[go: up one dir, main page]

DE6933098U - Deckelpackung - Google Patents

Deckelpackung

Info

Publication number
DE6933098U
DE6933098U DE19696933098 DE6933098U DE6933098U DE 6933098 U DE6933098 U DE 6933098U DE 19696933098 DE19696933098 DE 19696933098 DE 6933098 U DE6933098 U DE 6933098U DE 6933098 U DE6933098 U DE 6933098U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bent
shows
largely
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933098
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hch Sieger Fa GmbH
Original Assignee
Hch Sieger Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hch Sieger Fa GmbH filed Critical Hch Sieger Fa GmbH
Priority to DE19696933098 priority Critical patent/DE6933098U/de
Publication of DE6933098U publication Critical patent/DE6933098U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Bei einer Vielzahl von Leichtpackungen aus tiefgezogenen Folien oder geformten oder gespritzten Kunststoffen, ist es üblich, die Packung aus einem größeren und das Packgut weitgehend umfassenden Unterteil und einem kleineren oder auch nur flächig ausgearbeiteten Deckel herzustellen. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn das zu verpackende Gut in der Schachtel Luftzutritt haben muß. Während es im allgemeinen nicht besonders schwierig ist, den Deckel an einer Seite der Packung so zu befestigen, daß er sich öffnen und schließen läßt, insbesondere bei tiefgezogener Herstellung dadurch, daß eine entsprechende Knicklinie in das Werkzeug eingearbeitet wird, ist es mitunter nicht ganz einfach, den Deckel auf der gegenüberliegenden Seite festzuhalten. gfc έ\ ζ| ff% $\ |Ί| Ο
Bei verhältnismäßig starkem Material ist hier durch bekannte knopfähnliche Konstruktionen eine Arretierung zu erreichen oder durch das Anbringen von Verhäkelungen oder Schlitzen ein Verschluß möglich. Jc leichter die verwendeten Kunststoffe werden, insbesondere je dünner die tiefgezogenen Folien sind, umso schwieriger wird dieser Verschluß, der dann letzten Endes in den
Hufi (0221>238380 FS: 08881885 Bank: Dresdner Hank AG., Köin Nf. 17000 Postscheck: Köln 192950
.S-t/Ni
15. August 1969
HCH. SEEGER O, m. b. H.
Blatt - 2 -
meisten Fällen einfach durch Überziehen eines Selbstklebestreifens erfolgen muß. Das ist andererseits aber keine vernünftige Lösung, da in vielen Fällen die Packung mehrfach geöffnet und geschlossen werden soll.
Hier soll die erfindungsgemäße Neuerung Abhilfe schaffen. Neuerungsgemäß wird an einer Deckelpackung, insbesondere aus tiefgezogenen Folien, aber auch aus gespritzten oder gepressten Kunststoffen, hergestellt, ein Deckel an einer Seite, unter Benutzung einer geprägten, gezogenen oder gegossenen Rille klappbar gemacht und an der anderen Seite, unter Benutzung einer geringfügigen Verlängerung, rechtwinklig, spitzwinklig, mehrwinklig oder auch rund nach oben zurückgebogen.
An der entsprechenden Gegenstelle des Unterteils wird ebenfalls eine Verlängerung des Materials vorgenommen und dieses entsprechend rund, mehrfach winklig oder halbrund so umgebogen, daß ein letzter schmaler Streifen sehr hart geknickt ist und sich beim Verschluß über die hochgestellte Kante des Deckels zieht und so eine sichere und doch mit leichtem Druck über die ganze Fläche schnell zu lösende Verschlußart darstellt. In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
Figur 1 zeigt die beispielsweise Ausbildung einer solchen Deckelpackung, bei der die Ausführungsart im Rahmen der Neuerung keine Rolle spielt. Wesentlich ist, daß der Deckel D, unter Benutzung einer gezogenen oder gepressten Rille D 1, mit dem Unterteil U an einer Seite verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite ist der Deckel in Form einer kleineren Verlängerung bei D 1 entsprechend nach oben zurückgebogen. Das Unterteil ist bei U 1 ebenfalls verlängert und dem notwendigen Verschluß entsprechend ebenfalls rückwärts gebogen.

