DE69330903T2 - Verfahren und Gerät zur Bildkodierung und Verfahren und Gerät zur Bilddekodierung - Google Patents
Verfahren und Gerät zur Bildkodierung und Verfahren und Gerät zur BilddekodierungInfo
- Publication number
- DE69330903T2 DE69330903T2 DE69330903T DE69330903T DE69330903T2 DE 69330903 T2 DE69330903 T2 DE 69330903T2 DE 69330903 T DE69330903 T DE 69330903T DE 69330903 T DE69330903 T DE 69330903T DE 69330903 T2 DE69330903 T2 DE 69330903T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- coding
- field
- fields
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 51
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 29
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/85—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/103—Selection of coding mode or of prediction mode
- H04N19/105—Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/103—Selection of coding mode or of prediction mode
- H04N19/112—Selection of coding mode or of prediction mode according to a given display mode, e.g. for interlaced or progressive display mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/136—Incoming video signal characteristics or properties
- H04N19/137—Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/136—Incoming video signal characteristics or properties
- H04N19/14—Coding unit complexity, e.g. amount of activity or edge presence estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/61—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/30—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildcodierung und auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bilddecodierung, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildcodierung und auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bilddecodierung, die zum Übertragen oder Aufzeichnen digitaler Bilder effektiv ist.
- Die Übertragungsrate eines digitalen Bilds erreicht hunderte von Mbps bis zu einigen Gbps, und eine Verarbeitung eines digitalen Bilds ist durch die Kommunikationskosten zum Zeitpunkt der Übertragung beschränkt und ist durch die Aufzeichnungsfähigkeit der Aufzeichnungsvorrichtung zum Zeitpunkt der Aufzeichnung begrenzt. Es ist dementsprechend versucht worden, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildcodierung zu entwickeln, die zum Minimieren der Verschlechterung der Bildqualität und zum Verringern der Übertragungsrate zur selben Zeit geeignet sind.
- Als ein solches Bildcodierverfahren wird die zweidimensionale, diskrete Differential- Kosinustransformation (discrete cosine transform - DCT) eines Bewegungskompensationszwischenbilds des CCIR H.261 Standards nachfolgend beschrieben.
- Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm einer differentiellen, zweidimensionalen DCT für ein Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 101 eine DCT-Schaltung, 102 eine Quantisierungseinrichtung, 103 eine inverse Quantisierungseinrichtung, 104 ist eine inverse DCT-Schaltung, 105 ist ein Vollbildspeicher, 106 ist eine Zwischenbild-Bewegungs-Kompensations-Schaltung, 107 ist eine Zwischenbild/Bewegungs-Erfassungs-Schaltung, 108 ist eine Zwischenbild/Zwischenbild- Umänderungsschaltung und 109 ist eine variable Längen-Codier-Schaltung.
- In dieser herkömmlichen Bildcodiervorrichtung ist die Betriebsweise wie folgt. Der Eingang ist ein verschachteltes Bild, das als übliches Zwischenformat (common intermediate format - CIF) bezeichnet wird. Fig. 9 zeigt eine Zeit-Raum-Konfiguration von Pixeln eines Eingangsbilds, wobei die Abszissenachse die Zeitrichtung bezeichnet und die Ordinatenachse die vertikale Richtung der Linienrichtung darstellt. In dem Diagramm wird ein Satz von Pixeln gleich in der Zeitachse als ein CIF-Vollbild bezeichnet und ein Codieren wird in der Einheit des CIF-Vollbilds vorgenommen.
- Das erste Vollbild einer Codierung, das bedeutet, das Bild des Vollbilds t, wird zu einer Zwischenbild-Codierung durch ein Zwischenbild/Zwischenbild-Umänderungssignal 108 umgeändert und wird einer Zwischenbild-Codierung ohne Berücksichtigung der Differenz unterworfen. Das bedeutet, daß die Bilddaten in einen Transformationskoeffizienten in der DCT-Schaltung 101 in der Einheit eines zweidimensionalen Blocks umgewandelt werden und der Transformationskoeffizient wird in der Quantisierungseinrichtung 102 quantisiert und wird einer variablen Längen-Codierung in der variablen Längen-Codierschaltung 109 unterworfen und wird zu einer Transmissions-Route abgeschickt. Allgemein ist das Bild in der Korrelation hoch, und als Folge einer DCT ist die Energie in dem Transformationskoeffizienten entsprechend den Niederfrequenzkomponenten konzentriert. Deshalb wird, durch Quantisieren grob der Hochfrequenzkomponenten, die weniger offensichtlich sichtbar sind, und schließlich der Niederfrequenzkomponenten, die wichtige Komponenten sind, die Bildqualitätsverschlechterung auf einem Minimum gehalten, und die Menge der Daten kann gleichzeitig verringert werden. Der Transformationskoeffizient wird, nach einer Quantisierung, gleichzeitig zu den Realzeitdaten über die inverse Quantisierungseinrichtung 103 und die inverse DCT-Schaltung 104 zurückgeführt und in dem Vollbildspeicher 105 gesammelt.
- Andererseits werden die Bilder nach einem Vollbild (t+1) einer Zwischenbild-Differential- Codierung in jedem Vollbild unterworfen. Zuerst wird, in der Bewegungserfassungs- Schaltung 107, durch Einsetzen zum Beispiel, des ausreichend bekannten Voll-Such- Verfahrens, der Zwischenbild-Bewegungsvektor in jedem zweidimensionalen Block bestimmt. Die Zwischenbild-Bewegungs-Kompensations-Schaltung 106 erzeugt, indem von dem erfaßten Bewegungsvektor Gebrauch gemacht wird, einen vorhergesagten Wert, der die Bewegung des nächsten Vollbilds in der Einheit eines zweidimensionalen Blocks kompensiert. Das Bild des Vollbilds (t+1) wird mit dem vorhergesagten Wert verglichen, der von dem Vollbild t in dem vorstehenden Verfahren erzeugt ist, und die Differenz oder der Vorhersage-Fehler wird berechnet. Danach wird der Vorhersage-Fehler in derselben Art und Weise wie im Vollbild t1 codiert. Nach dem Vollbild (t+2) wird der Vorhersage- Fehler in derselben Art und Weise wie in dem Verfahren des Vollbilds (t1) codiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung verringert sich, da der Vorhersage-Fehler codiert ist, verglichen mit dem Fall eines direkten Codierens der Bilddaten, wie bei dem Zwischenbild- Codieren, die Energie, und eine noch effizientere Codierung wird ermöglicht (zum Beispie) unter Bezugnahme auf CCITT Recommendation H.261, "Codec for audiovisual services at Pixel 64 kbit/s", Genf, 1990).
- Bei diesem Bildcodier-Verfahren kann allerdings die Bildeingabe durch eine verschachtelte Abtastung nicht effektiv codiert werden. Der Grund dafür wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10, 11 und 12 erläutert. Die Bilder, die allgemein derzeit verwendet werden, werden durch eine Verschachtelung abgetastet. Fig. 10 zeigt eine Zeit-Raum-Konfiguration von Pixeln eines verschachtelten Bilds. Die Fig. 11 und 12 erläutern Beispiele einer Anzeige eines verschachtelten Bilds in einem Vollbild, ohne Bewegung in Fig. 11, und mit einer horizontalen Bewegung in Fig. 12.
- Pixel sind an Positionen angeordnet, die in der Zeit bei jeder vertikalen Linie durch eine Verschachtelung abweichen. In Fig. 10 wird ein Satz von Pixeln gleich in der Zeitachse als ein Halbbild bezeichnet und zwei Halbbilder, die sich in der Zeitachse unterscheiden, werden zusammengefügt, um ein Vollbild zu bilden, und ein Vollbild ist aus einem Halbbild 1 und einem Halbbild 2 zusammengesetzt. Ohne eine Bewegung ist, wie in Fig. 11 dargestellt ist, das Vollbild-Bild ein Bild mit einer hohen, vertikalen Korrelation. Wenn eine Bewegung eingeschlossen ist, weicht das Vollbild-Bild um einen Betrag einer Zwischen- Halbbildbewegung in jedem Halbbild ab. Das bedeutet in jeder Linie bzw. Zeile, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Deshalb ist es effizient, in der Einheit eines Vollbilds beim Nichtvorhandensein einer Bewegung zu codieren, allerdings beim Vorhandensein einer Bewegung, falls in einer Vollbild-Einheit codiert ist, tritt eine Hochfrequenz-Komponente in der vertikalen Richtung entsprechend der Halbbilddifferenz auf, was eine Verschlechterung bzw. Verzerrung der Bildqualität bewirkt, und es ist demzufolge bevorzugt, das herkömmliche Bildcodier-Verfahren in der Halbbild-Einheit einzusetzen. Das Problem war dasjenige, daß das optimale Codier-Verfahren in Abhängigkeit von der Bewegung variierte, das bedeutet ein Codieren in der Vollbild-Einheit im Fall einer kleinen Bewegung und ein Codieren in der Halbbild-Einheit in dem Fall einer großen Bewegung.
- Der Artikel mit dem Titel "Development of 135 Mbit/s HDTV Codec" veröffentlicht in Signal Processing Image Communication vol. 4, no. 415, August 1992 (Ohtouka, et al), beschreibt eine vorgeschlagene Codieranordnung. In dieser Anordnung "sind zwei Codier- Moden vorhanden. Einer ist ein Zwischen-Mode zum Anwenden einer DCT auf die direkten Zwischen-Halbbild-Eingangs-Blöcke. Der andere ist ein Zwischen-Mode, verzweigt zu einem Zwischen-Halbbild oder einem Zwischenbild-Mode, zum Anwenden einer DCT auf die differentiellen Blöcke zwischen momentanen und vorherigen Halbbildern oder momentanen und vorherigen Vollbildern jeweils ..... Das Kriterium der Mode-Auswahl ist die Summe der Signalenergie in den mittleren und Hochfrequenzbereichen und die kleinere Summe wird mit einer vorherigen Entscheidung vor einer Codierung ausgewählt. Der ausgewählte Mode wird codiert und für jeden DCT-Block übertragen".
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Bildcodierverfahren zum Codieren von Eingangs- Bild-Daten, zusammengesetzt aus Vollbildern, wobei jeweils Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Berechnen für jedes Vollbild der Eingangs-Bild-Daten eines Werts (α) entsprechend einer Aktivität in dem Vollbild und Vergleichen jedes der Werte, die berechnet sind, mit einem vorbestimmten Wert;
- Beurteilen, ob jedes Voltbild durch eine Vollbild-Einheit-Codierung oder durch eine Halbbild-Einheit-Codierung entsprechend einem Ergebnis des Vergleichsschritts zu codieren ist, und Erzeugen eines Signals, das entweder die Vollbild-Einheit-Codierung oder die Halbbild-Einheit-Codierung anzeigt;
- Codieren der Bilddaten des Vollbilds durch das Vollbild-Einheit-Codieren oder das Halbbild-Einheit-Codieren entsprechend dem Signal; und
- Ausgeben eines codierten Bild-Signals, das die codierten Vollbilder aufweist, zusammen mit dem Signal;
- wobei das Vollbild-Einheit-Codieren durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Vollbild-Blöcken durchgeführt wird, wobei jeder aus Pixeln von beiden der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt wird, und Codieren jedes der kleinen Vollbild- Blöcke, und wobei das Halbbild-Einheit-Codieren durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur einem der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur dem anderen der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des ersten und des zweiten Halbbilds durchgeführt wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft auch eine Bildcodier-Vorrichtung zum Codieren von Eingangs-Bild-Daten, die aus Vollbildern zusammengesetzt sind, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei die Vorrichtung aufweist:
- eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen für jedes Vollbild der Eingangs-Bild-Daten eines Werts entsprechend einer Aktivität in dem Vollbild;
- eine Codier-Beurteilungs-Einrichtung zum Vergleichen jedes der berechneten Werte mit einem vorbestimmten Wert und zum Beurteilen, ob jedes Vollbild durch eine Vollbild- Einheit-Codierung oder durch eine Halbbild-Einheit-Codierung zu codieren ist, und zwar entsprechend einem Ergebnis des Vergleichsschritts, und Erzeugen eines Signals, das entweder das Vollbild-Einheit-Codieren oder das Halbbild-Einheit-Codieren anzeigt, und eine Codiereinrichtung zum Durchführen des Vollbild-Einheit-Codierens durch Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Vollbild-Blöcken, von denen jeder aus Pixeln von beiden der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und Codieren jedes der kleinen Vollbild-Blöcke, und zum Durchführen der Halbbild-Einheit-Codierung durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von Blöcken des ersten Halbbilds, von denen jeder aus Pixeln von nur einem der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, unter einer Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, von denen jeder aus Pixeln von nur dem anderen der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des ersten und des zweiten Halbbilds;
- wobei die Codiereinrichtung auf das Signal anspricht, um jedes Vollbild durch entweder das Vollbild-Einheit-Codieren oder das Halbbild-Einheit-Codieren zu codieren, und zum Ausgeben eines codierten Bildsignals, das die codierten Vollbilder besitzt, zusammen mit dem Signal.
- Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Bilddecodier-Verfahren zum Decodieren eines codierten Bildsignals, das in einem Codiervorgang durch Codieren von Bilddaten, zusammengesetzt aus Vollbildern, erzeugt worden ist, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Extrahieren auf einer Basis Vollbild für Vollbild eines Signals von dem codierten Bildsignal, wobei das extrahierte Signal anzeigt, ob ein Vollbild des codierten Bildsignals durch eine Vollbild-Einheit-Codierung durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des Vollbilds codiert worden ist, wobei jedes aus Pixeln beider der zwei Halbbilder zusammengesetzt wird, die in dem Vollbild umfaßt sind, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des Vollbilds, oder codiert durch eine Halbbild-Einheit-Codierung durch Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur einem der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem Vollbild umfaßt sind, und in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur dem anderen der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem Vollbild umfaßt sind, und Codieren jedes kleinen Blocks des ersten und des zweiten Halbbilds; und
- Decodieren jedes Vollbilds des codierten Bildsignals auf einer Basis Vollbild für Vollbild oder einer Basis Halbbild für Halbbild in Abhängigkeit des extrahierten Signals.
- Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Bilddecodier-Vorrichtung zum Decodieren eines codierten Bildsignals, das in einem Codier-Vorgang durch Codieren von Bilddaten, die aus Voltbildern zusammengesetzt sind, erzeugt worden ist, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei die Vorrichtung aufweist:
- eine Einrichtung zum Extrahieren auf einer Basis Vollbild für Vollbild eines Signals von dem codierten Bildsignal, wobei das extrahierte Signal anzeigt, ob ein Vollbild des codierten Bildsignals durch eine Vollbild-Einheit-Codierung durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des Vollbilds codiert worden ist, wobei jeder aus Pixeln von beiden der zwei Halbbilder zusammengesetzt sind, die in dem Vollbild umfaßt sind, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des Vollbilds, oder codiert durch eine Halbbild- Einheit-Codierung durch Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur einem der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem Vollbild umfaßt sind, und in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln nur des anderen der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem Vollbild umfaßt sind, und Codieren der kleinen Blöcke des ersten und des zweiten Halbbilds; und
- eine Decodiereinrichtung zum Decodieren jedes Vollbilds des codierten Bildsignals auf einer Basis Vollbild für Vollbild oder auf einer Basis Halbbild für Halbbild in Abhängigkeit des extrahierten Signals.
- Die Erfindung schafft demzufolge ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bildcodieren und ein Verfahren und eine Vorrichtung für deren Decodierung mit einer Fähigkeit einer hohen Effektivität, geeignet zum Ausführen einer optimalen Codierung, ungeachtet der Größe einer Bewegung des Bilds.
- Insbesondere kann das Codieren mit einer hohen Effektivität ungeachtet der Größe einer Bewegung, durch Codieren in einer Halbbild-Einheit, wenn die Bewegung des Bilds groß ist, und durch Codieren in einer Vollbild-Einheit, in dem Gebrauch von der vertikalen Korrelation des Bilds gemacht wird, wenn die Bewegung klein ist, realisiert werden.
- Weitere Aufgaben und Effekte der Erfindung werden besser aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung verständlich und ersichtlich werden.
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Bildcodiervorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt ein erläuterndes Diagramm eines Codierens in einer Vollbild-Einheit und eines Codierens in einer Halbbild-Einheit der Erfindung.
- Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Aktivität in einer Berechnungs-Schaltung 1 und einer Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 in Fig. 1.
- Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitung in einer Vollbild/Halbbild-Codier- Beurteilungs-Schaltung der Erfindung darstellt.
- Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitung in einer Vollbild/Halbbild-Codier- Beurteilungs-Schaltung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
- Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform der Bildcodier-Vorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Bilddecodier-Vorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm einer differentiellen, zweidimensionalen, herkömmlichen Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild-DCT.
- Fig. 9 zeigt ein Zeit-Raum-Konfigurations-Diagramm von Pixeln einer CIF.
- Fig. 10 zeigt ein Zeit-Raum-Konfigurations-Diagramm von Pixeln eines ineinander verschachtelten Bilds.
- Fig. 11 zeigt ein erläuterndes Diagramm eines Vollbild-Bilds ohne Bewegung.
- Fig. 12 zeigt ein erläuterndes Diagramm eines Vollbild-Bilds mit Bewegung.
- Unter Bezugnahme nun auf die Zeichnungen wird eine erste Ausführungsform eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Bildcodieren gemäß der Erfindung nachfolgend beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Bildcodier-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 zeigt ein erläuterndes Diagramm eines Codierens in einer Vollbild-Einheit und eines Codierens in einer Halbbild-Einheit, Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Aktivitäts-Berechnungs-Schaltung und einer Vollbild/Halbbild- Codier-Beurteilungs-Schaltung in Fig. 1, und Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitung in einer Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 darstellt. In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Aktivitäts-Berechnungs-Schaltung, 2 ist eine Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs-Schaltung, 3 ist eine Codier-Schaltung, 4 ist ein Vollbild-Speicher und 5 ist ein codierter Bild-Ausgangs-Anschluß.
- Die Bild-Codier-Vorrichtung in Fig. 1 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3 und 4 erläutert.
- Das Eingangsbild in der Vollbild-Einheit wird in dem Vollbild-Speicher 4 gespeichert, und zur selben Zeit werden die Vollbild-Block-Aktivität Ar und die Halbbild-Block-Aktivität Ai in der Aktivitäts-Berechnungs-Schaltung 1 berechnet. Diese Aktivität wird zum Beispiel, wie folgt berechnet.
- Das Eingangsbild wird in zweidimensionale, kleine Blöcke unterteilt und sequentiell in der Vollbild-Einheit numeriert, wie dies in Fig. 2(a) dargestellt ist, als kleiner Vollbild-Block Sbr(x,y) (x: horizontale Pixel-Adresse, 1 ≤ x ≤ 8, y: vertikale Pixel-Adresse, 1 ≤ y ≤ 8), sequentiell in der Vollbild-Einheit numeriert, wie dies in Fig. 2(b) dargestellt ist, als Bild-Daten eines kleinen Blocks des Halbbilds Sbi(x,y,n) (x: horizontal Pixel-Adressen, 1 ≤ y ≤ 8, y: vertikale Pixel-Adresse, 1 ≤ y ≤ 4, n: Adresse des kleinen Blocks 1 ≤ n ≤ 2). Demzufolge werden durch Addieren der Energiesumme der Zwischenliniendifferenz für jede Linie in jedem Block die Vollbild- und Halbbild-Block-Aktivitäten erhalten. Sie werden in den folgenden Gleichungen ausgedrückt.
- Ar = (Sbr(x,y+1) - Sbr(x,y))²
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Aktivitäts-Berechnungs-Schaltung 1, die einen Pufferspeicher 11 zum Dividieren des Eingangsbilds in zweidimensionale, kleine Blöcke, eine Adressen- Erzeugungs-Schaltung 12 zum Erzeugen der Adresse, eine erste und eine zweite Quadratfehler-Berechnungs-Schaltung 13, 14 zum Berechnen quadratischer Fehler von Ar und Ai und einen Multiplexer 15 zum Multiplex-Verarbeiten und Herausgeben von Ar und Ai. Die so erhaltenen Blockaktivitäten werden in die Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs- Schaltung 2 zugeführt. In Fig. 3 ist die Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) aufgebaut. Es wird Bezug auf Fig. 4 genommen, die die Betriebsweise der CPU darstellt. Die Eingangs-Vollbild-Aktivität Ar und die Halbbild-Aktivität Ai werden in der Größe in jedem zweidimensionalen Block verglichen und die Anzahl α von Blöcken von Ai > Ar in einem Vollbild wird berechnet. Als nächstes wird α mit einem experimentell bestimmten Wert T1 verglichen, und, falls α ≥ T1 gilt, wird ein Umschalt-Signal, das eine Vollbild-Codierung darstellt, herausgegeben, und falls α < T1 gilt, wird ein Umschalt-Signal, das eine Halbbild-Codierung darstellt, herausgegeben, und zwar in jedem Vollbild.
- In dem Fall einer kleinen Bewegung ist, da die Korrelation von vertikalen Pixeln hoch ist, die Relation Ai > Ar. In dem Fall einer großen Bewegung ist, im Gegensatz dazu, die Differenz zwischen unterschiedlichen Halbbildern groß, und es gilt Ai < Ar. Deshalb wird, wenn T1 als 1/2 der Anzahl von Blöcken in einem Vollbild eingestellt ist, zum Beispiel durch Vergleichen von Ar und Ai in jedem Block, wenn die Anzahl von Blöcken a von Ai > Ar die Mehrheit in einem Vollbild belegt, das Vollbild dahingehend beurteilt, daß es beim Codieren in eine Vollbild-Einheit effizient ist. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Anzahl von Blöcken Ar > Ai sehr oft erfüllt, ein Codieren der Halbbild-Einheit dahingehend beurteilt, daß sie geeignet ist. Hierbei ist eine Codierung in der Vollbild-Einheit und der Halbbild- Einheit eine Codierung oder Decodierung in der Einheit eines Vollbilds im Hinblick auf die Zeit, oder in der Einheit eines Halbbilds, wie in Fig. 2(a), (b), jeweils dargestellt ist. In der Vollbild-Einheit müssen Halbbild 1 und Halbbild 2 der Zeit t simultan codiert und decodiert werden, allerdings sind in der Halbbild-Einheit andererseits Halbbild 1 und Halbbild 2 zu der Zeit t zu getrennten Zeiten codiert und decodiert.
- Die Codier-Schaltung 3 setzt zum Beispiel eine differentielle, zweidimensionale Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild-DCT-Schaltung im Stand der Technik und eine differentielle, zweidimensionale Bewegungs-Kompensations-ZwischenHalbbild-DCT- Schaltung, die die Halbbild-Einheit nach dem Stand der Technik in der Halbbild-Einheit anwendet, ein. Der Hauptunterschied zwischen der differentiellen, zweidimensionalen Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild-DCT-Schaltung und der differentiellen, zweidimensionalen Bewegungs-Kompensations-ZwischenHalbbild-DCT-Schaltung ist derjenige, ob der Gegenstand einer Codierung der Block in einer Vollbild-Einheit, wie dies in Fig. 2(a) dargestellt ist, oder der Block in einer Halbbild-Einheit, wie dies in Fig. 2(b) dargestellt ist, ist, und ob die Bewegungs-Erfassung und die Bewegungs-Kompensation ein Vollbild-Intervall oder ein Halbbild-Intervall sind. Deshalb liegt der Unterschied in der Schaltung nur in den Bewegungs-Erfassungs-Schaltungen 107, 117 und den Bewegungs- Kompensations-Schaltungen 106, 116.
- Wenn das Ergebnis einer Beurteilung durch die Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs- Schaltung 2 ein Codieren in eine Vollbild-Einheit ist, gibt der Vollbild-Speicher 4 einen Vollbild-Block aus. In der Codier-Schaltung 3, die den Schalter umschaltet, wird der Vollbild-Einheit-Block in die differentielle, zweidimensionale Bewegungs-Kompensations- Zwischenbild-DCT-Schaltung zugeführt, und zur selben Zeit wird der Eingang der Schaltung 109 mit variabler Längen-Codierung zu der Quantisierungseinrichtung 102 in der differentiellen, zweidimensionalen Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild-DCT- Schaltung umgeändert. In dem Fall eines Codierens in einer Halbbild-Einheit wird, in derselben Operation wie in der Vollbild-Einheit, der Block in der Halbbild-Einheit codiert. Das Ergebnis einer Beurteilung durch die Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 wird von dem Ausgangsanschluß 5 zusammen mit dem codierten Bild-Signal über die Schaltung 109 mit variabler Längen-Codierung abgeschickt.
- In dieser Bildcodier-Vorrichtung folgt, wenn die Zwischenbild-Korrelation höher als die ZwischenHalbbild-Korrelation ist, daß α ≥ T1 gilt, und die Zwischenbild-Codierung wird ausgewählt, und in dem umgekehrten Fall wird die ZwischenHalbbild-Codierung ausgewählt, um dadurch eine optimale Codier-Anpaßbarkeit an die Größe der Bewegung zu realisieren.
- Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Verarbeitung in der CPU der Vollbild/Halbbild- Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Dasjenige, was sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, ist das, daß die Vollbild-Codierung und die Halbbild-Codierung nicht bei jedem Vollbild umgeschaltet werden, sondern nur einmal alle N Vollbilder. Wenn die Zahl von Blöcken a von Ai > Ar die Bedingung von α ≥ T1 erfüllt, wird der Hinweiszeiger β, der zeigt, wie viele Vollbilder α . T1 erfüllt haben, hinzugefügt. An dem Ende von N Vollbildern wird der Hinweiszeiger β mit einem experimentell bestimmten Wert T2 (zum Beispiel T2 = N/2) verglichen, und falls β ≥ T2 gilt, wird ein Umschaltsignal, das eine Vollbild-Codierung zeigt, ausgegeben, und falls β < T2 gilt, wird ein Umschaltsignal, das ein Halbbild-Codieren darstellt, ausgegeben. Gewöhnlich wird bei einem differentiellen Zwischenbild-Codieren, um eine Fehlerpropagation zu verhindern, eine Zwischenbild-Codierung in einer spezifischen Periode eingesetzt. In der zweiten Ausführungsform wird die Periode einer Zwischenbild-Codierung als N Vollbilder betrachtet und die Codierung in einer Vollbild-Einheit und die Codierung in einer Halbbild-Einheit werden in der Zwischenbild-Codierungs-Periode N umgeschaltet. Dementsprechend tritt ein Umschalten einer Codierung nur in N Vollbild-Perioden auf und die Belastung der Hardware kann verringert werden. Daneben kann, wenn ein Codieren in einer Vollbild-Einheit und in einer Halbbild-Einheit häufig in jedem Vollbild umgeschaltet wird, die Bildqualität fluktuieren, allerdings wird sie in allen N Vollbildern in der zweiten Ausführungsform umgeschaltet, so daß die Fluktuation der Bildqualität vermieden werden kann.
- In der zweiten Ausführungsform wird dies durch die Anzahl von Malen β, die in N Vollbildern auftreten, beurteilt, allerdings kann es, um weiterhin Fluktuationen einer Bildqualität zu vermeiden, auch möglich sein, eine Einstellung so vorzunehmen, um umzuschalten, wenn X-Male kontinuierlich auftreten. In gewöhnlichen Bildern ist es sehr selten, daß ein Bewegungsteil und ein langsamer Bewegungsteil in diesem Vollbild umgeschaltet werden, allerdings fährt ein Bild für mehrere Vollbilder oder mehrere Sekunden fort. Deshalb wird, durch Einstellen von N = 15, x = 8, das bedeutet durch Umändern einer Codierung in einer Vollbild-Einheit oder einer Codierung in einer Halbbild-Einheit, wenn die Mehrheit mit der Bedingung kontinuierlich während 0,5 Sekunden übereinstimmt, eine ausreichende Funktion erhalten.
- In den vorstehenden Ausführungsformen werden die Blockaktivitäten Ar, Ai durch die Differenz zwischen den Linien bzw. Zeilen bestimmt, allerdings ist dies nicht einschränkend, und zum Beispiel kann dies die Summe der AC-Energie von Vollbild- oder Halbbild- Blöcken sein. Das bedeutet, daß unter Verwendung von Sbr, Sbi in der ersten Ausführungsform, zuerst die Durchschnittswerte jedes kleinen Blocks mr, mi(n) bestimmt werden. Dann wird, unter Verwendung von Durchschnittswerten mr, mi(n), die AC-Energie jedes kleinen Blocks bestimmt, und die Summe der AC-Energien der kleinen Blöcke wird berechnet, um Ar und Ai zu erhalten. Sie werden in den folgenden Gleichungen ausgedrückt.
- mr = 1/64 Sbr(x,y)
- Ar = (Sbr(x,y) - mr)²
- Eine Beurteilung einer Codierung in einer Vollbild-Einheit und einer Codierung in einer Halbbild-Einheit wird auf der Basis der gesamten Anzahl von Blöcken, die mit den Bedingungen, durch Vergleichen von Ai und Ar in jedem Block, übereinstimmen, durchgeführt, allerdings ist dies nicht einschränkend und das gesamte Bild kann als ein Block betrachtet werden und ein Vergleich von Ai > Ar wird nur einmal in jedem Vollbild bestimmt, und dies wird auf der Basis des Ergebnisses beurteilt, so daß dieselben Effekte erhalten werden können.
- Beim Vergleich von Block-Aktivitäten Ai, Ar wird dies bei Ai > Ar in den vorstehenden Ausführungsformen beurteilt, allerdings ist es auch durch Hinzufügen eines Offsets möglich, bei (Ai+Offset) > Ar zu beurteilen. Allgemein ist eine Vollbild-Einheit-Codierung effektiver als eine Halbbild-Einheit-Codierung, und demzufolge ist es, unter Beurteilung mit einem Offset, möglich, die Frequenz eines Vollbild-Einheit-Codierens zu erhöhen.
- In der ersten und zweiten Ausführungsform kann der anfängliche Wert eines Codierens entweder ein Vollbild-Einheit-Codieren oder ein Halbbild-Einheit-Codieren sein, allerdings sind in einem allgemeinen Bild kleine Bewegungen in der Mehrheit und dies kann an der Vollbild-Einheit-Codierung eingestellt werden.
- Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform einer Bildcodier-Vorrichtung der Erfindung. Dasjenige, das sich von der zweiten Ausführungsform unterscheidet, ist der Aufbau der Codier-Schaltung. (In Fig. 6 ist die Codier-Schaltung mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet.) In der zweiten Ausführungsform werden die differentielle, zweidimensionale Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild-DCT-Schaltung und die differentielle, zweidimensionale Bewegungs-Kompensations-ZwischenHalbbild-DCT-Schaltung durch den Ausgang der Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 umgeschaltet, allerdings wird, in der dritten Ausführungsform, der Ausgang der Codier-Beurteilungs-Schaltung 2 in eine Zwischenbild/ZwischenHalbbild-Vorhersage-Schaltung 126 zugeführt und dies ist so ausgelegt, um in der Lage zu sein, die Bewegungs-Kompensation nicht nur in der Block- Einheit, sondern auch in dem gesamten Bild, umzuschalten, so daß die Codier-Schaltung aus einer kleineren Hardware als in der zweiten Ausführungsform zusammengesetzt werden kann.
- Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Bilddecodier-Vorrichtung der Erfindung. Die Vorrichtung in Fig. 7 weist eine Vollbild-Halbbild-Decodier-Umschalt- Schaltung 6, eine Decodier-Schaltung 7, einen Codier-Bild-Eingangs-Anschluß 8 und einen Bild-Ausgangs-Anschluß 9 auf und arbeitet wie folgt. Der codierte Bild-Eingang wird in eine Decodier-Schaltung 139 mit variabler Längen-Decodierung innerhalb der Decodier-Schaltung 7 zugeführt und wird in die Bilddaten und das Vollbild/Halbbild-Codier- Beurteilungs-Signal separiert. Die Vollbild/Halbbild-Decodier-Umschalt-Schaltung 6 empfängt das Vollbild/Halbbild-Codier-Beurteilungs-Signal, das durch die Aktivität von der Schaltung 139 mit variabler Längen-Decodierung bestimmt ist, und schickt das Vollbild/Halbbild-Decodier-Umschalt-Signal zu der Decodier-Schaltung 7. Die Decodier- Schaltung 7 verarbeitet die Bilddaten durch eine inverse Quantisierung und eine inverse DCT und vergleicht die Bewegung in einer Vollbild-Einheit oder einer Halbbild-Einheit in Abhängigkeit von dem Umschaltsignal jeder Schaltung, reproduziert das Bild und gibt das decodierte Bild in einer Vollbild-Einheit oder in einer Halbbild-Einheit, ausgewählt durch das Umschaltsignal, aus. Deshalb kann, durch die Bild-Decodier-Vorrichtung, die in Fig. 7 dargestellt ist, das Bild, das durch die vorstehenden Ausführungsformen codiert werden soll, decodiert werden.
- In der Ausführungsform in Fig. 7 ist die Bewegungs-Kompensations-Vorhersage- Schaltung aus unterschiedlichen Schaltkreisen in jedem Vollbild oder Halbbild aufgebaut; allerdings ist es auch möglich, dies durch Verwendung der Bewegungs-Kompensations- Zwisehenbild/ZwischenHalbbild-Vorhersage-Schaltung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, zu vereinfachen:
- In diesen Ausführungsformen ist, als das Beispiel einer Codier-Schaltung, die differentielle Bewegungs-Kompensations-Zwischenbild/DCT-Schaltung erläutert, allerdings ist dies nicht einschränkend, und eine Hadamard-Transformation, eine Fourier- Transformation, andere orthogonale Transformations-Schaltungen, Vektor- Quantisierungs-Schaltungen, und irgendeine andere Einrichtung, die die Funktion eines Codierens des Bilds hat, können einfach ähnlich werden.
Claims (12)
1. Bildcodierverfahren zum Codieren von Eingangs-Bild-Daten, zusammengesetzt
aus Vollbildern, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei das Verfahren die
Schritte aufweist:
Berechnen für jedes Vollbild der Eingangs-Bild-Daten eines Werts (α) entsprechend einer
Aktivität in dem Vollbild und Vergleichen jedes der Werte, die berechnet sind, mit einem
vorbestimmten Wert;
Beurteilen, ob jedes Vollbild durch eine Vollbild-Einheit-Codierung oder durch eine
Halbbild-Einheit-Codierung entsprechend einem Ergebnis des Vergleichsschritts zu codieren
ist, und Erzeugen eines Signals, das entweder die Vollbild-Einheit-Codierung oder die
Halbbild-Einheit-Codierung anzeigt;
Codieren der Bilddaten des Vollbilds durch das Vollbild-Einheit-Codieren oder das
Halbbild-Einheit-Codieren entsprechend dem Signal; und
Ausgeben eines codierten Bild-Signals, das die codierten Vollbilder aufweist, zusammen
mit dem Signal;
wobei das Vollbild-Einheit-Codieren durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von
kleinen Vollbild-Blöcken durchgeführt wird, wobei jeder aus Pixeln von beiden der zwei
Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt wird, und Codieren jedes der kleinen Vollbild-
Blöcke, und wobei das Halbbild-Einheit-Codieren durch Dividieren des Vollbilds in eine
Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur einem
der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und in eine Vielzahl von kleinen
Blöcken des zweiten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur dem anderen der zwei
Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des
ersten und des zweiten Halbbilds, durchgeführt wird.
2. Bildcodierverfahren nach Anspruch 1, wobei der Beurteilungsschritt beurteilt,
zwischen dem Vollbild-Einheit-Codieren der Vollbilder und dem Halbbild-Einheit-Codieren
der Vollbilder umzuändern, wenn der berechnete Wert entweder gleich zu oder größer als
oder kleiner als der vorbestimmte Wert in einer vorbestimmten Anzahl von sequentiellen
Vollbildern ist.
3. Bildcodierverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beurteilungsschritt
beurteilt, das Vollbild-Einheit-Codieren durchzuführen, wenn der berechnete Wert gleich zu
oder größer als der vorbestimmte Wert ist, und das Halbbild-Einheit-Codieren
durchzuführen, wenn der berechnete Wert kleiner als der vorbestimmt Wert ist.
4. Bildcodierverfahren nach Anspruch 3, wobei der Berechnungsschritt die Schritte
aufweist:
Unterteilen jedes Vollbilds in zweidimensionale, kleine Vollbild-Blöcke, die Pixel der zwei
Halbbilder umfassen, die in dem Vollbild enthalten sind, und in entsprechende Paare von
zweidimensionalen, kleinen Halbbild-Blöcken, wobei jeder Pixel von nur dem einen oder
dem anderen der zwei Halbbilder, die in dem Vollbild umfaßt sind, enthält;
Berechnen eines Vollbild-Block-Aktivität-Werts jedes der kleinen Vollbild-Blöcke;
Berechnen eines Halbbild-Block-Aktivität-Werts jedes der Paare der kleinen Vollbild-
Blöcke;
Bestimmen für jedes Vollbild einer Gesamtheit (α) der Anzahl der zweidimensionalen
Blöcke, für die die Halbbild-Block-Aktivität größer als der Vollbild-Block-Aktivität-Wert ist; und
Liefern der Gesamtheit als den berechneten Wert für das Vollbild.
5. Bildcodierverfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Codieren bei der
Vollbild-Einheit-Codierung ein Verwenden einer zweidimensionalen Zwischenbild-
Bewegungs-Kompensation aufweist und das Codieren in der Halbbild-Einheit-Codierung
ein Verwenden einer zweidimensionalen ZwischenHalbbild-Bewegungs-Kompensation
aufweist.
6. Bildcodiervorrichtung zum Codieren von Eingangs-Bild-Daten, die aus Vollbildern
zusammengesetzt sind, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei die
Vorrichtung aufweist:
eine Berechnungseinrichtung (1) zum Berechnen für jedes Vollbild der Eingangs-Bild-
Daten eines Werts entsprechend einer Aktivität in dem Vollbild;
eine Codier-Beurteilungs-Einrichtung (2) zum Vergleichen jedes der berechneten Werte
mit einem vorbestimmten Wert und zum Beurteilen, ob jedes Vollbild durch eine Vollbild-
Einheit-Codierung oder durch eine Halbbild-Einheit-Codierung zu codieren ist, und zwar
entsprechend einem Ergebnis des Vergleichsschritts, und Erzeugen eines Signals, das
entweder das Vollbild-Einheit-Codieren oder das Halbbild-Einheit-Codieren anzeigt, und
eine Codiereinrichtung (3, 30) zum Durchführen des Vollbild-Einheit-Codierens durch
Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Vollbild-Blöcken, von denen jeder aus
Pixeln von beiden der zwei Halbbilder des Vollbilds zusammengesetzt ist, und Codieren
jedes der kleinen Vollbild-Blöcke, und zum Durchführen der Halbbild-Einheit-Codierung
durch Dividieren des Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds,
von denen jeder aus Pixeln von nur einem der zwei Halbbilder des Vollbilds
zusammengesetzt ist, und in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, von denen
jeder aus Pixeln von nur dem anderen der zwei Halbbilder des Vollbilds
zusammengesetzt ist, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des ersten und des zweiten Halbbilds;
wobei die Codiereinrichtung auf das Signal anspricht, um jedes Vollbild durch entweder
das Vollbild-Einheit-Codieren oder das Halbbild-Einheit-Codieren zu codieren, und zum
Ausgeben eines codierten Bildsignals, das die codierten Vollbilder besitzt, zusammen mit
dem Signal.
7. Bildcodiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Beurteilungseinrichtung (2)
beurteilt, zwischen dem Vollbild-Einheit-Codieren der Vollbilder und dem Halbbild-Einheit-
Codieren der Vollbilder umzuändern, wenn der berechnete Wert entweder gleich zu oder
größer als oder kleiner als der vorbestimmte Wert in einer vorbestimmten Anzahl von
sequentiellen Vollbildern ist.
8. Bildcodiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Beurteilungseinrichtung
beurteilt, das Vollbild-Einheit-Codieren durchzuführen, wenn der berechnete Wert gleich
zu oder geringer als die vorbestimmten Werte ist, und um das Halbbild-Einheit-Codieren
durchzuführen, wenn der berechnete Wert kleiner als der vorbestimmt Wert ist.
9. Bildcodiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Berechnungseinrichtung (1)
aufweist:
eine Einrichtung zum Unterteilen jedes Vollbilds in kleine Blöcke eines zweidimensionalen
Vollbilds, umfassend Pixel der zwei Halbbilder, die in dem Vollbild enthalten sind, und in
entsprechende Paare von kleinen Blöcken des zweidimensionalen Halbbilds, wobei jeder
Pixel von nur dem einen oder dem anderen der zwei Halbbilder, die in dem Vollbild
umfaßt sind, enthält;
eine Einrichtung zum Berechnen eines Vollbild-Block-Aktivität-Werts jedes der kleinen
Blöcke des Vollbilds und eines Halbbild-Block-Aktivität-Werts für jedes der Paare der
kleinen Blöcke des Halbbilds;
eine Einrichtung zum Bestimmen für jedes Vollbild einer Gesamtheit (α) der Anzahl der
zweidimensionalen Blöcke, für die die Halbbild-Block-Aktivität größer als der Vollbild-
Block-Aktivität-Wert ist, wobei die Gesamtheit als der berechnete Wert für das Vollbild
geliefert wird.
10. Bildcodiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, wobei die Codierung,
durchgeführt durch die Vollbild-Einheit-Codiereinrichtung, die Verwendung einer
zweidimensionalen Zwischenbild-Bewegungs-Kompensation aufweist, und die Codierung, die
durch die Halbbild-Einheit-Codiereinrichtung durchgeführt wird, die Verwendung einer
zweidimensionalen ZwischenHalbbild-Bewegungs-Kompensation aufweist.
11. Bilddecodierverfahren zum Decodieren eines codierten Bildsignals, das in einem
Codiervorgang durch Codieren von Bilddaten, zusammengesetzt aus Vollbildern, erzeugt
worden ist, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte
aufweist:
Extrahieren eines Signals von dem codierten Bildsignal, wobei das extrahierte Signal
anzeigt, ob die Vollbilder des codierten Bildsignals durch eine Vollbild-Einheit-Codierung
durch Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des Vollbilds codiert
worden ist, wobei jedes aus Pixeln beider der zwei Halbbilder zusammengesetzt wird, die
in dem Vollbild umfaßt sind, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des Vollbilds, oder
codiert durch eine Halbbild-Einheit-Codierung durch Dividieren eines Vollbilds in eine
Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur einem
der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem Vollbild umfaßt sind, und in eine
Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, wobei jeder aus Pixeln von nur dem
anderen der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem Vollbild umfaßt sind, und
Codieren jedes kleinen Blocks des ersten und des zweiten Halbbilds; und
Decodieren jedes Vollbilds des codierten Bildsignals auf einer Basis Vollbild für Vollbild
oder auf einer Basis Halbbild für Halbbild in Abhängigkeit des extrahierten Signals.
12. Bilddecodier-Vorrichtung zum Decodieren eines codierten Bildsignals, das in einem
Codier-Vorgang durch Codieren von Bilddaten, die aus Vollbildern zusammengesetzt
sind, erzeugt worden ist, wobei jedes Vollbild zwei Halbbilder umfaßt, wobei die
Vorrichtung aufweist:
Einrichtungen (139, 6) zum Extrahieren eines Signals von dem codierten Bildsignal, wobei
das extrahierte Signal anzeigt, ob die Vollbilder des codierten Bildsignals durch eine
Vollbild-Einheit-Codierung durch Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen
Blöcken des Vollbilds codiert worden ist, wobei jeder aus Pixeln von beiden der zwei
Halbbilder zusammengesetzt sind, die in dem Vollbild umfaßt sind, und Codieren jedes der
kleinen Blöcke des Vollbilds, oder codiert durch eine Halbbild-Einheit-Codierung durch
Dividieren eines Vollbilds in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des ersten Halbbilds, wobei
jeder aus Pixeln von nur einem der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem
Vollbild umfaßt sind, und in eine Vielzahl von kleinen Blöcken des zweiten Halbbilds, wobei
jeder aus Pixeln nur des anderen der zwei Halbbilder zusammengesetzt ist, die in dem
Vollbild umfaßt sind, und Codieren jedes der kleinen Blöcke des ersten und des zweiten
Halbbilds; und
eine Decodiereinrichtung (7) zum Decodieren jedes Vollbilds des codierten Bildsignals
auf einer Basis Vollbild für Vollbild oder auf einer Basis Halbbild für Halbbild in
Abhängigkeit des extrahierten Signals.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31481592A JP2684941B2 (ja) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | 画像符号化方法及び画像符号化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330903D1 DE69330903D1 (de) | 2001-11-15 |
DE69330903T2 true DE69330903T2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=18057940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330903T Expired - Lifetime DE69330903T2 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-15 | Verfahren und Gerät zur Bildkodierung und Verfahren und Gerät zur Bilddekodierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0599529B1 (de) |
JP (1) | JP2684941B2 (de) |
DE (1) | DE69330903T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5614952A (en) | 1994-10-11 | 1997-03-25 | Hitachi America, Ltd. | Digital video decoder for decoding digital high definition and/or digital standard definition television signals |
US5880786A (en) * | 1994-06-15 | 1999-03-09 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for picture decoding having frame memories commonly connected to one data bus and one address bus |
US6973126B1 (en) | 1999-03-05 | 2005-12-06 | Kdd Corporation | Video coding apparatus according to a feature of a video picture |
GB2370477B (en) * | 2000-12-22 | 2004-03-03 | Tandberg Television Asa | Method and apparatus for encoding a product code |
FR2857205B1 (fr) * | 2003-07-04 | 2005-09-23 | Nextream France | Dispositif et procede de codage de donnees video |
US8107531B2 (en) | 2003-09-07 | 2012-01-31 | Microsoft Corporation | Signaling and repeat padding for skip frames |
US7724827B2 (en) | 2003-09-07 | 2010-05-25 | Microsoft Corporation | Multi-layer run level encoding and decoding |
US7961786B2 (en) | 2003-09-07 | 2011-06-14 | Microsoft Corporation | Signaling field type information |
US8064520B2 (en) | 2003-09-07 | 2011-11-22 | Microsoft Corporation | Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video |
US7620261B2 (en) | 2004-11-23 | 2009-11-17 | Stmicroelectronics Asia Pacific Pte. Ltd. | Edge adaptive filtering system for reducing artifacts and method |
JP4775132B2 (ja) * | 2006-06-20 | 2011-09-21 | ソニー株式会社 | 画像理装置および方法、プログラム、並びに記録媒体 |
FR2903271A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-04 | Thomson Licensing Sa | Procede de codage en mode trame ou bitrame |
JP4561701B2 (ja) * | 2006-07-04 | 2010-10-13 | 日本ビクター株式会社 | 動画像符号化装置 |
JP2008078977A (ja) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | Victor Co Of Japan Ltd | 画像符号化装置 |
JP4723541B2 (ja) * | 2007-07-12 | 2011-07-13 | 日本放送協会 | 画像符号化装置 |
JP4603019B2 (ja) * | 2007-07-12 | 2010-12-22 | 日本放送協会 | 画像符号化装置 |
GB2454240A (en) * | 2007-11-01 | 2009-05-06 | Tandberg Television Asa | Picture adaptive frame or field (PAFF) coding for MPEG2 using temporal displacement and distortion thresholds |
CN102165779B (zh) | 2009-07-29 | 2015-02-25 | 松下电器(美国)知识产权公司 | 图像编码方法、图像编码装置、程序以及集成电路 |
JP5759269B2 (ja) * | 2011-06-01 | 2015-08-05 | 株式会社日立国際電気 | 映像符号化装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3761613A (en) * | 1972-06-20 | 1973-09-25 | Bell Telephone Labor Inc | Dual mode video encoder |
JPS54114920A (en) * | 1978-02-28 | 1979-09-07 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Television signal adaptive forecasting encoding system |
JPS58137379A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-15 | Nec Corp | 動き補償フレ−ム間・フイ−ルド間符号化装置 |
GB2191656B (en) * | 1985-12-24 | 1989-10-18 | British Broadcasting Corp | Method of coding a video signal for transmission in a restricted bandwidth |
JP3125145B2 (ja) * | 1990-08-29 | 2001-01-15 | 日立電子株式会社 | 画像データの高能率符号化方法及びその装置 |
US5347309A (en) * | 1991-04-25 | 1994-09-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Image coding method and apparatus |
JP3092280B2 (ja) * | 1991-07-30 | 2000-09-25 | ソニー株式会社 | 画像信号の高能率符号化及び復号化装置 |
-
1992
- 1992-11-25 JP JP31481592A patent/JP2684941B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-15 EP EP19930309121 patent/EP0599529B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 DE DE69330903T patent/DE69330903T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0599529B1 (de) | 2001-10-10 |
DE69330903D1 (de) | 2001-11-15 |
EP0599529A3 (de) | 1995-09-06 |
EP0599529A2 (de) | 1994-06-01 |
JPH06165146A (ja) | 1994-06-10 |
JP2684941B2 (ja) | 1997-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330903T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bildkodierung und Verfahren und Gerät zur Bilddekodierung | |
DE69233505T2 (de) | Videokodierungssystem | |
DE69323586T2 (de) | Gerät zur Schichtkodierung/-dekodierung für ein progressives Eingangsbildsignal | |
DE69412834T2 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von komprimierten bildsignalen ohne zeilensprung | |
DE69118654T2 (de) | Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder | |
DE69232063T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation mit mehreren Bewegungskompensatoren | |
DE69624669T2 (de) | Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden | |
DE69313692T2 (de) | Kodierung und Dekodierung zur Videokompression mit automatischer Halbbild/Bild Bewegungskompensation auf der Subpixelebene | |
EP0359094B1 (de) | Übertragungssystem für ein zeitlich und örtlich hochaufgelöstes Bildsignal | |
DE3751416T2 (de) | Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms. | |
DE69530336T2 (de) | Bewegungskompensation für digitale Videosignale mit Zeilensprung | |
DE69423798T2 (de) | Vorrichtungungen und Verfahren zur skalierbaren Kodierung und Dekodierung von Videosignalen | |
DE69131438T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen | |
DE69224129T2 (de) | Verfahren zur adaptiven Kodierung von digitalen Zeilensprungvideosequenzen | |
DE69223560T2 (de) | Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation | |
DE69510753T2 (de) | Vorrichtung zum Interpolieren von Abtastzeilen und Bewegungsvektordetektor | |
DE69426584T2 (de) | Einrichtung zur Umsetzung der Vollbildfrequenz | |
DE69027785T2 (de) | Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals | |
DE69221191T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktiven Kodierung eines Bildsignals mit Bewegungskompensation | |
DE69415158T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur skalierbaren bildsignalkomprimierung | |
DE69319378T2 (de) | Videospeichersystem mit Doppelmultiplexierung von Video- und Bewegungs-Abtastwerten in einen Halbbildspeicher zur bewegungsadaptiven Kompensierung von verarbeiteten Videosignalen | |
DE69222082T2 (de) | Kodierung von Videosignalen | |
DE69321038T2 (de) | Kodierung und Dekodierung von digitalen Videodaten | |
DE69024002T2 (de) | Vorrichtung zum Codieren von zweidimensionalen Informationen und entsprechende Decodiervorrichtung. | |
DE69322669T2 (de) | Videosignalübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |