DE69331739T2 - Neuartige pharmazeutische verwendungen von krill-enzymen - Google Patents
Neuartige pharmazeutische verwendungen von krill-enzymenInfo
- Publication number
- DE69331739T2 DE69331739T2 DE69331739T DE69331739T DE69331739T2 DE 69331739 T2 DE69331739 T2 DE 69331739T2 DE 69331739 T DE69331739 T DE 69331739T DE 69331739 T DE69331739 T DE 69331739T DE 69331739 T2 DE69331739 T2 DE 69331739T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- condition
- phim
- infection
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 194
- 241000239366 Euphausiacea Species 0.000 claims abstract description 51
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 48
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 48
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 102000018389 Exopeptidases Human genes 0.000 claims abstract description 16
- 108010091443 Exopeptidases Proteins 0.000 claims abstract description 16
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 claims abstract description 15
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 68
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 65
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 50
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 50
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 48
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 47
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 44
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 35
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 35
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 29
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 claims description 22
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 claims description 21
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 19
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 17
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 17
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 claims description 15
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 claims description 14
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 12
- 208000011323 eye infectious disease Diseases 0.000 claims description 12
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 claims description 11
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 10
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 10
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 claims description 10
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 10
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 10
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 claims description 9
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims description 8
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 claims description 8
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 claims description 8
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims description 8
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 claims description 8
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 claims description 8
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 8
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 claims description 7
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 7
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 claims description 7
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 7
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 7
- 230000003890 fistula Effects 0.000 claims description 7
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 claims description 7
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 claims description 6
- 206010018785 Gingival infections Diseases 0.000 claims description 6
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 claims description 6
- 230000037387 scars Effects 0.000 claims description 6
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 claims description 5
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 claims description 5
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 claims description 4
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 claims description 4
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims description 4
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 201000007094 prostatitis Diseases 0.000 claims description 4
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 claims description 4
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims description 4
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 claims description 4
- 206010012504 Dermatophytosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000001688 Herpes Genitalis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims description 3
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 claims description 3
- 201000004946 genital herpes Diseases 0.000 claims description 3
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 claims description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 241001460074 Microsporum distortum Species 0.000 claims description 2
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000004396 mastitis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 208000031737 Tissue Adhesions Diseases 0.000 claims 5
- 241001420836 Ophthalmitis Species 0.000 claims 2
- 208000010403 panophthalmitis Diseases 0.000 claims 2
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 claims 1
- 206010061190 Haemophilus infection Diseases 0.000 claims 1
- 206010072282 Infected fistula Diseases 0.000 claims 1
- 230000002601 intratumoral effect Effects 0.000 claims 1
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 abstract 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 75
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 72
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 50
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 43
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 39
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 32
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 32
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 29
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 29
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 29
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 22
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 19
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 19
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 19
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 16
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 14
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 14
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 13
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 13
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 12
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- 208000033809 Suppuration Diseases 0.000 description 11
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 11
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 10
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 10
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 10
- 208000009916 Yoshida Sarcoma Diseases 0.000 description 10
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 10
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 9
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 9
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 9
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 9
- 241000239370 Euphausia superba Species 0.000 description 8
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 8
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 7
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 7
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 7
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 7
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 6
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 6
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 6
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 6
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 5
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 5
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 5
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 5
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 5
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 5
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 description 4
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 4
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 206010048038 Wound infection Diseases 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 4
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 238000001804 debridement Methods 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 4
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 4
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 4
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 4
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 4
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 4
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 4
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 3
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- 206010014190 Eczema asteatotic Diseases 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 3
- 208000004680 Rectal Fistula Diseases 0.000 description 3
- 241000324401 Superba Species 0.000 description 3
- 239000004784 Superba Substances 0.000 description 3
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 206010002156 anal fistula Diseases 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 239000003560 cancer drug Substances 0.000 description 3
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 3
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 3
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 3
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 3
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 3
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 3
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 3
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 3
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 3
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 3
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 3
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 3
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 3
- 206010051250 ureteritis Diseases 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 3
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 241000777300 Congiopodidae Species 0.000 description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 2
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 2
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 2
- 208000023329 Gun shot wound Diseases 0.000 description 2
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 2
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 2
- 206010023644 Lacrimation increased Diseases 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 206010028470 Mycoplasma infections Diseases 0.000 description 2
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 2
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 2
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 2
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 2
- 206010067723 Skin plaque Diseases 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 2
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 208000026816 acute arthritis Diseases 0.000 description 2
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000004081 cilia Anatomy 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 208000017574 dry cough Diseases 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 2
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000004317 lacrimation Effects 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 2
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 2
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 2
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 2
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000037312 oily skin Effects 0.000 description 2
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004224 pleura Anatomy 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 2
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 230000001810 trypsinlike Effects 0.000 description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010000087 Abdominal pain upper Diseases 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 206010065553 Bone marrow failure Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 102000000496 Carboxypeptidases A Human genes 0.000 description 1
- 108010080937 Carboxypeptidases A Proteins 0.000 description 1
- 206010065929 Cardiovascular insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010010149 Complicated fracture Diseases 0.000 description 1
- 208000003556 Dry Eye Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 206010013774 Dry eye Diseases 0.000 description 1
- 206010016946 Food allergy Diseases 0.000 description 1
- 206010016952 Food poisoning Diseases 0.000 description 1
- 208000019331 Foodborne disease Diseases 0.000 description 1
- 206010017553 Furuncle Diseases 0.000 description 1
- 206010060710 Galactostasis Diseases 0.000 description 1
- 208000034619 Gingival inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010024229 Leprosy Diseases 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 206010051077 Post procedural haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010057190 Respiratory tract infections Diseases 0.000 description 1
- 206010053459 Secretion discharge Diseases 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 206010043248 Tendon rupture Diseases 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 208000037386 Typhoid Diseases 0.000 description 1
- 206010046306 Upper respiratory tract infection Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 210000001361 achilles tendon Anatomy 0.000 description 1
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000034303 cell budding Effects 0.000 description 1
- 230000005859 cell recognition Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 208000019902 chronic diarrheal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000010200 folin Substances 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 208000021760 high fever Diseases 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 206010020488 hydrocele Diseases 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 201000001371 inclusion conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 201000007270 liver cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- RGOVYLWUIBMPGK-UHFFFAOYSA-N nonivamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)NCC1=CC=C(O)C(OC)=C1 RGOVYLWUIBMPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 1
- 210000003695 paranasal sinus Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000032696 parturition Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229940066734 peptide hydrolases Drugs 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- TZJWLHKBUUCVIS-UHFFFAOYSA-N pyridazine silver Chemical compound N1=NC=CC=C1.[Ag] TZJWLHKBUUCVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 208000020029 respiratory tract infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000036573 scar formation Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 210000004706 scrotum Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 208000037963 stage IV uterine cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 230000031068 symbiosis, encompassing mutualism through parasitism Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 206010044325 trachoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 201000008297 typhoid fever Diseases 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/66—Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/987—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/12—Ophthalmic agents for cataracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/14—Decongestants or antiallergics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
- A61P33/06—Antimalarials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6402—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Birds (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue pharmazeutische Verwendungen von nichtimmunogenen proteinhaltigen Substanzen und Zusammensetzungen mit enzymatischer Wirkung, von denen sich in einer großen Zahl klinischer Tests überraschenderweise gezeigt hat, dass sie eine Behandlung für eine erstaunlich große Vielfalt von Krankheiten liefern. Gemäß der Erfindung wird angenommen, dass diese Substanzen in einer phagocytoseartigen Weise funktionieren, d.h. sie scheinen in der Lage zu sein, zwischen verschiedenen Teilchen und löslicher Substanz, die als "normal" bzw. "abnorm" angesehen werden, in einer bestimmten Umgebung zu unterscheiden, oder anders ausgedrückt, sie scheinen in der Lage zu sein, abweichende Zellen zu erkennen, anzusteuern und zu zerstören. Es sollte jedoch betont werden, dass die Erfindung nicht durch irgendeine hypothetische Wirkungsweise, die in der vorliegenden Beschreibung zum Ausdruck gebracht wird, eingeschränkt sein soll.
- Traditionellerweise sieht man in der medizinischen Verwendung proteolytischer Enzyme ihre Verwendung zum Säubern nichtheilender Wunden, die mit proteinhaltigen Strukturen bedeckt sind, als Alternative zur operativen Ausräumung, hauptsächlich bei älteren Patienten mit Geschwüren, die durch Kreislaufinsuffizienzen verursacht werden. Siehe z.B. US-A-4,801,451 und US-A-4,963,491, die ein Gemisch von Exo- und Endopeptidaseenzymen, die aus antarktischem Krill (Euphasia superba) isoliert wurden, sowie seine Verwendung für Reinigungszwecke, sowohl pharmazeutische Reinigung (US-A-4,801,451) als auch nichtpharmazeutische Reinigung (US-A-4,963,491), offenbaren. Die einzige offenbarte pharmazeutische Reinigung ist die enzymatische Ausräumung, d.h. enzymatische Säuberung nekrotischer Wunden. Offenbarte Verwendungen für nichtpharmazeutische Zwecke sind unter anderem Verwendungen als Waschmittel, zur Erneuerung alter Anstriche usw. WO 85/04809 offenbart die Verwendung von Enzymen aus antarktischem Krill als Verdauungsförderer. EP-A1-0170115 offenbart die Verwendung von Krill als thrombenauflösendes Mittel.
- Enzyme und Enzymgemische, die aus antarktischem Krill stammen, wurden hinsichtlich ihrer biologischen und biochemischen Eigenschaften isoliert und ausführlich untersucht. Verschiedene Verfahren zur Isolierung dieser Enzyme wurden ebenfalls entwickelt. Siehe z.B. Anheller J.-E., Hellgren L., Karlstam B. und Vincent J. (1989): "Biochemical and biological -profile of a new enzyme preparation from Antarctic krill (E. superba) suitable for debridement of ulcerative lesions", Arch. Dermatol. Res. 281, 105-110; Axelsen N.H., Kroll J. und Weeke B. (1973): "A manual of quantitative immunoelectrophoresis: methods and applications", Scan, J. Immunol. 2, Suppl.; Bucht A. und Karlstam B. (1986): "Immunological characterization of three highly purified trypsin-like enzymes from Antarctic krill (Euphausia superba)", Biol. Chem. Hoppe-Seyler 367, 366 (Suppl.); Bucht A., Johansson B. und Karlstam B. (1986): "Separation and identification of proteases from Antarctic krill (Euphausia superba)", 6th Int. Symp. HPLC Proteins, Peptides and Polynucleotides, Baden-Baden, S. 34; Chen C.S., Yan T.R. und Chen H.Y. (1978): "Purification and properties of trypsin-like enzymes and a carboxypeptidase A from Euphausia superba", J. Food Biochem. 2, 349-366; Hollgren L., Karlstam B., Mohr V. und Vincent J. (1991): "Krill enzymes - a new concept for efficient debridement of necrotic ulcers", Int. J. Dermatol. 30, 102-103; Karlstam B.: "Crossed immunoelectrophoretic krill analysis of proteins from Antarctic krill (Euphausia superba) with special reference to serine proteinases" (zur Veröffentlichung eingereicht); Kimoto K.K., Kusama S. und Murakami K. (1983); "Purification and characterization of serine proteinases from Euphausia superba", Agric. Biel. Chem. 47, 529-534: Lowry O.H., Rosebrough N.J., Farr A.L. und Randal R.J. (1951): "Protein measurement with the Folin phenol reagent", J. Biol. Chem. 193, 266-275; Moore S. und Stein W.H. (1963): "Chromatographic determination of amino acids by the use of automatic recording equipment", Methods Enzymol. 6, 819-831; Osnes K.K. und Mohr V. (1985): "On the purification and characterization of three anionic serinetype peptide hydrolases from Antarctic krill, Euphausia superba", Comp. Biochem. Physiol. 828, 607-619; sowie Osnes K.K. und Mohr V. (1986): On the purification and characterization of exopeptidases from Antarctic krill, Euphausia superba", Comp. Biochem. Physiol. 83B, 445-458.
- Unser Immunsystem ist stets wachsam und aktiv, und seine Hauptfunktionen bestehen darin, die Unversehrtheit unseres Körpers zu schützen und zu erhalten, indem sie sich um fremde Eindringlinge, alte und abgenutzte Zellen, abweichende Zellen und lösliche Substanzen kümmern, die in der speziellen Umgebung als abnorm gelten.
- Phagocyten, Granulocyten, Makrophagen und NK-Zellen sind unsere "alten Immunzellen", und ihre Wirkungsweise zum Schutz und zur Erhaltung ist die Phagocytose, d.h. das Verschlingen zum Beispiel eines Keimes und die Freisetzung lysosomaler Enzyme, die den Keim abtöten und zersetzen.
- Lymphocyten, T-Zellen und B-Zellen sind unsere "neuen Immunzellen", und sie weisen eine Vielzahl von Wirkungsweisen zum Schutz und zur Erhaltung auf. Einige T-Zellen setzen Toxine zur Abtötung von Mikroben frei, andere überbringen Nachrichten und steuern die Intensität der Reaktion, und B-Zellen erzeugen Antikörper. Die alten und neuen Zellen stehen in einem komplexen Zusammenspiel zum optimalen Schutz unseres Körpers miteinander in Wechselwirkung.
- Im Falle eines Gewebeschadens erscheinen die Granulocyten innerhalb weniger Minuten an Ort und Stelle, und sie beginnen sofort, fremde Eindringlinge, abweichende Zellen usw. anzugreifen. Innerhalb weniger Stunden haben Makrophagen, NK-Zellen und T-Zellen auf die chemotaktischen Signale von Granulocyten bei der Arbeit reagiert, und sie betreten den Kampfplatz. Es beginnt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel zur Beseitigung von beschädigtem Gewebe bis zur endgültigen Heilung.
- Das Zeichen für eine aktivierte Immunabwehr ist als Entzündung zu sehen, die durch das Ausfließen von Toxinen aus verschiedenen Immunzellen und Mikroben verursacht wird, und die Entzündung ist gesund, solange sie auf einem niedrigen Niveau gehalten wird. Zuweilen wird die Immunabwehr überaktiviert, und es erscheint eine akute Entzündung, die mehr Schaden als Nutzen anrichtet, und wenn sie verschleppt wird, kann die Entzündung chronisch werden, was der Ausgangspunkt für eine Autoimmunerkrankung sein könnte.
- Der Hauptgrund dafür, dass Entzündungen außer Kontrolle geraten, sind mikrobielle Infektionen, und trotz der vielfachen Wirkungen unserer Immunabwehr haben Mikroben Mittel zum Selbstschutz entwickelt, die langfristig zu sehr gefährlichen Zuständen führen könnten.
- Die Mikroben können sich so tarnen, dass sie von den Immunzellen nicht erkannt werden, oder sie können in Zellen, selbst Immunzellen, eindringen und darin leben, sich vermehren und das Gedächtnis ihrer Wirtszellen verändern. Einige Krebsformen und AIDS sowie die schwere Komplikation von opportunistischen Infektionen bei diesen Krankheiten sind Beispiele für ein solches Verhalten von Mikroben.
- Die Pathogenese einer Krankheit hängt also davon ab, wie gut das Immunsystem funktioniert, und normalerweise ist es für seine Aufgaben bestens gerüstet. Neben der mikrobiellen Störung sind Medikamente der Hauptgrund für eine vorübergehende und ständige Unterdrückung der Immunabwehr, und in der pharmazeutischen Forschung wird viel Aufmerksamkeit in diese Richtung gelenkt.
- Das optimale Medikament wäre ein Medikament, das im Einklang und symbiotischen Zusammenspiel mit dem Immunabwehrsystem wirkt und ohne nachteilige Reaktionen auf Ursachen und Symptome abzielt. Die vorliegende Erfindung gibt neue pharmazeutische Verwendungen an und stellt neue pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die diese Eigenschaften zu haben scheinen. Die Mittel, mit denen dies erreicht wird, beinhalten die Verwendung von einem oder mehreren proteolytischen Enzymen, die aus antarktischem Krill (Euphasia superba) isoliert wurden. Wie bereits erwähnt, sind solche Enzyme als solche bekannt, und sie wurden auch für einige pharmazeutische Verwendungen vorgeschlagen. Die Ergebnisse, die man erhält, wenn man die Krillenzyme für die hier offenbarten Zwecke verwendet, waren nicht zu erwarten, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tat unerwartet. Die Mittel, mit denen diese Ergebnisse erreicht werden, werden in den folgenden Beispielen und den beigefügten Ansprüchen erläutert.
- Wie bereits erwähnt, sind viele Verfahren zur Isolierung von proteolytischen Enzymen aus Krill bereits bekannt, so dass folgendes nur eine von vielen möglichen Methoden zur Herstellung von Enzympräparaten ist, die gemäß der Erfindung verwendet werden können.
- Tiefgefrorener weißer Krill, Euphasia superba, wurde aufgetaut und homogenisiert. Es wurden destilliertes Wasser in einem Verhältnis von 1 : 1 (w/v) sowie 0,02% Natriumazid hinzugefügt, und es wurde 6 Stunden lang bei +4ºC stehen gelassen. Die Wasserphase wurde zusammen mit dem von Fleisch- und Schalenteilen abgetrennten Zentrifugat (40 Minuten mit 9000 U/min) aufgefangen. Die Wasserphase wurde über Nacht mit Ethylacetat von +4ºC entfettet. Die untere Wasserphase wurde gewonnen und mehrere Stunden lang eingedampft.
- Gesättigte Ammoniumsulfatlösung wurde bis zu 60% Sättigung hinzugefügt. Der erhaltene Niederschlag wurde 40 Minuten lang mit 9000 U/min zentrifugiert und dann in 0,05 M Phosphatpuffer, pH 7,4, 0,05 M Natriumchlorid (PBS), gelöst und gegen PBS dialysiert: "Rohextrakt".
- Der Rohextrakt wurde auf eine Säule mit Sephacryl 200 (Pharmacia, Schweden) aufgetragen, und Proteinfraktionen wurden anhand der Extinktion bei 280 nm aufgefangen und auf proteolytische Aktivität getestet. Aktive Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert. Die kombinierten aktiven Fraktionen werden im folgenden jeweils mit derselben Bedeutung "Multiprotein", "Multienzym", PHIM oder PHIM 106 genannt.
- Der Molekulargewichtsbereich von isolierten Enzymen wurde durch SDS-PAGE PAA4/30 (Pharmacia, Schweden) bestimmt. Mindestens 6 Banden zeigten sich innerhalb des Bereichs von 19 000 bis 40 000, insbesondere 24 000 bis 34 000.
- Eine Fraktion aus der obigen Gelchromatographie zeigte sowohl Endo- als auch Exopeptidasewirkung, und die Fraktion wurde einer weiteren Auftrennung zugeführt. Es zeigte sich, dass diese Fraktion ein mögliches einzelnes Enzym mit einem Molekulargewicht von 26 000 bis 32 000 enthielt. Es wird im folgenden "Einzelprotein" oder "Einzelenzym" genannt.
- Weder der Rohextrakt noch das Multiprotein noch das Einzelprotein zeigten in vitro bakteriozide Wirkungen, aber möglicherweise einen bakteriostatischen Effekt.
- Der normale Temperaturbereich der Enzyme in lebendem Krill beträgt -5 bis -2ºC. Es ist überraschend zu finden, dass das Temperaturoptimum für die Enzyme bei neutralem pH-Wert +55ºC beträgt und dass einige Enzyme bei 100ºC 1 Stunde lang stabil sind.
- In Fig. 28 ist die Temperaturstabilität des oben hergestellten PHIM, d.h. die prozentuale relative Aktivität von PHIM (Aktivität ausgedrückt als verdaute Fläche von Rindercasein; BioRad Protease Substrate Tablets; 30ºC während 20 Stunden) als Funktion der Zeit bei den Temperaturen 10, 20, 30, 40, 50, 60 und 70ºC gezeigt. Bei 70ºC hat die Aktivität nach 2 Stunden auf unter 25% abgenommen, während dies bei 60ºC wenigstens 12 Stunden dauert. Bei 40ºC beobachtet man nach 11 Tagen eine Abnahme der Aktivität auf unter 25%, während die Aktivität von PHIM bei 30ºC nach 11 Tagen immer noch etwa 100% beträgt.
- In Fig. 29 ist das Temperaturoptimum gezeigt, d.h. die gesamte proteolytische Aktivität von PHIM (ausgedrückt in Caseinäquivalenten in mm² als verdaute Fläche an Rindercasein: BioRad Protease Substrate Tablets; pH 7,0, 30ºC während 24 Stunden) als Funktion der Temperatur. Es ist interessant anzumerken, dass die optimale Aktivität bei 55ºC erreicht wird.
- In Fig. 30 ist die pH-Stabilität von PHIM gezeigt, d.h. die prozentuale relative Aktivität von PHIM (Aktivität ausgedrückt als verdaute Fläche von Rindercasein; BioRad Protease Substrate Tablets; 30ºC während 20 Stunden) als Funktion der Zeit bei unterschiedlichen pH-Werten. Rekonstituiertes PHIM wurde 2 bis 18 Stunden lang auf Raumtemperatur gehalten. Bei pH 3,5 und pH 11 gibt es bereits nach wenigen Stunden eine ziemlich schnelle Abnahme der Aktivität, während die Aktivität zwischen pH 7,0 und pH 9,5 nach 18 Stunden immer noch über etwa 70% liegt.
- In Fig. 31 ist das pH-Optimum von PHIM gezeigt, d.h. die gesamte proteolytische Aktivität von PHIM (ausgedrückt in Caseinäquivalenten in mm² als verdaute Fläche an Rindercasein: BioRad Protease Substrate Tablets; 30ºC während 16 Stunden) als Funktion des pH-Werts. Es sei angemerkt, dass die optimale proteolytische Aktivität bei etwa pH 8 erreicht wird.
- In Fig. 32 ist eine in-vitro-Dosis-Wirkungs-Kurve von PHIM gezeigt, d.h. die gesamte proteolytische Aktivität von PHIM (ausgedrückt in Caseinäquivalenten in mm² als verdaute Fläche an Rindercasein: BioRad Protease Substrate Tablets; pH 7,0, 30ºC während 24 Stunden). Die Proteinkonzentration wurde nach M. Bradford, Anal. Biochem. 72, 248, 1976, gemessen. Die Aktivität nimmt mit zunehmenden Dosen von PHIM rasch zu und erreicht ein Maximum bei etwa 1,5 mg PHIM, wobei die Aktivität bei 15 mg PHIM immer noch etwa denselben Wert hat.
- Um die gemäß der Erfindung erhaltene therapeutische Wirkung, mögliche Beschränkungen und Nachteile in der klinischen Praxis zu veranschaulichen, wurden die Enzyme und Enzymgemische gemäß der Erfindung unter anderem für die folgenden Indikationen klinisch getestet:
- - Infektionen
- - Entzündungen
- - tote und abweichende Zellen
- - opportunistische Infektionen
- - Augenkrankheiten
- - Schmerzen
- - Krebs
- Alle Untersuchungen waren als Pilotstudien für die jeweilige Indikation an kleinen Patientenzahlen gestaltet. Um das Ziel der Studie zu untersuchen, wurden meistens topische Wunden und betroffene Stellen ausgewählt, wo eine visuelle Prüfung der klinischen Parameter durchgeführt werden konnte.
- In den meisten Fällen war das Schlüsselwort für die Patientenauswahl der "ansonsten gesunde Patient", d.h. man konzentrierte sich auf die primäre klinische Problemsituation, und offensichtliche zugrundeliegende Systemfaktoren wurden ausgeschlossen, um eine gute Interpretation der Ergebnisse zu ermöglichen. Es gibt natürlich eine gewisse Variation der allgemeinen Bedingungen und systemischen Faktoren in diesem Patientenmaterial, da Patienten im Alter von 20 bis 85 Jahren teilnahmen und Indikationen von ambulanten "leichten" Entzündungen bis zu Druckgeschwüren mit Einlieferung ins Krankenhaus berücksichtigt wurden. Jede Testgruppe für die jeweilige Indikation bildete eine ziemlich homogene Gruppe in Bezug auf allgemeine Bedingungen und zugrundeliegende systemische Faktoren.
- Die Fig. 1-4 sind Diagramme, die mittlere Exsudationsverhältnisse, mittlere Rötungseinstufung, mittlere Schwellungs/Ödem-Einstufung und mittlere Schmerzempfindung für die Behandlung von postoperativen Wunden mit Einzel- und Multienzymen gemäß der Erfindung zeigen.
- Die Fig. 5 und 6 sind Diagramme, die die mittlere Schmerzlinderungs- und Entzündungseinstufung für eine siebentägige Behandlung von schmerzhaften Zahnfleischinfektionen mit Multienzymen gemäß der Erfindung zeigen.
- Die Fig. 7 und 8 sind Diagramme, die die Rötungs-Schwellungs- und Schmerzempfindungseinstufung für eine neuntägige Behandlung von Virusinfektionen in den oberen Luftwegen mit Multienzym gemäß der Erfindung zeigen.
- Die Fig. 9 und 10 sind Diagramme, die die mittlere Zeitdauer zwischen Miktionen bzw. die Schmerzlinderungseinstufung für eine viertägige Behandlung von Blasen- und Harnleiterinfektionen mit Multienzym gemäß der Erfindung zeigen.
- Fig. 11 ist ein Diagramm, das die mittlere Schmerzlinderung während einer siebentägigen Behandlung von akuter Arthritis bei Rennpferden mit Multienzym gemäß der Erfindung zeigt.
- Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Zersetzungseffizienz von Einzelenzym bei nekrotischen postoperativen Wunden zeigt.
- Fig. 13 zeigt die Dosis-Wirkungs-Kurve für das Multienzym (PHIM) für die Indikation Verbrennungen.
- Fig. 14 zeigt Dosisbereichsintervalle für das Multienzym (PHIM) für verschiedene Indikationen.
- Fig. 15 zeigt die maximale akkumulierte Menge an Multienzym (PHIM) pro kg Körpergewicht, um eine Heilung zu erreichen, für verschiedene Indikationen.
- Fig. 16 zeigt die minimale akkumulierte Menge an Multienzym (PHIM) pro kg Körpergewicht, um eine Heilung zu erreichen, für verschiedene Indikationen.
- Fig. 17 ist ein Balkendiagramm, das die Wirkung einer Tumorbehandlung mit einer einzigen Injektion (IT, IP und SC) von PHIM 106 im Vergleich zur Kontrollgruppe veranschaulicht.
- Fig. 18 ist Fig. 17 ähnlich, zeigt aber das Ergebnis einer wiederholten subkutanen Injektion von PHIM 106.
- Fig. 19 ist ein Balkendiagramm, das das Tumorvolumen für die Verabreichung von PHIM 106 in verschiedenen Dosen und im Vergleich zur Kontrolle veranschaulicht.
- Die Fig. 20 und 21 zeigen histopathologische Schnitte von Kontrollratten in zwei unterschiedlichen Vergrößerungen.
- Die Fig. 22 und 23 zeigen histopathologische Schnitte, die denen der Fig. 20 und 21 entsprechen, aber für Ratten, die gemäß der Erfindung behandelt wurden.
- Die Fig. 24 und 25 sind Photos, die die Tumoren einer unbehandelten Kontrollratte zeigen, und die Fig. 26 und 27 zeigen entsprechende Photos einer Ratte, die mit einer einzigen subkutanen Injektion gemäß der Erfindung behandelt wurde.
- Fig. 28 zeigt die Temperaturstabilität von PHIM, d.h. die prozentuale Aktivität von PHIM als Funktion der Zeit bei verschiedenen Temperaturen.
- Fig. 29 zeigt das Temperaturoptimum von PHIM, d.h. die gesamte proteolytische Aktivität als Funktion der Temperatur.
- Fig. 30 zeigt die pH-Stabilität von PHIM, d.h. die prozentuale Aktivität als Funktion der Zeit bei verschiedenen pH-Werten.
- Fig. 31 zeigt das pH-Optimum von PHIM, d.h. die gesamte proteolytische Aktivität als Funktion des pH-Wertes.
- Fig. 32 zeigt eine Dosis-Wirkungs-Kurve von PHIM, d.h. die gesamte proteolytische Aktivität als Funktion der Dosis von PHIM.
- Infektionen und Entzündungen kommen am häufigsten zusammen vor und zeigen ähnliche klinische Symptome, d.h. Rötung, Schwellung, Wärme, Ödeme, Exsudation, Eiter, Schmerzen, nekrotische Gewebe und zuweilen Geruch. Diese klinischen Symptome wurden überwacht und aufgezeichnet, um den Verlauf der Behandlung und die Wirksamkeiten des Einzelprotein- und des Multiproteinpräparats gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben wurden, zu bewerten.
- In dieser Studie wurden insgesamt 40 Patienten berücksichtigt, die in zwei Gruppen von jeweils 20 Patienten aufgeteilt wurden, welche 41 postoperative Unterleibs- (34) und Brustwunden (7) aufwiesen. In jeder Gruppe wurden Einzelenzympräparate, 3 Caseineinheiten/ml, bzw. Multienzympräparate, 5 Caseineinheiten/ml, aus Krill getestet. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. In 5 ml Kochsalzlösung zu rekonstituieren.
- Die Patienten hatten ein mittleres Alter von 52 ± 16 Jahren und umfassten 28 Männer und 12 Frauen. Die antimikrobiellen Wirkungen der Präparate waren in Bezug auf klinische Wirkungen und Effizienz sehr gut bis ausgezeichnet. Innerhalb von 5 Tagen wurden alle Infektionen auf ein subklinisches Niveau gebracht, und alle sichtbaren Symptome für klinische Infektionen waren verschwunden. Es konnte kein merklicher Unterschied zwischen den beiden Präparaten beobachtet werden. Es wurden keine offensichtlichen oder vermuteten nachteiligen Reaktionen beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in den Fig. 1-4 zusammengefasst.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- In dieser Studie wurden 11 Patienten mit kleineren Verbrennungen in voller Dicke, die durch S. aureus und P. aeruginosa infiziert waren und nicht auf Antibiotika und Silberdiazincreme ansprachen, berücksichtigt. 5 Patienten wurden mit Einzelenzym-Hydrokolloidcreme, 3 Caseineinheiten/ml, behandelt, und 6 Patienten wurden mit Multienzymlösung, 5 Caseineinheiten/ml, behandelt. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multienzympräparat: 1 Ampulle ist in 5 ml Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml Lösung zu rekonstituieren. Einzelenzympräparat: 1 Ampulle ist mit 5 ml Hydrokolloidgel bis zu einer Endkonzentration von 3 Caseineinheiten/ml Gel zu rekonstituieren.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Alle Wunden waren innerhalb von 5 Tagen Behandlung frei von allen Infektionssymptomen, was durch MO-Kultivierung bestätigt wurde. Nekrotisches Gewebe, Eiter und Fibrinfäserchen im Granulierungsgewebe wurden von beiden Präparaten effektiv zersetzt, und es konnte kein wahrnehmbarer Unterschied in der Wirksamkeit zwischen den Präparaten beobachtet werden. Es konnten keine nachteiligen Reaktionen aufgrund der Präparate festgestellt werden.
- Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 Zusammenstellung von Daten für kleinflächige Verbrennungen
- In dieser Studie wurden 22 Patienten mit akuten oder chronischen Zahnfleischinfektionen/-entzündungen berücksichtigt. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multienzympräparat: 1 Ampulle ist in 5 ml Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml Lösung zu rekonstituieren.
- Dreimal täglich, morgens, mittags und abends, wurde eine Ampulle in 5 ml Leitungswasser rekonstituiert, und die Mundhöhle wurde 5 Minuten lang damit gespült. Innerhalb von 2 Stunden nach der Behandlung war Essen und Trinken nicht erlaubt. Die Behandlung wurde unabhängig von den Ergebnissen 7 Tage lang fortgesetzt.
- Nach 20 Minuten bis 12 Stunden Behandlung wurde von einer Linderung der Schmerzen berichtet. Infektionen und Entzündungen verschwanden innerhalb von 4 Tagen und traten während der Nachsorgezeit von 3 Wochen nicht wieder auf. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in den Fig. 5 und 6 zusammengefasst.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 35 mg, pro Behandlung.
- In dieser Studie wurden 11 Patienten mit Influenzavirusinfektionen und sekundären bakteriellen Infektionen in den oberen Luftwegen (z.B. Nebenhöhlenentzündung) berücksichtigt.
- Virusinfektionen in den Luftwegen schädigen die Cilien, und eine Entzündungsreaktion mit Rötung, Schwellung und erhöhter Schleimsekretion wird eingeleitet. Die geschädigten Cilien können inhalierte Bakterien nicht mehr wegwischen, und bakterielle Infektionen werden bei viralen Infektionen häufig zu sekundären Komplikationen.
- Weitere typische Symptome von Virusinfektionen sind ein allgemeines Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, Fieber und allgemeine Schmerzen.
- Viren sind zum Überleben und zur Vermehrung von Wirtszellen abhängig, und es ist eine schwierige Aufgabe, ein Virus zu töten, ohne die Wirtszelle zu schädigen/töten.
- Multienzympräparat: Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive wurde verwendet. 1 Ampulle ist in 5 ml Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten pro ml zu rekonstituieren.
- Ungefähr 0,25 ml der Testlösung wurden in jedes Nasenloch gesprüht, und die Mundhöhle wurde 5 Minuten lang mit ungefähr 4,5 ml gespült. Das Verfahren wurde dreimal täglich wiederholt, und die klinischen Parameter, Rötung, Schwellung, Schleimabsonderung, Schmerzen und nachteilige Reaktionen wurden einmal am Tag aufgezeichnet.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, als alle Anzeichen der Infektion verschwunden waren, aber nicht länger als 10 Tage lang durchgeführt.
- Acht Patienten waren nach 6 Tagen Behandlung und die übrigen drei Patienten nach 9 Tagen frei von Symptomen.
- Eine Schmerzlinderung wurde bei allen Patienten beobachtet und trat innerhalb von 2 Stunden bis zwei Tagen auf. Bei Patienten mit eitrigen Auswürfen wurde der Auswurf innerhalb von drei Tagen klar. Rötungen und Schwellungen verschwanden innerhalb von 4 Tagen.
- Die Ergebnisse sind in den Fig. 7 und 8 zusammengefasst. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 35 mg, pro Behandlung.
- Acht Patienten mit rezidivierten Herpes-simplex-Bläschen in der Mundhöhle wurden zweimal täglich mit Mundspülungen behandelt. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multienzym: 1 Ampulle ist in 5 ml Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml zu rekonstituieren.
- Vor jeder Behandlung wurde eine Ampulle hergestellt, und die Mundhöhle wurde 5 Minuten lang mit Testlösung gespült. Innerhalb von 2 Stunden nach jeder Behandlung war Essen und Trinken nicht erlaubt. Das Verfahren wurde zweimal täglich wiederholt, und die klinischen Parameter, Rötung, Schwellung, Schmerzen und nachteilige Reaktionen wurden einmal am Tag aufgezeichnet.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, als alle Anzeichen der Infektion verschwunden waren, aber nicht länger als 10 Tage lang durchgeführt.
- Eine Schmerzlinderung wurde innerhalb von 2 Stunden nach der ersten Behandlung beobachtet, und bei manchen Patienten kehrten die Schmerzen zwischen den Behandlungen während der ersten beiden Tage zurück, aber danach nicht mehr.
- Nach 5 Tagen waren alle Patienten frei von Symptomen, und alle Blasen waren geheilt. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Aus den obigen Beispielen 1 bis 5 geht hervor, dass Bakterien-, Viren- und Pilzinfektionen einen sehr ähnlichen Fortschrittsverlauf nehmen und dass alle Anzeichen von Infektionen und Entzündungen innerhalb von 3-6 Tagen verschwunden waren. Selbst wirkstoffresistente Bakterienstämme, wie S. aureus und P. aeruginosa bei Verbrennungen, und intrazelluläre Viren, wie Herpes simplex, folgen demselben Muster. Zahnfleischinfektionen und virale Infektionen in den oberen Luftwegen wurden ebenfalls effektiv behandelt, indem man nur die Mundhöhle 5-7 Tage lang während insgesamt 15 Minuten pro Tag ausspülte. Die kurze effektive Einwirkungszeit und der mögliche Wegspüleffekt durch Speichel stützt die Hypothese, dass die Proteine aus den Testpräparaten die Fähigkeit haben, an Zellen oder Oberflächen zu haften und Wirkungen viel länger auszuüben, als es der tatsächlichen Behandlungssequenz entspricht. Dieselbe Beobachtung wurde bei Patienten mit extremer Tränensekretion bei Augeninfektionen gemacht.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 35 mg, pro Behandlung.
- In dieser Studie wurden insgesamt 14 ältere Patienten mit insgesamt 18 Druckgeschwüren an den Fersen und am unteren Rücken berücksichtigt.
- Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multienzympräparat: 1 Ampulle ist in 5 ml Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml Lösung zu rekonstituieren.
- Die Geschwüre wurden gründlich mit Kochsalzlösung gespült und soweit wie möglich geleert, bevor man 5 m) Multienzymlösung in das Geschwür träufelte und mit einem halbabschließenden Verband bedeckte. Das Verfahren wurde sieben Tage lang zweimal täglich wiederholt, und die Geschwüre wurden auf Entzündung, Rötung, Hitze, Schwellung, nekrotisches Gewebe, Eiter, Schmerzen und mögliche nachteilige Reaktionen untersucht.
- Die Infektionen verschwanden innerhalb von 4 Tagen der Behandlung. 6 Wunden heilten innerhalb von 7 Tagen vollständig und insgesamt 11 innerhalb von 14 Tagen. 7 Wunden heilten aufgrund des allgemeinen Zustands der Patienten nicht, aber die Wunden zeigten einen gewissen Fortschritt. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Der Zweck der Studie war es, die antimikrobielle und Zersetzungswirkung und Eignung von Einzelprotein- und Multiproteinpräparaten aus Krill auf Analfisteln zu untersuchen. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive.
- Einzelprotein mit sowohl Endo- als auch Exopeptidaseaktivität: 1 Ampulle ist in 5 ml Hydrogel bis zu einer Endkonzentration von 3 Caseineinheiten/ml zu rekonstituieren. Multiprotein mit einem Gemisch von Endo- und Exopeptidaseaktivität: 1 Ampulle ist in 5 ml Hydrogel bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml zu rekonstituieren.
- Die Fisteln wurden mit einer sterilen Lösung gespült und soweit wie möglich geleert, bevor man Einzelproteingel bzw. Multiproteingel einträufelte. Das Verfahren wurde einmal am Tag wiederholt, und die Patienten wurden auf Rötung, Hitze, Schwellung, Eiter, Schmerzen und nachteilige Reaktionen untersucht.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, als alle Anzeichen einer Infektion oder Entzündung verschwunden waren, aber nicht länger als 10 Tage lang durchgeführt.
- In dieser Studie wurden 2 + 2 Patienten mit Analfisteln ohne Durchgänge zum Rectum berücksichtigt und mit Einzelprotein- bzw. Multiproteingelpräparaten behandelt.
- Eine totale Schmerzlinderung wurde innerhalb von 48 Stunden beschrieben, und alle Anzeichen von Infektionen und Entzündungen waren nach 4 Tagen verschwunden.
- Alle Fisteln wurden am sechsten bis neunten Tag geheilt, und innerhalb der sechsmonatigen Nachsorge wurde von keinem Rückfall berichtet. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Aus den obigen Beispielen geht hervor, dass komplizierte Infektionen, die unter Experten im allgemeinen als schwer behandelbar gelten, wie Analfisteln und Druckgeschwüre, erfolgreich behandelt wurden und in den meisten Fällen innerhalb des zeitlichen Rahmens der jeweiligen Studie zu einer endgültigen Heilung führten.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- 15 Patienten mit eitrigen Augeninfektionen wurden zweimal täglich mit Augentropfen mit einem Multienzympräparat aus Krill behandelt. (Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Eine Ampulle Multienzym ist in 25 ml Wasser für die Injektion bis zu einer Endkonzentration von 1 Caseineinheit/ml zu rekonstituieren.) In das infizierte Auge wurden morgens und abends mit zwei Tropfen, ungefähr 0,4 ml, der Testlösung geträufelt. Bei jeder Applikation wurde das Auge auf Rötung, Schwellung, Eiter, Tränenabsonderung und mögliche nachteilige Reaktionen untersucht.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, als alle Anzeichen einer Infektion verschwunden waren, aber nicht länger als 10 Tage lang durchgeführt.
- Alle Patienten waren innerhalb von 3 Tagen Behandlung frei von Infektionen. Rötungen und Schwellungen um die Augen ließen innerhalb von 2 Tagen nach, und die überschüssige Tränenabsonderung hörte innerhalb von 2 Tagen ebenfalls auf. Unmittelbar nach der ersten Applikation erlebten alle Patienten ein besänftigendes Gefühl im infizierten Auge, und Reizung und Empfindlichkeit der Augen verschwanden innerhalb weniger Minuten. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Aus dem obigen Beispiel geht hervor, dass Augeninfektionen am schnellsten auf die Behandlung ansprachen, obwohl sehr geringe Konzentrationen von 0,4 Caseineinheiten/Behandlung verwendet wurden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, pro Behandlung.
- Einzelenzym- und Multienzympräparate aus Krill wurden gegen eine sterile 0,9%ige NaCl-Kontrolllösung als prophylaktische antimikrobielle Spüllösung für postoperative Wunden getestet, wobei insgesamt 60 Patienten mit 20 Patienten in jeder Gruppe getestet wurden.
- Nichtblutende postoperative Wunden wurden zweimal täglich mit der jeweiligen Lösung frisch verbunden, wobei die erste Behandlung 6-12 Stunden nach der Operation erfolgte. Die Wunden wurden mit der jeweiligen Lösung gründlich gespült und mit sterilem Mull unter einem halbabschließenden Verband bedeckt. Bei jedem Anlegen eines frischen Verbandes wurden die Wunden auf Infektion, Entzündung, Rötung, Schwellung, Hitze, nekrotisches Gewebe, Fibrin, Eiter, Blutungen, Schmerzen und mögliche nachteilige Reaktionen untersucht.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, als die Wunden geheilt waren, d.h. > 90% Epithelbildung, oder wenn die Test- oder die Kontrollbehandlung versagte.
- In den Gruppen, die mit Einzelenzym- oder Multienzymlösungen behandelt wurden, traten keine postoperativen klinischen Infektionen auf, und bei keinem der Patienten in diesen beiden Gruppen wurde eine akute Entzündung oder Rötung beobachtet. Innerhalb 10 Tagen Behandlung wurden 18 Wunden geheilt. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- In der Kontrollgruppe entwickelten 4 Patienten schwere invasive Infektionen, und weitere 2 Patienten hatten eine akute Entzündung. In dieser Gruppe wurden häufig Rötungen, Schwellungen und Schmerzen beobachtet. Innerhalb 10 Tagen Behandlung wurden 14 Wunden geheilt.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- In dieser Studie wurden 12 Patientinnen mit schmerzhaften Harnwegsinfektionen berücksichtigt. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multienzympräparat: 6 Ampullen sind jeweils in 50 ml Kochsalzlösung bis zu einer Endkonzentration von 3 Caseineinheiten/ml Lösung zu rekonstituieren.
- Beim ersten Wasserlassen war der Urin bei allen Patientinnen sehr trübe, und beim zweiten Wasserlassen war er klar bis schwach trübe.
- Es erfolgte eine sofortige Schmerzlinderung, und eine verbesserte Fähigkeit, den Urin zu halten, war nach zwei Tagen Behandlung zu erkennen. MO-Proben bestätigten nach 4 Tagen Behandlung keine Bakterien mehr, und alle Behandlungen waren nach 4 Tagen beendet. Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in den Fig. 9 und 10 zusammengefasst. Die mittleren MO-Statuswerte sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Aus dem obigen Beispiel geht hervor, dass Blasen- und Harnleiterinfektionen sehr gut auf eine zweimal täglich durchgeführte Instillationsbehandlung ansprachen. Nach 2 Tagen Behandlung waren die akuten Anzeichen der Infektion und Entzündung verschwunden, und nach 4 Tagen Behandlung waren alle Patienten frei von Symptomen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Entzündungen ist ein gemeinsames Merkmal der meisten Studien, und die Reduktion der Entzündung war bei allen Indikationen ähnlich. In 3 bis 4 Tagen waren die Entzündungen auf annehmbare Werte für einen gesunden Heilungsprozess reduziert. In der prophylaktischen Studie mit postoperativen Wunden (Beispiel 9) trat in den Testgruppen keine Entzündung auf. Vergleiche auch Beispiel 3 (akute oder chronische Zahnfleischinfektionen/-entzündungen).
- In dieser Studie wurden 16 lahme Traber mit entzündeten Knien an den Vorderbeinen berücksichtigt. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multienzympräparat: 1 Ampulle ist in 10 ml Wasser für die Injektion bis zu einer Endkonzentration von 2,5 Caseineinheiten/ml Lösung zu rekonstituieren.
- Am Tag 1, 2, 4 und 7 wurden jeweils 2 ml Testlösung in das schmerzende Gelenk injiziert. Nach den Injektionen wurden die Pferde auf sofortige nachteilige Reaktionen oder Verschlechterungen des Allgemeinzustands beobachtet. Die klinischen Parameter wurden einmal am Tag beobachtet.
- 9 Fälle reagierten mit einer schnellen Schmerzlinderung 30 Minuten bis 2 Stunden nach der ersten Behandlung, 4 weitere Fälle innerhalb von 6 Stunden und 2 weitere Fälle innerhalb von 2 Stunden nach der zweiten Injektion. Ein Fall zeigte eine Schmerzlinderung nach der dritten Injektion, und dieser Fall hatte eine extreme Schwellung über dem Knie.
- Bei 15 der berücksichtigten Fälle wurden Hitze und Schwellung rasch reduziert, und nach zwei Tagen konnten keine Anzeichen für eine Entzündung mehr beobachtet werden.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 11 zusammengefasst.
- Aus dem obigen Beispiel geht hervor, dass akute Arthritis bei Rennpferden mit intraartikulären Injektionen in einer Sequenzbehandlung von 4 Injektionen über 7 Tage hinweg behandelt werden kann. Die klinischen Entzündungssymptome wurden rasch reduziert, und Hitze und Schwellung gingen innerhalb von 2 Tagen vollständig zurück. Nach einer Woche Nachbehandlung konnten die Pferde wieder ein leichtes Training absolvieren.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Vergleiche auch Beispiele 3, 4, 5 und 10.
- 15 Patienten mit nekrotischen Wunden wurden mit Einzelenzympräparaten aus lyophilisiertem weißem Pulver aus Krill ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive behandelt. Einzelenzympräparat: In 5 ml Kochsalzlösung zu rekonstituieren: 3 Caseineinheiten/ml.
- Normale Spülungen und Wundhygiene wurden durchgeführt, bevor man das Einzelenzym auftrug. Zweimal am Tag wurde eine Ampulle in 5 ml Kochsalzlösung verdünnt und auf einen Mullverband gegossen, der die Wunde vollständig abdeckte. Nach dem Abtropfen wurde der Mull mit einem selbstklebenden halbabschließenden Verband auf der Wunde befestigt. Bei jedem Wechsel des Verbandes wurde die Wunde visuell auf Rötung, Ödem, Blutung, Schwellung, Hitze, Exsudation, Eiter, nekrotisches Gewebe, Schmerzen, Geruch, mögliche nachteilige Reaktionen und allgemeinen Zustand des Patienten untersucht. Die Behandlung wurde abgebrochen, wenn sich alle Nekrosen, Fibrin, Eiter und Blutgerinnsel zersetzt hatten, aber nicht länger als 7 Tage lang durchgeführt.
- Dieses Patientenmaterial war in Bezug auf die Ätiologie der Wunden heterogen, d.h. es handelte sich um planmäßige Operationen, Traumen, Verbrennungen, Schusswunden und Diabetespatienten. Alle Patienten wurden zweimal am Tag polyklinisch behandelt. Keine nachteilige Reaktion auf die Testpräparate wurde beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 12 zusammengefasst.
- Wie man aus den obigen Angaben ersieht, wurden Nekrosen, Fibrin, Eiter, Blutgerinnsel und Plaques innerhalb einer Woche effektiv zersetzt, und einige Wunden heilten innerhalb einer Woche. Verbrennungen, Schusswunden und postoperative Wunden bei Diabetespatienten zeigten anfangs eine sehr geringe Wirksamkeit, aber am Ende der Studie, nach 7 Tagen, waren die Nekrosen von unten her vollständig zersetzt, und es blieben nur die oberen Oberflächen der Nekrosen zurück, wie ein Deckel, und die Wunden wurden innerhalb einer Woche partiell geheilt.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Der Zweck dieser Studie war es, die Zersetzungseffizienz und Eignung von Multiproteinpräparaten aus Krill als Alternative zu einer operativen Revision zu untersuchen. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Multiprotein mit Endo- und Exopeptidaseaktivität: Eine Ampulle ist in 5 ml Wasser für die Injektion bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml zu rekonstituieren.
- Für jeden Zentimeter der Narbe/Wucherung wurden 0,2 ml Multiproteinlösung bis zu einem maximalen Volumen von 1 ml pro Läsion und Tag injiziert. Das Verfahren wurde einmal am Tag wiederholt, und die Narbe/Wucherung wurde auf Rötung, Schwellung, Hitze, Blutungen, Nekrosen und nachteilige Reaktionen untersucht.
- Die Behandlung wurde bei 80% Zersetzung der Narbe/Wucherung abgebrochen, aber nicht länger als 7 Tage lang durchgeführt.
- Ein Multiproteinpräparat wurde einmal am Tag in 5 Gesichtsnarbenbildungen und 3 Narbenwucherungen an Hand und Unterarmen injiziert.
- Nach 7 Tagen Behandlung wurden fibrinöse Narben auf ungefähr 25% ihres ursprünglichen Volumens und collagenöse Narbenwucherungen auf ungefähr 70% reduziert. Während dieses Tests wurden keine nachteiligen Reaktionen beobachtet.
- Wie man daraus ersieht, wurden intradermale und subkutane Narbenbildungen und Narbenwucherungen nach 7 Tagen Behandlung mit Injektionen in die Gewebe auf 75% bzw. 30% zersetzt. Bei kosmetischen Korrekturen von Narben und Narbenwucherungen darf die Zersetzung nicht zu schnell erfolgen, und selten brauchen mehr als 60-80% der Narben/Wucherungen entfernt zu werden, um beste Ergebnisse zu erreichen. Die unter der Haut liegenden Gewebe müssen sich langsam an die neue Situation anpassen, wenn keine anderen Mängel, wie Falten, auftreten sollen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 50 mg, vorzugsweise 1 bis 10 mg, pro Behandlung.
- Psoriasisplaques und Plaques von trockenem Ekzem wurden mit Hydrogeltestpräparaten (Einzelenzym) unter halbabschließenden Verbänden leicht zersetzt. Innerhalb von 24 Stunden waren die Plaques vollständig verschwunden, und die empfindliche Haut, besonders bei Psoriasispatienten, zeigte keine zusätzliche Entzündung, Reizung oder Schmerzen. Im Gegenteil, die betroffenen Hautbereiche zeigten nach der Behandlung nicht nur weniger Entzündung, sondern vor allem war die Zugänglichkeit für Steroidcremes verbessert, wenn die Plaques verschwunden waren, und mit diesen Präparaten konnten viel bessere Wirkungen erzielt werden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Diese Typen von Infektionen entwickeln sich bei Patienten mit vollkommen unterdrücktem Immunsystem, was durch Krebs, AIDS, immunsupprimierenden Wirkstoffe, Bestrahlung usw. verursacht wird. Pathogene Mikrobenstämme und normale nichtpathogene Stämme können dann pathogen werden und schwere Infektionen verursachen, die schließlich zu einer allgemeinen Sepsis führen, der tatsächlichen Todesursache von Patienten, die unter diesen Zuständen leiden.
- Drei Patienten, davon 2 Patientinnen mit Uteruskrebs im Stadium IV und 1 Patient mit einer Bestrahlungswunde, mit opportunistischen Infektionen in nichtheilenden postoperativen Wunden wurden zweimal am Tag mit abgetropften Verbänden behandelt. Nach 12, 14 bzw. 17 Tagen waren die Wunden verheilt.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Der Zweck dieser Studie war es, die Effizienz und Eignung von Einzelprotein- und Multiproteinpräparaten aus Krill bei Grauem Star bei Hunden zu untersuchen. Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive. Einzelprotein mit sowohl Endo- als auch Exopeptidaseaktivität: Eine Ampulle ist in 5 ml Wasser für die Injektion bis zu einer Endkonzentration von 3 Caseineinheiten/ml zu rekonstituieren. Multiprotein mit einem Gemisch von Endo- und Exopeptidaseaktivität: Eine Ampulle ist in 5 ml Wasser für die Injektion bis zu einer Endkonzentration von 5 Caseineinheiten/ml zu rekonstituieren.
- Das rechte Auge wurde mit 2 Tropfen, ungefähr 0,4 ml, Multiproteinlösung behandelt. Das Verfahren wurde einmal am Tag wiederholt, und der Hund wurde auf Veränderungen in der Trübheit und nachteilige Reaktionen untersucht.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, wenn das Auge bei visueller Untersuchung klar erschien. Das linke Auge wurde nach dem gleichen Verfahren wie bei der Multiproteinlösung mit Einzelproteinlösung behandelt.
- Die Behandlung wurde abgebrochen, wenn das Auge bei visueller Untersuchung klar erschien.
- Nach 5 Tagen konnte im rechten Auge eine offensichtliche Reduktion der Trübheit festgestellt werden, und nach 10 Tagen sah das Auge sehr klar aus, und die Behandlung wurde abgebrochen.
- Auch beim linken Auge wurden die gleichen Beobachtungen gemacht, und die Behandlung wurde nach 10 Tagen abgebrochen. Es wurden keine nachteiligen Reaktionen beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck der Studie war es, die Effizienz und Eignung eines Multiproteinpräparats aus Krill bei Grauem Star zu untersuchen.
- Multiprotein mit einem Gemisch von Endo- und Exopeptidaseaktivität, 2,5 Caseineinheiten/ml, wurde alle 3 Tage in das rechte Auge getropft.
- Eine alte Frau von über 80 Jahren mit Tag/Nacht-Sicht auf einem Auge aufgrund von Grauem Star wurde alle drei Tage mit 0,4 ml, 1 Caseineinheit, Multiproteinpräparat behandelt. Nach 5 Behandlungen musste die Studie wegen anderer medizinischer Gründe abgebrochen werden, aber es wurde eine sichtbare Reduktion der Trübheit beobachtet, und die Frau berichtete über eine verbesserte Sicht mit dem betroffenen Auge. Während der Behandlung oder 1 Monat nach der Behandlung konnte keine Reizung, Schmerzen oder andere Unannehmlichkeiten beobachtet werden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, pro Behandlung.
- Schmerzen entstehen ursprünglich durch die mechanische Zerstörung von Geweben, und das akute Schmerzgefühl lässt kurz nach dem Trauma nach. Eine gewisse Empfindlichkeit bleibt während der gesamten frühen Phasen des Heilungsvorgangs bestehen. Infektionen und akute Entzündungen können schwere Schmerzen aufgrund der Schwellung von Geweben, chemischen Reaktionen, biochemischen Aktivitäten, Bildung von nekrotischem Gewebe, Adhäsionen und Narbenbildungen verursachen. Der Schmerz kann noch lange nach Abschluss der Heilung bleiben oder sogar dauerhaft sein.
- Schmerz ist ein sehr subjektiver Parameter, und es ist äußerst schwer, ihn klinisch abzustellen. Definitionsgemäß sind Schmerzen alles von leichtem Jucken bis zu schwerem behinderndem Schmerz. Patienten, die unter schweren Schmerzen leiden, haben die Neigung, sich an den Schmerz zu gewöhnen, und ihr Akzeptanzniveau steigt kontinuierlich.
- Das Einsetzen der Schmerzlinderung war der schnellste und offensichtlichste Effekt der Testpräparate gemäß der Erfindung. Eine Schmerzlinderung wurde 20 Minuten bis 2 Stunden nach der ersten Anwendung berichtet, und in den meisten Fällen wurden die Schmerzen nach 2 Tagen auf ein mildes Niveau oder nur noch zu einer Empfindlichkeit reduziert. Unabhängig von der Indikation, akuten oder chronischen Schmerzen, beschrieben die Patienten ein identisches Muster der Schmerzlinderung. Das allgemeine Gefühl und Berührungsgefühl in den behandelten Bereichen verschwand nicht.
- Patienten, die vor der Behandlung keine Schmerzen hatten, beschrieben nach der ersten Behandlung ein besänftigendes und erleichterndes Gefühl, insbesondere bei Behandlungen des Auges und der Mundhöhle (vgl. die obigen Beispiele; Schmerz ist bei den meisten dieser Studien ein Parameter.).
- Bei Blaseninfektionen und Zahnfleischinfektionen führten die Schmerzen zu körperlich-sozialen Störungen der Patienten. Durch das rasche Einsetzen der Schmerzlinderung durch das Testpräparat erlangten die Patienten ihre Konzentrationsfähigkeit wieder und waren innerhalb von 2 Tagen der Behandlung fähig, wieder normal zu leben (vergleiche Beispiele 3 und 10).
- Die objektivste Einstufung von Schmerzgefühlen erfolgte bei entzündeten Pferdegelenken, wo das Schmerzgefühl mit der Zeit in Zusammenhang gebracht wurde, bis das Tier sich wieder auf das betroffene Bein stellte. Die Ergebnisse sind mit den allgemeinen Ergebnissen von Studien bei Menschen vergleichbar (vergleiche Beispiel 11).
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Ein Mann von 40 mit rezidivierenden Beschwerden, die charakteristisch für eine milde Form von Magengeschwür sind, wurde mit säureresistenten Gelatinekapseln behandelt, die 5 mg PHIM pro Kapsel enthielten. Er schluckte 2 Wochen lang 1 Kapsel am Tag mit einem Glas Wasser. Nach etwa 4 Tagen verschwanden die Magenbeschwerden, und der Magen arbeitete ganz perfekt mit natürlichem Stuhl und ohne Schmerzen usw.
- Ein 55 Jahre alter Mann mit Magengeschwürbeschwerden, die 20 Jahre lang ständig wiedergekehrt waren, wurde mit derselben Dosis wie oben behandelt. Bereits nach wenigen Tagen Behandlung waren die Beschwerden verschwunden, und sein Magen arbeitete normal.
- Ein Magengeschwür ist ein Entzündungsvorgang, der wahrscheinlich aufgrund eines Angriffs durch Bakterien beginnt. Zuerst wird die Darmschleimhaut von der Mikrobe infiziert, und dann wandelt sich der Zustand zu einer Entzündung, die sich bald in ein Geschwür verwandelt. Dies bedeutet, dass es eine Situation gibt, bei der die Zellen der Darmschleimhaut beschädigt werden. Die Situation ist derjenigen bei Hautinfektionen und Wunden ganz analog; der Unterschied zwischen der Haut und der Darmschleimhaut ist die Anwesenheit eines Zeilsystems, das Peyers Plaque-Zellsystem heißt und aus hochaktiven B-Zellen, T- Zellen usw. besteht, in der Darmschleimhaut. Dieses System gilt als das Tor zu unseren Autoimmunkrankheiten. Aufgrund der Tatsache, dass PHIM bei diesem Zeilsystem wirkt und die Fähigkeit hat, abweichende Zellen aus der empfindlichen Schleimhautschicht zu entfernen, sollte es folgerichtig auch bei Autoimmunkrankheiten, wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoider Arthritis usw., wirken.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,5 bis 300 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Faltige Haut wird großenteils durch freie Radikale verursacht, die das Collagen vernetzen. Die Bildung freier Radikale wird dadurch verursacht, dass abgenutzte und tote Zellen ein ausgezeichnetes Wachstumsmedium für Bakterien sind, die wiederum die Bildung von freien Radikalen beschleunigen. Indem man PHIM erlaubt, die toten Zellen und die Bakterien zu fressen, wird die Ursache für die Falten entfernt.
- Eine 33 Jahre alte Frau wurde 60 Tage lang jede Nacht mit einer Mullbandage behandelt, die mit einer PHIM-106-Lösung befeuchtet war. Die Gesamtmenge des PHIM 106, die jede Nacht verwendet wurde, betrug etwa 0,15 mg. Die Bandage wurde 30 Minuten fang in engem Kontakt mit der Haut gelassen.
- Man behandelte nur den Bereich unter einem der Augen, und die andere Seite wurde als Kontrolle verwendet. Bereits nach 15 Tagen Behandlung konnte man einen Unterschied in der Elastizität der Haut beobachten, und nach insgesamt 60 Tagen Behandlung gab es einen sichtbaren Unterschied in Bezug auf Falten. Der behandelte Hautbereich war sehr weich und elastisch, und die Anzahl und Tiefe der Falten hatte im Vergleich zu dem unbehandelten Hautbereich beträchtlich abgenommen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Ein Mann von 62 mit einem Polypen in seinem Anus wurde behandelt. Der Mann hatte 3 Jahre lang an dem Polypen gelitten und war von einem Arzt behandelt worden. Er war mit verschiedenen Arten von Medikamenten behandelt worden, aber es wurde keine Besserung beobachtet.
- Er wurde mit einer Mullbandage behandelt, die etwa 5 mg PHIM enthielt, das in 5 ml Kochsalzlösung gelöst war. Die Behandlung wurde insgesamt 5mal wiederholt. Alle Beschwerden verschwanden, und beim nächsten Besuch beim Arzt wurde beobachtet, dass der Polyp verschwunden war. Acht Monate nach der Behandlung ist der Mann immer noch beschwerdefrei.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,5 bis 250 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Ein 35 Jahre alter Mann mit einer Warze am Hals wurde eine Woche lang mit einem Pflaster ("Hansaplast") behandelt, das eine Lösung von PHIM 106, etwa 0,1 mg/Pflaster, enthielt. Die Behandlung wurde eine Woche lang jeden Tag wiederholt. Nach 1 Woche Behandlung war die Warze vollständig verschwunden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,5 bis 250 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- 5 Patienten im Alter von 30 bis 63 Jahren wurden nur wenige Stunden nach dem Ausbruch der ersten Erkältungssymptome mit PHIM 106 behandelt. Die Behandlung wurde alle 4 Stunden mit Nasensprays und alle 6 Stunden mit Mundspülungen durchgeführt. Die bei der Nasenspraybehandlung verwendete Dosis betrug jedes Mal etwa 0,1 mg in jedem Nasenloch und etwa 1,5 mg/Spülung bei der Mundspülungsbehandlung. Beim Spülen des Mundes wurde die Lösung etwa 2-4 Minuten lang im Mund behalten, und dann wurde die Lösung geschluckt. Nach 12 Stunden waren die Erkältungssymptome verschwunden, und die Patienten waren beschwerdefrei.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Eine Frau von 34 hatte rezidivierende Nebenhöhlenentzündung durch Infektion mit Haemophilus influenza. Wenige Stunden nach dem Auftreten der Druck- und Schmerzsymptome in der Nasennebenhöhle wurde der Mund alle zwei Stunden 3 Minuten lang, insgesamt viermal, mit einer Lösung von 2 mg PHIM 106 gewaschen, und in jedes Nasenloch wurden etwa 0,1 mg PHIM 106 gesprüht. Die Spraybehandlung wurde insgesamt 3 Tage lang alle drei Stunden wiederholt. Der durch die Nasennebenhöhleninfektion verursachte Druck verschwand bereits wenige Stunden nach der ersten Behandlung, und die Sekretion aus der Nase nahm stark zu. Nach 3 Tagen Gesamtbehandlung war die Frau frei von Beschwerden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Ein 70 Jahre alter Mann, der seit 10 Monaten eine sehr schmerzhafte Herpeszoster-Infektion im Gesicht hatte, wurde alle drei Tage topisch mit einer Mullbandage behandelt, die etwa 1-2 mg PHIM enthielt.
- Bereits nach der ersten Behandlung waren das Jucken und auch die Schmerzen reduziert und waren nach 12 Tagen vollständig verschwunden. Aufgrund der Infektion hatte der Mann wegen Schmerzen im Gaumen Schwierigkeiten beim Kauen gehabt, aber nach 12 Tagen war er in der Lage, das Essen ohne Probleme zu kauen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Ein Mann von 62, der seit 10 Jahren Herpes genitalis hatte, wurde behandelt. Die Beschwerden traten regelmäßig alle 4 Monate wieder auf, und während der Zeit akuter Beschwerden enthielt sich der Mann des Geschlechtsverkehrs.
- Er wurde mit einer Bandage behandelt, die mit einer PHIM-106-Lösung getränkt war, etwa 3 mg/Bandage. Die Behandlung wurde 2 Tage lang zweimal täglich wiederholt. Seine Beschwerden waren bereits nach der zweiten Behandlung verschwunden. Seit der Beendigung der Behandlung hatte der Mann während der letzten 10 Monate keine Beschwerden mehr gehabt.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise bis 25 mg, pro Behandlung.
- Zwei Personen wurden wegen Hämorrhoiden behandelt, ein Mann von 55 Jahren und eine Frau von 30 Jahren. Die Frau hatte etwa 3 Jahre lang Beschwerden mit Schmerzen und geringfügigen Blutungen gehabt. Sie wurde mit trockenem PHIM-106-Pulver behandelt, das in eine Mullbandage gewickelt wurde, die dann auf den betroffenen Bereich aufgebracht wurde. Jede Dosis betrug etwa 5 mg. Insgesamt 5 Behandlungen waren notwendig, bevor die Beschwere en verschwanden. Jetzt ist sie seit einem Jahr völlig frei von Beschwerden.
- Der Mann hatte während der letzten Jahre immer wieder Beschwerden. Vor sechs Monaten wurden die Beschwerden akut mit Blutungen und als Ergebnis davon sehr starken Schmerzen. Der Mann wurde einmal mit einer Mullbandage behandelt, die mit etwa 4 mg PHIM 106 getränkt worden war. Die Schmerzen verschwanden innerhalb von etwa 20 Minuten, und nach dieser einmaligen Behandlung verschwanden alle Beschwerden und sind seither nicht mehr zurückgekommen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,5 bis 250 mg, vor ugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Ein 41 Jahre alter Mann entwickelte akut eine Lebensmittelvergiftung (wahrscheinlich durch Staphylococcus) mit Durchfall und Erbrechen. Eine Stunde nachdem der Mann krank geworden war, wurde er mit 5 mg PHIM 10 behandelt, indem er es etwa 3 Minuten lang im Mund behielt und dann langsam schluckte. Dieses Verfahren wurde alle zwei Stunden 3mal wiederholt. Nach der vierten Behandlung waren die Magenschmerzen verschwunden, und das Erbrechen und der schwere Durchfall hatten vollständig aufgehört.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,5 bis 300 mg, vor ugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Zwei Männer im Alter von 55 Jahren bzw. 62 Jahren wurden behandelt. Sie hatten beide in den letzten 10 Jahren an Haarausfall gelitten. Die Behandlung wurde durchgeführt, indem man die gesamte Kopfhaut mit einer Lösung von PHIM 106 tränkte, insgesamt etwa 5 mg PHIM pro Behandlung. Um die Feuchtigkeit in der Kopfhaut aufrechtzuerhalten wurde sie 30 Minuten lang mit einer Badekappe bedeckt. Die Behandlung wurde etwa 3 Monate lang einmal pro Woche wiederholt. Nach dieser Behandlungszeit begannen frische Haare zu wachsen.
- Der Grund für das gute Ergebnis scheint zu sein, dass PHIM 106 effektiv alle toten und abweichenden Zellen, die ein gutes Nährsubstrat für Bakterien bilden, zersetzen. Die Bakterien erzeugen Toxine, die lokal die Zellen der Hautschicht dazu bringen, u.a. TNF, Tumornekrosefaktor, zu erzeugen, der wiederum, wenn er in großen Mengen vorhanden ist, das Haarwachstum negativ beeinflusst. Durch Entfernen der toten und abweichenden Zellen einschließlich der Bakterien wird auch die Mikrozirkulation zugunsten einer Erneuerung des Haars beeinflusst.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Zwei Frauen im Alter von 29 bzw. 30 Jahren wurden wegen Akne im Gesicht behandelt. Die Frau von 29 hatte schwere Beschwerden, während die 30 Jahre alte Frau mäßige Beschwerden, hauptsächlich in der Stirn, hatte.
- Sie wurden 4-6 Tage lang mehrmals am Tag mit etwa 0,1 mg PHIM 106 behandelt. Die Wirkung war bereits nach der ersten Behandlung sehr bemerkenswert, und nach wenigen Tagen Behandlung war sogar die Infektion verschwunden, und die Heilung war fast vollständig. Eine Woche nach der Behandlung waren nur Pigmentspuren zu sehen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 1 bis 10 mg, pro Behandlung.
- Ein 55 Jahre alter Mann hatte relativ schlimme Bronchitisbeschwerden. Die Beschwerden manifestierten sich in Form von Atembeschwerden, Schwierigkeiten beim Laufen über längere Entfernungen als 100 Meter ohne Pause und schwerer Abgeschlagenheit sowie lästigem trockenen Husten.
- Als Ursache der Bronchitis wurde vom Arzt eine Mycoplasma-Infektion angesehen, die 3 Jahre zuvor erfolgt war und die zwar mit Antibiotika behandelt wurde, aber eine Resistenz entwickelte. Die Infektion führte außerdem zur Bildung von Wasser im Brustfell, was durch Röntgenuntersuchung bestätigt wurde.
- Der Patient wurde mit Mundspülungen behandelt, jedes Mal etwa 4 mg PHIM 106. Die PHIM-Lösung wurde etwa 4 Minuten lang im Mund behalten und dann langsam geschluckt. Diese Behandlung wurde während der ersten beiden Wochen jeden zweiten Tag wiederholt. Während dieser Zeit wurden auch kleine Mengen von PHIM 106 inhaliert.
- Während der ersten beiden Wochen wurde keine Besserung beobachtet, aber nach zwei Wochen Behandlung schwoll die Lymphdrüse auf der linken Seite des Halses an, was zu Schmerzen führte. Während dieser Zeit wurde die Behandlung für etwa dreimal fortgesetzt. Nach etwa 1,5 Wochen waren alle Probleme in Bezug auf die Lymphknoten verschwunden, und die Bronchitisbeschwerden des Patienten begannen nachzulassen. Nach weiteren 3 Wochen Behandlung mit Mundspülungen jeden vierten Tag waren die Bronchitisbeschwerden vollständig verschwunden.