Claims (2)

) III ',,· St/Ni 15. August 1969 HCH. O. m. b. H. Bkrt» - 3. - Figur 2 zeigt in besonderer Form die beispielshafte Ausführung einer solchen Verriegelung, unter Benutzung von Rundungen. Hierbei ist die Deckelbiegung D 1 weitgehend rund ausgeführt, während die entsprechenden Biegungen des Unterteils bei U 1 weitgehend Rundungen angepasst s ind. Figur 3 zeigt eine beispielshaft ähnliche Ausführung» bei der weitgehend winklige Kanten vorgesehen sind, das gilt einmal für die Deckelbiegung bei D 1 und für die Biegung des Unterteiles bei U 1, das hier in mehreren Abschnitten abgeknickt ist. Figur 4 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsart, bei der die Deckelbiegung bei D 1 über mehrere Winkel verteilt, ausgeführt ist. Hierzu ist dann analog die Unterteilausführung entsprechend der Figur 2 oder der Figur 3 möglich. Diese beispielshaften Darstellungen der Figuren 2, 3 und 4 sollen nur die Möglichkeiten andeuten. In diesem bereich sind weitere Varianten durchaus möglich. SCHUTZANSPROCHEt
1.) Deckelpackung aus Kunststoffen verschiedener Arten, insbesondere aber tiefgezogenen Folien, bestehend aus einem Unter- und einem Oberteil, wobei beide Teile an einer Kante klappförmig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegenüberliegenden Auflagestelle des Oberteils auf das Unterteil, das Oberteil geringfügig verlängert und nach oben und rückwärts umgebogen ist und daß das Unterteil an der entsprechenden Kante gleichfalls verlängert in grösserer Form rückwärts umgebogen oder geknickt ist.
3309-8
-4-
B » » » J 5 IJ 7 1
t j >
j ,
9 » I j
J »»13
1 J
St /Ni * J
15. August. 19.69
HCH. 8ΙΕΘΕΚ
G. m, b. H.
E5a« « 4 -
2.) Schutzanspruch nach 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsbiegungen des Deckelteiles halbrund, spitz oder rechtwinklig oder mehrwinklig erfolgen und daß die Knickungen des Unterteiles in einer Folge von Rundungen, von Winkeln oder von scharfen Knicken bestehen.
DE19696933098 1969-08-15 1969-08-15 Deckelpackung Expired DE6933098U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933098 DE6933098U (de) 1969-08-15 1969-08-15 Deckelpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933098 DE6933098U (de) 1969-08-15 1969-08-15 Deckelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933098U true DE6933098U (de) 1969-12-04

Family

ID=34124361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933098 Expired DE6933098U (de) 1969-08-15 1969-08-15 Deckelpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933098U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136756A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flexiblen Festkörper-Röntgendetektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136756A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flexiblen Festkörper-Röntgendetektor
DE10136756C2 (de) * 2001-07-27 2003-07-31 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flexiblen Festkörper-Röntgendetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516720A1 (de) Verpackung insbesondere fuer kleinwaren
DE6933098U (de) Deckelpackung
DE7144495U1 (de) Verpackungseinheit fuer Trockenbatterien
DE507446C (de) Puderbehaelter
DE1948697A1 (de) Behaeltnis zum Aufbewahren eines Schluessels
DE580413C (de) Rasierklingenpackung
DE2030830A1 (en) Transparent folding box of pvc with cardboard insert - and end tabs
AT205909B (de) Verkaufspackung für Kohlepapiere
DE1295753B (de) Sarg
DE2116457C3 (de) Klappverschluß für ein Armband
DE6949738U (de) Zweiteilige schachtel.
DE8501147U1 (de) MusiCassetten-Verpackungshalter
DE75945C (de) Sicherheits-Briefumschlag mit doppelter Umhüllung der Einlage
DE7106038U (de) Verpackung, vorzugsweise fur flache Gegenstande
DE1812610A1 (de) Verpackungshilfsmittel
DE8316715U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2917626A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE1988558U (de) Verpackungsbehaelter aus durchscheinenden kunststoffen.
DE7815744U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7632320U1 (de) Schutz- und/oder Zierhülle für Bücher
DE8111238U1 (de) Verpackung
DE1890576U (de) Verschliessbarer koecher, insbesondere fuer trinkhalme.
DE7925176U1 (de) Praesentationskasten mit deckel fuer verkaufsgegenstaende
DE1278333B (de) Verpackungsbehaelter
DE1940531U (de) Lesezeichen.