DE69332118T2 - Gerät zur automatischen erzeugung und meldung von etiketteninformation zu einer entsprechenden empfangenen nachricht - Google Patents
Gerät zur automatischen erzeugung und meldung von etiketteninformation zu einer entsprechenden empfangenen nachrichtInfo
- Publication number
- DE69332118T2 DE69332118T2 DE69332118T DE69332118T DE69332118T2 DE 69332118 T2 DE69332118 T2 DE 69332118T2 DE 69332118 T DE69332118 T DE 69332118T DE 69332118 T DE69332118 T DE 69332118T DE 69332118 T2 DE69332118 T2 DE 69332118T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selective call
- message
- information
- database
- call receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/222—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
- G08B5/223—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
- G08B5/224—Paging receivers with visible signalling details
- G08B5/229—Paging receivers with visible signalling details with other provisions not elsewhere provided for
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Selektivrufempfänger und genauer gesagt ein Gerät zur automatischen Erzeugung und Meldung von Identifikationsinformationen, die einer empfangenen Nachricht entsprechen.
- Eine Selektivruf-Nachrichtenvermittlung, wie etwa eine Personenruf-Nachrichtenvermittlung, umfasst die Übertragung einer Nachricht oder einer Seite an einen beabsichtigten Selektivrufempfänger über Radiofrequenzsignale (RF). Die Seite wird von einem Urheber auf einem Selektivrufendgerät empfangen und wird in ein Format codiert, das der Selektivrufempfänger erkennen kann. Eine dem Empfänger zugeordnete Selektivrufadresse wird der Nachricht hinzugefügt, um den beabsichtigten Selektivrufempfänger anzugeben. Die Nachricht wird dann zum Empfang innerhalb eines Deckungsbereichs des Selektivrufsystems, in dem sich der Empfänger befinden soll, übertragen.
- Normalerweise empfängt das Selektivrufendgerät die Seiten von Ferneinrichtungen im Falle von Sprach- oder Zahlennachrichten per Telefon oder im Falle von alphanumerischen Nachrichten über Datenbehandlungsprogramme. Zudem stammen einige Seiten von Informationen, die an Bildschirmgeräte (VDT) geliefert werden, welche direkt mit dem Selektivrufendgerät verbunden sind. Das Format der von den Telefonen, Datenbehandlungsprogrammen und VDTs erhaltenen Signale ist dem Selektivrufendgerät bekannt und mit der Formatierung der Selektivrufsignale in bekannte Signalisierungsformate kompatibel.
- Seiten, die vom Datenbehandlungsprogramm an das Selektivrufendgerät geschickt werden, können von Informationsdienstanbietern stammen. Informationsdienstanbieter können Datenbanknachrichten, zu denen Finanzdaten, Nachrichten, Sport oder andere allgemein verteilte Informationen gehören, bereitstellen. Jeder Selektivrufempfänger, der Datenbanknachrichten von einem Informationsdienstanbieter empfangen soll, muss erkennen, welche Datenbanknachrichten zum Empfang durch den Selektivrufempfänger zugelassen sind. Wenn der Selektivrufempfänger ursprünglich ein RF-Signal empfängt, muss er zwischen persönlichen Nachrichten und Datenbanknachrichten, die von Informationsdienstanbietern geschickt werden, unterscheiden. Ist dies erst einmal erledigt, bestimmt der Selektivrufempfänger, ob die Datenbanknachricht eine Nachricht ist, die der Selektivrufempfänger empfangen darf oder nicht. Die persönlichen Nachrichten und die zugelassenen Datenbanknachrichten werden anschließend im Datenspeicher abgespeichert.
- Sowohl von Informationsdienstanbietern geschickte Datenbanknachrichten als auch persönliche Nachrichten können vom Benutzer auf einem Anzeigegerät, wie etwa einem Flüssigkristalldisplay (LCD-Display), das in dem Selektivrufempfänger integriert ist, angezeigt werden. Die Anzeige einer Datenbank auf dem LCD-Display kann jedoch wegen der typischerweise großen Länge der Datenbankinformationen und der kleinen Größe des LCD-Displays unhandlich werden. In diesem Fall können herkömmliche Selektivrufempfänger bequem mit einer externen elektronischen Vorrichtung, wie etwa einem Personalcomputer mit einem größeren Bildschirm, verbunden werden. Die Datenbank kann dann vom Selektivrufempfänger an den Computer zur anschließenden Betrachtung durch den Benutzer übertragen werden.
- Informationsdienstanbieter können große Datenmengen in jeder Datenbanknachricht bereitstellen, was zu großen, intern abgespeicherten Datenbanken im Selektivrufempfänger führt. Die Übertragung der Daten auf einen Computer kann zeitraubend sein, und wenn mehrere Datenbanken ungefähr zur gleichen Zeit übertragen werden, muss der Benutzer eventuell warten, bevor er die Datenbank lesen kann. Die Datenmenge kann größer sein - und meistens ist sie es auch - als was ein Benutzer leicht abnehmen kann, selbst wenn die Datenbank an eine externe elektronische Vorrichtung zur Anzeige auf einem großen Bildschirm übertragen wird. Wenn ein Selektivrufempfänger z. B. eine Nachricht empfängt, die eine Datenbank aktualisiert, muss der Benutzer oft die ganze Datenbank ablaufen lassen, egal ob sie auf dem LCD-Display oder einer externen elektronischen Vorrichtung angezeigt wird, um den aktualisierten Teil zu lesen. Auf diese Weise kann der Benutzer Zeit verlieren, indem er eine ganze Datenbank ablaufen lässt, ehe er entdeckt, dass die an der Datenbank vorgenommenen Änderungen für ihn uninteressant sind.
- Um dem Benutzer bei der Auslegung der Daten zu helfen, sind gewisse, begrenzte Datenverarbeitungsfunktionen entwickelt und in die Selektivrufempfänger integriert worden, obwohl die Funktionen durch die Auflagen des für Software vorhandenen Platzes im Selektivrufempfänger stark eingeschränkt sind. Eine derartige Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Daten ablaufen zu lassen und eine bestimmte Seite innerhalb einer Datenbank auszuwählen, für die er sich besonders interessiert. Danach zeigt der Selektivrufempfänger jedes Mal selbstständig die ausgewählte Datenseite, wenn die ausgewählte Seite durch eine Datenbanknachricht aktualisiert wird. Wegen Stromverbrauchsbeschränkungen und Softwareplatzauflagen im Selektivrufempfänger kann der Gebrauch der Verarbeitungsfunktionen jedoch derart beschränkt sein, dass er dem Benutzer kaum behilflich ist.
- Was deshalb benötigt wird ist ein Gerät zur Erzeugung von Identifikationsinformationen zu Nachrichten und die Benachrichtigung eines externen Prozessors mit zusätzlichen Verarbeitungsressourcen über die Identifikationsinformationen, ohne die Schnittstelle dazwischen mit der Nachrichtenübertragung zu überlasten.
- Die WO 88/09104 offenbart ein auf einem Personenrufempfänger basierendes Informationssystem. Der offenbarte Personenrufempfänger weist einen Empfänger/ Decoder zum Empfang von Personenrufnachrichten, einen Datenspeicher zum Abspeichern von Personenrufnachrichten, einen Bildschirm zur Anzeige empfangener Personenrufnachrichten und einen Mikroprozessor zur Funktionskontrolle des Personenrufempfängers auf. Die WO 88/09104 offenbart das Abspeichern einer Datenbank im Datenspeicher des beschriebenen Personenrufempfängers.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Selektivrufempfänger zum Empfang von Selektivrufnachrichten und zum Abspeichern von Datenbanken bereitgestellt, wobei der Selektivrufempfänger folgendes umfasst: Empfangsmittel zum Empfangen und Decodieren einer Selektivrufnachricht, um daraus Nachrichteninformationen zurückzugewinnen, die aktualisierte Informationen umfassen, um mindestens einen Teil einer kompletten Datenbank zu ersetzen; mit den Empfangsmitteln verbundene Speichermittel zum Abspeichern der Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht enthalten sind; mit den Empfangsmitteln verbundene Erzeugungsmittel zum Erzeugen von Etiketteninformationen als Antwort auf den Empfang der Selektivrufnachricht, wobei die Etiketteninformationen die komplette Datenbank angeben, auf welche sich die Nachrichteninformationen beziehen, und ferner den mindestens einen Teil der kompletten Datenbank angeben, der durch die Nachrichteninformationen zu ersetzen ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Selektivrufempfänger auch folgendes umfasst: eine mit den Erzeugungsmitteln verbundene Schnittstelle zum Verbinden mit einer externen elektronischen Vorrichtung; und mit den Erzeugungsmitteln und der Schnittstelle verbundene Steuermittel, um der externen elektronischen Vorrichtung die Etiketteninformationen über die Schnittstelle bereitzustellen.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Selektivrufempfänger zum Empfangen von verschiedenartigen Selektivrufnachrichten und zum Abspeichern von Datenbanken bereitgestellt, wobei der Selektivrufempfänger folgendes umfasst: einen Empfänger zum Empfangen einer Selektivrufnachricht; einen Decoder zum Decodieren der Selektivrufnachricht, um daraus Nachrichteninformationen wiederzugewinnen; einen Datenspeicher zum Abspeichern der Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht enthalten sind; mit dem Decoder und dem Datenspeicher verbundene Verarbeitungsmittel zum Bestimmen, ob die Nachrichteninformationen aktualisierte Informationen umfassen, um mindestens einen Teil einer kompletten Datenbank zu ersetzen; wobei der Selektivrufempfänger gekennzeichnet ist durch: eine mit den Verarbeitungsmitteln verbundene Schnittstelle zum Verbinden mit einer externen elektronischen Vorrichtung; und wobei die Verarbeitungsmittel außerdem geeignet sind, um als Antwort darauf, dass die Verarbeitungsmittel bestimmen, dass die Nachrichteninformationen aktualisierte Informationen umfassen, Etiketteninformationen zu erzeugen und um die Etiketteninformationen der Schnittstelle bereitzustellen, wobei die Etiketteninformationen die komplette Datenbank angeben, auf die sich die Nachrichteninformationen beziehen, und ferner den mindestens einen Teil der kompletten Datenbank angeben, der zu ersetzen ist.
- Fig. 1 ist ein Funktionsschema eines Selektivrufsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist ein Funktionsschema eines Selektivrufempfängers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine Abbildung, die einen Selektivrufempfänger darstellt, der interaktiv mit einer externen elektronischen Vorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
- Fig. 3 ist ein Ablaufschema der Arbeitsweise des Mikrocomputers aus Fig. 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Mit Bezug auf Fig. 1 umfasst ein Selektivrufsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Selektivrufendgerät 100, das einem Sender 105 Selektivrufsignale zur Übertragung an mindestens einen Selektivrufempfänger 110 bereitstellt. Die Selektivrufsignale sind Selektivrufnachrichten, die vom Selektivrufendgerät 100 in Radiofrequenzsignale (RF) codiert wurden.
- Die Informationen, welche die Selektivrufnachrichten umfassen, können Zahlen- oder Sprachinformationen sein, die von einem Telefon 115 über das öffentliche Fernsprechnetz erhalten werden. Zudem können die Informationen eine numerische oder alphanumerische Datenbank sein, die von einem Informationsdienstanbieter 120 erhalten wird. Der Informationsdienstanbieter 120 sammelt Informationen über Sport, Börse, Weltfinanz und andere Interessensgebiete des Publikums an und sendet eine Datenbanknachricht, welche den angesammelten Informationen entspricht, an das Endgerät 100. Die Datenbanknachricht, die von dem Informationsdienstanbieter gesendet wird, umfasst typischerweise Nachrichteninformationen, z. B. einen aktualisierten Teil einer zuvor empfangenen kompletten Datenbank und Leitweginformationen, die eine zuvor erhaltene Datenbank und einen Bestimmungsort innerhalb der vorgegebenen Datenbank identifizieren, in der die Nachrichteninformationen abgelegt werden sollen. Schließlich können die Informationen von einer anderen Eingabevorrichtung 125, z. B. einem Personalcomputer oder einem elektronischen Postdienst über ein Modem 130 als alphanumerische oder numerische Informationen erhalten werden.
- Die Informationen des Informationsdienstanbieters 120 und der anderen Eingabevorrichtungen 125 werden dem Selektivrufendgerät 100 bereitgestellt, das die Informationen in ein Signalisierungsformat formatiert und codiert, das sich zum Senden über das Selektivrufendgerät 100 eignet. Das Selektivrufendgerät 100 stellt die codierten Informationen einem Sender 105 zur Übertragung von diesem aus bereit.
- Der Selektivrufempfänger 110 empfängt das Selektivrufsignal und unterscheidet zwischen persönlichen Nachrichten, d. h. solchen, die nicht von einem Informationsdienstanbieter gesendet werden, und Datenbanknachrichten, die von einem Informationsdienstanbieter gesendet werden. Der Selektivrufempfänger 110 muss erkennen, welche Datenbanknachrichten zum Empfang durch den Selektivrufempfänger 110 berechtigt sind, und unberechtigte Datenbanknachrichten zurückweisen. Die persönlichen Nachrichten und die Datenbanknachrichten werden dann in einem Datenspeicher im Selektivrufempfänger 110 abgespeichert.
- Mit Bezug auf Fig. 2 ist nun ein Funktionsschema des Selektivrufempfängers 110 gemäß der vorliegenden Erfindung abgebildet. Der Selektivrufempfänger 110 umfasst eine Antenne 202 zum Empfangen einer Selektivrufnachricht und eine Empfangsschaltung 205, die mit der Antenne 202 verbunden ist, um die Selektivrufnachricht zu demodulieren. Ein Mikrocomputer 210, der mit der Empfangsschaltung 205 verbunden ist, umfasst einen Diskriminator 212, um die Art der Nachricht, d. h. persönliche oder Datenbanknachricht, zu bestimmen. Ist die Nachricht eine von einem Informationsdienstanbieter gesendete Datenbanknachricht, so bestimmt der Diskriminator 212, ob die Datenbanknachricht eine Nachricht ist, die der Selektivrufempfänger 110 empfangen darf oder nicht. Unberechtigte Datenbanknachrichten werden danach zurückgewiesen. Berechtigte Datenbanknachrichten und persönliche Nachrichten werden von einem Decoder 215 decodiert, der sich im Mikrocomputer 210 befindet und mit dem Diskriminator 212 verbunden ist, um die Nachrichteninformationen wiederzugewinnen, die sowohl in den persönlichen als auch in den Datenbanknachrichten enthalten sind. Ist die Nachricht eine Datenbanknachricht, so decodiert der Decoder 215 zusätzlich Leitweginformationen, die in der Datenbanknachricht enthalten sind, welche einen Bestimmungsort innerhalb einer bestimmten Datenbank, in der die Nachrichteninformationen abzulegen sind, identifizieren. Der Mikrocomputer 210 umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit 220 zum Verarbeiten der decodierten Nachricht. Die Verarbeitungseinheit 220 speichert die Nachrichteninformationen, die in einer der beiden Nachrichtenarten enthalten sind, in dem geeigneten Datenspeicher 225, 226 für Datenbank- oder persönhohe Nachrichten ab. Bei persönlichen Nachrichten sendet die Verarbeitungseinheit 220 dann ein Signal an einen Alarmmechanismus 230, woraufhin der Alarmmechanismus 230 ein Warnsignal bereitstellen kann, um den Benutzer zu informieren, dass eine Nachricht erhalten wurde. Wenn die Nachricht vom Selektivrufempfänger 110 vorgelegt werden soll, sendet die Verarbeitungseinheit 220 die Nachricht an ein Bildschirmgerät 236, das in den Selektivrufempfänger 110 integriert ist. Die Nachricht kann automatisch oder manuell vorgelegt werden, wenn die Verarbeitungseinheit 220 ein Signal von den vom Benutzer betätigten Bedienelemente 240 empfängt.
- In Betrieb speichert die Verarbeitungseinheit 220 die in einer Datenbanknachricht enthaltenen Nachrichteninformationen an einer Stelle ab, die von den Leitweginformationen angegeben wird. Auf diese Weise werden die im Datenspeicher 225 abgespeicherten Datenbanken entsprechend aktualisiert, in dem Maße wie jede neue Datenbanknachricht empfangen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt die Verarbeitungseinheit 220 zudem Etiketteninformationen als Antwort auf den Empfang einer Datenbanknachricht. Die Etiketteninformationen beruhen auf den Leitweginformationen und umfassen eine Datenbankidentifikation, die angibt, welche Datenbank zu aktualisieren ist, und eine Blocknummer, die angibt, welcher Teil der Zieldatenbank betroffen ist. Die Verarbeitungseinheit 220 sendet anschließend die Etiketteninformationen an eine Schnittstelle 250, die interaktiv mit einer externen elektronischen Vorrichtung mit zusätzlichen Verarbeitungsressourcen verbunden sein kann.
- Fig. 3 ist ein Ablaufschema, das die Betriebsweise des Mikrocomputers 210 (Fig. 2) erläutert, wobei die Etiketteninformationen als Antwort auf den Empfang 310 einer Selektivrufnachricht erzeugt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung empfängt 310 der Diskriminator 212 im Mikrocomputer 210 die Nachricht und bestimmt 315 die Art der empfangenen Nachricht, die eine persönliche Nachricht oder eine von einem Informationsdienstanbieter gesendete Datenbanknachricht sein kann. Anschließend gewinnt 320, 325 der Decoder 215 (Fig. 2) Nachrichteninformationen, die in der empfangene Nachricht enthalten sind, wieder. Wenn die empfangene Nachricht eine Datenbanknachricht ist, umfasst die empfangene Nachricht zusätzlich vom Informationsdienstanbieter gesendete Leitweginformationen, wobei der Decoder 215 die Leitweginformationen dann decodiert 330. Die decodierten Leitweginformationen umfassen einen Bestimmungsort in einer vorgegebenen, zuvor erstellten Datenbank, in welche die Nachrichteninformationen anzuordnen sind. Die Verarbeitungseinheit 220 (Fig. 2) speichert 335, 340 die Nachrichteninformationen unabhängig von der Art der empfangenen Nachricht ab. Bei einer Datenbanknachricht werden jedoch die in der Datenbanknachricht enthaltenen Leitweginformationen verwendet, um die Position der Nachrichteninformationen im Datenspeicher 225 zu bestimmen. Die Verarbeitungseinheit 220 erzeugt 345 ferner auf den Leitweginformationen basierende Etiketteninformationen als Antwort auf den Empfang der Datenbanknachricht. Die Etiketteninformationen umfassen eine Datenbankidentifikation, die angibt, welche Datenbank zu aktualisieren ist, und eine Blocknummer, die angibt, welcher Teil der Zieldatenbank betroffen ist. Diese Etiketteninformationen werden dann der Schnittstelle 250 des Selektivrufempfängers bereitgestellt 350 und die Verarbeitung kehrt zurück, um den Empfang 310 einer nächsten Selektivrufnachricht zu erwarten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Schnittstelle 250 des Selektivrufempfängers (Fig. 2) interaktiv mit einem externen Prozessor mit zusätzlicher Verarbeitungskapazität verbunden sein. Normalerweise ist ein Selektivrufempfänger bei den Funktionen, mit denen er die empfangenen Daten handhaben kann, durch Platzfaktoren für Software auf dem Mikrocomputer eingeschränkt. Daraus ergibt sich, dass der Benutzer vielleicht die großen Datenmengen, die typischerweise in Datenbanknachrichten vorliegen, die von einem Informationsdienstanbieter gesendet werden, nicht leicht verwenden kann. Die interaktive Verbindung des Selektivrufempfängers mit dem externen Prozessor, insbesondere wenn der Selektivrufempfänger große Datenmengen empfängt, ermöglicht es dem Benutzer, die zusätzliche Verarbeitungskapazität des externen Prozessors bequem zu nutzen. Auf diese Weise kann der Benutzer beispielsweise bequem kundenspezifische Software verwenden, die auf dem externen Prozessor läuft, um die empfangenen Etiketteninformationen zu überwachen, und je nach Etiketteninformation, spezifische vom Benutzer angeforderte Funktionen ausführen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verarbeitungseinheit 220 (Fig. 2) auch Etiketteninformationen als Antwort auf den Empfang 310 einer persönlichen Nachricht erzeugen 355. In diesem Fall könnten die Etiketteninformationen Informationen über die Speicherposition der Nachrichteninformationen, die in der persönlichen Nachricht enthalten sind, oder der Informationen, welche die Adresse umfassen, an der die persönliche Nachricht empfangen wurde, umfassen. Die Etiketteninformationen könnten auch der Schnittstelle 250 des Selektivrufempfängers zur anschließenden Übertragung an einen externen Prozessor bereitgestellt werden 350. Der externe Prozessor könnte, wie bei den Datenbanknachrichten, die Etiketteninformationen empfangen, welche der persönlichen Nachricht entsprechen, und je nach Etiketteninformation, vom Benutzer vorgegebene Vorgänge ausführen, um dem Benutzer des Selektivrufempfängers behilflich zu sein.
- Fig. 4 bildet den Selektivrufempfänger 110 ab, der interaktiv mit einem Personalcomputer 410 mit zusätzlichen Verarbeitungsressourcen verbunden ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Selektivrufempfänger 110 in einer Schnittstelleneinheit 415 angeordnet, so dass die Schnittstelle 250 des Selektivrufempfängers (Fig. 2) an Schnittstellenkontakte in der Schnittstelleneinheit 415, die mit einer Standardschnittstelle 420 verbunden sind, die sich außerhalb der Schnittstelleneinheit 415 befindet, angeschlossen ist. Die Schnittstelle 420 der Standardeinheit ist an eine Standardschnittstelle 425 auf dem externen Prozessor 410 über einen RS-232-Schnittstellenanschluss 430, wie etwa eine RS-232- Schnittstelle, angeschlossen. Wenn der Selektivrufempfänger 110 eine Datenbanknachricht von einem Informationsdienstanbieter erhält, erzeugt die Verarbeitungseinheit 220 (Fig. 2) Etiketteninformationen, die eine Datenbankidentifikation und eine Blocknummer umfassen, die an die Schnitt stelle 250 des Selektivrufempfängers gesendet werden. Wenn der Selektivrufempfänger 110 über die Schnittstelleneinheit 4 : 15 und den RS- 232- Schnittstellenanschluss 430 mit dem externen Prozessor 410 verbunden ist, werden die Etiketteninformationen an den externen Prozessor 410 übertragen. Weil der externe Prozessor 410 im Vergleich zum Empfänger praktisch unendlich viele Ressourcen zur Datenverarbeitung enthalten kann, kann der Benutzer diese Ressourcen verwenden, um zur Auslegung der von einem Informationsdienstanbieter gesendeten Datenbanknachrichten beizutragen. Vom Benutzer angepasste Software kann auf dem externen Prozessor 410 laufen, um mit dem Selektivrufempfänger 110 zu kommunizieren und auf die Etiketteninformationen zu antworten, die von der Verarbeitungseinheit 220 (Fig. 2) im Selektivrufempfänger 110 erzeugt wurden.
- Die von einem Selektivrufempfänger übertragenen Etiketteninformationen ermöglichen es einem externen Prozessor, selektiv auf die vom Selektivrufempfänger empfangenen Datenbanknachrichten zu antworten. In einigen Fällen können beispielsweise die ankommenden Datennachrichten vom Selektivrufempfänger schneller empfangen werden als sie an den externen Prozessor übertragen werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Etiketteninformationen schneller erzeugt und der Schnittstelle bereitgestellt werden als ihr die ankommenden Nachrichten bereitgestellt werden. Wenn der externe Prozessor Etiketteninformationen erfasst, die angeben, dass der Selektivrufempfänger eine für den externen Prozessor interessante Aktualisierung empfangen hat, kann der externe Prozessor die interessanten Informationen vom Empfänger wiedergewinnen und darauf einwirken.
- Mehrere Anwendungen für diese Erfindung sind sofort ersichtlich. Auf einem externen Prozessor installierte Software könnte z. B. einen ausgewählten Satz von Börsenmarktumsätzen, Tendenzen, Notierungen, usw. überwachen. Nachdem Etiketteninformationen empfangen wurden, die angeben, dass Preisaktualisierungen bezüglich einer besonderen Aktie vom Selektivrufempfänger empfangen wurden, könnte der externe Prozessor die aktualisierten Datenbankinformationen wiedergewinnen, um die Preisinformationen zu katalogisieren oder den Benutzer zu benachrichtigen, wenn der Preis ein vorgegebenes Niveau erreicht. Zudem könnte die Überwachung der Datenbankparameter andere Ereignisfolgen, wie etwa die Warnung eines Benutzers auslösen, wenn gewisse Bedingungen auftreten. Somit erlaubt die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Weise jedem Benutzer, ankommende Daten in einer Art und Weise zu überwachen und zu handhaben, die auf seine spezifischen geschäftlichen und persönlichen Bedürfnisse maßgeschneidert werden kann.
- Mittlerweile sollte man erkannt haben, dass ein Gerät bereitgestellt wurde, um Identifikationsinformationen zu Nachrichten zu erzeugen und um einen externen Prozessor mit zusätzlichen Verarbeitungsressourcen über die von ihm zu verwendenden Identifikationsinformationen zu benachrichtigen.
Claims (9)
1. Selektivrufempfänger (110) zum Empfangen von
Selektivrufnachrichten und zum Abspeichern von Datenbanken,
wobei der Selektivrufempfänger (110) folgendes umfasst:
Empfangsmittel (202, 205) zum Empfangen und Decodieren
einer Selektivrufnachricht, um daraus
Nachrichteninformationen zurückzugewinnen, die aktualisierte
Informationen umfassen, um mindestens einen Teil einer
kompletten Datenbank zu ersetzen;
mit den Empfangsmitteln (202, 205) verbundene
Speichermittel (225, 235) zum Abspeichern der
Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht enthalten
sind;
mit den Empfangsmitteln (202, 205) verbundene
Erzeugungsmittel (220) zum Erzeugen von Etiketteninformationen
als Antwort auf den Empfang der Selektivrufnachricht, wobei
die Etiketteninformationen die komplette Datenbank angeben,
auf welche sich die Nachrichteninformationen beziehen, und
ferner den mindestens einen Teil der kompletten Datenbank
angeben, der durch die Nachrichteninformationen zu ersetzen
ist;
dadurch gekennzeichnet, dass der Selektivrufempfänger
(110) auch folgendes umfasst:
eine mit den Erzeugungsmitteln verbundene
Schnittstelle (250) zum Verbinden mit einer externen
elektronischen Vorrichtung; und
mit den Erzeugungsmitteln (220) und der Schnittstelle
(250) verbundene Steuermittel, um der externen
elektronischen Vorrichtung die Etiketteninformationen über die
Schnittstelle bereitzustellen.
2. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 1, bei dem:
die Speichermittel (225, 235) die
Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht enthalten sind, in
einer Datenspeicherposition speichern, die von in der
Selektivrufnachricht enthaltenen Leitweginformationen
bestimmt werden; und bei dem
die Erzeugungsmittel (220) Etiketteninformationen auf
der Grundlage der Leitweginformationen erzeugen.
3. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 1, der
außerdem Bestimmungsmittel umfasst, die mit den
Empfangsmitteln und den Erzeugungsmitteln (220) verbunden
sind, um zu bestimmen, dass die Nachrichteninformationen
aktualisierte Informationen für eine Datenbank umfassen.
4. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 3, bei dem:
die Speichermittel (225, 235) die
Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht enthalten sind, in
einer Datenspeicherposition abspeichern, die von in der
Selektivrufnachricht enthaltenen Leitweginformationen
bestimmt wird, wenn die Nachrichteninformationen
aktualisierte Informationen umfassen; und
die Erzeugungsmittel (220) die Etiketteninformationen
auf der Grundlage der Leitweginformationen erzeugen, wenn
die Nachrichteninformationen aktualisierte Informationen
umfassen.
5. Selektivrufempfänger (110) zum Empfangen von
verschiedenartigen Selektivrufnachrichten und zum Abspeichern von
Datenbanken, wobei der Selektivrufempfänger folgendes
umfasst:
einen Empfänger (202, 205) zum Empfangen einer
Selektivrufnachricht;
einen Decoder (215) zum Decodieren der
Selektivrufnachricht, um daraus Nachrichteninformationen
wiederzugewinnen;
einen Datenspeicher (225, 235) zum Abspeichern der
Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht
enthalten sind;
mit dem Decoder und dem Datenspeicher verbundene
Verarbeitungsmittel (220) zum Bestimmen, ob die
Nachrichteninformationen aktualisierte Informationen umfassen,
um mindestens einen Teil einer kompletten Datenbank zu
ersetzen;
wobei der Selektivrufempfänger gekennzeichnet ist
durch:
eine mit den Verarbeitungsmitteln verbundene
Schnittstelle (250) zum Verbinden mit einer
externenelektronischen Vorrichtung; und dadurch, dass
die Verarbeitungsmittel außerdem geeignet sind, um als
Antwort darauf, dass die Verarbeitungsmittel (220)
bestimmen, dass die Nachrichteninformationen aktualisierte
Informationen umfassen, Etiketteninformationen zu erzeugen und
um die Etiketteninformationen der Schnittstelle (250)
bereitzustellen, wobei die Etiketteninformationen die
komplette Datenbank angeben, auf die sich die
Nachrichteninformationen beziehen, und ferner den mindestens einen Teil
der kompletten Datenbank angeben, der zu ersetzen ist.
6. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 5, wobei:
der Datenspeicher (225, 235) die
Nachrichteninformationen, die in der Selektivrufnachricht enthalten sind, in
einer Datenspeicherposition speichert, die von den
Leitweginformationen bestimmt wird, die in der
Selektivrufnachricht enthalten sind, wenn die Nachrichteninformationen
aktualisierte Informationen umfassen; und
die Verarbeitungsmittel (220) die
Etiketteninformationen auf der Grundlage des Leitwegs erzeugen, wenn die
Nachrichteninformationen aktualisierte Informationen
umfassen.
7. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 5, ferner
umfassend Alarmmitteln, die mit den Verarbeitungsmitteln
verbunden sind, um einen Benutzer zu benachrichtigen, wenn
die Selektivrufnachricht empfangen wurde.
8. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 1, wobei die
Etiketteninformationen eine Datenbankidentifikation, welche
die komplette Datenbank angibt, und eine Blocknummer
umfassen, welche den mindestens einen Teil der kompletten
Datenbank angibt.
9. Selektivrufempfänger (110) gemäß Anspruch 5, wobei die
Etiketteninformationen eine Datenbankidentifikation, welche
die komplette Datenbank angibt, und eine Blocknummer
umfassen, welche den mindestens einen Teil der kompletten
Datenbank angibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/880,274 US5281962A (en) | 1992-05-08 | 1992-05-08 | Method and apparatus for automatic generation and notification of tag information corresponding to a received message |
PCT/US1993/004345 WO1993023934A1 (en) | 1992-05-08 | 1993-05-07 | Method and apparatus for automatic generation and notification of tag information corresponding to a received message |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69332118D1 DE69332118D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69332118T2 true DE69332118T2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=25375926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332118T Expired - Lifetime DE69332118T2 (de) | 1992-05-08 | 1993-05-07 | Gerät zur automatischen erzeugung und meldung von etiketteninformation zu einer entsprechenden empfangenen nachricht |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5281962A (de) |
EP (1) | EP0639311B1 (de) |
KR (2) | KR970008169B1 (de) |
AT (1) | ATE220832T1 (de) |
CA (1) | CA2134892C (de) |
DE (1) | DE69332118T2 (de) |
WO (1) | WO1993023934A1 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5659890A (en) * | 1991-07-25 | 1997-08-19 | Casio Computer Co., Ltd. | Portable radio apparatus equipped with function to display received message information |
WO1993012618A1 (en) * | 1991-12-10 | 1993-06-24 | Khyber Technologies Corporation | Portable messaging and scheduling device with homebase station |
US6961004B2 (en) * | 1991-12-10 | 2005-11-01 | Rajendra Kumar | Portable messaging and scheduling device with homebase station |
JP3014202B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2000-02-28 | シャープ株式会社 | ページャー端末装置 |
EP0671103A4 (de) * | 1992-11-27 | 1998-03-25 | Io Research Pty Ltd | Verteiltes datenbanksystem und datenbankempfänger dafür. |
JP3086368B2 (ja) * | 1992-12-18 | 2000-09-11 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション | 放送通信装置 |
US5495234A (en) * | 1993-01-21 | 1996-02-27 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for length dependent selective call message handling |
US5436621A (en) * | 1993-07-02 | 1995-07-25 | Motorola, Inc. | Messaging peripheral with secure message data function |
AU1519395A (en) * | 1993-12-29 | 1995-07-17 | Novalink Technologies, Inc. | Data communication device |
US7426264B1 (en) * | 1994-01-05 | 2008-09-16 | Henderson Daniel A | Method and apparatus for improved personal communication devices and systems |
US7266186B1 (en) | 1994-01-05 | 2007-09-04 | Intellect Wireless Inc. | Method and apparatus for improved paging receiver and system |
JP2701731B2 (ja) * | 1994-01-31 | 1998-01-21 | 日本電気株式会社 | コンピュータ接続対応無線選択呼出受信機 |
US5907320A (en) * | 1994-02-07 | 1999-05-25 | Beesley; John | Time-based method of human-computer interaction for controlling storage and retrieval of multimedia information |
DE4418234C2 (de) * | 1994-05-25 | 1996-07-18 | Innotech Tech Innovationen Gmb | Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Datenübertragung bei einer Kontaktanbahnung sowie Verfahren zum Betreiben der Sende-/Empfangseinheit |
US5581366A (en) * | 1994-08-08 | 1996-12-03 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for originating a facsimile message in a selective call receiver |
JPH0865356A (ja) * | 1994-08-15 | 1996-03-08 | Nec Corp | Pcカード無線モデム |
US5617102A (en) * | 1994-11-18 | 1997-04-01 | At&T Global Information Solutions Company | Communications transceiver using an adaptive directional antenna |
US7035914B1 (en) | 1996-01-26 | 2006-04-25 | Simpleair Holdings, Inc. | System and method for transmission of data |
US5937161A (en) * | 1996-04-12 | 1999-08-10 | Usa.Net, Inc. | Electronic message forwarding system |
US5768163A (en) * | 1996-04-15 | 1998-06-16 | Hewlett-Packard | Versatile attachment of handheld devices to a host computing system |
US6108637A (en) * | 1996-09-03 | 2000-08-22 | Nielsen Media Research, Inc. | Content display monitor |
US6097308A (en) * | 1996-12-04 | 2000-08-01 | Data Critical Corp. | Pager to computer link apparatus |
EP0954834B1 (de) | 1997-01-24 | 2001-10-31 | Lawrence Gelbien | Auf personenfunkrufempfänger basierende steuervorrichtung |
US6829476B1 (en) | 1997-01-24 | 2004-12-07 | Lawrence J. Gelbein | Pager-based gas valve controller |
US6643696B2 (en) | 1997-03-21 | 2003-11-04 | Owen Davis | Method and apparatus for tracking client interaction with a network resource and creating client profiles and resource database |
US5796952A (en) * | 1997-03-21 | 1998-08-18 | Dot Com Development, Inc. | Method and apparatus for tracking client interaction with a network resource and creating client profiles and resource database |
US20070061452A1 (en) * | 1997-05-23 | 2007-03-15 | The Thomson Corporation | Market data notification system |
US6965442B1 (en) * | 1997-08-27 | 2005-11-15 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Document information communicating system |
US6611681B2 (en) * | 1997-09-26 | 2003-08-26 | Daniel A. Henderson | Method and apparatus for an improved call interrupt feature in a cordless telephone answering device |
US6741980B1 (en) | 1999-03-23 | 2004-05-25 | Microstrategy Inc. | System and method for automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data to users via content delivery device |
US6694316B1 (en) | 1999-03-23 | 2004-02-17 | Microstrategy Inc. | System and method for a subject-based channel distribution of automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data |
AUPQ206399A0 (en) * | 1999-08-06 | 1999-08-26 | Imr Worldwide Pty Ltd. | Network user measurement system and method |
US8661111B1 (en) | 2000-01-12 | 2014-02-25 | The Nielsen Company (Us), Llc | System and method for estimating prevalence of digital content on the world-wide-web |
US6662195B1 (en) | 2000-01-21 | 2003-12-09 | Microstrategy, Inc. | System and method for information warehousing supporting the automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data to users via content delivery device |
US7181417B1 (en) | 2000-01-21 | 2007-02-20 | Microstrategy, Inc. | System and method for revenue generation in an automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data |
US6671715B1 (en) | 2000-01-21 | 2003-12-30 | Microstrategy, Inc. | System and method for automatic, real-time delivery of personalized informational and transactional data to users via high throughput content delivery device |
US6288701B1 (en) * | 2000-01-24 | 2001-09-11 | William Karp | User programmable scrolling display |
AU2001249555A1 (en) * | 2000-03-28 | 2001-10-08 | Feritech, Inc. | Electronic information retrieval device and process therefor |
US6839738B2 (en) | 2000-12-28 | 2005-01-04 | Pitney Bowes Inc. | System and method for cleansing addresses for electronic messages |
US6957248B2 (en) | 2000-07-31 | 2005-10-18 | Pitney Bowes Inc. | System and method for forwarding electronic messages |
US6895427B2 (en) | 2000-12-28 | 2005-05-17 | Pitney Bowes Inc. | System and method for cleansing addresses for electronic messages |
US7543026B2 (en) * | 2000-12-28 | 2009-06-02 | Quine Douglas B | System and method for address correction of electronic messages |
WO2002054267A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Pitney Bowes Inc. | System and method for cleansing addresses for electronic messages |
US20020107042A1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-08-08 | Murnaghan Matthew J. | Handheld wireless communication device |
AUPR505601A0 (en) * | 2001-05-17 | 2001-06-07 | Traffion Technologies Pty Ltd | Method of optimising content presented to a user within a communications network |
US6988129B2 (en) | 2001-11-26 | 2006-01-17 | Pitney Bowes Inc. | Method for providing address change notification in an electronic message forwarding system |
US7149780B2 (en) | 2001-12-14 | 2006-12-12 | Pitney Bowes Inc. | Method for determining e-mail address format rules |
US8271778B1 (en) | 2002-07-24 | 2012-09-18 | The Nielsen Company (Us), Llc | System and method for monitoring secure data on a network |
AU2003900398A0 (en) * | 2003-01-31 | 2003-02-13 | Red Sheriff Limited | Method and system of measuring and recording user data in a communications network |
US7346660B2 (en) * | 2003-02-21 | 2008-03-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for managing and retrieving data |
US6946957B2 (en) * | 2003-04-02 | 2005-09-20 | Microsoft Corporation | Remote control system with LED indicators |
US9219928B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-12-22 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to characterize households with media meter data |
US9277265B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-03-01 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to calculate video-on-demand and dynamically inserted advertisement viewing probability |
US10219039B2 (en) | 2015-03-09 | 2019-02-26 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to assign viewers to media meter data |
US9848224B2 (en) | 2015-08-27 | 2017-12-19 | The Nielsen Company(Us), Llc | Methods and apparatus to estimate demographics of a household |
US10791355B2 (en) | 2016-12-20 | 2020-09-29 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to determine probabilistic media viewing metrics |
US11829208B2 (en) * | 2022-03-22 | 2023-11-28 | Dell Products L.P. | Information handling system display peripheral with a detachable integrated camera |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60191531A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-09-30 | Nec Corp | 表示機能付無線選択呼出受信機 |
US4845491A (en) * | 1987-05-15 | 1989-07-04 | Newspager Corporation Of America | Pager based information system |
US5030948A (en) * | 1988-09-19 | 1991-07-09 | Rush Charles T | Multiple characteristic sensitive addressing schema for a multiple receiver data processing network |
US5049874A (en) * | 1988-09-20 | 1991-09-17 | Casio Computer Co., Ltd. | Paging receiver with external memory means |
US5043721A (en) * | 1989-12-18 | 1991-08-27 | Hewlett-Packard Company | Paging accessory for portable information/computing devices |
WO1991011889A1 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | At&E Corporation | Pager equipped computer |
-
1992
- 1992-05-08 US US07/880,274 patent/US5281962A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-07 EP EP93911152A patent/EP0639311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 DE DE69332118T patent/DE69332118T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 AT AT93911152T patent/ATE220832T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-07 KR KR1019940703971A patent/KR970008169B1/ko active
- 1993-05-07 WO PCT/US1993/004345 patent/WO1993023934A1/en active IP Right Grant
- 1993-05-07 CA CA002134892A patent/CA2134892C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-07 KR KR1019940703971A patent/KR950701475A/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2134892C (en) | 2000-01-04 |
EP0639311A1 (de) | 1995-02-22 |
EP0639311B1 (de) | 2002-07-17 |
KR970008169B1 (ko) | 1997-05-21 |
DE69332118D1 (de) | 2002-08-22 |
KR950701475A (ko) | 1995-03-23 |
EP0639311A4 (de) | 1995-09-13 |
US5281962A (en) | 1994-01-25 |
CA2134892A1 (en) | 1993-11-25 |
WO1993023934A1 (en) | 1993-11-25 |
ATE220832T1 (de) | 2002-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332118T2 (de) | Gerät zur automatischen erzeugung und meldung von etiketteninformation zu einer entsprechenden empfangenen nachricht | |
DE69930954T2 (de) | Drahtlose teilnehmereinheit zur darstellung von werbeanzeigenikonen als nachrichtenindikatoren | |
DE69838618T2 (de) | Verfahren zur anzeige einer empfangenen nachricht | |
DE69630973T2 (de) | Nachrichtenspeicherung in einem selektivrufempfänger | |
DE60027897T2 (de) | Drahtlose teilnehmereinheit und verfahren zur verwaltung chipkartendaten. | |
DE69809081T2 (de) | Verfahren zur kontrolle der anzahl der von einem funkrufempfänger empfangenen nachrichten | |
DE69624266T2 (de) | Flexibles mobilitäts-management in einem bidirektionalen mitteilungssystem und verfahren dafür | |
DE69229373T2 (de) | Vorrichtung für elektronische Post | |
DE69621235T2 (de) | Verfahren und anordnung zur bereitstellung von erinnerungsnachrichten in einem kommunikationssystem | |
DE60113820T2 (de) | Vorrichtung zur übermittlung von chat-nachrichten und verfahren dazu | |
DE69836767T4 (de) | Satellitenvasiertes personenrufsystem mit standortübermittlung, wobei die standortübermittlung blockierbar ist. | |
DE69738431T2 (de) | Verfahren zur Auswahl von Informationsdiensten aus einem Menü in einem selektiven Ruf-Sende-Empfänger | |
US6304746B1 (en) | Method and system for providing formatted information via a two-way communications system | |
DE68925934T2 (de) | Rufempfänger | |
DE69029088T2 (de) | Benutzeraktivierte genehmigung zum programmieren eines speichers in einem selektivrufempfänger | |
DE69727253T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sychronisierten durchführung von konfigurationinformation in einem kommunikationssystem | |
DE60100430T2 (de) | Computersystem für Geschäftsanwendungen mit Alarmmeldung und bedingter Inkraftsetzung | |
JP2797713B2 (ja) | 通信システムから情報を要求できる選択呼出受信機およびその方法 | |
DE69832169T2 (de) | System und verfahren zur verwaltung von kommunikationsmedien | |
DE69525666T2 (de) | Selektivruf | |
DE69923451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung in einem drahtlosen Kommunikationssystem zur Steuerung der Anzeige von Schablonendaten durch eine tragbare Teilneh- mereinheit | |
US5418528A (en) | Method and apparatus for prioritizing deletion of received messages based on message source and message order | |
US20070061452A1 (en) | Market data notification system | |
DE3853405T2 (de) | Personenruffunkempfänger mit einer Nachrichtenauswahlschaltung. | |
DE69722572T2 (de) | Datenkommunikationsadapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US |