- Nach dieser Gesamtbehandlung, die sich über 6,5 Wochen erstreckte, hatte sich der Patient vollständig erholt, und nach kurzer Zeit konnte er ohne Probleme 5 Kilometer weit laufen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Ein Mann von 52 Jahren litt seit dem Alter von 20 jeden Winter unter Prostatitisbeschwerden. Während der letzten 4 Jahre wurden die Beschwerden akuter, was zu äußerst schweren Unterleibsschmerzen führte. In jeder akuten Phase wurde er mit verschiedenen Arten von Antibiotika behandelt, aber sobald die Antibiotikabehandlung zu Ende war, traten die Beschwerden innerhalb etwa einer Woche wieder auf. Bei einem solchen rezidivierenden Prostatitisproblem des milden Typs erhielt der Mann säureresistente Kapseln, die PHIM 106 enthielten, etwa 5 mg/Kapsel. Er nahm insgesamt eine Woche lang 2 Kapseln/Tag. Alle Symptome verschwanden, und der Mann hatte während der letzten 12 Monate keinen einzigen Rückfall.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,5 bis 300 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg, pro Behandlung.
- Ein 55 Jahre alter Mann mit einem resistenten Mycoplasma-Stamm wurde behandelt. Der Mann wurde vor 3 Jahren akut krank und wurde mit verschiedenen Arten von Antibiotika behandelt, aber aufgrund einer Unterdosierung entwickelte sich eine resistente Form. Einige Wochen nach der Infektion zog sich der Mann als Ergebnis hohes Fieber mit einem sehr schweren Husten zu, und bei der Röntgenuntersuchung wurde Wasser im Brustfell beobachtet.
- Die Beschwerden des Mannes manifestierten sich in Form von Atembeschwerden, Schwierigkeiten beim Laufen über längere Entfernungen als 100 Meter ohne Pause und schwerer Abgeschlagenheit sowie lästigem trockenen Husten.
- Der Patient wurde mit Mundspülungen behandelt, jedes Mal etwa 4 mg PHIM 106. Die PHIM-Lösung wurde etwa 4 Minuten lang im Mund behalten und dann langsam geschluckt. Diese Behandlung wurde während der ersten beiden Wochen jeden zweiten Tag wiederholt. Während dieser Zeit wurden auch kleine Mengen von PHIM 106 inhaliert.
- Während der ersten beiden Wochen wurde keine Besserung beobachtet, aber nach zwei Wochen Behandlung schwoll die Lymphdrüse auf der linken Seite des Halses an, was zu Schmerzen führte. Während dieser Zeit wurde die Behandlung für etwa dreimal fortgesetzt. Nach etwa 1,5 Wochen waren alle Probleme in Bezug auf die Lymphknoten verschwunden, und die Bronchitisbeschwerden des Patienten begannen nachzulassen. Nach weiteren 3 Wochen Behandlung mit Mundspülungen jeden vierten Tag waren die Bronchitisbeschwerden vollständig verschwunden.
- Nach dieser Gesamtbehandlung, die sich über 6,5 Wochen erstreckte, hatte sich der Patient vollständig erholt, und nach kurzer Zeit konnte er ohne Probleme 5 Kilometer weit laufen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Eine 28 Jahre alte Frau bekam bereits 3 Tage nach der Niederkunft sehr schwere Galactostasebeschwerden, die sich in steinharten Milchdrüsen und intensiven Schmerzen manifestierten. Diese Beschwerden setzten bereits eine halbe Stunde nach dem Stillen ein. Sie wurde im Akademischen Hospital in Uppsala, Schweden, mit verschiedenen verfügbaren Methoden behandelt, aber nichts half.
- Als die intensiven Schmerzen begannen, wurde eine Lösung von etwa 0,1 mg PHIM 106 auf die Brustwarze der Frau fallen gelassen. Alle Schmerzen verschwanden innerhalb von etwa 15 Minuten, und nach etwa 45 Minuten waren die harten Milchdrüsen weich geworden.
- Diese Behandlung wurde über 3 Monate lang nach jedem Stillen wiederholt. Um zu überprüfen, ob die Behandlung während der ganzen Zeit benötigt wurde, verzichtete die Frau zuweilen auf die Behandlung direkt nach dem Stillen, bevor die Schmerzen einsetzten. Jedes Mal, wenn dieser Test durchgeführt wurde, kehrten die intensiven Schmerzen und die harten Milchdrüsen zurück.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 25 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, pro Behandlung.
- Eine Frau im Alter von 28 bekam allergische Probleme in Form von intensivem Jucken mit Nesselausschlag oberhalb eines der Knie und auch auf und unterhalb des Kinns. Der Ausschlag sah auf dem Knie wie weiße, etwas verteilte Erhebungen aus, während das Kinn mit einem kleinen Ausschlag mit derselben Farbe wie die Haut völlig übersät war.
- Eine Mullbandage wurde mit PHIM-106-Lösung, etwa 2 mg, benetzt. Der Mull wurde auf dem Bereich oberhalb des Knies über dem Ausschlag befestigt. Nach 10 Minuten wurde die Mullbandage entfernt, und 45 Minuten später begann das Jucken nachzulassen und war nach 1,5 Stunden vollständig verschwunden. Die weißen Erhebungen waren ebenfalls verschwunden, und der Nesselausschlag war zurückgegangen.
- 24 Stunden später wurde der Bereich unterhalb und auf dem Kinn behandelt. Dieser Bereich juckte jetzt intensiv und war gereizter als vorher, da die Frau sich so viel kratzte.
- Direkt nach dem Auftragen der Mullbandage mit der PHIM-Lösung nahm das Jucken zu, und die Mullbandage wurde nach 7 Minuten aufgrund eines sehr intensiven Juckens entfernt. Während eines Zeitraums von 1,5 Stunden ließ das Jucken nach und verschwand 1,45 Stunden später völlig.
- Weder auf dem Bereich am Knie noch im Gesicht wurden nach 48 bzw. 24 Stunden noch irgendwelche Probleme beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Der Zweck der Studie war es, die Antiadhäsionseigenschaften von Multiprotein aus Krill bei der Heilung gerissener Achillessehnen bei Kaninchen zu untersuchen. Die linke Achillessehne von zwei Kaninchen wurde zerrissen und sofort in einer Aufspaltungs-/Überlappungstechnik genäht, die eine postoperative Nachsorge ermöglichte, ohne das linke Bein zu immobilisieren.
- Am 5. Tag nach der Operation gab es eine sichtbare Adhäsion zwischen der Sehne und der Sehnenscheide, und 1 mg (0,25) des Multiproteins wurde am 5. Tag interstitiell in die Sehnenscheide injiziert, und am 7. und 9. Tag nach der Operation wurde die Behandlung wiederholt. 24 Stunden nach der ersten Injektion gab es keine sichtbare Adhäsion zwischen Sehne und Sehnenscheide, und die Sehne glitt wieder frei in der Scheide. Sechs Wochen nach der Operation war die Adhäsion nicht zurückgekehrt.
- Acht Monate nach der Operation wurden die Tiere getötet, und die Sehnen wurden makroskopisch auf Adhäsionen, Fibrinüberschuss und Collagen untersucht. Die Sehnen und die Sehnenscheiden waren getrennt verheilt, und es waren keine Anzeichen für Adhäsionen zu sehen. Die Zugfestigkeit der operierten Sehnen des linken Beins wurde mit der der Sehnen des nicht operierten rechten Beins verglichen, und es war kein Unterschied in der Zugfestigkeit nachzuweisen.
- Multiprotein zersetzt spezifisch den Fibrinüberschuss, ohne den Fibrinbedarf für eine ordentliche Heilung von Sehne bzw. Sehnenscheide zu beeinträchtigen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 10 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck der Studie war es, die Effizienz des Multiproteins bei der Zersetzung von Fibringewebe in Handgelenken mit reduzierter Beweglichkeit zu untersuchen.
- Eine Frau von über 40 Jahren litt unter einem steifen Handgelenk aufgrund einer langen Immobilisierung des Gelenks mit hartem Pflaster nach einer komplizierten Fraktur des Arms mit 25% der normalen Beweglichkeit.
- Trotz eines Übungsprogramms besserte sich die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks nur wenig, und die Diagnose lautete: Fixierung aufgrund einer Fibrinbeschichtung innerhalb des Gelenks.
- Multiprotein (2 mg, 0,5 ml) wurde in Abständen von 3 Tagen insgesamt viermal intraartikulär injiziert. Die Beweglichkeit besserte sich im Verlaufe von 14 Tagen allmählich auf 50-60% Beweglichkeit. Diese Frau kehrte nach 4 Monaten mit Übungen zu einer Beweglichkeit von 70-80% zurück.
- Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 10 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck der Studie war es, die Effizienz des Einzelproteins aus Krill bei der Behandlung von Thromben und Embolen zu untersuchen.
- Die Thromben wurden durch eine künstliche Stauung der Hauptohrvene verursacht, bis sich ein richtiger Thrombus entwickelt hatte. Einzelprotein (0,5 mg, 0,2 ml) wurde 2 cm vom blutleeren Bereich entfernt in der Richtung zum Thrombus hin in die Vene injiziert. Innerhalb von 30 Minuten hatte sich der Thrombus vollständig aufgelöst, und das Blut hatte freien Durchgang. Kleine Nekrosen entwickelten sich in dem Bereich, aber sie wurden innerhalb von 7 Tagen resorbiert.
- Bei den Kontrolltieren wurde der blutleere Bereich innerhalb von 4-5 Tagen vollständig nekrotisch.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 10 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck der Studie war es, die Effizienz des Multiproteins bei der Behandlung eines erhöhten Augeninnendrucks zu untersuchen.
- Ein Mann im Alter von 74 litt unter geringfügigen Schmerzen/Unbehagen im rechten Auge, und es zeigte sich, dass er unter einem erhöhten Augeninnendruck litt. Bei weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Druckerhöhung permanent und nicht durch akute Ursachen bewirkt war.
- Alle vier Tage wurden 0,1 mg Multiprotein insgesamt drei Mal in das betroffene Auge getropft. Zwei Wochen nach der Behandlung war der Augeninnendruck normal, und auch noch 4 Monate nach der Behandlung war der Druck normal.
- Der Mann spürte bei der ersten Behandlung innerhalb von 20 Minuten eine unmittelbare Schmerzlinderung.
- Keine nachteiligen Reaktionen wurden beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, pro Behandlung.
- Diese Studie wurde am Schwedischen Nationalen Bakteriologischen Laboratorium (SBL) durchgeführt. Multiprotein wurde mit AZT und Foscarnet verglichen. Alle Präparate wurden in Verdünnungen von unverdünnt bis 10&supmin;&sup5; (die höchste Konzentration des Multiproteins betrug 5 mg/ml) getestet. Die Präparate wurden unter identischen und standardisierten Bedingungen zu den Zelllinien gegeben, die bis zu 40-60% mit HIV infiziert waren.
- Bei niedrigen Verdünnungen von AZT und Foscarnet wurden alle Zellen in den Kulturen angegriffen und getötet. In diesen Kulturen wurden nur tote und kollabierte Zellen gefunden.
- Multiprotein zeigt bei niedrigen Verdünnungen eine hemmende Wirkung auf das Virus. In den Kulturen waren 40-60%, also identisch mit den ursprünglichen Werten in der jeweiligen Kultur, der Zellen angegriffen, und sie waren von der Oberfläche gelöst. Diese angegriffenen Zellen zeigten morphologische Veränderungen, und das Virus konnte sich nicht vermehren. Die nicht infizierten Zellen in der Multiproteingruppe wurden nicht angegriffen, weder vom Multiprotein noch von freigesetzten Viren aus den angegriffenen Zellen; sie blieben an der Oberfläche kleben und zeigten keine Anzeichen für morphologische Veränderungen.
- Es zeigt sich also, dass Multiprotein aus Krill zwischen gesunden und abweichenden Zellen, wie viralen Wirtszellen, unterscheiden kann und spezifisch nur die abweichenden Substanzen erkennen, einfangen und zerstören kann, ohne den gesunden Zellen Schaden zuzufügen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 1 bis 500 mg, vorzugsweise 10 bis 300 mg, pro Behandlung.
- Kontrolle: 50% infizierte Zellen. Zelltoxizität und Prozentsatz infizierter Zellen wurden durch Immunfluoreszenz gemessen.
- Kontrolle: 50% infizierte Zellen. Zelltoxizität und Prozentsatz infizierter Zellen wurden durch Immunfluoreszenz gemessen.
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei einer Fußpilzerkrankung zu untersuchen.
- In dieser Studie wurden 41 Patienten mit Pilzinfektionen berücksichtigt, 3 Tage lang einmal am Tag 30 Minuten lang mit einem Multiprotein-Fußbad, 5 CE/ml, und maximal 7 Tage lang über Nacht mit Hydrogel, 5 CE/ml, behandelt.
- Die Schmerzlinderung trat bei vielen Patienten sofort ein, und die Schmerzen waren bei anderen innerhalb von 2 Tagen verschwunden. Flecken über offenen Flächen, in Rissen und unter Nägeln ließen sich leicht entfernen, und alle Anzeichen von Flecken, Geruch und Infektionen waren nach drei Tagen verschwunden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei ekzemartiger Dermatitis-seborrhoeica- und Psoriasis-Infektionen zu untersuchen.
- Vierzig Patienten wurden einmal bis zweimal am Tag mit Multiprotein-Hydrogel, 2,5 CE/ml, behandelt.
- Patienten mit trockenen Ekzemen/Plaque zeigten nach 2-4 Behandlungen an 1-2 Tagen keine Anzeichen einer Entzündung oder Infektion. Der fettige Typ der Dermatitis-seborrhoeica-Plaques verschwand nach 6-9 Tagen, obwohl die Entzündungen/Infektionen innerhalb der ersten 2-4 Tage verschwunden waren.
- Patienten mit Psoriasis-Plaque erfuhren eine verbesserte Wirksamkeit ihrer normalen Steroidcremes, wahrscheinlich aufgrund der effektiven Entfernung der Plaque durch Multiprotein, was zu einem besseren Zugang der Steroide in die Haut führte.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro 100 cm².
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei Vorhautinfektionen bei Säuglingen zu untersuchen.
- Zwei 4 bzw. 6 Wochen alte Säuglinge wurden zweimal täglich mit 1 CE/ml Multiproteinlösung behandelt. Ungefähr 10 ml der Lösung wurden morgens und abends unter die Vorhaut gespült, wobei man eine Standardspritze mit einem weichen Katheter verwendete. Nach 3 Tagen waren beide Säuglinge symptomfrei, und die Infektionen kehrten innerhalb einer zweimonatigen Nachsorge nicht wieder zurück.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei Vorhautinfektionen bei Hunden zu untersuchen.
- Sechs Hunde wurden einmal am Tag unter der Vorhaut mit der Multiproteinlösung, 1 CE/ml, gespült. 10 ml der Multiproteinlösung wurden in eine Standard- Einwegspritze gesaugt. Ein weicher Silikonkatheter wurde an der Spritze befestigt, und der Katheter wurde unter die Vorhaut eingeführt, und der Bereich wurde langsam gespült. Ungefähr 1 ml der Lösung wurde mindestens 2 Minuten lang unter der Vorhaut gehalten, und die Hunde wurden 30 Minuten lang davon abgehalten, den Bereich zu belecken.
- Die eitrige Exsudation hörte in allen Fällen innerhalb von 2 Tagen auf, und alle Anzeichen einer Infektion und Entzündung waren innerhalb von 4 Tagen verschwunden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei "müden und gereizten" Augen, aber ohne Anzeichen einer klinischen Entzündung oder Infektion, zu untersuchen.
- Zwölf Patienten ohne bekannte frühere Augenkrankheiten, allergische Reaktionen auf Schmutzstoffe in der Luft oder Augeninfektionen/-entzündungen wurden ad hoc auf "müde und gereizte Augen" behandelt. Zwei Tropfen Multiproteinlösung, 0,1 CE/ml, wurden in die Augen getropft, wann immer es notwendig war.
- Alle Patienten erlebten innerhalb von 30 Minuten eine unmittelbare Linderung der Spannung/schwachen Schmerzen. Keiner berichtete von einer Änderung der Lichtempfindlichkeit, des Fokussierens oder einer Erweiterung der Pupillen. Zuweilen wurde eine vorübergehende Trockenheit erlebt.
- Keine Reizung, Erhöhung der Tränensekretion oder andere nachteilige Reaktion wurde beobachtet.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei Abszessen bei Kälbern zu untersuchen, wobei man eine Multiproteinlösung, 5 CE/ml, verwendete.
- Zwei Kälber mit Abszessen einer ungefähren Größe von 25 bis 40 ml am Hals, die sich nach einer Injektion mit Calciumlösung gebildet hatten, wurden einmal am Tag behandelt. 10 ml der Multiproteinlösung wurden durch ein Drainagerohr eingeträufelt und mindestens 4 Stunden lang an Ort und Stelle gehalten. Dann wurde das Rohr geöffnet und bis zur nächsten Behandlung so gelassen.
- Nach der dritten Behandlung war die Drainageflüssigkeit klar, und nach der sechsten Behandlung wurden die Rohre entfernt. Die "Taschen" heilten nach 9 bzw. 12 Tagen vollständig ab.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 2000 mg, vorzugsweise 1 bis 20 mg, pro Behandlung.
- Der Zweck war, die Effizienz und Eignung des Multiproteins bei infizierten Furunkeln an den Pfoten von Hunden zu untersuchen.
- Drei Boxer mit schmerzhaften, infizierten und exsudierenden/blutenden Furunkeln zwischen den Zehen wurden zweimal am Tag mit Multiproteinlösungen, 5 CE/ml, behandelt.
- Ein Mull wurde mit 2 ml der Lösung getränkt und dann über die Furunkel aufgebracht. Die Pfote wurde bandagiert, um den Mull zu fixieren, und ein Gummistiefel wurde zum Schutz verwendet.
- Nach 1 Tag war eine offensichtliche Schmerzlinderung zu beobachten, und die eitrige Exsudation/die Blutung hörten innerhalb von 2 Tagen auf. Nach 5-7 Tagen Behandlung konnten nur noch geringfügige Anzeichen einer Entzündung beobachtet werden, und nach 11-15 Tagen waren alle Anzeichen der Furunkel verschwunden, und die Hunde konnten frei umherlaufen.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Fig. 13 zeigt die Dosis-Wirkungs-Kurve für eine spezielle Indikation, nämlich Verbrennungen, und zeigt die als antimikrobielle Aktivität ausgedrückte prozentuale Effizienz als Funktion der Menge an PHIM in mg pro 100 cm² Wundfläche.
- Eine Effizienz von fast 100% wird bei einer Dosis von etwa 2 mg PHIM pro 100 cm² Wundfläche erreicht. Die gezeigte Dosis-Wirkungs-Kurve wäre auch für andere Anwendungen repräsentativ.
- Fig. 14 zeigt Dosisbereichsintervalle für PHIM, d.h. die zum Erreichen einer Effizienz von 100%, die als geheilte Patienten definiert ist, verwendeten Dosen, für verschiedene Indikationen. Die Effizienz ist gegen die Menge an PHIM in mg pro 100 cm² befallener Fläche aufgetragen. Die ungefähren Dosisbereiche sind (mg PHIM/100 cm² befallener Fläche):
- - Augeninfektionen 0,5-0,8
- - Entzündungen 0,1-15
- - Virusinfektionen 0,1-1
- - Pilzinfektionen 1-15
- - bakterielle Infektionen 0,5-25
- - Schmerzlinderung 0,1-25
- Fig. 15 zeigt die maximale akkumulierte Menge an PHIM pro kg Körpergewicht, um eine Heilung, d.h. den klinischen Endpunkt, zu erreichen, für verschiedene Indikationen. Die ungefähren maximalen Mengen für verschiedene Indikationen sind (mg PHIM/kg Körpergewicht):
- - Augeninfektionen 1
- - topische Wundinfektionen 5
- - Harnleiterinfektionen 9
- - Pilzinfektionen 5
- - Herpes-simplex-Infektionen 5
- - fettige Hautplaques 18
- - Verbrennungen der vollen Dicke 20
- - opportunistische Infektionen 28
- Fig. 16 zeigt die minimale akkumulierte Menge an PHIM pro kg Körpergewicht, um eine Heilung zu erreichen, für verschiedene Indikationen. Die ungefähren minimalen Mengen für verschiedene Indikationen sind (mg PHIM/kg Körpergewicht):
- - Augeninfektionen < 1
- - topische Wundinfektionen 3
- - Harnleiterinfektionen 7
- - Pilzinfektionen 3
- - Herpes-simplex-Infektionen 4
- - fettige Hautplaques 13
- - Verbrennungen der vollen Dicke 13
- - opportunistische Infektionen 15
- Einzelprotein- und Multiproteinpräparate gemäß der Erfindung bieten einen Gesamtbereich von Wirkungen, die der Wirkungsweise von phagozytierenden Zellen zu gleichen scheinen.
- Bei den untersuchten Indikationen konnten keine klinischen Einschränkungen oder Nachteile festgestellt werden. Im Gegenteil, die Präparate zeigen eine gute Effizienz in klinischen Situationen, in denen die natürliche Immunabwehr nicht ansprach, z.B. Wunden im Stillstand, und in denen die Immunabwehr vollständig unterdrückt war, z.B. bei opportunistischen Infektionen.
- Bei keinem der vielen Patienten, die in den oben angegebenen Studien berücksichtigt wurden, wurden nachteilige Reaktionen beobachtet. Patienten, die unter Polyallergien, Meeresfrüchteallergien, empfindlicher Haut, trockenen Augen leiden, und Patienten mit einem bekanntermaßen unterdrückten bzw. hyperaktiven Immunsystem wurden in Studien berücksichtigt oder getrennt getestet, ohne irgendwelche Anzeichen für nachteilige Reaktionen zu zeigen.
- Es wurde gezeigt, dass die beanspruchten Multiprotein- und Einzelproteinpräparate atoxisch sind.
- Auf der Grundlage dieser vollen und vorläufigen klinischen Untersuchungen kann auch vernünftigerweise geschlossen werden, dass die erfindungsgemäßen Substanzen und Zusammensetzungen in einer Therapie für eine sehr große Zahl von anderen Krankheiten und Zuständen effektiv wären, wo das Immunsystem anspricht, wie Glaucome, Trachome, Krebs, AIDS/HIV, Autoimmunkrankheiten, wie rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, multiple Sklerose, Colitis ulcerosa, Krankheiten wie Cholera, Lepra, Malaria, Hepatitis, Typhus, Sepsis, Techniken für die Transplantation von Organen und Transplantaten (Prophylaxe), kosmetische Operationen.
- Diese Studie wurde von Prof. Takashi Makita, Yamaguchi-Universität, Japan, durchgeführt.
- Krebskrankheiten sind sehr komplex und bestehen aus vielen verschiedenen Krankheiten. Die Komplexität nimmt noch zu, wenn die Tumoren wachsen und der Primärtumor Metastasen in andere Organe sowie in die Lymphknoten verbreitet. Zu der zunehmenden Last der Tumoren kommen noch die opportunistischen Infektionen, die zum Teil als Ergebnis eines geschwächten Immunabwehrsystems auftreten, das durch den Tumor selbst verursacht wird, aber auch als Ergebnis der herkömmlichen Behandlung mit Chemotherapie, welches die häufigste Behandlung ist, die heute zur Behandlung von Krebs verwendet wird.
- Mit der Verwendung der traditionellen Chemotherapie sind viele verschiedene Probleme verbunden. Das Hauptproblem besteht darin, dass Krebsmedikamente nicht die Eigenschaften haben, um zwischen Zellen von gesundem Gewebe und Krebszellen zu unterscheiden. Dies ist das größte Problem, da die weißen Blutkörperchen, die für die Immunabwehr benötigt werden, durch die Chemotherapiebehandlung zerstört werden. Folglich ist es nicht möglich, Krebspatienten optimal zu behandeln.
- Die geschwächte Immunabwehr führt zu einer erhöhten Tumorbelastung sowie zu unkontrollierbaren opportunistischen Infektionen. Durch die Kombination von begrenzten Möglichkeiten für eine optimale Behandlung und opportunistischen Infektionen nimmt die Lebensqualität der Patienten, die an Krebserkrankungen leiden, ab. Es gibt sehr wenige wohlkontrollierte Studien an Menschen, und im allgemeinen beträgt die Effizienz je nach der Art des Krebses etwa 20-25%.
- In einer wohlkontrollierten Phase-II-Studie, die in Japan bei Patienten durchgeführt wurde, die unter primärem und sekundärem Leberkrebs litten, betrug die Ansprechrate (CR und PR) 9,5% für Adriamycin und 20% für Mitomycin C. Siehe T. Taguchi et al., Regional Cancer Treatment (1992), 4, 161-165.
- In Tierstudien ist die Effizienz normalerweise höher, weil im Vergleich zu der Behandlung von Humanpatienten höhere Dosen an Krebsmedikamenten gegeben werden, da nachteilige Reaktionen in Tiermodellen nur sehr schwer zu untersuchen sind, mit der Ausnahme von objektiven Parametern. Es ist auch sehr schwierig, historische Daten zu vergleichen.
- Cisplatin wurde jedoch bei Ratten mit implantierten Yoshida-Sarkomen verwendet, und es wurden Tumorzellen aus dem Tumor entnommen und kultiviert, um überlebende Zellen zu untersuchen, wobei sich zeigte, dass 53% der Zellen durch Cisplatin nicht abgetötet werden. Siehe K.R. Harp et al., Antitumor, Toxic and Biochemical Properties of Cisplatin.
- Ähnliche Experimente wurden mit Mitomycin C in Dosen von bis zu 0,5 mg/kg durchgeführt. In diesem Fall betrug die Effizienz für nichtresistentes Yoshida- Sarkom fast 100%, berechnet als 30 Tage Überleben der Ratten. Die bei Ratten verwendete Dosis von 0,5 mg/kg kann beim Menschen wegen schwerer Nebenreaktionen, wie Knochenmarkdepression, die für die Patienten letal ist, unmöglich verwendet werden. Yoshida-Sarkom wird gegen Mitomycin leicht resistent, und in diesem Fall konnten trotz der hohen Dosis von 0,5 mg/kg oder noch höherer Dosen keine Wirkungen nachgewiesen werden.
- Das Nebenwirkungsprofil bei dem genannten Dosisniveau sowie bei niedrigeren Dosen beinhaltet einen Verlust von Körpergewicht, Haarausfall, verminderte Leucocyten und chronischen Durchfall. Siehe Mitomycin C, Kyowo Hakko Ltd., Tokyo, Japan. Antikrebsmittel, wie Adriamycin, Cisplatin, Mitomycin C usw., sind sehr toxisch und können nur für die intravenöse und intraarterielle Verabreichung verwendet werden.
- Weiterhin entwickeln die Tumorzellen sehr häufig eine Resistenz gegen die Antikrebsmittel in einer ähnlichen Weise, wie Bakterien eine Resistenz gegen Antibiotika entwickeln. Die Entwicklung einer Resistenz ist ein schwerer Nachteil für eine erfolgreiche Behandlung.
- Der Zweck der Studie war es, die Effizienz und Eignung von PHIM 106 bei der Behandlung von Yoshida-Sarkomen bei Ratten zu untersuchen.
- Weißen Wistar-Ratten mit implantierten Yoshida-Sarkomen wurde PHIM 106 auf drei verschiedenen Wegen injiziert, und zwar intraperitoneal (i.p.), intratumoral (i.t.) und subkutan (s.c.). PHIM 106 wurde als einmalige Injektion von 5 mg/kg i.p., i.t. und s.c. und 7 Tage lang als wiederholte Dosen von 1,25 mg/kg s.c. zweimal täglich, für insgesamt 4 Injektionen 5 mg/kg s.c. jeden zweiten Tag und für insgesamt 4 Injektionen 12,5 mg/kg s.c. jeden zweiten Tag verwendet.
- Die Behandlung wurde begonnen, als die Größe des implantierten Tumors 10 mm · 10 mm betrug.
- Die Ratten wurden 7 Tage nach Beendigung der Injektion getötet. Die Größe der Tumoren wurde gemessen und mit den der unbehandelten Kontrollratten verglichen.
- Die Reduktion der Größe des Tumors war bei den Ratten, die i.t. mit einer einmaligen Dosis behandelt wurden, 46%, bei den Ratten, die s.c. mit einer einmaligen Dosis behandelt wurden, 56%, und bei i.p. behandelten Ratten 49%.
- In der Gruppe, die während sieben Tagen zweimal am Tag mit wiederholten Dosen von 1,25 mg/kg s.c. behandelt wurden, betrug die Effizienz 72%.
- In den Gruppen, die für insgesamt 4 Injektionen jeden zweiten Tag 5 mg/kg bzw. 12,5 mg/kg s.c. erhielten, betrugen die Tumoransprechwerte 53% bzw. 69%.
- Eine Ratte in der Gruppe, die 12,5 mg/kg erhielt, wies ein negatives Tumorwachstum auf. Der Grad der Metastasierung war in den Behandlungsgruppen sehr gering im Vergleich zu den Kontrollratten.
- Die behandelten Ratten zeigten ein normales Verhalten in Bezug auf Trinken und Fressen, im Gegensatz zu den Kontrollratten. Während dieses Versuchs waren keine nachteiligen Reaktionen zu beobachten.
- Wie bereits erklärt wurde, ist PHIM 106 eine Abkürzung für Proteine mit enzymatischen Eigenschaften, die aus marinen Quellen stammen, in den folgenden Tests aus antarktischem Krill. Gemäß der Erfindung wurden fundamentale neue Eigenschaften dieser Proteine gefunden. Die Hypothese lautet, dass die Proteine zuerst kranke und abweichende Zellen sowie Mikroben erkennen und dann die Zielzellen durch die enzymatischen Eigenschaften zerstören. Mit den Zellen des gesunden Gewebes passiert nichts.
- Der Mechanismus hinter der scharfen Selektivität wird gerade untersucht, aber die Arbeitshypothese ist, dass die Proteine in der Lage sind, aufgrund derselben Signale zu reagieren wie unser eigenes Immunabwehrsystem, und alle fremden Eindringlinge sowie abweichende Zellen angreifen.
- Krebszellen sind in dem Sinne abweichend, dass sie Fragmente von Tumorproteinen auf der Zelloberfläche exprimieren, und das Immunsystem erkennt sie als abweichend im Vergleich zu Zellen des gesunden Gewebes.
- PHIM 106 wird in offenen Humanstudien bei mehr als 400 Patienten ohne irgendwelche Nebenwirkungen verwendet.
- Bei Tieren kann keine Toxizität nachgewiesen werden. Bis zu 5 g PHIM 106/kg Körpergewicht von Ratten wurde ohne ein Anzeichen von Toxizität i.v. injiziert.
- Da PHIM 106 aus Proteinen mit einer Größe von 24-34 000 Dalton besteht und aus marinen Quellen stammt, würde man die Bildung von Antikörpern erwarten, aber es konnte keine Bildung von Antikörpern nachgewiesen werden, wenn Kaninchen und Meerschweinchen immunisiert wurden.
- Um in kleinen Vergleichsstudien die Verabreichungswege zu untersuchen, wurde die Sequenz zwischen den Injektionen und eine Dosis-Wirkungs-Kurve und die allgemeine Eignung von PHIM 106 unter Verwendung von weißen Wistar-Ratten mit implantierten Yoshida-Sarkomen untersucht.
- Ein zweites Ziel war es, die Zielfindungseigenschaften von PHIM 106 zu untersuchen, indem man es für die Behandlung des Tumors von den Venen sowie von den Lymphgefäßen her verwendet.
- Vergleichsstudie mit Injektion von PHIM 106 als einzelne Injektion i.p., i.t., s.c., wiederholte Dosen alle zwei Tage und insgesamt 4 Injektionen s.c. Die Kontrollgruppen wurden nicht behandelt. Mit der Behandlung wurde begonnen, als die implantierten Tumorzellen eine Größe von etwa 10 mm · 10 mm hatten.
- Die Ratten wurden 7 Tage nach Beendigung der Behandlung getötet, und die Größe des Tumors wurde gemessen. Eine histopathologische Untersuchung wurde durchgeführt.
- Lyophilisiertes weißes Pulver ohne Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Additive.
- Das weiße Pulver wurde in Kochsalzlösung für die Injektion bis zu einer Endkonzentration von 5 mg/ml Lösung rekonstituiert.
- 1 · 10&sup4; Yoshida-Sarkomzellen wurden subkutan auf dem Rücken von weißen Wistar-Ratten implantiert. Die Behandlung der Ratten begann, als die Größe der Tumoren 10 mm · 10 mm betrug.
- PHIM 106 wurde auf drei verschiedenen Wegen injiziert, intraperitoneal (i.p.), intratumoral (i.t.) und subkutan (s.c.), etwa 3-5 cm vom Tumor entfernt in den gesunden Teil der Haut.
- Die Tiere wurden in die folgenden 7 Gruppen eingeteilt.
- Gruppe 1. Die Kontrollgruppe von 11 Ratten ohne Behandlung.
- Gruppe 2. 5 Ratten, die mit einer einzigen Injektion von 5 mg PHIM 106/kg direkt in die Mitte des Tumors (i.t.) behandelt wurden.
- Gruppe 3. Behandelt mit einer einzigen Injektion von 5 mg PHIM 106/kg subkutan.
- Gruppe 4. 1 Ratte, die intraperitoneal (i.p.) mit einer einzigen Injektion von 5 mg PHIM 106/kg behandelt wurde.
- Gruppe 5. 3 Ratten, die während 7 Tagen zweimal am Tag subkutan (s.c.) mit 1,25 mg PHIM 106/kg behandelt wurden.
- Gruppe 6. 5 Ratten, die für insgesamt 4 Injektionen alle zwei Tage subkutan (s.c.) mit 5 mg PHIM 106/kg behandelt wurden.
- Gruppe 7. 5 Ratten, die für insgesamt 4 Injektionen alle zwei Tage subkutan (s.c.) mit 12,5 mg PHIM 106/kg behandelt wurden.
- Sieben Tage nach Beendigung der Behandlung wurden die Ratten getötet, und das Volumen der Tumoren wurde gemessen. Die Ratten in der Kontrollgruppe wurden am selben Tag wie in den Behandlungsgruppen getötet.
- Bei allen Gruppen wurde auch eine Histopathologie des Tumors durchgeführt. Blut wurde abgenommen und für eine spätere Untersuchung aufbewahrt.
- In Gruppe 2, die mit einer einzigen Injektion von 5 mg PHIM 106/kg i.t. behandelt wurde, betrug die Reduktion des Tumors im Vergleich zur Kontrolle 46%.
- In Gruppe 3, die ebenfalls mit einer einzigen Injektion von 5 mg PHIM 106/kg s.c. behandelt wurde, betrug die Reduktion des Tumors 56%, und in Gruppe 4, die wie 2 und 3, aber i.p. behandelt wurde, betrug die Reduktion des Tumors 49%.
- In den Gruppen 6 und 7, die s.c. mit wiederholten Dosen von 5 mg PHIM 106/kg bzw. 12,5 mg PHIM 106/kg behandelt wurden, betrug die Reduktion des Tumors 53% bzw. 69%.
- Die beste Effizienz wurde in Gruppe 5 gefunden, die 7 Tage lang mit wiederholten Dosen behandelt wurde. Die Reduktion der Größe im Vergleich zur Kontrolle betrug 72%. Siehe Fig. 17, 18 und 19.
- In allen Gruppen, die eine Behandlung erhielten, sind mehr als 50% der Größe der Tumoren sehr nekrotisch im Vergleich zu den Tumoren in der Kontrollgruppe. Siehe Bilder 1 und 2.
- Innerhalb von 24 Stunden nach der Injektion von PHIM 106 scheinen die Tumoren nekrotisch zu werden.
- Keine nachteilige Reaktion konnte während oder nach der Behandlung erkannt werden.
- Innerhalb von 24 Stunden nach der Injektion von PHIM scheinen die Tumoren nekrotisch zu werden. Die Größe des nekrotischen Teils der Tumoren nahm zu, und die Tumoren sind kleiner und abgegrenzter im Vergleich zu den Kontrollratten. Siehe Bilder 3 und 4.
- Zwischen der Kontrollgruppe und den Ratten, die Behandlungen erhalten hatten, konnten Unterschiede im Körpergewicht nachgewiesen werden. Die Ratten in der Kontrollgruppe nahmen stärker zu als die Ratten in den Behandlungsgruppen.
- Keine nachteilige Reaktion konnte während oder nach der Behandlung beobachtet werden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,1 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 300 mg, pro Behandlung.
- Die Anzahl der Ratten war begrenzt, und daher konnte keine statistische Berechnung durchgeführt werden. Das Ziel der Studie war es jedoch, die Tumoreffizienz als solche in Bezug auf die Anzahl der Dosen und die pro kg Körpergewicht berechnete Menge an PHIM 106 zu untersuchen und einen Hinweis darauf zu erhalten, ob PHIM 106 den Tumor angreift, wenn es auf verschiedenen Verabreichungswegen angreift.
- Der Gesamteindruck der Nützlichkeit war natürlich auch ein sehr wichtiges Ziel der Studie.
- Krebszellen sind unter einem immunologischen Aspekt abweichend, und PHIM 106 sollte daher gemäß der obigen Hypothese über die Erkennung von abweichenden Zellen und die entsprechenden Zielfindungseigenschaften die Tumorzellen unabhängig von der Art der Verabreichung angreifen und zerstören. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Tumoreffizienz stark ist und dass der Grad der Effizienz ähnlich ist, wenn i.p., i.t. oder s.c. injiziert wird.
- Wiederholte Dosen von PHIM 106 sind besser als eine einfache Dosis, wie zu erwarten war, da der Yoshida-Sarkom-Tumor sehr schnell wächst.
- Die Reduktion der Tumoren ist in den Gruppen, die 12,5 mg PHIM 106/kg erhielten, größer als in den Gruppen, die 5 mg PHIM 106/kg erhielten. Andererseits hatten die Ratten, die 7 Tage lang jeden Tag mit einer Gesamtmenge von 17,5 mg PHIM 106/kg behandelt wurden, eine nur wenig bessere Effizienz als die Ratten, die jeden zweiten Tag mit insgesamt 4 Injektionen und insgesamt 50 mg PHIM 106/kg behandelt wurden.
- Das Yoshida-Sarkom ist sehr bösartig und schnell wachsend. Daher war zu erwarten, dass eine tägliche Behandlung bessere Ergebnisse liefern sollte. Alle Ratten in den Behandlungsgruppen sind in guter Verfassung, und sie hatten zusammen eine Zunahme des Körpergewichts von etwa 10 g im Vergleich zu den Ratten in der Kontrollgruppe, deren Körpergewicht um etwa 24 g zunahm. Die einzige Erklärung dafür sollte die sehr große Tumorbelastung sein. Die Tumoren in den Behandlungsgruppen sind sehr abgegrenzt und fest im Vergleich zu den Tumoren in der Kontrollgruppe, die sich in den Magen usw. ausbreiten. Dies bedeutet auch, dass es Probleme dabei gab, die Gesamtgröße des Tumors in der Kontrollgruppe zu messen, da die Tumoren eine große Fläche bedecken. Es ist interessant festzustellen, dass eine Ratte in der Gruppe, die mit 12,5 mg PHIM 106/kg behandelt wurde, überhaupt kein Tumorwachstum aufwies. Der Tumor hatte im Vergleich zur Größe am Tag der Implantation um etwa 15% abgenommen.
- Die histopathologische Untersuchung des Tumors in der Kontrollgruppe und in den Testgruppen zeigt eindeutig, dass die mit PHIM 106 behandelten Ratten im Vergleich zu den unbehandelten Ratten sehr nekrotisch waren.
- Die Tatsache, dass PHIM 106 aktiv war, wenn es auf drei verschiedenen Wegen verabreicht wurde, zeigt, dass PHIM 106 den Tumor sowohl von der Vene als auch von der Arterie her ansteuert. Die subkutane Verabreichung ist von besonderem Interesse, da PHIM 106 durch die Lymphgefäße aufgenommen worden sein muss und den Tumor zum Teil über den lymphatischen Weg erreichen wird. Die lymphatische Aufnahme von PHIM 106 ist auch sehr wichtig für die Zerstörung von Metastasen, die zum Teil auf diesem Weg verbreitet werden. Der Beweis einer reduzierten Metastasierung war auch in den Behandlungsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe zu sehen. In der Kontrollgruppe war eine große Menge an Metastasen in Lungen, Darm und Leber zu erkennen. In den Behandlungsgruppen waren über 95% der Ratten frei von nachweisbarer Metastase. Die übrigen 5% der Ratten hatten nur eine sehr kleine Metastase im Darmbereich.
- Selbst wenn die Zahl der Tiere in den verschiedenen Gruppen eher klein war, ist zu betonen, dass jede Ratte auf die Behandlung ansprach. Die Möglichkeit der Verwendung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs ohne jede Einschränkung in den Verabreichungsmethoden in Kombination mit dem Fehlen beobachtbarer Nebenwirkungen setzt PHIM 106 in eine neue Kategorie von Krebsmedikamenten, vermutlich in Abhängigkeit von seinen natürlichen Zielfindungseigenschaften.
- Die in offenen Pilotstudien beobachteten antimikrobiellen Wirkungen von PHIM 106 werden auch von zusätzlicher Bedeutung für die Behandlung von Krebspatienten sein, die unter opportunistischen Infektionen leiden. Das Yoshida-Sarkom ist viel bösartiger als die bekannten Tumoren beim Menschen.
- Ein 4 Tage alter Junge wurde mit PHIM 106 behandelt, um nekrotisches Gewebe zu entfernen und eine aufkeimende Infektion zu vermeiden.
- Für die Behandlung wurde ein Mull verwendet, der mit einer Lösung von PHIM 106, etwa 2 mg/Stück Mull, gesättigt wurde. Der Mull wurde um die Nabelschnur selbst gewickelt, so dass er sowohl gesunde Nabelschnur als auch den etwas infizierten sowie den nekrotischen Teil der Nabelschnur bedeckte. Die Bandage wurde 4mal in 12 Stunden gewechselt. Nach etwa 12 Stunden hatte das PHIM 106 den nekrotischen und den infizierten Teil entfernt, während der gesunde Teil der Nabelschnur völlig unbeeinflusst war. Kein Abbau der gesunden Haut an der Nabelschnur war zu beobachten, und es konnte auch keine Infektion oder Hautreizung oder Entzündung beobachtet werden. Der gesunde Nabel wurde noch viermal behandelt.
- Am 6. Tag nach der Geburt wurde das Baby im Krankenhaus untersucht, und es zeigte sich, dass das Baby einen sehr schönen Nabel ohne jede Infektion hatte, zur großen Überraschung des Doktors und im Gegensatz zum größten Teil der Babys, die bei derselben Gelegenheit untersucht wurden.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Ein 3 Monate alter Junge, der wegen eines Hodensackwasserbruchs operiert worden war, zeigte 10 Tage nach der Operation eine schwere Infektion in der Operationswunde in Form von Eiterbildung. Teile der Operationswunde drohten aufzureißen, nachdem die Fäden entfernt worden waren.
- Der Junge wurde 3 Tage lang mit Verbänden behandelt, die in PHIM 106, 4 mg pro Behandlung, getränkt worden waren. Nach 3 Tagen Behandlung war die gesamte Infektion verschwunden, und die Wunde war verheilt.
- Die gesamte Operationswunde hatte eine Länge von etwa 15 cm.
- Ein geeigneter Dosisbereich für diese Indikation ist 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 25 mg, pro Behandlung.
- Es war trotz einer Verabreichung extremer Überdosen von bis zu etwa dem 100fachen der entsprechenden effektiven Dosis nicht möglich, eine Toxizität von PHIM gegenüber Menschen oder Tieren zu zeigen. Die Toxizität von PHIM wurden auch an Mäusen mit s.c. implantierter P388-Mäuseleukämie (einem chemisch induzierten Krebs) getestet und mit Doxorubicin, einem wohlbekannten Krebsmedikament, Abkürzung DOX, verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Man erkennt, dass keine Maus in der PHIM- Gruppe oder der Kontrollgruppe starb oder Gewicht verlor, während alle Mäuse in der Doxorubingruppe, außer bei der niedrigsten Dosierung, Gewicht verloren und starben. Es ist vielleicht erwähnenswert, dass die höchste Dosis an PHIM (20 mg/kg) weitaus höher ist als alle therapeutischen Dosen, die in einem der klinischen Beispiele verwendet wurden, welche weiter oben in der Beschreibung angegeben wurden.
- Wie in Verbindung mit den oben angegebenen Toxizitätstests angemerkt wurde, wurden trotz sehr schwerer Überdosierung keine toxischen Effekte gefunden. Dies gilt nicht nur im Falle von Mäuseleukämie, sondern auch in allen klinischen Beispielen. Auch wurde in keinem der klinischen Beispiele eine Reduktion der therapeutischen Wirkung aufgrund der Überdosierung beobachtet. Mit anderen Worten, die obere Dosisgrenze liegt so viel höher als die wirksame Dosis, dass praktisch jede (vernünftige) Dosierung unbedenklich verwendet werden kann.
- Die kleinste wirksame Dosis variiert etwas in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Zustand, und die zur Zeit bevorzugten Dosierungen für die verschiedenen Indikationen sind wie folgt.
- Die Substanzen der Erfindung können dank ihrer vernachlässigbaren Toxizität unbedenklich in der Therapie von Mensch und Tier verwendet werden.
- Die therapeutische Vorgangsweise für die verschiedenen klinischen Indikationen muss an die Art der Pathologie angepasst werden, wobei man wie üblich auch den Verabreichungsweg, die Form, in der die Verbindung verabreicht wird, und das Alter, Gewicht und die Verfassung des betroffenen Patienten berücksichtigt.
- Die Substanzen der Erfindung können in Form von Lösungen appliziert oder verabreicht werden. Die Lösungen können z.B. topisch (oberflächliche Wunden, intakte Haut), durch Einträufeln (Harntrakt, Fisteln), in Form von Augentropfen, als Spüllösung, durch Inhalation, durch Injektion (intraartikulär, intraarteriell, intravenös, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär) und nasal verabreicht werden.
- Die Substanzen der Erfindung können auch in Form von Gelen, z.B. topisch und durch Einträufeln (Fisteln, Druckgeschwüre), verabreicht werden.
- Wenn sie in Form eines trockenen Pulvers vorliegen, können die Substanzen z.B. topisch, durch den Darm in säureresistenten Kapseln und durch Inhalation verabreicht werden.
- Das trockene Pulver der Substanzen der Erfindung ist in Ampullen enthalten, die jeweils entweder 15 CE Einzelprotein oder 25 CE Multiprotein enthalten. Um eine gebrauchsfertige Lösung herzustellen, wird der Inhalt einer Ampulle mit steriler Natriumchloridlösung oder sterilem Wasser rekonstituiert, so dass man Lösungen erhält, die 0,10 bis 25 CE Multiprotein/Einzelprotein enthalten.
- Wenn man die Substanzen der Erfindung in Form eines Gels verwendet, wird gepulvertes Multiprotein oder Einzelprotein kurz vor Gebrauch in der gewünschten Konzentration mit einem Hydrogel zubereitet, so dass ein gebrauchsfertiges Hydrogel entsteht. Das Hydrogel als solches besteht aus niedermolekularer hydrolysierter Stärke, die > 90% Wasser enthält.
- Aus unseren Studien kann geschlossen werden, dass die Substanzen der Erfindung bei Verwendung der obigen Verabreichungswege ihren Weg durch das Blutsystem, arteriell und venös, und durch das lymphatische System finden. Bei dem topischen Verabreichungsweg gibt es einen direkten Kontakt zwischen den Enzymen und ihrem Substrat.
- 15 CE Einzelprotein oder 25 CE Multiprotein werden mit Hilfe einer bekannten Technik in eine herkömmliche Ampulle eingefüllt.
- Der Inhalt einer Ampulle (s.o.) wird mit steriler Natriumchloridlösung (physiologischer Kochsalzlösung) oder sterilem Wasser bis zu einer Konzentration an Multi- oder Einzelprotein von 0,10 bis 25 CE/ml rekonstituiert.
- Ein Hydrogel, das aus niedermolekularer hydrolysierter Stärke besteht, die > 90% Wasser enthält, wird nach einer an sich bekannten Methode hergestellt. Nach der Herstellung wird das Gel in Portionen verpackt, und die Packungen werden sterilisiert (Autoklavieren).
- Gepulvertes Multiprotein/Einzelprotein wird kurz vor Gebrauch mit dem Hydrogel (s.o.) auf die gewünschte Konzentration, z.B. 2,5 oder 5 CE/ml, zubereitet.
- Fig. 1: Mittleres Exsudationsverhältnis über 5 Tage Behandlung mit Einzelenzym- (-- --) und Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Einzelenzym: 20 Patienten wurden vom Anfang bis Tag 2, 18 Patienten von Tag 2 bis Tag 3,5, und 9 Patienten von Tag 3,5 bis zum Ende der Studie berücksichtigt.
- Multienzym: 20 Patienten, 21 Wunden, vom Anfang bis Tag 2,5, 18 Patienten, 19 Wunden, von Tag 2,5 bis 4, und 12 Patienten, 12 Wunden, von Tag 4 bis zum Ende der Studie.
- Bei allen Patienten wurde das Abbruchkriterium "keine Anzeichen einer klinischen Infektion" spätestens am 5. Tag erreicht.
- Fig. 2: Mittlere Rötungseinstufung über 5 Tage Behandlung mit Einzelenzym- (-- --) und Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Die intensivierte Röte der Rötung war wahrscheinlich auf die reduzierte Schwellung und das reduzierte Ödem des umgebenden Gewebes zurückzuführen.
- Fig. 3: Mittlere Schwellungs/Ödem-Einstufung über 5 Tage Behandlung mit Einzelenzym- (-- --) und Multienzympräparat (········)) aus Krill.
- Fig. 4: Mittlere Schmerzeinstufung über 5 Tage Behandlung mit Einzelenzym- (-- --) und Multienzympräparat (········) aus Krill. Die Schmerzempfindungen wurden von den Patienten selbst auf einer analogen Skala von 0-5, kein Schmerz bis unerträglicher Schmerz, angegeben.
- Fig. 5: Mittlere Schmerzlinderungseinstufung über 7 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Fig. 6: Mittlere Entzündungseinstufung über 7 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Fig. 7: Rötung/Schwellung als Funktion einer Infektion, eingestuft über 9 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Fig. 8: Schmerzempfindungseinstufung über 7 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Fig. 9: Einstufung der mittleren Zeitdauer zwischen Miktionen über 4 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Fig. 10: Mittlere Schmerzlinderungseinstufung über 4 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Fig. 11: Mittlere Schmerzlinderungseinstufung über 7 Tage Behandlung mit Multienzympräparat (········) aus Krill.
- Definitionen: Starker Schmerz: Pferd stellt sich nicht auf das schmerzende Bein; mäßiger Schmerz: Pferd stellt sich von Zeit zu Zeit auf das schmerzende Bein, jeweils mehr als 30 Sekunden. Leichter Schmerz: Pferd stellt sich ständig auf das schmerzende Bein, jeweils mehr als 2 Minuten.
- Fig. 12: Zersetzungswirksamkeit von Einzelenzympräparat aus Krill auf Nekrosen, Fibrin, Eiter und Blutgerinnsel über 7 Tage Behandlung.
- --B--: schwarzes nekrotisches Gewebe; ---Y--: gelbes fibrinöses und eitriges Gewebe; ····R···: rotes Granulationsgewebe und Epithel.
- Fig. 13: Dosis-Wirkungs-Kurve, Wirksamkeit ausgedrückt als antimikrobielle Aktivität von PHIM bei Verbrennungen.
- Fig. 14: Dosis-Wirkungs-Intervalle für PHIM; verwendete Dosen zum Erreichen von 100% Wirksamkeit, d.h. definiert als geheilte Patienten.
- A = Augeninfektionen; B = Entzündungen; C = Virusinfektionen; D = Pilzinfektionen; E = bakterielle Infektionen; und F = Schmerzlinderung.
- Fig. 15: Akkumulierte Dosen von PHIM, das an Patienten appliziert wurde; maximale Menge an PHIM pro kg Körpergewicht, um eine Heilung zu erreichen.
- A = Augeninfektionen; G = topische Wundinfektionen; H = Harnleiterinfektionen; I = Pilzinfektionen; J = Herpes-simplex-Infektionen; K = fettige Hautplaques; L = Verbrennungen der vollen Dicke; und M = opportunistische Infektionen.
- Fig. 16: Akkumulierte Dosen von PHIM, das an Patienten appliziert wurde; minimale Menge an PHIM pro kg Körpergewicht, um eine Heilung zu erreichen.
- A = Augeninfektionen; G = topische Wundinfektionen; H = Harnleiterinfektionen; I = Pilzinfektionen; J = Herpes-simplex-Infektionen; K = fettige Hautplaques; L = Verbrennungen der vollen Dicke; und M = opportunistische Infektionen.
- Fig. 17: Tumoreffizienz einer einzelnen Injektion von PHIM 106 im Vergleich zur Kontrolle.
- Fig. 18: Tumoreffizienz einer wiederholten Injektion von PHIM 106 im Vergleich zur Kontrolle.
- Balken (n = 4): s.c. 1,25 mg zweimal täglich/kg. Q1D 1-7; Balken (n = 5): s.c. 5 mg/kg. Q4D D 1, 3, 5, 7; Balken (n = 5): s.c. 12,5 mg/kg. Q4D D 1, 3, 5, 7.
- Fig. 19: Volumen der Tumoren in der Kontroll- im Vergleich zu den Behandlungsgruppen.
- Fig. 20: Kontrolle (geringe Leistung).
- Fig. 21: Kontrolle (hohe Vergrößerung).
- Fig. 22: Subkutan (geringe Leistung).
- Fig. 23: Subkutan(hohe Vergrößerung).
- Fig. 24: Kontrolle, keine Behandlung.
- Fig. 25: Kontrolle, keine Behandlung.
- Fig. 26: Subkutane einzelne Injektion.
- Fig. 27: Subkutane einzelne Injektion.
- Fig. 28: Temperaturstabilität von PHIM, pH 7,0; 30ºC während 20 Stunden.
- Fig. 29: Temperaturoptimum von PHIM. Gesamte proteolytische Aktivität, ausgedrückt als verdaute Fläche an Rindercasein (BioRad Protease Substrate Tablets); pH 7,0, 30ºC während 24 Stunden.
- Fig. 30: pH-Stabilität von PHIM. Rekonstituiertes PHIM 2 bis 18 Stunden lang auf Raumtemperatur gehalten. Gesamte proteolytische Aktivität, ausgedrückt als verdaute Fläche an Rindercasein (BioRad Protease Substrate Tablets); 30ºC während 20 Stunden.
- Fig. 31: pH-Optimum von PHIM. Gesamte proteolytische Aktivität, ausgedrückt als verdaute Fläche an Rindercasein (BioRad Protease Substrate Tablets); 30ºC während 16 Stunden. pH 5,0; 6,0; 7,0; 8,0; 9,0 und 9,5.
- Fig. 32: Dosis-Wirkungs-Kurve von PHIM. Proteinkonzentration nach Bradford (M. Bradford, Anal. Biochem. 72, 248, 1976). Gesamte proteolytische Aktivität, ausgedrückt als verdaute Fläche an Rindercasein (BioRad Protease Substrate Tablets); pH 7,0, Temp. 30ºC während 24 Stunden. Dosen: 0,1; 0,3; 0,5; 0,9; 1,5; 2,5; 5,0 und 15 mg.
Claims (21)
1. Verwendung einer Enzymzusammensetzung, die ein oder mehrere
proteolytische Enzyme mit einem durch SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht
von 18000 bis 40000, die aus antarktischem Krill isoliert wurden,
umfasst, wobei die Zusammensetzung sowohl Endo- als auch Exopeptidase-
Aktivität aufweist, zur Herstellung eines Medikaments zur lokalen
Anwendung zur Behandlung eines Zustands, der aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Hämorrhoiden, Fisteln, Infektionen, Augeninfektionen,
Augenentzündung, Glaukom, Katarakten, Akne, Ekzemen, Psoriasis, Warzen,
Furunkeln, Abszessen, Polypen, dermatologischem Plaque, dermatologischer
toter Haut und allergischem Juckreiz besteht.
2. Verwendung einer Enzymzusammensetzung, die ein oder mehrere
proteolytische Enzyme mit einem durch SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht
von 18000 bis 40000, die aus antarktischem Krill isoliert wurden,
umfasst, wobei die Zusammensetzung sowohl Endo- als auch Exopeptidase-
Aktivität aufweist, zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung
durch Einträufeln zur Behandlung eines Zustands, der aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Fisteln, Infektionen, Augeninfektionen,
Augenentzündung, Glaukom, Katarakten, Furunkeln und Abszessen besteht.
3. Verwendung einer Enzymzusammensetzung, die ein oder mehrere
proteolytische Enzyme mit einem durch SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht
von 18000 bis 40000, die aus antarktischem Krill isoliert wurden,
umfasst, wobei die Zusammensetzung sowohl Endo- als auch Exopeptidase-
Aktivität aufweist, zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung
durch Injektion in betroffenes Gewebe zur Behandlung eines Zustands,
der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Narbengewebe, Wulstnarben,
Gewebeverklebungen, rheumatoider Arthritis und Krebs besteht.
4. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei dem Zustand um
infizierte Fisteln handelt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Zustand eine Virusinfektion ist
und/oder wobei der Zustand eine Herpes-simplex-Infektion ist und/oder
wobei der Zustand eine Herpes genitalis-Infektion ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Zustand eine Pilzinfektion ist
und/oder wobei der Zustand eine opportunistische Pilzinfektion ist
und/oder wobei der Zustand eine Dermatophytose ist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Zustand eine
Bakterieninfektion ist und/oder wobei der Zustand eine opportunistische
Bakterieninfektion ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei der Zustand eine Harnblasen- oder
Harnleiterinfektion ist und/oder wobei der Zustand eine
Zahnfleischinfektion ist und/oder wobei der Zustand eine Vorhautinfektion ist und/oder
wobei der Zustand eine Augeninfektion ist und/oder wobei der Zustand
eine Haemophilus-Infektion ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Behandlung die Zersetzung
von Narbengewebe oder Wulstnarben umfasst.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Behandlung die Entfernung von
dermatologischem Plaque und von dermatologischer toter Haut umfasst.
11. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Zustand um Akne,
Ekzeme oder Psoriasis handelt.
12. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Behandlung zur Verhinderung
einer Gewebeverklebung dient.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, wobei die zu behandelnde
Gewebeverklebung eine postoperative Gewebeverklebung ist und/oder wobei die zu
behandelnde Gewebeverklebung eine Sehnen-Sehnenscheiden-Verklebung
ist.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Zustand um Krebs
handelt und das Medikament für die intraperitoneale, intratumorale oder
subkutane Verabreichung vorgesehen ist.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
Enzymzusammensetzung in Bezug auf von Krill stammende Enzyme im
wesentlichen aus einem einzigen Enzym mit einem durch SDS-PAGE bestimmten
Molekulargewicht von 26000 bis 32000 besteht.
16. Verwendung einer Enzymzusammensetzung, die in Bezug auf von Krill
stammende Enzyme im wesentlichen aus einem einzigen Enzym mit
einem durch SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht von 26000 bis
32000 besteht, welches aus antarktischem Krill isoliert wurde und sowohl
Endo- als auch Exopeptidase-Aktivität aufweist, zur Herstellung eines
Medikaments zur Behandlung von Wunden.
17. Verwendung einer Enzymzusammensetzung, die in Bezug auf von Krill
stammende Enzyme im wesentlichen aus einem einzigen Enzym mit
einem durch SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht von 26000 bis
32000 besteht, welches aus antarktischem Krill isoliert wurde und sowohl
Endo- als auch Exopeptidase-Aktivität aufweist, zur Herstellung eines
Medikaments zur Behandlung eines Zustands, der aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Entzündungen, Thromben und Embolien besteht.
18. Verwendung gemäß Anspruch 16, wobei die Wunden nekrotisch sind
und/oder wobei es sich bei den Wunden um infizierte Wunden handelt
und/oder wobei es sich bei den Wunden um postoperative Wunden
handelt und/oder wobei die Wunden Verbrennungen sind und/oder wobei die
Wunden lokale Geschwüre sind.
19. Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die Entzündung ein Erythem ist
und/oder wobei die Entzündung eine Zahnfleischentzündung ist und/oder
wobei es sich bei der Entzündung um Arthritis handelt und/oder wobei es
sich bei der Entzündung um Mastitis handelt und/oder wobei es sich bei
der Entzündung um Sinusitis handelt und/oder wobei es sich bei der
Entzündung um Bronchitis handelt und/oder wobei es sich bei der
Entzündung um Prostatitis handelt.
20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das
Medikament für die lokale Anwendung vorgesehen ist.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung zur lokalen Anwendung, die im
wesentlichen aus einem von Krill stammenden einzelnen Enzym besteht,
das sowohl Endo- als auch Exopeptidase-Aktivität aufweist und ein durch
SDS-PAGE bestimmtes Molekulargewicht von 26000 bis 32000 hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9201628A SE9201628D0 (sv) | 1992-05-22 | 1992-05-22 | Pharmaceutical composition |
PCT/SE1993/000455 WO1993024142A1 (en) | 1992-05-22 | 1993-05-21 | New pharmaceutical uses of krill enzymes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69331739D1 DE69331739D1 (de) | 2002-04-25 |
DE69331739T2 true DE69331739T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=20386327
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69331739T Expired - Fee Related DE69331739T2 (de) | 1992-05-22 | 1993-05-21 | Neuartige pharmazeutische verwendungen von krill-enzymen |
DE69333931T Expired - Lifetime DE69333931T2 (de) | 1992-05-22 | 1993-05-21 | Verwendung von Krillenzymen zur Behandlung von Zahnbelag |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333931T Expired - Lifetime DE69333931T2 (de) | 1992-05-22 | 1993-05-21 | Verwendung von Krillenzymen zur Behandlung von Zahnbelag |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0838213B1 (de) |
JP (2) | JPH08501068A (de) |
KR (1) | KR100290266B1 (de) |
CN (1) | CN1090507C (de) |
AT (2) | ATE311853T1 (de) |
AU (1) | AU675942B2 (de) |
CA (2) | CA2136331C (de) |
CZ (1) | CZ286794A3 (de) |
DE (2) | DE69331739T2 (de) |
DK (1) | DK0642351T3 (de) |
ES (2) | ES2173887T3 (de) |
HU (1) | HUT69989A (de) |
NO (1) | NO944448L (de) |
RU (1) | RU94046254A (de) |
SE (1) | SE9201628D0 (de) |
SK (1) | SK140594A3 (de) |
WO (1) | WO1993024142A1 (de) |
ZA (1) | ZA933598B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6030612A (en) * | 1994-11-22 | 2000-02-29 | Phairson Medical Inc. | Antimicrobial uses of multifunctional enzyme |
US5945102A (en) * | 1994-11-22 | 1999-08-31 | Phairson Medical Inc. | Crustacean and fish derived multifunctional enzyme |
US5958406A (en) * | 1994-11-22 | 1999-09-28 | Phairson Medical Inc. | Acne treatment with multifunctional enzyme |
US7947270B2 (en) | 1992-05-22 | 2011-05-24 | Arcimboldo Ab | Removing dental plaque with krill enzymes |
SE9303899D0 (sv) * | 1993-11-22 | 1993-11-22 | Phairson Medical Inc | Läkemedel |
WO1995033471A1 (en) * | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Hellgren, Lars | Intravasal thrombolysis |
EP0759764A1 (de) * | 1994-06-07 | 1997-03-05 | Kristian Hellgren | Krillenzyme enthaltende zubereitung für dentalen gebrauch |
US6232088B1 (en) | 1995-02-08 | 2001-05-15 | Phairson Medical, Inc. | Treatment and prevention of immune rejection reactions |
US6040155A (en) * | 1996-08-28 | 2000-03-21 | Kay; John | Multifunctional protein and DNA sequence encoding same |
US6835385B2 (en) * | 2002-06-14 | 2004-12-28 | Carol J. Buck | Compositions and methods for softening, thinning and removing hyperkeratotic tissue |
DE10237317B4 (de) | 2002-08-15 | 2010-04-08 | 3M Espe Ag | Enzymhaltige Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US7332179B2 (en) | 2003-12-12 | 2008-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products comprising a cleansing composition |
EP1600141B1 (de) | 2004-05-24 | 2013-04-17 | 3M Deutschland GmbH | Zusammensetzungen mit kollagenolytisch aktivem Enzym zur Behandlung von Karies |
US8894977B2 (en) | 2004-12-16 | 2014-11-25 | Colgate-Palmolive Company | Oral treatment compositions containing an anti-adhesion agent, antibacterial agent and incompatible compound |
US9023323B2 (en) * | 2004-12-16 | 2015-05-05 | Colgate-Palmolive Company | Oral compositions for prevention and reduction of bacterial adhesion to oral surfaces |
US7642395B2 (en) | 2004-12-28 | 2010-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composition and wipe for reducing viscosity of viscoelastic bodily fluids |
CA2682068C (en) | 2007-03-28 | 2017-11-28 | Aker Biomarine Asa | Bioeffective krill oil compositions |
US8697138B2 (en) | 2007-03-28 | 2014-04-15 | Aker Biomarine As | Methods of using krill oil to treat risk factors for cardiovascular, metabolic, and inflammatory disorders |
US8372812B2 (en) | 2009-02-26 | 2013-02-12 | Aker Biomarine Asa | Phospholipid and protein tablets |
AU2014203179C1 (en) | 2013-06-14 | 2017-05-04 | Aker Biomarine Antarctic As | Lipid extraction processes |
GB201400431D0 (en) | 2014-01-10 | 2014-02-26 | Aker Biomarine As | Phospholipid compositions and their preparation |
US10456412B2 (en) | 2015-02-11 | 2019-10-29 | Aker Biomarine Antarctic As | Lipid extraction processes |
AU2016217566B2 (en) | 2015-02-11 | 2019-02-14 | Aker Biomarine Human Ingredients As | Lipid compositions |
CN113429458B (zh) * | 2021-08-03 | 2022-07-01 | 浙江海洋大学 | 一种抑制二肽基肽酶iv功能的南极磷虾降血糖寡肽及用途 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107634B1 (de) * | 1982-10-25 | 1989-04-12 | Lars Gustav Inge Hellgren | Enzymzusammensetzung zum Reinigen, deren Anwendung und Herstellung der Zusammensetzung |
JPS6130527A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-12 | Kao Corp | 血栓溶解剤 |
JP2568833B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1997-01-08 | 大洋香料株式会社 | う蝕予防剤 |
JPS63218610A (ja) * | 1987-03-09 | 1988-09-12 | Hayashikane Sangyo Kk | プロテア−ゼ配合化粧品 |
JPH06168418A (ja) * | 1992-11-26 | 1994-06-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 薄膜磁気ヘッド |
-
1992
- 1992-05-22 SE SE9201628A patent/SE9201628D0/xx unknown
-
1993
- 1993-05-21 RU RU94046254/14A patent/RU94046254A/ru unknown
- 1993-05-21 CZ CZ942867A patent/CZ286794A3/cs unknown
- 1993-05-21 HU HU9403343A patent/HUT69989A/hu unknown
- 1993-05-21 CA CA002136331A patent/CA2136331C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 KR KR1019940704201A patent/KR100290266B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 AU AU41000/93A patent/AU675942B2/en not_active Ceased
- 1993-05-21 JP JP6500454A patent/JPH08501068A/ja active Pending
- 1993-05-21 EP EP97202796A patent/EP0838213B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 CA CA002306952A patent/CA2306952A1/en not_active Abandoned
- 1993-05-21 ES ES93910549T patent/ES2173887T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 EP EP97202849A patent/EP0824910A3/de not_active Withdrawn
- 1993-05-21 DE DE69331739T patent/DE69331739T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 ES ES97202796T patent/ES2255097T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 DE DE69333931T patent/DE69333931T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 WO PCT/SE1993/000455 patent/WO1993024142A1/en not_active Application Discontinuation
- 1993-05-21 AT AT97202796T patent/ATE311853T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-21 AT AT93910549T patent/ATE214610T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-21 EP EP93910549A patent/EP0642351B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 SK SK1405-94A patent/SK140594A3/sk unknown
- 1993-05-21 DK DK93910549T patent/DK0642351T3/da active
- 1993-05-22 CN CN93108207A patent/CN1090507C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-24 ZA ZA933598A patent/ZA933598B/xx unknown
-
1994
- 1994-11-21 NO NO944448A patent/NO944448L/no unknown
-
2000
- 2000-05-19 JP JP2000147259A patent/JP4012665B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331739T2 (de) | Neuartige pharmazeutische verwendungen von krill-enzymen | |
DE60014659T2 (de) | Pharmazeutische- und kosmetischezusammensetzungen enthaldend serinproteasen aus kabeljau und deren pharmazeutische und kosmetische verwendung | |
JP4861606B2 (ja) | 皮膚炎を治療するプロアントシアニジンを含む局所用医薬組成物 | |
DE69430903T2 (de) | Behandlung von periodontitis mit misoprostol | |
HU229230B1 (hu) | Gyógyászati készítmény Herpes simplex vírus és más fertõzések okozta megbetegedések kezelésére | |
EA018425B1 (ru) | Фармацевтический, дезинфицирующий или консервирующий экстракт пажитника сенного (trigonella foenum-graecum), способ его получения и применение экстракта | |
JP2014218503A (ja) | 医療用化合物あるいは医療用製品を作成するための生体適合性ポリマーの使用方法 | |
EP0227794A1 (de) | Neue mittel zur behandlung von decubitus ulcus | |
US6495531B2 (en) | Use of glucosamine and glucosamine derivatives for quick alleviation of itching or localized pain | |
US4497824A (en) | Method of chemically debriding ulcerated necrotic tissue | |
US4469702A (en) | Analgesic composition and use thereof to ameliorate deep and intractable pain | |
RU2134572C1 (ru) | Антисептическая мазь | |
DE602004011786T2 (de) | Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung | |
BRPI0706837A2 (pt) | uso de compostos epoxidados | |
WO2002072112A1 (de) | Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden | |
RU2782695C1 (ru) | Состав для наружного применения "септисол" | |
DE69013139T2 (de) | Mittel zur Vorbeugung, Diagnose und Therapie von rheumatischen, autoimmunen, Haut- und Bindegewebekrankheiten von unbekannter Aetiologie und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung. | |
RU2362568C1 (ru) | Кожная мазь | |
Walsham | Surgery: its theory and practice | |
RU2149644C1 (ru) | Способ лечения заболеваний, сопровождающихся образованием гноя и/или некротических тканей | |
Neumann | IODINE IN THE TREATMENT OF TRACHOMA | |
Warren | A textbook of surgery | |
DD271268A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer topisch anwendbaren pharmazeutischen zusammensetzung zur verhinderung von fibrinablagerungen oder verwachsungen | |
WO2016099835A1 (en) | Dermatological composition of papain in gel for the atraumatic removal of dermal necrosis and method of preparing same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |