chemical group CCCCC1=NC(Cl)=C(C(O)=O)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=NNN=N2)C=C1 ZEUXAIYYDDCIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000004084 narcotic analgesic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940068988 potassium aspartate Drugs 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 210000001567 regular cardiac muscle cell of ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 1
- 206010041232 sneezing Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 1
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 231100000462 teratogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003439 teratogenic agent Substances 0.000 description 1
- 229960003433 thalidomide Drugs 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 229940125725 tranquilizer Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neuartige pharmazeutische Zusammensetzungen, die 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und deren optisch reine Derivate enthalten. Diese Zusammensetzungen besitzen eine potente, anti-Histamin-Aktivität und sind zur Behandlung von allergischer Rhinitis, Asthma und anderen allergischen Störungen nützlich, während sie Nebenwirkungen vermeiden, die mit der Verabreichung anderer α-Aryl-4-substituierter Piperidinoalkanolderivate, wie etwa Terfenadin, assoziiert sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Herzrhythmusstörungen, Benommenheit, Übelkeit, Müdigkeit, Schwäche und Kopfschmerz. Diese Zusammensetzungen sind ebenfalls in Kombination mit nichtsteroidalen antiinflammatorisch wirkenden Mitteln oder anderen nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mitteln zur Behandlung von Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen und den Beschwerden, Kopfschmerz, Schmerz, Fieber und dem allgemeinen Unwohlsein, das damit assoziiert ist, nützlich. Die oben genannten Kombinationen können optional einen oder mehrere andere aktive Bestandteile enthalten, einschließlich eines Abschwellungsmittels, Hustenstillers/Antitussivums oder Expektorantiums.
- Außerdem sind diese neuartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen, die 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und deren optisch reine Derivate enthalten, zur Behandlung von Bewegungskrankheit, Schwindel, diabetischer Retinopathie, Komplikationen der kleinen Gefäße aufgrund von Diabetes und anderer derartiger Leiden nützlich, die mit der Aktivität dieser Derivate als Antagonisten des H-1-Histaminrezeptors verbunden sein können, während sie die Nebenwirkungen vermeiden, die mit der Verabreichung anderer α-Aryl-4-substituierter Piperidinoalkanolderivate, wie etwa Terfenadin, assoziiert sind.
- Es werden auch Methoden zur Behandlung der oben beschriebenen Leiden beim Menschen offenbart, während die Nebenwirkungen vermieden werden, die mit der Verabreichung anderer α-Aryl-4-substituierter Piperidinoalkanolderivate, wie etwa Terfenadin, assoziiert sind, indem die oben genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen, die 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure oder deren optisch reine Isomere enthalten, dem Menschen verabreicht werden.
- Die aktiven Verbindungen dieser Zusammensetzungen und Methoden sind metabolische Derivate von Terfenadin. Chemisch sind diese Derivate 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und die optischen Isomere dieser Verbindung. Diese Verbindungen sind in Garteiz et al., Arzneimittel-Forschung/Drug Research, 32: 1185–1190 (1982) beschrieben. Chemisch sind die optischen Isomere der Verbindung R-(+)-4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und S-(–)-4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure.
- Sterische Beziehung und Arzneimittelwirkung
- Viele organische Verbindungen existieren in optisch aktiven Formen, d.h., sie haben die Fähigkeit, sich um die Ebene planar polarisierten Lichts zu drehen. Bei der Beschreibung einer optisch aktiven Verbindung werden die Präfixe D und L oder R und S verwendet, um die absolute Konfiguration des Moleküls um dessen chirales Zentrum (chirale Zentren) zu bezeichnen. Die Präfixe d und l oder (+) und (–) werden benutzt, um das Drehungsvorzeichen des Planar polarisierten Lichts durch die Verbindung zu kennzeichnen, wobei (–) oder l bedeutet, dass die Verbindung linksdrehend ist. Eine Verbindung mit dem Präfix (+) oder d ist rechtsdrehend. Für eine gegebene chemische Struktur sind diese Verbindungen, die Stereoisomere genannt werden, identisch, abgesehen davon, dass sie Spiegelbilder voneinander sind. Ein spezifisches Stereoisomer kann auch als Enantiomer bezeichnet werden, und ein Gemisch solcher Isomere wird häufig enantiomerisches oder razemisches Gemisch genannt.
- Stereochemische Reinheit kann auf dem Gebiet der Pharmazeutika von Bedeutung sein, in welchem 12 der 20 am meisten verschriebenen Arzneimittel Chiralität aufweisen. Ein typischer Fall wird durch die L-Form des β-Adrenolytikums Propranolol bereitgestellt, von dem man weiß, dass es 100 Mal potenter ist als das D-Enantiomer.
- Ferner kann die optische Reinheit wichtig sein, da bestimmte Isomere in der Tat eher schädlich und nicht nur einfach inert sein können. Es wurde zum Beispiel darauf hingewiesen, dass das D-Enantiomer von Thalidomid ein sicheres und wirksames Beruhigungsmittel sei, wenn es zur Kontrolle der morgendlichen Übelkeit während der Schwangerschaft verschrieben würde, während von dem entsprechenden L-Enantiomer angenommen wird, dass es ein potentes Teratogen ist.
- Die Enantiomere von 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure sind in Zamani et al., Chirality 3: 467–470 (1991) offenbart. In dieser Quelle wird angegeben, dass das (R)-Enantiomer eines oral verabreichten razemischen Terfenadins vorzugsweise in Ratten oxidiert wurde, um einen Carbonsäuremetaboliten zu bilden, der mit dem (R)-Enantiomer angereichert ist. Die Enantiomere von 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure sind auch in Chan et al., J. Chromatog. 571: 291–297 (1991) offenbart. Diese Quelle gibt an, dass Terfenadin beim Menschen keinerlei stereoselektive isomerische Interkonversion erleidet.
- Terfenadin ist ein Antagonist des H-1-Histaminerezeptorproteins. Histaminrezeptorproteine treten in zwei gut identifizierten Formen in Geweben als H-1- und H-2-Rezeptoren auf. Die H-1-Rezeptoren sind jene, die die Antwort vermitteln, die von herkömmlichen Antihistaminen antagonisiert wird. H-1-Rezeptoren sind im Ileum von Meerschweinchen, der Haut von Rhesusaffen und dem glatten Bronchialmuskel des Meerschweinchens vorhanden. Terfenadin antagonisiert die Wirkung von Histamin in isoliertem Meerschweinchen-Ileum, unterdrückt Histamin-induzierte Quaddelbildung auf der Haut von Rhesusaffen und schützt gegen Histamin-induzierte Letalität beim Meerschweinchen.
- Durch H-2-Rezeptor-vermittelte Reaktionen stimuliert Histamin die Magensäuresekretion beim Meerschweinchen und die chronotrope Wirkung in isolierter Meerschweinchen-Herzvorkammer. Terfenadin hat keine Wirkung auf Histamin-induzierte Magensäuresekretion, und es verändert die chronotrope Wirkung von Histamin auf die Herzvorkammer. Somit hat Terfenadin keine wahrnehmbare Wirkung auf den H-2-Histaminrezeptor. Vgl. Cheng et al., Drug Development Research, 2: 181–196 (1982).
- Terfenadin wird gut absorbiert, aber weitgehend metabolisiert. Vgl. Okerholm et al., Biopharmaceutics and Drug Distribution, 2: 185–190 (1981). Es wurden zwei Hauptmetaboliten identifiziert und es wurde darauf hingewiesen, dass einer der Metaboliten, 4-[1-Hydroxy-4-[4-(hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure, in vitro eine anti-Histamin-Aktivität zeigen könnte, aber es wurden keine konkreten Daten veröffentlicht. Vgl. Garteiz et al., Arzneimittel-Forschung/Drug Research, 32: 1185–1190 (1982).
- Auf der Basis seiner anti-Histamin-Aktivität haben Forscher die Wirkung von Terfenadin bei der Behandlung von allergischer Rhinitis bewertet. Klinische Studien zur Wirksamkeit wiesen darauf hin, dass Terfenadin etwas weniger wirksam ist als Chlorpheniramin, ein anderer H-1-Antagonist. Vgl. Connell, Pharmacotherapy, 5: 201–208 (1985).
- Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Terfenadin für die Behandlung von Asthma nützlich wäre. Bei Meerschweinchen wurde der Anstieg des Atemwiderstands, der von LTD4 (Leukotrien D4) verursacht wurde, durch Terfenadin unterdrückt. Vgl. Akagi et al., Oyo Yakuri, 35: 361–371 (1988).
- Terfenadin kann auch zur Behandlung von Bewegungskrankheit und Schwindel nützlich sein. Einige Antihistamine haben gezeigt, dass sie zur Prophylaxe und Behandlung von Bewegungskrankheit wirksam sind. Vgl. Wood, Drugs, 17: 471–479 (1979). Einige Antihistamine haben sich auch als nützlich zur Behandlung von Gleichgewichtsstörungen, wie etwa Morbus Menière und anderer Arten von Schwindel erwiesen. Vgl. Cohen et al., Archives of Neurology, 27: 129–135 (1972).
- Außerdem kann Terfenadin zur Behandlung von diabetischer Retinopathie und anderer Störungen der kleinen Gefäße nützlich sein, die mit Diabetes mellitus assoziiert sind. Bei Tests an Ratten mit Streptozocin-induziertem Diabetes beugte die Behandlung durch Antihistamin der Aktivierung retinaler Histamin-Rezeptoren vor, die an der Entwicklung diabetischer Retinopathie beteiligt waren. Die Verwendung von Antihistaminen, um Retinopathie und Störungen der kleinen Gefäße zu behandeln, die mit Diabetes mellitus assoziiert sind, ist in der
US-Patentschrift Nr. 5,019,591 offenbart. - Es wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass Terfenadin in Kombination mit nichtsteroidalen antiinflammatorisch wirkenden Mitteln oder anderen nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mitteln zur Behandlung von Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen und den Beschwerden, Kopfschmerz, Schmerz, Fieber und dem allgemeinen Unwohlsein, das damit assoziiert ist, nützlich sein würde. Die Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Terfenadin und nicht narkotisch wirkende schmerzstillende Mittel oder nichtsteroidale antiinflammatorisch wirkende Mittel, wie etwa Aspirin, Acetaminophen und Ibuprofen enthalten, wird in den
US-Patentschriften mit den Nummern 4,783,465 und4,829,064 beschrieben. Diese Zusammensetzungen zur Behandlung der oben beschriebenen Symptome können optional ein oder mehrere andere aktive Bestandteile beinhalten, einschließlich eines Abschwellungsmittels (wie etwa Pseudoephedrin), eines Hustenstillers/Antitussivums (wie etwa Dextromethorphan) oder eines Expektorans (wie etwa Guaifenesin). - Viele Antihistamine verursachen relativ ähnliche Nebenwirkungen. Diese Nebenwirkungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Sedierung, Magen-Darm-Probleme, trockenen Mund und Verstopfung oder Durchfall. Terfenadin hat gezeigt, dass es im Vergleich zu anderen Antihistaminen relativ weniger Sedierung, Magen-Darm-Probleme, trockenen Mund und Verstopfung oder Durchfall verursacht.
- Es wurde jedoch festgestellt, dass die Verabreichung von Terfenadin an einen Menschen andere Nebenwirkungen verursacht. Diese Nebenwirkungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Herzrhythmusstörungen, einschließlich ventrikulärer Tachyarrhythmien, Torsades-de-pointes und Herzkammerflimmern. Unlängst haben klinische Ärzte einen Anstieg des Auftretens dieser Herzrhythmusstörungen bei gleichzeitiger Verabreichung von Terfenadin mit anderen Arzneimitteln, wie etwa Ketoconazol und Erythromycin, oder bei einer Überdosis von Terfenadin festgestellt. Vgl. Brian P. Monahan et. al. in JAMA, 5. Dez 1990, Bd. 264, Nr. 21, S. 2788–90 und Sandra Knowles im Canadian Journal of Hospital Pharmacy – Bd. 45, Nr. 1, 1. Feb 1992, S. 33.
- Somit wäre es besonders wünschenswert, eine Verbindung mit den Vorteilen von Terfenadin zu finden, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen würde.
- Es wurde nun entdeckt, dass 4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und deren optisch reine Isomere (nachfolgend als "das metabolische Derivat von Terfenadin" und "optisch reine Isomere des metabolischen Derivats von Terfenadin" bezeichnet) wirksame Antihistamine sind. Es wurde auch entdeckt, dass pharmazeutische Zusammensetzungen, die das metabolische Derivat von Terfenadin oder dessen optisch reine Isomere zur Behandlung von allergischen Störungen und anderen derartigen Störungen, die mit der Aktivität der Zusammensetzung als Antihistamin verbunden sein können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf allergische Rhinitis, Sonnenurtikaria und symptomatischen Dermographismus, nützlich sind.
- Ferner wurde nun auch entdeckt, dass das metabolische Derivat von Terfenadin oder dessen optisch reinen Isomere zur Behandlung von Asthma nützlich sind. Diese Verbindungen sind auch zur Behandlung von Bewegungskrankheit und Schwindel und zur Behandlung von Störungen wie Retinopathie und Störungen der kleinen Gefäße, die mit Diabetes mellitus assoziiert sind, nützlich. Die vorliegende Erfindung offenbart auch Methoden zur Behandlung der oben beschriebenen Leiden beim Menschen, während sie die Nebenwirkungen vermeidet, die mit Terfenadin assoziiert sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Herzrhythmusstörungen, Sedierung, Magen-Darm-Probleme, trockener Mund und Verstopfung oder Durchfall, durch die Verabreichung des metabolischen Derivats von Terfenadin oder dessen optisch reiner Isomere an den Menschen.
- Es wurde ebenfalls entdeckt, dass das metabolische Derivat von Terfenadin und dessen optisch reine Isomere in Kombination mit nichtsteroidalen antiinflammatorisch wirkenden Mitteln oder anderen nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mitteln zur Behandlung von Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen und den Beschwerden, Kopfschmerz, Schmerz, Fieber und dem allgemeinen Unwohlsein, das damit assoziiert ist, nützlich sein würden. Die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung, die (1) das metabolische Derivat von Terfenadin oder dessen optisch reine Isomere und (2) nicht narkotisch wirkende schmerzstillende Mittel oder nichtsteroidale antiinflammatorische Mittel, wie etwa Aspirin, Acetaminophen oder Ibuprofen enthalten, optional einen oder mehrere andere aktive Bestandteile enthalten können, einschließlich Abschwellungsmittel (wie etwa Pseudoephedrin), einen Hustenstiller/Antitussivum (wie etwa Dextromethorphan) oder ein Expektorans (wie etwa Guaifenesin).
- Die vorliegende Erfindung offenbart eine Methode zur Behandlung eines Menschen, der an einer allergischen Störung leidet oder dafür anfällig ist, während sie die gleichzeitige Belastung mit Nebenwirkungen vermeidet, die mit der Verabreichung von Terfenadin assoziiert sind, die die Verabreichung einer Menge an einer oder mehrerer Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe des metabolischen Derivats von Terfenadin, optisch reiner Isomere des metabolischen Derivats von Terfenadin und pharmazeutisch akzeptabler Salze desselben, an den Menschen umfasst, der an einer allergischen Störung leidet oder dafür anfällig ist, wobei die Menge ausreichend ist, um die allergische Störung zu behandeln, aber nicht ausreicht, um die Nebenwirkungen zu verursachen, die mit Terfenadin assoziiert sind.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer oralen festen Zusammensetzung bereit, umfassend 20 mg bis 200 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes einer Verbindung der Formel I: Formel I und einer anorganischen Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel. Die pharmazeutische Zusammensetzung ist bevorzugt zur Verwendung bei der Behandlung von Hautreizung geeignet, während sie das Auslösen einer Herzrhythmusstörung vermeidet.
- Die Verbindungen der Formel I beinhalten das metabolische Derivat von Terfenadin und die optisch reinen Isomere des metabolischen Derivats von Terfenadin, wie zuvor erwähnt.
- Vor der vorliegenden Erfindung hätten Fachleute von den Verbindungen der Formel I erwartet, dass sie eine Form von Herzrhythmusstörung auslöst, die als Torsades-de-Pointes bekannt ist, (wie in Brian P. Monahan et. al., in JAMA, 5. Dez 1990, Bd. 264, Nr. 21, S. 2788–90 und Sandra Knowles in The Canadian Journal of Hospital Pharmacy, Bd. 45, Nr. 1, 1. Feb 1992, S. 33 berichtet), da diese potentiell letale Rhythmusstörung als ein "Klasseneffekt" bei den nicht sedierenden Antihistaminen erachtet wurde, in dem Sinne, dass die die Arrhythmie erzeugende Wirkung als an die anti-Histamin-Potenz solcher Verbindungen gekoppelt erachtet würde. Dementsprechend ist die Tatsache, dass die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung keinerlei derartige Herzrhythmusstörungen auslösen, eine neue, höchst nützliche und überraschende technische Wirkung, durch die die Zusammensetzung der Erfindung an Individuen verabreicht werden kann, die für Herzrhythmusstörungen anfällig sind, und in potentiell größeren Dosierungen als jene nicht sedierenden Antihistamine, wie etwa Terfenadin, die zur Zeit üblicherweise verwendet werden.
- Die anti-Histamin-Behandlung kann eine Methode zur Behandlung eines Menschen sein, der an einer allergischen Störung; Bewegungskrankheit; Schwindel; Retinopathie oder eine andere Erkrankung der kleinen Gefäße, die mit Diabetes mellitus assoziiert ist; Husten, Erkältung, erkältungsähnliche Symptome oder Grippesymptome; oder den Beschwerden, Schmerz, Fieber oder dem allgemeinen Unwohlsein, das damit assoziiert ist, leidet oder dafür anfällig ist. In Ausführungsformen kann sich die Erfindung auf jede einzelne, jede Kombination oder alle der oben genannten Behandlungsmethoden beziehen.
- Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf die Behandlung einer allergischen Störung, die bevorzugt Asthma oder allergische Rhinitis ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die anti-Histamin-Behandlung die Verabreichung einer Verbindung der Formel I in einer Menge von 1–500 mg/Tag und bevorzugt in einer Menge von 20–200 mg/Tag. Wenn die Zusammensetzung der Erfindung für die Verwendung in einer Methode zur Behandlung von Asthma oder Retinopathie oder einer anderen Erkrankung der kleinen Gefäße, die mit Diabetes mellitus assoziiert ist, vorgesehen ist, sollte ausreichend von der Zusammensetzung der Erfindung verabreicht werden, dergestalt dass die Verbindung der Formel I dem Patienten in einer Menge von 0,01-500 mg/Tag und bevorzugt in einer Menge von 0,1-200 mg/Tag, bereitgestellt wird.
- Insbesondere wenn die anti-Histamin-Behandlung eine gegen Husten, Erkältung, erkältungsähnliche Symptome oder Grippesymptome oder die Beschwerden, Schmerz, Fieber oder das damit assoziierte allgemeine Unwohlsein beim Menschen ist, kann die Zusammensetzung zudem eine therapeutisch wirksame Menge eines nichtsteroidalen antiinflammatorischen Mittels oder eines nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mittels, wie etwa Acetylsalicylsäure, Acetaminophen, Ibuprofen, Ketoprofen oder Naproxen oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zudem eine therapeutisch wirksame Menge eines Abschwellungsmittels, wie etwa Pseudoephedrin, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben umfassen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung der Erfindung 20 mg bis 200 mg einer Verbindung der Formel I und 25 mg bis 600 mg eines antiinflammatorisch wirkenden Mittels oder schmerzstillenden Mittels. Wenn die Zusammensetzung der Erfindung eine therapeutisch wirksame Menge eines Abschwellungsmittels umfasst, umfasst sie bevorzugt 20 mg bis 200 mg einer Verbindung der Formel I und 5 mg bis 150 mg des Abschwellungsmittels.
- In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt die Verbindung der Formel I in Form eines einzigen optischen Isomers vor, und die Zusammensetzung der Erfindung ist im Wesentlichen vom anderen derartigen Isomer frei. In einer derartigen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus R-(+)-4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben, und die Verbindung ist im Wesentlichen frei vom S-Stereoisomer der ausgewählten Verbindung; oder, wird ausgewählt aus der Grippe, bestehend aus S-(–)-4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen derselben, und die Zusammensetzung ist im Wesentlichen frei vom R-Stereoisomer der ausgewählten Verbindung.
- Bevorzugt umfasst die Verbindung der Formel I 90% oder mehr des ausgewählten R- oder S-Stereoisomers.
- In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel I umfasst: Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung zum Bieten symptomatischer Erleichterung bei Hautreizung, die mit einer allergischen Störung verbunden ist, Husten, Erkältung oder Grippe, wobei die Auslösung einer Herzrhythmusstörung vermieden wird, wobei die Behandlung das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I einem menschlichen Patienten umfasst, dessen Leberfunktion nicht beeinträchtigt ist.
- Terfenadin verfügt über eine anti-Histamin-Aktivität und stellt eine Therapie und eine Verringerung der Symptome für eine Vielzahl von Leiden und Störungen bereit, die mit allergischen Störungen, Diabetes mellitus und anderen Leiden verbunden sind; dieses Arzneimittel, das Wirksamkeit erwarten lässt, verursacht jedoch Nebenwirkungen. Die Nutzung des metabolischen Derivats von Terfenadin oder dessen im Wesentlichen optisch reiner Isomere führt zu eindeutigeren dosisbezogenen Definitionen der Wirksamkeit, verminderten Nebenwirkungen und dementsprechend einem verbesserten therapeutischen Index. Daher ist es wünschenswerter, das metabolische Derivat von Terfenadin oder ein optisch reines Isomer desselben zu verwenden, als Terfenadin selbst zu verwenden.
- Der Begriff "Nebenwirkungen" beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf Herzrhythmusstörungen, Sedierung, Magen-Darm-Probleme, trockenen Mund und Verstopfung oder Durchfall. Der Begriff „Herzrhythmusstörungen" beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf ventrikuläre Tachyarrhythmien, Torsades-de-pointes und Herzkammerflimmern.
- Der Begriff "im Wesentlichen frei vom S-Stereoisomer", wie hier verwendet, bedeutet, dass das metabolische Derivat von Terfenadin in einer Zusammensetzung mindestens 90 Gew.-% des R-Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin, und 10 Gew.-% oder weniger des S-Derivats enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet der Begriff "im Wesentlichen frei vom S-Stereoisomer", dass das metabolische Derivat von Terfenadin in einer Zusammensetzung mindestens 99 Gew.-% des R-Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin, und 1 Gew.-% oder weniger des S-Isomers enthält. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bedeutet der Begriff "im Wesentlichen frei vom S-Stereoisomer", wie hier verwendet, dass das metabolische Derivat von Terfenadin in einer Zusammensetzung mehr als 99 Gew.-% des R-Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin und weniger als 1 Gew.-% des S-Derivats enthält. Die Begriffe "im Wesentlichen optisch reines R-Isomer des metabolischen Derivats von Terfenadin" und "optisch reines R-Isomer des metabolischen Derivats von Terfenadin" werden ebenfalls durch die oben beschriebenen Definitionen eingeschlossen.
- Der Begriff "im Wesentlichen frei vom R-Stereoisomer", wie hier verwendet, bedeutet, dass die Zusammensetzung mindestens 90 Gew.-% des S-Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin, und 10 Gew.-% oder weniger des R-Derivats enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet der Begriff "im Wesentlichen frei vom R-Stereoisomer", dass die Zusammensetzung mindestens 99 Gew.-% des S-Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin, und 1 Gew.-% oder weniger des R-Isomers enthält. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bedeutet der Begriff "im Wesentlichen frei vom R-Stereoisomer", wie hier verwendet, dass die Zusammensetzung mehr als 99 Gew.-% des S-Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin und weniger als 1 Gew.-% des R-Derivats enthält. Diese Prozentzahlen basieren auf der Gesamtmenge an metabolischem Derivat von Terfenadin in der Zusammensetzung. Die Begriffe "im Wesentlichen optisch reines S-Isomer des metabolischen Derivats von Terfenadin" und "optisch reines S-Isomer des metabolischen Derivats von Terfenadin" werden ebenfalls durch die oben beschriebenen Definitionen eingeschlossen.
- Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" bedeutet die Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung, die einen therapeutischen Nutzen bei der anti-Histamin-Behandlung, einschließlich der Behandlung oder des Managements von allergischen Störungen, Asthma, Retinopathie oder anderen Störungen der kleinen Gefäße, die mit Diabetes mellitus assoziiert sind, Bewegungskrankheit, Schwindel, oder Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen und den Beschwerden, Schmerz, Fieber und dem damit assoziierten allgemeinen Unwohlsein zu bieten. Beispiele für allergische Störungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf allergische Rhinitis, Sonnenurtikaria und symptomatischen Dermographismus. Die mit diesen allergischen Störungen und Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen assoziierten Symptome beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Niesen, Nasenfluss, Tränenfluss und Hautreizung. Der Begriff "Asthma" ist als Störung definiert, die durch eine gesteigerte Responsivität der Luftröhre und der Bronchien auf verschiedene Reize gekennzeichnet ist, was zu Symptomen führt, die Keuchen, Husten und Atemnot beinhalten. Der Begriff "Schwindel", wie hier verwendet, bedeutet die Benommenheit, die mit Bewegung, Höhe und Veränderungen der Körperposition assoziiert, aber nicht auf sie beschränkt ist. Der Begriff "diabetische Retinopathie" oder "Retinopathie, die mit Diabetes mellitus assoziiert ist" ist die Störung, die durch die erhöhte Durchlässigkeit der Haargefäße im Auge verursacht wird, was zu Hämorrhagien und Ödemen im Auge führt und zu Blindheit führen kann. Der Begriff "Störungen der kleinen Gefäße, die mit Diabetes mellitus assoziiert sind" beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf diabetische Retinopathie und Krankheit der Gefäßperipherie.
- Die Trennung des optisch reinen Isomers des metabolischen Derivats von Terfenadin kann durch Aufspalten des razemischen Gemischs aus Enantiomeren des metabolischen Derivats von Terfenadin unter Verwendung herkömmlicher Mittel, wie etwa einer optisch aktiven Spaltungssäure, durchgeführt werden. Ferner können die optisch reinen Isomere des metabolischen Derivats von Terfenadin aus dem razemischen Gemisch durch enzymatische biokatalytische Spaltung hergestellt werden. Vgl. zum Beispiel die
US-Patentschriften mit den Nummern 5,057,427 und5,077,217 , deren Offenbarungen hier als Bezugsdokumente beigefügt sind. - Das Ausmaß einer prophylaktischen oder therapeutischen Dosierung des metabolischen Derivats von Terfenadin oder eines optisch reinen Isomers desselben beim akuten oder chronischen Management der Erkrankung wird mit der Schwere des zu behandelnden Leidens und dem Verabreichungsweg variieren. Die Dosierung und möglicherweise die Dosierungshäufigkeit wird auch in Abhängigkeit von Alter, Körpergewicht und Reaktion des individuellen Patienten variieren. Im Allgemeinen reicht die gesamte Tagesdosis für die hier beschriebenen Bedingungen von etwa 0,01 mg bis etwa 500 mg, die in einzelnen oder aufgeteilten Dosen oral, topisch, transdermal oder lokal durch ein Aerosol verabreicht werden. Zum Beispiel sollte eine bevorzugte orale Tagesdosis von etwa 1 mg bis etwa 500 mg reichen, während am stärksten bevorzugt eine orale tägliche Dosis zwischen etwa 20 mg und etwa 200 mg liegen sollte. Es wird ferner empfohlen, dass Kinder, Patienten, die älter als 65 Jahre sind, und solche mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion anfänglich niedrigere Dosen erhalten, und dass sie dann basierend auf der (den) individuellen Reaktion(en) oder dem (den) Blutspiegelwert(en) titriert werden. Es kann, wie dem Fachmann einleuchten wird, in einigen Fällen notwendig sein, Dosierungen zu verwenden, die außerhalb dieser Bereiche liegen. Ferner ist festzuhalten, dass der Kliniker oder behandelnde Arzt wissen wird, wie und wann die Therapie in Verbindung mit der Reaktion des einzelnen Patienten zu unterbrechen, anzupassen oder zu beenden ist.
- Die verschiedenen Begriffe "eine Menge, die ausreicht, die allergische Störung zu milder, aber nicht ausreicht, um die Nebenwirkungen zu verursachen", "eine Menge, die ausreicht, das Asthma zu milder, aber nicht ausreicht, um die Nebenwirkungen zu verursachen", "eine Menge, die ausreicht, um die Bewegungskrankheit zu milder, aber nicht ausreicht, um die Nebenwirkungen zu verursachen" und "eine Menge, die ausreicht, um die Retinopathie oder die Erkrankungen der kleinen Gefäße, die mit Diabetes mellitus assoziiert sind, zu milder, aber nicht ausreicht, um die Nebenwirkungen zu verursachen" sind in den oben beschriebenen Dosierungsmengen und dem Regime der Dosierungshäufigkeit enthalten. Außerdem sind die Begriffe "eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen und den Beschwerden, Kopfschmerz, Schmerz, Fieber und dem allgemeinen Unwohlsein, das damit assoziiert ist, beim Menschen, wobei die Zusammensetzung (i) eine therapeutisch wirksame Menge des metabolischen Derivats von Terfenadin oder ein optisch reines Isomer desselben umfasst, mit (ii) einer therapeutisch wirksamen Menge an mindestens einem nichtsteroidalen antiinflammatorischen Mittel oder nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mittel" und "eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung von Husten, Erkältung, erkältungsähnlichen Symptomen und/oder Grippesymptomen und den Beschwerden, Kopfschmerz, Schmerz, Fieber und dem allgemeinen Unwohlsein, das damit assoziiert ist, beim Menschen, wobei die Zusammensetzung (i) eine therapeutisch wirksame Menge des metabolischen Derivats von Terfenadin oder ein optisch reines Isomer umfasst, mit (ii) einer therapeutisch wirksamen Menge ab einem Abschwächungsmittel" sowie der Begriff "therapeutisch wirksame Menge an mindestens einem α-Aryl-4-substituierten Piperidinoalkanolderivat" ebenfalls in den oben beschriebenen Dosierungsmengen und dem Regime der Dosierungshäufigkeit enthalten.
- Es kann jeder geeignete Verabreichungsweg genutzt werden, um dem Patienten eine wirksame Dosierung der Zusammensetzung der Erfindung zu bieten. Es können zum Beispiel orale, rektale, parenterale, transdermale, subkutane, intramuskuläre usw. Formen der Verabreichung genutzt werden. Die Dosierungsformen beinhalten Tabletten, Pastillen, Dispersionen, Suspensionen, Lösungen, Kapseln, Patches usw.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen das metabolische Derivat von Terfenadin oder ein optisch reines Isomer desselben als Wirkstoff oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben und können auch einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel und optional andere therapeutische Inhaltstoffe enthalten.
- Der Begriff "pharmazeutisch akzeptable Salze" beinhaltet in seinem Rahmen Salze, die aus pharmazeutisch akzeptablen nicht toxischen Säuren oder Basen hergestellt werden, einschließlich anorganischen Säuren oder Basen oder organischen Säuren oder Basen. Beispiele für derartige anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Passende organische Säuren können zum Beispiel ausgewählt werden aus aliphatischen, aromatischen, isocyclischen und sulfonsauren Klassen organischer Säuren, wobei Beispiele dafür Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Glucoronsäure, Maleinsäure, Furoinsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Anthranilsäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure (Pamoasäure), Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Pantothensäure, Benzensulfonsäure, Stearinsäure, Sulfanilsäure, Alginsäure und Galacturonsäure sind. Beispiele für derartige anorganische Basen beinhalten Metallsalze, die aus Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink hergestellt sind. Passende organische Basen können zum Beispiel ausgewählt werden aus N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chloroprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumain (N-methylglucamin), Lysin und Procain.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beinhalten Zusammensetzungen, wie etwa Suspensionen, Lösungen und Elixire; Aerosole; oder Träger, wie etwa Stärken, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Verdünnungsmittel, Granulationsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zerkleinerungsmittel usw., in dem Falle der oralen Feststoffzubereitungen (wie etwa Pulver, Kapseln, und Tabletten), wobei die oralen Feststoffzubereitungen gegenüber den flüssigen Zubereitungen bevorzugt werden. Die am stärksten bevorzugten oralen Feststoffzubereitungen sind Tabletten.
- Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Dosierungseinheitsform dar, in deren Fall feste pharmazeutische Träger genutzt werden. Wenn gewünscht, können die Tabletten mittels wässriger oder nichtwässriger Standardtechniken beschichtet werden.
- Zusätzlich zu den üblichen Dosierungsformen, die oben dargelegt wurden, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch über Mittel und oder Abgabevorrichtungen zur kontrollierten Freigabe verabreicht werden, wie etwa jenen, die in den
US-Patentschriften mit den Nummern 3,845,770 ;3,916,899 ;3,536,809 ;3,598,123 ; und4,008,719 beschrieben werden. - Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können als einzelne Einheiten präsentiert werden, wie etwa Kapseln, Oblatenkapseln oder Tabletten oder Aerosolsprays, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs als Pulver oder Granulate enthalten, oder als eine Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit, einer nichtwässrigen Flüssigkeit, einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion. Solche Zusammensetzungen können mittels jeder der pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, wobei jedoch alle Methoden den Schritt der Assoziation des Wirkstoffs mit dem Träger beinhalten, der einen oder mehrere notwendige Inhaltstoffe bildet. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und gründliches Beimischen des Wirkstoffs zu den flüssigen Trägern oder den feinzerteilten festen Trägern oder beiden, und dann, wenn notwenig, Formen des Produkts in die gewünschte Präsentation hergestellt.
- Zum Beispiel kann eine Tablette durch Pressen oder Gießen, optional mit einem oder mehreren zusätzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Gepresste Tabletten können durch Pressen des Wirkstoffs in einer rieselfähigen Form, wie etwa Pulver oder Granulat, optional gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, oberflächenaktiven oder dispergierenden Mittel, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Gegossene Tabletten können durch Giessen eines Gemischs aus der staubförmigen Verbindung, die mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet wird, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Wünschenswerterweise enthält jede Tablette etwa 10 mg bis etwa 150 mg des Wirkstoffs, und jede Oblatenkapsel oder Kapsel enthält etwa 10 mg bis etwa 150 mg des Wirkstoffs, d.h. des metabolischen Derivats von Terfenadin. Am stärksten bevorzugt enthält die Tablette, Oblatenkapsel oder Kapsel jeweils eine der drei Dosierungen 30 mg, 60 mg oder 90 mg des Wirkstoffs.
- Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele definiert, die die Herstellung der Verbindung und die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sowie deren Nutzen ausführlich beschreiben. Es wird dem Fachmann einleuchten, dass viele Veränderungen sowohl der Materialien als auch der Methoden praktiziert werden können, die innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- A. Herstellung von Methyl-R-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat.
- 4-(α-Hydroxy-α-phenylbenzyl)piperidin (4,3 gm) wurde mit Methyl-p-(4-chloro-1-oxobutyl)-α,α-dimethylbenzenacetat (4,5 gm), Kaliumbicarbonat (2,9 gm), Kaliumiodid (ca. 50 mg) und Methylisobutylketon (50 ml) kombiniert und unter Rückfluss 48 Stunden lang erhitzt. Zusätzlich wurde 4-(α-Hydroxy-α-phenylbenzyl)piperidin (1,1 gm) zugefügt und das Erhitzen wurde für zusätzliche 48 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen des Gemischs auf Raumtemperatur wurde Wasser zugefügt und der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe wässrigen Natriumhydroxids auf ca. 12 angepasst. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Salzlake gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wurde mit 25%-igem Ethylacetat in Hexan behandelt. Das resultierende Präzipitat wurde gefiltert und luftgetrocknet, um Methyl-4-[1-oxo-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat zu ergeben. Dieses Zwischenpräzipitat (2,4 gm) wurde mit Tetrahydrofuran (10 ml) und (+)-β-Chlor-diisopinocamphenylboran (4,5 gm) kombiniert und 48 Stunden lang gerührt. Methanol (10 ml) und Natriumbicarbonat (1,5 gm) wurden der Reaktionslösung zugefügt, und das Gemisch wurde 12 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, um Methyl-R-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat zu ergeben.
- B. R-(+)-4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure [R-(+)-Terfenadincarboxylat].
- Methyl-R-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat (1,2 gm) wurde mit Kaliumhydroxid (0,4 gm) und Ethanol (5 ml) kombiniert und das Gemisch wurde unter Rückfluss 7 Stunden lang erhitzt. Das Ethanol wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wurde in Wasser (2 ml) gelöst. Die wässrige Lösung wurde mit Eisessig angesäuert, um einen Feststoff bereitzustellen, der aus 1:1 Methanol/Ethylacetat rekristallisiert wurde, um R-4-[1-Hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure (R-Terfenadincarboxylat) zu ergeben (mp = 213–215°C).
- C. Herstellung von Methyl-S-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl]-α,α-dimethylbenzenacetat.
- 4-(α-Hydroxy-α-phenylbenzyl)piperidin (4,3 gm) wurde mit Methyl-p-(4-chloro-1-oxobutyl)-α,α-dimethylbenzenacetat (4,5 gm), Kaliumbicarbonat (2,9 gm), Kaliumiodid (ca. 50 mg) und Methylisobutylketon (50 ml) kombiniert und unter Rückfluss 48 Stunden lang erhitzt. Zusätzlich wurde 4-(α-Hydroxy-α-phenylbenzyl)piperidin (1,1 gm) zugefügt und das Erhitzen wurde für zusätzliche 48 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen des Gemischs auf Raumtemperatur wurde Wasser zugefügt und der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe wässrigen Natriumhydroxids auf ca. 12 angepasst. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Salzlake gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Ethylacetat wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wurde mit 25%-igem Ethylacetat in Hexan behandelt. Das resultierende Präzipitat wurde gefiltert und luftgetrocknet, um Methyl-4-[1-oxo-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat zu ergeben. Dieses Zwischenpräzipitat (2,4 gm) wurde mit Tetrahydrofuran (10 ml) und (–)-β-Chlor-diisopinocamphenylboran (4,5 gm) kombiniert und 48 Stunden lang gerührt. Methanol (10 ml) und Natriumbicarbonat (1,5 gm) wurden der Reaktionslösung zugefügt und das Gemisch wurde 12 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, um Methyl-S-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat zu ergeben. Wenn das oben genannte Zwischenpräzipitat mit razemischem β-Chlordiisopinocamphenylboran umgesetzt würde, dann würde ein razemisches Gemisch aus Methyl-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat produziert werden.
- D. S-(–)-4-[1-Hudroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethykl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure [S-(–)-Terfenadincarboxylat].
- Methyl-S-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenacetat (1,2 gm) wurde mit Kaliumhydroxid (0,4 gm) und Ethanol (5 ml) kombiniert und das Gemisch wurde unter Rückfluss 7 Stunden lang erhitzt. Das Ethanol wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wurde in Wasser (2 ml) gelöst. Die wässrige Lösung wurde mit Eisessig angesäuert, um einen Feststoff bereitzustellen, der aus 1:1 Methanol/Ethylacetat rekristallisiert wurde, um S-(–)-4-[1-hydroxy-4-(4-hydroxydiphenylmethyl-1-piperidinyl)butyl]-α,α-dimethylbenzenessigsäure (S-Terfenadincarboxylat) zu ergeben (mp = 215–218°C).
- Beispiel 2
- Die Aktivitäten der Verbindungen der Erfindung auf den Histamin-H1-Rezeptor wurden unter Verwendung des [3H]Pyrilamin-Bindungsassays bewertet, wie in Chang et al., J. Neurochem. 32: 1653–1663 (1979) beschrieben. Kurz gesagt, es wurden Membranen aus bovinem Cerebellum mit [3H]Pyrilamin und variierenden Konzentrationen der Testverbindung inkubiert. Die Reaktionen wurden in 50 mM Natriumphosphatpuffer (pH-Wert 7,5) bei 25°C 30 Minuten lang ausgeführt. Die Reaktion wurde durch schnelle Vakuumfiltration auf Glasfaserfilter beendet. Die auf den Filtern gefangene Radioaktivität wurde bestimmt und mit Kontrollwerten verglichen, um die Interaktion der Testverbindung mit dem H1-Rezeptor zu ermitteln. Es kam zu folgenden Ergebnissen:
Verbindung Prozentuale Hemmung (bei verschiedenen Konzentrationen) 10–9 M 10–7 M 10–5 M R,S-Terfenadin 11,0 28,7 86,9 R-(+)-Terfenadin 11,4 19,4 90,3 R-(+)-Terfenadincarboxylat 12,4 45,2 87,3 S-(–)-Terfenadin 3,2 24,4 92,8 S-(–)-Terfenadincarboxylat 8,1 54,1 88,7 - Beispiel 3
- Einzelne ventrikuläre Myozyten wurden mittels herkömmlicher Techniken aus isolierten Katzenherzen erhalten. Die stabförmigen Einzelzellen wurden in einem HEPES-Puffer erhalten und sie wurden unter Verwendung von Saugpipetten "patch clamped". Ein Patch-Clamp-Verstärker L/M-PEC 7 wurde verwendet, um die Tracings der Ströme aufzunehmen und die aufnehmenden Elektroden wurden mit einer Lösung aus Kaliumaspartat gefüllt. Voltage-Clamp-Impulse und die Datenerfassung wurden durch einen Sperry PC/IT-Computer kontrolliert, auf dem die P-Clamp-Software läuft. Es wurden mindestens 4 Zellen mit jeder Testkonzentration der folgenden Arzneimittel untersucht: razemisches Terfenadin, razemisches Terfenadincarboxylat und Chinidin (als Referenzverbindung). Es kam zu folgenden Ergebnissen:
Konz. (μM) Blockade des verzögerten gleichrichtenden Kaliumstroms (%) Terfenadin 0,01 12 ± 9,3 0,10 39,5 ± 9,8 1,00 92,6 (92,5; 92,8) Terfenadincarboxylat 0,01 0 ± 0 0,10 0 ± 0 1,00 0 ± 0 - Diese Ergebnisse zeigen, dass Terfenadincarboxylat überraschenderweise nicht dazu neigt, Herzrhythmusstörung bei Dosierungsmengen zu verursachen, bei denen es ein deutliches Risiko, das durch Terfenadin selbst verursacht wird, für einen derartigen Nebeneffekt gibt. Beispiel 4 Orale Formulierungen-Kapseln:
Formel Menge pro Kapsel in mg. A B C Wirkstoff (S)Terfenadincarboxylat 30,0100,0 60,0 90,0 Stärke 1500 69,0 39,0 9,0 Magnesiumstearat BP 1,0 1,0 1,0 Pressgewicht 100,0 100,0 100,0 - Der Wirkstoff, der stattdessen (R)Terfenadincarboxylat oder razemisches Terfenadincarboxylat sein kann, wird gesiebt und mit den Vehikeln gemischt. Das Gemisch wird in zweiteilige harte Gelatinekapseln von geeigneter Größe unter Verwendung geeigneter Geräte gefüllt. Andere Dosierungen können hergestellt werden, indem das Füllgewicht abgeändert wird und, wenn notwendig, die Kapselgröße verändert wird, damit sie passt. Beispiel 5 Orale Formulierungen-Tabletten:
Formel Menge pro Tablette in mg. A B C Wirkstoff, (R)Terfenadincarboxylat 30,0 60,0 90,0 Laktose BP 123,5 93,5 63,5 Stärke BP 30,0 30,0 30,0 Maisquellstärke BP 15,0 15,0 15,0 Magnesiumstearat 1,5 1,5 1,5 Pressgewicht 200,0 200,0 200,0 - Der Wirkstoff, der stattdessen (S)Terfenadincarboxylat oder razemisches Terfenadincarboxylat sein kann, wird durch ein geeignetes Sieb gesiebt und mit der Laktose gemischt, bis sich eine gleichmäßige Mischung gebildet hat. Geeignete Wasservolumen werden zugefügt und die Pulver werden granuliert. Nach dem Trocknen werden die Granulate dann siebklassiert und mit dem Magnesiumstearat gemischt. Die resultierenden Granulate werden dann in Tabletten der gewünschten Form gepresst. Es können Tabletten anderer Stärken hergestellt werden, indem das Verhältnis des Wirkstoffs zum (zu den) Vehikel(n) oder dem Pressgewicht abgeändert wird.
Claims (24)
- Verwendung einer Zusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel I: Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung zum Bieten symptomatischer Erleichterung bei Hautreizung, die mit einer allergischen Störung verbunden ist, Husten, Erkältung oder Grippe, wobei die Auslösung einer Herzrhythmusstörung vermieden wird, wobei die Behandlung das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I einem menschlichen Patienten umfasst, dessen Leberfunktion nicht beeinträchtigt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Behandlung die Verabreichung einer Verbindung der Formel I in einer Menge von 1 bis 500 mg/Tag umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Behandlung die Verabreichung einer Verbindung der Formel I in einer Menge von 20 bis 200 mg/Tag umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Behandlung die Verabreichung einer Verbindung der Formel I oral in einer einzigen oder in fraktionierten Dosen umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel I in Form eines einzigen optischen Isomers vorliegt und die Zusammensetzung im Wesentlichen vom anderen derartigen Isomer frei ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Verbindung der Formel I 90 Gew.-% oder mehr des R-(+)-Stereoisomers umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Verbindung der Formel I 90 Gew.-% oder mehr des S-(–)-Stereoisomers umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel I Terfenadincarboxylat ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verbindung der Formel I ein pharmazeutisch akzeptables Salz von Terfenadincarboxylat und einer anorganischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung des Weiteren einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel umfasst.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hautreizung mit einer allergischen Störung verbunden ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hautreizung mit Sonnenurtikaria oder symptomatischem Dermographismus verbunden ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die symptomatische Erleichterung mit der Aktivität der Zusammensetzung als Antihistamin verbunden ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung des Weiteren eine therapeutisch wirksame Menge eines nichtsteroidalen antiinflammatorisch wirkenden Mittels oder eines nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mittels umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Zusammensetzung 20 mg bis 200 mg einer Verbindung der Formel I und 25 mg bis 600 mg des antiinflammatorisch wirkenden Mittels oder schmerzstillenden Mittels umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer oralen festen Zusammensetzung umfassend 20 bis 200 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes einer Verbindung der Formel I: Formel I und einer anorganischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel zur Verwendung bei der Behandlung von Hautreizung, wobei die Auslösung einer Herzrhythmusstörung vermieden wird.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16 in Form einer Tablette, Obladenkapsel oder Kapsel, die eine Einheitsdose von 30 mg, 60 mg oder 90 mg des pharmazeutisch akzeptablen Salzes der Verbindung der Formel I bereitstellt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Verbindung der Formel I in Form eines einzigen optischen Isomers vorliegt und die Zusammensetzung im Wesentlichen von dem anderen derartigen Isomer frei ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die Verbindung der Formel I 90 Gew.-% oder mehr des R-(+)-Stereoisomers umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die Verbindung der Formel I 90 Gew.-% oder mehr des S-(–)-Stereoisomers umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren eine therapeutisch wirksame Menge eines nichtsteroidalen antiinflammatorisch wirkenden Mittels oder eines nicht narkotisch wirkenden schmerzstillenden Mittels umfassend.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, umfassend 25 mg bis 600 mg des antiinflammatorisch wirkenden Mittels oder schmerzstillenden Mittels.
- Pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer oralen festen Zusammensetzung umfassend 20 bis 200 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes einer Verbindung der Formel I: Formel I und einer anorganischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel.
- Verwendung eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes einer Verbindung der Formel I Formel I und einer anorganischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Hautreizung, wobei die Auslösung einer Herzryhthmusstörung vermieden wird, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer oralen festen Zubereitung umfassend 20 bis 200 mg des pharmazeutisch akzeptablen Salzes der Verbindung der Formel I und eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers oder Vehikels vorliegt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92415692A | 1992-08-03 | 1992-08-03 | |
US92418292A | 1992-08-03 | 1992-08-03 | |
US924156 | 1992-08-03 | ||
US924182 | 1992-08-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69334145D1 DE69334145D1 (de) | 2007-07-12 |
DE69334145T2 true DE69334145T2 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=27129882
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69334008T Expired - Lifetime DE69334008T2 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfenadin-Carboxylat und die Behandlung von allergischen Erkrankungen |
DE69334145T Expired - Lifetime DE69334145T2 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung |
DE0701443T Pending DE701443T1 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfanadin Metaboliten und deren optische reine Isomeren zur Behandlung vonallegischen Krankheiten |
DE69316660T Expired - Lifetime DE69316660T3 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfanadin Metaboliten und deren optisch reine Isomere zur Behandlung von allergischen Krankheiten |
DE9320925U Expired - Lifetime DE9320925U1 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfenadin-Metabolite und deren optisch reine Isomere für die Behandlung von allergischen Störungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69334008T Expired - Lifetime DE69334008T2 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfenadin-Carboxylat und die Behandlung von allergischen Erkrankungen |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0701443T Pending DE701443T1 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfanadin Metaboliten und deren optische reine Isomeren zur Behandlung vonallegischen Krankheiten |
DE69316660T Expired - Lifetime DE69316660T3 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfanadin Metaboliten und deren optisch reine Isomere zur Behandlung von allergischen Krankheiten |
DE9320925U Expired - Lifetime DE9320925U1 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Terfenadin-Metabolite und deren optisch reine Isomere für die Behandlung von allergischen Störungen |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5375693A (de) |
EP (4) | EP0815860B1 (de) |
JP (6) | JP3041954B2 (de) |
KR (1) | KR950702420A (de) |
AT (3) | ATE162399T1 (de) |
AU (3) | AU675240B2 (de) |
BR (1) | BR9306841A (de) |
CA (1) | CA2141572C (de) |
CZ (1) | CZ27495A3 (de) |
DE (5) | DE69334008T2 (de) |
DK (3) | DK0701443T4 (de) |
ES (3) | ES2284740T3 (de) |
FI (1) | FI950467L (de) |
GB (1) | GB2284351B (de) |
GR (3) | GR960300024T1 (de) |
HK (1) | HK1045806B (de) |
HU (1) | HU226242B1 (de) |
NO (1) | NO310644B1 (de) |
PL (1) | PL174373B1 (de) |
PT (2) | PT1214937E (de) |
RO (1) | RO116043B1 (de) |
RU (1) | RU2167657C2 (de) |
SK (1) | SK12495A3 (de) |
WO (1) | WO1994003170A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ251834A (en) * | 1992-05-11 | 1997-07-27 | Merrell Dow Pharma | Use of acid derivatives of terfenadine as antihistamines |
DK0701443T4 (da) * | 1992-08-03 | 2000-12-18 | Sepracor Inc | Terfenadinmetabolitter og deres optisk rene isomerer til behandling af allergiske lidelser |
DK0703902T3 (da) * | 1993-06-24 | 1999-08-23 | Albany Molecular Res Inc | Fremgangsmåde til fremstilling af piperidinderivater |
US20020007068A1 (en) | 1999-07-16 | 2002-01-17 | D'ambra Thomas E. | Piperidine derivatives and process for their production |
WO1995010278A1 (en) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Hoechst Marion Roussel, Inc. | Treatment of allergic disorders with terfenadine carboxylate |
CN1148849A (zh) | 1994-05-18 | 1997-04-30 | 赫彻斯特马里恩鲁斯公司 | 抗组胺哌啶衍生物,其多晶形物和假同晶物的无水和水合物形式的制备方法 |
US20030045722A1 (en) * | 1994-05-18 | 2003-03-06 | Henton Daniel R. | Processes for preparing anhydrous and hydrate forms of antihistaminic piperidine derivatives, polymorphs and pseudomorphs thereof |
US5455049A (en) * | 1995-01-04 | 1995-10-03 | Ascent Pharmaceuticals, Inc. | Terfenadine oral powder |
PT812195E (pt) * | 1995-02-28 | 2003-03-31 | Aventis Pharma Inc | Composicao farmaceutica para compostos de piperidinoalcanol |
GB9513972D0 (en) * | 1995-07-08 | 1995-09-06 | Merck Sharp & Dohme | Pharmaceutical compositions |
US5906747A (en) * | 1995-11-13 | 1999-05-25 | Biosepra Inc. | Separation of molecules from dilute solutions using composite chromatography media having high dynamic sorptive capacity at high flow rates |
US5922736A (en) * | 1995-12-04 | 1999-07-13 | Celegene Corporation | Chronic, bolus administration of D-threo methylphenidate |
US6486177B2 (en) * | 1995-12-04 | 2002-11-26 | Celgene Corporation | Methods for treatment of cognitive and menopausal disorders with D-threo methylphenidate |
US6355656B1 (en) | 1995-12-04 | 2002-03-12 | Celgene Corporation | Phenidate drug formulations having diminished abuse potential |
US5908850A (en) * | 1995-12-04 | 1999-06-01 | Celgene Corporation | Method of treating attention deficit disorders with d-threo methylphenidate |
US5837284A (en) * | 1995-12-04 | 1998-11-17 | Mehta; Atul M. | Delivery of multiple doses of medications |
US5733756A (en) * | 1996-01-05 | 1998-03-31 | Celgene Corporation | Lactams and processes for stereoselective enrichment of lactams, amides, and esters |
US6201124B1 (en) | 1995-12-21 | 2001-03-13 | Albany Molecular Research, Inc. | Process for production of piperidine derivatives |
US6153754A (en) | 1995-12-21 | 2000-11-28 | Albany Molecular Research, Inc. | Process for production of piperidine derivatives |
ES2124167B1 (es) * | 1996-06-04 | 1999-09-16 | Espanola Prod Quimicos | Nuevos derivados del bencimidazol con actividad antihistaminica. |
US5925761A (en) * | 1997-02-04 | 1999-07-20 | Sepracor Inc. | Synthesis of terfenadine and derivatives |
US6962997B1 (en) * | 1997-05-22 | 2005-11-08 | Celgene Corporation | Process and intermediates for resolving piperidyl acetamide steroisomers |
HU224921B1 (hu) * | 1997-08-26 | 2006-04-28 | Aventis Pharma Inc | Vérbõséget csökkentõ piperidinoszármazékot kombinációban tartalmazó gyógyszerkészítmény |
US6194431B1 (en) * | 1998-04-14 | 2001-02-27 | Paul D. Rubin | Methods and compositions using terfenadine metabolites in combination with leukotriene inhibitors |
DE19913862C2 (de) * | 1999-03-26 | 2003-04-10 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur biokatalysierten Umsetzung schlecht wasserlöslicher Substanzen |
DE10007203A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Asta Medica Ag | Neue Kombination nichtsedierender Antihistaminika mit Substanzen, die die Leukotrienwirkung beeinflussen, zur Behandlung der Rhinitis/Konjunktivitis |
US6613907B2 (en) | 2000-11-08 | 2003-09-02 | Amr Technology, Inc. | Process for the production of piperidine derivatives with microorganisms |
US20030021849A1 (en) * | 2001-04-09 | 2003-01-30 | Ben-Zion Dolitzky | Polymorphs of fexofenadine hydrochloride |
MXPA03009259A (es) * | 2001-04-09 | 2004-06-03 | Teva Pharma | Polimorfos de clorhidrato de fexofenadina. |
WO2003020274A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Aventis Pharmaceuticals Inc. | Treatment of atopic dermatitis |
DE03757471T1 (de) * | 2002-06-10 | 2005-09-01 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Polymorphe form xvi von fexofenadin-hydrochlorid |
US20050026890A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Robinson Cynthia B. | Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an antihistamine for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease |
TW200517114A (en) | 2003-10-15 | 2005-06-01 | Combinatorx Inc | Methods and reagents for the treatment of immunoinflammatory disorders |
JP4515121B2 (ja) | 2004-03-15 | 2010-07-28 | 東芝テック株式会社 | ワイヤドットプリンタヘッド及びワイヤドットプリンタ |
JP4473021B2 (ja) | 2004-03-22 | 2010-06-02 | 東芝テック株式会社 | 窒化層形成方法、磁気回路形成部材、アーマチュア、ワイヤドットプリンタヘッド及びワイヤドットプリンタ |
US20050239830A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Vikram Khetani | Methods of diminishing co-abuse potential |
KR20070007196A (ko) * | 2004-04-26 | 2007-01-12 | 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 | 펙소페나딘 히드로클로라이드의 결정형 및 이의 제조 방법 |
US7498443B2 (en) | 2004-09-17 | 2009-03-03 | Albany Molecular Research, Inc. | Process for production of carebastine |
US7498345B2 (en) | 2004-09-17 | 2009-03-03 | Albany Molecular Research, Inc. | Process for production of piperidine derivatives |
EP1685106A2 (de) * | 2004-09-28 | 2006-08-02 | Teva Pharmaceutical Industries, Inc. | Fexofendadin-kristallform und verfahren zu deren herstellung |
BRPI0517166A (pt) * | 2004-12-09 | 2008-09-30 | Celgene Corp | uso de d-treo-metilfenidato ou um sal do mesmo |
NZ568694A (en) | 2005-11-09 | 2011-09-30 | Zalicus Inc | Method, compositions, and kits for the treatment of medical conditions |
CN101940571A (zh) * | 2007-04-13 | 2011-01-12 | 南方研究所 | 抗血管生成剂和使用方法 |
US20090076080A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Protia, Llc | Deuterium-enriched fexofenadine |
WO2014052836A2 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Dunman Paul M | Methods and compositions for treating infection |
CN115887456A (zh) | 2015-03-26 | 2023-04-04 | 杰奎琳·M·艾弗森 | 抑制与宿醉相关的症状的方法和组合物 |
DE102017130361A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-07-04 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Statorzahn und Stator mit guter elektrischer Isolierung und gleichzeitig sehr hoher Wärmeleitfähigkeit zur Leistungssteigerung von Elektromotoren |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US880801A (en) † | 1908-03-03 | Harold Larsen | Vibrator. | |
US922890A (en) † | 1907-03-26 | 1909-05-25 | Peder Joergen Hansen | Stream-motor. |
US4254129A (en) † | 1979-04-10 | 1981-03-03 | Richardson-Merrell Inc. | Piperidine derivatives |
US4552899A (en) † | 1984-04-09 | 1985-11-12 | Analgesic Associates | Cough/cold mixtures comprising non-steroidal anti-inflammatory drugs |
US4829064A (en) † | 1987-06-08 | 1989-05-09 | Analgesic Associates | Cough/cold mixtures comprising non-sedating antihistamine drugs |
US4996061A (en) † | 1987-10-07 | 1991-02-26 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical composition for piperidinoalkanol-decongestant combination |
US4929605A (en) * | 1987-10-07 | 1990-05-29 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical composition for piperidinoalkanol derivatives |
WO1993021156A1 (en) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | 4-diphenylmethyl piperidine derivatives and process for their preparation |
NZ251834A (en) | 1992-05-11 | 1997-07-27 | Merrell Dow Pharma | Use of acid derivatives of terfenadine as antihistamines |
DK0701443T4 (da) | 1992-08-03 | 2000-12-18 | Sepracor Inc | Terfenadinmetabolitter og deres optisk rene isomerer til behandling af allergiske lidelser |
DK0703902T3 (da) * | 1993-06-24 | 1999-08-23 | Albany Molecular Res Inc | Fremgangsmåde til fremstilling af piperidinderivater |
JP3712208B2 (ja) * | 1993-06-25 | 2005-11-02 | メレルファーマスーティカルズ インコーポレイテッド | 抗ヒスタミン性の4−ジフェニルメチル/ジフェニルメトキシピペリジン誘導体類を製造する新規な中間体 |
CA2128821A1 (en) * | 1993-07-27 | 1995-01-28 | Dilip J. Gole | Freeze-dried pharmaceutical dosage form and process for separation thereof |
CA2128820A1 (en) * | 1993-07-27 | 1995-01-28 | Walter G. Gowan, Jr. | Rapidly disintegrating pharmaceutical dosage form and process for preparation thereof |
WO1995010278A1 (en) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Hoechst Marion Roussel, Inc. | Treatment of allergic disorders with terfenadine carboxylate |
-
1993
- 1993-08-03 DK DK93918584T patent/DK0701443T4/da active
- 1993-08-03 EP EP97104837A patent/EP0815860B1/de not_active Revoked
- 1993-08-03 PL PL93307339A patent/PL174373B1/pl unknown
- 1993-08-03 BR BR9306841A patent/BR9306841A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-08-03 DK DK02006356T patent/DK1214937T3/da active
- 1993-08-03 ES ES02006356T patent/ES2284740T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 CA CA002141572A patent/CA2141572C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 HU HU9500313A patent/HU226242B1/hu unknown
- 1993-08-03 GB GB9502183A patent/GB2284351B/en not_active Revoked
- 1993-08-03 KR KR1019950700382A patent/KR950702420A/ko not_active Ceased
- 1993-08-03 AT AT93918584T patent/ATE162399T1/de active
- 1993-08-03 DE DE69334008T patent/DE69334008T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 PT PT02006356T patent/PT1214937E/pt unknown
- 1993-08-03 EP EP02006356A patent/EP1214937B1/de not_active Revoked
- 1993-08-03 RO RO95-00160A patent/RO116043B1/ro unknown
- 1993-08-03 AT AT02006356T patent/ATE363283T1/de active
- 1993-08-03 ES ES97104837T patent/ES2257757T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 AT AT97104837T patent/ATE322899T1/de active
- 1993-08-03 EP EP06114048A patent/EP1688142A1/de not_active Withdrawn
- 1993-08-03 AU AU47986/93A patent/AU675240B2/en not_active Expired
- 1993-08-03 EP EP93918584A patent/EP0701443B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 DE DE69334145T patent/DE69334145T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 DE DE0701443T patent/DE701443T1/de active Pending
- 1993-08-03 SK SK124-95A patent/SK12495A3/sk unknown
- 1993-08-03 DK DK97104837T patent/DK0815860T3/da active
- 1993-08-03 WO PCT/US1993/007260 patent/WO1994003170A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-03 ES ES93918584T patent/ES2086270T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 JP JP6505499A patent/JP3041954B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 DE DE69316660T patent/DE69316660T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 RU RU95107881/14A patent/RU2167657C2/ru active
- 1993-08-03 PT PT97104837T patent/PT815860E/pt unknown
- 1993-08-03 DE DE9320925U patent/DE9320925U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-02 US US08/191,061 patent/US5375693A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-01 NO NO19950374A patent/NO310644B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-02-02 FI FI950467A patent/FI950467L/fi unknown
- 1995-02-03 CZ CZ95274A patent/CZ27495A3/cs unknown
-
1996
- 1996-05-31 GR GR960300024T patent/GR960300024T1/el unknown
- 1996-11-19 AU AU71822/96A patent/AU7182296A/en not_active Abandoned
-
1998
- 1998-04-03 GR GR980400714T patent/GR3026530T3/el unknown
-
1999
- 1999-02-25 AU AU18429/99A patent/AU1842999A/en not_active Abandoned
- 1999-10-13 JP JP29122099A patent/JP3288660B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 JP JP29122399A patent/JP3288661B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 JP JP11291216A patent/JP2000086512A/ja active Pending
- 1999-10-13 JP JP29122899A patent/JP3288662B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 JP JP11291230A patent/JP3037697B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-14 GR GR20010400247T patent/GR3035417T3/el unknown
-
2002
- 2002-08-17 HK HK02106014.7A patent/HK1045806B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69334145T2 (de) | Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung | |
DE69535234T2 (de) | Mittel zur behandlung der allergischen rhinitis und anderer erkrankungen enthaltend descarboethoxyloratadin | |
DE69320975T2 (de) | Verwendung von (-) Cetirizin zur Behandlung allergischer Rhinitis und und Asthma | |
DE69610290T2 (de) | Behandlung von hornincontinenz durch verwendung von (s)-oxybutynin und (s)-desethyloxybutynin | |
DE69327328T2 (de) | Verwendund von norastemizol zur behandlung der allergischen rhinitis | |
DE69324025T2 (de) | Transdermale Behandlung der Nesselsucht mit OPTISCH REINEM (+)-CETIRIZIN | |
DE69931771T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen mit kombinationen aus terfenadinmetaboliten und leukotrienhemmer | |
DE3921006A1 (de) | Verwendung von nor-verapamil und nor-gallopamil als antiarteriosklerotica | |
AU2005222506B2 (en) | Terfenadine metabolites and their optically pure isomers for treating allergic disorders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |