DE69332491T2 - Blutoxygenator - Google Patents
BlutoxygenatorInfo
- Publication number
- DE69332491T2 DE69332491T2 DE69332491T DE69332491T DE69332491T2 DE 69332491 T2 DE69332491 T2 DE 69332491T2 DE 69332491 T DE69332491 T DE 69332491T DE 69332491 T DE69332491 T DE 69332491T DE 69332491 T2 DE69332491 T2 DE 69332491T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- chamber
- manifold
- housing
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 88
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 88
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 8
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 1
- 230000005792 cardiovascular activity Effects 0.000 description 1
- 238000013130 cardiovascular surgery Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004591 urethane sealant Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/026—Wafer type modules or flat-surface type modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1621—Constructional aspects thereof
- A61M1/1629—Constructional aspects thereof with integral heat exchanger
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1698—Blood oxygenators with or without heat-exchangers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3623—Means for actively controlling temperature of blood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
- B01D63/0231—Manufacturing thereof using supporting structures, e.g. filaments for weaving mats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0025—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/062—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/366—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/22—Cooling or heating elements
- B01D2313/221—Heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/005—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for medical applications
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Membranaustauscher, wie die für die Oxygenierung von Blut verwendeten.
- Während einer Operation am offenen Herzen wird die natürliche kardiovaskuläre Aktivität ausgesetzt, was zu einem Kollaps der Lungen führt. Es ist daher notwendig, die Funktion der Lungen zu simulieren, welche Kohlendioxid im Blut durch Sauerstoff ersetzen. Blutoxygenatoren dienen dieser Funktion. Der typische Blutoxygenator schließt eine Membran ein; die als Grenzfläche zwischen dem extrakorporalen Blutstrom und dem Sauerstoffstrom fungiert. Während Blut und Sauerstoff über gegenüberliegende Seiten der Membran fließen, strömt Sauerstoff durch die Membran und in das Blut und Kohlendioxid strömt in entgegengesetzter Richtung durch die Membran und in den Sauerstoffstrom.
- Ein Wärmetauscher kann eine ähnliche Struktur aufweisen, außer dass statt der Verwendung einer Membran-Grenzfläche die Grenzschicht aus einer nichtdurchlässigen wärmeleitenden Schicht besteht. Bei Verwendung wird Blut über eine Seite der Grenzschicht geleitet und ein Wärmeaustauschfluid wird über die andere geleitet. Auf diese Weise erfolgt ein Wärmeaustausch und die Bluttemperatur wird dadurch auf einen gewünschten Wert eingestellt.
- Ein typischer Membran-Austauscher, wie er in der US-A-4 863 603 beschrieben ist, schließt ein längliches Blatt aus Membranmaterial ein, das zu einer Vielzahl von Falten gefaltet wird und innerhalb eines Gehäuses versiegelt ist. Innere Kammern befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses zur Aufnahme der Klappenenden des Blattmaterials. Ein Urethan- Versiegelungsmittel wird in die Innenkammern eingeführt, um eine Versiegelung zwischen dem Blattmaterial und dem Gehäuse zu bilden. In ähnlicher Weise versiegelt Urethanharz das Blattmaterial mit anderen Innenbereichen des Gehäuses, um die Fluidströmung zu leiten und ein Austreten von Blut über die Grenzschicht zu verhindern.
- Es gibt eine Reihe von Nachteilen mit Vorrichtungen des verwandten Fachbereichs, wie die in der US-4 863 603 beschriebenen. Zuerst ist es, während Urethanharze allgemein als biokompatibel anerkannt sind, bevorzugt, die Zahl der Materialien auf ein Minimum zu begrenzen, mit welchen extrakorporal zirkulierendes Blut in Kontakt kommt. Ferner, wenn Urethanharze als Versiegelungen verwendet werden, kann das Harz in unterschiedlichen Graden über die einzelnen Falten bei dem Blattmaterial absorbiert werden. Dies kann zu sehr kleinen Taschen von stehendem Blut führen und kann auch zu Unterschieden bezüglich der Leistungscharakeristika zwischen ähnlichen Austauschern führen.
- Ein weiteres Problem mit der Verwendung von Urethanharz ist, dass es eine Aushärtungszeit von mindestens 1,5 Stunden erfordert, bevor die Einheit getestet werden kann. Infolge der kritischen Natur der Fluidbahnintegrität in einem Blutoxygenator wird jede Einheit üblicherweise einzeln am Ende des Herstellungsprozeßes getestet. Vom Standpunkt der Herstellung erhöhen 1,5 Stunden Aushärtungszeit zwischen der Urethan-Injizierung und dem Testen die gesamte Herstellungsverfahrenszeit beträchtlich.
- Ein weiterer Nachteil von Vorrichtungen des verwandten Fachgebiets ist ihre Größe und ihr Gewicht. Die Verwendung von Urethanharz als Versiegelungsmittel fügt dem Austauscher ein beträchtliches Gewicht hinzu. De facto wiegt die Menge an Urethanharz, die zur Versiegelung eines Austauschers notwendig ist, nahezu soviel wie alle anderen Komponenten des Austauscher zusammengenommen. Zudem erhöhen die Innenkammern zur Aufnahme der Enden des Blattmaterials und zur Ermöglichung eines Strömungsweges für das Urethan die Größe des Oxygenators. Ein Oxygenator, der mit Innenkammern für das Versiegeln der Enden des Blattmaterials konstruiert ist, verschwendet auch Material, weil typischerweise 1 mm (3/8 Inch) Material in Harz auf jeder Seite des Austauschers versiegelt ist.
- Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Austauschers, der die Anzahl an unterschiedlichen Materialarten minimiert, mit welchen das den Austauscher durchströmende Fluid in Kontakt kommen muss.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Austauschers, der gleichförmig mit minimalen Leistungsunterschieden zwischen den hergestellten Einheiten hergestellt werden kann.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Austauscher von reduzierter Größe und Gewicht.
- Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Austauschers, der kurz nach der Herstellung auf ein Leck getestet werden kann.
- Ein Endziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Austauschers, der die Menge an verschwendetem Grenzschichtmaterial minimiert.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich oder lassen sich durch die praktische Durchführung der Erfindung verstehen. Die Ziele und Vorteile der Erfindung werden mit Hilfe der Elemente und Kombinationen, die in den beigefügten Ansprüchen im Besonderen dargelegt sind, realisiert und erreicht.
- Die vorliegende Erfindung umfasst einen Blutoxygenator, wie in Anspruch 1 definiert.
- Sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung der Erfindung schließen einen Doppelkammer- Oxygenator ein, um einem Bediener davon die Möglichkeit zur selektiven Verwendung einer oder beider Kammern zu geben. Ein Wärmetauscher kann integral mit dem Doppelkammer- Oxygenator gemäß der vorliegenden Erfindung verbunden sein.
- Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorgenannte allgemeine Beschreibung als auch folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft sind und lediglich der Erläuterung dienen und die Erfindung, wie beansprucht, nicht einschränken.
- Die begleitenden Zeichnungen, die in dieser Patentschrift eingeschlossen sind und ein Teil davon sind, veranschaulichen mehrere Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
- Die Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Beispiels, um zum Verständnisses der vorliegenden Erfindung beizutragen.
- Die Fig. 2 veranschaulicht den Austauscher von Fig. 1, wobei das Blattmaterial in das Gehäuse und die Abdeckung eingefügt sind und die Seitenwände entfernt sind;
- die Fig. 3 ist eine vergrößerte Detailansicht der gegenseitigen Verbindung des Blattmaterials, der Abdeckung und einer Stirnwand des in Fig. 1 veranschaulichten Austauschers;
- die Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- die Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- die Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, betrachtet von der A-Richtung in Fig. 5. welche die Platzierung eines Kardiotomie-Reservoirs darauf veranschaulicht; und
- die Fig. 7 ist ein Diagramm, welches schematisch den Flüssigkeitsstrom durch die Vorrichtung von Fig. 6 zeigt.
- Bezug genommen wird nun im Detail auf ein Beispiel und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, von der Beispiele in den Begleitzeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer möglich, werden gleiche Referenzziffern zur Bezeichnung der gleichen oder ähnlicher Teile verwendet.
- Ein Beispiel, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, wird nun beschrieben, um zum Verständnis der Erfindung beizutragen.
- Gemäß dem Beispiel wird ein Austauscher mit gefaltetem Blattmaterial in einer Reihe von Falten mit Spitzen vorgesehen. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, kann das gefaltete Blattmaterial die Membran 10 einschließen, die aus einem länglichen Blatt aus Membranmaterial hergestellt ist, welches in einem Serpentinenmuster unter Verwendung einer herkömmlichen Faltenlegemaschine gefaltet wird. Die Membran ist aus einem Membranmaterial aufgebaut, das aus einer Schicht aus Polypropylenmembran, die zwischen zwei Schichten aus einem Polypropylen-Netzgebilde eingebettet ist, besteht. Die Höhe, Länge, Anzahl an Faltungen, Netzgebildespezifizierung und Membranspezifizierung bestimmen die Leistung des Austauschers. Während verschiedene Membranmaterialkonstruktionen möglich sind, ist es bevorzugt, eine Schicht aus Netzgebilde auf jeder Seite der Membran zu verwenden, um als Abstandshalter zur Unterstützung des Fließens zwischen den Falten auf beiden Seiten der Membran zu dienen. Lediglich als Beispiel kann die Membran eine Dicke zwischen 46 und 56 um (1,8 und 2, 2 Tausendstel Inch) haben, und das Netzgebilde kann eine Dicke zwischen 380 und 640 um (15 und 25 Tausendstel Inch) haben. Das Netzgebilde kann aus einer Reihe von Strähnen mit einem Abstand (pitch) von 6 Strähnen pro cm (15 Strähnen pro Inch) in beiden Richtungen aufgebaut sein. Das Membranmaterial kann eine Reihe von Poren einschließen, wobei jede Pore eine Dimension von 0,2 um in einer Richtung und 1,2 um in der anderen Richtung aufweist. Diese Struktur lässt Gas durch die Membran hindurchgehen, lässt aber keine Flüssigkeit hindurch.
- Wie hierin ausgeführt, wird gefaltetes Blattmaterial 10 in einem U-förmigen Gehäuse 12 untergebracht, welches durch eine Bodenwand 14 und zwei Stirnwände 16 und 18 definiert ist. Die Stirnwände 16 und 18 schließen die distalen Kanten 28 bzw. 30 ein. Ein Paar von Manifolds 20 und 22 erstreckt sich entlang gegenüberliegender Kanten der Bodenwand zwischen den Seitenwänden 16 und 18. Die Manifolds 20 und 22 schließen längliche Öffnungen 24 bzw. 26 ein, um Fluid zu und von der Membran 10 zu leiten. Eine Öffnung an einem Ende jedes Manifolds 20, 22 bildet jeweils einen Fluideinlass und -auslass.
- Wie in Fig. 1 veranschaulicht, schließt das gefaltete Blatt 10 die Endklappen 32 und 34 ein. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, bedecken beim Einführen des gefalteten Blatts 10 in das Gehäuse 12 die Endklappen 32 bzw. 34 die Kanten 28 und 30 der Stirnwände 16 und 18.
- Wie in Fig. 1 veranschaulicht, schließt die Abdeckung 36 ein Paar von Manifolds 46 und 48 ein, von ähnlicher Struktur wie die Manifolds 20 und 22. Eine Reihe von Rippen 47 kann auf einer Abdeckung 36 vorgesehen sein, um der Abdeckung 36 zusätzlichen strukturellen Halt zu geben.
- Das bevorzugte Verfahren zur Befestigung der Abdeckung 36 an dem Gehäuse 12 erfolgt zunächst durch In-Kontakt-Bringen der Innenflächenbereiche der Abdeckung 36 mit einer erhitzten Platte. Die Abdeckung 36 wird vorzugsweise aus einem schmelzbaren Material, wie Polypropylen, hergestellt und schmilzt vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm (0,01 und 0,02 Inch) der Innenfläche der Abdeckung 36 mit der Heizplatte. Gleichzeitig mit dem Schmelzender Abdeckung werden die Klappen 32 und 34 an den distalen Kanten 28 und 30 der Stirnwände 16 und 18 ebenfalls geschmolzen. Nach einem ausreichenden Schmelzen wird die Abdeckung 36 gegen die distalen Kanten 28 und 30 der Stirnwände 16 und 18 gedrückt. Auf diese Weise sind die Endklappen des Membranmaterials 32 und 34 zwischen die Abdeckung 36 und die Stirnwände 16 bzw. 18 sandwichartig eingebettet. Mit dem Abkühlen und Verfestigen des geschmolzenen Teils werden die Abdeckung, die Klappen 32 und 34 und die Stirnwand integral bzw. vollständig miteinander verbunden, wodurch eine lecksichere Versiegelung zwischen den Stirnwänden und dem Blatt 10 gebildet wird und die Enden des Blatts 10 an Ort und Stelle fixiert werden.
- Desgleichen werden, wenn ein zentraler Bereich der Abdeckung 36 ebenfalls mit der Heizplatte geschmolzen wird, mit dem Drücken der Abdeckung 36 gegen die gefaltete Oberfläche 38 des gefalteten Blatts 10 die Spitzen 39 der Falten in die Innenfläche der geschmolzenen Abdeckung 36 eingebettet, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Mit dem Abkühlen und Verfestigen der Abdeckung 36 verhaften die Spitzen der Falten vollständig mit der Abdeckung unter Bildung eines Shunt- bzw. Nebenblocks. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, ist die Fläche 40 des Nebenblocks im mittleren Bereich der gefalteten Oberfläche 38 angeordnet. Jedoch ist die gefaltete Oberfläche 38 nicht mit der Abdeckung 36 in den Manifold-Bereichen 42 und 44 verhaftet, so dass Fluid in die Falten des Blatts 10 in diesen Flächen eintreten und austreten kann.
- Je nach der gewünschten Anwendung kann es bevorzugt sein, einen Nebenblock auf beiden Seiten des gefalteten Blatts 10 vorzusehen. Falls gewünscht, kann ein ähnliches Verbindungs- bzw. Verhaftungsverfahren angewandt werden, um eine gegenüberliegende gefalzte Oberfläche des gefalteten Blatts 10 mit dem Boden 14 des Gehäuses 12 zu verhaften. Es ist bevorzugt, diesen dualen Nebenblock unter Verwendung eines Heizplatten-Schweißverfahrens vorzusehen. Jedoch kann eine der Versiegelungen durch Heißplattenschweißen gebildet werden und die andere kann unter Verwendung eines breiten Streifens von druckempfindlichem Klebeband zwischen der gefalzten Oberfläche der Membran und dem Boden der Umhüllung gebildet werden.
- Die Seitenwände 50 und 52 vollenden die Umhüllung des gefalteten Blatts 10 und werden mit der Umhüllung unter Verwendung einer Heizplatte in einer ähnlichen Weise versiegelt, in welcher die Abdeckung 36 mit der Umhüllung 12 versiegelt wird. Beim Versiegeln de Seitenwände 50 und 52 ist es bevorzugt, nicht nur die Innenflächen der Seitenwände mit einer Heizplatte zu erwärmen, sondern auch getrennt die Seitenoberflächen 54 des gefalteten Blatts 10 zu erwärmen. Während dieser Heizprozedur ist es bevorzugt, zwischen 3 und 5 mm (0,1 und 0,2 Inch) der Seitenoberflächen 54 zu schmelzen. Durch Schmelzen von mindestens 1 mm (0,05 Inch) der Seitenoberflächen 54 kann sichergestellt werden, dass es zu keinem Lecken zwischen gegenüberliegenden Seiten des gefalteten Blattmaterials an der gegenseitigen Verbindungstelle mit den Seitenwänden 50 und 52 kommt.
- Das Beispiel ermöglicht die Versiegelung eines gefalteten Blatts innerhalb einer Umhüllung ohne die Verwendung von Urethanharzen, die ein beträchtliches Gewicht, eine weitere Gelegenheit zur Verunreinigung und ungleichmäßige Leistung beisteuern. Außerdem ist ein besonderer Vorteil der Anwendung des Heißschweißens für die Zusammensetzung der verschiedenen Elemente des Membranaustauschers die Versehung des Gehäuses mit einer sehr guten mechanischen Beständigkeit, wobei das Gehäuse eine integrale Einheit bildet. Allerdings sollte darauf hingewiesen werden, dass die später beschriebene Erfindung in ihrem breitesten Sinne nicht auf einen Austauscher beschränkt ist, der völlig harzfrei ist. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, Harz für bestimmte Funktionen und ein Heizplattenschweißen für andere Funktionen anzuwenden.
- Der Betrieb des Beispiels wird nun in Verbindung mit der Fig. 2 beschrieben, welche einen Austauscher bei entfernter Abdeckung und Seitenwänden veranschaulicht. Für die Zwecke dieses Beispiels wird der Austauscher in Verbindung mit der Oxygenierung von Blutbeschrieben.
- Während der kardiovaskulären Chirurgie wird, wenn die Lungen kollabiert sind, Blut von dem Patienten entnommen und gelangt durch das Manifold 46 in der Abdeckung 36 (in Fig. 1 veranschaulicht) in den Austauscher. Das Blut fließt entlang der Einlassoberfläche 42 der gefalzten Oberfläche 38. Der Nebenblock 40 verhindert ein Abzweigendes Blutes über die Oberfläche 38; damit wird dem Blut keine andere Wahl gelassen als in die Falten der gefalzten Membran 10 zu fließen. Blut fließt dann durch die Falzungen der Membran in einem Muster, wie durch die Pfeile 68 in Fig. 2 veranschaulicht, und tritt aus dem Manifold 48, das auf der gegenüberliegenden Seite des Nebenblocks 40 von dem Manifold 46 angeordnet ist, aus.
- Gleichzeitig wird Sauerstoff der gegenüberliegenden Seite der Umhüllung durch das Manifold 20 zugeführt und wird auf einer gegenüberliegenden Seite der Membran zwischen den Falten der Membran in einem ähnlichen Muster wie dem Blutstrommuster, das durch den Pfeil 68 veranschaulicht ist, befördert. Während der Sauerstoff zwischen den Falten der Membran hindurchströmt, passiert er die Membran und gelangt in das Blut, wodurch das Blut mit Sauerstoff angereichert wird. Zur selben Zeit strömt Kohlendioxid in entgegengesetzter Richtung durch die Membran hindurch und in den Sauerstoffstrom. Überschüssiger Sauerstoff verlässt den Austauscher durch das Manifold 22.
- Bei Verwendung als Blutoxygenator ist der in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Membranaustauscher zur Aufarbeitung von 4, 5 Litern Blut pro Minute mit einer Sauerstofftransferrate von bis zu 38 ml/min/LPM Blutstrom bei einem barometrischen Druck von ungefähr 83 KPa (620 mmHg) fähig. Diese Strömungs- und Transferraten können erreicht werden unter Aufrechterhaltung von standardmäßigen AAMI-(Association for the Advancement of Medical Instrumentation-)Einlass- und Auslassbedingungen (d. h. 20 KPa (150 Torr) Auslassdruck).
- Wie in Fig. 4 veranschaulicht, wird ein Membranaustauscher der vorliegenden Erfindung als duale Einheit mit den Seiten 56 hergestellt, die groß genug sind, um zwei getrennte Austauscher 58 und 60 zu bedecken. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Doppeleinheitsaustauscher gegenüber einem Einzelkammeraustauscher mit derselben Kapazität bevorzugt sein kann. Zunächst kann es einfacher sein, einen Doppelkammeraustauscher herzustellen als einen großen Austauscher mit einer Membran mit derselben Oberfläche. Weiterhin kann ein Doppelkammeraustauscher kompakter sein als eine Austauscher mit großer Kammer mit derselben Kapazität. Schließlich gibt die Doppelkammer vom therapeutischen Standpunkt betrachtet einem Arzt die Möglichkeit, die Oxygenierungsrate während der Behandlungssitzung zu erhöhen, wenn der Patient mehr Oxygenierung als ursprünglich vorgesehen erfordert.
- Jeder der Austauscher 58 und 60 ist im Wesentlichen identisch mit dem in Fig. 1 veranschaulichten Austauscher. Die duale Einheit schließt ein Paar von gefalteten Blättern 10, 10'; ein Gehäuse aus zwei Untergehäusen 12, 12' und ein Paar von Abdeckungen 36, 36' ein. Die Austauscher 58 und 60 werden durch ein Paar von Seitenwänden 70 und 72 zusammengehalten, die als Seitenwände für beide Austauscher 58 und 60 dienen. Jede der Wände 70 und 72 weist einen Zwischenbereich 71 bzw. 73 auf, der sich zwischen den Austauscheruntereinheiten 58 und 60 erstreckt und diese verbindet. Auf diese Weise wird bei der Herstellung dieser dualen Einheit jede der Untereinheiten gleichzeitig hergestellt, wobei der letzte Herstellungsschritt das Anbringen der Seitenwände 70 und 72 an den Untereinheiten einschließt, um gleichzeitig die Einhüllung beider Untereinheiten zu vollenden. Dieser letzte Schritt wird vorzugsweise unter Anwendung der Heißschweißtechnik, wie in Verbindung mit der Fig. 1 beschrieben, bewerkstelligt, mit der Ausnahme, dass bei der dualen Einheit die Kanten beider Untereinheiten gleichzeitig zusammen mit der jeweiligen Seitenwand erhitzt werden müssen, und im Anschluss daran wird die betreffende Seitenwand mit beiden Untereinheiten zur selben Zeit abgepasst und abkühlen gelassen, um dadurch eine lecksichere Verhaftung mit beiden Untereinheiten zu bilden.
- Eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 5-7 veranschaulicht ist, ähnelt der Ausführungsform von Fig. 4, unter Hinzufügung der einen Wärmetauscher einschließenden Struktur. Die zweite Ausführungsform der Erfindung schließt ein Paar von Oxygenatoren 58' und 60', die mit dem Wärmetauscher 74 verbunden sind, ein, und die Oxygenatoren können in der Weise zusammengesetzt werden; wie in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben. Der Wärmetauscher 74 schließt einen Bluteinlass 76 und einen Blutauslass 78 ein, wie schematisch in Fig. 7 veranschaulicht ist. Der Bluteinlass und -auslass lassen das Strömen von Blut auf einer Seite des gefalteten Austauscherblatts 80 zu, das sich innerhalb des Gehäuses 82 befindet. In ähnlicher Weise schließt der Wärmetauscher 74 einen Wärmeaustauschfluideinlass 84 und -auslass 86 (wie in Fig. 5 veranschaulicht) ein, um Wärmeaustauschfluid auf einer Seite des gefalteten Austauscherblatts 80 gegenüberliegend zu der Seite, auf welcher Blut strömt, zirkulieren zu lassen.
- Das Austauscherblatt 80 besteht aus nicht durchlässigem Material, wie Folie aus nichtrostendem Stahl oder dünnem Kunststoff, und kann in letzterem Fall in einer Weise konstruiert sein, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben. Alternativ kann der gesamte Wärmeaustauscher 74 einschließlich des Gehäuses 82 aus nichtrostendem Stahl bestehen. Eine Temperatursonde 108 erstreckt sich in dem Einlassmanifold 46' des Oxygenators 58', um die Messung der Bluttemperatur zu ermöglichen.
- Der Oxygenator 58' schließt ein Paar von Blutauslassöffnungen 88 und 90 und ein Paar von Bluteinlassöffnungen 92 und 94 ein. Die Blutauslassöffnung 78 des Wärmetauschers 74 ist mit der Bluteinlassöffnung 92 auf dem Manifold 46' des Oxygenators 58' verbunden, und die Auslassöffnung 90 des Manifolds 48' dient der Verbindung mit einer Kannüle zur Rückführung von oxygeniertem Blut bei der gewünschten Temperatur an einen in Behandlung befindlichen Patienten. Der Blutanslass 90 kann eine Probenöffnung 106 einschließen, um den Zugang zu dem behandelten Blut vor der Rückführung zu dem Patienten zu ermöglichen.
- Die Auslassöffnung 88 für restliches bzw. zurückbleibendes Blut und die Bluteinlassöffnung 94 ermöglichen die Verbindung des Oxygenators 58' mit einem Oxygenator 60' für die Anwendung, wenn ein einzelner Oxygenator für eine spezifische Behandlung unzureichend ist.
- Der Oxygenator 60' schließt einen einzelnen Bluteinlass 96 und einen einzelnen Blutauslass 98 ein, die jeweils mit dem Blutauslass 88 und dem Bluteinlass 94 des Oxygenators 58' über die Leitungen 100 bzw. 102 verbunden sind. Eine Entgasungsöffnung 112 ist nahe dem Bluteinlass 96 vorgesehen, um das Austreten von überschüssigem Gas aus der Blutseite des Kreislaufs zu ermöglichen. Im Betrieb ist die Entgasungsöffnung 112 mit einem Kardiotomie-Reservoir 114 durch (einen) mit einem Ventil versehene Schläuche bzw. Leitungen verbunden, was ein Entgasen der Blutkammer ohne das Erfordernis einer Rezirkulation ermöglicht. Falls während der Behandlungssitzung die zweite Kammer 60' benötigt wird und falls keine Entgasungsöffnung 112 vorgesehen sein sollte, wäre eine Rezirkulationsprozedur notwendig, um die zweite Kammer 60' zu entgasen. Eine drehbarer Träger 110 ist auf der integrierten Einheit zum Tragen des Kardiotomie-Reservoirs 114 montiert, wodurch die kürzestmögliche Verbindung zwischen dem Reservoir und einer Blutzirkulationspumpe ermöglicht wird. Diese Struktur ist bevorzugt, weil sie immer bei einem extrakorporalen Blutkreislauf wünschenswert ist, um die Blutmenge, die außerhalb des Körpers zirkuliert, zu begrenzen.
- Wenn der Wärmetauscher 74 und die Oxygenatoren 58' und 60' untereinander verbunden sind, wie in Fig. 6 veranschaulicht, wird ein Leerraum zwischen den Oxygenatoren 58' und 60' gebildet, durch welchen eine Bluteinlassleitung 104 läuft. Die Bluteinlassleitung 104 wird mit der Bluteinlassleitung 76 des Wärmetauschers 74 verbunden. Schließlich ist jeder der Oxygenatoren 58' und 60' mit Sauerstoff-Einlass- und -Auslass-Manifolds 20' bzw. 22' versehen zur Zirkulation von Sauerstoff auf einer Seite der Membran 10' gegenüberliegend der Seite, auf welcher Blut strömt.
- Der Betrieb der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird nun in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben. Während einer Herzoperation wird, wenn die menschlichen Lungen ihre Funktion nicht erfüllen, Blut einem Patienten entnommen und wird der Bluteinlassleitung 104 über eine Pumpe (nicht gezeigt) zugeführt. Das Blut tritt in den Wärmetauscher 74 über die Bluteinlassleitung 76 ein, wo es zwischen den Falzungen auf einer Seite des Wärmeaustauschblatts 80 fließt. Gleichzeitig wird Wärmeaustauschfluid durch die Falzungen auf einer gegenüberliegenden Seite des Blatts 80 zirkuliert, wobei das Wärmeaustauschfluid durch die Einlass- und Auslassöffnungen 84 bzw. 86 zirkuliert wird (veranschaulicht in Fig. 5). Der Wärmetransfer erfolgt über das Blatt 80, wodurch eine Einstellung der Bluttemperatur auf einen gewünschten Wert ermöglicht wird.
- Das Blut verlässt den Wärmetauscher 74 durch den Blutauslass 78 und tritt in das Manifold 46' des Oxygenators 58' durch den Bluteinlass 92 ein. Wenn nur ein Oxygenator für eine spezielle Prozedur benötigt wird, werden die Leitungen 100 und 102 unter Verwendung von Klammern (nicht gezeigt) verschlossen und Blut strömt zwischen den Falzungen auf einer Seite der gefalteten Membran 10' des Oxygenators 58'. Gleichzeitig tritt Sauerstoff in den Oxygenator 58' über das Manifold 20' ein, fließt zwischen den Falzungen der Membran 10' auf einer Seite der Membran 10' gegenüberliegend der Seite, auf welcher Blut fließt, und verlässt den Oxygenator 58' über das Manifold 22'. Während dieses gleichzeitigen Stroms wird Sauerstoff durch die Membran 10' geleitet und gelangt in das Blut zur Reinfusion in den Patienten, nachdem das Blut den Oxygenator 58' über die Blutauslassöffnung 90 verlassen hat. Gleichzeitig passiert Kohlendioxid aus dem Blut durch die Membran in entgegengesetzter Richtung und fließt in dem Sauerstoffstrom ab.
- Wenn zwei Oxygenatoreinheiten während einer Prozedur erforderlich sind, werden die Leitungen 100 und 102 geöffnet, wodurch ermöglicht wird, dass ein Teil des Blutes in die Einlassöffnung 92 des Oxygenators 58' fließt, um den Oxygenator 58' zu umgehen und in den Oxygenator 60' zu gelangen. Der Oxygenator 60' fungiert in einer praktisch identischen Weise wie der Oxygenator 58', außer dass der einzelne Blutauslass 98 des Oxygenators 60' mit dem zweiten Bluteinlass 94 des Oxygenators 58' zur Reinfusion in einen Patienten über den Blutauslass 90 verbunden ist.
- Andere Ausführungsformen der Erfindung werden für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich bei Betrachtung der Patentbeschreibung und der praktischen Durchführung der hierin beschriebenen Erfindung. Bei dem obenstehend beschriebenen Membranaustauscher wurden das Gehäuse und das Membranmaterial als aus demselben Material bestehend, nämlich Polypropylen, beschrieben. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass verschiedene Materialien verwendet werden könnten, mit der Maßgabe, dass solche Materialien durch Heißschweißen miteinander verbunden bzw. verklebt werden können. Es ist beabsichtigt, dass die Patentbeschreibung und die Beispiele lediglich als beispielhaft angesehen werden sollen, wobei der tatsächliche Umfang de Erfindung durch die nachstehenden Ansprüche angegeben ist.
Claims (13)
1. Blutoxygenator, umfassend:
eine erste Kammer mit einem geschlossenen Gehäuse (12), das durch ein gefaltetes Blatt
aus Membranmaterial (10) geteilt ist zur Bildung einer ersten Blutkammer und einer ersten
Gaskammer, wobei das Gehäuse (12) erste (46) und zweite (48) voneinander getrennte
Manifolds bzw. Verteilerrohre in Fluidverbindung mit der ersten Blutkammer aufweist,
wobei das erste und zweite Manifold jeweils einen Einlass und einen Auslass haben;
eine zweite mit der ersten Kammer verbundene Kammer und mit einem geschlossenen
Gehäuse (12'), das durch ein gefaltetes Blatt aus Membranmaterial (10') geteilt ist zur Bildung
einer zweiten Blutkammer und einer zweiten Gaskammer, wobei das Gehäuse dritte und
vierte voneinander getrennte Manifolds in Fluidverbindung mit der zweiten Blutkammer
aufweist, das dritte Manifold einen Einlass besitzt und das vierte Manifold einen Auslass
besitzt; gekennzeichnet durch:
eine erste Leitung (100), welche den Auslass (88) des ersten Manifold mit dem Einlass (96)
des dritten Manifold verbindet; und
eine zweite Leitung (102), welche den Auslass (98) des vierten Manifold mit dem Einlass
(94) des zweiten Manifold verbindet.
2. Blutoxygenator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite
Kammer untereinander verbunden sind, so dass die erste und zweite Blutkammer einander
gegenüberliegen.
3. Blutoxygenator nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend Einrichtungen zum
selektiven Schließen der ersten und zweiten Leitungen (100, 102).
4. Blutoxygenator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung
Klammern einschließt und die erste und zweite Leitung flexible Schläuche bzw. Röhren
einschließen.
5. Blutoxygenator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend:
einen Wärmetauscher (74) mit einem geschlossenen Gehäuse (82), das durch ein gefaltetes
Blatt aus Austauschermaterial (80) geteilt ist zur Bildung einer dritten Blutkammer und
einer Wärmetransferfluidkammer, wobei das Gehäuse fünfte und sechste voneinander
getrennte Manifolds in Fluidverbindung mit der dritten Blutkammer aufweist, wobei das
fünfte Manifold einen Einlass (76) und das sechste Manifold einen Auslass (78) aufweist;
eine dritte Leitung (104), welche den Einlass des fünften Manifolds mit einem
Blutreservoir verbindet; und
eine vierte Leitung, welche den Auslass (78) des sechsten Manifolds mit dem Einlass (92)
des ersten Manifold (46') verbindet.
6. Blutoxygenator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite
Kammer mit einem Zwischenraum dazwischen untereinander verbunden sind, wobei die
dritte Kammer (104) durch den Zwischenraum verläuft.
7. Blutoxygenator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmetauschergehäuse (82) und das gefaltete Blatt aus Austauschermaterial (80) aus einem
Kunststoffmaterial konstruiert sind.
8. Blutoxygenator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmetauschergehäuse (82) und das gefaltete Blatt aus Austauschermaterial (80) aus Metall
hergestellt sind.
9. Blutoxygenator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall nichtrostender
Stahl ist.
10. Blutoxygenator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Kammer weiterhin ein verschließbares Ventil in Fluidverbindung
mit der zweiten Blutkammer besitzt.
11. Blutoxygenator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Gehäuse (12) zumindest der ersten Kammer Wände (16, 18) aufweist, wobei die
distalen Kanten (28, 30) mit Endbereichen (32, 34) aus dem Blattmaterial (10) überdeckt sind;
und
das Gehäuse (12) zumindest der ersten Kammer eine an dem Gehäuse befestigte
Abdeckung (36) durch Schmelzen eines Teils der Abdeckung und in Kontakt mit dem die
distalen Kanten der Wände überdeckenden Blattmaterial (10) aufweist.
12. Blutoxygenator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Membranmaterial (10) zwischen zwei Lagen aus Vernetzungsmaterial eingebettet ist.
13. Blutoxygenator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin
umfassend einen drehbaren Reservoirträger (110).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/970,781 US5470531A (en) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Exchanger and method for manufacturing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69332491D1 DE69332491D1 (de) | 2002-12-19 |
DE69332491T2 true DE69332491T2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=25517509
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322485T Expired - Lifetime DE69322485T2 (de) | 1992-11-03 | 1993-09-06 | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung |
DE69332491T Expired - Lifetime DE69332491T2 (de) | 1992-11-03 | 1993-09-06 | Blutoxygenator |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322485T Expired - Lifetime DE69322485T2 (de) | 1992-11-03 | 1993-09-06 | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5470531A (de) |
EP (2) | EP0596599B1 (de) |
JP (1) | JP2502924B2 (de) |
CA (1) | CA2107613C (de) |
DE (2) | DE69322485T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514335A (en) * | 1993-10-25 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood oxygenation system and reservoir and method of manufacture |
US6045752A (en) * | 1996-03-18 | 2000-04-04 | Medtronic, Inc. | Blood oxygenator with waterless heat exchanger |
US5997816A (en) * | 1997-05-14 | 1999-12-07 | Medtronic Avecor Cardiovascular, Inc. | Heat exchanger for medical applications |
US6497841B1 (en) | 1997-07-22 | 2002-12-24 | Medtronic, Inc. | Prevention of electrical discharges in polymeric heat exchangers |
DE19833366C1 (de) * | 1998-07-24 | 1999-12-02 | Soehner Kunststofftechnik Gmbh | Wärmetauscher aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6113782A (en) * | 1998-07-28 | 2000-09-05 | Terumo Cardiovascular Systems Corporation | Potting of tubular bundles in housing |
US6186223B1 (en) * | 1998-08-27 | 2001-02-13 | Zeks Air Drier Corporation | Corrugated folded plate heat exchanger |
US6438936B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-08-27 | Elliott Energy Systems, Inc. | Recuperator for use with turbine/turbo-alternator |
DE60123817T2 (de) * | 2000-07-28 | 2007-05-16 | Honda Giken Kogyo K.K. | Mehrzweck-mikrobauteil mit mikrokanälen |
DE10302948A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge |
US7150099B2 (en) * | 2004-03-30 | 2006-12-19 | Catacel Corp. | Heat exchanger for high-temperature applications |
US7694728B2 (en) * | 2004-09-28 | 2010-04-13 | T. Rad Co., Ltd. | Heat exchanger |
ITMI20061188A1 (it) * | 2006-06-20 | 2007-12-21 | Eurosets Srl | Complesso di apparecchi per dispositivo integrato in circuito ematico extracorporeo |
DE102008011970A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Hochschule Bremen | Wärmeübertrager für fluide Medien |
US8545754B2 (en) | 2009-04-23 | 2013-10-01 | Medtronic, Inc. | Radial design oxygenator with heat exchanger |
EP2747867B1 (de) | 2011-10-03 | 2019-11-27 | Entegris, Inc. | Modulare filterkassette |
JP2015532200A (ja) | 2012-10-01 | 2015-11-09 | インテグリス・インコーポレーテッド | 浄化システム |
CN103877633B (zh) * | 2014-04-14 | 2015-12-30 | 东莞科威医疗器械有限公司 | 膜式氧合器 |
CN117504026B (zh) * | 2023-12-25 | 2024-05-07 | 天津大学 | 用于体外膜肺氧合的氧合器组件 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489647A (en) * | 1964-05-06 | 1970-01-13 | Dow Corning | Artificial organ for membrane dialysis of biological fluids |
US3370710A (en) * | 1966-05-11 | 1968-02-27 | Research Corp | Compact blood dialyzer with a pleated membrane therein |
BE790299A (fr) * | 1972-03-10 | 1973-02-15 | Atomic Energy Commission | Dialyseur a membrane repliee, et procede pour le former |
US3998593A (en) * | 1973-07-02 | 1976-12-21 | Seisan Kaihatsu Kagaku Kenkyusho | Membrane blood oxygenator |
US4028252A (en) * | 1975-06-04 | 1977-06-07 | Extracorporeal Medical Specialties Inc. | Accordion fold flat plate dialyzer |
US4199457A (en) * | 1975-11-05 | 1980-04-22 | Esmond William G | Pleated artificial kidney |
US4431539A (en) * | 1977-03-21 | 1984-02-14 | American Hospital Supply Corp. | Semipermeable membrane mass transfer apparatus and method for making same |
US4163721A (en) * | 1977-04-04 | 1979-08-07 | Cobe Laboratories, Inc. | Edge sealed pleated membrane |
DE2803344C3 (de) * | 1978-01-26 | 1981-09-24 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer Membrane |
US4267044A (en) * | 1978-04-10 | 1981-05-12 | Nl Industries, Inc. | Thixotropic polyurethane compositions as sealants for membrane separatory devices |
US4228125A (en) * | 1978-06-20 | 1980-10-14 | Cobe Laboratories, Inc. | Gas exchange apparatus |
IT7868888A0 (it) * | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Fiat Eng | Apparecchiatura per osmosi inversa |
US4246121A (en) * | 1978-11-17 | 1981-01-20 | Cobe Laboratories, Inc. | Fluid flow transfer device with formed-in-place manifold gasket and method of making same |
US4239625A (en) * | 1979-04-25 | 1980-12-16 | Cobe Laboratories, Inc. | Potting pleated membrane |
US4318813A (en) * | 1980-06-30 | 1982-03-09 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Membrane plasmapheresis module |
JPS5743748A (en) * | 1980-08-28 | 1982-03-11 | Toshirou Wada | Artificial lung device |
US4455230A (en) * | 1982-04-26 | 1984-06-19 | Cobe Laboratories, Inc. | Pleated membrane transfer device utilizing potting and thixotropic adhesive |
US4469659B1 (en) * | 1982-04-26 | 1997-07-29 | Cobe Lab | Sampling device for blood oxygenator |
US4929354A (en) * | 1982-05-28 | 1990-05-29 | Cuno, Incorporated | Filter element having microporous membrane |
US4556489A (en) * | 1983-03-09 | 1985-12-03 | Shiley Incorporated | Membrane oxygenator |
US4645645A (en) * | 1985-04-04 | 1987-02-24 | Renal Systems, Inc. | Oxygenator having an improved heat exchanger |
US4656004A (en) * | 1985-05-17 | 1987-04-07 | Cobe Laboratories, Inc. | Medical heat exchange |
US4663125A (en) * | 1985-05-17 | 1987-05-05 | Cobe Laboratories, Inc. | Membrane medical device |
US4863603A (en) * | 1987-04-09 | 1989-09-05 | Sartorius Gmbh | Filter unit for separating precipitates containing cholesterol |
EP0285993A3 (de) * | 1987-04-09 | 1991-05-22 | Sartorius Ag | Filterelement zur Abtrennung von cholesterinhaltigen Präzipitaten aus Blutplasma und durch eine Gehäuse ergänzte Einwegfiltereinheit |
FR2643268B1 (fr) * | 1989-02-23 | 1993-12-17 | Hospal Industrie | Appareil de traitement de fluides a membrane plane |
-
1992
- 1992-11-03 US US07/970,781 patent/US5470531A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-06 DE DE69322485T patent/DE69322485T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 EP EP93307011A patent/EP0596599B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 DE DE69332491T patent/DE69332491T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 EP EP98109192A patent/EP0885618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-04 CA CA002107613A patent/CA2107613C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-20 JP JP5262022A patent/JP2502924B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-11 US US08/272,524 patent/US5468449A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69322485T2 (de) | 1999-04-29 |
JP2502924B2 (ja) | 1996-05-29 |
DE69322485D1 (de) | 1999-01-21 |
EP0885618B1 (de) | 2002-11-13 |
EP0885618A1 (de) | 1998-12-23 |
US5468449A (en) | 1995-11-21 |
EP0596599A3 (de) | 1995-02-15 |
JPH06225937A (ja) | 1994-08-16 |
CA2107613C (en) | 1999-05-04 |
DE69332491D1 (de) | 2002-12-19 |
EP0596599A2 (de) | 1994-05-11 |
EP0596599B1 (de) | 1998-12-09 |
US5470531A (en) | 1995-11-28 |
CA2107613A1 (en) | 1994-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332491T2 (de) | Blutoxygenator | |
DE69422997T2 (de) | Blutsauerstoffsystem und herstellverfahren | |
DE69404873T2 (de) | Gasübertragungsvorrichtung | |
DE68913755T2 (de) | Integrierte Membran-blut-belüftungsvorrichtung/Wärmeaustauscher. | |
DE3787976T2 (de) | Blutoxygenerator vom äusseren perfusionstyp. | |
DE68922908T2 (de) | Keilform für eine sauerstoffvorrichtung. | |
DE3382591T2 (de) | Kuenstliche lunge vom hohlfasertyp. | |
DE69818190T2 (de) | Flexible verbindung für fluide | |
EP1683532B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer medizinischen Behandlung mit einer als formgebender Schale ausgebildeter Aufnahmeeinheit für einen Folienbeutel | |
DE69725283T2 (de) | Blutoxygenator mit wärmeaustauscher | |
DE60215517T2 (de) | Vorrichtung zum austausch von gas in einer flüssigkeit | |
DE68904248T2 (de) | Einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten. | |
DE69131565T2 (de) | Steriles vollständig geschlossenes Aufnahme/Entleerverfahren für geschlossene Systeme mit Kunststoffschläuchen | |
DE2108956C2 (de) | Behälter zum Einstellen der Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere von Blut | |
DE3886947T2 (de) | Lagerbehälter für blut. | |
DE2458405A1 (de) | Filterhalter | |
DE2530413A1 (de) | Blutfiltergeraet | |
DE2824898A1 (de) | Verbesserte hohlfaser-kunstniere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD202260A5 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zur bildung einer sterilen verbindung | |
DE2622684B2 (de) | Membranaustauscher | |
DE2716585A1 (de) | Haemodialysator auf basis von hohlfasern | |
DE2252341B2 (de) | Dialysator mit gefalteter Membran | |
DE3425027A1 (de) | Fluorharz-filter | |
DE3217471A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen oder zum kuehlen von fluessigkeiten | |
DE3781153T2 (de) | Vorrichtung zum austausch von ionen, molekuelen, gas, fluessigkeiten und/oder waerme zwischen fluiden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |