DE69333842T2 - Neue 2'-O-Alkyl-Nukleoside und -Phosphoramidite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen - Google Patents
Neue 2'-O-Alkyl-Nukleoside und -Phosphoramidite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69333842T2 DE69333842T2 DE69333842T DE69333842T DE69333842T2 DE 69333842 T2 DE69333842 T2 DE 69333842T2 DE 69333842 T DE69333842 T DE 69333842T DE 69333842 T DE69333842 T DE 69333842T DE 69333842 T2 DE69333842 T2 DE 69333842T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- substituted
- guanosine
- diaminopurine riboside
- aralkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 88
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 title description 11
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 title description 9
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Natural products C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 claims abstract description 92
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 claims abstract description 46
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 claims abstract description 36
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- -1 azido, hydrazino, hydroxylamino Chemical group 0.000 claims description 44
- ZDTFMPXQUSBYRL-UUOKFMHZSA-N 2-Aminoadenosine Chemical compound C12=NC(N)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O ZDTFMPXQUSBYRL-UUOKFMHZSA-N 0.000 claims description 31
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 31
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 claims description 21
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000009615 deamination Effects 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 15
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 14
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 238000005731 phosphitylation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 7
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 7
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 7
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 5
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- ZDTFMPXQUSBYRL-LZGMGDPASA-N (3r,4s,5r)-2-(2,6-diaminopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C12=NC(N)=NC(N)=C2N=CN1C1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O ZDTFMPXQUSBYRL-LZGMGDPASA-N 0.000 claims description 4
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- MNZDCOHDXOTQON-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro-[di(propan-2-yl)amino]phosphanyl]propanenitrile Chemical compound CC(C)N(C(C)C)P(Cl)CCC#N MNZDCOHDXOTQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PTUXJHYAMCOAGT-SGTSVOGBSA-N C1=NC2=C(N1[C@H]3[C@@H]([C@@]([C@H](O3)CO)(O)ONP(O)O)O)N=C(NC2=O)N Chemical class C1=NC2=C(N1[C@H]3[C@@H]([C@@]([C@H](O3)CO)(O)ONP(O)O)O)N=C(NC2=O)N PTUXJHYAMCOAGT-SGTSVOGBSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 claims description 2
- RCHRKGAVHJRQBI-UHFFFAOYSA-N isocyanatosulfinylimino(oxo)methane Chemical compound O=C=NS(=O)N=C=O RCHRKGAVHJRQBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 5
- KREBXMAZMNXVNX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoimidazol-1-yl)isoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=NC=CN1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O KREBXMAZMNXVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 claims 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims 2
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 claims 2
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 abstract description 26
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 19
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 abstract description 11
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 abstract description 6
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 abstract description 6
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 abstract description 6
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 abstract description 5
- MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 9H-purine-2,6-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=C2NC=NC2=N1 MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 101
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 45
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 27
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 25
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 22
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 22
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 21
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 20
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 17
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- LOSXTWDYAWERDB-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(diphenyl)methyl]-2,3-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1OC LOSXTWDYAWERDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)C(Cl)=O DGMOBVGABMBZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000002103 4,4'-dimethoxytriphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)(C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H])C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 10
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 10
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 10
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 10
- 238000011160 research Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OVYNGSFVYRPRCG-KQYNXXCUSA-N 2'-O-methylguanosine Chemical compound CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=C(N)NC2=O)=C2N=C1 OVYNGSFVYRPRCG-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- CIXHNHBHWVDBGQ-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylpropan-2-amine;2h-tetrazole Chemical compound C1=NN=NN1.CC(C)NC(C)C CIXHNHBHWVDBGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 7
- 125000003729 nucleotide group Chemical class 0.000 description 7
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OIESXYCQPBKDBL-UHFFFAOYSA-N [2-cyano-2,2-bis[di(propan-2-yl)amino]ethyl] dihydrogen phosphite Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(N(C(C)C)C(C)C)(C#N)COP(O)O OIESXYCQPBKDBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- OVYNGSFVYRPRCG-UHFFFAOYSA-N 2'-O-Methylguanosine Natural products COC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 OVYNGSFVYRPRCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- MDTJHANYBMMQPJ-IDTAVKCVSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-pentoxyoxolan-3-ol Chemical compound CCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 MDTJHANYBMMQPJ-IDTAVKCVSA-N 0.000 description 4
- GLKWWDSKGCDAHR-WOUKDFQISA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-propoxyoxolan-3-ol Chemical compound CCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 GLKWWDSKGCDAHR-WOUKDFQISA-N 0.000 description 4
- XCAPQNAAANDMJX-WOUKDFQISA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoxyoxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1OCC=C XCAPQNAAANDMJX-WOUKDFQISA-N 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical group O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- JLWUWXCKSOIFPS-KQYNXXCUSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-methoxyoxolan-3-ol Chemical compound CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 JLWUWXCKSOIFPS-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- XYHVOKXYNVIWMI-IDTAVKCVSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(2,6-diaminopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)-4-pentoxyoxolan-3-ol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OCCCCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 XYHVOKXYNVIWMI-IDTAVKCVSA-N 0.000 description 3
- FEIYKIFEEYMRMI-WOUKDFQISA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(2,6-diaminopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)-4-propoxyoxolan-3-ol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OCCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 FEIYKIFEEYMRMI-WOUKDFQISA-N 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- AVOWFKRLPQBJLO-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-(4-imidazol-1-ylbutoxy)oxolan-3-ol Chemical compound O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C=NC2=C(N)N=C(N=C21)N)CCCCN1C=CN=C1 AVOWFKRLPQBJLO-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 2
- FUIMKWPZBYNTIJ-SCFUHWHPSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-nonoxyoxolan-3-ol Chemical compound CCCCCCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 FUIMKWPZBYNTIJ-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 2
- IRAKGHKXVMNAFT-CNEMSGBDSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-2-butyl-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-imidazol-1-yloxyoxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CCCC)N1C2=C(C(NC(N)=N2)=O)N=C1)N1C=CN=C1 IRAKGHKXVMNAFT-CNEMSGBDSA-N 0.000 description 2
- LABDBVWXEZIFBL-SCFUHWHPSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-nonoxyoxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound CCCCCCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 LABDBVWXEZIFBL-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 2
- JRJDSANBMJREPV-VBHAUSMQSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-octadecoxyoxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 JRJDSANBMJREPV-VBHAUSMQSA-N 0.000 description 2
- ITCXYJOAVJNNQE-WOUKDFQISA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-propoxyoxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound CCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 ITCXYJOAVJNNQE-WOUKDFQISA-N 0.000 description 2
- QNIZHKITBISILC-RPKMEZRRSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyloxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound C1=NC(C(NC(N)=N2)=O)=C2N1[C@]1(C)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O QNIZHKITBISILC-RPKMEZRRSA-N 0.000 description 2
- YCHNAJLCEKPFHB-GWTDSMLYSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purin-6-one;hydrate Chemical compound O.C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YCHNAJLCEKPFHB-GWTDSMLYSA-N 0.000 description 2
- UYARPHAXAJAZLU-KQYNXXCUSA-N 3'-O-methylguanosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 UYARPHAXAJAZLU-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-butanol Chemical compound CC(C)C(C)O MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLOYHOIYHGLRPO-GJDPQZJCSA-N N-[9-[(2R,3R,4R,5R)-2-butyl-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-imidazol-1-yloxyoxolan-2-yl]-6-oxo-1H-purin-2-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound C(C(C)C)(=O)NC=1NC(C=2N=CN([C@]3([C@H](ON4C=NC=C4)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)CCCC)C=2N=1)=O JLOYHOIYHGLRPO-GJDPQZJCSA-N 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 238000010934 O-alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- XGYUOGLHVKHRRK-SCFUHWHPSA-N O[C@@H]1[C@H](OP(O)(CCC#N)N(C(C)C)C(C)C)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=C(N)NC2=O)=C2N=C1 Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(CCC#N)N(C(C)C)C(C)C)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=C(N)NC2=O)=C2N=C1 XGYUOGLHVKHRRK-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007022 RNA scission Effects 0.000 description 2
- MUJAPBLBQIDQSQ-CCUFREDKSA-N [(2r,3s,4r,5r)-5-(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxyphosphonamidous acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)N)O[C@H]1N1C(N=C(N)NC2=O)=C2N=C1 MUJAPBLBQIDQSQ-CCUFREDKSA-N 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 2
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- DDYAZDRFUVZBMM-UHFFFAOYSA-N chloro-[chloro-di(propan-2-yl)silyl]oxy-di(propan-2-yl)silane Chemical compound CC(C)[Si](Cl)(C(C)C)O[Si](Cl)(C(C)C)C(C)C DDYAZDRFUVZBMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- RXOFNBRSRASDOW-UVLLPENVSA-N n-[9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-nonoxyoxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CCCCCCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C(C)C)=NC2=O)=C2N=C1 RXOFNBRSRASDOW-UVLLPENVSA-N 0.000 description 2
- AYTDAYHUQPDOGW-XWXWGSFUSA-N n-[9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-pentoxyoxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C(C)C)=NC2=O)=C2N=C1 AYTDAYHUQPDOGW-XWXWGSFUSA-N 0.000 description 2
- MYRREZDORKEHKW-UBEDBUPSSA-N n-[9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-propoxyoxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C(C)C)=NC2=O)=C2N=C1 MYRREZDORKEHKW-UBEDBUPSSA-N 0.000 description 2
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- UKZFUHRGCGSVTP-SXBJJNBASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-(2,6-diaminopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C12=NC(N)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O.C12=NC(N)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O UKZFUHRGCGSVTP-SXBJJNBASA-N 0.000 description 1
- VGFVTPAWHPJDSV-VBHAUSMQSA-N (2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)-4-octadecoxyoxolan-3-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 VGFVTPAWHPJDSV-VBHAUSMQSA-N 0.000 description 1
- QVLICSVJHJQZPY-SCFUHWHPSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(2,6-diaminopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)-4-nonoxyoxolan-3-ol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OCCCCCCCCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 QVLICSVJHJQZPY-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 1
- LABTWGUMFABVFG-ONEGZZNKSA-N (3E)-pent-3-en-2-one Chemical compound C\C=C\C(C)=O LABTWGUMFABVFG-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- JUDOLRSMWHVKGX-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-1$l^{6},2-benzodithiol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)SS(=O)(=O)C2=C1 JUDOLRSMWHVKGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYMUQTNXKPEMLM-UHFFFAOYSA-N 1-bromononane Chemical compound CCCCCCCCCBr AYMUQTNXKPEMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 1-bromopentane Chemical compound CCCCCBr YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNJOCVLVYVOUGB-UHFFFAOYSA-N 1-iodooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCI ZNJOCVLVYVOUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOPIOIXCTXTMOG-UHFFFAOYSA-N 103769-63-7 Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(N=C4C(N=CO4)=C4)C4=C3NC2=C1 HOPIOIXCTXTMOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- SXUXMRMBWZCMEN-ZOQUXTDFSA-N 2'-O-methyluridine Chemical class CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 SXUXMRMBWZCMEN-ZOQUXTDFSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJCJJYNVIYVQR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromopropyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCBr)C(=O)C2=C1 VKJCJJYNVIYVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDDIQDJMKQBKW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobutyl)-1h-imidazole Chemical compound BrCCCCC1=NC=CN1 UFDDIQDJMKQBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKVHAKICMNABGB-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopentyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCCBr)C(=O)C2=C1 QKVHAKICMNABGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXRFURDJDAZMG-IOSLPCCCSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-(methylsulfanylmethoxy)oxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound CSCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=C(N)NC2=O)=C2N=C1 BFXRFURDJDAZMG-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 1
- PJUHXMMALNJWCM-IDTAVKCVSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-pentoxyoxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound CCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 PJUHXMMALNJWCM-IDTAVKCVSA-N 0.000 description 1
- LHMBHNLUPQBEGL-IOSLPCCCSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4s,5r)-4-ethoxy-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(N)=NC2=O)=C2N=C1 LHMBHNLUPQBEGL-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- OALHHIHQOFIMEF-UHFFFAOYSA-N 3',6'-dihydroxy-2',4',5',7'-tetraiodo-3h-spiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 OALHHIHQOFIMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPVIGLHWNQLEQO-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyheptan-4-one Chemical compound CCCC(=O)C(CC)OC PPVIGLHWNQLEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYYIULNRIVUMTQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloroguanine Chemical compound NC1=NC(Cl)=C2N=CNC2=N1 RYYIULNRIVUMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKKXEIQIGGPMHT-UHFFFAOYSA-N 7h-purine-2,8-diamine Chemical group NC1=NC=C2NC(N)=NC2=N1 VKKXEIQIGGPMHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-FJFJXFQQSA-N 9-beta-D-arabinofuranosylguanine Chemical compound C12=NC(N)=NC(O)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-FJFJXFQQSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- RVFWCYMHEBOKBM-ORXWAGORSA-N C1=NC(C(NC(N)=N2)=O)=C2N1[C@]1(CCCCC)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O Chemical compound C1=NC(C(NC(N)=N2)=O)=C2N1[C@]1(CCCCC)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O RVFWCYMHEBOKBM-ORXWAGORSA-N 0.000 description 1
- LZTJKDVQXIQIOG-UHFFFAOYSA-N CC(C)N(C(C)C)C(CP(O)(O)O)(C#N)N(C(C)C)C(C)C Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(CP(O)(O)O)(C#N)N(C(C)C)C(C)C LZTJKDVQXIQIOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004394 Complementary RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 1
- 101100206458 Mus musculus Them4 gene Proteins 0.000 description 1
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- 241000287433 Turdus Species 0.000 description 1
- NKQDUBMBJGNRPC-SDBHATRESA-N [(2r,3r,4r,5r)-5-(2,6-diaminopurin-9-yl)-3,4-dipropoxyoxolan-2-yl]methanol Chemical compound CCCO[C@@H]1[C@H](OCCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1 NKQDUBMBJGNRPC-SDBHATRESA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZEYVTFCMJSGMP-UHFFFAOYSA-N acridone Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3NC2=C1 FZEYVTFCMJSGMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 238000005937 allylation reaction Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003865 brosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002812 cholic acid derivative Substances 0.000 description 1
- 150000001842 cholic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N epalrestat Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C(/C)\C=C1/SC(=S)N(CC(O)=O)C1=O CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003843 furanosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005241 heteroarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000002962 imidazol-1-yl group Chemical group [*]N1C([H])=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 150000002634 lipophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPULCYXEYODQOG-AKAIJSEGSA-N n-[9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-methoxyoxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C(C)C)=NC2=O)=C2N=C1 RPULCYXEYODQOG-AKAIJSEGSA-N 0.000 description 1
- HRFRDLYZTHJDNR-YUGARCTCSA-N n-[9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-octadecoxyoxolan-2-yl]-6-oxo-3h-purin-2-yl]-2-methylpropanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(NC(=O)C(C)C)=NC2=O)=C2N=C1 HRFRDLYZTHJDNR-YUGARCTCSA-N 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001736 nosyl group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C([N+](=O)[O-])C=C1)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 150000005053 phenanthridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002988 phenazines Chemical class 0.000 description 1
- CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N phenyl azide Chemical class [N-]=[N+]=NC1=CC=CC=C1 CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000001725 pyrenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 210000001324 spliceosome Anatomy 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
- C07H19/10—Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
- C07H19/20—Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung ist auf Verfahren zur Herstellung von 2'-O-Alkylguanosin und 2'-O-Alkylguanosinanaloga, von Phosphoramiditen dieser Verbindungen und Verfahren zu ihrer Verwendung gerichtet.
- Hintergrund der Erfindung
- Eine Anzahl von Oligonucleotidanaloga sind hergestellt worden. Eine Klasse von Oligonucleotiden, die synthetisiert worden sind, sind die 2'-O-substituierten Oligonucleotide. Diese Oligonucleotide weisen bestimmte einmalige und nützliche Eigenschaften auf. In der US-Patentanmeldung Nr. 814,961, erteilt am 24. Dezember, 1991, mit dem Titel Gapped 2' Modified Phosphorothioate Oligonucleotides, übertragen an denselben Rechtsnachfolger wie diese Anmeldung, europäisches Äquivalent veröffentlicht als
EP061895A - In einem jüngsten Artikel, Sproat, B. S., Beijer, B. und Iribarren, A., Nucleic Acids Research, 1990, 18: 41, beachteten die Autoren außerdem die Verwendung von 2'-O-Methyl-substituierten Oligonucleotiden als „wertvolle Antisenseproben zur Untersuchung des Vor-mRNA-Splicens und der Struktur von Spliceosomen".
- 2'-O-Methyl- und -ethylnucleotide und Verfahren zu ihrer Herstellung sind von einer Vielzahl von Autoren berichtet worden.
- Robins, M. J., Naik, S. R. und Lee, A. S. K., J. Org. Chem., 39: 1891 (1974) berichteten von einer Synthese mit geringer Ausbeute von 2'-O- und 3'-O-Methylguanosin über eine Zinn(II)-chlorid-katalysierte Monomethylierung durch Diazomethan. Wie später von Robins, M. J., Hansske, F. und Bernier, S. E., Can. J. Chem., 59: 3360 (1981) berichtet wurde, „sind geeignete und Hochleistungsverfahren für die Synthese der 2'-O- und 3'-O-Methylether von Adenosin, Cytidin und Uridin erfunden worden... Jedoch stellte Guanosin signifikante Schwierigkeiten dar". In dem vorhergehenden Dokument berichteten die Autoren über eine verbesserte Synthese von 2'-O- und 3'-O-Methylguanosin. Die Synthese wurde durch Ausführen der Zinn(II)-chloridkatalysierten Diazomethanmethylierung von 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin(2-aminoadenosin) anstelle von Guanosin verbessert. Die Diaminopurineinheit wurde dann zu der entsprechenden Guanineinheit mit Adenosindeaminase reduziert. Es wurde berichtet, daß in einer weiteren Diazotierungsreaktion, beschrieben von Singer und Kusmierek, Biochemistry 15: 5052 (1976), ein Gemisch aus 2'- und 3'-O-Ethylguanosin aus der Behandlung von Guanosin mit Diazoethan resultiert. Die Alkylierung führte ebenso zur Alkylierung der heterocyclischen Base. Das alkylierte Produkt wurde mit einer Base behandelt, um die Ethylgruppe von der heterocyclischen Base zu entfernen. Das resultierende Produkt wurde aufgrund desselben UV-Spektrums wie das von Guanosin, bei dem sich aber Rf von dem Rf von Guanosin unterschied, identifiziert.
- Eine weitere Verbesserung in der Synthese von 2'-O-Methylnucleosiden wurde von Inoue, H., Hayase, Y. Imura, A., Iwai, S., Miura, K. und Ohtsuka, E., Nucleic Acids Research, 15: 6131 (1987) berichtet. Dieses Syntheseverfahren wurde unter Verwendung von CH3I in Gegenwart von Ag2O ausgeführt. Dieses Verfahren erwies sich für alle der bekannten Nucleotide mit Ausnahme von Guanosin als nüztlich. Wie durch diese Autoren berichtet, erwies sich Guanosin für dieses Syntheseverfahren als widerstandsfähig. Daher müssen die Autoren erneut die 2'-O-Methylierung von Guanosin mit Diazomethan ausführen. Um die Methylierung der Aminofunktionalität der Guanin-Grundeinheit zu vermeiden, wurde die Guanin-Grundeinheit mit einer Isobutyrylgruppe blockiert. Um außerdem die Methylveresterung der 3'-O-Funktionalität der Zuckereinheit zu vermeiden wurde eine TIPDS- Blockiergruppe (Tetraisopropyldisiloxan-Blockiergruppe) verwendet, um sowohl 3'- als auch die 5'-Hydroxyle der Zuckereinheit zu blockieren.
- Sproat et al., supra und Sproat, B. S., Iribarren, A. M., Garcia, R. G. and Beijer, B., Nucleic Acids Research, 19: 733 (1991) sprachen die Synthese von 2'-O-Methylguanosin (und 2'-O-Allylguanosin) an. In beiden von diesen Veröffentlichungen von Sproat et al. stellen die Forscher einen weiteren synthetischen Weg für 2'-O-Methylguanosin und 2'-O-Allylguanosin dar. Sie charakterisierten den weiteren Weg in bezug auf die vorher bekannten Syntheseverfahren als „Vermeidungen... der Verwendung des stark toxischen und möglicherweise explosiven Reagens Diazomethan" und sind „weit besser als die Verwendung von Silberoxid/Methyliodid". Dasselbe Syntheseverfahren von Sproat und anderen Forschern wurde ebenso in B. S. Sproat und A. I. Lamond, „2'-O-Methyloligoribonucleotides: synthesis and applications", Oligonucleotides and Analogues, Hrsg. F. Eckstein, (IRL Press, 1991), die die Synthesen von 2'-O-Methylribonucleosid-3'-O-phosphoramiditen beschreiben, veröffentlicht. Die hierin beschriebene Uridinphosphoramiditsynthese erfordert sowohl Basen- als auch Zuckerschutz des Ausgangsnucleosids vor der Alkylierung. Nachdem die Basen- und Zuckerschutzgruppen an dem Uridin an der entsprechenden Stelle sind, wird es alkyliert. Nach der Alkylierung wird die Basenschutzgruppe entfernt, gefolgt von 5'-O-Dimethoxytritylierung und Phosphitylierung. Die Cytidinphosphoramiditsynthese, beschrieben von Sproat and Lamond, nutzt (und erfordert daher) das Basen- und Zucker-blockierte 2'-O-Methyluridinanalogon. Dieses Analogon wird dann zu einem blockierten Cytidinanalogon umgewandelt, die Blockiergruppe wird von dem Zucker entfernt, das Analogon wird dimethoxytrityliert und schließlich phosphityliert. Die Guanosinphosphoramiditsynthese, gelehrt von Sproat and Lamond, geht von einem 2-Amino-6-chlornucleosid mit blockierten 3'- und 5'-Zuckerhydroxygruppen aus. Dieses Nucleosid wird zu einem 2,6-Dichlorderivat umgewandelt. Die Dichlorverbindung wird dann 2'-O-alkyliert. Nach der O-Alkylierung wird die Dichlorverbindung zu einem Diazidozwischenprodukt umgewandelt. Das Diazidozwischenprodukt wird wiederum zu einem Diaminozwischenprodukt umgewandelt. Das Diaminozwischenprodukt wird dann zu dem Guanosinanalogon deaminiert. Die 2-Aminogruppe des Guanosinanalogons wird nach der Dimethoxytritylie rung und schließlich Phosphitylierung blockiert. Diese Guanosinverfahrensweise wird ebenso in Sproat, et. al., Nucleic Acids Research, 1991 19: 733 veröffentlicht.
- Die obigen Syntheseverfahren umfassen mehrere Schritte und zahlreiche Reagensbehandlungen – 9 unterschiedliche Reagensbehandlungen für Uridin, 10 für Cytidin und 12 für Guanosin. Für die Cytidin- und Guanosinverbindungen ist mindestens eines der Reagenzien, das erforderlich ist, nicht ohne weiteres verfügbar und ist daher ein sehr teures Reagens.
- Andere Gruppen lehrten die Herstellung von anderen 2'-O-alkylierten Nucleosiden. 2'-O-Methylthiomethylguanosin wurde von Hansske, F., Madej, D. und Robins, M. J., Tetrahedron, 40: 125 (1984) berichtet. Es wurde als ein Nebenprodukt eines Oxidationsschrittes während der Umwandlung von Guanosin zu 9-β-D-arabinofuranosylguanin, d. h. das Arabinoanalogon von Guanosin, hergestellt. Die Zugabe der 2'-O-Methylthiomethyleinheit ist ein Artefakt aus dem DMSO-Lösungsmittel, das während des Oxidationsverfahrens verwendet wird. Das 2'-O-Methylthiomethylderivat von 2,6-Diaminopurinribosid wurde ebenso in der Veröffentlichung von Hansske et al. berichtet. Es wurde ebenso als ein Artefakt aus dem DSMO-Lösungsmittel erhalten.
- Außerdem offenbaren Gladkaya, et al., Khim. Prir. Soedin., 1989, 4, 568 N1-Methyl-2'-O-(tetrahydropyran-2-yl) und 2'-O-Methylguanosin. Sproat, et al., Nucleic Acids Research, 1991, 19, 733 lehren die Herstellung von 2'-O-Allylguanosin. Die Allylierung von Guanosin erfordert einen weiteren Syntheseweg. Iribarren, et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 1990, 87, 7747 untersuchten ebenso 2'-O-Allyloligoribonucleotide. Iribarren, et al. führten 2'-O-Methyl-, 2'-O-Allyl- und 2'-O-Dimethylallyl-substituierte Nucleotide in Oligoribonucleotide ein, um die Wirkung dieser RNA-Analoga auf die Antisenseanalyse zu untersuchen. Iribarren fand heraus, daß 2'-O-Allyl-enthaltende Oligoribonucleotide gegen die Digestion durch entweder RNA- oder DNA-spezifische Nukleasen resistent sind und etwas resistenter gegen Nukleasen mit doppelter RNA/DNA-Spezifizität als 2'-O-Methyloligoribonucleotide sind. Jedoch fand Iribarren heraus, daß 2'-O-Dimethylallyl-enthaltende Oligoribonucleotide verringerte Hybridisierung an komplementäre RNA-Sequenzen im Vergleich zu 2'-O-Methyloligoribo nucleotiden aufweisen. Daher schlug Iribarren vor, daß weitere Versuche, alkylierte RNA-Proben herzustellen, insbesondere die, die besser als 2'-Allylcytidinenthaltende Oligoribonucleotide sind, auf 2'-O-Alkylgruppen, die weniger als fünf Kohlenstoffatome enthalten, eingeschränkt werden sollten.
- Bestimmte Oligonucleotide, die 2'-O-Alkyl-substituierte Nucleotide enthalten, sind vielversprechende Kandidaten zur Verwendung als humane Pharmazeutika. Die mit langkettigen Alkylgruppen (d. h. vier oder mehreren Kohlenstoffatomen) sind besonders nützlich. Beispielsweise können langkettige Alkylgruppen funktionelle Gruppen in entsprechende Orientierung mit dem gegenüberliegenden Strang bei der Stranghybridisierung bringen. Daher sind langkettige 2'-O-Alkylnucleotide, wie langkettige 2'-O-Alkylguanosinnucleotide, in einigen Fällen stark wünschenswert. Zur Verwendung bei therapeutischen Tests im großen Umfang und eventuell zur humanen pharmazeutischen Verwendung müssen große Mengen von diesen Oligonucleotiden synthetisiert werden. Die großen Mengen an Oligonucleotiden erfordern wiederum große Mengen an 2'-O-Alkylnucleosidphosphoramiditen, die beim Synthetisieren der Oligonucleotide verwendet werden. Daher müssen sowohl die Kosten als auch die Reinheit der Ausgangsphosphoramidite, die bei der Synthese von diesen Oligonucleotiden verwendet werden, berücksichtigt werden. Als allgemeiner Grundsatz gilt, wenn sich die Anzahl an Syntheseschritten erhöht, erhöhen sich die Herstellungskosten. Wenn sich außerdem die Anzahl an Schritten erhöht, steigen die Qualitätsprobleme. Im Hinblick darauf ist es offensichtlich, daß ein großer Bedarf an neuen und verbesserten Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden und Nucleosidphosphoramiditen besteht.
- Gegenstände der Erfindung
- Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, Verfahren zur Synthese von 2'-O-alkyliertem Guanosin und Guanosinanaloga bereitzustellen.
- Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, neue und verbesserte Synthesen von 2'-O-Alkylguanosinphosphoramiditen bereitzustellen.
- Diese und andere Gegenstände werden dem Fachmann aus einer Prüfung der vorliegenden Beschreibung und der anhängenden Ansprüche offensichtlich.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2'-O-alkyliertem Guanosin-3'-O-phosphoramidit, umfassend die Schritte:
das Alkylieren eines 2,6-Diamino-9-(ribofuranosyl)purins in Gegenwart eines Metallhydrids unter Bildung eines 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkylierten Ribofuranosyl)purins
das Deaminieren des 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkylierten Ribofuranosyl)purins unter Bildung eines 2'-O-alkylierten Guanosins;
das Blockieren der 5'-Hydroxyleinheit des 2'-O-alkylierten Guanosins; und
das Phosphitylieren der 3'-Position des 5'-blockierten 2'-O-alkylierten Guanosins. - Diese Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung von 2'-O-substituiertem Guanosin bereit, umfassend:
das Behandeln von 2,6-Diaminopurinribosid mit einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH und mit einer Verbindung mit der Formel R-L, wobei R eine aliphatische oder alicyclische Gruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-substituiertem 2,6-Diaminopurinribosid und 3'-O-substituiertem 2,6-Diaminopurinribosid, wobei der Substituent die aliphatische oder alicyclische Gruppe ist;
das Deaminieren des 2'-O-substituierten 2,6-Diaminopurinribosids, um das 2'-O-substituierte Guanosin zu ergeben; und
das Rückgewinnen des 2'-O-substituierten Guanosins. - Diese Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung von 2'-O-Alkylguanosin bereit, umfassend:
das Behandeln von 2,6-Diaminopurinribosid mit einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH und einer Verbindung der Formel R-L, wobei R die Alkylgruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid;
das Behandeln des 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosids mit Adenosindeaminase; und
das Rückgewinnen des 2'-O-Alkylguanosins. - Diese Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines 3'-O-Phosphoramidits von 2'-O-Alkylguanosin bereit, umfassend:
das Behandeln von 2,6-Diaminopurinribosid mit einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH und einer Verbindung der Formel R-L, wobei R die Alkylgruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid;
das Behandeln des 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosids mit Adenosindeaminase unter Bildung von 2'-O-Alkyl-guanosin;
das Schützen der 2-NH2-Einheit des 2'-O-Alkyl-guanosins mit einer Schutzgruppe;
das Schützen der 5'-OH-Einheit des 2'-O-Alkyl-guanosins mit einer weiteren Schutzgruppe;
das Phosphitylieren der 3'-OH-Einheit des geschützten 2'-O-Alkyl-guanosins; und
das Rückgewinnen des 3'-O-Phosphoramidits von 2'-O-Alkylguanosin. - Abgesehen von der Herstellung mit Diazomethan hat sich die direkte Alkylierung von Guanosin bisher als schwierig erwiesen. Die vorliegende Erfindung stellt die direkte 2'- und 3'-O-Alkylierung von 2,6-Diamino-9-(-β-D-ribofuranosyl)purin, d. h. 2,6-Diaminopurinribosid oder 2-Aminoadenosin, bereit, die mit anschließender Deaminierung des 2'-O-alkylierten 2,6-Diaminopurinribosids zu dem entsprechenden 2'-O-alkylierten Guanosin ausgeführt werden kann. Diese Alkylierung kann, wenn gewünscht, ohne Verwendung von Blockiergruppen an weder dem Heterocyclus noch den Zuckereinheiten des Nucleosids praktiziert werden. Außerdem ist im Gegensatz zur Verwendung von Diazomethan, das nur das Methylalkylierungsprodukt ergeben wird, die Alkylierung, wie in dieser Erfindung praktiziert, nicht nur auf die direkte Methylalkylierung beschränkt, sondern wird verwendet, um eine Fülle von Alkylsubstituierten Guanosin- und 2,4-Diaminopurinribosidverbindungen zu erhalten. Diese in der Erfindung verwendeten notwendigen Verbindungen mit der Formel R-L, wobei R eine Alkylgruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, sind entweder kommer ziell erhältlich, in der Literatur bekannt oder können durch Verfahrensweisen analog zu den bekannten Literaturverbindungen hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zweischritt-Alkylierungsverfahren unterscheiden sich außerdem von dem Sechsschritt-Verfahren der Sproat et al. Forscher. Siehe die oben genannten Veröffentlichungen Nucleic Acids Research, 18: 41 (1990) und Nucleic Acids Research, 19: 733 (1991). Bei diesen Verfahrensweisen muß 2-Amino-6-chlorpurinribosid zunächst an sowohl den 3'- als auch 5'-Positionen blockiert, zu dem 2,6-Dichlorderivat umgewandelt, an der 6-Purinposition blockiert, zu dem 2'-O-Methyl- oder 2'-O-Allylderivat derivatisiert, zu dem 2,6-Diaminoderivat umgewandelt, an den 3'- und 5'-Positionen entblockiert und schließlich zu dem 2'-O-Methyl- oder 2'-O-Allylguanosinprodukt deaminiert werden.
- Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren wird die Alkylierung direkt an 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin mit einer geeigneten Verbindung mit der Formel R-L, wobei R eine Alkylgruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, in Gegenwart einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH durchgeführt. Die Alkylierung kann auf die Monoalkylierung durch Einschränken der Menge von entweder der R-L-Gruppe oder der Base auf eine stöchiometrische (oder äquivalente) Menge begrenzt werden. Alternativ kann die Dialkylierung (an sowohl den 2'- als auch 3'-Positionen) durch die Verwendung einer überschüssigen R-L-Gruppe und Base praktiziert werden, um gleichzeitig sowohl die 2'- als auch die 3'-Positionen zu alkylieren.
- Während man nicht an eine Theorie gebunden sein möchte, ist beobachtet worden, daß die Alkylierung an der 2'-Position im Vergleich zu der 3'-Position vorherrscht. Im allgemeinen wird ein Verhältnis von etwa 7:3 bis etwa 8:2 der 2'- bis 3'-Alkylierungsprodukte erhalten (wie durch DC bestimmt). Für sowohl DC als auch die präparative Chromatographie weißt das 2'-Produkt im allgemeinen eine schnellere Rf als das 3'-Produkt auf. Der Vorteil dieses Rf-Unterschiedes kann genutzt werden, um die 2'-O- und 3'-O-Produkte voneinander oder von 2'-O-, 3'-O-dialkylierten Produkten zu trennen. Daher können die 2'- und 3'-Alkylierungsprodukte durch Verfahren, wie Kieselgelchromatographie, wenn gewünscht, getrennt werden.
- Für die Alkylgruppen, die im allgemeinen größer als Propyl sind, kann die Deaminierungsrate des 2'-Produktes gegen das 3'-Produkt zur Trennung der 2'-O- und 3'-O-Produkte genutzt werden. Daher werden die Gemische aus 2'-O- und 3'-O-alkylierten 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin der Deaminierung mit Adenosindeaminase unterzogen werden. Die enzymatische Deaminierung des 2'-O-Produktes ist leichter als die Deaminierung des 3'-O-Produktes. Dieser Unterschied in der Deaminierungsrate ermöglicht die Trennung des deaminierten 2'-Produktes, d. h. dem 2'-O-alkylierten Guanosins, von dem langsameren oder nicht-deaminierten 3'-Produktes, d. h. dem 2,6-Diamino-9-(3'-O-alkylierten-β-D-ribofuranosyl)purins. Außerdem sind Verfahren wie die Kristallisation genutzt worden, um weiterhin ein 2'-Produkt von dem entsprechenden 3'-Produkt durch Trennen des 2'-O-alkylierten Diaminopurinribosidproduktes von dem entsprechenden 3'-O-alkylierten Diaminopurinribosidproduktes zu trennen.
- Eine bevorzugte Base, die zur Alkylierung genutzt wird, ist Natriumhydrid. Andere geeignete Basen können ebenso genutzt werden, jedoch müssen diese Basen ausreichend Basenstärke aufweisen, um das Proton von der 2'- (oder 3'-) Hydroxyleinheit des 2,6-Diaminopurinribosidausgangsmaterials zu entfernen. Während nicht gewünscht wird, an eine Theorie gebunden zu sein, kann irgendeine Base mit einem pKa von etwa 10 pKa-Einheiten größer als der pKa des Protons der 2'-Hydroxyleinheit des 2,6-Diaminopurinribosidausgangsmaterials verwendet werden. Spezieller können Basen mit einem pKb größer als pKb von Natriumhydrid günstig ausgewählt werden. Diese Basen können aus der Zusammenstellung von Basen, wie der, die in Tabelle 1, Seite 220 von March, J. Advanced Organic Chemistry, Wiley-Interscience, John Wiley & Sons, New York, 1985 angegeben werden, ausgewählt werden.
- Die erfindungsgemäßen Alkylierungsreaktionen werden typischerweise in DMF als das Lösungsmittel durchgeführt. Andere geeignete Lösungsmittel umfassen DMSO, N-Methylpyrolidon und Sulfolon.
- Vorzugsweise wird die Deaminierung durch die Verwendung von Deaminaseenzymen durchgeführt. Besonders bevorzugt ist Adenosindeaminase. Besonderes geeignet zur Verwendung ist Adenosin Deaminase Typ II erhältlich von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO. Andere Deaminierungsreagenzien können ebenso eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Deaminierungsreaktionen werden typischerweise in einem Gemischlösungsmittel, das ein organisches Lösungsmittel und einen wässerigen Puffer enthält, durchgeführt. Geeignet zur Verwendung als das organische Lösungsmittel sind DMSO, N-Methylpyrolidon und Sulfolon. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Deaminierung unter Verwendung von DMSO als organisches Lösungsmittel erreicht. Geeignet zur Verwendung als wässeriger Puffer sind Puffer mit einem pH, der zu dem pH-Bereich der Verwendung des Deaminaseenzyms kompatibel ist. Bevorzugt sind Phosphatpuffer, wie Natriumphosphat und Trispuffer.
- Um das 2'-Produkt gegen 3'-Produkt durch Beseitigung irgendeines 3'-Produktes anzureichern, wird eine TIPDS-Schutzgruppe (Tetraisopropylsiloxan-Schutzgruppe) verwendet, um die 3'- und 5'-Hydroxyleinheiten der Zuckeranteile des 2,6-Diaminopurinribosids zu schützen. In derselben Weise würde das ausschließliche 3'-Produkt durch die Verwendung einer basenstabilen, nicht-wandernden 2'-O-Schutzgruppe erhältlich sein. Diese basenstabilen, nicht-wandernden Schutzgruppen umfassen Tetrahydropyranyl (THP), 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl (Mthp), 1-[(2-Chlor-4-methyl)phenyl-4-methoxypiperidin-4-yl (Ctmp), Triphenylmethyl (trityl), Mono-, Di- und Tri-methoxytrityl und andere ähnliche Schutzgruppen, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Gemäß dieser Erfindung werden ebenso verbesserte Verfahren zur Herstellung von 2'-O-alkylierten Guanosinphosphoramiditen bereitgestellt.
- Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren kann die Herstellung eines 2'-O-alkylierten Guanosin-3'-O-phosphoramidits die Schritte des Alkylierens eines 2,6-Diamino-9-(ribofuranosyl)purins unter Bildung eines 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkylierten Ribofuranosyl)purins; des Deaminierens des 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkylierten Ribofuranosyl)purins unter Bildung eines 2'-O-alkylierten Guanosins; des Blockierens der 5'-Hydroxyleinheit des 2'-O-alkylierten Guanosins; und des Phosphitylierens der 3'-Position des 5'-blockierten 2'-O-alkylierten Guanosins umfassen.
- Das 3'-O-Phosphoramidit von 2'-O-Alkylguanosin und 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkyl-β-D-ribofuranosyl)purin kann in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch die Umsetzung von 2-NH2, 5'-OH-geschütztem 2'-O-Alkylguanosin oder 2=NH2, 6-NH2 und 5'-OH-geschütztem 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkyl-β-D-ribofuranosyl)purin mit kommerziell erhältlichen Reagenzien, die dem Fachmann bekannt sind, wie 2-Cyanoethyl-N,N-diisopropylaminochlorphosphin bereitgestellt werden.
- 2'-O-Alkylguanosin und 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid kann an dem 3'-OH phosphityliert werden, um Phosphoramidite durch in der Technik bekannte Verfahren, wie durch den Schutz der NH2-Einheiten (2- oder 2- bzw. 6-NH2) und 5'-OH-Einheit, gefolgt von der Reaktion mit Cyanoethyl-N,N-diisopropylaminochlorphosphin bereitzustellen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie hierin bereitgestellt, können in Oligomere durch dem Fachmann bekannte Verfahren eingeführt werden.
- Im Rahmen dieser Erfindung bezieht sich der Ausdruck „Nucleosid" auf einen Zucker und eine Base, die normalerweise über einen „anomeren" Kohlenstoff an dem Zucker miteinander verbunden sind. Sowohl α- als auch β-Zucker sind in die vorliegende Erfindung einbezogen. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Nucleosidzucker ein Pentofuranosylzucker, jedoch können andere Zucker ebenso verwendet werden, wie carbocyclische oder 4'-Deoxy-4'-thiozuckeranaloga.
- Der Ausdruck „Oligonucleotid" oder „Oligomer", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Polynucleotid, das aus natürlich vorkommenden Basen und Furanosylgruppen gebildet wird, die durch native Phosphodiesterbindungen verbunden sind. Oligonucleotide werden natürlich mindestens ein 2'-O-Alkylguanosin oder Derivat davon umfassen. Daher bezieht sich dieser Ausdruck effektiv auf natürlich vorkommende Spezies oder synthetische Spezies, die aus natürlich vorkommenden Untereinheiten oder ihren engen Homologa gebildet werden. Der Ausdruck „Oligonucleotid" oder „Oligomer" kann sich ebenso auf Einheiten beziehen, die Anteile ähnlich zu natürlich vorkommenden Oligonucleotiden aufweisen, die aber nicht-natürlich vorkommende Anteile aufweisen. Daher können Oligonucleotide veränderte Zucker, veränderte Baseneinheiten oder veränderte Interzuckerverknüpfungen aufweisen. Beispiele von diesen sind das Phosphorthioat und andere Schwefel-enthaltende Spezies, die zur Verwendung in der Technik bekannt sind.
- Außerdem bezieht sich, wie in dieser Erfindung verwendet, der Ausdruck „Alkylieren" auf die Addition einer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyleinheit, vorzugsweise eine Alkyleinheit, zu den Präkursorn der Nucleosidphosphoramidite der Erfindung. Die Alkylierung der 2'-Position des Nucleosidzuckers verknüpft die Alkylierungseinheit der 2'-Position des Zuckers über eine Etherverknüpfung.
- Bevorzugte Alkyleinheiten umfassen unsubstituiertes und substituiertes geradkettigetes C1-C20-Alkyl und unsubstituiertes und substituiertes verzweigtkettiges C1-C20-Alkyl. Bevorzugte Alkenylgruppen umfassen unsubstituiertes und substituiertes geradkettiges C2-C20-Alkenyl und unsubstituiertes und substituiertes geradkettiges C2-C20-Alkenyl. Bevorzugte Alkinylgruppen umfassen unsubstituiertes und substituiertes geradkettiges C2-C20-Alkinyl und unsubstituiertes und substituiertes geradkettiges C2-C20-Alkinyl. Daher umfassen bevorzugte Alkylierungsgruppen gerad- oder verzweigtkettiges C1-C20-Niederalkyl oder substituiertes Niederalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C20-Niederalkenyl oder substituiertes Niederalkenyl, gerad- oder verzweigtkettiges C2-C20-Niederalkinyl oder substituiertes Niederalkinyl, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Die erfindungsgemäßen Alkylgruppen umfassen gerad- und verzweigtkettige C1-C20-Alkyle, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl, Isopropyl, 2-Butyl, Isobutyl, 2-Methylbutyl, Isopentyl, 2-Methyl-pentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl und 2-Propylpentyl, sind aber nicht darauf beschränkt. Alkenylgruppen umfassen ungesättigte Einheiten, die aus den obigen Alkylgruppen stammen, sind aber nicht darauf beschränkt, einschließlich Vinyl, Allyl und Crotyl, sind aber nicht darauf beschränkt. Alkinylgruppen umfassen ungesättigte Einheiten mit mindestens einer Dreifachbindung, die aus den obigen Alkylgruppen stammen, einschließlich Ethinyl und Propargyl, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Substituentengruppen für obige umfassen Halogen-(Cl, Br, F), Hydroxyl-(OH), Thiol-(SH), Keto-(C=O), Carboxyl-(COOH), Nitrat-(ONO2), Nitro-(NO2), Nitroso-(NO), Nitril-(CN), Trifluormethyl-(CF3), Trifluormethoxy-(OCF3), O-Alkyl-, S-Alkyl-, NH-Alkyl-, N-Dialkyl-, O-Aralkyl-, S-Aralkyl-, NH-Aralkyl-, Amino-(NH2), Azido-(N3), Hydrazino-(NHNH2), Hydroxylamino-(ONH2), Isocyanato-(OCN), Sulfoxid-(SO), Sulfon-(SO2), Sulfid-(S-), Disulfid-(S-S), Silyl-, heterocyclische, alicyclische, carbocyclische, Interkalator-, Reportermolekül-, Konjugat-, Polyamin-, Polyamid-, Polyethylenglykol-, Polyether-Gruppen, die die pharmakodynamischen Eigenschaften von Oligonucleotide verbessern, und Gruppen, die die pharmakokinetischen Eigenschaften von Oligonucleotiden verbessern, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese Verbindungen umfassen 3-Penten-2-on, 3-Methyl-2-butanol, 2-Cyanooctyl, 3-Methoxy-4-heptanal, 3-Nitrobutyl, 4-Isopropoxydodecyl, 4-Azido-2-nitrodecyl, 5-Mercaptononyl, 4-Amino-1-pentenyl sowie andere substituierte Gruppen. Diese substituierten Gruppen können in einer blockierten oder geschützten Form und später entblockiert in die substituierte Stammverbindung eingeführt werden. Beispielsweise wird die Verwendung der Phthalimidogruppe als blockierte Form einer Aminosubstitution nachstehend dargestellt.
- Andere geeignete Substituentengruppen umfassen Interkalatoren, Reportergruppen, Reporterenzyme und Konjugate, einschließlich Cholesterole, Phospholipide, Biotin, Phenanthrolin, Phenazin, Phenanthridin, Anthrachinon, Acridone, Pyrene, Stilbene, Oxazolo-pyridocarbazole, Anthrachinone, Phenanthridine, Phenazine, Azidobenzole, Psoralene, Porphyrine, Cholsäuren, Folsäure, Fluoreszeine, Rhodamine, Coumarine und Farbstoffe; Steroide, lipophile Moleküle, Peptide, Protein, Vitamine, RNA-Spaltungskomplexe, Metallchelatbildner, Alkylatoren und Vernetzungsmittel.
- Eine besonders bevorzugte Substituentengruppe ist CF3. Weitere besonders bevorzugte Substituentengruppen sind Phthalimido und Imidazol. Wie angemerkt, ermöglicht die Verwendung der Phthalimidogruppe die Einführung einer blockierten Aminofunktionalität an der Alkylgruppe. Unter Verwendung der Guanosinanaloga, die gemäß dieser Erfindung als Zwischenprodukte in der Oligonucleotidsynthese hergestellt wurden, wird, nachdem die Oligonucleotidsynthese beendet ist, die Phthalimi dogruppe entfernt, was eine Aminofunktionalität ergibt, die an ein Guanosinnucleotid innerhalb der Oligonucleotidsequenz gebunden wird. Die Verwendung einer Imidazoleinheit als Substituentengruppe an der Alkylfunktionalität führt die vorgeschlagene Nucleinsäurespaltungs-Funktionalität, Imidazol, an dem Guanosinnucleotid innerhalb einer Oligonucleotidsequenz ein.
- Arylgruppen umfassen Phenyl, Tolyl, Benzyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyrenyl und Xylyl, sind aber nicht darauf beschränkt. Halogene umfassen Fluor, Chlor und Brom. Geeignete heterocyclische Gruppen umfassen Imidazol, Tetrazol, Triazol, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und Morpholin, sind aber nicht darauf beschränkt. Amine umfassen Amine von allen der obigen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppen, einschließlich primäre und sekundäre Amine und „maskierte Amine", wie Phthalimid. Amine sollen ebenso Polyalkylaminoverbindungen und Aminoalkylamine, wie Aminopropylamin und weitere Heterocyclo-alkylamine, wie Imidazol-1, 2- oder 4-yl-propylamin umfassen. RNA-Spaltungskomplexe können beispielsweise Interkalatoren oder Gruppen sein, die in der kleinen Furche von RNA binden. Interkalatoren sind Moleküle, die sich selbst zwischen benachbarte Basen eines Oligonucleotids schieben. Reportermoleküle sind Moleküle, die die Identifikation eines Moleküls entweder optisch oder anderweitig unterstützen. Vernetzungsmittel verbinden effektiv zwei Gruppen.
- Geeignete Abgangsgruppen der vorliegenden Erfindung umfassen Halogenide, wie Chlorid, Bromid und Iodid, Sulfonate, wie Tosyl, Brosyl, Nosyl, Mesyl und Trifyl, und Oxoniumionen. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Abgangsgruppe ein Halogenid. Noch andere geeignete Abgangsgruppen sind dem Fachmann allgemein bekannt.
- Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren wird die Alkylierung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines Metallhydrids, wie Natriumhydrid, durchgeführt. Die Alkylierung des 2',3'-O-Dialkylstannylenderivats von Uridin wird vorzugsweise in Gegenwart eines Salzes, wie ein Metallhalogenid, durchgeführt. Cäsiumflourid und Natriumiodid sind in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Außerdem ist die 5'-Hydroxylblockiergruppe vorzugsweise eine Di methoxytrityleinheit. Das Phosphitylierungsreagens ist vorzugsweise Bis-N,N-diisopropylaminocyanoethylphosphit und die Phosphitylierungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart von N,N-Diisopropylamino-hydrotetrazolid durchgeführt.
- Bei der Ausführung der Alkylierung von Guanosin wird 2',6-Diaminopurin beispielsweise durch Verfahren, die in Attorney Docket No. ISIS-710, eingereicht am 27. Oktober 1992 beschrieben werden, alkyliert. Die verwandte europäische Anmeldung wird als
EP0651759 veröffentlicht. - Die Aminoeinheit der erfindungsgemäßen Phosphoramidite kann aus verschiedenen Aminen, die derzeit für diese Phosphoramidite verwendet werden, ausgewählt werden. Diese Amine umfassen sowohl aliphatische als auch Heteroarylamine, wie in verschiedenen US-Patenten beschrieben, prinzipiell die von M. Caruthers und Kollegen. Diese umfassen US-Patente 4,668,777, erteilt am 26. Mai 1987; 4,458,066, erteilt am 3. Juli 1984; 4,415,732, erteilt am 15. November 1983; und 4,500,707, erteilt am 19. Februar 1985. Eine bevorzugte Aminogruppe ist Diisopropylamino.
- Zusätzlich zu der Aminoeinheit des Phosphoramidits wird für Phosphodiester- und Phosphorthioatverknüpfungen eine zusätzliche Phosphorblockiergruppe verwendet. Eine bevorzugte Blockiergruppe ist die Cyanoethylgruppe. Andere Phosphorblockiergruppen umfassen Methoxy und 2-(Methylsulfonyl)ethyl. Außerdem wird ein Aktivierungsmittel normalerweise für die Phosphoramiditverknüpfungschemie verwendet. Ein bevorzugtes Aktivierungsmittel ist N,N-Diisopropylaminohydrotetrazolid. Andere geeignete Einheiten für diese Funktionen werden ebenso in den obengenannten Patenten sowie in dem US-Patent 4,725,677, erteilt am 16. Feb. 1988, und Berner, S., Muhlegger, K., und Seliger, N., Nucleic Acids Research 1989, 17: 853; Dahl, B. H., Nielsen, J. und Dahl, O., Nucleic Acids Research 1987, 15: 1729; und Nielson, J. Marugg, J. E., Van Boom, J. H., Honnens, J., Taagaard, M. und Dahl, O., J. Chem. Research 1986, 26 offenbart.
- Zur Verwendung in Phosphorthioatverknüpfung wird das Beaucage-Reagens in Beaucage, S. L. und Caruthers, M. H., Tetrahedron Letters 1981, 22: 1859 sowie in Zon, G. and Stec, J., Phosphorothioate oligonucleotides: Oligonucleotides and Ana logs A Practical Approach; Eckstein, F. Ed.; IRL Press, Oxford, 1991, beschrieben, die ebenso die Schwefelbehandlung durch elementaren Schwefel beschreiben.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele stellen die Erfindung dar, sollen sie jedoch nicht einschränken. In verschiedenen Beispielen werden die Nomenklatur 4,4'-Dimethoxytriphenylmethyl und Dimethoxytrityl gegenseitig austauschbar in bezug auf die DMT-Blockiergruppe, die an der 5'-Hydroxyleinheit der verschiedenen Nucleoside und Nucleotide der Erfindung positioniert ist, verwendet.
- NMR-Spektren wurden mit den folgenden Vorrichtungen erhalten: 1H-NMR: Varian Gemini-200 (199,975 MHz), 13C-NMR: Varian Gemini-200 (50,289 MHz). NMR-Spektren wurden unter Verwendung von entweder Deuteriochloroform (Tetramethylsilan als interner Standard) oder Dimethylsulfoxid-d6 als Lösungsmittel aufgezeichnet. Die folgenden Abkürzungen wurden verwendet, um die Multiplizität der einzelnen Signale zu bezeichnen: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, ABq = ab-Quartett, m = Multiplett, dd = Dublett von Dubletts, br s = breites Singulett. Massenspektren wurden auf einer VG 70-SEQ Vorrichtung (VG Analytical (Fisons)) unter Verwendung von Fast-Atom-Bombardment-Ionisierung (7 kV Xe Atome) erreicht. Lösungsmittelverhältnisse für die Säulenchromatographie werden als Volumen/Volumen angegeben. Die Eindampfungen von Lösungsmitteln wurden im Vakuum (60 Torr) bei 30°C durchgeführt, wenn nicht anders angegeben. Die Schmelzpunkte werden als unkorrigiert angegeben.
- Beispiel 1
- 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin
- Gemäß den Modifikationen der Verfahrenweisen, die in Robins, M. J., Hanske, F. und Beriner, S. E., Can. J. Chem., 59: 3360 (1981) beschrieben werden, wurden Guanosinhydrat (49 g, Aldrich Chemical Co.), Toluol (200 ml), Hexamethyldisilazan (160 ml, 4,3 val) und Trifluormethansulfonsäure (3,7 ml) in eine Edelstahl-Parr-Bombe geladen. Die Bombe wurde verschlossen und ungefähr 1/3 eingetaucht in ein Ölbad bei 170°C für 5 Tage erhitzt. Die Bombe wurde in einem Trockeneisacetonbad abgekühlt und geöffnet. Die Inhalte wurden zu einem 2-Liter-Rundhalskolben unter Verwendung von Methanol (MeOH) überführt und das Lösungsmittel auf einem Buchii-Verdampfer eingedampft. 1:1 H2O/MeOH (600 ml) wurde zu dem Rest zugegeben und die resultierende braune Suspension wurde 4 bis 5 h unter Rückfluß erhitzt. Die resultierende Suspension wurde auf dem Buchii-Verdampfer eingedampft, um Methanol (≈ 1/2 Volumen) zu entfernen. Außerdem wurde H2O (≈ 300 ml) zugegeben und das Gemisch wurde erhitzt, mit Holzkohle behandelt und durch ein Celite-Filterpad filtriert. Beim Abkühlen bildete sich ein kristalliner Feststoff. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit H2O gewaschen und unter hohem Vakuum bei 90°C getrocknet, wodurch das Produkt (43,7 g, 89% Ausbeute) als gelbbrauner Feststoff erhalten wurde. UV- und NMR-Spektren dieser Verbindung wurden mit Literaturwerten verglichen.
- Die Variation der Verfahrensweisen von Robins et al supra beseitigten die Notwendigkeit, flüssiges Ammoniak in dem Reaktionsgemisch zu verwenden, da das Ammoniakmolekül in situ aus dem Silazanreagens und dem Hydratwasser des Guanosinhydratausgangsmaterials erzeugt wird. Außerdem war die Verwendung von Chlortrimethylsilan nicht notwendig, noch war es notwendig, die Reaktion unter wasserfreien Bedingungen durchzuführen, eine Vorverdampfung durchzuführen oder die Parr-Bombe unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre zu öffnen und erneut zu verschließen.
- Beispiel 2
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin & 2,6-Diamino-9-(3'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- Natriumhydrid (NaH) (2,1 g) wurde zu 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (10,5 g) in trockenem Dimethylformamid (DMF) (150 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für 10 min wurde Iodpropan (6 ml) zugegeben. Die Lösung wurde für 45 min bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von der Zugabe eines weiteren aliquoten Teils von NaH (600 mg). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und dann durch die Zugabe von Ethanol (EtOH) (5 ml) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingedampft, der Rest in 10% MeOH/CH2Cl2 suspendiert und durch Kieselgelchromatographie (300 g) unter Verwendung von 5 → 10% MeOH/CH2Cl2 als Elutionsmittel gereinigt. Das 2',3'-Di-O-propyl-Produkt eluierte zunächst, gefolgt von dem 2'-O-Propyl-Produkt und dann dem 3'-O-Propyl-Produkt. Die 2'-O-Propyl-Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel abgestreift, wodurch ein roher Schaum erhalten wurde. Der Schaum wurde aus H2O (40 ml) kristallisiert, mit kaltem H2O gewaschen und getrocknet, wodurch 2,9 g der 2'-O-Propylverbindung erhalten wurden. Die Mutterlauge wurde eingedampft, wieder chromatographiert und kristallisiert, wodurch zusätzliche 2,4 g der 2'-O-Propylverbindung erhalten wurden. Die zweite Mutterlauge wurde eingedampft, wodurch 4 g eines Gemisches aus 2'- und 3'-O-Propylverbindungen als Öl erhalten wurden. Fraktionen, die das 3'-O-Propylprodukt als Hauptprodukt enthalten, wurden eingedampft und der Rest aus Wasser kristallisiert. (Siehe Beispiel 17 nachstehend für die Isolation und Charakterisierung der 2',3'-Di-O-propylverbindung).
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-Propyl-β-D-ribofuranosyl)purin
-
- 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,76 (t, 3, CH 3), 1,4 (tq, 2, CH 2), 3,3 (m, 1, H-5'' + HDO), 3,65–3,45 (m, 3, H-5', O-CH 2), 3,9 (m, 1), 4,25 (br m, 1), 4,38 (dd, 1), 5,1 (br d, 1 3'-OH), 5,45 (br t, 1, 5'-OH), 5,75 (br s, 2, 6-NH 2), 5,83 (d, 1, H-1'), 6,77 (br s, 2, 2-NH 2) und 7,95 (s, 1, H-8), Anal. Berechnung für C13H20N6O4·½H2O: C, 46,91; H, 6,2; N, 25,25. Gefunden: C, 47,09; H, 6,37; N, 25,33.
- 2,6-Diamino-9-(3'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl]purin
-
- 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,75 (t, 3, CH 3), 1,4 (tq, 2, CH 2), 3,27–3,5 (ABX 2, O-CH 2-), 3,5 und 3,6 (ABX, 2, H-5'), 3,9 (m, 1), 4,22 (m, 1), 4,35 (m, 1), 5,1 (br d, 1, 2'-OH), 5,45 (br t, 1, 5'-OH), 5,75 (br s, 2, 6-NH 2), 5,8 (d, 1, H-1'), 6,8 (br s, 2CH 2, 2-H 2) und 7,95 (s, 1, H-8).
- Beispiel 3
- 2'-O-Propylguanosin
- Ein Gemisch aus 2,6-Diamino-9-(2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin und 2,6-Diamino-9-(3'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin (4,6 g) und Adenosindeaminase (200 mg, Sigma Chemicals Type II) wurden bei Raumtemperatur über Nacht in 0,1 M Trispuffer (150 ml, pH 7,4), DMSO (100 ml) und 0,1 M Natriumphosphatpuffer (10 ml) gerührt. Ein weiterer aliquoter Teil von Adenosindeaminase (140 mg) in 0,1 M Phosphatpuffer (30 ml) und DMSO (20 ml) wurde zugegeben und die Reaktion weitere 24 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rest auf Kieselgel unter Verwendung von 5 → 20% MeOH/CH2Cl2 flashchromatographiert. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden im Vakuum eingedampft und der Rest aus H2O kristallisiert, wodurch 2,6 g des Produktes erhalten wurden. Smp. zers. > 270°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,75 (t, 3, CH 3), 1,42 (tq, 2, CH 2), 3,3–3,6 (m, 4, H-5', O-CH 2), 3,85 (m, 1), 4,2 (m, 1), 4,23 (m, 1), 5,10 (t, 1, 5'-OH), 5,13 (d, 1, 3'-OH), 5,75 (d, 1, H-1'), 6,45 (br s, 2, NH 2), 7,95 (s, 1, H-8) und 10,67 (br s, 1, NH), Anal. Berechnung für C13H19N5O5: C, 47,99; H, 5,89; N, 21,53, Gefunden: C, 47,90, H, 5,85; N, 21,44.
- Beispiel 4
- N2-Isobutyryl-2'-O-propylguanosin
- 2'-O-Propylguanosin (3,6 g) in Pyridin (50 ml) wurde in einem Eisbad abgekühlt und Trimethylsilylchlorid (8,4 ml, 6 val) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min gerührt und Isobutyrylchlorid (5,8 ml, 5 val) wurde zugegeben. Die Lösung wurde für 4 Stunden gerührt, während sie sich auf Raumtemperatur erwärmen konnte. Die Lösung wurde abgekühlt, H2O zugegeben (10 ml) und die Lösung wurde für weitere 30 min gerührt. Konzentriertes NH4OH (10 ml) wurde zugegeben und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 10% MeOH/CH2Cl2 unter Elution des Produktes gereinigt. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden eingedampft, wodurch 2,5 g des Produktes als Schaum erhalten wurden. Eine analytische Probe wurde erneut auf Silici umdioxid chromatographiert und mit CH2Cl2 → 6% MeOH/CH2Cl2 eluiert. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,75 (t, 3, CH 3), 1,13 [d, 6, CH(CH 3)2], 1,4 (m, 2, CH2), 2,75 [m, 1, CH(CH3)2], 3,52 (m, 6, OCH 2), 3,36 und 3,6 (ABX, 2, H-5'), 3,95 (m, 1), 4,26 (m, 1), 4,33 (m, 1), 5,07 (t, 1, 5'-OH), 5,18 (d, 1, 3'-OH), 5,9 (d, 1, H-1'), 8,25 (s, 1, H-8), 11,65 (br s, 1, NH) und 12,1 (br s, 1, NH), Anal. Berechnung für C17H25N5O6·1/2 H2O: C, 50,49; H, 6,48; N, 17,32, Gefunden: C, 50,81; H, 6,62; N, 17,04.
- Beispiel 5
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-propylguanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-propylguanosin (2,64 g) wurde mit Pyridin co-eingedampft und dann in Pyridin (180 ml) löslich gemacht. Dimethoxytritylchlorid (2,4 g, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (50 mg) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rest wurde zwischen CH2Cl2/2 × verd. Na2CO3 partioniert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und verdampft. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt (1:1 EtOAc/Hex → 5% MeOH/EtOAc, 1% TEA), wodurch 4,1 g des Produktes erhalten wurden. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,78 (t, 3, CH 3), 1,12 [d, 6, CH(CH 3)2], 1,46 (m, 2, CH 2), 2,75 [m, 1, CH(CH3)2], 3,35 und 3,55 (ABX, 2, H-5'), 3,73 (s, 6, OCH 2), 4,0 (m, 1), 4,3 (m, 1), 4,4 (m, 1), 5,18 (d, 1, 3'-OH), 5,93 (d, 1, H-1'), 6,8, 7,2, 7,36 (m, 13, DMTr), 8,13 (s, 1, H-8), 11,63 (br s, 1, NH) und 12,1 (br s, 1, NH), Anal. Berechnung für C38H42N5O8·H2O: C, 63,83; H, 6,20; N, 9,80, Gefunden: C, 64,22; H, 6,35; N, 9,55.
- Beispiel 6
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-propylguanosin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- Eine CH2Cl2-Lösung aus N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-propylguanosin (4,1 g), Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethylphosphit (3,7 ml, 2 val) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (0,5 g, 0,5 val) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde erneut zwischen verd. Na2CO3 und dann verd.
- Na2CO3/NaCl partitioniert und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt (120 g, 1% TEA in EtOAc), wodurch 5,2 g des Produktes als Schaum erhalten wurden. 31P NMR (CDCl3) δ 150,5, 150,8.
- Beispiel 7
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin & 2,6-Diamino-9-(3'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (10 g) wurde mit Natriumhydrid (1,7 g, 1,2 val) und Brompentan (5,3 ml, 1,2 val) in DMF (90 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 2 behandelt. Kieselgelchromatographie ergab drei Komponenten. Die erste eluierte Komponente (nicht charakterisiert, aber es wird angenommen, daß es die 2,3-Di-(O-pentyl)-Verbindung ist) wurde als ein Öl (700 mg) isoliert. Die nächste Komponente, isoliert als ein Schaum (3,3 g) wurde aus MeOH kristallisiert, wodurch 2,8 g 2,6-Diamino-9-(2'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin erhalten wurde. Die dritte Komponente, isoliert als ein Feststoff (200 mg), wurde aus MeOH kristallisiert, wodurch 80 mg 2,6-Diamino-9-(3'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin erhalten wurde. Die Fraktionen, die Gemische aus der ersten und zweiten Komponente enthalten, wurden eingedampft und der Rest aus MeOH kristallisiert, wodurch weitere 900 mg der 2-O-Pentylverbindung erhalten wurden. Eine weitere Fraktion ergab 1,2 g eines Gemisches aus 2'-O-Pentyl und 3'-O-Pentylverbindungen.
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin
-
- 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,75 (t, 3, CH 3), 1,16 (m, 4, CH 2), 1,39 (m, 2, CH 2), 3,53 (m, 2, CH 2), 3,3 und 3,6 (ABX, 2, H-5'), 3,93 (br s, 1), 4,23 (m, 1), 4,38 (m, 1), 5,1 (d, 1 3'-OH), 5,5 (t, 1, 5'-OH), 5,75 (br s, 2, 6-NH 2), 5,82 (d, 1, H-1'), 6,8 (br s, 2, 2-NH 2) und 7,93 (s, 1, H-8).
- 2,6-Diamino-9-(3'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin
-
- 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,87 (t, 3, CH 3), 1,3 (m, 4, CH 2), 1,55 (m, 2, CH 2), 3,5 (m, 2, O-CH 2-), 3,6 (m, 2, H-5'), 3,86 (m, 1), 3,95 (m, 1), 4,6 (m, 1), 5,32 (br d, 1 2'-OH), 5,46 (br t, 1, 5'-OH), 5,70 (d, 1, H-1'), 5,75 (br s, 2, 6-NH 2), 6,76 (br s, 2, 2-NH 2) und 7,93 (s, 1, H-8).
- Beispiel 8
- 2'-O-Pentylguanosin
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-pentyl-β-D-ribofuranosyl)purin (1,9 g) in 0,1 M Natriumphosphatpuffer (50 ml, pH 6,0) und DMSO (25 ml) wurde mit Adenosindeaminase (zugegeben in zwei aliquoten Teilen – erster aliquoter Teil 50 mg, zweiter aliquoter Teil 80 mg) bei 35°C wie für die Verfahrensweise von Beispiel 3 behandelt, wodurch 1,4 g des Produktes erhalten wurden. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,8 (t, 3, CH 3), 1,16 (m, 4, 2 × CH 2), 1,4 (m, 2, CH 2), 3,38, 3,6 (m, 4, OCH 2, H-5'), 3,93 (s, 1, H-4'), 4,28 (m, 2, H-2', H-3'), 5,17 (br, 2,5', 3'-OH), 5,8 (d, 1, H-1'), 6,53 (br s, 2, NH 2), 8,0 (s, 1, H-8) und 10,68 (br, 1, NH).
- Beispiel 9
- N2-Isobutyryl-2'-O-pentylguanosin
- 2'-O-Pentylguanosin (2,3 g) in Pyridin (35 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (4,15 ml, 5 val) und Isobutyrylchlorid (3,4 ml, 5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum (2,3 g) erhalten wurde. Eine analytische Probe wurde aus EtOAc/Hex kristallisiert. Smp. 178–180°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,75 (t, 3, CH 3), 1,1 [m, 10, 2 × CH 2, CH(CH 3)2], 1,4 (m, 2, CH 2), 2,74 [m, 1, CH(CH3)2], 3,56 (m, 4, OCH 2, H-5'), 3,93 (m, 1, H-4'), 4,25 (m, 1), 4,34 (m, 1), 5,05 (t, 1, 5'-OH), 5,17 (d, 1, 3'-OH), 5,88 (d, 1, H-1'), 8,27 (s, 1, H-8), 11,65 (br s, 1, NH) und 12,05 (br s, 1, NH), Anal. Berechnung für C19H29N5O6: C, 53,89; H, 6,90; N, 16,54, Gefunden: 53,75; H, 6,92; N, 16,40
- Beispiel 10
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-pentylguanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-pentylguanosin (2,3 g) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (1,7 g, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (100 mg als Katalysator) in Pyridin (50 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (2,9 g). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,83 (t, 3, CH 3), 1,2 [m, 10, 2 × CH 2, CH(CH 3)2], 1,48 (m, 2, CH 2), 2,78 [m, 1, CH(CH3)2], 3,4, 3,6 (m, 4, OCH 2, H-5'), 3,75 (s, 6, OCH 3), 4,07 (m, 1), 4,27 (m, 1), 4,42 (m, 1), 5,2 (br d, 1, 3'-OH), 5,95 (d, 1, H-1'), 6,85, 7,25, 7,38 (m, 13, DMTr), 8,15 (s, 1, H-8), 11,67 (br s, 1, NH) und 12,1 (br s, 1, NH), Anal. Berechnung für C40H47N5O8·1/2H2O: C, 65,38; H, 6,58; N, 9,53, Gefunden: C, 65,37; H, 6,59; N, 9,39.
- Beispiel 11
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-pentylguanosin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-pentyl-guanosin (1,7 g) wurde mit Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethyl-phosphit (1,48 g) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (200 mg) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 6 behandelt, wodurch das Produkt erhalten wurde (1,4 g). 31P NMR (CDCl3) δ 150,5, 150,85.
- Beispiel 12
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-nonyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (50 g, 180 mmol) wurde mit Natriumhydrid (8,8 g, 220 mmol) und Bromnonan (59 g, 54,4 ml, 285 mmol) in DMF (700 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 2 behandelt (die Diaminoverbindung in DMF wurde in einem Eisbad während der Zugabe von NaH abgekühlt), wodurch 83 g des Rohproduktes erhalten wurden. 50 g des Rohproduktes wurden durch Kieselgelchromatographie gereinigt. Die Fraktionen, die 2'-O-Nonyl- und 3'-O-Nonylprodukt enthalten, wurden vereinigt, wodurch ein 77:23-Gemisch (29 g) des 2'- und 3'-Produktes er halten wurde. Reines 2'-O-Nonylprodukt wurde durch Chromatographie erhalten.
1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,95 (t, 3, CH 3); 1,17 [m, 12, O-CH2-CH2-(CH 2)6]; 1,42 [m, 2, O-CH2CH 2(CH2)6]; 3,27–3,70 (m, 2, H-5'); 3,50–3,70 [m, 2, O-CH 2(CH2)7]; 3,95 (m, 1, H-4'), 4,24 (m, 1, H-3'); 4,40 (m, 1, H-2'); 5,10 (d, 1, 3'-OH, J = 5 Hz); 5,50 (t, 1, 5'-OH, J = 6 Hz); 5,76 (s, 2, 2-NH 2); 5,83 (d, 1, H-1', J = 6,0 Hz); 6,81 (s, 2, 6-NH 2); und 7,96 (s, 1, 8-H). - Beispiel 13
- 2'-O-Nonylguanosin
- Ein Gemisch aus 2,6-Diamino-9-(2'-O-nonyl-β-D-ribofuranosyl)purin und 2,6-Diamino-9-(3'-O-nonyl-β-D-ribofuranosyl)purin (≈ 80:20-Gemisch, 29 g) in 0,1 M Natriumphosphatpuffer (50 ml, pH 7,4), 0,1 M Trispuffer (1800 ml, pH 7,4) und DMSO (1080 ml) wurde mit Adenosindeaminase (1,6 g) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 3 behandelt, wodurch 60 g des Produktes als Öl erhalten wurden. Ein analytisches Produkt wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt und aus EtOAc umkristallisiert. Smp. 258–259°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,96 (t, 3, CH 3, J = 7 Hz); 1,17 [m, 12, O-CH2-CH2-(CH 2)6]; 1,42 [m, 2, O-CH2CH 2(CH2)6]; 3,27–3,61 (m, 4, H-5', O-CH 2(CH2)7]; 3,95 (m, 1, H-4'), 4,10–4,13 (m, 2, H-2', H-3'); 5,13–6,06 (m, 2, 3'-OH5'-OH); 5,80 (d, 1, H-1', J = 6,4 Hz); 6,47 (s, 2, 2-NH 2); 7,98 (s, 1, 8-H) und 10,64 (s, 1, N1 Amid), Anal. Berechnung für C19H31N5O5: C, 55,73; H, 7,63; N, 17,10, Gefunden: C, 55,67; H, 7,66; N, 17,02.
- Beispiel 14
- N2-Isobutyryl-2'-O-nonylguanosin
- 2'-O-Nonylguanosin (14,7 g) in Pyridin (360 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (23,4 ml) und Isobutyrylchlorid (30,6 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch das Rohprodukt erhalten wurde (37 g). Das Rohmaterial wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt (unter Elution mit 90/10 CHCl3/MeOH), wodurch 14,6 g des Produktes erhalten wurde, das aus EtOAc umkristallsiert wurde. Smp. 168–169°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,85 [t, 3, CH 3(nonyl)], 1,14 [m, 18, O-CH2CH2(CH 2)6, CH(CH 3)2], 1,40 [m, 2, O-CH2CH 2(CH2)6], 2,79 [m, 1, CH(CH3)2], 3,31–3,63 (m, 4, H-5', O-CH 2(CH2)7]; 3,96 (m, 1, H-4'), 4,27–4,37 (m, 2, H-2', H-3'); 5,10 (t, 1, 5'-OH, J = 5 Hz), 5,18 (d, 1, 3'-OH, J = 4 Hz), 5,91 (d, 1, H-1', J = 6,6 Hz), 8,31 (s, 1, 8-H), 11,73 (s, 1, C2-Amid) und 12,11 (s, 1, N1-Amid). Anal. Berechnung für C23H37N5O6: C, 57,60; H, 7,78; N, 14,60, Gefunden: C, 57,63; H, 7,92; N, 14,62.
- Beispiel 15
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-nonylguanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-nonylguanosin (14,6 g, 30,4 mmol) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (12,1 g, 34 mmol) in Pyridin (200 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 behandelt, wodurch 16 g des purpurnen Schaums vor der Chromatographie und 11,5 g nach der Chromatographiereinigung erhalten wurden. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,84 [t, 3, CH 3 (nonyl), J = 7 Hz], 1,16 [m, 18, O-CH2CH2(CH 2)6, CH(CH3)2], 1,43 [m, 2, O-CH2CH 2(CH2)6], 2,77 [m, 1, CH(CH3)2], 3,18–3,63 (m, 4, H-5', O-CH 2(CH2)7]; 3,74 (s, 6, DMTr O-CH 3) 4,06 (m, 1, H-4'), 4,27 (m, 1, H-3'); 4,42 (m, 1, H-2'); 5,19 (d, 1, 3'-OH, J = 5 Hz), 5,94 (d, 1, H-1', J = 5,7 Hz), 6,83–7,38 (m, 13, DMTr aromatisch), 8,14 (s, 1, 8-H), 11,65 (s, 1, C2-Amid) und 12,11 (s, 1, N1-Amid). Anal. Berechnung für C44H55N5O8: C, 67,59; H, 7,27; N, 8,96, Gefunden: C, 67,59; H, 7,11; N, 8,80.
- Beispiel 16
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-nonylguanosin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-nonylguanosin (2,1 g) wurde mit Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethyl-phosphit (1,5 g) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (0,2 g) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 6 behandelt, wodurch das Produkt (2,0 g) erhalten wurde. 31P NMR (CDCl3) δ 150,7 und 150,4 (Diastereomere).
- Beispiel 17
- 2,6-Diamino-9-(2',3'-di-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- Die Verfahrensweise von Beispiel 2 wurde unter Verwendung von 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (10 g), NaH (3 g) und 1-Brompropan (10 ml) in DMF wiederholt. Nach der Verdampfung des Reaktionslösungsmittels wurden die Reaktionsprodukte durch Kieselgelchromatographie gereinigt. Die sich langsamer bewegende Komponente ergab 4,3 g des 2'-O-Propylproduktes als Schaum. Dieser Schaum wurde aus Wasser kristallisiert, wodurch 3,6 g des Produktes erhalten wurden. Die sich schneller bewegende Komponente, die als Öl isoliert wurde, bildete Kristalle beim Stehenlassen. EtOH wurde zu den Kristallen zugegeben, sie wurden filtriert und 1 × EtOH gewaschen, wodurch 1,1 g 2',3'-Di-O-propylprodukt erhalten wurden. Smp. 165–167°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,80 und 0,92 (t, 6, CH 3), 1,6 und 1,45 (m, 4, CH 2), 3,7–3,45 (br m, 6), 4,07 (m, 2), 4,5 (dd, 1), 5,55 (br t, 1, 5'-OH), 5,8 (br s, 2, 6-NH 2), 5,85 (d, 1, H-1'), 6,84 (br s, 2, 2-NH 2) und 8,0 (s, 1, H-8). Anal. Berechnung für C16H26N6O4: C, 52,45; H, 7,15; N, 22,94. Gefunden: C, 52,18; H, 7,19; N, 22,75.
- Beispiel 18
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin (2,0 g) in Pyridin (35 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (3,9 ml, 5 val) und Isobutyrylchlorid (3,2 ml, 5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch ein Schaum nach der Kieselgelchromatographie erhalten wurde. Der Schaum wurde aus EtOAc/Hex kristallisiert, wodurch 2,2 g des Produktes erhalten wurden. Smp. 140–142°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,77 (t, 3, CH 3), 1,07, 1,16 [d, 12, 2 × CH(CH 3)2], 1,5 (m, 2, CH 2), 2,9, 3,03 [m, 2, 2 × CH(CH3)2], 3,4 (m, 1, H-5''), 3,58 (m, 3, OCH 2, H-5'), 3,95 (m, 1, H-4'), 4,3 (m, 1), 4,5 (m, 1), 5,02 (t, 1, 5'-OH), 5,2 (d, 1, 3'-OH), 6,03 (d, 1, H-1'), 8,58 (s, 1, H-8), 10,39 (br s, 1, NH) und 10,57 (br s, 1, NH).
- Beispiel 19
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(2'-O-propyl-β-D-ribo-furanosyl)purin (1,9 g) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (1,5 g, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (20 mg als Katalysator) in Pyridin (50 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (2,8 g). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,79 (t, 3, CH 3), 1,07, 1,16 [d, 12, 2 × CH(CH 3)2], 1,5 (m, 2, CH 2), 2,9, 3,03 [m, 2, 2 × CH(CH3)2], 3,58 (m, 3, OCH 2, H-5'), 4,15 (m, 1, H-4'), 4,4 (m, 1), 4,6 (m, 1), 5,15 (d, 1,3'-OH), 6,15 (d, 1, H-1'), 6,8–7,35 (m, 13, DMTr), 8,5 (s, 1, H-8), 10,3 (br s, 1, NH) und 10,57 (br s, 1, NH).
- Beispiel 20
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl/purin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-propyl-β-D-ribofuranosyl)purin (2,6 g) wurde mit Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethylphosphit (1,7 g) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (300 mg) über Nacht bei Raumtemperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde erneut verd. Na2CO3/CHCl2 und dann Na2CO3/NaCl partitioniert und über MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht wurde zu einem Schaum eingedampft. Der Schaum wurde in CH2Cl2 (≈ 8 ml) gelöst und langsam zu Hexanen (500 ml) zugegeben. Der Feststoff wurde filtriert und getrocknet, wodurch das Produkt als Pulver erhalten wurde (3,1 g). 31P NMR (CDCl3) δ 150,8 und 151,3.
- Beispiel 21
- 2,6-Diamino-9-[2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]-β-D-ribofuranosyl]purin & 2,6-Diamino-9-[3'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]-β-D-ribo-furanosyl]purin
- 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (14,2 g) wurde mit Natriumhydrid (3 g, 1,5 val) und N-(3-Brompropyl)phthalimid (5,3 ml, 1,5 val) in DMF (20 g) bei 70°C über Nacht behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen H2O und Hexanen (1×) aufgeteilt und die wässerige Schicht dann 4 × CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und zu einem Rest eingedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie unter Elution mit MeOH/CH2Cl2 gereinigt. Das 2'-O-(N-Phthalimido)propylprodukt eluierte zuerst, gefolgt von gemischten Fraktionen und dann das 3'-O-(N-Phthalimido)produkt. Die Verdampfungen der Fraktionen ergab 3,4 g des 2'-O-(N-Phthalimido)propylproduktes, 3,0 g gemischte 2'- und 3'-Produkte und 1,4 g des 3'-O-(N-Phthalimido)propylproduktes alle als Schäume. Das 3'-O-(N-Phthalimido)propylprodukt wurde aus EtOAc/MeOH kristallisiert, wodurch 270 mg Feststoff erhalten wurden.
- 2,6-Diamino-9-[2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]-β-D-ribofuranosyl]purin
-
- 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,8 (tq, 2, -CH 2-), 3,4–3,58 (m, 6, 2 × CH 2, H-5'), 3,9 (m, 1), 4,26 (m, 1), 4,37 (m, 1), 5,05 (br d, 1, 3'-OH), 5,4 (br t, 1, 5'-OH), 5,72 (br s, 2, NH 2), 5,8 (br d, 1, H-1'), 6,75 (br s, 2, NH 2), 7,8 (br s, 4, Ar) und 8,93 (s, 1, H-8).
- 2,6-Diamino-9-[3'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]-β-D-ribofuranosyl]purin
-
- Smp. 220–222°C, 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,85 (tq, 2, -CH-N), 3,6–3,67 (m, 4, -O-CH 2, H-5'), 3,85 (m, 1), 3,92 (m, 1), 4,6 (m, 1), 5,33 (d, 1, 2'-OH), 5,45 (br t, 1, 5'-OH), 5,65 (d, 1, H-1'), 5,73 (br s, 2, NH 2), 6,75 (br d, 2, NH 2), 7,8–7,85 (m, 4, Ar) und 7,85 (s, 1, H-8). Anal. Berechnung für C21H23N7O6: C, 53,73; H, 4,94; N, 20,88, Gefunden: C, 53,59; H, 4,89; N, 20,63.
- Beispiel 22
- 2'-O-[(N-Phthalimido)prop-3-yl]guanosin
- 2,6-Diamino-9-[2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]-β-D-ribofuranosyl]purin (3,1 g) in 0,1 M Natriumphosphatpuffer (3 ml, pH 7,4), 0,05 M Trispuffer (65 ml, pH 7,4) und DMSO (45 ml) wurde mit Adenosindeaminase (200 mg) bei Raumtemperatur für 5 Tage wie für die Verfahrensweise von Beispiel 3 behandelt. Die Produktenthaltenden Fraktionen aus der Kieselgelchromatographie wurden eingedampft und bildeten bei der Konzentration weiße Kristalle. Die Kristalle wurden filtriert und mit MeOH gewaschen, wodurch 1,1 g des Produktes erhalten wurden. Eine analytische Probe wurde aus MeOH umkristallisiert. Smp. 192–194°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,82 (m, 2, CH 2), 3,45–3,67 (m, 6, H-5', OCH 2, NCH 2), 3,9 (m, 1), 4,3 (m, 2, H-2', H-3'), 5,1 (m, 2,5' und 3'-OH), 5,8 (d, 1, H-1'), 6,5 (br s, 2, NH 2), 7,83 (s, 4, Phthal), 7,98 (s, 1, H-8) und 10,5 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C21H22N6O7·1/2H2O: C, 52,61; H, 4,83; N, 17,53. Gefunden: C, 52,52; H, 4,78; N, 17,38.
- Beispiel 23
- N2-Isobutyryl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin
- 2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin (7,2 g, roh) in Pyridin (35 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (11,6 ml, 5 val) und Isobutyrylchlorid (8 ml, 5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch das Produkt als roher Schaum erhalten wurde (6,5 g). Eine analytische Probe wurde durch Kristallisation aus EtOAc erhalten. Smp. 166–168°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,15 [d, 6, -CH(CH 3)2], 1,85 (m, 2, CH 2), 2,8 [m, 1, CH(CH3)2], 3,45–3,7 (m, 6, H-5', OCH 2, NCH 2), 3,95 (m, 1), 4,34 (m, 1), 4,4 (m, 1), 5,12 (t, 1, 5'-OH), 5,18 (d, 1, 3'-OH), 5,9 (d, 1, H-1'), 7,83 (s, 4, Phthal), 8,3 (s, 1, H-8), 11,65 (br s, 1, NH) und 12,1 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C25H28N6O8·1/2H2O: C, 54,64; H, 5,32; N, 15,29. Gefunden: C, 54,46; H, 5,39; N, 14,98.
- Beispiel 24
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin (1,2 g) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (820 mg, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (20 mg als Katalysator) in Pyridin (50 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 unter Verwendung von 1:1 Hex/EtOAc, dann EtOAc dann 5% MeOH/EtOAc mit 1% TEA als Elutionsmittel behandelt. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden eingedampft, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (1,7 g). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,1 [d, 6, -CH(CH 3)2], 1,85 (m, 2, CH 2), 2,75 [m, 1, CH(CH3)2], 3,45–3,7 (m, 6, H-5', OCH 2, NCH 2), 3,75 (s, 6, OCH 3), 4,0 (m, 1), 4,32 (m, 1), 4,4 (m, 1), 5,2 (d, 1, 3'-OH), 5,93 (d, 1, H-1'), 6,83, 7,2, 7,35 (m, 13, DMTr), 7,78 (s, 4, Phthal), 8,15 (s, 1, H-8), 11,6 (br s, 1, NH) und 12,05 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C46H46N6O10·H2O: C, 64,18; H, 5,62; N, 9,76. Gefunden: C, 64,42; H, 5,78; N, 9,53.
- Beispiel 25
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin (1,6 g) wurde mit Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethylphosphit (1,48 g) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (200 mg) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 6 behandelt, wodurch das Produkt erhalten wurde (2,0 g). 31P NMR (CDCl3) δ 150,9.
- Beispiel 26
- N2-Dimethylaminomethyliden-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin
- 2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin (900 mg) in DMF (20 ml) wurde mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (2 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 h gerührt und unter hohem Vakuum bei 52°C eingedampft. Der Rest wurde 1 × mit Pyridin co-eingedampft und in Lösung in Pyridin aufgenommen. Dimethoxytritylchlo rid (713 mg, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (20 mg als Katalysator) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über nacht gerührt, zwischen Na2CO3/CH2Cl2 partitioniert, über MgSO4 getrocknet und durch Kieselgelchromatographie wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 gereinigt, wodurch 1,7 g des Produktes als gebrochen weißer Feststoff erhalten wurden. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,88 (m, 2, CH 2), 3,1 [d, 6, N=CHN(CH 3)2], 3,3 (m, 2, H-5'), 3,67 (m, 4, OCH 2, NC2), 3,78 (s, 6, 2 × OCH 3), 4,0 (m, 1, H-4'), 4,35 (m, 2, H-2', H-3'), 5,2 (d, 1,3'-OH), 5,95 (d, 1, H-1'), 6,85, 7,25, 7,39 (m, 13, DMTr), 7,85 (s, 4, Phthal), 7,95 [s, 1, H-8), 8,5 (s, 1, N=CHN(CH3)2] und 11,39 (s, 1, NH 2). Anal. Berechnung für C45H45N7O9·1/2H2O: C, 64,58; H, 5,54; N, 11,71. Gefunden: C, 64,10; H, 5,65; N, 11,47.
- Beispiel 27
- N2-Dimethylaminomethyliden-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2-Dimethylaminomethyliden-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)prop-3-yl]guanosin (1,7 g), Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethylphosphit (1,4 ml) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (170 mg) wurden über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen CH2Cl2 und Na2CO3 (2 ×) partitioniert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde in einem Minimum von CH2Cl2 gelöst und tropfenweise zu 900 ml Hexanen zugegeben, um das Produkt auszufällen. Der Feststoff wurde isoliert und getrocknet, wodurch 2,1 g des Produktes erhalten wurden. 1P NMR (CDCl3) δ 150,4, 150,6.
- Beispiel 28
- 2,6-Diamino-9-[2'-O-(N-phthalimido)pent-5-yl]-β-D-ribofuranosyl]purin
- 2,6-Diamino-(9-β-D-ribofuranosyl)purin (6,7 g) wurde mit Natriumhydrid (1,3 g) und N-(5-Brompentyl)phthalimid (7,8 g, 1,1 val) in DMF (60 ml) bei Raumtemperatur für drei Tage behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen H2O und CH2Cl2 partitioniert und 4 × CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rest wurde durch Kieselgelchromatographie unter Elution mit 5 → 10% MeOH/CH2Cl2 gereinigt. Die 2'-O-(N-Phthalimido)pentyl-enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und zu einem gelben Schaum eingedampft, wodurch 2,2 g des Produktes erhalten wurden. Eine analytische Probe wurde aus EtOH kristallisiert. Smp. 173–175°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,2 (m, 2, -CH 2-), 1,47 (m, 4, 2 × CH 2), 3,55, 3,65 (m, 6, O-CH 2, H-5', NCH 2), 3,95 (m, 1), 4,28 (m, 1), 4,4 (m, 1), 5,13 (d, 1, 3'-OH), 5,5 (t, 1, 5'-OH), 5,77 (br s, 2, 6-NH 2), 5,84 (br d, 1, H-1'), 6,8 (br s, 2, 2-NH 2), 7,86 (M, 4, Phthal) und 7,95 (s, 1, H-8). Anal. Berechnung für C23H27N7O6: C, 55,50; H, 5,47; N, 19,71. Gefunden: C, 55,44; H, 5,51; N, 19,30.
- Beispiel 29
- 2'-O-[(N-Phthalimido)pent-5-yl]guanosin
- Ein Gemisch aus den 2,6-Diamino-9-[2'-O-[(N-phthalimido)pent-5-yl]-β-D-ribofuranosyl]purin- und 2,6-Diamino-9-[3'-O-[(N-phthalimido)pent-5-yl]-β-D-ribofuranosyl]purinisomeren (2,2 g) in 0,1 M Trispuffer (60 ml, pH 7,4), 0,1 M NaPO4 Puffer (2 ml, pH 7,4) und DMSO (40 ml) wurde mit Adenosindeaminase (60 mg) bei Raumtemperatur für 5 Tage wie für die Verfahrensweise von Beispiel 3 behandelt. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen aus der Kieselgelchromatographie wurden eingedampft, wodurch das Produkt (1,0 g) als roher weißer Feststoff erhalten wurde. Eine analytische Probe wurde durch die Addition von MeOH zur Bildung von Kristallen hergestellt. Smp. 178–180°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,24 (m, 2, CH 2), 1,5 (m, 4, 2 × CH 2), 3,5–3,6 (m, 6, H-5', OCH 2, NCH 2), 3,87 (m, 1, H-4'), 4,25 (m, 2, H-2', H-3'), 5,1 (m, 2, 5'- und 3'-OH), 5,78 (d, 1, H-1'), 6,5 (br s, 2, NH 2), 7,84 (M, 4, Phthal), 7,98 (s, 1, H-8) und 10,67 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C23N26N6O7·1/2H2O: C, 54,43; H, 5,36; N, 16,56. Gefunden: C, 54,79; H, 5,24; N, 16,61.
- Beispiel 30
- N2-Isobutyryl-2'-O-[(N-phthalimido)pent-5-yl]guanosin
- 2'-O-[(N-phthalimido)pent-5-yl]guanosin (1,6 g, roh) in Pyridin (35 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (2,0 ml, 5 val) und Isobutyrylchlorid (1,68 ml, 5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde. Dieser Schaum wurde 2 × mit EtOAc co-eingedampft, gefolgt von der Zugabe von EtOAc und Erhitzen, wodurch weiße Kristalle (950 mg) erhalten wurden. Smp. 202–204°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,1 [d, 6, -CH(CH 3)2], 1,17 (m, 2, CH 2), 1,43 (m, 4, 2 × CH 2), 2,74 [m, 1, CH(CH3)2], 3,45–3,55 (m, 6, H-5', OCH 2, NCH 2), 3,9 (m, 1), 4,25 (m, 1), 4,3 (m, 1), 5,07 (t, 1, 5'-OH), 5,15 (d, 1, 3'-OH), 5,87 (d, 1, H-1'), 7,8 (s, 4, Phthal), 8,27 (s, 1, H-8), 11,67 (br s, 1, NH) und 12,06 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C27H32N6O8·1/2H2O: C, 56,14; H, 5,76; N, 14,55. Gefunden: C, 56,45; H, 5,74; N, 14,41.
- Beispiel 31
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-[(N-phthalimido)pent-5-yl]guanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-[(N-phthalimido)pent-5-yl]guanosin (0,95 g) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (620 mg, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (20 mg als Katalysator) in Pyridin (50 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 unter Verwendung von EtOAc 1% TEA und dann 5% MeOH EtOAc/CH2Cl2 mit 1% TEA als Elutionsmittel behandelt. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden eingedampft, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (1,4 g). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,14 [d, 6, -CH(CH 3)2], 1,25 (m, 2, CH 2), 1,53 (m, 4, 2 × CH 2), 2,77 [m, 1, CH(CH3)2], 3,3–3,6 (m, 6, H-5', OCH 2, NCH 2), 3,75 (s, 6, OCH 3), 4,07 (m, 1), 4,33 (m, 1), 4,4 (m, 1), 5,18 (d, 1, 3'-OH), 5,94 (d, 1, H-1'), 6,83, 7,2, 7,53 (m, 13, DMTr), 7,8 (s, 4, Phthal), 8,15 (s, 1, H-8), 11,6 (br s, 1, NH) und 12,1 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C48H50N6O10·1/2H2O: C, 65,52; H, 5,84; N, 9,55. Gefunden: C, 65,55; H, 5,94; N, 9,20.
- Beispiel 32
- 2,6-Diamino-9-[3',5'-O-(tetraisopropyldisiloxan-1,3-diyl)-β-D-ribofuranosyl]purin
- Zu einer Suspension aus 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (10,5 g) in Pyridin (100 ml) wurde 1,3-Dichlortetraisopropyldisiloxan (TIPDS, 12,6 g) zugegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden durchgeführt und weitere 1,3 g 1,3-Dichlortetraisopropyldisiloxan wurden zugegeben, gefolgt von Rühren über Nacht. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und das nicht-lösliche Produkt (11,6 g) durch Filtration gesammelt. Eine analytische Probe wurde aus EtO-Ac/Hexanen umkristallisiert. Smp. 170–172°C. Anal. Berechnung für C22H40N6O5Si2 1/2H2O: C, 49.5; H, 7.74; N, 15.7. Gefunden: 49.57; H, 7.82; N, 15.59.
- Beispiel 33
- 2,6-Diamino-9-[3',5'-O-(tetraisopropyldisiloxan-1,3-diyl)-2-O-methyl-β-D-ribofuranosyl]purin
- Ein Gemisch aus 2,6-Diamino-9-[3,5-O-(tetraisopropyldisiloxan-1,3-diyl)-β-D-ribofuranosyl]purin (8,8 g) in DMF (120 ml) und Methyliodid (3 ml, 3 val) wurde in einem Eisbad abgekühlt und NaH (60% in Öl, 1,0 g, 1,5 val) zugegeben. Nach 20 min wurde die Reaktion mit MeOH gequencht und zwischen ges. NH4Cl und CH2Cl2 partitioniert. Die organische Phase wurde mit 1 × NH4Cl gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rest wurde aus heißem EtOH/H2O kristallisiert, wodurch das Produkt (8,5 g) als Kristalle erhalten wurde. Smp. 87–89°C.
1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,05 (m, 28, TIPDS), 3,57 (s, 3, OCH 3), 3,98 (m, 1, H-4'), 3,92 und 4,07 (ABX, 2, H-5'), 4,13 (d, 1), 4,6 (dd, 1, H-3'), 5,76 (br s, 2, NH 2), 5,8 (s, 1, H-1'), 6,77 (br s, 2, NH 2) und 7,77 (s, 1 H-8). - Beispiel 34
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- Zu einer Lösung aus 2,6-Diamino-9-[3',5'-O-(tetraisopropyldisiloxan-1,3-diyl)-2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl]purin (8,5 g) in THF (50 ml) wurde 1 M Tetrabutylammoni umfluorid in THF (Aldrich, 20 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 h gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 2 × EtOAc gewaschen und getrocknet, wodurch 4,0 g des Rohproduktes erhalten wurden. Eine analytische Probe wurde aus heißem MeOH kristallisiert. Smp. 133–135°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 3,3 (s, 3, OCH 3), 3,58 (m, 2, H-5'), 3,98 (m, 1, H-4'), 4,28 (m, 2, H-2', H-3'), 5,23 (br s, 1, 3'-OH), 5,48 (br t, 1, 5'-OH), 5,77 (br s, 2, NH 2), 5,82 (d, 1, H-1'), 6,83 (br s, 2, NH 2) und 7,95 (s, 1, H-8). Anal. Berechnung für C11H16N6O4·1/2H2O: C, 43,28; H, 5,61; N, 27,52. Gefunden: C, 43,51; H, 5,62; N, 27,26.
- Beispiel 35
- 2'-O-Methylguanosin
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (9,5 g) in 0,1 M Natriumphosphatpuffer (200 ml, pH 7,4) und DMSO (25 ml) wurde mit Adenosindeaminase (Typ II Sigma) bei RT für 4 Tage behandelt. Die resultierende Suspension wurde abgekühlt und filtriert, und der resultierende Filterkuchen mit H2O gewaschen und zu einem weißen Feststoff getrocknet (4,0 g). Der Feststoff wurde aus heißem H2O umkristallisiert, wodurch 2,9 g des Produktes erhalten wurden. Smp. 236–238°C. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 3,3 (s, 3, OCH 3), 3,53 und 3,6 (ABX, 2, H-5'), 3,87 (m, 1, H-4'), 4,15 (m, 1, H-2'), 4,25 (m, 1, H-3'), 5,13 (t, 1, 5'-OH), 5,23 (d, 1, 3'-OH), 5,8 (d, 1, H-1'), 6,48 (br s, 2, NH 2), 7,96 (s, 1, H-8) und 10,68 (br s, 1, NH). Anal. Berechnung für C11H15N5O5·1/2H2O: C, 43,14; H, 5,26; N, 22,86. Gefunden: C, 43,59; H, 5,34; N, 23,04.
- Beispiel 36
- N2-Isobutyryl-2'-O-methylguanosin
- 2'-O-Methylguanosin (3,5 g) in Pyridin (100 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (9 ml, 6 val) und Isobutyrylchlorid (6,2 ml) bei RT für 4 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt, H2O (20 ml) wurde zugegeben und das Rühren für weitere 20 min fortgesetzt. NH4OH (20 ml) wurde zugegeben und nach dem Rühren für 30 min wurde das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Rest wurde mit H2O ver rieben, filtriert und das Filtrat eingedampft und durch Kieselgelchromatographie wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 gereinigt, wodurch das Produkt als gebrochen weißer Feststoff erhalten wurde (1,5 g). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,1 [d, 6, CH(CH 3)2], 2,77 [m, 1, CH(CH3)2], 3,33–3,6 (m, 5, OCH 3, H-5'), 3,93 (m, 1, H-4'), 4,22 (m, 1), 4,3 (m, 1), 5,1 (t, 1, 5'-OH), 5,28 (d, 1, 3'-OH), 5,9 (d, 1, H-1'), 8,28 (s, 1, H-8) und 11,9 (br s, 1, NH).
- Beispiel 37
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-methylguanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-methylguanosin (1,5 g) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (1,5 g, 1,1 val) und Dimethylaminopyridin (100 mg als Katalysator) in Pyridin (50 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (2,6 g). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 1,14 (d, 6, CH(CH 3)2], 2,75 [m, 1, CH(CH3)2], 3,5 (m, 2, H-5'), 3,74 (s, 6, OCH 3), 4,05 (m, 1), 4,33 (m, 1), 5,26 (d, 1, 3'-OH), 5,95 (d, 1, H-1'), 6,83, 7,2, 7,35 (m, 13, DMTr), 8,15 (s, 1, H-8), 11,6 (br s, 1, NH) und 12,1 (br s, 1, NH).
- Beispiel 38
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-methylguanosin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-methylguanosin (20 g) wurde mit Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethylphosphit (10,8 g) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (1,6 g) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 6 behandelt, wodurch das Produkt erhalten wurde (15,7 g). 31P NMR (CDCl3) δ 148,97 und 147,96.
- Beispiel 39
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (700 mg) in Pyridin (20 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (2,1 ml, 7 val) und Isobutyrylchlorid (1,25 ml, 5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum (900 mg) nach der Kieselgelchromatographie erhalten wurde.
- Beispiel 40
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (900 mg) wurde mit Dimethoxytritylchlorid (1,0 g) und Dimethylaminopyridin (20 mg als Katalysator) in Pyridin (30 ml) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 behandelt, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (700 mg). 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,96 –1,16 [m, 12, 2 × CH(CH3)2], 2,9 und 3,05 [M, 2, 2 × CH(CH3)2], 3,18 und 3,37 (ABX, 2, H-5'), 3,38 (s, 3, OCH 3), 3,7 (s, 6, OCH 3), 4,05 (m, 1, H-4'), 4,44 (m, 2, H-2', H-3'), 5,24 (d, 1, 3'-OH), 6,06 (d, 1, H-1'), 6,78, 7,2, 7,33 (m, 13, Ar), 8,22 (s, 1, H-8), 10,3 (br s, 1, NH) und 10,57 (br s, 1, NH).
- Beispiel 41
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin-3'-β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramidit
- N2,N6-Diisobutyryl-2,6-diamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (600 mg) wurde mit Bis-(N,N-diisopropylamino)-2-cyanoethylphosphit (500 μl) und N,N-Diisopropylammoniumtetrazolid (80 mg) über Nacht bei RT behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde erneut zwischen verd. Na2CO3/CHCl2 und dann Na2CO3/NaCl partitioniert und über MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht wurde zu einem Schaum (500 mg) eingedampft. 31P NMR (CDCl3) δ 151,1 (Dublett).
- Beispiel 42
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-octadecyl-b-D-ribofuranosyl)purin
- 2,6-Diamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (50 g, 180 mmol) und Natriumhydrid (7 g) in DMF (1 l) wurden zum Sieden für 2 h erhitzt. Iodoctadecan (100 g) wurde bei 150°C zugegeben und das Reaktionsgemisch konnte sich auf RT abkühlen. Das Reaktionsgemisch wurde für 11 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rest durch Kieselgelchromatographie gereinigt. Das Produkt wurde mit 5% MeOH/CH2Cl2 eluiert. Die Produkt-enthaltende Fraktion wurde eingedampft, wodurch das Produkt (11 g) erhalten wurde. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,84 (t, 3, CH 2); 1,22 [m, 32, O-CH2-CH2-(CH 2)16-]; 1,86 (m, 2, O-CH2CH 2-); 3,25 (m, 2, O-CH2-); 3,93 (d, 1, 4'H), 4,25 (m, 1, 3'H; 4,38 (t, 1, 2'H); 5,08 (d, 1,3'-OH); 5,48 (t, 1,5'-OH); 5,75 (s, 2,6-NH 2); 5,84 (d, 1, 1'-H; 6,8 (s, 2, 2-NH 2); und 7,95 (s, 1, 8-H).
- Beispiel 43
- 2'-O-Octadecylguanosin
- 2,6-Diamino-9-(2'-O-octadecyl-β-D-ribofuranosyl)purin (10 g) in 0,1 M Natriumphosphatpuffer (50 ml, pH 7,4), 0,1 M Trispuffer (1000 ml, pH 7,4) und DMSO (1000 ml) wurde mit Adenosindeaminase (1,5 g) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 3 behandelt. An Tag 3, Tag 5 und Tag 7 wurde ein zusätzlicher aliquoter Teil (500 mg, 880 mg bzw. 200 mg) Adenosindeaminase zugegeben. Die Reaktion wurde für insgesamt 9 Tage gerührt und ergab nach der Reinigung durch Kieselgelchromatographie das Produkt (2 g). Eine analytische Probe wurde aus MeOH umkristallisiert.
1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,84 (t, 3, CH 3), 1,22 [s, 32, O-CH2-CH2-(CH 2)16], 5,07 (m, 2, 3'-OH 5'-OH); 5,78 (d, 1,1'-H); 6,43 (s, 2, NH 2), 7,97 (s, 1,8-H) und 10,64 (s, 1, NH 2). Anal. Berechnung für C28H49N5O5: C, 62,80; H, 9,16; N, 12,95. Gefunden: C, 62,54; H, 9,18; N, 12,95. - Beispiel 44
- N2-Isobutyryl-2'-O-octadecylguanosin
- 2'-O-Octadecylguanosin (1,9 g) in Pyridin (150 ml) wurde mit Trimethylsilylchlorid (2 g, 5 val) und Isobutyrylchlorid (2 g, 5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt. Das Produkt wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt (eluiert mit 3% MeOH/EtOAc), wodurch 1,2 g des Produktes erhalten wurden. 1H NMR (DMSO-d 6) δ 0,85 [t, 3, CH 3], 1,15 [m, 38, O-CH2CH2(CH 2)16, CH(CH 3)2], 2,77 [m, 1, CH(CH3)2], 4,25 (m, 2, 2'H, 3'H); 5,08 (t, 1, 5'-OH), 5,12 (d, 1, 3'-OH), 5,87 (d, 1, 1'-H), 8,27 (s, 1, 8-H), 11,68 (s, 1, NH 2) und 12,08 (s, 1, NH 2). Anal. Berechnung für C32H55N5O6: C, 63,47; H, 9,09; N, 11,57. Gefunden: C, 63,53; H, 9,20; N, 11,52.
- Beispiel 45
- 2,6-Diamino-9-[2'-O-(imidazol-1-yl)butyl-β-D-ribofuranosyl]purin
- 2,6-Diamino-(9-β-D-ribofuranosyl)purin (5,0 g) in DMF (400 ml) wurde mit Natriumhydrid (0,78 g) behandelt. Nach dem Rühren von weiteren 30 min wurde eine weitere Portion von Natriumhydrid (2,6 g) unmittelbar zugegeben, gefolgt von Brombutylimidazol (9,9 g) in DMF (25 ml). Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und mit H2O gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und eingedampft, wodurch ein öliges Produkt erhalten wurde. DC zeigte ein Gemisch aus Isomeren.
- Beispiel 46
- 2'-O-(imidazol-1-yl)butylguanosin
- Ein Gemisch aus den 2,6-Diamino-9-[2'-O-(imidazol-1-yl)butyl-β-D-ribofuranosyl]purin- und 2,6-Diamino-9-[3'-O-(imidazol-1-yl)butyl-β-D-ribofuranosyl]purinisomeren in 0,1 M Trispuffer (pH 7,4), 0,1 M Na2SO4-Puffer (pH 7,4) und DMSO wurde mit Adenosindeaminase bei RT für 5 Tage wie für die Verfahrensweise von Beispiel 3 gerührt. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden durch Kieselgelchromatographie gereinigt und die Produkt-enthaltende Fraktion eingedampft, wodurch das Produkt erhalten wurde.
- Beispiel 47
- N2-Isobutyryl-2'-O-(imidazol-1-yl)butylguanosin
- 2'-O-(imidazol-1-yl)butylguanosin in Pyridin wird mit Trimethylsilylchlorid (5 val) und Isobutyrylchlorid (5 val) wie für die Verfahrensweise von Beispiel 4 behandelt, wodurch das Produkt erhalten wird.
- Beispiel 48
- N2-Isobutyryl-5'-dimethoxytrityl-2'-O-(imidazol-1-yl)butylguanosin
- N2-Isobutyryl-2'-O-(imidazol-1-yl)butylguanosin wird mit Dimethoxytritylchlorid (1,1 val) und Dimethylaminopyridin (als Katalysator) in Pyridin wie für die Verfahrensweise von Beispiel 5 behandelt. Nach der Chromatographiereinigung werden die Produkt-enthaltenden Fraktionen eingedampft, wodurch das Produkt erhalten wird.
- Beispiel 86
- N2,N6-Diisobutyrylamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- N2,N6-Diamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (1,6 g, 5,39 mmol, siehe Beispiel 34) wurde mit Pyridin (25 ml) co-eingedampft. Eine Suspension des Rests in Pyridin (40 ml) wurde in einem Eisbad abgekühlt und Trimethylsilylchlorid (4,8 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min gerührt, gefolgt von der Addition von Butyrylchlorid (2,8 ml, 5 val). Das resultierende Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. H2O (10 ml) und konz. NH4OH (10 ml) wurden unter Rühren zugegeben, um das Reaktionsgemisch zu quenchen. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rest auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung von CH2Cl2 → 10% MeOH/CH2Cl2 unter Elution des Produktes gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingedampft, wodurch das Produkt als ein Öl erhalten wurde (2,4 g).
- Beispiel 87
- N2,N6-Diisobutyrylamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin
- N2,N6-Diisobutyrylamino-9-(2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (2,4 g) wurde mit Pyridin co-eingedampft und in Pyridin wieder gelöst. Dimethoxytritylchlorid (1,8 g, 1 val) und Dimethylaminopyridin (5 mg) wurden zugegeben und die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde teilweise eingedampft und der Rest zwischen CH2Cl2 – verd. Na2CO3 partitioniert. Die organische Phase wurde mit verd. Na2CO3 gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rest wurde auf einer Kieselgelsäule unter Elution mit Hexanen/EtOAc (1:1), enthaltend 1% Triethylamin, gereinigt. Die Fraktion, die das Produkt enthält, wurde eingedampft, wodurch das Produkt als Schaum erhalten wurde (2,4 g).
- Beispiel 88
- N2,N6-Diisobutyrylamino-9-[5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-methyl-3'-O-(β-cyanoethyl-N,N-diisopropylphosphoramid)-β-D-ribofuranosyl]purin
- N2,N6-Diisobutyrylamino-9-(5'-O-dimethoxytrityl-2'-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)purin (1,7 g, 0,0023 Mol) wurde mit Bis-N,N-diisopropylaminocyanoethylphosphit (1,48 ml, 2 val) und N,N-Diisopropylaminohydrotetrazolid (200 mg) bei Raumtemperatur über Nacht behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen verd. Na2CO3/CH2Cl2 aufgeteilt, die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rest wurde auf eine Kieselgelsäule geladen und mit Hexanen/EtOAc (3:1 → 1:1 mit 1% Triethylamin) eluiert, wodurch das Produkt als fester Schaum erhalten wurde (1,73 g). 31P-NMR (CD3CN, H3PO4 std.) zeigt die Diastereomere.
Claims (28)
- Verfahren zur Herstellung eines 2'-O-alkylierten Guanosin-3'-O-phosphoramidits, umfassend die Schritte: das Alkylieren eines 2,6-Diamino-9-(ribofuranosyl)purins in der Gegenwart eines Metallhydrids unter Bildung eines 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkylierten Ribofuranosyl)purins, das Deaminieren des 2,6-Diamino-9-(2'-O-alkylierten Ribofuranosyl)purins unter Bildung eines 2'-O-alkylierten Guanosins, das Blockieren der 5'-Hydroxyleinheit des 2'-O-alkylierten Guanosins und das Phosphitylieren der 3'-Position des 5'-blockierten 2'-O-alkylierten Guanosins.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das 2,6-Diamino-9-(ribofuranosyl)purin mit einem Alkylierungsmittel X-L, wobei X R1-(R2)n ist, R1 C1-C20 Alkyl, C2-C20 Alkenyl oder C2-C20 Alkinyl ist, R2 ein Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Nitro, Nitroso, Nitril, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Alkyl, N-Dialkyl, O-Aryl, S-Aryl, NH-Aryl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralkyl, Amino, N-Phthalimido, Imidazol, Azido, Hydrazino, Hydroxylamino, Isocyanato, Sulfoxid, Sulfon, Sulfid, Disulfid, Silyl, Aryl, Heterocyclus, Carbocyclus, Interkalator, Reportermolekül, Konjugat, Polyamin, Polyamid, Polyalkylenglykol oder Polyether ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und L eine Abgangsgruppe ist, in der Gegenwart eines Metallhydrids unter Bildung eines 2,6-Diamino-9-(2'-O- alkylierten Ribofuranosyl)purins alkyliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Blockierungsschritt eine Dimethoxytritylgruppe zugibt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Phosphitylierungsschritt mit Bis-N,N-diisopropylaminocyanoethylphosphit durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Phosphitylierungsschritt in der Gegenwart von N,N-Diisopropylaminohydrotetrazolid durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend das Blockieren der N2-Aminoeinheit von dem 2'-O-alkylierten Guanosin vor dem Blockieren der 5'-Hydroxyleinheit.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Deaminierungsschritt unter Verwendung von Adenosindeaminase durchgeführt wird.
- Verfahren zum Herstellen von 2'-O-substituiertem Guanosin, umfassend: das Behandeln von 2,6-Diaminopurinribosid mit einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH und mit einer Verbindung mit der Formel R-L, wobei R eine aliphatische oder alicyclische Gruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-substituiertem 2,6-Diaminopurinribosid und 3'-O-substituiertem 2,6-Diaminopurinribosid, wobei der Substituent die aliphatische oder alicyclische Gruppe ist, das Deaminieren des 2'-O-substituierten 2,6-Diaminopurinribosids, um das 2'-O-substituierte Guanosin zu ergeben, und das Rückgewinnen des 2'-O-substituierten Guanosins.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die aliphatische oder alicyclische Gruppe aus der Gruppe, bestehend aus C1-C20 geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylkette bzw. C1-C20 alicyclischen, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Substituent der C1-C20 substituierten geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylkette oder C1-C20 substituierten alicyclischen Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Nitrate, Nitro, Nitroso, Nitril, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Alkyl, N-Dialkyl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralkyl, Amino, Azido, Hydrazino, Hydroxylamino, Isocyanato, Sulfoxid, Sulfon, Sulfid, Disulfid, Silyl, Heterocyclus, Alicyclus, Carbocyclus, Interkalatoren, Reportermoleküle, Konjugate, Polyamine, Polyamide, Polyethylenglykole und Polyether ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei das 2,6-Diaminopurinribosid mit einem Alkylierungsmittel X-L, wobei X R1-(R2)n ist, R1 C1-C20 Alkyl, C2-C20 Alkenyl oder C2-C20 Alkinyl ist, R2 Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Nitro, Nitroso, Nitril, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Alkyl, N-Dialkyl, O-Aryl, S-Aryl, NH-Aryl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralkyl, Amino, N-Phthalimido, Imidazol, Azido, Hydrazino, Hydroxylamino, Isocyanato, Sulfoxid, Sulfon, Sulfid, Disulfid, Silyl, Aryl, Heterocyclus, Carbocyclus, Interkalator, Reportermolekül, Konjugat, Polyamin, Polyamid, Polyalkylenglykol oder Polyether ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-substituiertem-2,6-Diaminopurinribosid und 3'-O-substituiertem-2,6-Diaminopurinribosid, wobei der Substituent die Gruppe X ist, behandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 11, weiter umfassend: das Abtrennen des 2'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosids von dem 3'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosid.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das 2'-O-substituierte-2,6- Diaminopurinribosid von dem 3'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosid durch Durchführen der Deaminierung unter Bedingungen derart, daß die Deaminierungsrate des 2'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosids im Vergleich zu der Deaminierungsrate des 3'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosids beschleunigt ist, abgetrennt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei die beschleunigte Deaminierungsrate des 2'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosids durch Verwendung des Enzyms Adenosindeaminase erreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 11, wobei das 2'-O-substituierte-2,6-Diaminopurin mit Adenosindeaminase deaminiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 11, wobei die Base Natriumhydrid ist.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 11, wobei das 2'-O-substituierte-2,6-Diaminopurinribosid physikalisch von dem 3'-O-substituierten-2,6-Diaminopurinribosid durch Kristallisation oder Chromatographie abgetrennt wird.
- Verfahren zur Herstellung von 2'-O-Alkyl-guanosin, umfassend: das Behandeln von 2,6-Diaminopurinribosid mit einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH und einer Verbindung mit der Formel R-L, wobei R die Alkylgruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid, das Behandeln des 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosids mit Adenosindeaminase und das Rückgewinnen des 2'-O-Alkyl-guanosins.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Alkylgruppe ein C1-C20 geradkettiges oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder ein C1-C20 geradkettiges oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes, substituiertes Alkyl ist.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Alkylgruppe C1-C20 gesättigtes, geradkettiges Alkyl oder C1-C20 gesättigtes, geradkettiges substituiertes Alkyl ist.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Substituent von dem C1-C20 geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten Alkyl Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Nitrate, Nitro, Nitroso, Nitril, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Alkyl, N-Dialkyl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralkyl, Amino-Azido, Hydrazino, Hydroxylamino. Isocyanato, Sulfoxid, Sulfon, Sulfid, Disulfid, Silyl, Heterocyclus, Alicyclus, Carbocyclus, Interkalatoren, Reportermoleküle, Konjugate, Polyamine, Polyamide, Polyethyleneglykole und Polyether ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei das 2,6-Diaminopurinribosid mit einem Alkylierungsmittel X-L, wobei X R1-(R2)n ist, R1 C1-C20 Alkyl, C2-C20 Alkenyl oder C2-C20 Alkinyl ist, R2 Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Nitro, Nitroso, Nitril, Trifluoromethyl, Trifluoromethoxy, O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Alkyl, N-Dialkyl, O-Aryl, S-Aryl, NH-Aryl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralakyl, Amino, N-Phthalimido, Imidazol, Azido, Hydrazino, Hydroxylamino, Isocyanato, Sulfoxid, Sulfon, Sulfid, Disulfid, Silyl, Aryl, Heterocyclus, Carbocyclus, Interkalator, Reportermolekül, Konjugat, Polyamin, Polyamid, Polyalkylenglykol oder Polyether ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid behandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder 22, wobei die Base Natriumhydrid ist.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder 22, weiter umfassend: das Abtrennen des 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosids von weiter alkylierten Produkten, die aus der Behandlung des 2,6-Diaminopurinribosids mit der Base und der Verbindung R-L bzw. dem Alkylierungsmittel X-L resultieren.
- Verfahren zur Herstellung eines 3'-O-Phosphoramidits von 2'-O-Alkylguanosin, umfassend: das Behandeln von 2,6-Diaminopurinribosid mit einer Base mit einem pKb ≥ pKb von NaH und einer Verbindung mit der Formel R-L, wobei R die Alkylgruppe ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid, das Behandeln des 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosids mit Adenosindeaminase unter Bildung von 2'-O-Alkyl-guanosin, das Schützen der 2-NH2-Einheit des 2'-O-Alkyl-guanosins mit einer Schutzgruppe, das Schützen der 5'-OH-Einheit des 2'-O-Alkyl-guanosins mit einer Schutzgruppe, das Phosphitylieren der 3'-OH-Einheit des geschützten 2'-O-Alkyl-guanosins, und das Rückgewinnen des 3'-O-Phosphoramidits von 2'-O-Alkyl-guanosin.
- Verfahren nach Anspruch 25, wobei das 2,6-Diaminopurinribosid mit einem Alkylierungsmittel X-L, wobei X R1-(R2)n ist, R1 C1-C20 Alkyl, C2-C20 Alkenyl oder C2-C20 Alkinyl ist, R2 Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Nitro, Nitroso, Nitril, Trifluoromethyl, Trifluoromethoxy, O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Alkyl, N-Dialkyl, O-Aryl, S-Aryl, NH-Aryl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralkyl, Amino, N-Phthalimido, Imidazol, Azido, Hydrazino, Hydroxylamino, Isocyanato, Sulfoxid, Sulfon, Sulfid, Disulfid, Silyl, Aryl, Heterocyclus, Carbocyclus, Interkalator, Reportermolekül, Konjugat, Polyamin, Polyamid, Polyalkylenglykol oder Polyether ist, n ein ganze Zahl von 0 bis 6 ist und L eine Abgangsgruppe ist, unter Bildung von 2'-O-Alkyl-2,6-diaminopurinribosid behandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei das geschützte 2'-O-Alkylguanosin mit 2-Cyanoethyl-N,N-diisopropylaminochlorphosphin phosphityliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Base Natriumhydrid ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US918362 | 1992-07-23 | ||
US07/918,362 US5506351A (en) | 1992-07-23 | 1992-07-23 | Process for the preparation of 2'-O-alkyl guanosine and related compounds |
US07/967,267 US7101993B1 (en) | 1990-01-11 | 1992-10-27 | Oligonucleotides containing 2′-O-modified purines |
US96884992A | 1992-10-30 | 1992-10-30 | |
US968849 | 1992-10-30 | ||
US967267 | 2001-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69333842D1 DE69333842D1 (de) | 2005-08-18 |
DE69333842T2 true DE69333842T2 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=27420643
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333344T Expired - Lifetime DE69333344T2 (de) | 1992-07-23 | 1993-07-20 | Neue 2'-0-Alkyl-Nukleoside und Phosphoramidite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE69333842T Expired - Lifetime DE69333842T2 (de) | 1992-07-23 | 1993-07-20 | Neue 2'-O-Alkyl-Nukleoside und -Phosphoramidite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333344T Expired - Lifetime DE69333344T2 (de) | 1992-07-23 | 1993-07-20 | Neue 2'-0-Alkyl-Nukleoside und Phosphoramidite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1223173B1 (de) |
JP (3) | JP3015464B2 (de) |
AT (2) | ATE299509T1 (de) |
AU (1) | AU4684993A (de) |
CA (1) | CA2140428C (de) |
DE (2) | DE69333344T2 (de) |
WO (1) | WO1994002501A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399754B1 (en) | 1991-12-24 | 2002-06-04 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Sugar modified oligonucleotides |
US7015315B1 (en) | 1991-12-24 | 2006-03-21 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Gapped oligonucleotides |
ES2128535T3 (es) * | 1993-05-12 | 1999-05-16 | Novartis Ag | Nucleosidos y oligonucleotidos con grupos 2'-eter. |
US5955591A (en) * | 1993-05-12 | 1999-09-21 | Imbach; Jean-Louis | Phosphotriester oligonucleotides, amidites and method of preparation |
AT407639B (de) * | 1993-12-13 | 2001-05-25 | Christian Dr Noe | Modifizierte oligonukleotide, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als wirkstoffe zur herstellung von arzneimitteln |
US5756707A (en) * | 1994-12-13 | 1998-05-26 | Perseptive Biosystems, Inc. | Method of making 2'-O-alkyl pyrimidine ribonucleosides |
US6420549B1 (en) | 1995-06-06 | 2002-07-16 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligonucleotide analogs having modified dimers |
KR19990082476A (ko) | 1996-02-14 | 1999-11-25 | 하우스 한스 루돌프, 긴터 베아트리체 | 당-변형되어 갭이 형성된 올리고뉴클레오티드 |
US5898031A (en) | 1996-06-06 | 1999-04-27 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligoribonucleotides for cleaving RNA |
US9096636B2 (en) | 1996-06-06 | 2015-08-04 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Chimeric oligomeric compounds and their use in gene modulation |
JP2000512630A (ja) * | 1996-06-06 | 2000-09-26 | ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト | 2’―置換ヌクレオシドおよびオリゴヌクレオチド誘導体 |
US7070925B1 (en) | 1996-07-16 | 2006-07-04 | Gen-Probe Incorporated | Method for determining the presence of an RNA analyte in a sample using a modified oligonucleotide probe |
AU726821B2 (en) | 1996-07-16 | 2000-11-23 | Gen-Probe Incorporated | Methods for detecting and amplifying nucleic acid sequences using modified oligonucleotides having increased target specific Tm |
US6025133A (en) * | 1996-12-30 | 2000-02-15 | Gen-Probe Incorporated | Promoter-sequestered oligonucleoside and method of use |
US6576752B1 (en) | 1997-02-14 | 2003-06-10 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Aminooxy functionalized oligomers |
US6172209B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-01-09 | Isis Pharmaceuticals Inc. | Aminooxy-modified oligonucleotides and methods for making same |
US6127533A (en) * | 1997-02-14 | 2000-10-03 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | 2'-O-aminooxy-modified oligonucleotides |
DE19741715A1 (de) * | 1997-09-22 | 1999-03-25 | Hoechst Ag | Pentopyranosyl-Nucleosid, seine Herstellung und Verwendung |
US6673912B1 (en) | 1998-08-07 | 2004-01-06 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | 2′-O-aminoethyloxyethyl-modified oligonucleotides |
US6043352A (en) | 1998-08-07 | 2000-03-28 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | 2'-O-Dimethylaminoethyloxyethyl-modified oligonucleotides |
US6403779B1 (en) | 1999-01-08 | 2002-06-11 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Regioselective synthesis of 2′-O-modified nucleosides |
AU6071300A (en) * | 1999-07-06 | 2001-01-22 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligonucleotides incorporating both 2-aminoadenine and 5-substituted pyrimidines |
US6261840B1 (en) | 2000-01-18 | 2001-07-17 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of PTP1B expression |
US20020055479A1 (en) | 2000-01-18 | 2002-05-09 | Cowsert Lex M. | Antisense modulation of PTP1B expression |
JP3596669B2 (ja) * | 2000-08-08 | 2004-12-02 | ヤマサ醤油株式会社 | 2’−o−アルキルグアノシンの製造法 |
CA2451643C (en) | 2001-06-21 | 2012-11-13 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of superoxide dismutase 1, soluble expression |
US6964950B2 (en) | 2001-07-25 | 2005-11-15 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of C-reactive protein expression |
US20030096772A1 (en) | 2001-07-30 | 2003-05-22 | Crooke Rosanne M. | Antisense modulation of acyl CoA cholesterol acyltransferase-2 expression |
US7407943B2 (en) | 2001-08-01 | 2008-08-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of apolipoprotein B expression |
US7227014B2 (en) | 2001-08-07 | 2007-06-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of apolipoprotein (a) expression |
NZ566396A (en) | 2001-10-09 | 2009-07-31 | Isis Pharmaceuticals Inc | Antisense modulation of insulin-like growth factor binding protein 5 expressions |
US6750019B2 (en) | 2001-10-09 | 2004-06-15 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of insulin-like growth factor binding protein 5 expression |
US6965025B2 (en) | 2001-12-10 | 2005-11-15 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of connective tissue growth factor expression |
EP2272958A1 (de) | 2002-09-26 | 2011-01-12 | ISIS Pharmaceuticals, Inc. | Modulierung von der Forkheadbox O1A-Expression |
AU2003291755A1 (en) | 2002-11-05 | 2004-06-07 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligomers comprising modified bases for binding cytosine and uracil or thymine and their use |
ES2417879T3 (es) | 2002-11-13 | 2013-08-09 | Genzyme Corporation | Modulación antisentido de la expresión de la apolipoproteína B |
WO2004044181A2 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of apolipoprotein b expression |
US8569474B2 (en) | 2004-03-09 | 2013-10-29 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Double stranded constructs comprising one or more short strands hybridized to a longer strand |
US8394947B2 (en) | 2004-06-03 | 2013-03-12 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Positionally modified siRNA constructs |
US7884086B2 (en) | 2004-09-08 | 2011-02-08 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Conjugates for use in hepatocyte free uptake assays |
ES2385924T3 (es) | 2006-02-02 | 2012-08-03 | Allergan, Inc. | Inhibidores de la actividad de CXCR4 para su uso en el tratamiento de trastornos oculares |
DE102006017600A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Friedel, Ruthard, Dr. | Nucleosidanaloga als Genexpressionsregulatoren bei Viren |
EP1820804A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-22 | Humboldt-Universität zu Berlin | Lipophile Oligonukleotide |
WO2007119624A1 (ja) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | National University Corporaton Hokkaido University | 抗ヘルペスウイルス活性を有するヌクレオシド誘導体 |
US20100178272A1 (en) | 2006-08-08 | 2010-07-15 | Klinische Pharmakologie | Structure and use of 5'phosphate oligonucleotides |
US11078262B2 (en) | 2007-04-30 | 2021-08-03 | Allergan, Inc. | High viscosity macromolecular compositions for treating ocular conditions |
WO2009141146A1 (en) | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Gunther Hartmann | 5' triphosphate oligonucleotide with blunt end and uses thereof |
EP2508530A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-10 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Reinigung von triphosphorylierten Oligonucleotiden mit Einfang-Tags |
BR112014014740B1 (pt) | 2011-12-22 | 2021-08-24 | Alios Biopharma, Inc | Compostos de nucleosídeos, nucleotídeos e análogos destes, seu uso e composição farmacêutica |
USRE48171E1 (en) | 2012-03-21 | 2020-08-25 | Janssen Biopharma, Inc. | Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof |
US9441007B2 (en) | 2012-03-21 | 2016-09-13 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof |
EP2712870A1 (de) | 2012-09-27 | 2014-04-02 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Neuartige RIG-I-Liganden und Herstellungsverfahren dafür |
GB201410693D0 (en) | 2014-06-16 | 2014-07-30 | Univ Southampton | Splicing modulation |
WO2016033424A1 (en) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Genzyme Corporation | Methods for the prevention and treatment of major adverse cardiovascular events using compounds that modulate apolipoprotein b |
SG11201702682PA (en) | 2014-10-03 | 2017-04-27 | Cold Spring Harbor Lab | Targeted augmentation of nuclear gene output |
KR102422625B1 (ko) | 2015-10-09 | 2022-07-20 | 유니버시티 오브 사우스앰톤 | 유전자 발현의 조절 및 탈조절된 단백질 발현의 스크리닝 |
AU2016370653A1 (en) | 2015-12-14 | 2018-06-21 | Cold Spring Harbor Laboratory | Antisense oligomers for treatment of Autosomal Dominant Mental Retardation-5 and Dravet Syndrome |
US11096956B2 (en) | 2015-12-14 | 2021-08-24 | Stoke Therapeutics, Inc. | Antisense oligomers and uses thereof |
GB2594767B (en) | 2017-08-25 | 2022-06-22 | Stoke Therapeutics Inc | Antisense oligomers for treatment of conditions and diseases |
CA3099280A1 (en) | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Stoke Therapeutics, Inc. | Methods and compositions for treatment of cholesteryl ester storage disease |
US20220125823A1 (en) | 2018-05-07 | 2022-04-28 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Extrahepatic delivery |
CN108822174A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-11-16 | 上海兆维科技发展有限公司 | 新型核苷修饰物2’-eoe-鸟嘌呤核苷及其制备方法 |
IL293327A (en) * | 2019-11-27 | 2022-07-01 | Alnylam Pharmaceuticals Inc | Synthesis of 3'-rna oligonucleotides |
JP2023525799A (ja) | 2020-05-11 | 2023-06-19 | ストーク セラピューティクス,インク. | 状態及び疾患の治療のためのopa1アンチセンスオリゴマー |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110085A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Boehringer Ingelheim Int | 2'-o-alkyl-oligoribonukleotide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als antisense-oligonukleotide |
US5214135A (en) * | 1991-08-30 | 1993-05-25 | Chemgenes Corporation | N-protected-2'-O-methyl-ribonucleosides and N-protected 2'-O-methyl-3'-cyanoethyl-N-,N-diisopropyl phosphoramidite ribonucleosides |
-
1993
- 1993-07-20 EP EP02076058A patent/EP1223173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 AT AT02076058T patent/ATE299509T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-20 CA CA002140428A patent/CA2140428C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 AT AT93917287T patent/ATE256143T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-20 AU AU46849/93A patent/AU4684993A/en not_active Abandoned
- 1993-07-20 EP EP93917287A patent/EP0651759B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 WO PCT/US1993/006807 patent/WO1994002501A1/en active IP Right Grant
- 1993-07-20 JP JP6504646A patent/JP3015464B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 DE DE69333344T patent/DE69333344T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 DE DE69333842T patent/DE69333842T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-18 JP JP9194153A patent/JPH1087689A/ja active Pending
-
1999
- 1999-10-15 JP JP11293153A patent/JP2000095793A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1223173A3 (de) | 2003-04-16 |
EP1223173B1 (de) | 2005-07-13 |
AU4684993A (en) | 1994-02-14 |
EP0651759B1 (de) | 2003-12-10 |
JPH07508042A (ja) | 1995-09-07 |
DE69333344T2 (de) | 2004-10-07 |
EP0651759A1 (de) | 1995-05-10 |
JP2000095793A (ja) | 2000-04-04 |
ATE256143T1 (de) | 2003-12-15 |
JPH1087689A (ja) | 1998-04-07 |
EP1223173A2 (de) | 2002-07-17 |
CA2140428C (en) | 2003-07-08 |
DE69333344D1 (de) | 2004-01-22 |
JP3015464B2 (ja) | 2000-03-06 |
DE69333842D1 (de) | 2005-08-18 |
WO1994002501A1 (en) | 1994-02-03 |
ATE299509T1 (de) | 2005-07-15 |
EP0651759A4 (de) | 1995-10-25 |
CA2140428A1 (en) | 1994-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333842T2 (de) | Neue 2'-O-Alkyl-Nukleoside und -Phosphoramidite, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen | |
US5506351A (en) | Process for the preparation of 2'-O-alkyl guanosine and related compounds | |
US5646265A (en) | Process for the preparation of 2'-O-alkyl purine phosphoramidites | |
US5914396A (en) | 2'-O-modified nucleosides and phosphoramidites | |
JP6284977B2 (ja) | 2’−o−修飾rna | |
US7101993B1 (en) | Oligonucleotides containing 2′-O-modified purines | |
EP0152459B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden | |
EP0710667B1 (de) | Modifizierte Oligonukleotide, deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3689715T2 (de) | Verfahren und Reagenzien für die In-vitro-Synthese von Oligonukleotiden. | |
EP0626387B1 (de) | Nukleoside und Oligonukleotide mit 2'-Ethergruppen | |
EP0624161B1 (de) | 2'-desoxy-isoguanosine, isostere analoge und isoguanosinderivate sowie deren anwendung | |
DE69724218T2 (de) | Universale feste träger und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE3887273T2 (de) | 2',3'-Dideoxy-2'-fluornucleoside. | |
DE3785343T2 (de) | Alpha-oligonukleotide. | |
DE4227882A1 (de) | Funktionalisierte traegermaterialien fuer gleichzeitige synthese und direktmarkierung von oligonukleotiden als primer fuer matrizenabhaengige enzymatische nukleinsaeuresynthesen | |
DE60209128T2 (de) | Aktivatoren für die oligonukleotidsynthese | |
EP0567841A2 (de) | Fluoreszenzmarkierte Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69810934T2 (de) | Ribonukleosid-derivat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69218958T2 (de) | Verfahren zur synthese von rns mit einem neuen schutzgruppenabspaltungsreagens | |
DE69733150T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nukleotiden oder oligonukleotiden phosphoramitiden | |
DE60109047T2 (de) | Synthone zur herstellung von oligonukleotiden | |
Li et al. | Synthesis of a dinucleoside 3′-S-phosphorothiolate containing 2′-deoxy-3′-thioadenosine | |
EP0530614A1 (de) | Neuartige Antisense-Oligonukleotide mit durchgängiger Phosphoramidat-Internukleotidbindung | |
DE69622571T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahrenen zur synthese von organophosphorus derivaten | |
DE3606394A1 (de) | Neue ribonucleoside, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |