[go: up one dir, main page]

DE69330148T2 - Rechner-gestütztes Wartungs- und Reparatur-Informationssystem für von vorgeschriebenen Wartungsregeln abhängigen Apparaturen - Google Patents

Rechner-gestütztes Wartungs- und Reparatur-Informationssystem für von vorgeschriebenen Wartungsregeln abhängigen Apparaturen

Info

Publication number
DE69330148T2
DE69330148T2 DE69330148T DE69330148T DE69330148T2 DE 69330148 T2 DE69330148 T2 DE 69330148T2 DE 69330148 T DE69330148 T DE 69330148T DE 69330148 T DE69330148 T DE 69330148T DE 69330148 T2 DE69330148 T2 DE 69330148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
maintenance
document
search
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69330148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330148D1 (de
Inventor
Michael A. Sandifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRCRAFT TECH PUBLISHERS
Original Assignee
AIRCRAFT TECH PUBLISHERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25386505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69330148(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AIRCRAFT TECH PUBLISHERS filed Critical AIRCRAFT TECH PUBLISHERS
Application granted granted Critical
Publication of DE69330148D1 publication Critical patent/DE69330148D1/de
Publication of DE69330148T2 publication Critical patent/DE69330148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • Y10S707/99945Object-oriented database structure processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99948Application of database or data structure, e.g. distributed, multimedia, or image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Wartung und eine Reparatur einer Ausrüstung und insbesondere auf Systeme zum Liefern von Informationen für eine Wartung und eine Reparatur einer Ausrüstung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht insbesondere eine computerbasierte Vorrichtung und ein computerbasiertes Verfahren vor, die einen Zugriff auf komplexe technische Informationen liefern, die verwendet werden, um eine komplizierte Ausrüstung, wie z. B. ein Flugzeug, zu warten und zu reparieren, um eine Befolgung von Regulierungseerfordernissen zu ermöglichen.
  • Ursprünglich haben verschiedene Herausgeber, einschließlich Herstellern und Regierungsbehörden, gedruckte Informationen hinsichtlich der Wartung und der Reparatur einer Ausrüstung, wie z. B. eines Flugzeugs, geliefert, die Regulierungserfordernissen unterworfen sind. Als ein Service für Flugzeug-Wartungs- und Reparatur-Personal haben sich die Aircraft Technical Publishers, mit Sitz in Brisbane, Kalifornien, beispielsweise zusammengeschlossen und dienen als eine zentrale Quelle von technischen Flügzeuginformationen für die Flugzeugindustrie. Diese Gesellschaft sammelt, katalogisiert und faßt Wartungs- und Reparatur-Informationen zusammen und liefert eine Bibliothek dieser Informationen an Abonnenten. Als ein Bibliotheksservicelieferant interagiert diese Gesellschaft weltweit mit Flugzeugherstellern und Wartungs- und Reparatur-Unternehmen, um Abonnentenrecherchen zu unterstützen und Produkte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Abonnenten zugeschnitten sind.
  • Die Aircraft Technical Publishers integrieren insbesondere diese allgemeinen Wartungs- und Reparatur-Veröffentlichungen der Luftfahrtsflotte in einem vereinheitlichten Bibliotheksservice. Dieser Bibliotheksservice umfaßt periodische Aktualisierungen der Bibliothek. Siehe den "Produktkatalog" Aircraft Technical Publishers, Frühling 1992.
  • Derzeit befindet sich die Bibliothek auf Microliche, der periodisch aktualisiert wird. Obwohl der Microliche die Speichererfordernisse reduziert, kann Microliche fehlerhaft abgelegt werden und Microliche-Lesegeräte sind bei der Anwendung unhandlich.
  • Der Artikel in Information Media and Technology, Bd. 24, Nr. 1, UK, Seiten 22-24, von B. Williams mit dem Titel "CD-ROM at British Airways", beschreibt ein CD-ROM-System, das von den British Airways für Flugzeugbetriebsanleitungen und Teilekataloge ausgedacht wurde. Ein CD-ROM-System zur Verwendung bei der Boeing-757-Flotte der Luftfahrtgesellschaft stand zur gleichen Zeit des Artikels zur Verfügung; um das vorhergehende System des Verwendens eines Kassettenmikrofilms zu ersetzen. Eine Schlüsselcharakteristik des CD-ROM-Systems, das von den British Airways verwendet wird, besteht darin, daß die physischen Seitenaufteilungen als eine Informationseinheit durch AMTOSS- und GEMTOSSaufgabenbasierte Codieranordnungen ersetzt sind. Ein CD- ROM-Informationswiedergewinnungssystem, wie z. B. dieses, ermöglicht es einem Benutzer jedoch nicht, einen zusammenfassenden Querverweis auf alle anwendbaren Veröffentlichungen zu erhalten.
  • Es ist daher wünschenswert, ein System vorzusehen, um einen Zugriff auf Wartungs- und Reparatur-Informationen durch die Luftfahrtindustrie zu erleichtern und dieselben zu aktualisieren. Es ist ferner wünschenswert, einen Lösungsansatz zu liefern, der es Abonnenten ermöglicht, mit einer einzigen Schnittstelle mit allen Veröffentlichungen zu interagieren, die für das Warten und das Reparieren eines spezifischen Flugzeugs erforderlich sind. Es ist ferner wünschenswert, eine für die Industrie geeignete Lösung vorzusehen, die die Unterstützung der Wartungs- und Reparatur-Unternehmen von Abonnenten durch einen unabhängigen Quelldatenbankherausgeber enthält, um die große Investition zu reduzieren, die für eine spezielle Organisation, wie z. B. einen Hersteller, ein Wartungs- und Reparatur-Unternehmen oder die Regierungsbehörde erforderlich ist, die Bibliotheken veröffentlichen möchte. Dieser Lösungsansatz mit einer einzigen Quelle erleichtert potentiell die Verwendung durch die Industrie durch die Übernahme von allgemeinen Standards und Konventionen bzw. Abkommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein System, um Informationen zu liefern, um eine Ausrüstung zu warten oder zu reparieren, oder um Services bzw. Dienstleistungen zu liefern, eine Einrichtung für einen wissensbasierten Zugriff und eine Verwaltung einer technischen Datenbank, die elektronisch gespeicherte Veröffentlichungen aufweist, die anzeigbar sind, und die auf einer Schlüsselwortbasis durchsuchbar bzw. recherchierbar sind, wobei die technische Datenbank strukturiert ist, um eine Mehrzahl von Zugriffscodes zu ermöglichen, die den Namen einer Veröffentlichung, ein Schlüsselwort und das identifizierte Profil mit einer Wanderungsfähigkeit zwischen verwandten Datensätzen ermöglichen, dadurch charakterisiert, daß die technische Datenbank eine Autoritätsdateidatenbank umfaßt, die alle Hersteller-, Modell- und Seriennummern für eine Ausrüstung und Komponenten, einschließlich von Synonymen derselben, aufweist, um eine Wiedergewinnung von allen anwendbaren Veröffentlichungen zu ermöglichen, wobei die Autoritätsdateidatenbank strukturiert ist, um Beziehungen zwischen Veröffentlichungen zu umfassen, die sich auf die Ausrüstung und die Komponenten beziehen, so daß ein Zugriff auf die Veröffentlichungen unter Verwendung der Herstellungs-, Modell- oder Serien-Nummer der Ausrüstung und der Komponenten Veröffentlichungen zurückgibt, die mit einem Querverweis in der Autoritätsdateidatenbank basierend auf sowohl der Herstellungs-, Modell- oder Serien-Nummer einer solchen Ausrüstung und solcher Komponenten und Synonyme derselben versehen sind.
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen CD-ROM- Informationswiedergewinnungssystem liefert die vorliegende Erfindung eine Autoritätsdateidatenbank, die einen Referenzindex von allen Herstellungs-, Modell- und Serien-Nummern für eine Ausrüstung und Komponenten, einschließlich der Synonyme derselben, enthält, um einen zusammenfassenden Querverweis auf alle anwendbaren Veröffentlichungen zu ermöglichen. Die Autoritätsdateidatenbank ermöglicht es, daß eine Suche mit einem Ausdruck gleichzeitig mit allen entsprechenden Synonymen des Ausdrucks durchgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine Datenbank mit Computerzugriff vor, um die Wiedergewinnung und die Aktualisierung von Informationen für eine Wartung und Reparatur eines gegebenen Typs einer komplexen Ausrüstung, insbesondere einer Ausrüstung, die regulierenden Erfordernissen unterworfen ist, zu erleichtern. Es wird ferner darüber nachgedacht, daß das System gemäß der Erfindung verallgemeinert werden kann, um Text und Graphik zu verwalten, die notwendig sind, um andere Servicelieferanten bzw. Dienstleister (wie z. B. Doktoren, Rechtsanwälte, Steuerberater usw.) beim Leisten von Dienstleistungen bzw. Services zu unterstützen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Wartungs- und Reparatur-Informationssystem basierend auf einer Datenbank von technischen Flugzeuginformationen vor. Ein CD-ROM-basiertes Computersystem ist insbesondere vorgesehen, das ein Flugzeug-Wartungs- und Reparatur- Unterstützungsprogramm ausführt, das eine Zahl von neuen Charakteristika zum Zugreifen auf und Verwalten von Flugzeug-Wartungs- und Reparatur-Informationen umfaßt. Die Verwendung der CD-ROM-Technologie ermöglicht es, daß das System ökonomisch für sowohl Informationslieferanten, wie z. B. Hersteller und Regierungsbehörden, als auch für allgemeine Luftfahrt-Wartungs- und Reparatur-Unternehmen finanzierbar ist, um auf die elektronische Lieferung von Wartungs- und Reparatur-Veröffentlichungen umzusteigen.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem ein wissensbasiertes CD- ROM-Multimedia-Referenzsystem, das insbesondere für Luftfahrtwartungspersonal entworfen ist. Die Elemente dieses Systems umfassen ein interaktives Hörlernprogramm; einen Sicherheitsschlüssel für sowohl Benutzer als auch das System, sowie eine Systemverwaltung, um unterschiedliche Autorisierungs- bzw. Bevollmächtigungsebenen für Benutzer vorzusehen; Hypertext von Veröffentlichungen, die in einer CD-ROM gespeichert sind, die nach komplexen technischen Informationen durchsuchbar sind; eine Profiliererdatenbank für spezielle Ausrüstungseinträge; und eine Systemsoftware. Die Software ist für eine Interaktivität mit der Datenbank entworfen, die sich in einem Festlaufwerk des Computers befindet, und umfaßt eine Art für den Benutzer, zu kommentieren und Fachkenntnisse zu dem System hinzuzufügen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, sich für die Möglichkeit zu entscheiden, Daten, wie z. B. ein Flugzeugprofil, zu importieren, oder um öffentliche oder private Lesezeichen und Anmerkungen zu erzeugen.
  • Andere allgemeine Charakteristika des Wartungsinformations- Systems umfassen Farbtitelstreifen, die den Typ der Veröffentlichung, die betrachtet wird, und das Verfahren anzeigen, das verwendet wird, um das Dokument zu erreichen; eine Textfärbung für eine leichte Identifikation davon, wo sich Hyperlinks befinden und mit welchem Informationstyp dieselben verbunden sind; Dokumenthyperlinks, die eine schnelle Wanderung zwischen Dokumenten, die über Querverweise zusammenhängen, ermöglichen; und Abschnitts/Teilabschnitts- Hyperlinks, die einen leichten Zugriff auf zugeordnete Informationen innerhalb eines Dokuments vorsehen.
  • Ein flugzeugspezifischer Modus ist der erste von sechs Modi, die vertikal auf der rechten Seite des Hauptbildschirms aufgelistet sind, und ist auf flugzeugspezifische Wartungsaufgaben gerichtet, bei denen der Benutzer eine spezielle Herstellungs-, Modell- und Serien-Nummer identifiziert hat. In diesem Modus sind fünf Hauptfunktionen enthalten: eine Veröffentlichungssuche bzw. Veröffentlichungsrecherche; Inspektionen und Routinewartung; eine Problemdiagnose, die mehrere Schritte einspart, wenn ein Problem diagnostiziert wird, indem ein schneller Zugriff mit Schlüsselwörtern über die Veröffentlichungen ermöglicht wird, die für das Flugzeug und/oder die Komponente, die in dem Flugzeugprofil identifiziert ist, spezifiziert sind; eine Fehlersuche, die einen direkten Zugriff auf Fehlersucheabschnitte jener Veröffentlichungen liefern, die sich auf das Flugzeug und/oder die Komponente basierend auf dem identifizierten Flugzeugprofil beziehen, um den Bereich der Suche zu begrenzen; und eine Datenmanipulation, die einen Datenimport/Datenexport (der eine Tragbarkeit von Informationen vorsieht, die einem identifizierten Flugzeugprofil zugeordnet sind, und eine leichte Möglichkeit ist, um Informationen zu sichern und/oder die Flugzeugswartungsgeschichte zwischen Reparatureinrichtungen zu übertragen), Auftragskarten (die jede leichte Prozedur zum Übertragen von Text- und Graphik- Informationen von der CD-ROM zu einem Windows-Texteditor liefern) und Teileeinkaufsbestelloptionen (die es dem Benutzer ermöglichen, die Teilenummer und die Beschreibung aus illustrierten Teilekatalogen oder Teilesätzen auszuwählen, die in den Service-Informationen bzw. Dienstleistungsinformationen identifiziert sind, und aus denen eine Einkaufsbestellung oder ein Bericht erzeugt und in eine getrennte Datei in dem Festlaufwerk geschrieben werden kann) aufweist.
  • Die anderen fünf Modi des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Bücherregal-Modus-Veröffentlichungsmodus, der einen Zugriff auf technische Flugzeuginformationen nach Thema oder Titel der Veröffentlichung vorsieht; der Kartenkatalogmodus, der dem Benutzer Querverweise zu Bibliotheken außerhalb des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems liefert; der Berichtsgeneratormodus, der den Benutzer beim Erzeugen von Anfragen und dem Schreiben von Berichten basierend auf der Datenbank, die sich in dem Festlaufwerk befindet, der individuellen Profildatenbank des Benutzers und zugeordneten Befolgungsinformationen unterstützt; der Hilfsmittelmodus, der als ein eingebautes Softwareunterstützungssystem dient; und der Lernprogramm- Modus, der ein interaktives Lernprogramm vorsieht, bei dem der Benutzer ein Training für das Verwenden des Systems erhält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Ziele und Merkmale und die einhergehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Fachleute im Hinblick auf die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, die im folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen angegeben ist, verständlicher und offensichtlicher sein. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Regulierungsbefolgungs-Wartungs- und Reparatur- Informationssystems gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 2 graphische Darstellungen von Programmschirmen bis 113 (Speicherauszügen und Handrissen), um detaillierte Funktionalitätsbeschreibungen des Betriebs des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems ergänzend zu liefern, das in Fig. 1 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel des Regulierungsbefolgungs- Wartungs- und Reparatur-Informationssystems gemäß der Erfindung, das allgemein durch die Ziffer 10 in Fig. 1 gezeigt ist, liefert eine fortschrittliche, CD-ROM-basierte elektronische Informationsbibliothek, die durch einfaches Ersetzen einer CD-ROM durch eine aktualisierte CD-ROM aktualisiert werden kann. Dieses System ist für eine Sammlung und Integration der Veröffentlichungen der Flugzeugindustrie in einer Depotdatenbank strukturiert. Eine Benutzerschnittstelle ermöglicht es zusammen mit den elektronischen Veröffentlichungen der Flugzeughersteller, den Regulatoren und den zusätzlichen innen erzeugten Datenbankeinträgen Benutzern, schnell gewünschte Informationen zu lokalisieren, sich direkt von einer Seite zu verwandten Seiten zu bewegen und Informationen zu extrahieren, um angezeigt, archiviert oder auf Anforderung gedruckt zu werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 einen Personalcomputer 12 auf. Der Personalcomputer 12 kann beispielsweise ein 386SX/20-MHz- Personalcomputer sein, der zwei Megabyte Direktzugriffsspeicher (RAM) und ein 80-Megabyte-Festlaufwerk aufweist. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 weist ferner einen Farbmonitor 14, wie z. B. einen 16"- Farbmonitor (1.024 · 768), zusammen mit einer erweiterten VGA-Graphikkarte (1.024 · 768 Auflösung), die in dem Personalcomputer 12 eingebaut ist, auf. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 umfaßt ferner ein CD-ROM- Laufwerk 16 und einen Laserdrucker 18.
  • Der Personalcomputer 12 führt Microsoft Windows, Version 3.1, aus. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 ferner eine Maus 20 auf, die mit Windows 3.1 kompatibel ist. Die Anwendungssoftware weist vorzugsweise InnerView, das von TMS, Inc., erhältlich ist, die sich in Stillwater, Oklahoma, befindet, für eine Wortsuche und eine Textwiedergewinnung auf. Die Software weist ferner vorzugsweise ein TMS-FAX von der TMS, Inc., für eine Rasterbildwiedergewinnung auf.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 sieht allgemein eine intuitive graphische Benutzerschnittstelle vor. Das Zugreifen auf alle Veröffentlichungen, die für ein spezifisches Flugzeug relevant sind, von einer einzigen CD- ROM erfordert eine leicht verwendbare, intuitive Schnittstelle zwischen dem Computer und dem Endbenutzer. Die iconorientierte graphische Benutzerschnittstelle des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 vereinfacht bildlich den Zugriff, um eine maximale Produktivität mit einer minimalen Trainingszeit sicherzustellen. Die Verwendung von GA- MA-Standardfarbkonventionen erzeugt intuitive Hyperlinks. Die ausgedehnte Verwendung von Pop-Up- und Online-Hilfe- Einrichtungen sowie die ohne weiteres verfügbare Lernprogrammfunktion liefern dem Benutzer eine Führung immer dann auf dem Bildschirm, wenn dies notwendig ist.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 unterstützt einen vollen Bereich von Blätter-, Such- und Verfolgungs-Verfahren. Unabhängig davon, ob man ein Thema aus dem Inhaltsverzeichnis auswählt oder einen spezifischen Dokumentreferenzpunkt, wie z. B. das Kapitel Lufttransportvereinigung (ATA, ATA = Air Transport Association), einen Abschnitt und ein Thema auswählt, können Benutzer rückwärts und vorwärts durch die Informationen rollen oder direkt zu anderen Dokumenten oder Darstellungen, auf die durch einen Querverweis Bezug genommen wird, durch Hyperlinks springen. Benutzer können ferner nach dem Auftreten einer Teilenummer, eines Worts oder eines Satzes durch eine einfache Auswahl aus einem Wortrad suchen. Wenn eine Ein-Schritt- Rückkehr zu häufig benötigten Informationen gewünscht ist, können öffentliche oder private Lesezeichen und Notizen an jedem Punkt innerhalb des Texts hinterlassen werden. Kundenspezifische Aufgabenkarten und Dateien können einfach durch Ausschneiden und Einfügen von Text und Bildern erzeugt werden.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 liefert ferner eine verbesserte Graphikanzeige. Technische Flugzeuginformationen enthalten eine Fülle an Darstellungen und Verdrahtungsdiagrammen in vielen unterschiedlichen Größen und Formaten. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 enthält eine leistungsfähige Bilderzeugungsunterstützung, um diese Darstellungen und Diagramme aus Originalen bis zu J-Größen-Zeichnungen wiederzugewinnen und anzuzeigen. Es sind keine speziellen Graphikhardwarekomponenten erforderlich, um diese Hochleistungsgraphikfähigkeit zu erreichen. Die Bilderzeugurigssoftware dekomprimiert und skaliert Bilder sofort, so daß dieselben mit der höchsten Auflösung angezeigt werden können, die durch den Monitor und die Graphikkarte möglich sind. Dann können Benutzer ohne weiteres über, nach oben und nach unten schwenken und mit einfachen Mausbewegungen einzoomen (heranholen) oder auszoomen. Das Hochqualitätsdrucken von sowohl Text als auch Graphik wird ebenfalls unterstützt.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 sieht eine Autoritätsdateidatenbank vor. Veröffentlichungen, die durch unterschiedliche Hersteller und Regulierungsbehörden erzeugt werden, sind in jener Hinsicht widersprüchlich, daß sich dieselben auf Flugzeuge und Komponenten beziehen, und in der Hinsicht, daß dieselben Seriennummernbeeinflussungsbereiche beschreiben. Herkömmliche CD-ROM- Wiedergewinnungsmaschinen sind allgemein beim Handhaben dieser Unterschiede ineffektiv. Um diese Beschränkungen zu überwinden und gründliche und genaue Suchen bzw. Recherchen sicherzustellen, verwendet das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 eine Luftfahrtautoritätsdateidatenbank. Diese Datenbank weist alle Herstellungs-, Modell- oder Serien-Nummern für Flugzeuge und Komponenten auf, die die Synonyme und den Einfluß auf alle Luftfahrtsveröffentlichungen derselben umfassen. Die Autoritätsdatei ist eine Erweiterung der Datenbank, die verwendet wurde, um auf Veröffentlichungen hinzuweisen bzw. Veröffentlichungen zu indizieren, die vorher auf Mioroliche enthalten waren.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 zeigt integrierte elektronische Protokolle bzw. Logbücher, die sowohl Flugzeugprofile als auch BefolgungsinformatziLonen enthalten. In den Flugzeugprofilen sind die Herstelller-, Modell- oder Serien-Nummerinformationen für das Flugwerk und, jede Hauptkomponente, die einem Flugzeug zugeordnet ist, gespeichert, wodurch die Informationswiedergewinmung unter Verwendung einer globalen Referenz, wie z. B. einer Endnummer, vereinfacht wird. Der Status der Befolgung; bzw. der Einhaltung von Flugtauglichkeitsanweisungen und Herstellerserviceinformationen wird ebenfalls für jede Komponente aufrecht erhalten, was es Benutzern ermöglicht, zzu bestimmen, ob ein Flugzeug die Flugtauglichkeitsregelrn befolgt. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 sieht ferner eine tragbare Einrichtung zum Speichern von Profil- und Befolgungs-Datensätzen und zum Übertragen derselben mit dem Flugzeug von einem Servicezentrum zu einem anderen vor.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 sieht ferner einen Zugriff auf sowohl die Hersteller- als auch die Regierungsbehörden-Informationen vor. Zusätzlich zu den Herstellerflugzeug-Wartungs- und Reparatur-Informationen können Betreiber wählen, die gleiche Benutzerschnittstelle zu verwenden, um auf alle erforderlichen Regulierrungsinformationen zuzugreifen. Die Regulierungsbibliothek in der CD- ROM enthält alle Regulierungsdaten, die durch Hersteller und Betreiber aufrechterhalten werden müssen. Diese Bibliothek ist derart eingeteilt und mit Hinweisen verrsehen bzw. indiziert, daß dieselbe mit mit Querverweisen versehenen Flugzeug-Wartungs- und Repäratur-Informationen integriert werden kann. Dieses Produkt umfaßt alle Lufttaucglichkeitsanweisungen und die zugeordneten Serviceinformaationen der Hersteller, die Bundesluftfahrtregulierungen, Beratungsrundschreiben, Typzertifikatdatenblätter und Speezifikationen, Zusammenfassungen von ergänzenden Typzertifikaten und verschiedene Handbücher und Regulierungen für Risikomaterialien bzw. gefährliche Materialien. Dieser Service ermöglicht es einem Betreiber, da derselbe alle zwei Wochen aktualisiert wird, mühelos ein vollständig integriertes System von Regulierungs- und Wartungs-Informationen aufrecht zu erhalten.
  • Bei der Abwesenheit von allgemeinen Luftfahrtsstandards, jedoch der Notwendigkeit, heute Lösungen zu erzeugen, kann das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung auf anwendbare ATA-Standards angepasst sein, und kann Konventionen bzw. Abkommen aufrufen, die für die Technologie und die allgemeinen Luftfahrtserfordernisse am geeignetesten sind. Das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 kann sich folglich mit Trends der Standards, sowie sich dieselben entwickeln, entwickeln.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung ist ein Werkzeug, das für unterschiedliche Typen von Abonnenten innerhalb des allgemeinen Luftfahrtsgebiets entworfen ist. Diese Abonnenten umfassen Personal bei Wartungseinrichtungen; Flugzeugbetreiber (Piloten und Mechaniker); zivile Luftfahrtsbehörden; Flugzeuginspektoren; Informationsautoren und Produktunterstützungsrepräsentanten.
  • Jede dieser Kategorien von Abonnenten besitzt unterschiedliche Bedürfnisse und einzigartige Informationszugriffsperspektiven, die als die Grundlage für die unterschiedlichen Zugriffsmodi dienen, die in das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung eingebaut sind.
  • Die Kombinationen von unterschiedlichen Modi und Funktionen, die in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung enthalten sind, sollen vollständig die spezifischen Bedürfnisse von jedem Benutzer befriedigen. Insbesondere die Wartungseinrichtungen müssen auf technische Flugzeuginformationen basierend auf der Aufgabe zugreifen können, die Personal bei diesen Einrichtungen an einem spezifischen Teil eines speziellen Flugzeugs durchführen muß. Daher weist das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung einen flugzeugspezifischen Modus auf, der eine Flugzeug- und Komponenten- Ausrichtung von Informationen unterstützt.
  • Genauer betrachtet, müssen Flugzeugbetreiber (die Piloten und die Mechaniker umfassen, die für das Flugtauglichhalten des Flugzeugs verantwortlich sind) das Pflegen eines Fehlersuch- und Befolgungs-Datensatzes durchführen. Daher sieht das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung Fehlersuch- und Inspektions- Hilfefunktionen innerhalb des flugzeugspezifischen Modus vor.
  • Auf der anderen Seite besitzen die zivilen Luftfahrtbehörden eine Regulierungsperspektive. Dieselben benötigen eine Ansicht der Informationen, die sich über das Flugzeug hinaus erstreckt. Daher sieht das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung einen Bücherregalmodus vor. Die globale Ansicht des Bücherregalmodus ermöglicht es für zivile Luftfahrtbehörden, Regulierungsinformationen basierend auf den Beziehungen zwischen den Dokumenten zu interpretieren und zu verwalten.
  • Flugzeuginspektoren bzw. Flugzeugkontrolleure müssen wissen, ob ein Flugzeug alle anwendbaren Regulierungen und zwingenden Herstellerveröffentlichungen befolgt, und daß ferner die durchgeführte Wartung den Spezifikationen der Hersteller entspricht. Ein elektronisches Logbuch bzw. ein elektronisches Protokoll und die Inspektionshilfen in dem flugzeugspezifischen Modus, der in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung enthalten ist, sind sehr wichtige Werkzeuge, der sofortige Zugriff auf alle Veröffentlichungen stellt jedoch sicher, daß nichts übersehen wurde.
  • Informationsautoren, wie z. B. Hersteller, möchten Informationen erzeugen, die ein genaues und gründliches Verständnis des Betriebs, der Wartung und der Reparatur ihrer Produkte ermöglicht. Vollständige elektronische Querverweise, die in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung enthalten sind, erleichtern ein zusammenhängendes Informationssystem, das es den Autoren desselben ermöglicht, ohne weiteres auf die Arbeit von anderen Autoren zuzugreifen und Querverweise zu denselben zu legen. Bezugnahmen auf die Figuren in dem dargestellten Teilekatalog (IPC; IPC = Illustrated Parts Catalog) können neben den Anweisungen zum Auseinandernehmen in dem Wartungshandbuch plaziert werden, so daß der IPC lediglich einen Mausklick entfernt ist.
  • Im folgenden sind detaillierte Softwarespezifikationen vorgesehen, die sich auf die CD-ROM-Entwicklung beziehen, die dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung zugeordnet ist, um ein robustes, leicht verwendbares Informationssystem zu erzeugen. Diese Spezifikationen identifizieren alle Spezifikationscharakteristika des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung. Diese Spezifikationen versuchen ferner, die beabsichtigte Richtung von modifizierten Versionen der Zukunft basierend auf der derzeitigen Struktur des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung zu identifizieren.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung weist die folgenden Schauen-und-Fühlen- Richtlinien und Prioritäten auf. Obwohl sich das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung an viele Konventionen von Windows anlehnt, soll dieses System nicht vollständig Windows-orientiert sein. Bei einer Bemühung, der Luftfahrtindustrie und nicht der Computerindustrie zu dienen, betont das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung die leichte Verwendbarkeit und den gesunden Menschenverstand in einer Schnittstelle, die ein Minimum an Computerkenntnissen oder Fertigkeiten erfordert.
  • Obwohl eine Tastatur eine Standardausrüstung an jedem Personalcomputer (PC) ist, ermöglicht das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung ein Mauszeigen und Linksklicken, um einen Zugriff auf jede Charakteristik der Software zu ermöglichen. Ein Doppelklicken und ein Rechtsklicken liefern gelegentlich einen schnelleren oder direkteren Zugriff, diese sind jedoch keine erforderlichen Operationen. Die Tastatur wird als eine Einrichtung unterstützt, um sich durch die Schnittstelle zu bewegen, die Tastatur ist jedoch lediglich erforderlich, um eine Dateneingabe durchzuführen.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung verwendet keine Standard-Windows-Pull-Down-Menüs bzw. Herunterzieh-Menüs. Auswahlmöglichkeiten werden durch Dialogkästen bzw. Dialogfenster, die Radioknöpfe, Ankreuzkästchen und Steuerknöpfe verwenden, wie es in Verbindung mit Dialogfenstern im folgenden beschrieben ist, dargestellt.
  • Insgesamt betont das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung einen sauberen Bildschirmentwurf gegenüber einer vollständigen Information oder einem vollständigen Zugriff auf Charakteristika. Jede Bemühung erstreckt sich darauf, aufeinander bezogene Informationen auf dem gleichen Bildschirm anzuzeigen und aufeinander bezogene Auswahlmöglichkeiten in einem einzigen Dialog zu gruppieren, wobei die Breite der Informationen jedoch niemals die Klarheit des aktuellen Bildschirms gefährdet. Auf eine andere Art und Weise dargelegt, wird dem Benutzer die Wahlfreiheit gegeben, die Tastenanschläge zu minimieren, jedoch nicht, wenn die Vielfalt der Optionen verhindert, daß der Benutzer die Alternativen versteht.
  • Der Mittelpunkt bzw. Fokus jeder Bildschirmdarstellung ist absolut. Es gibt niemals einen Zweifel darüber, was die Aufmerksamkeit des Benutzers fordert. Der Bildschirmentwurf führt den Benutzer zu seiner oder ihrer nächsten Handlung, wie es in Verbindung mit der Plazierung von Dialogfenstern im folgenden beschrieben ist. Wo es möglich ist, werden Benutzer mit Vorgabewerten geführt.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung stimmt mit dem Blick des Luftfahrtfachmanns hinsichtlich der technischen Flugzeugdaten überein. Dieser Blick ist sowohl der Buchmetapher (TOC und Index, bei der das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung ein "elektronischer Seitenblätterer" ist) als auch anderen Zugriffsprozeduren zugeordnet, die in der Luftfahrtindustrie (aufgabenbasierte Befolgungsverfolgung und Hyperlinken, bei denen das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung ein "elektronisches Informationszugriffswerkzeug" ist) verwendet werden. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung verwendet die letzten Verfahren des Hyperlinkens und der Datenverwaltung, stellt dieselben jedoch als eine elektronische Version der Werkzeuge dar, die Luftfahrtfachleute vorher verwendet haben. Das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung betont die Perspektive des Luftfahrtfachmanns gegenüber dem Blick des Computerfachmanns.
  • Die Verwendung von Farbe innerhalb des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung übermittelt eine Bedeutung. Die Farbe übermittelt die Funktion, den Informationstyp und, wo es notwendig ist, richtet die Farbe Grenzen zwischen den unterschiedlichen Teilen des Bildschirms ein. Eine Farbe wird nicht nur verwendet, um das Programm ästhetisch angenehm zu gestalten. Der Hauptzweck der Farbe besteht in der Bezeichnung der Form und der Funktion und nicht der Ästhetik.
  • Das Programm ist durch den Entwurf desselben bereits sehr farbenreich. Eine dekorative Farbe lenkt von der methodischen Plazierung einer bedeutungsvollen Farbe ab. Die spezifische Verwendung von Farbe ist dort definiert, wo es in den Spezifikationen anwendbar ist. Die Verwendung von Farbe ist in dem folgenden Diagramm definiert. Farbkonventionen
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung verwendet schwarzen Text auf weißen Bildschirmen, wenn Farbkonventionen nicht eine andere Farbverwendung spezifizieren. Allgemein verwendet das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung helle Primärfarben. Dasselbe armt nicht die Verwendung von Pastellfarben und anderen gedeckten Farben, die bei Windows vorgefunden werden, nach.
  • Die Textanzeigespezifikationen für jeden Veröffentlichungstyp sind in den Anzeigeeigenschaftstabellen dargelegt. Diese Tabellen umreißen, wie Text und Figurenbezugnahmen innerhalb der verschiedenen Veröffentlichungen in der Dokumentanzeige erscheinen sollen. Diese Dokumente sind ein Anhang dieser Beschreibung.
  • Ein Mauszeiger ist in der Form eines weißen Flugzeugs mit einer spitzen Nase vorgesehen. Der Flugzeugmauszeiger ändert sich immer dann von weiß nach schwarz, wenn derselbe über einem Bereich des Bildschirms positioniert ist, bei dem das Klicken der Maus eine Handlung durchführt (d. h. ein Co-Pilot-Hilfebereich, ein Funktions-Icon oder ein Dateneingabebildschirm). Wenn das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung beschäftigt ist und der Flugzeugzeiger "außer Betrieb ist", erscheint ein Hangar über dem Flugzeugzeiger, bis der Flugzeugzeiger wieder verfügbar ist.
  • Verschiedene Titelstreifen sind vorgesehen. Das folgende Vokabular wird verwendet. Eine Veröffentlichung ist ein spezifisch gedrucktes Buch, ein Handbuch, eine Ausgabe, eine Flugtauglichkeitsanweisung (AD), eine Serviceinformation (SI), eine Bundesluftfahrtsregulierung (FAR) etc. Dies bezieht sich auf das vollständige gedruckte Dokument, wie es ursprünglich in Papierform ausgegeben wurde. Beispielsweise umfaßt eine FAR-"Veröffentlichung" alle Teile derselben, nämlich die Einleitung und die Regel.
  • Ein Veröffentlichungstyp bezieht sich auf eine Veröffentlichungskategorie. Beispielsweise ist eine AD ein Veröffentlichungstyp, AD 89-02-12 ist eine Veröffentlichung dieses Veröffentlichungstyps. Für die Regulierungsbibliothek stellen die meisten der Bücher, die auf dem Bücherregal dargestellt sind, Veröffentlichungstypen dar, die aus vielen Veröffentlichungen zusammengesetzt sind. Bei einem speziellen Hersteller, wie z. B. einem Gulfsteam-Produkt, stellt das Wartungshandbuch auf dem Bücherregal eine einzige Veröffentlichung, beispielsweise das G-IV-Wartungshandbuch, dar.
  • Ein Dokument ist der Abschnitt einer Veröffentlichung, der die Einheit ist, die für eine InnerView-Anzeige nützlich ist. Beispielsweise ist eine FAR durch Teil, Sub-Teil und Abschnitt innerhalb einer Regel eingeteilt; die InnerView- Dokumentebene einer FAR ist wahrscheinlich ein Abschnitt. InnerView-Dokumente sind die Objekte, die in Auswahllisten dargestellt werden. Bei vielen Fällen ist die Veröffentlichung außerdem das Dokument (d. h. AD, SI, Typzertifikat (TC) oder ergänzendes Typzertifikat (STC)). Ein Dokument kann sich ferner immer auf das beziehen, was derzeit in der Dokumentanzeige betrachtet wird; und daher kann sich eine Auswahlliste oder eine Geschichtsliste ferner auf ein Dokument beziehen, das derzeit betrachtet wird.
  • Aufgrund der Fähigkeit, zu speziellen Stellen innerhalb eines InnerView-Dokuments unter Verwendung eines Segmentzeigers zu zeigen, ist die Einteilung von einigen Veröffentlichungstypen in Dokumente nicht für die Nützlichkeit von Auswahllisten wichtig und ist daher nicht spezifiziert. Programmierer können die InnerView-Dokumentebene basierend auf der besten Softwareleistung bestimmen. Diese Veröffentlichungstypen sind unter dem Bücherregal-Blättern, wie es detaillierter im folgenden beschrieben ist, erwähnt.
  • Der Ausgabetyp bezieht sich auf die unterschiedlichen Arten der Serviceinformationsveröffentlichungen, die durch Hersteller veröffentlicht werden. Jeder Hersteller kann unterschiedliche Ausgabetypen als Serviceinformationsveröffentlichungen erzeugen.
  • Beim Start listet der Titelstreifen an dem oberen Ende des Bildschirms den Softwareprogrammtitel (d. h. das Wartungsinformationssystem) auf. Nachdem ein Produkt(e) ausgewählt ist, enthält der Titelstreifen an dem oberen Ende des Bildschirms den CD-ROM-Produkttitel (z. B. U. S.-Bundesregulierungsbibliothek) und das Überarbeitungsdatum bzw. Änderungsdatum des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung. Dieser Streifen ist lediglich eine Textzeile hoch.
  • Wenn sich das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung in der Dokumentanzeige befindet, sind Eck-Icons und zwei weitere Zeilen Text an dem oberen Titelstreifen hinzugefügt. Die linke obere und rechte obere Ecke des Bildschirms werden Graphik-Icons enthalten. Zwischen diesen zwei Icons ist ein Titelstreifen angezeigt, der drei Textzeilen hoch und gemäß dem Typ des angezeigten Dokuments gefärbt ist.
  • Wenn eine Auswahlliste, die durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung erzeugt wird, angezeigt wird, können beide Icons vorbestimmte Logos sein, um den Bibliotheksdienstlieferanten zu identifizieren. Das linke Icon kann anzeigen, daß diese Liste durch den Bibliotheksservicelieferanten erzeugt und das Eigentum desselben ist. Wenn der Benutzer auf das linke Icon klickt, werden vorzugsweise ein Produkttitel, eine Urheberrechtsnotiz und eine Überarbeitungsinformation angezeigt.
  • Das rechte Icon wird immer verwendet, um anzuzeigen, wie der Benutzer zu dem aktuellen Dokument in der Dokumentanzeige gelangt ist, und, wo es anwendbar ist, die Anzahl der Dokumente anzuzeigen, die bei diesem Schritt verfügbar sind. Das Klicken auf dieses Icon läßt ein Fenster bzw. einen Kasten von dem Icon mit Feldern fallen, die den ausgewählten Veröffentlichungstyp, die Blätter/Such-Funktion (entweder oder), die spezifizierten Suchkriterien und die Sortierreihenfolge (das Zugriffsverfahren oder die Blätterfolge) auflisten.
  • Die spezifizierten Suchkriterien umfassen lediglich jene Elemente, die durch den Benutzer in dem Suchdialogfenster spezifiziert sind (oder automatisch basierend auf den Benutzerspezifikationen ausgefüllt sind). Selbst wenn ein spezifisches Element angezeigt wird, ist die Dokumentidentifikation und die Dokumentausgabe kein Teil dieser Liste, als ob dieselben kein Teil der ursprünglichen Suche sind.
  • Die obere Zeile des Titelstreifens enthält den Produkttitel (wie im vorhergehenden). Die mittlere Zeile des Titelstreifens enthält den Namen der Liste (d. h. die Beratungsrundschreibenauswahlliste). Es sei bemerkt, daß wenn Serviceinformationen eines Herstellers angezeigt werden, in der zweiten Zeile einer Auswahlliste, die die Serviceinformationen anzeigt, "Serviceinformationsauswahlliste" zu lesen ist und nicht der Ausgabetyp identifiziert ist. Dies ermöglicht es, daß mehr als ein Ausgabetyp in der Auswahlliste aufgelistet ist.
  • Die untere Zeile des Titelstreifens zeigt kurz die Auswahlkriterieninformationen (wie im vorhergehenden für das rechte Icon definiert) an. Aus den Auswahlkriterieninformationen kann der Veröffentlichungstyp eliminiert sein, da sich derselbe in dem Auswahllistentitel widerspiegelt. Die dritte Zeile zeigt das Blättern oder Suchen und die Sortierreichenfolge an, die beim Erzeugen der Liste verwendet wurde. Suchkriterien werden entweder eliminiert oder abhängig von dem verfügbaren Raum abgeschnitten, wobei einem Wortsuchausdruck, der bei einer Suche verwendet wird, eine oberste Priorität gegeben wird.
  • Wenn eine Geschichtsliste angezeigt wirdst, enthält die obere Zeile des Titelstreifens einen Produkttitel (wie im vorhergehenden). Die mittlere Zeile des Titelstreifens enthält den Namen der Liste, der "Geschichte der betrachteten Dokumente" ist. Die untere Zeile des Titelstreifens zeigt entweder "die aktuelle Geschichte für diese Sitzung" oder den Namen der geladenen Geschichtsdatei bzw. Ereignisdatei an.
  • Wenn der Inhalt einer Veröffentlichung (Text oder Graphik) angezeigt wird, befindet sich der Titelstreifen in dem gleichen Format wie der Titelstreifen für die Auswahllisten. Das rechte Icon liefert dennoch einen detaillierten Bericht, der jeden Schritt bei dem Verfahren, um zu dem aktuellen Dokument zu gelangen, und die Anzahl der verfügbaren Dokumente bei jedem Schritt, wo anwendbar, auflistet, wobei sich jedoch das linke Icon zu dem Icon des Herausgebers (Logo des Herstellers) ändert, um anzuzeigen, wer das Dokument erstellt hat. Das Icon des Herausgebers zeigt eine Liste von Text oder Graphikteilen an, die dem Dokument zugeordnet ist, das der Benutzer kaum sehen möchte, und dieselben wurden daher aus dem normalen Zugriffsweg zu den wichtigen Informationen in dem Dokument entfernt. Felder in dem Drop-Down-Fenster bzw. in dem Herunterziehkasten, der durch Klicken auf das Icon des Herausgebers angezeigt wird, umfassen die Titelseite, die Mastspitze, den Seitenfuß, die Liste von ausgeführten Seiten und den Verzicht bzw. Disclaimer. Das Klicken auf eines dieser Felder bringt den Benutzer zu dieser Information in der Dokumentanzeige. Textseiten, auf die durch diese Felder Bezug genommen wird, bringen den Benutzer zu dieser Textseite, die geeignete Graphikbezugnahmen, wie z. B. "siehe Mastspitze" oder "siehe Signatur", umfaßt. Auf Graphik wird Bezug genommen, um den Benutzer zu dieser Graphik zu führen. Es sei bemerkt, daß diese Seiten als Teil des Dokuments dargestellt werden können, das vor einem bestimmten Startzeiger in das Dokument erscheint; oder dieselben können als getrennte Dokumente zusammen angezeigt werden. Dies hängt von dem Wunsch ab, InnerView-Segmente zu verwenden, um zu einer Startposition zu zeigen. Dasselbe kann ferner davon abhängen, wie Standardteile, wie z. B. der Verzicht, für einen Veröffentlichungstyp erscheinen (d. h. ob ein Verzicht für alle Veröffentlichungen innerhalb eines Veröffentlichungstyps verwendet werden kann; oder möglicherweise über Veröffentlichungstypen verwendet werden kann). Es wird bevorzugt, daß die Hersteller dem Beispiel von Gulfstream beim Vorsehen eines Verzichts, der sich auf alle Veröffentlichungen derselben bezieht, folgen.
  • Die Hintergrundfarbe des Titelstreifens hängt von dem angezeigten Dokumenttyp, wie es früher in Verbindung mit der Farbverwendung beschrieben ist, ab. Die oberste Zeile des Titelstreifens enthält den Dokumenttypnamen und den numerischen Dokumentbezeichner (z. B. die Bundeslüftfahrtsregulierung - FAR 91.1.1). Die mittlere Zeile des Titelstreifens enthält allgemein den Kurznamen des Herstellers oder den Dokumenttitel, die Überarbeitungsinformationen und manchmal eine abgeschnittene Dokumentbeschreibung. Wenn ein Feld abgeschnitten werden muß, dann wird "..." als die letzten drei Zeichen eingefügt. Um die unterschiedlichen Ausgabetypen von Serviceinformationen aufzunehmen, ersetzt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung den Ausgabetyp durch den Veröffentlichungstyp in der ersten Zeile des Serviceinformationstitelstreifens.
  • Die unterste Zeile des Titelstreifens enthält kurz die Auswahlkriterien. Der spezifische Inhalt der dritten Zeile hängt davon ab, wie der Benutzer auf das Dokument zugegriffen hat oder hängt von der angezeigten Auswahlliste ab. Die kurze Zusammenfassung wird aus den unter dem rechten Icon, wie im vorhergehenden beschrieben, dargestellten Informationen abgeleitet.
  • Für Serviceinformationsveröffentlichungen wird der Dokumenttyp in der ersten Zeile mit dem Ausgabetyp "aufgefüllt", was außerhalb des Gebiets bekannter ist. Der Dokumenttypcode wird ferner mit einem Zweizeichencode aufgefüllt, der tatsächlich den Ausgabetyp darstellt. Es sei bemerkt, daß für eine Konsistenz innerhalb des Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung diese Felder dennoch der "Dokumenttypname" und der "Dokumenttypcode" sind. In einer Hinsicht werden mehrere neue Dokumenttypen daher hinzugefügt. Alle SIs werden jedoch miteinander in dem Bücherregalmodus zusammengeworfen.
  • Alarme
  • Alarme sind für FAA-Zwecke einzigartige Eigenschaften von ACs, da Wartungsinformationssystemalarme als ein getrennter Dokumenttyp herausgebrochen sind. Aus der Sicht einer standardisierten verallgemeinerten Markierungssprache (SGML; SGML = Standard Generalized Markup Language) sind diese Dokumente in Teile (ähnlich zu TCs) gebrochen, wobei jeder Teil eine unterschiedliche Beeinflußbarkeit aufweist.
  • Die abgeschnittene Länge ist gemäß den Feldlängen und der Raumverfügbarkeit bestimmt.
  • Der Dokumentanzeigebereich ist ein einzigartiger Raum auf dem Bildschirm, bei dem der Benutzer den Informationstext betrachtet und spezifische Dokumentbetrachtungswerkzeuge verwendet, die durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung geliefert werden (das TMS InnerView und die TMS FAX-Funktionalität umfaßt). Drei Typen von Dokumenten, die in der Dokumentanzeige gezeigt werden können, sind InnerView-Dokumente (etikettierte und in Seiten aufgeteilte SGML-Textdateien, die aus Text und Graphik bestehen, die in der CD-ROM gespeichert sind), Auswahllisten (geordnete und sortierte Listen von Dokumenten, die "nebenbei" durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung basierend auf Benutzeranfrageprozeduren erzeugt werden) und die Dokumentnavigationsgeschichte (die chronologische Liste von Dokumenten, die keine Auswahllisten umfaßt, die der Benutzer betrachtet hat, seit er oder sie die Dokumentanzeige betreten hat). Es sei bemerkt, daß die Veröffentlichungslisten (die nebenbei durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung erzeugt werden) und das Flugzeugprofil (das durch den Benutzer erzeugt wird) zwei andere dynamische Listen sind, dieselben werden jedoch in Dialogfenstern gemäß den Dialogfensterkonventionen angezeigt, wie es später in Verbindung mit dem flugzeugspezifischen Modus beschrieben ist.
  • Wenn der Dokumentanzeigebereich aufgerufen ist, bedeckt der Dokumentanzeigebereich den gesamten Bereich unter dem Titelstreifen mit der Ausnahme der Steuerfunktions-Icons an dem unteren Ende des Bildschirms, die immer sichtbar sind.
  • Ein dreizeiliger Titelstreifen ist an dem oberen Ende von jedem Dokumentanzeigebereich gemäß den Konventionen, die für die Titelstreifen umrissen sind, vorgesehen.
  • Für den Zweck der Weg-Vorwärts/Rückwärts-Steuerfunktion (die sich entlang des Wegs bildschirmweise bewegt) wird die Dokumentanzeige als ein einziger Bildschirm betrachtet. Dieser Bildschirm kann mehrere unterschiedliche Dokumente (Auswahllisten und Veröffentlichungen) anzeigen, während derselbe aufgerufen ist, wenn jedoch der Benutzer auf die Rückwärtswegsteuerfunktion klickt, wird der Benutzer zu dem vorhergehenden Bildschirm, dem Bildschirm kurz vor dem Eintritt in die Dokumentanzeige, zurückgeführt.
  • Die Navigation innerhalb von Dokumenten findet durch die Verwendung von Rollbalken und Dokumentsteuerwerkzeugen statt, die in dem Dokumentsteuerwerkzeugkasten enthalten sind. Die Hauptnavigationshilfe innerhalb des Dokumentanzeigebereichs ist das Hyperlinken, die Fähigkeit, auf eine Referenz bzw. Bezugnahme zu einem anderen Dokument oder einen Abschnitt innerhalb der aktuellen Veröffentlichung (der durch gefärbten Text angezeigt ist) zu klicken und zu einer anderen Position, auf die Bezug genommen wird, zu springen. Bei dem Fall von Auswahllisten wirkt gefärbter Text (der verwendet wird, um lediglich Dokumentquerverweise anzuzeigen) auf die gleiche Art und Weise wie Hypetlinks, die oben beschrieben sind, um den Benutzer direkt zu einem spezifischen Dokument zu führen.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung sieht ferner das Rollen eines Textbildschirms zu dem nächsten durch Klicken auf den Rollbalken oberhalb oder unterhalb des Positionsmarkierers vor. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung sieht kein Rollen gemäß den ursprünglichen Seiten vor.
  • Wenn eine Auswahlliste angezeigt ist, wird ein vertikales Rollen immer dann unterstützt, wenn die Dokumentlänge die Fensterhöhe überschreitet. Wenn ein InnerView-Dokument angezeigt wird, wird das horizontale und vertikale Rollen immer unterstützt. Das vertikale und das horizontale Rollen werden immer unterstützt, während ein Bild betrachtet wird.
  • Eine denkbare Modifikation des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 gemäß der Erfindung (abhängig von InnerView) besteht darin, daß der horizontale Rollbalken intelligent sein kann. Derselbe erscheint lediglich dann, wenn tatsächlich zu betrachtender Text über das hinaus vorhanden ist, was auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, liefert der vertikale Rollbalken "Doppelpfeil"-Kästchen an dem oberen und dem unteren Ende des Rollbalkens (zusätzlich zu den Einzelpfeilkästchen, die es dem Benutzer ermöglichen, zeilenweise zu rollen). Obwohl einige Windows-Programme solche Kästchen verwenden, um ein Seitenhinauf- und Seitenhinabblättern innerhalb eines Dokuments darzustellen, führen bei dem Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung diese Fenster den Benutzer immer zu dem nächsten oder dem vorhergehenden Dokument, abhängig davon, wie dieselben auf der CD-ROM angeordnet sind, d. h. in der veröffentlichten Reihenfolge. Dies ermöglicht einen logischen Fortschritt durch die FARs und die TCs unabhängig von der Art, mit der dieselben geteilt sind, und ermöglicht dem Benutzer, durch alle DOC- Typen in der veröffentlichten Reihenfolge zu blättern, die manchmal aufeinander inhaltsbezogen sind. Diese Doppelpfeilkästchen sind nicht aktiv, wenn der Benutzer eine Auswahl oder eine Geschichtsliste betrachtet.
  • Es sei bemerkt, daß das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung Seitenidentifikationen (die physischen Seitenmarkierer) dem InnerView- Seitenetikett zuordnet. Dies sieht die Einfügung von Seitenbrüchen vor, wenn gedruckt wird. Trotzdem stellt das Gleichsetzen von Seitenidentifikationen mit einem Druckerseitenbruch nicht sicher, daß eine Originalseite eine einzige Seite auffüllen wird, wenn dieselbe gedruckt wird.
  • Es gibt mehrere Dokumentanzeigewerkzeuge, die lediglich zum Steuern der Anzeige eines Dokuments in einer Dokumentanzeige verwendet werden. Diese Dokumentanzeigewerkzeuge umfassen eine Auswahlliste (nächste/vorhergehende); die Geschichte (nächste/vorhergehende); einen Wortsuchtreffer (nächster/vorhergehender); das Zoomen (hinein/hinaus); und die Ansicht (Text/Graphik). Diese Dokumentanzeigewerkzeuge werden durch Icons in dem Dokumentanzeigewerkzeugkasten dargestellt. Dieser Werkzeugkasten wird immer als ein Teil der Dokumentanzeige angezeigt, selbst wenn keine dieser Charakteristika desselben aktiv ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ermöglicht das Nächstes- und Vorhergehendes-Icon der Auswahlliste dem Benutzer, das Dokument zu ändern, das derzeit in der Dokumentanzeige gemäß der Reihenfolge der Dokumente in der vorhergehenden Auswahlliste angezeigt wird. Dies ist ein dreiteiliges Icon. Während eine Veröffentlichung betrachtet wird, wird, wenn der Benutzer auf den "Auswahllisten"-Titelabschnitt des Icons klickt, er oder sie zu der vorhergehenden Auswahlliste zurückgeführt. Wenn der Benutzer auf die Aufwärts- oder Abwärts-Pfeilabschnitte dieses Icons klickt, wird das nächste oder das vorhergehende Dokument in der Auswahlliste (relativ zu dem letzten Dokument in der Auswahlliste, das betrachtet wurde) angezeigt. Es sei ferner bemerkt, daß diese Eigenschaft voll aktiv bleibt, selbst wenn ein Benutzer sich aus der Auswahlliste über einen Hyperlink bewegt hat, da Nächstes und Vorhergehendes relativ zu dem letzten betrachteten Dokument sind, das Teil der Auswahlliste war.
  • Wenn keine Auswahlliste verwendet wird, um einen Zugriff auf die Veröffentlichung zu erlangen, ist das Auswahllisten-Icon weggegraut bzw. durch Graufärbung in den Hintergrund gestellt. (Es sei an die oben beschriebenen Rollbalken für eine Information beim Blättern in der veröffentlichten Reihenfolge erinnert). Wenn eine Auswahlliste selbst betrachtet wird, ist der Titelabschnitt der "Auswahlliste" des Icons weggegraut, die Aufwärts- und AbwärtsPfeile werden den Benutzer direkt zu der Veröffentlichung vor oder nach der Veröffentlichung in der Auswahlliste, die zuletzt betrachtet wurde, führen.
  • Immer wenn ein Benutzer sich am Ende der Liste befindet, wird der passende Pfeil weggegraut. (Die Pfeile rollen die Liste nicht; dies ist die Funktion des Rollbalkens). Bei jeder Auswahlliste kann natürlich der Benutzer immer auf ein Dokument in der Liste klicken, um dasselbe direkt zu betrachten. Das Auswahllisten-Icon ist vollständig aktiv, wenn eine Geschichtsliste angezeigt wird, wie es später in Verbindung mit der Geschichte (nächste/vorhergehende) im folgenden beschrieben ist.
  • Das Objekt, auf das durch eine Suche gezeigt wird oder das zuletzt in einer Auswahlliste ausgewählt wurde, ist hervorgehoben. Dies zeigt, wo sich der Benutzer in der Liste befindet.
  • Das Geschichts-(nächstes/vorhergehendes)Icon ist ebenfalls ein dreiteiliges Icon, das bezüglich des Erscheinungsbilds ähnlich zu dem Auswahllisten-Icon ist. Dasselbe funktioniert ähnlich, jedoch hinsichtlich der Geschichtsliste, die durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung zusammengestellt wird. Die Geschichtsliste ist eine Liste der Dokumente, die der Benutzer während der aktuellen Sitzung unter Verwendung des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung betrachtet hat. Es sei bemerkt, daß die Geschichtsliste eine Liste von allen Dokumenten ist, die der Benutzer bei dieser gesamten Sitzung (d. h. seit dem Anmelden) betrachtet hat, und nicht nur jener Dokumente, die seitdem betrachtet wurden, seitdem der Dokumentanzeigebildschirm betreten wurde.
  • Das Klicken auf den Titelabschnitt der "Geschichtsliste" des Icons bringt die aktuelle Geschichtsliste als ein Dokument in der Dokumentanzeige hervor, so daß der Benutzer sehen kann, wo sich er oder sie bewegt hat. Lediglich wirkliche InnerView-Dokumente befinden sich auf dieser Liste. Das heißt, die Auswahllisten und vorhergehende Besuche in der Geschichtsliste sind in dieser Liste nicht vermerkt.
  • Wie bei dem Fall des Auswahllisten-Icons ist der Titelabschnitt des Icons weggegraut, wenn eine Geschichtsliste selbst angezeigt wird, die Aufwärts- und Abwärtspfeile werden den Benutzer jedoch trotzdem zu dem nächsten oder dem vorhergehenden Dokument in der Liste führen. Die Geschichtsliste ist vollständig aktiv, wenn eine Auswahlliste angezeigt wird.
  • Wenn die Wortsuchtreffer-(nächster/vorhergehender)Funktion aktiv ist, führt das Klicken dieses zweiseitigen Icons zu einer Bewegung vorwärts oder rückwärts zu dem nächsten oder vorhergehenden Auftreten eines Wortsuchtreffers. Dieses Icon funktioniert nicht nur innerhalb eines einzigen Dokuments, sondern über alle Dokumente, die in einer vorhergehenden Auswahlliste umfaßt sind.
  • Der Benutzer besitzt ferner die Fähigkeit, eine Graphik in vorbestimmten inkrementellen Schritten (die durch Bevorzugungen in InnerView definiert sind) einzuzoomen. Dies wird durch Klicken auf das zweiseitige Hineinzoom/Hinauszoom- Icon, das in dem Dokumentanzeigewerkzeugkasten positioniert ist, durchgeführt. Das Drücken der "+"- oder "-"-Tasten unterstützt ferner das Hineinzoomen oder Hinauszoomen in vorbestimmten Inkrementen.
  • Hinsichtlich der Ansicht- (Text/Graphik-) Funktion ermöglicht das Ansichtwechseln dem Benutzer, sich hin und her zwischen dem aktuell angezeigten Text und der zuletzt durch InnerView angezeigten Graphik zu bewegen, selbst wenn der Benutzer die Dokumentanzeige verlassen hat und eine weitere Suche durchgeführt hat. Wenn keine Graphik bis jetzt während der aktuellen Sitzung angezeigt wurde, ist der Graphik-Knopf inaktiv.
  • Es sei bemerkt, daß, wenn zwischen Text und Graphik gewechselt wird, sich das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung erinnern muß, welcher Teil einer Seite eines Texts oder welcher Teil und welche Vergrößerung eines Dokuments der Benutzer betrachtet, so daß der Benutzer zwischen den gewünschten Ansichten jeder Seite hin- und herwechseln kann. Bis zusammengesetzte Dokumente (sowohl Text als auch Graphik auf dem gleichen Bildschirm) durch InnerView unterstützt werden, muß der Benutzer auf Graphikhyperlinks klicken, um eine Graphik anzusehen.
  • Soweit es die Textanzeige betrifft, ist Text innerhalb des Dokumentanzeigebereichs allgemein schwarz auf einem weißen Hintergrund. Gefärbter Text zeigt jedoch eine Verbindung zu einem weiteren Dokument, einem anderen Text in dem gleichen Dokument oder einer Graphik an. Wenn ein Dokument schließlich als ein Resultat einer Wortsuche angezeigt wird, werden Treffer aus der Wortsuche innerhalb des Dokuments hervorgehoben, und der Benutzer kann von einem Worttreffer zu dem nächsten innerhalb des aktuellen Dokuments und über die Dokumente in der Reihenfolge springen, mit der dieselben in der Auswahlliste erscheinen, die aus der Wortsuche resultiert.
  • Hinsichtlich der Graphikanzeige ist eine Graphik die Figuren, die den Veröffentlichungen zugeordnet sind. Diese bittabellierten Bilder sind als Seiten innerhalb eines InnerView-Dokuments konfiguriert.
  • Zusätzlich zu dem Verwenden der inkrementellen Zoomcharakteristik, die in dem Werkzeugkasten verfügbar ist, kann der Benutzer eine Graphik auf die folgende Art und Weise hinein- und hinauszoomen. Der Benutzer bewegt anfangs den Mauszeiger zu einer Ecke des Bereichs, den er oder sie hineinzoomen möchte. Als nächstes drückt er oder sie den linken Mausknopf und hält denselben. Dann zieht der Benutzer den Mauszeiger zu der gegenüberliegenden Ecke des Bereichs, der gezoomt werden soll. Schließlich läßt er oder sie den Mausknopf los.
  • Sowie der Benutzer "klickt und zieht", definiert eine Grenze den Bereich, der gezoomt werden soll. Beim Loslassen der Maus wird der definierte Bereich vergrößert, um den Dokumentanzeigebereich zu füllen. Da es unwahrscheinlich ist, daß der Benutzer einen Bereich definiert, der mit dem Seitenverhältnis des Bildschirms übereinstimmt, überläßt es das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung InnerView, das gesamte durch den Benutzer angeforderte Bild anzuzeigen.
  • Auswahllisten sind geordnete Listen von Dokumenten, die "nebenbei" durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung erzeugt wurden, aus denen der Benutzer ein einzelnes zu betrachtendes Dokument auswählen kann. Eine detaillierte Aufschlüsselung dessen, was in einer Auswahl für jeden Dokumenttyp dargestellt wird, ist aus den Autoritätsdateitabellen in Anhang A verfügbar. Für einige Auswahllisten muß eine einzige Dokumentauflistung in der Auswahlliste mehrere Dokumenttypen mit Querverweisen verbinden können.
  • Jeder Bildschirm, der erfordert, daß der Benutzer Daten eingibt oder Auswahlen trifft, wird in der Form eines Dialogfensters dargestellt. Die Dialogfenster erhalten in Verbindung mit dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung Informationen von dem Benutzer auf fünf unterschiedliche Weisen: Dateneingabefelder; Radioknöpfe; Ankreuzkästchen; Steuerknöpfe in einem Steuerfeld; oder Wortradtexteinträge.
  • Regeln sind im folgenden definiert, um einen Konsistenz zwischen Dialogfenstern sicherzustellen. Die große Mehrheit der Dialogfenster entspricht den Regeln. Die Regeln sollten jedoch nicht eine unangenehme Dialogfensterdarstellung erzwingen, wenn es eine offensichtliche, intuitive Alternative gibt, selbst wenn die Alternative gegen die Regeln verstößt.
  • Dateneingabefelder ermöglichen es dem Benutzer, Text in jeder Form einzugeben, die lediglich durch eine Feldlänge begrenzt ist. Radioknöpfe ermöglichen es dem Benutzer, ein Objekt aus einer Vielfalt von Auswahlmöglichkeiten auszuwählen, leiten jedoch niemals eine Handlung ein. Ankreuzkästchen ermöglichen es, daß mehrere (oder einzelne) Objekte aus einer endlichen Liste von Auswahlmöglichkeiten ausgewählt werden, leiten jedoch keine Handlung ein, wenn dieselben angeklickt werden. Steuerknöpfe leiten immer eine Handlung ein, wenn dieselben angeklickt werden. Das Doppelklicken auf einen Radioknopf oder ein Ankreuzkästchen wird das gewünschte Objekt auswählen oder umschalten und eine Handlung einleiten, als ob der Benutzer ebenfalls auf den OK-Knopf geklickt hätte.
  • Ein Wortradtexteintragfeld ermöglicht es dem Benutzer, eine Suchzeichenfolge anzuzeigen. Ein Benutzer kann eine Suchzeichenfolge aus einer endlichen Liste von Worten oder Sätzen durch Rollen der Liste und Klicken auf ein Wort oder einen Satz in der Liste oder durch Tippen der ersten Buchstaben, um eindeutig eine Auswahlmöglichkeit zu identifizieren, auswählen. Ein Benutzer kann ferner wählen, nach jedem Wort oder jedem Satz (selbst wenn sich derselbe nicht in der Liste befindet) zu suchen, da das Wortsuchtexteingabefeld jede gültige Boolesche Suche akzeptiert.
  • Ein Steuerfeld bzw. Bedienungsfeld ist der untere Bereich eines Dialogfensters, in dem zwei oder mehrere Steuerknöpfe plaziert sind. Da jedes Dialogfenster mindestens einen OK- und einen ABBRECHEN-Knopf aufweist, muß jedes Dialogfenster ein Steuerfeld aufweisen.
  • Alle Dialogfenster weisen eine schattierte schwarze Grenze um das gesamte Fenster und einen schattierten Titelbalken, an dem oberen Ende mit weißen Buchstaben auf einem schwarzen Hintergrund auf. Wenn ein Dialogfenster mehr als eine Gruppe von Dateneingaben enthält, wird das Dialogfenster in Teilbereiche unterteilt.
  • Unterschiedliche Bereiche eines Dialogfensters werden durch fünf Zeilen unterschieden, und die Zeile an dem oberen Ende wird mit dem buchstabierten Titel dieses Bereichs unterbrochen.
  • Das Steuerfeld ist nicht mit einem Namen versehen. Dasselbe ist an dem unteren Ende jedes Fensters oder jedes Kastens durch eine schwarze Linie abgesetzt.
  • Steuerfelder erscheinen immer an dem unteren Ende von Dialogfenstern. Keine anderen Steuerknöpfe erscheinen an einer anderen Stelle in einem Dialogfenster. Ankreuzkästchenobjekte und Radioknöpfe erscheinen oberhalb des Steuerfelds. Wenn Ankreuzkästchen und Radioknöpfe in dem gleichen Dialogfenster erscheinen, werden dieselben Seite an Seite so oft wie möglich plaziert.
  • Die Gemeinsamkeit von Auswahlmöglichkeiten innerhalb eines Dialogfensterteilbereichs wird in dem Titel dieses Teilbereichs widergespiegelt, so daß das gemeinsame Thema nicht notwendigerweise in dem Text von jeder Auswahlmöglichkeit (d. h. Profil, ..., Erzeugen, Löschen, Editieren, Importieren, Exportieren in dem bildlich dargestellten Beispiel) wiederholt werden muß.
  • Dialogfenster verwenden lediglich Farbe in der Anzeige von Veröffentlichungstypen oder Veröffentlichungstiteln (Veröffentlichungslisten sind ein Typ eines Dialogfensters, bei dem diese Verwendung von Farbe auftritt). Die Farben entsprechen den Farbkonventionen, die für Veröffentlichungstypen eingerichtet sind.
  • Wenn das gleiche Dialogfenster für mehrere unterschiedliche Charakteristika oder über mehrere unterschiedliche Produkte verwendet wird, können einige Dialogfensteroptionen nicht in allen Situationen anwendbar sein. Es wird vorgezogen, das gleiche Dialogfenster mit weggegrauten Optionen zu zeigen. Auf diese Art und Weise muß sich der Benutzer lediglich mit einem Dialogfenster anstatt mit zehn unterschiedlichen Variationen vertraut machen, die nicht als gleich erkennbar sein könnten.
  • Immer wenn der Benutzer ein Wort oder einen Satz aus einer endlichen, jedoch langen Liste von Auswahlmöglichkeiten eingeben muß, werden die Auswahlmöglichkeiten, soweit es das Wortrad betrifft, in dem Wortrad dargestellt.
  • Um mit einem Wortrad zu arbeiten, positioniert der Benutzer den Cursor bzw. die Laufmarke in dem Texteingabefeld des Wortrads und beginnt dann das Tippen der ersten Buchstaben des gewünschten Worts oder des gewünschten Satzes. Bei den meisten Fällen ist das Wortrad die Standardeinstellung des Dialogfensters, so daß der Cursor bereits in dem Texteingabefeld positioniert ist. Sowie Buchstaben/Zahlen in das Texteingabefeld eingetippt werden, stellt sich der Text in dem Listenfenster bzw. Listenkasten automatisch ein, um die engste Übereinstimmung mit dem widerzuspiegeln, was eingetippt wird.
  • Ein Boolesches Suchen wird ferner durch die Worträder durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung hindurch unterstützt. Wortradtexteingabefelder ermöglichen es dem Benutzer, einen vollständigen Wortsuchausdruck vollständig mit Booleschen Verbindungen aufzubauen.
  • Wortradlisten erscheinen in einem Fenster bzw. einem Kasten unterhalb des Texteingabefelds und werden durch einen vertikalen Rollbalken getrieben. Das Rollen ermöglicht es einem Benutzer, der die ersten Buchstaben einer Auswahlmöglichkeit nicht kennt, aus einer Liste von Worten oder Sätzen auszuwählen, die als mögliche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden. Das aktuelle Wort (die aktuellen Wörter), das in dem Ausdrucksfeld erscheint, wird aufgenommen, wenn der Benutzer eine Handlung mit einem Steuerknopf, wie z. B. OK, einleitet.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung schlägt Vorgabewahlmöglichkeiten Benutzern auf Radioknöpfen oder Ankreuzkästchen dort vor, wo bestimmte Optionen am üblichsten aufgerufen werden oder wo einige Benutzer nicht alle Optionen verstehen eine wird jedoch immer funktionieren. Einige Benutzer können beispielsweise nicht mit einer Druckwarteschlange vertraut sein, so daß das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung als Vorgabe bzw. als Standard "jetzt drucken" vorschlägt. Vorgaben bzw. Standards ermöglichen es dem Benutzer, OK zu drücken, ohne das Dialogfenster auszufüllen.
  • Obwohl das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung entworfen ist, um mit einer Zeigevorrichtung verwendet zu werden, sind Tastaturalternativen für jene Benutzer verfügbar, die eine Tastatur besitzen und es bevorzugen, eine Tastatur zu verwenden. Jede Steuerfunktion ist einer Funktionstaste zugeordnet (z. B. ist "Hilfe" F1) zugeordnet.
  • Innerhalb der Dialogfenster ändern TAB und UMSCHALT-TAB die Auswahl bzw. den Fokus. Die Auswahl bzw. der Fokus ist innerhalb eines Dialogfensters durch eine dünne gepunktete Linie gezeigt, die den Text des Ankreuzkästchens, des Radioknopfes oder des Steuerknopfes, der derzeit fokussiert ist, umgibt. Der Fokus eines Texteingabefelds ist durch die gepunktete Linie, die den Unterbereichstitel (oder geeigneter Text innerhalb des Texteingabefelds, wenn vorhanden). umgibt, und durch das Erscheinen eines blinkenden Cursors gezeigt.
  • Die Änderungen des Fokus mit TAB und UMSCHALT-TAB findet intuitiv von links nach rechts und dann nach unten (d. h. die Art, mit der eine TAB-Taste auf einer Textseite wirkt) statt. Wenn ein Radioknopf, ein Ankreuzkästchen oder ein Steuerknopf fokussiert ist, ist das Drücken der Leertaste äquivalent zu dem Klicken auf dieses Objekt.
  • Die EINGABE-Taste ruft OK auf. Die ESC-Taste ruft ABBRECHEN auf. Pfeiltasten, die Leertaste und Delete bzw. Löschen sind innerhalb eines Wortradtexteingabefelds aktiv, wenn das Feld fokussiert ist.
  • Steuerknöpfe können mit einer ALT-[Buchstabe]- Tastenkombination aufgerufen werden. Der Buchstabe, der einen Steuerknopf aktiviert, wenn derselbe mit ALT gedrückt wird, ist durch einen Buchstaben gezeigt, der in dem Namen des Steuerknopfes unterstrichen ist.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung sieht ferner Informationskästen bzw. Informationsfenster vor. Ein Informationsfenster ist ein einzigartiger Typ eines Dialogfensters, das Systeminformationen oder Hilfeinformationen dem Benutzer darstellt. Dies ist der eine Typ eines Dialogfensters, bei dem keine andere Eingabe von dem Benutzer als das Klicken von OK, um dasselbe zu entfernen, erforderlich ist.
  • Informationsfenster entsprechen dem Standarddialogfenstertitelformat. Dieselben weisen ebenfalls einen Steuerfeldbereich auf, es erscheint jedoch lediglich der OK-Knopf dort. Ein Unterschied der Informationsfenster ist die Farbe derselben. Ein Informationsfenster weist einen gelben Hintergrund auf und der Text in dem Titelbalken ist gelb auf schwarz.
  • Fehlernachrichten werden in Informationsfenstern dargestellt. Der Titelstreifen wird als "Fehler ###" gelesen, wobei die dreiziffrige Zahl verwendet wird, um die Fehlernachricht und den Text, der dieser Nachricht zugeordnet ist, zu verfolgen. Die Fehlernumerierung erleichtert die zukünftige Erzeugung eines Fehlerquerverweises (entweder gedruckt oder Teil des Online-Referenzhandbuchs), der dem Benutzer Korrekturinformationen liefert.
  • Zusätzlich sind Hilfefenster Informationsfenster, bei denen das Hilfe-Icon in dem Entwurf des Textes in dem Fenster eingebaut ist. Das Hilfe-Icon identifiziert zusammen mit einem einheitlichen Titelbalken, der "Hilfe ###" lautet, eindeutig dieselben als Hilfedialogfenster. Eine dreiziffrige Hilfenummer wird verwendet, um diesen Hilfebildschirm und den zugeordneten Text desselben zu verfolgen.
  • Das vorhergehende beschreibt die allgemeinen Eigenschaften des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung. Allgemeine Aspekte des Betriebs des Systems sind im folgenden beschrieben.
  • Die Dateien des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 enthalten den erwarteten Rückgabecode von einem Sicherheitsschlüssel. Die Systemdateien enthalten ferner den autorisierten Produktcode(s) und jeweilige Abonnentendaten. Für jeden Produktcode gibt es einen entsprechenden Bibliotheksservice, ein Überarbeitungsdatum, einen autorisierten Datentypzugriff und eine autorisierte Programmfunktionalität. Wenn der Sicherheitsschlüssel nicht den erwarteten Rückgabecode liefert, dann wird eine Fehlerbedingung erzeugt. Andernfalls werden die Produktinformationen in den Systemdateien verwendet.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung decodiert die Autorisierungsnummer, um eine Produkt- und Abonnement-Datumsinformation zu erzeugen. Ein zusätzliches Programm ist für den Bibliotheksservicelieferanten erforderlich, der Kunden, CD-ROM-Produkte, CD-ROM- Produktabonnements und Sicherheitsschlüsselseriennummern verfolgt. Dieses Programm erzeugt die Autorisierungsnummer bzw. Bevollmächtigungsnummer, die dem Kunden gegeben wird, nachdem die Zahlung für das Abonnement empfangen wurde.
  • Der Sicherheitsschlüssel weist vorzugsweise ein sechsmonatiges Verfallsdatum auf. Es ist keine Erneuerung möglich. Dies ist ein eindeutiger Code, der sich von dem realen Code unterscheidet, um zukünftige Versuche zu verhindern, einen CD-ROM-Zugriff herzustellen.
  • Eine CD-ROM-Prüfung wird durchgeführt. Die Systemdateien werden überprüft, um festzustellen, welche Art von CD-ROM- Einrichtung vorhanden ist. Die CD-ROM-Laufwerke werden geprüft und das (die) CD-ROM-Platten-Band-Etikett(en) wird (werden) mit der systemautorisierten Produktdatei gegengeprüft. Es wird ein Fehler erzeugt, wenn das CD-ROM-Band- Etikett bzw. CD-ROM-Volumen-Etikett nicht mit der autorisierten Liste übereinstimmt. Ein weiterer Fehler wird erzeugt, wenn die Überarbeitung eines Produkts außerhalb des Abonnementdatums liegt. Anderenfalls liefert die CD-ROM- Prüfung eine Liste von verfügbaren Produkten (und Überarbeitungen) sowie Sätze der erforderlichen Laufwerk/Pfad- Spezifikationen, die erforderlich sind, um auf diese Produkte zuzugreifen.
  • Wenn ein Aktualisierungsfehler während der CD-ROM-Prüfungen erzeugt wird, wird Benutzern mit einer Autorität auf Überwachungsebene bzw. Aufsichtsebene die Gelegenheit gegeben, eine CD-ROM-Produktaktualisierung zu beginnen und zu überwachen. Der Überwacher bzw. die Aufsichtsperson kann aufgefordert werden, Lesezeichen und Anmerkungsverbindungen, die als Teil des Produktaktualisierungszyklus unterbrochen wurden, neu einzurichten.
  • Verschiedene Aktualisierungsprozeduren sind denkbar. Die gesamte Produkt-CD-ROM-Platte kann geändert werden. Alternativ können weiche Aktualisierungen bzw. Soft- Aktualisierungen auf Floppydisketten erzeugt werden, die durch die Wartungseinrichtung des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 gemäß der Erfindung angewendet werden. Weiche Aktualisierungen bzw. Soft-Aktualisierungen können vorzugsweise über eine CD-ROM-Platte ausgegeben werden, wobei die CD-ROM-Platte tatsächlich eine Zahl von Softwareaktualisierungen für eine Zahl von Produkten enthält. Wenn das Abonnement abgelaufen ist, gibt es für den Überwacher eine Möglichkeit, einen Abonnementaktualisierungscode einzugeben, der den Sicherheitsschlüssel ändert und das Verfallsdatum ändert. Sobald das Verfallsdatum geändert ist, wird der verwendeten Überwacherebene eine Gelegenheit gegeben, das Produkt zu aktualisieren.
  • Wenn der Betrieb abnorm beendet wird (d. h. heruntergefahren oder neu gestartet wird), kann das Programm erkennen, daß dasselbe während der letzten Verwendung desselben abnorm beendet wurde, und den Benutzer über die unübliche Beendigung informieren. In dem flugzeugspezifischen Modus sichert das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gemäß der Erfindung keine temporären bzw. vorübergehenden Datendateien, während ein Profil erzeugt oder editiert wird. Einzelne Komponentendatensätze werden, wie erzeugt, gespeichert. Daher steht ein teilweise fertiggestelltes Profil nach einer abnormen Beendigung zur Verfügung, obwohl ein teilweise fertiggestellter Komponentendatensatz verlorengegangen ist. Wenn beispielsweise der Benutzer einen Teil eines Flugzeugprofils eingegeben hat, als der Strom ausgegangen ist, informiert das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 gemäß der Erfindung, wenn dasselbe neu gestartet wird, den Benutzer, daß das Programm abnorm unterbrochen wurde, bevor mit dem normalen Hochfahren fortgefahren wird.
  • Ein Datensatz wird von der Programmaktivität beibehalten und wird insbesondere jede Wiedergewinnung von Dokumenten, und das Verfahren, mit dem auf die Dokumente zugegriffen wurde, aufzeichnen. Diese Informationen werden in der Festplatte aufgezeichnet und sind für Bibliotheksservicelieferanten für eine Analyse von betrachteten Dokumenten und des Zugriffsverfahrens, um diese Dokumente wiederzugewinnen, verfügbar.
  • Es ist wünschenswert, daß ein Benutzer auf Aufsichtsebene die Tastenanschläge/Maushandlungen für eine "Wiedergabe" durch einen Benutzer auf Neulingsebene aufzeichnen kann. Ein Beispiel besteht darin, daß eine Aufsichtsperson Referenzfahrgestellwartungsprozeduren aufzeichnet. Der neue Benutzer kann dann die Standardroutine "laufenlassen" und lediglich bei einer Auswahl der Flugzeugprofilidentifikation anhalten, und es wird ihm immer die Fahrgestellwartungspro-, zedur gezeigt.
  • Ein weiteres Beispiel besteht darin, wenn die Aufsichtsperson das Anzeigen von allen neuen Herausgeberlesezeichen für eine Produktaktualisierung "aufzeichnen" möchte. Der neue Benutzer kann einfach die Lesezeichen für eine Überprüfung "wiedergeben".
  • Der Betrieb des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 gemäß der Erfindung ist im folgenden detailliert beschrieben. Das folgende stellt chronologisch detailliert die Verwendung des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 gemäß der Erfindung dar. Die Funktionalität ist der Hauptfokus der folgenden Beschreibung. Denkbare Modifikationen der Funktionalität sind sekundär, getrennt durch Absätze und Kursivschrift, angemerkt.
  • Die folgende Beschreibung des Betriebs ist unter Verwendung einer Numerierungsvereinbarung, wie im folgenden dargelegt, eingeteilt. Diese Zahlen stellen das Fundament für ein Elementverfolgungsschema dar und sind eine zweckmäßige Art, um jeden Teil der Software zu identifizieren.
  • Auf jeder Ebene des Funktionalitätsabschnitts liefert die, Beschreibung die folgenden Typen von Informationen: das Graphikelement(e); den Namen; die Beschreibung; die Funktionalität; Beispiele; Querverweise; und denkbare modifizierte Implementationen. Graphische Darstellungen von Programmbildschirmen (Speicherauszügen und Handrissen) erscheinen in den beigefügten Figuren, um detaillierte Funktionalitätsbeschreibungen ergänzend hinzuzufügen.
  • 0.0.0 Hochfahren Beschreibung:
  • Wenn das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gestartet wird, gibt es eine Serie von Operationen, die beendet werden müssen, bevor auf einen der fünf Modi zugegriffen wird. Auf das Verfahren des schrittweise Bewegens durch diese Operationen wird als ein Hochfahren Bezug genommen.
  • Funktionalität:
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 wird entweder durch Klicken auf das Icon für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem gestartet oder dasselbe wird automatisch gestartet, wenn der Computer eingeschaltet wird. Dies leitet die Hochfahroperationen des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 ein.
  • Beispiele:
  • Aus der Perspektive eines Benutzers umfassen Hochfahroperationen:
  • - die Programminitialisierung
  • - Bedingungen und Konditionen für die Verwendung des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10
  • - das Einloggen bzw. das Anmelden
  • - die Systemadministration
  • - die Produktauswahl/Akzeptanz des Überarbeitungsdatums
  • - die Produkturheberrechtsanerkennung
  • - die Produkteröffnungsanimation
  • Programmhochfahroperationen umfassen:
  • - Programmselbstprüfungen
  • - die Bedingungen und Konditionen des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10
  • - die offenen Benutzerdateien (ermöglichen die Anmeldung)
  • - die offenen Produktinformationsdateien (Prüfen der Verfügbarkeit/Sicherheit)
  • - das Anzeigen der Produktbibliotheksliste
  • - die Produkturheberrechtsanerkennung
  • - die Produktöffnungsanimation
  • - das Initialisieren von InnerView
  • - das Zeigen des Navigatorbildschirms
  • Querverweise:
  • Vor dem Hochfahren gibt es ein Installationsprogramm, das erforderlich ist, um das System, die zugeordneten Dateien und die erste CD-ROM-Produktplatte zu installieren bzw. einzurichten.
  • 0.0.1 Programminitialisierung Beschreibung:
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 muß alle anwendbaren Bibliotheken mit dynamischere Verbindung (DLLs; DLL = Dynamic Link Libraries) initialisieren. Die Programminitialisierung ist der Zeitpunkt, zu dem das Wartungs- und Reparatur-Tnformationssystem 10 prüft, ob alle erforderlichen Dateien existieren, die DLLs geladen sind und die relevanten Systemdateien geöffnet sind.
  • Funktionalität:
  • Der Mauszeiger ändert sich in einen beschäftigten Zustand, während eine Nachricht angezeigt wird, die den Benutzer auffordert, bitte zu warten, während das Programm initialisiert wird. Es gibt einen Herunterzählbalken, der anzeigt, wo sich das System entlang des Programminitialisierungsverfahrens befindet.
  • 0.0.2 Bedingungs- und Konditions-Anerkennung Beschreibung:
  • Der Benutzer muß anerkennen, daß er mit den Bedingungen und Konditionen einverstanden ist, die sich auf die Verwendung der Softwareschnittstelle des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 beziehen, bevor derselbe fortfährt. Das Bedingungen- und Konditionen-Dialogfenster zwingt den Benutzer, entweder zu akzeptieren oder das Programm zu verlassen.
  • Dies bezieht sich auf die Verwendung der Schnittstelle. Die Produkturheberrechtsanerkennung, die nach dem Auswählen eines Produkts erscheint, bezieht sich auf die Informationen, die in jedem Produkt gezeigt werden.
  • (Siehe Fig. 3.)
  • Funktionalität
  • Das Dialogfenster für die Bedingungen und Konditionen informiert den Benutzer, daß das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 urheberrechtlich geschütztes Material ist. Das Dialogfenster für die Ausdrücke und Bedingungen gibt dem Benutzer die Optionen, die Lizenz zur Verwendung und alle Urheberrechte, die anwendbar sind, zu akzeptieren, die tatsächlichen Bedingungen und Konditionen der Lizenz und der Urheberrechte zu überprüfen oder das Programm zu verlassen.
  • Wenn der Benutzer wählt, die tatsächliche Lizenz zu überprüfen, wird die Lizenz aus einer Systemdatei eingelesen und in einem Dialogfenster zur Überprüfung angezeigt. Der Bibliotheksservicelieferant ist für das Liefern der Textdatei, die der Lizenzvereinbarung zugeordnet ist, in Microsoft-Word-Format verantwortlich.
  • (Siehe Fig. 4.)
  • Denkbare Modifikation:
  • Die obligatorische Anerkennung der Bedingungen und Konditionen kann alternativ beim Systemhochfahren und nicht beim Benutzeranmelden erforderlich sein.
  • 0.1.0 Benutzeranmeldung Beschreibung:
  • Wenn eine Paßwortsicherheit während der Installation aktiviert wird, dann müssen sich die Benutzer vor dem Verwenden des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 identifizieren. Dieses Verfahren ist als Benutzeranmeldung bekannt. Wenn ein Paßwortüberprüfen nicht während der Installation aktiviert wird, wird die Benutzeranmeldungsfunktion ausgelassen. Wenn die Funktion ausgelassen wird, wird lediglich ein Benutzer als existierend angenommen. Dieser Benutzer wird eine Autorität auf Aufsichtspersonenebene mit allen Privilegien besitzen.
  • Basierend auf den Informationen, die durch den Benutzer bei der Anmeldung geliefert werden, identifiziert das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 den speziellen Benutzer, bestimmt, für welche der Produkte der Benutzer autorisiert ist, um dieselben zu verwenden, und bestimmt, wie dieser Benutzer zur Verwendung des Systems konfiguriert ist. Die Benutzeranmeldung ermöglicht ferner, daß einige Benutzer ihre Konfigurationen zur Verwendung des Programms ändern.
  • Funktionalität:
  • Jedem Benutzer wird das Anmeldungsdialogfenster angezeigt. Dieses Fenster liefert ein Texteingabefeld für den Namen des Benutzers und das Paßwort des Benutzers. Dasselbe liefert ferner ein "Benutzer-Hilfsmittel"-Ankreuzkästchen.
  • Bei der Installation wird, wenn die Paßwortsicherheit aktiviert ist, dann ein Benutzer in der Liste von aktuellen Benutzern plaziert. Der Name dieses Benutzers ist Aufsichtsperson und das Paßwort für diesen Namen ist Aufsichtsperson und dieser Benutzer besitzt Aufsichtspersonprivilegien.
  • 0.2.0 Paßworteingabe Beschreibung:
  • Der Benutzer muß seinen oder ihren Namen und das Paßwort eingeben, das diesem Namen in den Systemsicherheitsdateien zugeordnet ist, die durch die Aufsichtsperson erzeugt werden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 5.)
  • Der Benutzer gibt seinen oder ihren Namen und das Paßwort in die jeweiligen Texteingabefelder in dem Anmeldungsdialogfenster ein. Wenn der OK-Steuerknopf angeklickt wird, werden der durch den Benutzer eingegebene Name und das eingegebene Paßwort mit denselben in den Systemdateien gegengeprüft.
  • Wenn eine Übereinstimmung vorliegt, werden der Benutzer-ID und die Autoritätsebene für eine Fortsetzung des Hochfahrverfahrens notiert. Wenn keine Übereinstimmung vorliegt, wird ein Fehlerdialogfenster angezeigt, das den Benutzer auffordert, erneut zu versuchen. Nach drei ungültigen Versuchen informiert eine Fehlernachricht den Benutzer, daß der Benutzer dreimal keinen Erfolg hatte und endet dann zurück zu dem Programm-Manager bzw. Programmverwalter von Windows.
  • 0.3.0 Produktauswahlliste/Überarbeitungsdatumsannahme Beschreibung:
  • Die Produktauswahlliste ermöglicht die Auswahl von einem oder mehreren Produkten, wenn mehr als ein Produkt mit dem aktuellen Abonnement verfügbar ist. Wenn lediglich ein Produkt verfügbar ist, muß diese Liste dennoch gezeigt werden, da dieselbe den Benutzer ferner zwingt, das Überarbeitungsdatum anzuerkennen. Um die rechtliche Haftung für die Rechtzeitigkeit von Informationen zu begrenzen, ist es erforderlich, daß die Benutzer den Produktnamen und das Überarbeitungsdatum desselben anerkennen.
  • Jedes Produkt weist eine zugewiesene Aktualisierungsperiode auf. Wenn das Produktüberarbeitungsdatum plus der Produktaktualisierungsperiode im Vergleich zu dem Systemdatum anzeigt, daß die Überarbeitung überfällig ist, dann wird eine Warnmeldung angezeigt.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 prüft so, daß dasselbe nicht auf einem Computer mit einem Systemdatum vor dem Produktüberarbeitungsdatum läuft. Das aktuelle Systemdatum sollte logischerweise nicht früher liegen als das Datum, zu dem die CD-ROM überarbeitet wurde. Dies verhindert, daß Benutzer mit extrem ungenauen Systemdaten veraltete oder abgelaufene Produkte verwenden. Wenn die CD-ROM nicht aus diesem Grund läuft, erklärt eine Fehlernachricht das Problem und schlägt vor, daß das Systemdatum gewartet werden muß.
  • (Siehe Fig. 6.)
  • Zwei Bundesregulierungsprodukte sind anfangs wahrscheinlich für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 verfügbar. Die U.S.-Bibliothek und die Gemeinschaftsflugtauglichkeitsregulierungen (JAR; JAR = Joint Airworthiness Regulation), die für Europa anwendbar sind. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 muß eine unterschiedliche Sicherheit für entweder die U. S.-Bibliothek oder sowohl die U.S.-Bibliothek als auch die JARs bieten. Zusätzlich müssen Benutzer ferner das Gulfstream-Produkt erwerben. Die Sicherheitsvorrichtung muß den Produktcode, die bezahlte Überarbeitung durch das Datum und den autorisierten Benutzer für alle drei Produkte verfolgen.
  • Da sich unterschiedliche Produkte, die an einen einzigen Benutzer lizenziert sind, sich auf unterschiedlichen CD- ROM-Platten befinden können, muß das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 mehrere Plattenabspielgeräte kennen oder den Benutzer auffordern können, die CD-ROM-Platten zu wechseln.
  • Funktionalität:
  • Es gibt eine installierte Produktliste, aus der der Benutzer auswählen kann, mit welchem Produkt er oder sie arbeiten möchte. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keinen Plan, um elektronisch mehrere Produkte zu vereinen.
  • Denkbare Modifikation:
  • Ein Produkt kann sich auf einer Platte befinden oder kann zwei Platten überspannen.
  • 0.4.0 Produkturheberrechtsanerkennung Beschreibung:
  • Dieser Bildschirm zwingt die Benutzer, anzuerkennen, daß die Informationen, die in dem Produkt dargestellt werden, das er oder sie ausgewählt hat (die Daten und nicht die Schnittstelle) ebenfalls urheberrechtlich geschützt ist.
  • Funktionalität
  • Benutzer erkennen die Urheberrechte durch Klicken des OK- Knopfes an.
  • 0.5.0 Öffnungsanimation Beschreibung:
  • Die Öffnungsanimation stellt das spezielle Produkt vor, das aus der Produktauswahlliste ausgewählt ist. Es sei bemerkt, daß die Animation unterschiedlich abhängig davon ist, welches Produkt ausgewählt ist. Ein Bundesregulierungsprodukt kann beispielsweise eine Animation mit einem sich drehenden Globus verwenden. Die Animation kann unter Verwendung von Autodesk Animator Pro, um für eine VGA-Anzeige geeignet zu sein, implementiert sein.
  • Funktionalität:
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 zeigt die Animation als ein AA-Flick (Autodesk Animator Flick), das durch AA-Play ausgeführt wird. Basierend auf dem aus der Produktauswahlliste ausgewählten Produkt, ruft das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10, abhängig davon welche Animations-Batch-Datei ausgeführt wird, die ordnungsgemäße Animation auf.
  • 0.6.0 Produktinitialisierung Beschreibung:
  • Sobald alle Sicherheits- und CD-ROM-Prüfungen durchgeführt sind und die Benutzerprivilegien bestimmt sind (sowie die Laufwerk/Pfad-Spezifikationen, um auf die Produktinformationen zuzugreifen), konfiguriert sich das Programm für den aktuellen Benutzer selbst.
  • Funktionalität:
  • Privileg/Autoritäts-Ebenen, die die Zugänglichkeit oder Funktionalität bestimmen, werden hier aufgelöst.
  • 1.0.0 Der Navigatorbildschirm Beschreibung:
  • Der Navigatorbildschirm wird zuerst nach der Programminitialisierung angezeigt. Es gibt eine Reihe von Icons, die arraymäßig über das untere Ende des Bildschirms angeordnet sind. Die Charakteristika, die durch diese Icons angeboten werden, sind als die Navigator-Steuerfunktionen bekannt. Diese Funktionen werden durch das gesamte Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 hindurch verwendet. Es sei bemerkt, dass die BETRACHTEN-Text/Graphik/Beides-Funktion, die DOK-Hinauf/Hinunter-Funktionen und die ZOOMEN- Hinein/Hinaus-Funktionen alle als Teil des Dokumentanzeigewerkzeugkastens erscheinen, der lediglich verfügbar ist, wenn sich der Benutzer in der Dokumentanzeige eines Inner- View-Dokuments befindet.
  • Entlang der rechten Seite des Navigatorbildschirms befinden sich Modus-Icons, die einen Betriebsmodus des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 einleiten.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 7.)
  • Der Benutzer muß entweder einen Modus oder eine aktive Funktion auswählen, um fortzufahren.
  • 1.1.0 Hilfefunktion Beschreibung:
  • Dieses Icon ermöglicht zwei unterschiedliche Typen der Hilfe: eine Pop-Up-Hilfe und eine Online-Referenz. Die Pop-Up- Hilfe ist eine "Was-wird als-nächstes-getan"-Hilfe, die dem Benutzer zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung steht. Das On- Line-Referenzhandbuch ist die vollständige Quelle von Hilfeinformationen, wie es in dem Windows-Hilfesystem dargestellt wird.
  • Funktionalität
  • (Siehe Fig. 8.)
  • Ungeachtet, wo sich der Benutzer in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 befindet, läßt das Rechtsklicken des Mauszeigers über das Hilfe-Icon ein Hilfefenster auftauchen, das kurz den aktuellen Fokus des Bildschirms beschreibt und beschreibt, wir fortzufahren ist. Das Linksklicken auf das Hilfe-Icon läßt das Windows-Hilfesystem starten und führt den Benutzer zu dem On-Line- Referenzhandbuch.
  • 1.2.0 Navigatorrückfunktion Beschreibung:
  • Der Navigatorbildschirm ist der erste Bildschirm, der angezeigt wird, nachdem der Benutzer das Produktüberarbeitungsdatum anerkennt. Die Navigatorrückfunktion zeigt diesen Bildschirm erneut an und führt den Benutzer zu diesem Bildschirm von jeder Position innerhalb des Programms zurück. Wenn sich der Benutzer in dem Navigatorbildschirm befindet, ermöglicht die Funktion dem Benutzer, ein neues Produkt auszuwählen.
  • Funktionalität:
  • Das Klicken auf das Navigatorrück-Icon zu jedem beliebigen Zeitpunkt führt den Benutzer zu dem Navigatorbildschirm, dem ersten Bildschirm des Programms, zurück. Es sei bemerkt, daß das Navigatorrück-Icon immer aktiv ist. Wenn sich der Benutzer in dem Navigatorbildschirm befindet, ändert sich das Icon zu einer CD-ROM-Platte, und das Klicken auf die Platte führt den Benutzer zu dem Produktauswahldia-, logfenster, in dem das Produkt ausgewählt werden kann.
  • 1.3.0 Lesezeichenfunktion Beschreibung:
  • Die Implementation von Lesezeichen hängt von der API ab, die durch TMS vorgesehen wird. TMS liefert Funktionen, um Lesezeichen wiederzugewinnen, zu sichern und zu löschen. TMS sieht jedoch nicht eine tatsächliche Benutzerschnittstelle für diese Funktionalität vor. Alle Steuerungen, Listenfenster und Textanzeigen werden durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 angezeigt.
  • Es gibt drei unterschiedliche Typen von Lesezeichen: öffentlich, privat und Herausgeber. Der Unterschied zwischen den Typen ist darauf konzentriert, wer dieselben erzeugen und betrachten kann. Jedes Lesezeichen kann ferner als eine Haftnotiz bestimmt werden, d. h. Lesezeichen mit einer zusätzlichen Funktionalität. Haftnotizen sind Lesezeichen dahingehend, daß dieselben öffentlich, privat oder für den Herausgeber sein können; Haftnotizen führen den Benutzer zu einem Abschnitt von gelb hervorgehobenem Text innerhalb eines Dokuments und ermöglichen es dem Benutzer, eine Notiz über dem Text zu befestigen, und führen den Benutzer nicht zu einem spezifischen Punkt in einem Dokument, wie es bei Lesezeichen der Fall ist.
  • Herausgeberlesezeichen werden durch den Bibliotheksservicelieferanten erzeugt und sind für alle Benutzer vorgesehen. Dieselben können nie durch jede Benutzerebene erzeugt, gelöscht oder editiert werden. Für den Benutzer sind dieselben dauerhaft an einem Dokument befestigt.
  • (Siehe Fig. 9.)
  • Öffentliche Lesezeichen können durch jeden Benutzer erzeugt werden, der durch den Systemadministrator dafür autorisiert ist. Sobald öffentliche Lesezeichen erzeugt sind, sind dieselben für alle Benutzer des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 sichtbar.
  • Private Lesezeichen können durch jeden Benutzer erzeugt werden, der durch den Systemadministrator dazu autorisiert ist. Sobald private Lesezeichen erzeugt sind, sind dieselben lediglich für die Person, die dieselben erzeugt hat, und den Systemadministrator sichtbar.
  • Funktionalität
  • Auf das Lesezeichen/Notiz-Dialogfenster wird durch Klicken auf das Lesezeichen-Icon zugegriffen. Dieses Dialogfenster ermöglicht es dem Benutzer, Lesezeichen zu betrachten oder, zu definieren, die öffentlich, privat oder für den Herausgeber sind.
  • Öffentliche oder private Erzeugungen, Löschungen oder Änderungen können basierend auf den Privilegien, die für diesen Benutzer eingestellt sind, erlaubt oder nicht erlaubt sein. Es kann sein, daß der Benutzer lediglich autorisiert ist, Lesezeichen zu betrachten, und nicht autorisiert ist, neue Lesezeichen zu erzeugen oder existierende Lesezeichen zu löschen. Private Lesezeichen können deaktiviert werden, wenn die Systemeinrichtungsoption ausgewählt wurde, um Benutzer nicht anzumelden.
  • Die Fähigkeit, Lesezeichen zu erzeugen, ist über dieses Icon ebenfalls verfügbar. Die Option des Erzeugens ist jedoch grau, solange sich der Benutzer in der Dokumentanzeige befindet.
  • 1.3.1 Gehen zu einem existierenden Lesezeichen Beschreibung:
  • Lesezeichen zeigen zu einer Position in dem Text eines Dokuments. Wie ein echtes Lesezeichen sind Lesezeichen von InnerView Platzhalter, die verwendet werden, um einen wichtigen oder bemerkenswerten Punkt in dem Text zu markieren, zu dem Benutzer sofort gehen können.
  • Funktionalität:
  • Von dem Lesezeichen/Notiz-Dialogfenster aus, steht es dem Benutzer frei, sich zu jedem Lesezeichen oder jeder Haftnotiz, die in dem Wortradtexteingabefeld "Lesezeichen auswählen/Name notieren" verfügbar ist.
  • Die Option Lesezeichen/Haftnotiz und die Option Typ an dem oberen Ende des Dialogfensters sind für Benutzer weggegraut, die nicht die geeigneten Lesezeichenprivilegien besitzen. Diese Optionen ändern sich, um die Optionen für jedes Lesezeichen widerzuspiegeln, das in das Wortradtexteingabefeld aufgerufen wird. Wenn dieses Feld leer ist, dann sind diese Optionen ebenfalls leer bzw. inhaltslos.
  • Aus dem Wortradtexteingabefeld "Lesezeichen auswählen/Name notieren" sind alle Lesezeichen und Haftnotizen verfügbar, die dem aktuellen Benutzer (abhängig von den Lesezeichenprivilegien des Benutzers) verfügbar sind. Dieselben sind alle in der gleichen Liste kombiniert.
  • Wenn das ausgewählte Objekt von dem Wortrad eine Haftnotiz ist, füllt der Notiztext, der dieser Haftnotiz zugeordnet ist, den Bereich "Eingeben des Notiztextes" unten. Sobald ein Lesezeichenname ausgewählt ist, führt das Klicken des Steuerknopfes gehe zu den Benutzer zu der exakten Stelle in dem Dokument, zu der das Lesezeichen zeigt.
  • Das Erscheinen eines Lesezeichens oder einer Haftnotiz innerhalb des Textes eines InnerView-Dokuments hängt vollständig von InnerView ab. Der Text, der einer Haftnotiz zugeordnet ist, ist vorzugsweise gelb (schwarzer Text auf einem gelben Hintergrund) hervorgehoben. Die Stelle, zu der ein Lesezeichen zeigt, ist mit einem InnerView- Lesezeichenbuchstaben notiert bzw. angemerkt.
  • 1.3.2 Erzeugen/Löschen des Lesezeichens Beschreibung:
  • Benutzer mit den geeigneten Lesezeichenprivilegien besitzen die Ermächtigung, Lesezeichen zu erzeugen, zu löschen und zu modifizieren. Aufgrund der Art, mit der jedoch Lesezeichen erzeugt werden, ist es unmöglich, die Stelle in dem Text zu ändern, zu der ein Lesezeichen zeigt. Ein neues Lesezeichen muß erzeugt werden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 10.)
  • Für Benutzer ohne die geeigneten Privilegien, um Lesezeichen zu erzeugen, sind die Optionen und die Steuerknöpfe, die bei der Lesezeichenerzeugung verwendet werden, weggegraut.
  • In Verbindung mit dem Ändern eines existierenden Lesezeichens ist es für einen Benutzer mit geeigneten Lesezeichenprivilegien möglich, jedes der Felder zu ändern, das einem Lesezeichen oder einer Haftnotiz zugeordnet ist. Lediglich das Ändern derselben in dem Dialogfenster Lesezeichen/Notizen ändert dieselben jedoch nicht dauerhaft in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10. Der Sichern- Steuerknopf sichert die aktuellen Lesezeichenoptionen unter dem aktuellen Lesezeichennamen.
  • Wenn der Benutzer auf der anderen Seite beliebige Änderungen in den Lesezeichenoptionen in dem Dialogfenster Lesezeichen/Notizen eingibt und versucht Gehen Zu oder Abbrechen, ohne zu sichern, wird der Benutzer aufgefordert, die Änderungen zu sichern oder abzubrechen. Wenn andererseits der Benutzer Änderungen in Lesezeichen/Notiznamen eingegeben hat und versucht, die Änderungen zu sichern, fordert das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 auf, "als neues Lesezeichen zu sichern" oder "das alte Lesezeichen zu überschreiben".
  • Außerhalb der Dokumentanzeige ist der Steuerknopf Erzeugen immer weggegraut. Es ist lediglich möglich, ein Lesezeichen zu erzeugen, wenn ein InnerView-Dokument angezeigt wird. Daher weiß InnerView, wo das Lesezeichen zu plazieren ist.
  • Bei einem InnerView-Dokument innerhalb der Dokumentanzeige bringt das Klicken auf das Icon Lesezeichen das Dialogfenster Lesezeichen/Notizen hervor. Innerhalb dieses Fensters ist der Steuerknopf Erzeugen nicht gegraut. Es ist dennoch möglich, dieses Fenster zu verwenden, um zu einem existierenden Lesezeichen Zu Gehen oder dasselbe zu editieren, das Klicken auf Erzeugen löscht jedoch die Namen- und Notiz- Textfelder und füllt die anderen Optionsfelder mit Vorgaben (Lesezeichen und privat). Der Benutzer kann die Felder frei ändern oder füllen.
  • Es sei bemerkt, daß das Feld Lesezeichen/Notizname nicht länger ein Wortradeingabefeld, sondern ein formloses Texteingabefeld ist, in dem der Benutzer jeden gültigen Namen dem Lesezeichen zuweisen kann. Das Textfeld Haftnotizen ist solange nicht verfügbar, bis die Haftnotizoption angezeigt wurde.
  • Wie bei den Änderungen von Lesezeichen speichert das bloße Ausfüllen der Felder in dem Dialogfenster Lesezeichen/Notizen nicht dauerhaft dieselben in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10. Der Sichern-Steuerknopf sichert die aktuellen Lesezeichenoptionen unter dem aktuellen Lesezeichennamen. Wenn der Benutzer versucht, Zu Gehen oder Abzubrechen ohne zu sichern, wird der Benutzer aufgefordert, das neue Lesezeichen zu sichern oder abzubrechen.
  • Hinsichtlich des Markierens von Text für Haftnotizen abhängig von InnerView ist es für den Benutzer wünschenswert, Haftnotiztext innerhalb eines InnerView-Dokuments markieren zu können, bevor auf das Lesezeichen-Icon geklickt wird und das Lesezeichendialogfenster auf den Bildschirm gebracht wird. Wenn dies möglich ist, bewirkt ein markierter Text, daß die Haftnotizoption als eine Vorgabe in dem Dialogfenster auftaucht.
  • Wenn Text nicht vor dem Auswählen der Haftnotizoption markiert werden kann, sollte der Benutzer beim Sichern einer Haftnotiz aufgefordert werden, den Text innerhalb des Dokuments zu markieren, der dieser Haftnotiz zugeordnet ist. Dies ermöglicht es, daß das Dialogfenster verborgen ist, während der Benutzer den Text markiert.
  • Es ist wünschenswert, daß ein·Linksklicken und eine Ziehhandlung einen Abschnitt des Texts (oder der Graphik) innerhalb eines InnerView-Dokuments markieren. Das Markieren von Text bewirkt, daß der Text in gelb hervorgehoben erscheint.
  • Denkbare Modifikation:
  • Sobald Text markiert ist, können zwei Handlungen mit demselben durchgeführt werden: Erzeugen eines Lesezeichens oder Kopieren desselben zu der durch das Programm unterhaltenen Zwischenablage. Diese Erfordernis hängt von InnerView ab.
  • 1.4.0 Flugplansteuerfunktion Beschreibung:
  • Wie der Flugplan eines Piloten, schlägt die Flugplansteuerfunktion Verfahren zum Erreichen eines Ziels durch eine eingerichtete Route vor.
  • Funktionalität
  • (Siehe Fig. 11.)
  • Auf die Flugplanfunktion wird durch Klicken auf das Icon Flugplan zugegriffen. Drei Flugplanoptionen sind vorgesehen: Direktflug; Geschichtsliste; und Flugzeuginspektorquerverweis.
  • 1.4.1 Direktflugoption Beschreibung:
  • Diese Funktion ermöglicht es einem Benutzer, der den Dokumenttyp einer Veröffentlichung und die Identifikationsnummer kennt, sich direkt zu diesem Dokument zu bewegen, ohne durch einen der Modi zu gehen. Dies ist nicht entworfen, um ein intelligentes, mit mehreren Ebenen versehenes Auswahllistentypsystem zu sein. Der Benutzer muß die genaue Information über das Dokument kennen.
  • Die Direktflugfunktion unterstützt Wildcards (*,?) an dem Ende der Suchtextzeichenfolge. Dies ermöglicht es Benutzern, den Dokumenttypcode und die ersten paar Zeichen in der Dokumentnummer einzutippen und eine Auswahlliste von Dokumenten, die übereinstimmen, zu empfangen. Dies ist die gleiche Auswahlliste, die beim Bücherregalblättern verwendet wird.
  • Funktionalität:
  • Auf die Direktflugoption wird durch Klicken auf das Icon Flugplan zugegriffen. Dies öffnet das Flugplandialogfenster, das es dem Benutzer ermöglicht, die Dokumentidentifikation als die erste Option, den zwei Zeichen enthaltenden Dokumenttypcode (d. h. TC, AD oder SB) und den numerischen Bezeichner für dieses Dokument einzugeben. Wenn keine Wildcards verwendet wurden, zeigt der nächste Bildschirm das tatsächliche Dokument in der Dokumentanzeige. Das nächste und das vorhergehende Doppelpfeilkästchen in dem Rollbalken navigieren durch Dokumente gemäß der Reihenfolge, in dem dieselben auf der CD-ROM-Platte eingeteilt sind, d. h. in veröffentlichter Reihenfolge.
  • Wenn Wildcards an dem Ende der Suchzeichenfolge umfaßt sind, dann führt die Suche zu einer Auswahlliste. Beim Auswählen eines spezifischen Dokuments aus der Auswahlliste ist der nächste Bildschirm das tatsächliche Dokument. Nun kann mit den Werkzeugen für das nächste und das vorhergehende Dokument (in dem Dokumentanzeigewerkzeugkasten) durch Dokumente gemäß der Reihenfolge der vorhergehenden Auswahlliste navigiert werden.
  • 1.4.2 Geschichtslistenoption Beschreibung:
  • Die Geschichtsliste ist eine Liste von Dokumenten, die in der Dokumentanzeige seit Beginn einer Sitzung betrachtet worden sind. Das Icon Geschichte in dem Dokumentanzeigewerkzeugkasten liefert einen Zugriff auf die aktuelle Geschichte. Die Geschichtslistenoption ermöglicht es dem Benutzer, zu einer Geschichtsliste in einer Dokumentanzeige zu springen.
  • Funktionalität:
  • In dem Flugplandialogfenster befinden sich die Geschichtslistenoptionen. In der Liste von Geschichten befindet sich die "aktuelle Geschichte", die eine Liste von allen Dokumenten ist, die ein Benutzer bei dieser Sitzung betrachtet hat. Das Auswählen der aktuellen Geschichte führt den Benutzer zu der Liste der aktuellen Geschichte in der Dokumentanzeige.
  • (Siehe Fig. 12.)
  • Das Auswählen einer vorhergehenden Geschichte ermöglicht es dem Benutzer, diese Geschichte in die Dokumentanzeige aufzurufen und zu jedem Dokument in dieser Geschichte zu gehen. Lediglich eine Geschichtsdatei kann zu einem Zeitpunkt betrachtet werden, und diese Geschichtsdatei ist dieselbe, die aus der Geschichtslistenoption unter dem Flugplan ausgewählt wurde. Wenn eine andere Datei als die Datei der aktuellen Geschichte in der Dokumentanzeige angezeigt wird, informiert eine Nachricht an dem oberen Ende des Bildschirms den Benutzer "Sie betrachten eine vorher gespeicherte Geschichtsdatei mit dem Namen..., um ihre aktuelle Dokumentbetrachtungsgeschichte zu betrachten, wählen sie aktuelle Geschichte als ihren Flugplan aus".
  • Ungeachtet der Geschichtsdatei, die aus der Geschichtstabellenoption ausgewählt ist, ist lediglich die aktuelle Geschichte aktiv. Das heißt, lediglich die Datei der aktuellen Geschichte weist Dokumente auf, die zu derselben hinzugefügt werden, sowie dieselben durch InnerView betrachtet werden. Jedesmal, wenn ein Dokument während einer Sitzung betrachtet wird, wird dasselbe ebenfalls zu der aktuellen Geschichte hinzugefügt (selbst während eine andere Geschichtsdatei für eine Dokumentanzeige neu aufgerufen wird).
  • Es werden keine neuen Dokumente jemals zu einer wiederaufgerufenen Geschichte hinzugefügt. Statt dessen wird jedes Dokument, das der Benutzer von einer wiederaufgerufenen Geschichte besucht, zu der laufenden Datei der "aktuellen Geschichte" hinzugefügt. Wenn die "aktuelle Geschichte" aus der Geschichtstabellenoption wiederum ausgewählt wird, umfaßt dieselbe ein Dokument(e), das (die) während der wiederaufgerufenen Geschichtsdatei betrachtet wurden. Wie immer kann die aktuelle Geschichte als eine Geschichtsdatei gespeichert werden. Dies sieht ein Ausschneiden und Einfügen eines "armen Mannes" vor.
  • 1.4.3 Flugzeuginspektorquerverweisoption Beschreibung:
  • In einer Auswahlliste von ADs bietet das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 benutzerbezogene SI. Innerhalb eines Dokuments führt ein mit einem Hyperlink versehener Text den Benutzer zu einer verwandten Graphik, anderen Stellen in dem Text oder vollständig anderen Dokumenten. Die Option Flugzeuginspektor ist noch ein weiteres Werkzeug, um eine Dokumentposition mit einer anderen zu verbinden. Dieselbe ist ein Index, der eine Position in einer Veröffentlichung mit einer Position in einer anderen Veröffentlichung verbindet.
  • Dieser Index wird dem Benutzer in einem Dialogfenster gezeigt, das irgendwo über dem Dokumentanzeigebereich positioniert werden kann. Das Fenster besteht aus drei Feldern: Ziel; Titel; und Schlüsselwort.
  • Der Querverweisindex, der dieses Dialogfenster unterstützt, wird erzeugt, um eine Verbindung zwischen zwei Dokumenten zu unterstützen. Derselbe kann mit den folgenden vier Feldern konfiguriert sein: Von; Ziel; Titel; und Schlüsselwort (Wortsuchausdruck, der zu InnerView weitergeleitet wird).
  • Es sei bemerkt, daß "Von" die Dokumentposition in InnerView ist, bei der diese Querverweise gültig sind. Es sei ferner bemerkt, daß der unterstützende Index eine Von-Position spezifizieren kann, so daß derselbe auf mehrere Abschnitte einer Veröffentlichung unter Verwendung von Wildcards anwendbar ist. Wenn beispielsweise eine Von-Position für ein Wartungshandbuch 32-7-* (Kapitel 32, Abschnitt 7, Thema *) spezifiziert, dann wird dieses Von auf alle Themen in diesem Abschnitt angewendet.
  • Es sei ferner bemerkt, daß dieser Index eine "Einweg"- Beziehung vorschreibt. Ein Zwei-Weg-Index, bei dem das "Ziel" bei dem obigen Beispiel zurück zu dem "Von" zeigt, kann diese folgenden Felder umfassen: X-Ref A; Titel A; Schlüsselwort A (Wortsuchausdruck, der zu InnerView weitergeleitet werden soll); X-Ref B; Titel B; und Schlüsselwort B (Wortsuchausdruck, der zu InnerView weitergeleitet werden soll). Dieser Index kann dennoch Wildcards unterstützen, wobei der Benutzer zu dem oberen Ende des Textes geführt wird, der in einer Wildcard umfaßt ist. Dieser Index ermöglicht durch Nichtunterscheiden von "Von" und "Zu" keine genauso große Flexibilität beim Zeigen wie bei dem ersten Modell. Das Indexformat wird basierend auf Systementwurfsbetrachtungen bestimmt.
  • Hinsichtlich des Querverweisdialogfensters ist "Ziel" die exakte Stelle in einem Dokument, zu der der Benutzer geführt wird. "Titel" ist der Stelle zugeordnet, zu der der Benutzer geführt wird. Ferner ist "Schlüsselwort" (wenn dasselbe vorhanden ist) das Wort, das als ein Wortsuchtreffer hervorgehoben ist, wenn der Benutzer diese Position erreicht. Für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 ist Finden ein Wortsuchausdruck, mit dem das Dokument abgesucht wird, auf das gezeigt wird.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 13.)
  • Die Option Flugzeuginspektorquerverweis ist lediglich verfügbar, wenn sich der Benutzer in der Dokumentanzeige befindet und ein Dokument (das entweder betrachtet wird oder in einer Auswahlliste oder Geschichtsdatei hervorgehoben ist; nicht aus dem Navigatorbildschirm, wie Fig. 13 zeigt) spezifiziert ist. Der Flugzeuginspektorquerverweis ist eine Option, die von der Flugplansteuerfunktion verfügbar ist. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, lautet die Option "Flugzeuginspektor" und ist weggegraut. Wenn die Option verfügbar ist, lautet die Option entweder "Zeigen des Flugzeuginspektors" oder "Verbergen des Flugzeuginspektors". Da die Vorgabe ist, daß das Fenster verborgen ist, ist "Zeigen des Flugzeuginspektors" die Vorgabeauswahlmöglichkeit.
  • Wenn das Fenster des Flugzeuginspektors angezeigt wird, ist dem Fenster die Position des Benutzers in dem aktuellen Dokument bekannt. Unter Verwendung dieser Position als das "Von" werden alle Objekte in dem Index mit dieser Identifikation in dem Flugzeuginspektordialogfenster angezeigt.
  • Das Flugzeuginspektordialogfenster weist eine feste Größe auf. Wenn es mehrere Objekte in diesem Fenster gibt, als angezeigt werden können, ermöglicht es ein Rollbalken dem Benutzer, durch jedes Objekt zu rollen. Das Klicken auf ein Objekt in dem Dialogfenster bringt den Benutzer zu dieser Dokumentposition und zu der spezifizierten Position (wobei der Wortsuchfindeausdruck, wenn geeignet, eingereicht wird). Für den Zweck der Auswahl und der Geschichtslisten ist dies eine Flugplanverbindung wie die Direktflugoption.
  • 1.5.0 Druckfunktion Beschreibung:
  • Die Druckfunktion greift auf Druckverfahren für jeden Teil des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 zu. Die Funktionalität, die durch die Druckfunktion vorgesehen wird, variiert abhängig davon, was sich derzeit auf dem Bildschirm befindet und was der Benutzer drucken möchte. Das Druckfunktions-Icon ist die einzigste Möglichkeit, um auf das Drucken zuzugreifen. Wie bei anderen Windows- Anwendungen wird die Taste Bildschirmdruck (Print Screen) verwendet, um den aktuellen Bildschirm in die Zwischenablage zu kopieren.
  • Aufgrund der Neueinteilung von Seiten weg von ihrem ursprünglichen Entwurf kann eine Seite des ursprünglichen Dokuments wesentlich mehr oder wesentlich weniger als eine Seite beim erneuten Drucken verbrauchen. Daher hängt das Drucken nicht von der ursprünglichen Seitenstruktur ab. Jeder Text, der auf eine Seite paßt, wird dort gedruckt. Seitenzahlen und Überarbeitungsinformationen (die zwingend dem Text vorangehen, der ursprünglich auf der Seite erschienen ist) werden immer dort gedruckt, wo dieselben in das Dokument eingefügt sind, um als ein Markierer der ursprünglichen Seitenumbrüche zu dienen. Dies bedeutet, daß sich auf einer gedruckten Seite mehr als ein Seiten- Zahl/Überarbeitungsinformations-Markierer befindet, der nicht notwendigerweise an dem oberen Ende der Seite erscheint.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 14.)
  • Wenn der Benutzer auf das Druckfunktions-Icon klickt, erscheint ein Dialogfenster auf dem Bildschirm, das die Druckoptionen anzeigt, die derzeit zur Verfügung stehen. Alle möglichen Druckoptionen sind umfaßt. Dieselben, die für den aktuellen Druckauftrag ungeeignet sind, sind weggegraut.
  • Die Druckfunktion ist immer dann aktiv, wenn das Druckfunktions-Icon angezeigt wird. Wenn jedoch ein Dokument (alles in der Dokumentanzeige) ein Flugzeugprofil, eine Veröffentlichungsliste oder eine Auswahlliste nicht in dem Bildschirm erscheint, besitzt der Benutzer oftmals lediglich eine Option, nämlich das Drucken des aktuellen Bildschirms. Die Bildschirmdruckoption druckt lediglich den Titelbalken und den Arbeitsbereich des Bildschirms. Funktions-Icons an dem unteren Ende und Modus-Icons auf der rechten Seite des Bildschirms werden nicht gedruckt.
  • Wenn ein Dokument (alles in der Dokumentanzeige einschließlich Auswahllisten und Geschichtslisten), ein Flugzeugprofil oder eine Veröffentlichungsliste auf dem Bildschirm erscheint, ermöglichen es einzigartige Druckoptionen dem Benutzer, die Informationen in mehreren bedeutungsvollen Formaten zu drucken.
  • Alles was gedruckt wird, weist einen Standardanfangsblock auf, der den Abonnentennamen, der während der Systemeinrichtung eingegeben wird, sowie den aktuellen Benutzernamen, das Datum und die Zeit umfaßt. Die Bibliotheksservicelieferanturheberrechtsnotiz sowie alle anderen Herausgeber/Hersteller-, Urheberrechts- und Ausschluß- bzw. Verzichts-Notizen werden ebenfalls als Teil des Anfangsblocks dieser Berichte gedruckt. Es sei bemerkt, daß dieser Standardanfangsblock abhängig von der InnerView-Druckfunktion, ist.
  • Das Druckdialogfenster bietet ferner ein Wechseln zwischen einem Landschafts- oder Portrait-Modus bzw. Querformat- oder Hochformat-Modus. Diese Auswahl wird weggegraut, wenn auf das Druckdialogfenster aus einer Auswahlliste zugegriffen wurde.
  • Es sei bemerkt, daß dies eine Umgehungsart des Anbietens einer zweckmäßigen Art ist, um ein Querformat zu drucken. Es ist jedoch möglicherweise unzweckmäßig, ein Drucken eines gesamten Dokuments mit lediglich einer Seite zu verwenden, die im Querformat gedruckt werden muß.
  • 1.6.0 Zurückfunktion Beschreibung:
  • Die Zurückfunktion ermöglicht es dem Benutzer, seine oder ihre Schritte zurück durch das Programm zu verfolgen. Funktionalität:
  • Wenn das Zurück-Icon durch ein Linksmausklick ausgewählt wird, wird der Benutzer zu dem vorhergehenden Bildschirm zurückgeführt. Dies ermöglicht einem Benutzer, die Schritte umzukehren, die verwendet wurden, um zu der aktuellen Position zu "navigieren".
  • (Siehe Fig. 15.)
  • Die Zurückfunktion erinnert sich dennoch nicht nur an alle Abzweigungen, die ein Benutzer nimmt, und spielt dieselben sequentiell zurück. Die Weggeschichte, die durch diese Funktion gespeichert wird, ist immer eine Rückwärts/Vorwärts-Geschichte.
  • Um es mit dem Diagramm zu verdeutlichen, vergißt der Weg den ursprünglichen Zweig und fügt den neuen Zweig zu dem aufgezeichneten Weg des Benutzers hinzu, wenn der Benutzer einen Weg, der die Beine 1, 2, 5 und 6 umfaßt, hinunterschreitet, jedoch dann zurückfährt, um einem neuen Vorwärtszweig 7 zu folgen. Das Verwenden der Zurück- Charakteristik ermöglicht es einem Benutzer, den gesamten Weg zu dem Navigatorbildschirm zurückzufahren, jedoch ohne verschiedene Zweige auf der gleichen Ebene erneut zu besuchen. Das Zurück-Icon ist lediglich aktiv, wenn es einen Weg zurück zu dem vorhergehenden Bildschirm gibt.
  • Beispiele:
  • Wenn in dem flugzeugspezifischen Modus ein Benutzer mit der Veröffentlichungsfunktion arbeitet und die Zurück-Funktion verwendet, um zu dem Profilanzeigedialogfenster zurückzugelangen und nun auswählt, die Inspektionshilfe- und Routinewartungsfunktion zu verwenden, dann gehen die Schritte, denen der Benutzer die Publikationsfunktion hinunter gefolgt ist, verloren, die Schritte, die der Benutzer jedoch nun hinunter die Routinewartungs-Funktion nimmt, werden zu den Schritten hinzugefügt, die der Benutzer genommen hat, um von dem Navigatorbildschirm zu dem Profilanzeigedialogfenster zu gelangen.
  • 1.7.0 Ende/Rückflug-Funktion Beschreibung:
  • Das Icon in der unteren rechten Ecke des Bildschirms ist das eine Steuerfunktions-Icon, das sich während des Betriebs des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 ändert. Aus dem Navigatorbildschirm ist das das Ende-Icon und liefert den einzigen Weg, das Programm zu verlassen. Von jedem anderen Modus ändert dieses Icon sich zu einer Kopie des Modus-Icons des Modus, der derzeit aktiv ist, und gibt dem Benutzer eine Möglichkeit, zurück entlang des existierenden Wegs zu dem ersten Bildschirm des Modus zurückzuspringen, d. h. exakt dem gleichen Bildschirm, zu dem der Benutzer gebracht wird, wenn er oder sie das Icon von dem Navigatorbildschirm klickt. Es sei bemerkt, daß ein Rückflug nicht den gespeicherten Weg löscht. Der Benutzer kann den Vorwärtspfeil der Wegfunktion verwenden, um dahin zurückzukehren, wo sie oder er war.
  • (Siehe Fig. 16.)
  • Funktionalität:
  • Von dem Navigatorbildschirm wird der Benutzer, wenn das Ende-Funktions-Icon gedrückt wird, zu einem Ende- Dialogfenster gebracht, das verifiziert, daß der Benutzer wirklich diese Sitzung mit dem Wartungs- und Reparatur- Informationssystem beenden möchte, und spezifiziert, wohin der Benutzer möchte. Die Dialogfensteroptionen sind: Abmelden (Beenden dieser Sitzung und Abmelden des aktuellen Benutzers); Ende (Herunterfahren des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 und Beenden zu dem Programmverwalter bzw. Programm-Manager); und Abbrechen (Zurückkehren zu dem vorhergehenden Bildschirm).
  • Wenn bei der Installation ein Paßwortschutz ausgewählt wurde, entfernt dann das Auswählen von Abmelden aus dem Ende- Dialogfenster den Benutzer und kehrt das Programm zu dem Anmeldebildschirm zurück, bei dem ein anderer Benutzer sich mit seinem oder ihrem Paßwort einloggen bzw. anmelden kann. Wenn der Paßwortschutz bei der Installation nicht ausgewählt wurde, dann führt das Auswählen der Ende-Sitzung lediglich zu dem Produktauswahlbildschirm zurück. Das Auswählen von Herunterfahren verläßt das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 insgesamt und läßt zu Windows zurückkehren.
  • Beim Herunterfahren überwacht Ende alle notwendigen Herunterfahrfolgen bzw. Herunterfahrsequenzen. Ein Ende des Programmbildschirms wird einen Augenblick lang angezeigt, bevor das Programm tatsächlich zu Windows zurückkehrt,
  • 2.0.0 Flugzeugspezifischer Modus Beschreibung:
  • Der flugzeugspezifische Modus ermöglicht es dem Benutzer, nach technischen Informationen basierend auf einem Flugzeugprofil zu suchen, das eindeutig entweder ein Flugzeug oder spezielle Komponenten eines Flugzeugs identifiziert. Dieser Modus sieht ferner das Erzeugen, Speichern und Editieren von Flugzeugprofilen vor. Für Wartungsfachleute ist der flugzeugspezifische Modus der wichtigste Modus.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 17.)
  • Ein Benutzer wählt den flugzeugspezifischen Modus durch Drücken des Icons für den flugzeugspezifischen Modus aus. Der Eröffnungsbildschirm umfaßt ein Benutzerhilfeinformationsfenster.
  • Das Entfernen des Fensters mit einem Tastendruck zeigt das Flugzeugprofildialogfenster, das leer ist. Ein neuer Satz von Options-Icons erscheint auf der rechten Seite des Bild-, schirms. Diese Stellen die Optionen dar, die innerhalb des flugzeugspezifischen Modus verwendet werden sollen, nämlich: eine Veröffentlichungssuche; ein elektronisches Logbuch bzw. ein elektronisches Protokoll; eine Problemdiagnose, ein Fehlersuchen und Profilhilfsmittel.
  • 2.1.0 Flugzeugprofilfunktion Beschreibung:
  • Das Flugzeugprofil identifiziert eindeutig ein Flugzeug (oder eine Komponente oder eine Sammlung von Komponenten) zur Verwendung beim Suchen von Veröffentlichungen von darauf bezogenen Informationen. Ein Benutzer muß ein Flugzeug-, profil eingeben, um den flugzeugspezifischen Modus zu verwenden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 18.)
  • Wenn der Benutzer den flugzeugspezifischen Modus auswählt, ermöglicht das Feld Profil-TD in dem Profildialogfenster dem Benutzer, ein existierendes Profil zu laden oder eine Option eines vorübergehenden Profils durch Auswählen von "neu vorübergehend" zu laden, was immer die erste Profilidentifikation ist. Lediglich dieses Feld wird auf dem gelben Block angezeigt, so daß der Fokus klar ist.
  • Die Flugzeugprofilfunktion sieht nicht das Erzeugen oder Editieren von Profilen vor. Diese Funktionalität befindet sich unter den Profilhilfsmitteln.
  • 2.1.1 Existierendes Profil Beschreibung:
  • Dies ermöglicht es dem Benutzer, mit einem existierenden Flugzeugprofil zu arbeiten, einem Profil, das früher unter den Profilhilfsmitteln erzeugt wurde und in der Festplatte gesichert wurde.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 19.)
  • Der Benutzer wählt, ein existierendes Profil aus dem Wortrad von allen existierenden Profilen, die in dem Profil- ID-Feld gezeigt werden, zu laden. Lediglich ein einziges Profil kann zu einem Zeitpunkt ausgewählt werden.
  • Beim Auswählen eines Profils werden die Komponenten, die dieses Profil bilden, in die Profilkomponentenauflistung aufgerufen, die nach Kategorie (z. B. Flugwerk, Motor, Propeller, Zubehör, Avionik (Luft- und Raumfahrtelektronik) etc.) sortiert ist. Es ist nicht möglich, ein Profil oder die einzelnen Komponenten desselben aus der Profilkomponentenauflistung zu editieren oder zu löschen. Das Editieren und Löschen werden aus der Hinzufügen/Editieren- Profiloption unter der Profilhilfsmittelfunktion durchgeführt.
  • Ein Profil wird in die Profilkomponentenauflistung geladen, um als ein Suchkriterium für die Funktionen des flugzeugspezifischen Modus verwendet zu werden. Es ist jedoch nicht notwendig, die gesamte Komponentenauflistung als Suchkriterien zu akzeptieren. Der Benutzer kann eine oder mehrere einzelne Komponenten durch Klicken auf das Ankreuzkästchen dieser Komponente auswählen. Der Benutzer kann alle Komponenten in einer Kategorie durch Klicken auf eine Kategorieüberschrift auswählen. Wenn keine spezifischen Komponenten ausgewählt sind, nimmt das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 an, daß das gesamte Profil als ein Suchkriterium dienen soll.
  • 2.1.2 Vorübergehendes Profil Beschreibung:
  • Mit einem vorübergehenden Profil kann der Benutzer eine Liste von Komponenten in dem Flugzeugprofildialogfenster ohne das Einrichten von Profildaten aufbauen (oder eine einzige Komponente eingeben). Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine flugzeugspezifische Ad-hoc-Suche nach mehreren Komponenten durchzuführen, ohne ein dauerhaftes Profil zu erzeugen.
  • Funktionalität
  • (Siehe Fig. 20.)
  • Das Dialogfenster des vorübergehenden Profils erscheint benachbart zu dem gelben Profilblock, wenn "Neu Vorübergehend" aus der Liste der verfügbaren Profilidentifikationen ausgewählt ist. Neu Vorübergehend ist das erste Objekt in dem Profil-ID-Wortrad.
  • Von den verfügbaren Feldern in dem Dialogfenster des Vorübergehenden Profils muß der Benutzer mindestens den Hersteller und das Modell der aufgelisteten Komponenten liefern, um eine Suche durchzuführen. Die Seriennummer kann ebenfalls als ein Suchwerkzeug verfügbar sein. Jedes Auftreten einer Seriennummer wird durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem weggegraut. Es gibt lediglich ein Fenster in dem gelben Profilblock, da kein Profil oder Datensätze den vorübergehenden Komponenten zugeordnet sind, so daß die Informationen, die unten dargestellt werden, nicht existent sind.
  • Sowie Komponenten zu dem vorübergehenden Profil hinzugefügt werden, werden dieselben zu dem gelben Block hinzugefügt. Diese Komponenten sind die vorübergehenden Komponenten, die in dem gelben Profilblock so lange erscheinen, bis der Benutzer entweder den flugzeugspezifischen Modus verläßt oder den Block durch Auswählen von Neu Vorübergehend löscht. Dies ermöglicht es, daß das aktuelle vorübergehende Profil als das Vorgabeprofil bzw. Standardprofil für alle flugzeugspezifischen Funktionen verwendet wird.
  • Das Verwenden des vorübergehenden Profils richtet viele der gleichen Suchkriterien ein, die in der Bücherregalsuchfunktion spezifiziert sind. Hier kann jedoch der Benutzer Kriterien für mehrere Komponenten spezifizieren. In jedem Fall erzeugt die Suche, die mit einem Flugzeugprofil durchgeführt wird, den gleichen Typ einer Veröffentlichungsauswahlliste, die durch die Bücherregalsuchfunktion erzeugt wird. Diese Auswahllisten umfassen die Felder, wie es in den Autoritätsdateitabellen im Anhang A dargelegt ist.
  • 2.2.0 Veröffentlichungssuchfunktion Beschreibung:
  • Die Veröffentlichungssuchfunktion ermöglicht es dem Benutzer, Veröffentlichungen nach Informationen abzusuchen, die auf das aktuelle Flugzeugprofil anwendbar sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 21.)
  • Der Benutzer kann spezifische Komponenten aus dem aktuellen Flugzeugprofil auswählen, um die qualifizierenden Suchkriterien zu sein. Wenn keine einzelnen Komponenten ausgewählt sind, wird angenommen, daß alle Komponenten in dem Profil in jeder Veröffentlichungssuche umfaßt sein sollen.
  • Beim Auswählen der Veröffentlichungssuchfunktion durch Klicken auf das Veröffentlichungssuch-Icon bestimmt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 die anwendbaren Dokumente basierend auf den Komponenten, die aus dem Profil ausgewählt sind, und erzeugt eine Veröffentlichungsliste.
  • Die Veröffentlichungsliste wird mit Ankreuzkästchen in einem Dialogfensterformat angezeigt, so daß es möglich ist, daß mehrere Dokumente ausgewählt werden. Wenn andere Veröffentlichungskategorien als die Regulierungen in einer Veröffentlichungsliste existieren, erscheinen spezielle Veröffentlichungen und nicht lediglich Veröffentlichungstypen in der Veröffentlichungsliste.
  • 2.2.1 Veröffentlichungslistenoptionen Beschreibung:
  • Beim Erzeugen einer Veröffentlichungsliste begrenzt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 die verfügbaren Veröffentlichungstypen auf dieselben, die auf das aktuelle Profil anwendbar sind. Der Benutzer kann ferner jedoch die Anzahl der Veröffentlichungstypen begrenzen, die bei einer bevorstehenden Suche verwendet werden, indem bestimmte Veröffentlichungen ausgewählt werden (bei dem Fall von Regulierungen wählt ein Benutzer Veröffentlichungstypen aus).
  • Funktionalität:
  • Das Veröffentlichungslistendialogfenster stellt jene Veröffentlichungen oder Veröffentlichungstypen dar, die für das aktuelle Profil relevant sind. Für jeden Veröffentlichungstyp wird ferner die Anzahl der für das aktuelle Profil relevanten Veröffentlichungen ebenfalls angezeigt. Wenn eine tatsächliche Veröffentlichung aufgelistet ist (d. h. das Gulfstream-G-IV-Wartungshandbuch), sollte die Ziffer 1 nicht nach derselben erscheinen. Ankreuzkästchen ermöglichen es dem Benutzer, Veröffentlichungen oder Veröffentlichungstypen, um dieselben zu betrachten oder zu suchen, auszuwählen. Mehrere Veröffentlichungen oder Veröffentlichungstypen können aus der Veröffentlichungsliste zu jedem beliebigen Zeitpunkt ausgewählt werden, wenn es die Absicht ist, eine Wortsuche durchzuführen.
  • Wenn jedoch der Benutzer beabsichtigt, direkt zu einer Auswahlliste zu gehen, dann kann lediglich eine Veröffentlichung (oder ein Regulierungsveröffentlichungstyp) auf einmal ausgewählt werden. Sobald die gewünschte Veröffentlichung(en) aus der Veröffentlichungsliste ausgewählt wurde, klickt der Benutzer auf einen der Veröffentlichungszugriffssteuerknöpfe, um die Veröffentlichungssuche fortzusetzen.
  • 2.2.2 Veröffentlichungszugriffsoptionen Beschreibung:
  • Aus einer Veröffentlichungsliste kann der Benutzer entweder direkt zu einer Auswahlliste einer ausgewählten Veröffentlichung gehen, sowie sich dieselbe auf das aktuelle Profil bezieht, oder wählen, Wortsuchkriterien zu der Veröffentlichungssuche hinzuzufügen.
  • Funktionalität:
  • Die Zugriffsoptionen werden als Steuerknöpfe in der Veröffentlichungsliste dargestellt. Die Zahl der Zugriffsoptionen hängt von der Verfügbarkeit der verschiedenen Arten für jeden Dokumenttyp ab.
  • Das Bundesregulierungsprodukt bietet zwei Zugriffsverfahren: Auswahlliste und Wortsuche. Die ATA-Sortieroption wird für das Regulierungsprodukt weggegraut, da die Regulierungsveröffentlichungen keine ATA-akzeptierte Reihenfolge aufweisen. Alle Zugriffsoptionen sind für Hersteller spezifischer Produkte, wie z. B. dieselben, die von Gulfstream erhältlich sind, verfügbar.
  • Ungeachtet des durchgeführten Suchtips informiert ein Informationsfenster, wenn keine verwandten Dokumente gefunden werden, den Benutzer, daß es keine Dokumente gibt, die die Suchkriterien erfüllen.
  • Denkbare Modifikation:
  • Zusätzliche Sorten können definiert und hinzugefügt werden, und diese Liste kann erweitert werden, um die verfügbaren Suchen/Arten aufzunehmen.
  • 2.2.2.1 Veröffentlichungswortsuchoption Beschreibung:
  • Die Veröffentlichungswortsuchoption ermöglicht es einem Benutzer, die Dokumente, die in der Veröffentlichungsliste markiert sind, nach dem Auftreten eines ausgewählten Worts oder eines ausgewählten Satzes abzusuchen. Die Veröffentlichungen werden dennoch gegen das aktuelle Profil geprüft, dieselben müssen jedoch ferner die Wortsuchkriterien erfüllen, um zu der Auswahlliste hinzugefügt zu werden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 22.)
  • Unabhängig davon, welches Dokument(e) in der Veröffentlichungsliste markiert ist, wird die Wortsuche auf diese Art und Weise eingeleitet. Zuerst ermöglicht das Standardwortsuchdialogfenster (wie es bei der Bücherregalwortsuche verwendet wird) dem Benutzer, einen Suchausdruck, um zu suchen, aufzubauen, und Radioknöpfe, um entweder den Anfangsblock oder den gesamten Dokumenttext, der durchsucht werden soll, auszuwählen. Das Ausgabedatum ist ebenfalls Teil des Standardwortsuchfensters.
  • Der Wortsuchausdruck und die Dokumentidentifikation werden zu der InnerView-Maschine zum Suchen weitergeleitet. Wenn mehr als ein Veröffentlichungstyp gefunden wird, der den Wortsuchausdruck enthält, zeigt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 ein zweites Veröffentlichungsdialogfenster an, das die neue Zahl von Veröffentlichungen zeigt, die nach der Wortsuche verfügbar sind. Wenn lediglich ein Veröffentlichungstyp den Wortsuchausdruck enthält, dann wird der Benutzer direkt zu einer Auswahlliste gebracht.
  • Es sei bemerkt, daß wenn ein Dokument schließlich als ein Resultat einer Wortsuche angezeigt wird, Treffer von der Wortsuche innerhalb des Dokuments hervorgehoben werden, und der Benutzer kann mit dem Worttreffer- Nächster/Vorhergehender-Werkzeug von einem Worttreffer zu einem anderen springen, wenn derselbe das Dokument in der Dokumentanzeige betrachtet.
  • Da die InnerView-Suchroutine vorzugsweise verwendet wird, existieren voll-boolesche Suchfähigkeiten. Die Fähigkeit, einen Suchausdruck mit Booleschen Verknüpfungen aufzubauen, ist in dem Dialogfenster eingebaut.
  • Querverweise:
  • Dokumentanzeige, Textanzeige
  • 2.2.2.2 Auswahllistenoption Beschreibung:
  • Diese Option ermöglicht es dem Benutzer, eine Auswahlliste der Dokumentabschnitte oder Regulierungsdokumente zu erzeugen, die er oder sie aus der Veröffentlichungsliste ausgewählt hat, die für das aktuelle Flugzeugprofil gültig ist. Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 23.)
  • Die Auswahllistenoption ist lediglich verfügbar, wenn eine Veröffentlichung oder ein Veröffentlichungstyp angekreuzt sind. Die Auswahllistenoption bringt den Benutzer zu einer Auswahlliste von Veröffentlichungen, die sich auf das derzeitige Flugzeugprofil beziehen.
  • Die Auswahlliste ist für jeden Dokumenttyp, wie er in den Autoritätsdateitabellen im Anhang A definiert ist, einzigartig.
  • 2.2.2.3 Veröffentlichungs-ATA-Sortieroption Beschreibung:
  • Wenn eine Veröffentlichung, die aus der Veröffentlichungsliste ausgewählt ist, eine eingerichtete ATA- Anordnungskonvention aufweist, die auf Veröffentlichungen dieses Typs anwendbar ist, dann wird eine ATA-angeordnete Auswahlliste für diese Veröffentlichung geliefert, selbst wenn die Veröffentlichung nicht wirklich ein ATA-Standard ist. Diese Option ist nicht auf die Regulierungsbibliothek anwendbar.
  • Funktionalität:
  • Das Auswählen der ATA-Art zeigt die gewünschte Blätterfolge bzw. Blättersequenz für die Auswahlliste an, die für den ' ausgewählten Veröffentlichungstyp erzeugt wird, wenn gegen das Flugzeugprofil gesucht wird.
  • 2.2.3 Veröffentlichungsliste Beschreibung:
  • Eine Veröffentlichungsliste ist das Resultat jeder Veröffentlichungssuche, die zu mehr als einem Dokument führt.
  • Dies ist der exakt gleiche Typ der Liste, der anfangs gezeigt wird, wenn die Veröffentlichungssuchfunktion ausgewählt wird, dieselbe wird jedoch lediglich wieder gezeigt, nachdem bei einer Suche versucht wurde, die Zahl der verfügbaren Veröffentlichungen zu begrenzen.
  • Diese Liste wird nebenbei durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 basierend auf der Benutzerauswahl erzeugt, ist jedoch keine Auswahlliste und erscheint nicht in einer Dokumentanzeige.
  • Funktionalität:
  • Eine Veröffentlichungsliste erscheint in einem Dialogfenster und zeigt die Veröffentlichungen oder Veröffentlichungstypen, die basierend auf den spezifischen Suchkriterien verfügbar sind. Für die Veröffentlichungstypen zeigt dieselbe die Zahl der Veröffentlichungen innerhalb dieses Veröffentlichungstyps, die noch verfügbar sind.
  • Es sei bemerkt, daß die Zahl in dem Veröffentlichungslistendialogfenster nicht die Gesamtzahl der Wortsuchtreffer, sondern lediglich die Zahl der Veröffentlichungen (der tatsächlichen InnerView-Dokumente) widerspiegelt, in denen der Wortsuchausdruck mindestens einmal auftritt.
  • 2.3.0 Elektronische Protokollfunktion Beschreibung:
  • Die elektronische Logbuch- bzw. Protokoll-Funktion bietet Werkzeuge, um zu identifizieren, welche Wartungsaufgaben für verschiedene Veröffentlichungen erforderlich sind; um die Befolgung von Wartungsaufgaben in einem elektronischen Protokoll aufzuzeichnen; um Inspektions- und Beendigungs- Informationen zu sammeln; um Beschwerden und ihre Auflösung zu verfolgen; und Berichte auszudrucken, um dieselben an den tatsächlichen Papierprotokollen bzw. Papierlogbüchern zu befestigen.
  • Diese Verfolgen von Wartungsaufgaben ist, was ein Benutzer derzeit in einem Papierprotokoll vornimmt. Da das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 entwickelt ist, um alle Dokumente zu erzeugen, die eine Wartungsaktivität fordern, besteht der nächste Schritt darin, die Liste der erforderlichen Wartungsaktivität zusammenzustellen und dann die Befolgung, d. h. die Beendigung dieser Aufgaben, zu verfolgen.
  • Derzeit erfordern die Bundesluftfahrtsregulierungen die aktuellen ursprünglichen Protokolle, die bei einer Betriebsbasis bzw. Einsatzbasis eines Flugzeugs geführt werden. FARs erfordern ferner, daß ein Mechaniker, der ein Flugzeug wartet, die ursprünglichen Protokolle bzw. Originalprotokolle abzeichnet. Wenn das Flugzeug jemals einen Service an einem anderen Ort als der Basis desselben benötigt, wird eine oder andere Regulierung bzw. Regel oftmals gebrochen. Tatsächlich werden Betreiber oftmals zu einem Bruch aufgrund dieses Widerspruchs im Gesetz gezwungen. Elektronische Logbücher bzw. Protokolle ermöglichen mehr Flexibilität und die Fähigkeit, mehrere "ursprüngliche" Protokolle zu besitzen.
  • Die elektronischen Logbücher verwenden Datensätze mit eindeutigen Schlüsseln, die die Stelle identifizieren, die jeden Datensatz erzeugt. Anschließende Änderungen an einem Datensatz können an anderen Stellen auftreten, der Schlüssel spiegelt jedoch immer die Stelle wider, die denselben zuerst erzeugt hat. Auf diese Art und Weise ist jeder Datensatz immer einzigartig, was es ermöglicht, daß Datensätze zwischen Wartungs- und Reparatur-Informationssystemen 10 ohne eine Verdoppelung ausgetauscht werden.
  • Um eine Datensicherheit für Inspektions- und Befolgungs- Datensätze vorzusehen, wird eine Schreibschutzflag automatisch bei der Extrahierung bzw. der Entnahme eines Datensatzes während der Übertragung des elektronischen Protokolls automatisch eingestellt. Obwohl schreibgeschützte Datensätze durch die Stelle, die dieselben erzeugt hat, noch geändert werden können, sind die Datensätze an anderen stellen nicht veränderbar, was daher die Inspektions- und Befolgungs-Informationen sichert.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 24.)
  • Das Auswählen der Funktion des elektronischen Protokolls zeigt ein Inspektionsdialogferister mit den folgenden mit Kugeln versehenen Optionen an: Inspektionen; Lufttauglichkeitsanweisungsbefolgung; Serviceinformationsbefolgung; Geräteanwendbarkeit; Beschwerden; und vorzugsweise Auftragskarten. Jede dieser Optionen wählt eine Datenbankverwaltungsfunktion aus, die es ermöglicht, daß Informationen eingegeben werden und für den Teil des elektronischen Protokolls basierend auf dem ausgewählten Flugzeugprofil verfolgt werden.
  • Es sei bemerkt, daß aufgrund der Komplexität von vielen der Bildschirmen, ein Benutzerunterstützungsfenster zu Beginn jedes Abschnitts der Option des elektronischen Protokolls gezeigt wird, um neuen Benutzern zu erklären, wie man beginnt. Es sei ferner bemerkt, daß, da es nicht erforderlich ist, daß das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 seriennummernspezifisch ist, "falsche Treffer" (Fälle, bei denen AD oder SI durch den Computer als hinsichtlich des Herstellers und des Modells anwendbar gefunden werden, wenn tatsächlich dies aufgrund der Seriennummer nicht der Fall ist) auftreten. Der Benutzer muß hinsichtlich falscher Treffer informiert oder trainiert werden.
  • Ein Informationsfenster wird vorzugsweise nach dem Verwenden des Findens von ADs, des Findens von SI oder der AD- Anwendbarkeits-Finde-Optionen angezeigt, das erklärt, daß alle als anwendbar bestimmten Veröffentlichungen überprüft werden sollten, um festzustellen, ob dieselben für die Seriennummer spezifisch sind. Bei diesem Fall können dieselben auf das aktuelle Profil nicht anwendbar sein.
  • 2.3.1 Inspektionen Beschreibung:
  • Viele unterschiedliche Typen von Inspektionen werden an einem Flugzeug und den Komponenten desselben durchgeführt. Von jährlichen Inspektionen bis zu der Bestimmung, daß eine Routinewartung gemäß den genehmigten Prozeduren durchgeführt wurde. Inspektionsdatensätze verfolgen, welche Wartungseinrichtung und welcher Inspektor die Inspektion durchgeführt hat und wann dieselbe durchgeführt wurde. Die Inspektion wird in Befolgungsereignissen und der Geräte-AD- Anwendbarkeit, sowie als Beschwerdeauflösung, aufgezeichnet. Auf diese Art und Weise verfolgt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem, welche Aktivität bei jeder Inspektion stattfand. Dieser Abschnitt des elektronischen Protokolls verfolgt Inspektionen für ein vollständiges Profil und die Komponenten dieses Profils.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 25.)
  • Bei dem ersten Inspektionsbildschirm zeigt das Profil-ID- Feld an dem oberen rechten Ende des Bildschirms die Profilidentifikation für das aktuelle Profil an. Inspektionsdatensätze, die vorher für diese Profilidentifikation aufgezeichnet wurden, werden als Teil der Inspektionsliste an dem oberen Ende des Dateneingabebildschirms angezeigt.
  • Wie bei dem oberen Ende des Profileingabebildschirms ist dies die Stelle, bei der Daten lediglich angezeigt werden. Es ist kein Editieren, sondern lediglich ein Auswählen erlaubt.
  • Ein Schreibschutz ist vorgesehen. Sobald eine Inspektion irgendwo in dem elektronischen Protokoll vermerkt ist, wird dieselbe vorzugsweise dauerhaft an diesem Datensatz befestigt. Dies sieht eine Sicherheit für den Inspektor vor, der angezeigt hat, was bei einer gegebenen Inspektion geprüft und nicht geprüft wurde. Um dies durchzuführen, sollten Datensätze immer dann schreibgeschützt werden, wenn dieselben übertragen werden. Da Datensätze einen Schlüssel verwenden, der für die Stelle einzigartig ist, bei der dieselben erzeugt wurden, sind der Inspektionsdatensatz und alle anderen Datensätze, an denen eine Inspektion befestigt ist, an anderen Stellen nicht veränderbar.
  • (Siehe Fig. 26.)
  • Hinsichtlich des Erzeugens und/oder Änderns von Datensätzen bringt das Klicken auf ein spezielles Inspektionsereignis die Datenbanktexteingabefelder unter hervor, in denen der Datensatz geändert werden kann, wenn die Autoritätsebene des Benutzers das Editieren ermöglicht und der Inspektionsdatensatz nicht schreibgeschützt ist. Die Optionsknöpfe entlang der rechten Seite des Bildschirms umfassen Neu, Sichern, Neueinstellen, Löschen, Suchen und Beenden.
  • Neu ermöglicht es dem Benutzer, eine neue Inspektion zu der Liste von Inspektionen für dieses Profil hinzuzufügen.
  • Sichern sichert dauerhaft die Änderungen, die an einem neuen oder existierenden Inspektionsdatensatz durchgeführt werden. Wenn der Inspektionstitel geändert wurde, bewirkt Sichern, daß das Dialogfenster dem Benutzer eine Option des Sicherns als ein neuer Inspektionsdatensatz anbietet oder den vorhergehenden überschreibt.
  • Zurücksetzen bzw. Neueinstellen bringt die Datenfelder zu den Werten zurück, die dieselben bei der letzten Sicherung enthalten haben (wenn dies ein neuer Datensatz ist, der nie gesichert wurde, löscht das Zurücksetzen den Datensatz).
  • Löschen löscht den aktuellen Datensatz.
  • Suchen ermöglicht dem Benutzer, existierende Inspektionsdatensätze nach dem Befolgungstyp, deM Inspektionsdatum oder dem Wortinhalt unter Verwendung des bekannten Suchdialogfensters zu durchsuchen.
  • Beenden verläßt den Inspektionsbildschirm und bringt den Benutzer zu dem Dialogfenster des elektronischen Protokolls zurück.
  • Eines der Datenbanktexteingabefelder ermöglicht es dem Benutzer, einen Textdateinamen einzugeben. Dies ist die Möglichkeit für einen Benutzer, beliebige Informationen, die, er oder sie möchte, mit einer äußeren Textdatei zu verbinden. (Das Editieren dieser Textdatei kann durch einen eingebauten Texteditor unterstützt werden).
  • Siehe Anhang B für die vollständige Dateistruktur von Inspektionen in dem elektronischen Protokoll.
  • 2.3.2 Lufttauglichkeitsanweisungsbefolgung Beschreibung:
  • Dieser Abschnitt des elektronischen Protokolls ermöglicht es dem Benutzer, die Befolgung der Lufttauglichkeitsanweisungen (ADs) zu verfolgen.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 27.)
  • Wenn der Benutzer die AD-Befolgung auswählt, zeigt das obere Ende des Editierbildschirms des elektronischen Protokolls die Befolgungsdatensätze, die für das aktuelle Profil bereits erzeugt wurden. Dieselben umfassen lediglich die Befolgungsereignisse von dem letzten Zeitpunkt, zu dem der Benutzer eine Befolgungsprüfung für das aktuelle Profil durchgeführt hat. Dieselben umfassen nicht automatisch Befolgungsereignisse, die für die letzten ADs gefordert sind oder aufgrund von neuen Komponenten, die zu dem Profil hinzugefügt wurden, erforderlich sind. Ähnlich wie bei Inspektionen tritt kein Editieren in dem obersten Fenster auf. Ein Befolgungsdatensatz, der entlang des oberen Endes aufgelistet ist, kann angeklickt werden, um die Datenbankeditierfelder unten zu editieren.
  • (Siehe Fig. 28.)
  • Optionsknöpfe entlang der rechten Seite des Bildschirms umfassen das Finden von ADs, ein Neues Ereignis, Sichern, Zurücksetzen, Löschen, Suchen, Beenden. Wenn der Benutzer sicherstellen möchte, daß die letzten ADs und die neu hinzugefügten Komponenten bei den Befolgungsdatensätzen berücksichtigt werden, klickt der Benutzer auf Finden von ADs oben rechts. Dies prüft die Liste von allen ADs gegen die Liste von allen Komponenten in dem aktuellen Flugzeugprofil und fügt Befolgungsdatensätze für neu anwendbare ADs hinzu.
  • Es sei bemerkt, daß Komponenten, die nicht "Aktiv" sind, nicht in der AD-Suche umfaßt sind. Dies ist der Grund hinter dem aktiven Feld in dem Komponentendatensatz. Die Vorgabe für dieses Feld ist J und muß zu N geändert werden. Dieses Feld kann nicht leer sein.
  • Neue ADs, die als relevant befunden werden, weisen einen erzeugten Befolgungsereignisdatensatz auf. Die AD-Nummer, die Beschreibung, das Ausgabedatum und die Komponente werden automatisch in den Datensatz durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 eingegeben. Eine vorgenommene Handlung wird geeignet leer gelassen.
  • Die Option Finden von ADs umfaßt in der Suche derselben alle Hauptkomponenten-ADs (z. B. für Flugwerke, Motoren, Propeller und Zubehör) und alle Geräte-ADs, die unter Verwendung der Geräte-AD-Anwendbarkeitsoption aus dem Dialogfenster für das elektronische Protokoll markiert wurden. Wenn zusätzlich eine Geräte-AD einen Einfluß für eine Komponente in dem Profil besitzt, wird ein Befolgungsdatensatz für dieselbe selbst dann erzeugt, wenn derselbe nicht manuell zu der Liste von anwendbaren ADs hinzugefügt wurde. Dies stellt sicher, daß sich der Benutzer nicht auf eine alte Geräte-AD-Anwendbarkeitsprüfung verläßt, um alle anwendbaren ADs zu erfassen. Siehe die Geräte-AD-Anwendbarkeit, Abschnitt 2.3.4.
  • Ein neues Ereignis ermöglicht es einem Benutzer, der bereits die AD-Nummer, die befolgt wird, kennt, ein Befolgungsereignis einzugeben, ohne das Verfahren des Findens von allen neuen ADs oder des Erzeugens des Komponentendatensatzes zu durchlaufen, das notwendig ist, um eine spezielle AD-Anweisung zu befolgen.
  • Die anderen Optionsknöpfe funktionieren genauso wie die Inspektionsoptionen. Die Suchoption ermöglicht es dem Benutzer, nach Handlung, Befolgungstyp, Befolgungsdatum, Wiederauftreten (J oder N) und Ausgabedatum zu suchen. Siehe Anhang A für die vollständige Dateistruktur für ADs in dem elektronischen Protokoll.
  • Hinsichtlich des Wiederauftretens von ADs benötigt eine einzige wiederauftretende AD zahlreiche Befolgungsereignisse, die derselben zugeordnet sind. Wenn das wiederauftretende Feld eines AD-Befolgungsdatensatzes auf J eingestellt ist, sollte immer dann, wenn die Befolgung dieses Datensatzes gefüllt wird ein neuer Befolgungsdatensatz, vorzugsweise automatisch, gegen diese gleiche AD erzeugt werden, so daß dieselbe weiter überwacht werden kann.
  • Es sei bemerkt, daß jede AD vorzugsweise wiederauftretend oder nichtwiederauftretend codiert sein sollte, so daß das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 automatisch dieses Feld in dem Befolgungsdatensatz einstellen kann.
  • 2.3.3 Serviceinformationsbefolgung Beschreibung:
  • Dieser Abschnitt des elektronischen Protokolls ermöglicht es dem Benutzer, die Befolgung der Serviceinformationen (SI) zu verfolgen. Lediglich die SI, auf die durch ADs Bezug genommen wird, sind in dem Regulierungsprodukt gezeigt, und nicht alle SI.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 29.)
  • Wenn der Benutzer die SI-Befolgung auswählt, zeigt das obere Ende des Editierbildschirms des elektronischen Protokolls die Befolgungsdatensätze, die bereits für das aktuelle Profil erzeugt wurden. Für die Bundesregulierungsbibliothek stellt ein Informationsfenster automatisch eine "Informationsmahnung" das, die anmerkt, daß lediglich SI, auf die durch ADs Bezug genommen wird, in diesem Regulierungsprodukt enthalten sind, und nicht alle SI enthalten sind. Das Informationsfenster wird durch Berühren des OK-Knopfes (durch Bestätigen der Begrenzung dieser Regulierungsbibliothek) entfernt.
  • Wie bei ADs umfassen die Befolgungsereignisse in dem Fenster an dem oberen Ende des Bildschirms lediglich das letzte Mal, bei dem der Benutzer eine Befolgungsprüfung für das aktuelle Profil durchgeführt hat. Diese umfassen nicht automatisch Befolgungsereignisse, die durch die jüngsten SI angefordert wurden oder aufgrund von neuen Komponenten, die zu dem Profil hinzugefügt wurden, erforderlich sind. Wie bei dem Fall von Inspektionen tritt kein Editieren in dem obersten Fenster auf.
  • Optionsknöpfe entlang der rechten Seite des Bildschirms umfassen Finden SI, Neues Ereignis, Sichern, Neueinstellen bzw. Zurücksetzen, Löschen, Suchen und Beenden. Wenn der Benutzer sicherstellen möchte, daß die jüngsten SI und neu hinzugefügte Komponenten in den Befolgungsdatensätzen berücksichtigt werden, klickt der Benutzer auf Finden SI oben rechts. Dies prüft die Liste von SI gegen alle Komponenten in dem Flugzeugprofil und fügt Befolgungsereignisdatensätze für die neu anwendbaren SI hinzu.
  • Es sei bemerkt, daß Komponenten, die nicht "Aktiv" sind, nicht in der Befolgungsanwendbarkeitssuche umfaßt sind. Dies ist der Grund des aktiven Felds in dem Komponentendatensatz. Die Vorgabe für dieses Feld ist J und muß zu N geändert werden. Dieses Feld kann nicht leer sein.
  • (Siehe Fig. 30.)
  • Neue SI, die als relevant beurteilt werden, weisen einen erzeugten Befolgungsdatensatz auf. Die SI-Nummer, die Beschreibung, das Ausgabedatum und die Komponente werden automatisch in den Datensatz durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem eingefügt. Bis zu dem Grad, daß die Hersteller den Befolgungstyp (zwingend, wahlweise etc.) spezifizieren, wird dieses Feld ebenfalls automatisch ausgefüllt. Die vorgenommene Handlung wird geeignet leergelassen.
  • Neues Ereignis ermöglicht es einem Benutzer, der bereits die SI-Nummer kennt, die befolgt wird, ein Befolgungsereignis einzugeben, ohne das Verfahren des Findens von allen neuen SI zu durchlaufen.
  • Die anderen Knöpfe funktionieren wie bei dem Fall von Inspektionen und ADs. Die wiederauftretenden SI werden ebenfalls wie wiederauftretende ADs behandelt. Siehe die AD- Befolgung in dem Abschnitt 2.3.1.
  • Jeder Befolgungsdatensatz, der entlang des oberen Endes aufgelistet ist, kann angeklickt werden, um in den Datenbankeditierfeldern unten zu editieren. Siehe Anhang B für die vollständige Dateistruktur für AD in dem elektronischen Protokoll.
  • 2.3.4 Gerätelufttauglichkeitsanweisungsanwendbarkeit Beschreibung:
  • Dies ermöglicht es dem Benutzer, jede Geräte-AD als für das aktuelle Profil anwendbar oder nicht anwendbar zu markieren. Sobald ADs als anwendbar etikettiert sind und Komponenten zu dem Profil hinzugefügt sind, dann werden diese ADs bei einer AD-Suche gefunden, und die Befolgung kann durch die normale AD-Befolgung verfolgt werden.
  • Die Geräteanwendbarkeit ist für die 1000+ Gerätelufttauglichkeitsanweisungen vorgesehen, die einzeln für jedes Flugzeugprofil überprüft werden müssen. Der Status von jeder dieser Lufttauglichkeitsanweisungen wird auf diesem Bildschirm basierend darauf mit einer Flag versehen, ob die Komponente, auf die Bezug genommen wird, sich derzeit in dem Profil befindet oder nicht, oder ob ein Befolgungsereignisdatensatz existiert oder nicht.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 31.)
  • Das Auswählen der Geräte-AD-Anwendbarkeit aus dem Dialogfenster des elektronischen Protokolls läßt die Geräteanwendbarkeitsdatensätze für das aktuelle Profil auftauchen. Im Gegensatz zu den ADs und SI ist dies keine Liste von Befolgungsereignissen, sondern lediglich eine Liste von allen Geräte-ADs, die nach Kategorien gruppiert sind, und zeigt den aktuellen Anwendbarkeitsstatus derselben. Diese Liste wird nicht verwendet, um die AD-Befolgungsoption zu füttern, die die Befolgungsereignisse verfolgt, die diesen ADs zugeordnet sind.
  • Ähnlich wie bei den SI und ADs ist die Liste von anwendbaren ADs aktuell oder nicht aktuell. Dieselbe ist lediglich die Liste, die zuletzt mit dem aktuellen Profil gesichert wurde. Die letzten drei Felder in der Liste sind Anwendbarkeitsdeterminanten bzw. Anwendbarkeitsbestimmungen, nämlich die Komponente existiert, ein Befolgungsereignisdatensatz existiert und eine inspektorbestimmte Anwendbarkeit.
  • Komponente existiert wird auf J (Ja) oder N (Nein) abhängig davon eingestellt, ob der Computer bestimmen konnte, daß diese AD sich auf eine Komponente in dem aktuellen Profil bezieht. Jedesmal, wenn die Option Finde ADs ausgeführt wird, kann sich dieses Feld unabhängig von den anderen Anwendbarkeitsdeterminanten ändern.
  • Befolgungsereignisdatensatz Existiert merkt an, ob ein Befolgungsereignisdatensatz existiert, der sich auf diese AD- Nummer bezieht. Jedesmal, wenn die Option Finde ADs ausgeführt wird, kann sich dieses Feld abhängig von den anderen Anwendbarkeitsdeterminanten ändern.
  • Die Inspektorbestimmte Anwendbarkeit merkt an, daß während der AD-Anwendbarkeitsinspektion, die in dem Inspektionsfeld angemerkt ist, der Inspektor diese AD als anwendbar oder nicht etikettiert hat. Dieses Feld kann leer sein.
  • Das Inspektionsfeld (das vorzugsweise unmittelbar dem inspektorbestimmten Feld auf dem Bildschirm folgt) zeichnet den aktuellen Inspektions-ID auf, als das Inspektorbestimmte Feld für diese AD zuletzt geändert wurde. Dies ist ein eindeutiger systemerzeugter ID, der die Stelleninformationen umfaßt.
  • Es sei bemerkt, daß lediglich das inspektorbestimmte Feld (die Computerflag und der Befolgungsdatensatz werden durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 basierend auf anderen Daten eingestellt) änderbar ist, so daß immer dann, wenn das Inspektoranwendbarkeitsfeld auf irgend eine Art und Weise geändert wird, die aktuelle Inspektionsidentifikation in diesem Feld aufgezeichnet wird. Wenn kein inspektorbestimmter Status gezeigt ist (d. h. es leer ist), dann gibt es keine Inspektionsidentifikation.
  • Optionsknöpfe entlang der rechten Seite des Bildschirms umfassen Finde ADs, Hinzufügen einer Komponente, Sichern, Zurücksetzen, Löschen, Suchen und Beenden.
  • (Siehe Fig. 32.)
  • Wenn der Benutzer sicherstellen möchte, daß die jüngsten ADs und die neu hinzugefügten Komponenten in der Anwendbarkeitsauflistung berücksichtigt werden, wählt der Benutzer Finde ADs oben rechts aus. Dies prüft die Liste von allen Geräte-ADs und fügt fehlende ADs zu der Anwendbarkeitsliste hinzu. Die vollständige Anwendbarkeitsliste umfaßt alle Geräte-ADs, da dieselben alle als anwendbar oder nicht anwendbar bestimmt werden müssen.
  • Finde ADs kann ferner entweder die Komponente-Existiert- Flag oder die Befolgungs-Ereignis-Datensatz-Existiert-Flag basierend auf den aktuellen Komponenten- und Befolgungs- Daten ändern, die mit dem Profil verbunden sind (dasselbe prüft, ob jegliche neue Komponentendatensätze oder Befolgungsereignisse seit der letzten AD-Anwendbarkeitsprüfung hinzugefügt wurden).
  • Da eine Inspektionsidentifikation immer einer Anwendbarkeitsprüfung zugeordnet ist, muß die Inspektionsidentifikation bestimmt werden, bevor der Benutzer die Option Finde ADs verwenden kann (die Anwendbarkeitsdatensätze hinzufügt und ändert). Wenn die Inspektionsidentifikation noch nicht bestimmt wurde, läßt das Auswählen von Finde ADs ein Dialogfenster auftauchen, in dem der Benutzer die Inspektion definieren muß und eine Inspektionsidentifikation vor dem Fortfahren einrichten muß. Zur Sicherheit und Verantwortlichkeit kann die Identifikationsspezifikation nicht manuell in einem Geräteanwendbarkeitsdatensatz geändert werden.
  • (Siehe Fig. 33.)
  • Die Hinzufügen-Komponente-Option ermöglicht es einem Benutzer, der die geeignete Autorität besitzt, eine Komponente zu dem Flugzeugprofil hinzuzufügen. Dies ist die gleiche Hinzufügen-Komponente-Fähigkeit, die in dem Profilhilfsmittelfenster verfügbar ist. Dieselbe wurde hier lediglich zur Bequemlichkeit für Benutzer hinzugefügt, die Komponenten basierend auf den Geräte-ADs hinzufügen möchten, die als anwendbar bestimmt sind.
  • Die Funktionsknöpfe Sichern, Zurücksetzen, Löschen, Suchen und Beenden funktionieren genauso wie im vorhergehenden beschrieben.
  • Hinsichtlich der inspektorbestimmten Anwendbarkeit wird, wenn ein Inspektor versucht, die Anwendbarkeit zu ändern, und die Inspektionsidentifikation noch nicht bestimmt wurde, das Inspektionsdefinitionsdialogfenster angezeigt. Die Inspektion muß definiert werden und eine Inspektionsidentifikation muß bestimmt werden, bevor jeder inspektorbestimmte Status geändert werden kann.
  • Mit der bestimmten Inspektionsidentifikation ist der Inspektor frei, den Status des inspektorbestimmten Felds von J zu N durch Klicken auf das inspektorbestimmte Feld für einen einzelnen AD-Datensatz zu ändern. Immer wenn die vollständige AD-Liste betrachtet wird, besitzt der Benutzer ferner die Fähigkeit, auf die Kategorieüberschrift zu klicken und die leeren Anwendbarkeitsfelder in dieser Kategorie mit N zu füllen. Es sei bemerkt, daß dort, wo J in dieser Kategorie erscheint, dasselbe nicht mit einem N überschrieben wird.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 prüft ferner die Geräte-AD-Anwendbarkeitsliste. In der vollständigen Liste von Geräte-ADs wird eine Geräte-AD als anwendbar betrachtet (und daher zur Verwendung mit dem AD- Befolgungsgeschichtsabschnitt des elektronischen Protokolls zur Verfügung gestellt), wenn die inspektorbestimmte Anwendbarkeit J ist, selbst wenn die Befolgungs- und Komponentenflags N sind. Selbst wenn dennoch die inspektorbestimmte Anwendbarkeit auf N eingestellt ist oder leer ist, wenn die Komponenten- oder Befolgungs-Flag auf J gesetzt bzw. eingestellt ist, dann wird die AD dennoch für die AD- Befolgungsgeschichte betrachtet. Dies stellt sicher, daß sich der Benutzer nicht auf eine alte AD- Anwendbarkeitsprüfung verläßt, um alle der aktuell anwendbaren ADs zu finden.
  • Wenn die vollständige Geräte-AD-Liste überprüft wird, existieren vier Bedingungen, die zu einer AD zeigen können, die gültig bzw. anwendbar ist, jedoch nicht derzeit als anwendbar in dem inspektorbestimmten Feld etikettiert ist. Diese Bedingungen sind: 1) Komponente = J, jedoch Befolgung oder Inspektor = N; 2) Befolgung = J, jedoch Komponente oder Inspektor = N; 3) Komponente und Befolgung = J, jedoch Inspektor = N; oder 4) Inspektion = 0 (leer).
  • Das Klicken des Suchoptionsknopfs auf der rechten Seite des Bildschirms zeigt das Suchdialogfenster. Radioknöpfe an dem oberen Ende dieses Fensters bieten dem Benutzer die Optionen, nach Datensätzen mit der Komponente J, der Befolgung J oder nach den Datensätzen mit einem fraglichen Inspektorstatus zu suchen. Die letzte Option sucht die Anwendbarkeitsliste nach einer der obigen vier Bedingungen automatisch ab.
  • Wenn eine AD zuerst als anwendbar markiert wird, kann der Benutzer die Komponente zu dem Flugzeugprofil hinzufügen.
  • 2.3.5 Beschwerden Beschreibung:
  • Diese Option ermöglicht es dem Benutzer, die Geschichte von Problemen eines Flugzeugs oder einer Komponente desselben und die Prozeduren zu verfolgen, die verwendet wurden, um eine Beschwerde aufzulösen. Beschwerden können zu Inspektionen, Befolgungsereignisdatensätzen (AD oder SI oder einer Routinewartung) oder zu langen Berichten führen.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 34.)
  • Bei dem ersten Beschwerdebildschirm zeigt das Feld Profil- ID oben rechts in dem Bildschirm die Profilidentifikation für das aktuelle Profil an. Beschwerdedatensätze, die vorher für diese Profilidentifikation aufgezeichnet wurden, werden als Teil der Beschwerdeliste an dem oberen Ende des Dateneingabebildschirms angezeigt.
  • Wie bei dem oberen Ende des Profileingabebildschirms ist dies die Stelle, bei der lediglich Daten angezeigt werden.
  • Es ist kein Editieren, sondern lediglich ein Auswählen zulässig.
  • (Siehe Fig. 35.)
  • Das Klicken auf ein spezielles Beschwerdeereignis läßt die Datenbanktexteingabefelder unten auftauchen, in denen der Datensatz geändert werden kann, wenn die Autoritätsebene des Benutzers das Editieren ermöglicht.
  • Die Optionsknöpfe entlang der rechten Seite des Bildschirms umfassen Neu, Sichern, Zurücksetzen, Löschen, Suchen und Beenden. Diese Optionen funktionieren genauso wie bei dem Fall von Inspektionen.
  • Bei Beschwerden ermöglicht eines der Datenbanktexteingabefelder dem Benutzer, einen Textdateinamen wie bei Inspektionen einzugeben. (Siehe Inspektionsgeschichtsabschnitt 2.3.1). Das Inspektionsfeld ermöglicht es dem Benutzer, diese Beschwerde mit einer Inspektionsidentifikation zu verbinden.
  • Siehe Anhang B für die vollständige Dateistruktur von Inspektionen in dem elektronischen Protokoll.
  • Denkbare Modifikation:
  • Beschwerden können derzeit mit Befolgungsereignissen durch eines der Datenbanktexteingabefelder in dem Befolgungsereignisdatensatz verbunden werden. Es ist ferner für den Benutzer wünschenswert, die Beschwerde mit dem Befolgungsereignisdatensatz aus diesem Bildschirm zu verbinden.
  • 2.4.0 Problemdiagnosefunktion Beschreibung:
  • Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, alle Veröffentlichungen in der Bibliothek, die sich auf das aktuelle Profil beziehen, nach dem Auftreten eines Worts oder eines Satzes zu durchsuchen. Diese Funktion befriedigt den Wunsch eines Benutzers, nach einem speziellen "Problemwort" überall nachzuschauen. Es ist jedoch keine zusätzliche Funktionalität über das Durchführen einer Veröffentlichungssuche, die jeden Veröffentlichungstyp auswählt und eine Wortsuche hinzufügt, vorgesehen.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 36.)
  • Das Standardwortsuchdialogfenster wird verwendet, um einen Suchausdruck zu erzeugen und zu spezifizieren, ob lediglich Anfangsblöcke oder der gesamte Text durchsucht werden. Das Resultat ist eine Problemdiagnoseveröffentlichungsliste, die alle Veröffentlichungen auflistet, in denen der Wortsuchausdruck gefunden wird (für Regulierungen listet dieselbe lediglich die Veröffentlichungstypen in der Veröffentlichungsliste auf). In der Veröffentlichungsliste ist ferner die Anzahl von Wortsuchtreffern für jeden Veröffentlichungstyp aufgelistet. Das Auswählen eines Veröffentlichungstyps bringt den Benutzer zu einer Auswahlliste von Dokumenten, die sich auf das aktuelle Profil beziehen und in denen die Wortsuchtreffer gefunden wurden.
  • Für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gibt es lediglich eine Wortliste für alle unterschiedlichen Typen von Wortsuchen. Genau diese Wortliste wird bei der Problemdiagnosefunktion verwendet.
  • Denkbare Modifikation:
  • Eine spezielle Wortsuchausdrucksliste kann redaktionell durch den Bibliotheksservicelieferanten vorbereitet werden, um die Problemdiagnose zu vereinfachen.
  • 2.5.0 Fehlersuchfunktion (1.5) Beschreibung:
  • Gemäß den ATA-Standards weisen Wartungshandbücher kleine. Abschnitte in dem Handbuch auf, die als Fehlersuchabschnitte markiert sind. Diese Abschnitte der Handbücher sind entworfen, um bei der Fehlersuche bei einem speziellen Problem an einem Flugzeug zu helfen. Andere flugzeugspezifische Veröffentlichungen weisen ebenfalls Fehlersuchabschnitte (jedoch keine Dokumente in der Regulierungsbibliothek) auf. Die Fehlersuchfunktion in dem flugzeugspezifischen Modus liefert einen ausschließlichen Suchzugriff auf die Fehlersuchabschnitte innerhalb der Veröffentlichungen.
  • Es sei bemerkt, daß das SGML-Verfahren diese Fehlersuchabschnitte zur Verwendung mit der Fehlersuchfunktion identifiziert. In InnerView sind diese Fehlersuchabschnitte etikettierte Segmente des Dokuments. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 leitet diese Segmentinformationen in der Suche und dann mit der Dokumentidentifikation weiter, um den Benutzer zu dem Anfang des Segments innerhalb des Dokuments zu treiben.
  • Funktionalität:
  • Das Auswählen der Fehlersuchfunktion läßt das Standardwortsuchdialogfenster auftauchen, um einen Wortsuchausdruck zu spezifizieren und um zu identifizieren, ob lediglich Anfangsblöcke oder der gesamte Text durchsucht werden sollte. Dieses Dialogfenster weist ein zusätzliches Feld auf, das es dem Benutzer ermöglicht, ein "Ausgegeben-Seit"-Datum zu spezifizieren, um lediglich die jüngeren Dokumente zu umfassen. Die Suche nach einem spezifizierten Wortsuchausdruck ist auf Fehlersuch-"Segmente" von Veröffentlichungen in der Bibliothek begrenzt, die sich auf das aktuelle Profil beziehen.
  • Eine Fehlersuche führt zu einer Fehlersuchveröffentlichungsliste, wenn mehr als ein Veröffentlichungstyp Fehlersuchsegmente aufweist, die sich auf das aktuelle Profil beziehen und den spezifizierten Wortsuchausdruck enthalten. Das Auswählen eines Veröffentlichungstyps aus der Veröffentlichungsliste zeigt eine Auswahlliste von Dokumenten an, in denen der Wortsuchausdrück gefunden wurde.
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem bestimmt, daß dies eine Fehlersuchauswahlliste ist und wird vorbereitet, um das Fehlersuchsegment zu InnerView zusammen mit der Dokumentidentifikation weiterzuleiten, wenn ein spezielles Dokument aus der Auswahlliste ausgewählt ist. Dies ermöglicht es dem Benutzer, ein Dokument auszuwählen und in das Dokument bei dem Fehlersuchsegment und bei dem hervorgehobenen Wortsuchausdruck zu gehen.
  • 2.6.0 Profilhilfsmittel Beschreibung:
  • In einem flugzeugspezifischen Modus liegt der Fokus auf den Wartungsinformationen für ein spezielles Flugzeugprofil. Profile sind die Sammlung von Informationen über den Betreiber eines Flugzeugs oder einer Hauptkomponente (z. B. dem Flugwerk, dem Motor, dem Propeller oder Zubehör), die unter dem Profil-ID (einer Systemidentität, üblicherweise die N- (End-) Zahl) gespeichert sind. Profilhilfsmittel liefern dem Benutzer die Fähigkeit, das Profil und Komponentendatensätze zu editieren, zu erzeugen und zu importieren/exportieren.
  • (Siehe Fig. 37.)
  • Komponentendatensätze werden verwendet, um jede Komponente (die als ein Objekt definiert ist, das ADs, SI oder Wartungsprozeduren, die demselben zugeordnet sind, aufweist) zu identifizieren. Innerhalb der Komponentendatensätze sind Komponenten eindeutig durch den Hersteller, das Modell, die Teilenummer und die Seriennummer sowie objektspezifischen TSO- und TSN-Daten identifiziert.
  • Funktionalität:
  • Beim Auswählen von Profilhilfsmitteln aus den Modusfunktions-Icons wird dem Benutzer das Profilhilfsmitteldialogfenster gezeigt, das drei Auswahlmöglichkeiten darstellt: Erzeugen/Modifizieren des Profils; Übertragung des elektronischen Protokolls; und vorzugsweise Datenaustausch.
  • Denkbare Modifikation:
  • Diese Charakteristik kann dem Benutzer helfen, andere Informationen, die sich auf ein spezielles Profil mit Charakteristika beziehen, wie z. B. das Teilebestellen und die Herstellerkommunikation, aufzuzeichnen und/oder zu drucken.
  • 2.6.1 Erzeugen/Modifizieren des Profils Beschreibung:
  • Das Erzeugen/Modifizieren des Profils ermöglicht es dem Benutzer, ein neues Flugzeugprofil zu der Liste von existierenden Profilen hinzuzufügen. Das Privileg des Erzeugens/Editierens oder Löschens von Profilinformationen wird für jeden Benutzer in der Systemadministration bzw. Systemverwaltung eingestellt.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 38.)
  • Wenn Erzeugen/Modifizieren des Profils aus dem Profilhilfsmitteldialogfenster ausgewählt ist, wird der Benutzer zu dem Profileditierbildschirm gebracht. Dort werden die Flugzeugprofile und die Komponentendatensätze derselben erzeugt und geändert (gespeichert und editiert).
  • Ein Informationsfenster "Neuer-Benutzer-Unterstützung" erscheint über dem ersten Bildschirm, um die Option Erzeugen/Modifizieren des Profils zu erklären. Dasselbe wird bei dem nächsten Tastenanschlag oder Mausklick fallengelassen. An dem oberen Ende des Profileditierbildschirms befindet sich ein Pseudoauswahllistenfenster, in dem der Benutzer auswählen kann, welche Profil- und Komponenten-Datensätze editiert werden sollen. Dies ist ähnlich zu einer Auswahlliste dahingehend, daß kein Editieren in diesem oberen Abschnitt, sondern lediglich eine Auswahl dessen auftritt, was der Benutzer erzeugen oder editieren möchte.
  • Wenn eine Profilidentifikation oben links eingetragen ist, werden die identifizierenden Felder von allen Komponentendatensätzen, die dieser Profilidentifikation zugeordnet sind, oben rechts angezeigt. Das Klicken auf entweder die Profilidentifikation oder auf einen der Komponentendatensätze hebt das Objekt hervor und läßt eine Serie von Datenbankstileingabefeldern entlang des unteren Endes des Profileditierbildschirms erscheinen. Das untere Ende des Editierbildschirms ist das "Editierfenster". Die Felder in dem Editierfenster entsprechen der Dateistruktur für einen Profil- oder Komponenten-Datensatz in dem elektronischen Protokoll, wie es im Anhang B definiert ist.
  • In dem Editierfenster tritt das gesamte Erzeugen und Editieren auf. Dort wo es möglich ist, sind diese Felder Wortradtexteingabefelder.
  • (Siehe Fig. 39.)
  • Die üblichen Modusfunktionen entlang der rechten Seite des Bildschirms werden durch Steuerknöpfe ersetzt. Diese Steuerknöpfe sind: Neues Profil; Neue Komponente; Löschen; Sichern von Änderungen; und Zurücksetzen von Änderungen. Das neue Profil ist immer aktiv. Dasselbe löscht jedes Profil, das in der Profilidentifikation spezifiziert ist, und läßt die Profildatenbankeingabefelder in dem Editierfenster für das Ausfüllen durch den Benutzer auftauchen. Eine Profilidentifikation ist das einzige erforderliche Feld.
  • Neue Komponente ist lediglich aktiv, wenn eine Profilidentifikation oben links definiert ist. Dieselbe löscht jeden Komponentendatensatz, der hervorgehoben ist, und läßt die Komponentendatensatzdatenbankeingabefelder in dem Editierfenster für das Ausfüllen durch den Benutzer auftauchen.
  • (Siehe Fig. 40.)
  • Wenn Löschen angeklickt wird, während sich ein Profil in dem Editierfenster befindet, werden das Profil und alle zugeordneten Datensätze desselben gelöscht. Wenn Löschen angeklickt wird, während sich ein Komponentendatensatz in dem Editierfenster befindet, wird dieser Komponentendatensatz gelöscht. Löschen beeinflußt einen Profil- oder Komponenten-Datensatz, der oben angezeigt wird, solange nicht, bis derselbe hervorgehoben und für das Editieren unten geladen ist.
  • Sichern von Änderungen sichert dauerhaft jegliche Änderungen oder Hinzufügungen zu einem Profil oder einem Komponentendatensatz in dem Editierfenster. Wenn das Profil des gleichen Namens vorher existiert oder das Profilnamenfeld geändert ist, läßt Sichern von Änderungen ein Dialogfenster auftauchen, das es dem Benutzer ermöglicht, "als neues Profil zu sichern" oder "das vorhergehende Profil zu überschreiben".
  • Das Zurücksetzen der Änderungen hebt jegliche Änderungen auf, die in dem Editierfenster gemacht wurden, seit das Editierfenster das letzte Mal gesichert wurde. Wenn ein neuer Profil- oder Komponenten-Datensatz editiert wurde, wird das Editierfenster gelöscht bzw. freigemacht.
  • Es sei bemerkt, daß die Wortradtexteingabefelder sicherstellen, daß lediglich Komponenten mit entsprechenden Autoritätsdateien in das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 eingegeben werden können. Auf diese Art und Weise ist der Benutzer sicher, daß das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 jede Komponente in seinem oder ihrem Profil verfolgt.
  • Denkbare Modifikation:
  • Das Programm kann es dem Benutzer ermöglichen, Komponenten einzugeben, die entsprechende Autoritätsdateien nicht aufweisen. Das Programm kann den Benutzer informieren, daß dasselbe keine entsprechenden Teilinformationen besitzt, sollte jedoch den Benutzer nicht davon abhalten, ein Teil einfach einzugeben, da die Bibliotheksdienstlieferantendatensätze unvollständig sind. Wo es geeignet ist, informieren konstante Mahnungen den Benutzer, daß Suchvorgänge keine Dokumentanwendbarkeit für nichtidentifizierte Komponenten auflösen konnten.
  • 2.6.2 Übertragung des elektronischen Protokolls Beschreibung:
  • Das elektronische Protokoll ermöglicht es dem Benutzer, Flugzeugprofile und die zugeordneten Datensätze derselben von einer Platte zu einer anderen Platte zu übertragen. Diese Prozedur ist eine Extrahierung bzw. eine Entnahme von Datensätzen aus der Datenbank zu einer Datei.
  • Funktionalität:
  • Ein Dialogfenster wird gezeigt, das die folgenden Informationen erfordert: Kopieren des Profils von: A, B oder Festplatte; Kopieren des Profils zu: A, B oder Festplatte; Auswählen eines Profils zum Kopieren.
  • (Siehe Fig. 41.)
  • Wo Flugzeugprofile in einer Platte gespeichert werden, wird durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 bestimmt, so daß A, B oder die Festplatte alles ist, was ein System wissen muß, um eine Kopieranweisung auszuführen. Wenn der Benutzer "Auswählen eines Profils zum Kopieren" auswählt, werden ihm oder ihr die aktuellen Profil-IDs gezeigt, die in dem Quellaufwerk existieren, d. h. "Kopieren von Profilen von" Laufwerk. Daher ist "Auswählen von Profilen zum Kopieren" solange weggegraut, bis die "Von"-Option ausgefüllt ist.
  • Sobald ein Benutzer eine Profilidentifikation aus der Liste auswählt hat, läßt das Klicken auf den Steuerknopf "Kopieren" ein Kopierbestätigungsdialogfenster auftauchen, das die Von-und-Zu-Ziele sowie die Profilidentifikation bestätigt und dem Benutzer die Gelegenheit bietet, OK oder AB- BRECHEN zu klicken. Beim Kopieren zeigt das Kopierbestätigungsdialogfenster entweder eine "Kopieren..."-Nachricht an oder berichtet einen Fehler.
  • Da diese Prozedur die Übertragung von Datensätzen von der Datenbank einer Stelle zu einer anderen betrifft, ist ein universeller Schlüssel notwendig, um die Datensätze einzigartig zu machen. Das Befestigen dieser Ortsidentifikation bzw. Stellenidentifikation an einzelnen Datensätzen richtet eine Einzigartigkeit ein. Dies ermöglicht es ferner, daß Datensätze für jede andere Stelle als die Stelle, an der dieselben erzeugt wurden, schreibgeschützt ist.
  • Da ferner die Übertragung von Daten in einem Standardformat eine mögliche Umgebung für Viren ist, ist eine Virusprufeinrichtung vorzugsweise in das Übertragungsverfahren des elektronischen Protokolls eingebaut.
  • Denkbare Modifikation:
  • Diese Charakteristik unterstützt vorzugsweise die Fähigkeit, einen vollständigen DOS-Pfad einzugeben.
  • 2.6.3 Datenaustausch (nicht für 1.0) Beschreibung:
  • Bei einer Anstrengung, um anderen dritten Softwareentwicklern zu ermöglichen, ohne weiteres Daten aus oder in das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 zu übertragen, ist in der Datenaustausch-Option das Exportieren und Importieren von Datenbankinformationen in einer Vielfalt von Industriestandardformaten untergebracht.
  • Insbesondere Entwickler von Wartungszeitplansoftware möchten in der Lage sein, die Dateien des elektronischen Protokolls des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 zu lesen.
  • Die Dateidokumentation des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 stellt detailliert die Datenbankdateistrukturen und Dateipositionen dar, die in der Wartungs- und Reparatur-Informationssystemsoftware verwendet werden. Auf diese Art kann ein Entwickler mit einer Lizenz, der auf die Datendateien zugreifen möchte, dies durchführen.
  • Denkbare Modifikation:
  • Eine Ausrüstung eines Softwareentwicklers kann vorgesehen sein, um Entwicklern zu helfen, in das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 in allen Dateiformaten, die dasselbe unterstützt, und allen Informationen, die dasselbe speichert, einzudringen.
  • 3.0.0 Bücherregalmodus Beschreibung:
  • Der Bücherregalmodus erlaubt es dem Benutzer, auf technische Daten, beginnend mit einer bestimmten Veröffentlichung oder, bei dem Fall der Regulierungsbibliothek, einem bestimmten Veröffentlichungstyp, zuzugreifen. Im Gegensatz zu dem flugzeugspezifischen Modus, der für den Flugzeugmechaniker zugeschnitten ist, der mit einem Flugzeugprofil beginnen möchte und Informationen finden möchte, die sich auf dieses Profil beziehen, ist der Bücherregalmodus für FAA- Benutzer zugeschnitten, die Informationen innerhalb einer bestimmten Veröffentlichung oder innerhalb eines bestimmten Veröffentlichungstyps finden müssen.
  • Obwohl ein großer Teil der Nützlichkeit, die sich in dem Bücherregalmodus zeigt, ähnlich zu der Nützlichkeit ist, die bereits in Verbindung mit dem flugzeugspezifischen Modus beschrieben ist, befriedigen die zwei Modi unterschiedliche Benutzer. Dennoch wird eine Kontinuität zwischen den Modi beibehalten. Auswahllisten, die in dem Bücherregalmodus erzeugt werden, sind hinsichtlich des Formats und der Funktionalität ähnlich zu den Auswahllisten, die aus dem flugzeugspezifischen Modus erzeugt werden. Eine Wortsuche oder eine flugzeugspezifische Suche erzeugen ähnliche Auswahllisten in jedem Modus.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 42.)
  • Wenn ein Benutzer das Bücherregalmodus-Icon aus dem Navigatorbildschirm auswählt, wird er oder sie zu dem Bücherregalmodus gebracht, der sich mit einem Hilfebildschirm für einen neuen Benutzer öffnet.
  • Der Bücherregalmodus beginnt mit einer graphischen Darstellung eines Stapels von Büchern, wobei jedes Buch einen Veröffentlichungstyp darstellt, der in der ausgewählten Bibliothek enthalten ist. Vorlagen für das Öffnen des Bücherregalmodusbildschirms stellen einen Stapel von Büchern auf einem Schreibtisch gegen einen Rollbahn- und Horizontlinien-Hintergrund dar. Diese Vorlage wird durch den Bibliotheksservicelieferanten geliefert. Der Benutzer wählt eine interessierende Veröffentlichung(en) durch Klicken auf den Rücken des Buchs aus. Das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 zeigt zwei Buchtypen an: Regulierungsveröffentlichungen, die für Flugzeuge spezifisch sind (z. B. ADs, SI, Alarme, TCs und STCs), und Regulierungsveröffentlichungen die für Flugzeuge nicht spezifisch sind (z. B. ACs, FARs, gefährliche Materialien, die ein Teil des Codes der Bundesregulierungen sind, der den Transport von gefährlichen Materialien gesetzlich erfaßt, und Bestellungen).
  • (Siehe Fig. 43.)
  • Es sei bemerkt, daß die SI auf dem Bücherregal nicht in die unterschiedlichen Ausgabetypen derselben zerlegt werden. Statt dessen werden die SI als Herstellerserviceinformationen zusammengeworfen.
  • Um ein Buch auszuwählen, klickt der Benutzer links auf ein spezielles Buch, was bewirkt, daß ein Lesezeichen an dem oberen Ende des Buches erscheint. Es ist erforderlich, daß das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem eine kleine graphische Darstellung (ein Lesezeichen, das durch eine Vorlage von dem Bibliotheksservicelieferanten dargestellt wird) auf dem Buch "zeigt und verbirgt", um zu zeigen, daß dasselbe ausgewählt ist. Der Zweck des Auswählens eines Buchs aus dem Bücherregal besteht darin, auf dieses Buch direkt durch Blättern oder durch Anwenden von Suchkriterien auf diese Veröffentlichung zuzugreifen. Entlang der rechten Seite des Bildschirms sind zwei Funktionen aufgestellt, die an Veröffentlichungen durchgeführt werden können, die aus dem Bücherregal ausgewählt sind: Blättern und Wortsuche.
  • (Siehe Fig. 44.)
  • Wie in Fig. 44 gezeigt, ist das Bücherregal für das Gulfstream-Bücherregal dargestellt, das die Veröffentlichungen und die Veröffentlichungstypen zeigt, die für das G-IV-Flugzeug verfügbar sind.
  • 3.1.0 Blätterfunktionen Beschreibung:
  • Der Zweck der Blätterfunktion besteht darin, dem Benutzer eine indizierte Auswahlliste von allen Dokumenten innerhalb eines Dokumenttyps zu zeigen. Diese vollständige Auswahlliste dient als ein Haupt-"Inhaltsverzeichnis" für diesen Dokumenttyp. Mit der Blätterfunktion funktioniert der Bücherregalmodus als ein Bücherregal bei einer Bibliothek. Eine Person entscheidet, wo nachzuschauen ist, und erwartet dann, alle Veröffentlichungen in einer Reihenfolge, eine direkt nach der anderen, zu finden. Mit der CD-ROM werden jedoch Bücher nie ausgeliehen oder ausgeräumt sein oder fehlen, wie es manchmal bei einer Bibliothek der Fall ist. Alle Veröffentlichungen, die in dem Bücherregal umfaßt sein sollten, sind für das Blättern verfügbar.
  • Setzt man die Bibliotheksanalogie fort, bestimmt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10, welches Bücherregal für den Benutzer verfügbar ist. Für das Bundesregulierungsprodukt sind beispielsweise die Bücher auf dem Bücherregal auf Regulierungsveröffentlichungen und verwandte Herstellerserviceinformationen·(SI) begrenzt. Das Auswählen eines Buchs aus dem Bücherregal ermöglicht es dem Benutzer, sich auf eine spezielle Veröffentlichung oder einen Veröffentlichungstyp zu konzentrieren. Andere Blätter-Optionen zeigen dem Benutzer sogar eine genauere Stelle in dem Buch, jedoch immer in dem Zusammenhang von allen Dokumenten in der Umgebung desselben. Tatsächlich ist eine Hauptcharakteristik des Blätterns die Fähigkeit, sich von einer Veröffentlichung zu der nächsten in der Reihenfolge zu bewegen, in der dieselben indiziert sind.
  • Natürlich sind Papierbücher in einem Bibliotheksbücherregal auf ein einziges Einteilungssystem begrenzt. Dieselben können lediglich auf eine Art und Weise angeordnet sein. Im Gegensatz dazu kann das elektronische Bücherregal des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 eine Vielfalt von Blätterfolgen anbieten, um unterschiedliche Benutzerbedürfnisse zu befriedigen. Jeder Veröffentlichungstyp, der in dem Bücherregal verfügbar ist, weist einen Hauptindex bzw. ein Hauptinhaltsverzeichnis auf, das ferner als die CD-ROM-Reihenfolge (die Reihenfolge der Dokumente in der CD-ROM) dient, und weist ferner einen alternativen Index auf, der dem Benutzer eine andere Blätterfolge für die Dokumente in einer Auswahlliste anbietet.
  • Das folgende Diagramm listet den bevorzugten Hauptindex (die CD-ROM-Reihenfolge) sowie alternative Indizes für jeden Dokumenttyp auf.
  • Flugtauglichkeitsanweisungen (ADs)
  • Zweimal wöchentlich (Hauptindex) geordnet nach:
  • - die Größe richtet die ADs in zwei Indizes - klein und groß
  • - AD-Nummer
  • Kumulative Indizes (alternativer Index) geordnet nach:
  • - die Größe bricht die ADs in zwei Indizes - klein und groß
  • - Komponentenkategorie (Flugwerk, Motor, Propeller, Gerät)
  • - Hersteller
  • - Modell
  • - AD-Nummer
  • Es sei bemerkt, daß der kumulative Index nicht als die CD- ROM-Reihenfolge dient, da die ADs mehrere Male in diesem Index auftreten. Alle Geräte-ADs sind sowohl in den kleinen als auch großen kumulativen Indizes aufgelistet.
  • Gerätekategorieindex (alternativer Index)
  • - lediglich Geräte sind in diesem Index umfaßt
  • - Gerätekategorie
  • - Hersteller
  • - AD-Nummer
  • Vorgeschlagene Flugtauglichkeitsanweisungen
  • Vorgeschlagene ADs (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Bundesregistraturdatum
  • Verwandte Serviceinformationen
  • Herstellerveröffentlichungstyp (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Hersteller
  • - Veröffentlichungstyp
  • - Dokumentidentifikation
  • Modell (abwechselnder Index) geordnet nach:
  • - Hersteller
  • - Modell
  • - Veröffentlichungstyp
  • - Dokumentidentifikation
  • Lufttauglichkeitsalarme
  • Monatliche Ausgabe (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Ausgabenummer
  • - dann gemäß der ursprünglichen Alarmausgabe TOC (was nahezu, jedoch nicht exakt der Kategorie, dem Hersteller, dem Modell, der Dokumentidentifikation folgt)
  • Kumulativ (alternativer Index) geordnet nach:
  • - Kategorie
  • - Hersteller
  • - Modell
  • - Dokumentidentifikation
  • Typzertifikate
  • Kumulativer Index (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Kategorie nach GPO-TC-Band
  • - Hersteller
  • - TC-Nummer
  • Es sei bemerkt, daß der Benutzer auf den kumulativen Index durch die Modellnummer (wie im folgenden beschrieben) zugreifen kann, obwohl diese Ebene der Spezifiziertheit ein Teil von TC selbst ist und kein Teil des Index ist.
  • Ergänzende Typzertifikate
  • Kumulativer Index (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Kategorie (ähnlich zu TC-Bändern)
  • - Hersteller
  • - STC-Nummer
  • Es sei bemerkt, daß, wie bei TCs, der Benutzer auf den kumulativen Index durch die Modellnummer (wie im folgenden beschrieben) zugreifen kann, obwohl diese Ebene der Spezifiziertheit ein Teil von TC selbst und kein Teil des Index ist.
  • Beratungsrundschreiben
  • Themenindex (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Thema (einschließlich praktischer Teststandards und FAA-Fragebüchern)
  • - Ausgabenummer
  • Bundesluftfahrtsregulierungen
  • FARs (Hauptindex) geordnet nach:
  • - FAR-Teilenummer
  • - dann gemäß dem ursprünglichen FARs TOC (Einleitung und Regeln)
  • - SFARS
  • Vorgeschlagene Bundesluftfahrtsregulierungen
  • Vorgeschlagene FARs (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Bundesregistraturdatum
  • Gefährliche Materialien
  • Code der Bundesregulierungen (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Teilenummer
  • - dann gemäß den ursprünglichen Veröffentlichungen von TOC (Subteil, Abschnitt)
  • Vorgeschlagene gefährliche Materialien
  • Vorgeschlagene gefährliche Materialien (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Bundesregistraturdatum
  • Bestellungen
  • Bestellungen (Hauptindex) geordnet nach:
  • - Bestellnummer
  • - dann gemäß dem TOC der ursprünglichen Bestellung
  • Herstellerspezifische Produkte (d. h. Gulfstream).
  • Wartungshandbuch
  • ATA-geordnetes Wartungshandbuch
  • - Kapitel
  • - Abschnitt
  • - Thema
  • Ursprüngliche Veröffentlichungsreihenfolge (nicht für Gulfstream anwendbar)
  • - für jedes mm, das anders als die ATA-Reihenfolge angeordnet ist
  • Katalog der dargestellten Teile (IPC)
  • ATA-geordneter IPC
  • - Kapitel
  • - Abschnitt
  • - Thema
  • Ursprüngliche Veröffentlichungsreihenfolge (nicht für Gulfstream anwendbar)
  • - für jedes mm, das anders als die ATA-Reihenfolge angeordnet ist
  • Hersteller SI
  • - um exakt als SI für das Regulierungsprodukt behandelt zu werden
  • Im Gegensatz zu allen anderen Modi und Funktionen in dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 soll Blättern nicht die Dokumente begrenzen, aus denen ein Benutzer auswählen kann. Das heißt, Blättern begrenzt nicht die Zahl der verfügbaren Dokumente basierend auf einer Wortsuche, der Komponentenbeeinflußbarkeit oder jedes anderen Kriteriums. Statt dessen liefert Blättern lediglich einen Zeiger in die Auswahlliste von allen Dokumenten innerhalb eines Veröffentlichungstyps.
  • Da Blättern nicht das Qualifizieren oder Begrenzen von Suchen aufruft, liefert dasselbe den allgemeinsten und vollständigsten Zugriff auf Veröffentlichungen. Tatsächlich enthält jede Auswahlliste, die durch Blättern erzeugt wird, alle Dokumente, die für den spezifizierten Dokumenttyp verfügbar sind. Bei der gegebenen Natur von Blättern muß der Benutzer mit mindestens einer allgemeinen Vorstellung davon beginnen, wo er oder sie nachschauen möchte (in welchen Veröffentlichungen), damit das Blättern nützlich ist.
  • Wie bei der Direktflugsteuerfunktion sieht das Blättern einen Zugriff auf jedes Dokument vor, mehrere Indizes ermöglichen es Benutzern, die keine Dokumentidentifikation kennen, jedoch Blätteroptionen zu verwenden, um ein spezielles Dokument zu erreichen.
  • Es sei bemerkt, daß das Verwenden von Wildcards an dem Ende einer Direktflugeingabe den Benutzer zu den gleichen Auswahllisten führt, die für die Blätter-Funktion in dem Bücherregalmodus verwendet werden.
  • Funktionalität:
  • Wenn der Benutzer eine Veröffentlichung (d. h. "ein Buch" auf dem Bücherregal oder bei dem Fall der Regulierungsbibliothek einen Veröffentlichungstyp) auswählt, ist das Blättern-Icon verfügbar. Wenn kein Buch oder mehr als ein Buch ausgewählt ist, ist die Blättern-Funktion weggegraut. Das Auswählen von Blättern läßt das Blättern- Optionsdialogfenster auftauchen. Von hier aus hängt die exakte Funktion des Blätterns von dem auf dem Bücherregal ausgewählten Veröffentlichungstyp ab. Die Funktionalität für jede Veröffentlichung sieht wie folgt aus:
  • (Siehe Fig. 45.)
  • Aus dem Blätteroptionsdialogfenster wird der Benutzer aufgefordert, "Einige, Keine oder Alle" der Datenfeldoptionen auszufüllen. Die meisten der Felder in einem Blätteroptionsdialogfenster werden durch Wortradtexteingabefelder getrieben. Basierend auf den Datenfeldern, die der Benutzer ausfüllen möchte, richtet das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 die Blätterfolge bzw. Blättersequenz (wenn mehr als eine Blätterfolge vorliegt) und die Stelle in der Auswahlliste ein.
  • Beispiele von Blätteroptionen, die für den Benutzer verfügbar sind, sind die Kategorie, der Hersteller, das Modell, die Ausgabe oder die Dokumentnummer. Durch Ausfüllen der Kategorie und des Herstellers gibt der Benutzer zu verstehen, daß der kumulative oder "Themen"-Index bevorzugt ist, und daß er oder sie das Blättern bei dem ersten Dokument für diesen Hersteller beginnen möchte. Wenn der Benutzer das Modell ausgefüllt hat, dann beginnt er oder sie das Blättern in der gleichen Auswahlliste bei dem ersten Dokument für dieses Modell. Je mehr Information vorhanden ist, desto spezifischer ist der Zeiger.
  • Es sei angenommen, daß anstatt der Kategorie und des Herstellers der Benutzer eine Ausgabe, wie z. B. zweimal wöchentlich für ADs, spezifiziert hat. Dies impliziert, daß der Benutzer an einem numerischen Index von allen Dokumenten interessiert ist. Daher geht der Benutzer zu der Auswahlliste, die gemäß der numerischen Blätterfolge angeordnet ist.
  • Dies sind allgemeine Beispiele. Innerhalb jedes Dokumenttyps machen die eindeutigen Numerierungsschemata, Kategorieeinteilungen und Ausgabezeitpläne einen Vergleich mit anderen Dokumenttypen schwierig. Jeder Dokumenttyp hat sich getrennt entwickelt und erfordert seine eigene Einteilung und eigene Indexierungskonventionen. Für den Programmierer oder den Systementwickler sind dies organisatorischen Unvereinbarkeiten zwischen den Dokumenttypen offensichtlich. Für die Benutzer sind die Unvereinbarkeiten zwischen Dokumenttypen bekannt.
  • Hinsichtlich der Auswahllisten startet das Klicken auf OK in dem Blätteroptionsdialogfenster in die Auswahlliste in der Dokumentanzeige. Sobald in eine Auswahlliste gestartet ist, ist ein Objekt vorzugsweise hervorgehoben. Dieses Objekt kann das spezielle Objekt sein, auf das durch die Blätteroptionen gezeigt wird, oder das erste Objekt in der Gruppe sein, auf das durch die Blätteroptionen gezeigt wird. Überschriften sind vorzugsweise nicht hervorgehoben. Wenn der Benutzer alle Blätteroptionen leer läßt und dennoch das Blättern einleitet, geht der Benutzer zu dem ersten Objekt in der Auswahlliste in der Blätterfolge, die dem Hauptindex entspricht.
  • Bei einer Bemühung, dem Benutzer zu helfen, zu realisieren, daß er oder sie in dem Zusammenhang von allen Dokumenten in einer Auswahlliste von allen Dokumenten blättert, ist die Auswahlliste vorzugsweise ein Schritt in dem Blätterverfahren, selbst wenn die vorhergehenden Dialogfenster zu einem spezifischen Dokument zeigen. Der vermutete Wunsch, die Auswahlliste von allen Dokumenten hinauf und hinunter zu blättern, ist für die Blätterfunktion fundamental. Wenn das Blättern auf der Auswahllistenebene nicht die Absicht des Benutzers ist, dann sollte er oder sie die Suchfunktion und nicht das Blättern verwenden.
  • Wenn kumulative oder "Themen"-Auswahllisten in der Dokumentanzeige angezeigt werden, markieren Überschriften wichtige Einteilungen zwischen Gruppen von Dokumenten. In der Auswahlliste des kumulativen Index für ADs erscheinen beispielsweise der Hersteller und das Modell als Überschriften vor den aufgelisteten ADs für dieses Modell.
  • Wenn mehr als ein Index für einen gegebenen Dokumenttyp verfügbar ist, können die Informationen, die in den zwei Auswahllisten dargestellt werden, variieren. Bei dem kumulativen Index ist beispielsweise der Hersteller, der einer AD zugeordnet ist, Teil einer Auswahllistenüberschrift, in dem numerischen Index ist der Hersteller jedoch ein Informationsfeld, das für jede AD angezeigt wird.
  • Für eine vollständige Liste von allen möglichen Suchkriterien und allen Auswahllistenfeldern für jeden Dokumenttyp siehe die Blätter- und Suchautoritätsdateitabellen im Anhang A.
  • Denkbare Modifikation:
  • Für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 werden die Wortradblätteroptionsfelder möglicherweise am besten durch endliche Listen von Auswahlmöglichkeiten getrieben, die immer verfügbar sind. Die Blätteroptionen können vorzugsweise demgegenüber empfindlich sein, was in den umgebenden Feldern spezifiziert ist. Wenn beispielsweise eine Kategorie Blätter-Option spezifiziert ist, sind die Hersteller-Blätter-Optionen bei diesem Dialogfenster auf Hersteller begrenzt, die Komponenten in der spezifizierten Kategorie erzeugen. Umgekehrt kann, wenn ein Hersteller die erste spezifizierte Option ist, die Kategorie automatisch ausgefüllt werden, wenn dieser Hersteller lediglich Komponenten in einer Kategorie erzeugt.
  • 3.1.1 Blätterzugriff für ADs Beschreibung:
  • Alle ADs weisen zwei Blätterfolgen für existierende ADs, nämlich kumulativ und zweiwöchentlich, auf. Der kumulative Index liefert dem Benutzer die Option des Blätterns von ADs als in kleine und große Flugzeuge getrennt, und dann nach Komponentenkategorie (Flugwerk, Motor, Propeller und Zubehör), Hersteller und Modell getrennt.
  • Der zweiwöchentliche Index ermöglicht es dem Benutzer, ADs in der Reihenfolge zu betrachten, in der dieselben als in zweiwöchentliche Veröffentlichungen (was bedeutet, alle zwei Wochen für die FAA) gruppiert veröffentlicht werden.
  • Im Gegensatz zu den unterschiedlichen Indizes liefert das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 andere Dokumenttypen, wobei beide dieser AD-Indizes als Dokumente durch die FAA geliefert werden und ohne weiteres durch Luftfahrtsfachleute erkennbar sind.
  • Geräte-ADs besitzen ihre eigene dritte Blätterfolge gemäß dem Geräte-Kategorie-Index, der Geräte-ADs nach einer Gerätekategorie gruppiert, zusätzlich dazu, daß dieselben in den kumulativen und zweiwöchentliche Indizes umfaßt sind. In dem kumulativen Index sind die Geräte nach den Hersteller und dann nach Gerätekategorie, wie jede andere Komponente (Flugwerk, Motor etc.), gruppiert. Mit dem Gerätekategorieindex kann jedoch der Benutzer eine Liste von Geräte-ADs durchblättern, die nach Gerätekategorie und dann Hersteller geordnet ist (d. h. er oder sie können alle ADs nach Batterien über die Hersteller durchblättern).
  • (Siehe Fig. 46.)
  • Der Benutzer kann ferner eine getrennte Liste von vorgeschlagenen ADs betrachten. Dies ist keine weitere Blätterfolge von existierenden ADs, sondern eine getrennte Liste von anhängigen Veröffentlichungen von ADs.
  • Funktionalität:
  • Wenn der Benutzer auf das Blättern-Icon klickt, wenn das AD-Buch aus dem Bücherregal ausgewählt ist, wird das Blätterindexdialogfenster für ADs gezeigt. Da Benutzer nach unterschiedlichen FAA-Indizes nach Namen suchen, lenkt dieses erste Dialogfenster dieselben hin zu der bevorzugten Suchhilfe. Steuerknöpfe zeigen die Optionen, nämlich den kumulativen Index, Zweiwöchentlich und Vorgeschlagen.
  • (Siehe Fig. 47.)
  • Hinsichtlich des Kumulativen Index läßt das Auswählen des Kumulativen Index das Dialogfenster für die Kumulativen Blätteroptionen auftauchen. Die Größe-Blättern-Option ermöglicht es dem Benutzer, große oder kleine Flugzeuge (die Vorgabe ist kleines Flugzeug) anzuzeigen.
  • (Siehe Fig. 48.)
  • Die ersten vier Auswahlmöglichkeiten, die aus der Kategorie-Blätter-Option verfügbar sind, ermöglichen es dem Benutzer, das Flugwerk nach Hersteller, den Motor nach Hersteller, den Propeller nach Hersteller oder das Gerät nach Hersteller zu spezifizieren. Das Auswählen einer dieser Optionen zeigt an, daß der Benutzer die Auswahlliste durchblättern möchte, die gemäß dem kumulativen Index geordnet ist. In dem kumulativen Index sind Geräte nach Hersteller und dann nach Gerätekategorie, wie jede andere Komponente (Flugwerk, Motor etc.) geordnet. Dies ist die Blätterfolge, wenn "Geräte nach Hersteller" aus der Kategorie ausgewählt ist.
  • Die anderen Auswahlmöglichkeiten, die in der Kategorie- Blättern-Option verfügbar sind, listen alle Kategorien von allen Geräte-ADs (Batterien, Kraftstoff-Filter, Feuerlöscher etc.) auf. Das Auswählen einer spezifischen Gerätekategorie zeigt an, daß der Benutzer die Auswahlliste durchblättern möchte, die gemäß dem Gerätekategorieindex angeordnet ist. In dem Gerätekategorieindex sind Geräte nach Kategorie und nicht nach Hersteller gruppiert.
  • Im folgenden ist die Kategorie-Blätter-Option die Hersteller-Blätter-Option, die verwendet wird, um einen Hersteller für die oben ausgewählte Kategorie zu spezifizieren. Es sei bemerkt, daß dieselbe zu einer spezifischeren Position in entweder dem kumulativen Index oder dem Gerätekategorieindex abhängig davon zeigt, welche Kategorie oben angezeigt wurde.
  • Wenn ein Hersteller, jedoch nicht eine Kategorie, spezifiziert ist, wird dem Benutzer die erste AD in dem kumulativen Index gezeigt, die für den Hersteller gültig ist. Wenn ein Hersteller und das Modell ein Gerät identifizieren, jedoch nicht die Kategorie spezifiziert ist, wird dem Benutzer die erste AD in dem kumulativen Index gezeigt, die für dieses Gerät gültig bzw. anwendbar ist.
  • Es sei bemerkt, daß die FAA derzeit einen "zusammengefaßten Themenindex" von ADs veröffentlicht, der ähnlich zu dem oben definierten kumulativen Index ist. Wenn eine einzige AD für mehrere Modelle gültig ist, listet die FAA die ADs, die für mehrere Modelle gültig sind, unter einem "Alle- Modelle-Block" auf, die die FAA "Modell" nennt (auf das der Bibliotheksservicelieferant als "Serie" Bezug nimmt), und listet diese AD nicht unter jedem Modell auf (die Art, mit der der Bibliotheksservicelieferant es in der beschriebenen Auswahlliste beabsichtigt). Dann listet die FAA die ADs, die lediglich für ein Modell gültig sind, in einem Block auf, den die FAA einen "Serienblock" nennt (auf was der Bibliotheksservicelieferant als "Modell" Bezug nimmt).
  • (Siehe Fig. 49.)
  • Das Auswählen der zweiwöchentlichen Option läßt das Dialogfenster für die zweiwöchentliche Ausgabe auftauchen. Selbst in der veröffentlichten Reihenfolge sind die ADs in große und kleine Flugzeuge trotz der Tatsache getrennt, daß dieselben das gleiche Numerierungssystem verwenden.
  • (Siehe Fig. 50.)
  • Entlang des unteren Endes des Dialogfensters für die zweiwöchentliche Ausgabe befinden sich alle zweiwöchentlichen Überarbeitungszyklen, die in abnehmender Reihenfolge (die letzten zuerst) gezeigt werden. Es gibt 26 Zyklen für jedes Jahr, die bis in das Jahr 1947 datiert sind. Die erste Nummer in dem Satz ist das Jahr und die zweite Nummer ist die Ausgabe für dieses Jahr (1-26). Es sei bemerkt, daß die zweiwöchentliche Option den zweiwöchentlichen AD-Index der FAA zeigt und nicht den des Bibliotheksservicelieferanten. Da der zweiwöchentliche Überarbeitungszyklus für große und kleine Flugzeuge gleich ist, ist der Benutzer frei, einen Zyklus entweder vor oder nach dem Auswählen eines großen oder kleinen Flugzeugs auszuwählen. Vorgaben für dieses Dialogfenster sind ein kleines Flugzeug und der jüngste Überarbeitungszyklus.
  • Beim Auswählen von entweder einem großen oder einem kleinen Flugzeug und eines Überarbeitungszyklus wird der Benutzer bei der ersten AD in dem ausgewählten Zyklus in der Auswahlliste von numerisch geordneten ADs positioniert, die sich entweder auf ein kleines oder großes Flugzeug (nicht beide) beziehen. Der Überarbeitungszyklus erscheint in der Auswahlliste als eine Überschrift, die eine zweiwöchentliche AD von der nächsten trennt. Das Klicken auf eine spezielle AD bringt den Benutzer direkt zu dieser AD.
  • (Siehe Fig. 51.)
  • Das Klicken auf Vorgeschlagen von dem Blätterdialogfenster bringt den Benutzer direkt zu der Auswahlliste von ADs, die derzeit vorgeschlagen sind, jedoch nicht ausgegeben bzw. erteilt sind. Die vorgeschlagenen ADs sind gemäß des vorgeschlagenen Index geordnet, der nach dem Datum geordnet ist, an dem dieselben in dem Bundesregister veröffentlicht wurden.
  • 3.1.2 Blätterzugriff für SIs Beschreibung:
  • Alle unterschiedlichen Ausgabetypen von Serviceinformations-(SI-) Dokumenten werden als ein einziges Buch auf dem Bücherregal dargestellt. Das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 bietet dem Benutzer zwei Blätterfolgen nach Herstellerveröffentlichungstyp oder nach Modell. Für den Herstellerveröffentlichungstypindex (der ferner die CD-ROM-Reihenfolge ist) werden SI eines Herstellers nach Veröffentlichungstyp gruppiert und dann nach Dokumentidentifikation geordnet. Für den Modellindex werden die SI eines Herstellers nach Modell gruppiert, dann nach Ausgabetyp untergruppiert und dann nach Dokumentidentifikation geordnet.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 52.)
  • Mit dem ausgewählten Serviceinformations-(SI-) Buch auf dem Bücherregal läßt das Klicken des Blättern-Icon das Dialogfenster Serviceinformationsblätteroptionen auftauchen. Die Blätteroptionen ermöglichen es dem Benutzer, einen Hersteller, ein Modell, einen Veröffentlichungstyp und eine Dokumentnummer zu spezifizieren.
  • Beispiele:
  • Da beide Indizes nach dem Hersteller aufgeschlüsselt sind, sollte die Herstelleroption das erste Objekt sein, das der Benutzer spezifizieren möchte. Wenn lediglich ein Hersteller spezifiziert ist, läßt die Dokumentanzeige die Auswahlliste in der Herstellerveröffentlichungstypblätterfolge auftauchen (da dies die CD-ROM-Reihenfolge ist), die bei dem ersten Dokument für den ersten Veröffentlichungstyp positioniert ist. Es sind keine ausreichenden Optionen ausgefüllt worden, um den Benutzer etwas näherzubringen.
  • (Siehe Fig. 53.)
  • Wenn ein Hersteller angezeigt ist, läßt das Spezifizieren eines Veröffentlichungstyps und das Klicken auf OK die Auswahlliste in der Herstellerveröffentlichungstypblätterfolge auftauchen, die zu dem ersten Dokument des gewünschten Veröffentlichungstyps zeigt. Die Auswahlliste ist nach Hersteller und dann Dokumentidentifikation geordnet, wovon der Ausgabetyp die ersten zwei Zeichen sind. Überschriften in dieser Auswahlliste zeigen Einteilungen zwischen Herstellern und Ausgabetypen an.
  • Wenn ein Hersteller angezeigt ist, läßt das Spezifizieren eines Modells und das Klicken auf OK die Auswahlliste gemäß dem alternativen Index geordnet auftauchen, d. h. Hersteller, dann Modell und dann Ausgabetypen. Überschriften in dieser Auswahlliste zeigen Einteilungen zwischen den Herstellern, Modellen und Ausgabetypen.
  • (Siehe Fig. 54.)
  • Es ist die Handlung des Spezifizierens von entweder einem Veröffentlichungstyp oder einer Modellnummer, das dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 anzeigt, welche Blätterfolge durch den Benutzer bevorzugt wird. Das Spezifizieren einer Dokumentnummer zeigt lediglich zu einem einzigen Objekt in jeder Auswahlliste. Wenn sowohl ein Veröffentlichungstyp als auch ein Modell durch den Benutzer geliefert werden, nimmt das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 an, daß der Benutzer bevorzugt, daß die Auswahlliste gemäß dem Herstellerveröffentlichungstypindex (CD-ROM-Reihenfolge) angeordnet ist.
  • 3.1.3 Blätterzugriff für Alarme Beschreibung:
  • Wie ADs weisen Alarme einen regelmäßigen Veröffentlichungszyklus auf. Dieselben werden in einer monatlichen Alarmausgabe veröffentlicht. Wie bei ADs wird ein Alarm allgemein unter ein Flugwerk oder eine Komponente ausgegeben. Daher weist derselbe vernünftigerweise einen kumulativen Index auf, so daß Benutzer alle Alarme finden können, die für eine spezielle Komponente gültig bzw. anwendbar sind. Im Gegensatz zu ADs veröffentlicht die FAA tatsächlich keinen kumulativen Index für Alarme. Dieser·Index ist ein Index, der durch den Bibliotheksservicelieferanten erzeugt wird.
  • (Siehe Fig. 55.)
  • Funktionalität:
  • Mit dem auf dem Bücherregal ausgewählten Alarmbuch läßt das Klicken des Blätter-Icons das Lufttauglichkeits-Alarm- Blätteroptiondialogfenster auftauchen. Die Blätteroptionen, die verfügbar sind, sind Ausgabe, Kategorie, Hersteller und Modell.
  • Wenn keine Blätteroptionen ausgefüllt werden, wird der Benutzer zu der Auswahlliste geführt, die gemäß dem monatlichen Ausgabeindex angeordnet ist, der bei dem ersten Alarm in der jüngsten monatlichen Ausgabe positioniert ist.
  • Immer wenn die monatliche Ausgabe spezifiziert ist, nimmt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 an, daß der Benutzer zu der Auswahlliste gehen möchte, die gemäß dem monatlichen Ausgabeindex angeordnet ist, in dem Alarme so angeordnet sind, wie dieselben ursprünglich veröffentlicht wurden, d. h. in einer monatlichen Alarmausgabe. Jegliche andere Optionen, die zusätzlich zu der monatlichen Ausgabe spezifiziert sind, helfen zu einem spezifischen Alarm in dieser Ausgabe zu zeigen. Wenn keine der anderen Blätteroptionen hin zu einem Alarm in dieser Ausgabe zeigt, wird der Benutzer zu dem ersten Alarm in der spezifizierten Ausgabe geführt.
  • (Siehe Fig. 56.)
  • Hinsichtlich der Auswahlliste der monatlichen Ausgabe listet die Auswahlliste, die gemäß dem Index der monatlichen Ausgabe angeordnet ist, alle Alarme in absteigender Reihenfolge nach monatlicher Ausgabe (die jüngsten zuerst) auf. Der ausgegebene Monat und die tatsächliche Alarmausgabenummer erscheinen als Überschriften in den Auswahllisten. Jeder einzelne Alarm ist als ein Auswahllistenobjekt aufgelistet, das den Überschriften folgt. Es sei bemerkt, daß im Gegensatz zu ADs die Alarmausgabenummer tatsächlich die Nummer der gesamten Ausgabe und nicht die Nummer für einen einzelnen Alarm ist, der für ein spezielles Flugzeug oder eine Komponente anwendbar bzw. gültig ist. Daher müssen die Dokumentidentifikationen für jeden Alarm zugewiesen werden. Diese Dokumentidentifikationen umfassen vorzugsweise den Dokumenttypcode mit zwei Buchstaben, die Alarmausgabenummer und schließlich eine eindeutige Nummer, die anzeigt, wo in der ursprünglichen Alarmausgabe ein Alarm erschienen ist (wo und auf welcher Seite). Da diese Alarmnummer nicht außerhalb des Bibliotheksservicelieferanten verwendet wird, erscheint dieselbe vorzugsweise nicht in der Auswahlliste.
  • (Siehe Fig. 57.)
  • Innerhalb einer monatlichen Ausgabe werden Alarme in alle gleichen Überschriften geteilt, die in einem Inhaltsverzeichnis von Alarmen (Flugwerk, Motoren, Propeller, Zubehör etc.) erscheinen. Diese Überschriften sind üblicherweise Komponenten, die durch Alarme in einer Ausgabe beeinflußt sind, diese Überschriften umfassen jedoch manchmal allgemeine Kategorien, wie z. B. "Achtung" und "von Interesse". Diese Überschriften erscheinen ferner in der Auswahlliste und gruppieren Alarme, wie es in dem ursprünglichen Dokument der Fall ist.
  • Hinsichtlich des kumulativen Index nimmt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 immer dann an, wenn die monatliche Ausgabe nicht spezifiziert ist und beliebige andere Blätteroptionen spezifiziert sind, daß der Benutzer in die Auswahlliste schauen möchte, die gemäß dem kumulativen Index angeordnet ist.
  • Das Spezifizieren einer Komponentenkategorie, eines Herstellers und/oder eines Modells läßt eine Auswahlliste von Alarmen auftauchen, die gemäß der Komponentenkategorie, dem Hersteller, dem Modell und schließlich der Dokumentidentifikation (die auf die Alarmausgabe Bezug nimmt) angeordnet sind. Wie bei ADs können Alarme für mehr als ein Modell gültig sein. Daher kann auf einen Alarm unter mehreren unterschiedlichen Modellen innerhalb der gleichen Auswahlliste Bezug genommen werden.
  • 3.1.4 Blätterzugriff für TCs Beschreibung:
  • TCs weisen eine Blätterfolge auf, die gemäß dem kumulativen Index angeordnet ist. Der kumulative Index gruppiert TCs in ihre FAA-Bände bzw. -Volumina. Die FAA unterteilt die TCs in vier Bände. Dies ist die Art und Weise, wie der Benutzer daran gewöhnt wird, dieselben zu finden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 58.)
  • Mit dem auf dem Bücherregal ausgewählten TC-Buch läßt das Klicken des Blättern-Icons das TC-Blätteroptiondialogfenster auftauchen. Die Modelloption ist weggegraut. Der Benutzer kann solange kein Modell auswählen, bis er oder sie entweder einen Hersteller oder die TC-Nummer spezifiziert hat. (Es gibt zu viele Modelle zum Auswählen). Die Bandoption erlaubt es dem Benutzer, die TC-Kategorien, wie durch die GPO veröffentlicht, zu spezifizieren. Dies zeigt zu dem oberen Ende eines Bands innerhalb der Auswahlliste.
  • Das Spezifizieren eines Herstellers zeigt zu dem oberen Ende eines Herstellers in der Auswahlliste. Wenn kein Band zu dem Hersteller spezifiziert ist, zeigt derselbe zu dem ersten Auftreten dieses Herstellers innerhalb der Auswahlliste.
  • (Siehe Fig. 59.)
  • Wenn der Benutzer entweder eine TC-Nummer oder eine Modellnummer (oder beides) spezifizieren kann, wird dem Benutzer ein spezifisches TC in der Auswahlliste gezeigt. Da eine TC in der Auswahlliste mehrere Modelle abdeckt, zeigt die Modelloption zu einem TC in der Auswahlliste.
  • Jedes TC ist ein Objekt in der Auswahlliste. Das Klicken auf eine TC-Nummer bringt den Benutzer zu dem oberen Ende der ersten Seite des TC. Wenn der Benutzer tatsächlich an dem Teil dieses TC interessiert ist, die für ein Modell (den Modellblock) gültig ist, kann der Benutzer auf die Modellnummer in der Modellauflistung an dem Anfang von jedem TC klicken. Diese Modellnummern sind zu dem Anfang des verwandten Modellblocks miteinander durch Hyperlinks verbunden.
  • Es sei bemerkt, daß bei einer Bemühung, die Programmierungserfordernisse zu erleichtern und eine flüssigere Ansicht von TCs darzustellen, die TCs als ein einziges Dokument dargestellt werden. Dies eliminiert die komplizierte Notwendigkeit, daß das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 TCs verfolgt, die in Anfangsblöcke, Modellblöcke und Notizen getrennt sind. Dasselbe beeinflußt nicht das SGML-Verfahren.
  • 3.1.5 Blätterzugriff für STCs Beschreibung:
  • STCs weisen eine Blätterfolge auf, die gemäß dem kumulativen Index angeordnet ist. Der kumulative Index gruppiert die STCs nach Kategorie, dann nach Hersteller und dann nach Modellnummer des Herstellers.
  • Da das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 nicht die STCs selbst darstellt, sondern vielmehr eine Zusammenfassung der STCs, ist die Auswahlliste im wesentlichen die darzustellenden Daten.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 60.)
  • Mit dem auf dem Bücherregal ausgewählten STC-Buch läßt das Klicken auf das Blättern-Icon das STC-Blätteroptionsdialogfenster auftauchen, das es dem Benutzer ermöglicht, eine Komponentenkategorie zu spezifizieren. Dies sind die Typen von Komponenten, die STCs (d. h. Flugzeug, Motor, Propeller) aufweisen.
  • (Siehe Fig. 61.)
  • Die anderen Blätteroptionen zeigen zu einem spezifischen STC in der Auswahlliste. Da die Auswahlliste die Daten sind, gibt es nichts in dieser Auswahlliste auszuwählen.
  • 3.1.6 Blätterzugriff für ACs Beschreibung:
  • Beratungsrundschreiben (ACs) weisen eine Blätterfolge auf, die gemäß dem numerischen Index angeordnet ist. Mit ACs kommt es ebenfalls vor, daß die numerische Folge ACs nach Themen ordnet, da die ersten zwei Nummern in der AC-Nummer das Thema anzeigen.
  • Da ferner viele Luftfahrtfachleute ACs durch die FAR-Teile erkennen, auf die dieselben Bezug nehmen, ermöglichen es die Blätteroptionen für ACs den Benutzern, ACs durch das FAR-Teil zu lokalisieren.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 62.)
  • Wenn der Benutzer auf das Blättern-Icon klickt, während das AC-Buch von dem Bücherregal ausgewählt ist, wird das Dialogfenster Beratungsrundschreibenblätteroption gezeigt und fordert den Benutzer auf, Blätterkriterien zu spezifizieren. Blätteroptionen ermöglichen es dem Benutzer, das Thema, das FAR-Teil oder die AC-Nummer zu spezifizieren.
  • Die Themenblätteroption zeigt ein Wortrad von unterschiedlichen Themen, unter die alle ACs kategorisiert sind. Die Kategorien sind gemäß den FAA-Standards numeriert, die in AC 00-2.5 dargelegt sind. Das Anzeigen eines Themas zeigt zu dem Anfang des Themas auf der Auswahlliste.
  • Es sei bemerkt, daß es einige ACs (d. h. "Tests") gibt, die nicht auf ein existierendes Thema in dem Themenindex Bezug nehmen. Der Bibliotheksservicelieferant bietet zwei weitere Themen, praktische Teststandards und die FAA-Fragebücher, und nicht nur die ACs, die für Benutzer verfügbar sind, die die exakte AC-Nummer kennen, an. Diese neuen Themen sind nicht numeriert, sondern lediglich mit einem Namen versehen, und erscheinen an dem unteren Ende der Themenliste. (Siehe Fig. 63.)
  • Die FAR-Teileblätteroption stellt ein Wortrad von FAR- Teilenummern dar, das zu einer Stelle in der Auswahlliste innerhalb eines Themas zeigt. Praktische Teststandards und FAA-Fragebücher weisen keine entsprechenden FAR- Teilenummern auf.
  • Die AC-Nummerblätteroption ermöglicht es dem Benutzer, die tatsächliche AC-Nummer einzugeben, die zu dem exakten Objekt in der Auswahlliste zeigt. Da eine AC-Nummer ein spezielles Objekt in der einzigen Auswahlliste identifiziert, beinhaltet dieselbe ein Thema und ein FAR-Teil.
  • (Siehe Fig. 64.)
  • Es sei bemerkt, daß die ersten Zeichen in den AC-Nummern der praktischen Teststandards und der FAA-Fragebücher Buchstaben sind. Diese sind sortiert, um an dem unteren Ende der Auswahlliste (nicht an dem oberen Ende) zu erscheinen. Das Klicken auf eine Ausgabenummer in der Auswahlliste bringt den Benutzer zu dem Inhaltsverzeichnis für dieses spezielle AC (siehe AC-Suchauswahlliste unter Abschnitt 3.2.1 AC-Suche.)
  • 3.1.7 Blätterzugriff für FARs Beschreibung:
  • (Siehe Fig. 65.)
  • Es gibt lediglich eine verfügbare Blätterfolge für FARs (Bundesluftfahrtsregulierungen). In dieser Folge sind FARs numerisch geordnet und in ihre jeweiligen Teile in der Reihenfolge aufgeteilt, in der dieselben in dem ursprünglichen Dokument auftreten. Da es keine flugzeugspezifischen Informationen in FARs gibt, soll der Index lediglich den Benutzer zu der richtigen FAR-Nummer bringen. Das FAR-Teile- Blättern liefert dem Benutzer ferner eine Gelegenheit, vorgeschlagene FARs und vorgeschlagene Änderungen an FARs zu betrachten.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 66.)
  • Mit einem in dem Bücherregal ausgewählten FAR-Buch läßt das Klicken auf das Blättern-Icon das Dialogfenster FAR- Blättern auftauchen, das es dem Benutzer ermöglicht, FAR- Teile oder die vorgeschlagenen Änderungen an existierenden FARs zu durchblättern. Diese Auswahlmöglichkeiten werden mit Steuerknöpfen auf die gleiche Art und Weise dargestellt, mit der die anfänglichen AD-Blätterauswahlmöglichkeiten dargestellt werden.
  • Wenn der Benutzer auf den FAR-Teil-Steuerknopf klickt, stellt ein zweites Dialogfenster lediglich die Blätteroption, nämlich die FAR-Teilenummer, dar. Das Auswählen einer FAR-Teilenummer läßt die Auswahlliste von FARs auftauchen. Das Klicken auf eine FAR bringt den Benutzer zu den Inhaltsverzeichnissen für diese FAR, in denen der Benutzer die Einleitung, eine der Regeln (Subteile) oder eine SFAR, die der FAR zugeordnet ist, auswählen kann.
  • Es sei bemerkt, daß, abhängig von der besten Softwareleistung, diese Rekonstruktion des Inhaltsverzeichnisses abgetastet und eine mit einem Hyperlink versehene Kopie des ursprünglichen Inhaltsverzeichnisses oder alternativ eine Auswahlliste ist, die durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 aufgebaut wird. In jedem Fall muß derselbe den gleichen Grad an Detailliertheit umfassen, der in dem ursprünglichen Papierinhaltsverzeichnis vorgefunden wird, das die Regeln umfaßt, was die InnerView- Dokumentebene für FARs ist.
  • (Siehe Fig. 67.)
  • Das Klicken auf den Steuerknopf Vorgeschlagene FARs von dem anfänglichen Dialogfenster FAR-Blättern bringt den Benutzer direkt zu der Auswahlliste von Vorgeschlagenen FARs, die gemäß dem Index von Vorgeschlagenen FARs angeordnet sind, der nach Bundesregistraturdatum sortiert ist.
  • 3.1.8 Blätterzugriff für gefährliche Materialien Beschreibung:
  • Es gibt lediglich eine Blätterfolge, die für gefährliche Materialien verfügbar ist, nämlich die Reihenfolge des veröffentlichten Gesetzes. Es gibt eine zweite Blätteroption, Vorgeschlagene Änderungen, die es dem Benutzer ermöglicht, anhängige Änderungen an dem Gesetz zu betrachten.
  • (Siehe Fig. 68.)
  • Funktionalität:
  • Mit dem Buch der gefährlichen Materialien, das aus dem Bücherregal ausgewählt ist, läßt das Klicken auf das Blättern-Icon das Dialogfenster Blätteroptionen auftauchen, das es dem Benutzer ermöglicht, den Code der Bundesregulierungen oder Vorgeschlagenen Änderungen auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten werden mit Steuerknöpfen auf die gleiche Art und Weise dargestellt, mit der die anfänglichen AD- Blätterauswahlmöglichkeiten dargestellt werden.
  • Das Auswählen des Codes bzw. Gesetzbuchs der Bundesregulierungen bringt den Benutzer direkt zu dem Inhaltsverzeichnis des Gesetzes für gefährliche Materialien, das einen Teil, einen Subteil und einen Abschnitt aufweist. Das Klicken auf eine Ebene des Inhaltsverzeichnisses bringt den Benutzer zu dem ersten Abschnitt für diesen Teil des Dokuments (da der Abschnitt die InnerView-Dokumentebene ist). Da es lediglich einen Körper eines Gesetzbuches für gefährliche Materialien gibt, ist das Inhaltverzeichnis die Auswahlliste.
  • Es sei bemerkt, daß abhängig von der besten Softwareleistung dieser Rekonstruktion des Inhaltsverzeichnis eine abgetastete und mit einem Hyperlink versehene Kopie des ursprünglichen Inhaltsverzeichnisses oder alternativ eine Auswahlliste ist, die durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 aufgebaut wird. In jedem Fall muß dasselbe den Grad der Detailliertheit umfassen, der in dem ursprünglichen Papierinhaltsverzeichnis, das Abschnitte umfaßt hat, vorgefunden wird.
  • Es sei ferner bemerkt, daß die Entscheidung, wo das Gesetzbuch der Bundesregulierungen in InnerView-Dokumente zerteilt wird, ferner auf der besten Softwareleistung basieren sollte, und keinen wesentlichen Einfluß auf den Dokumentfluß innerhalb der Schnittstelle hat. Daher wird diese Entscheidung den Softwareentwicklern überlassen.
  • (Siehe Fig. 70.)
  • Hinsichtlich des Gesetzbuches für vorgeschlagene gefährliche Materialien bringt das Auswählen der vorgeschlagenen Änderungen den Benutzer zu einer Auswahlliste von vorgeschlagenen Änderungen, die gemäß dem Index der vorgeschlagenen gefährlichen Materialien angeordnet sind, der nach Bundesregistraturdatum sortiert ist. Das Klicken auf eine der vorgeschlagenen Änderungen bringt den Benutzer zu der Änderung, die sich in einem InnerView-Dokument befindet.
  • 3.1.9 Blätterzugriff für Bestellungen Beschreibung:
  • Es gibt lediglich eine Blätterfolge, die für Bestellungen verfügbar ist, nämlich numerisch. Dies ist ebenfalls die CD-ROM-Reihenfolge.
  • (Siehe Fig. 71.)
  • Funktionalität:
  • Wenn das Bestellungsbuch in dem Bücherregal ausgewählt ist, bringt das Klicken des Blättern-Icons den Benutzer direkt zu der Auswahlliste von Bestellungen. Es gibt so wenig Bestellungen, daß dieselben sich alle auf einem Dokumentanzeigebildschirm befinden, so daß es keinen Vorteil gibt, dieselben einer Wortradblätteroption zuzuweisen, um auf diese Auswahlliste zuzugreifen.
  • Das Auswählen einer speziellen Bestellung aus der Auswahlliste von Bestellungen läßt eine Rekonstruktion des ursprünglichen Inhaltsverzeichnisses vollständig mit Kapiteln, Abschnitten und Teilabschnitten innerhalb dieser Bestellung auftauchen. Das Klicken auf jede Ebene des Inhaltsverzeichnisses bringt den Benutzer zu diesem Teil des Dokuments.
  • Es sei bemerkt, daß abhängig von der besten Softwareleistung diese Rekonstruktion des Inhaltsverzeichnisses eine abgetastete und mit einem Hyperlink versehene Kopie des ursprünglichen Inhaltsverzeichnisses oder alternativ eine Auswahlliste sein kann, die durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 aufgebaut wird. In jedem Fall muß dasselbe den Grad der Detailliertheit umfassen, der in dem ursprünglichen Papierinhaltsverzeichnis vorgefunden wird, das Teilabschnitte umfaßt.
  • Es sei ferner bemerkt, daß die Entscheidung, wo die Bestellungen in InnerView-Dokumente geteilt werden, vorzugsweise auf der besten Softwareleistung basiert und keinen wesentlichen Einfluß auf den Dokumentfluß innerhalb der Schnittstelle besitzt. Daher wird diese Entscheidung den Softwareentwicklern überlassen.
  • 3.1.10 Blätterzugriff für ATA-Wartungshandbücher Beschreibung:
  • Obwohl der Fokus dieses exemplarischen Ausführungsbeispiels auf Gulfstream-Wartungshandbüchern liegt, sind die eingerichteten Konventionen für alle ATA-Wartungshandbücher gültig.
  • Funktionalität
  • (Siehe Fig. 72.)
  • Das Blättern nach ATA-Wartungshandbüchern funktioniert ähnlich zu der Blätterfunktion für die Regulierungsveröffentlichungen.
  • (Siehe Fig. 73.)
  • Das Auswählen des Wartungshandbuchs aus dem Bücherregal identifiziert unmittelbar eine Veröffentlichung, so daß, wie bei gefährlichen Materialien, keine Notwendigkeit besteht, das Wartungshandbuch anzuzeigen. Daher zeigen die Blätteroptionen genau dort in das Wartungshandbuch, wo der Benutzer sein möchte.
  • Die Blätteroptionen sind ATA-Kapitel und Text oder Figuren. Ein ATA-Kapitel ist ein wahlfreier bzw. optionaler Zeiger in die vollständige Auswahlliste des Wartungshandbuchs, das nach Kapitel, Abschnitt, Thema geordnet ist. Neben der ATA- Kapiteloption befindet sich die Text/Figuren-Option. Diese Option ist für die Wartungshandbücher einzigartig. Die Vorgabe dieser Option ist Text, wobei in diesem Fall alles normal funktioniert.
  • (Siehe Fig. 74.)
  • Wenn der Benutzer diese Option zu Figuren ändert, dann wird die Auswahlliste tatsächlich die vollständige Liste von Figuren in dem Wartungshandbuch, die zu der ersten Figur in dem ausgewählten Kapitel zeigt, sein. Ein alternativer Index besteht darin, zu einer Position in dem Handbuch zu zeigen. Was einzigartig ist, ist daß derselbe zu einer Stelle auf der Graphikseite anstatt dem Text zeigt. Von der Stelle auf der Textseite kann der Benutzer das Text/Graphik-Werkzeug verwenden, um hinüber zu dem Text zu gelangen, der dieser Graphik zugeordnet ist.
  • Für eine vollständige Liste der Felder, die in der Auswahlliste gezeigt werden, siehe die Autoritätsdateitabellen im Anhang A.
  • (Siehe Fig. 75.)
  • 3.1.11 Blätterzugriff für illustrierte ATA-Teilekataloge Beschreibung:
  • Obwohl der Fokus auf dem illustrierten Gulfstream-ATA- Teilekatalog liegt, sind die eingerichteten Konventionen bzw. getroffenen Übereinkünfte für alle illustrierten ATA- Teilekataloge gültig.
  • Funktionalität:
  • Blätteroptionen umfassen: ATA-Kapitel; Figurbezugnahme; Teilenurnmer; und Seriennummer.
  • Mit der ATA-Kapitelblätteroption wird angenommen, daß der Benutzer zu einer Figur möchte. Die Blätteroptionen zeigen dem Benutzer die IPC-Auswahlliste von Figuren, die nach ATA-Kapitel und dann Teilenummer geordnet ist.
  • (Siehe Fig. 76.)
  • Das Auswählen einer Figur aus der Auswahlliste bringt den Benutzer zu dieser Figur. Der Benutzer kann dann zu dem Text wechseln, der auf diese Figur Bezug nimmt, indem das Graphik-Icon in dem Werkzeugkasten verwendet wird.
  • Für eine vollständige Liste der Felder, die in der Auswahlliste dargestellt werden, siehe die Autoritätsdateitabellen im Anhang A.
  • Denkbare Modifikation:
  • Die Flugzeugseriennummerbeeinflußbarkeit (Informationen, die die Hersteller bereits verfolgen) kann mit spezifischen Teilenummern und folglich spezifischen Figuren verbunden werden.
  • 3.1.12 Blätterzugriff für die Herstellerprodukt-SI Beschreibung:
  • Obwohl der Fokus auf den Gulfstream-SI liegt, sind die eingerichteten Konventionen für die Darstellung von SI innerhalb eines herstellerspezifischen Produkts gültig.
  • Jeder SI-Ausgabetyp erscheint als ein getrenntes Buch in dem Bücherregal. Für den Zweck des Suchens und Anzeigens von Auswahllisten werden jedoch alle verschiedenen SI- Ausgabetypen von Herstellern als ein einziger Dokumenttyp eines Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 behandelt, wie es in der Regulierungsbibliothek der Fall ist. Die Funktionalität des herstellerspezifischen SI-Blätterns ist gleich dem Regulierungs-SI-Blättern.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 77.)
  • Obwohl der Hersteller und das Modell auf Gulfstream vorbestimmt sind, scheinen diese Felder mit dem SI-Blättern in allen anderen Produkten überein zu stimmen. Es gibt lediglich eine verfügbare Auswahlmöglichkeit, so daß dieselbe als die Vorgabe dargestellt wird.
  • Blätteroptionen sind: der Typ Technische Gulfstream- Bekanntmachung (Veröffentlichungstypen sind ASC, ASB und CB) und die Bekanntmachungsnummer.
  • (Siehe Fig. 78.)
  • Dies wird dem Benutzer die Auswahlliste von allen technischen Bekanntmachungen zeigen. Für eine vollständige Liste der Felder, die in der Auswahlliste dargestellt sind, siehe die Autoritätsdateitabellen im Anhang A.
  • 3.2.0 Suchmodus Beschreibung:
  • Im Gegensatz zu dem Blättern wurde der Suchmodus ausdrücklich erzeugt, um dem Benutzer zu helfen, die Zahl der Dokumente in einer Auswahlliste einzuschränken und sogar zu spezifischen Dokumentpositionen zu zeigen, die für die Suchkriterien relevant sind. Suchkriterien können sowohl Flugzeug-identifizierende Kriterien, wie z. B. den Hersteller, das Modell oder die Komponentenkategorie, oder die Dokumentkriterien, wie z. B. Dokumentidentifikationen, Veröffentlichungsdaten oder eine Wortsuche, umfassen. Das Resultat einer Suche ist eine Auswahlliste, die "nebenbei" durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 einschließlich lediglich jener Dokumente, die alle spezifizierten Suchkriterien erfüllen, zusammengestellt wird. Die Bücherregalwortsuchfunktion ist gleich der Wortsuchoption, die der speziellen Veröffentlichungsfunktion in dem flugzeugspezifischen Modus zugeordnet ist.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 79.)
  • Wenn eines oder mehrere Bücher aus dem Bücherregal ausgewählt sind, läßt das Klicken auf das Suchen-Icon ein Suchendialogfenster auftauchen, das für den (die) Veröffentlichungstyp(en), der aus dem Bücherregal ausgewählt ist, geeignet ist. Das Suchendialogfenster umfaßt alle Felder, die vorher als Zeiger in die vollständigen Auswahllisten mit der Blätterfunktion gewirkt haben, plus zusätzlichen Suchfeldern. In dem Suchmodus begrenzen alle Felder die Dokumente, die für eine Anzeige in einer Auswahlliste ausgewählt sind.
  • Obwohl eine Auswahlliste lediglich einen Dokumenttyp zu einem Zeitpunkt aufnimmt, sucht die Suchfunktion durch mehr als einen Dokumenttyp zu einem Zeitpunkt basierend auf spezifizierten Suchkriterien und fordert dann den Benutzer auf, anzuzeigen, welcher Dokumenttyp bei einer Auswahlliste bevorzugt wird.
  • Wenn lediglich Regulierungsveröffentlichungen ausgewählt sind (die keine flugzeug- oder komponentenspezifischen Informationen umfassen), wird ein "allgemeines" Suchdialogfenster verwendet, um alle ausgewählten Dokumenttypen zu durchsuchen. Dieses allgemeine Suchdialogfenster besitzt keine Felder, um flugzeugspezifische Informationen aufzunehmen.
  • (Siehe Fig. 80.)
  • Wenn eine flugzeugspezifische Veröffentlichung aus dem Bücherregal ausgewählt wurde, nimmt das Suchdialogfenster flugzeugspezifische Informationen auf. Wenn in Veröffentlichungen beider Typen gesucht wird, wird jede flugzeugspezifische Information bei der Suche von Regulierungsveröffentlichungen ignoriert. Dies ermöglicht es dem Benutzer, sowohl ADs als auch FARs zu suchen, indem ein Flugzeugmodell und eine Wortsuche spezifiziert wird, wobei dennoch die Wortsuchtreffer für FARs als ein Resultat der Suche erhalten werden.
  • Immer wenn ein Benutzer versucht, eine flugzeugspezifische Suche in Regulierungsdokumenten durchzuführen, informiert ein Informationsfenster den Benutzer, daß Regulierungsveröffentlichungen keine flugzeugspezifischen Informationen enthalten, und daß die flugzeugspezifischen Suchkriterien für diesen spezifischen Veröffentlichungstyp ignoriert werden.
  • Eine Ausgabedatumssuchoption ermöglicht es dem Benutzer, seine oder ihre Suche basierend darauf zu begrenzen, wann ein Dokument veröffentlicht wurde. Der Benutzer kann "vorher", "nachher" oder "am" angeben und dann das Datum eingeben. Die Vorgabe ist nach einem bestimmten Datum. Für Dokumenttypen mit einem existierenden Ausgabedatumsschema (d. h. ADS zweiwöchentliche oder monatliche Alarmausgabe) nimmt diese Ausgabedatumsoption den geeigneten Standard auf. Für Dokumenttypen ohne ein existierendes Ausgabedatumsschema, oder wenn mehrere Dokumenttypen gesucht werden, wird vorzugsweise ein standardmäßiges Monat-, Tag-, Jahr-Format verwendet.
  • Es sei bemerkt, daß, da die Ausgabedaten für alle Dokumente in den Datumsfeldern durch Paradox erfaßt werden, die Paradox-Maschine vorher, nachher und am auflöst.
  • Es sei ferner bemerkt, daß es für internationale Benutzer eine Systemhilfsmitteloption vorzugsweise ermöglicht, das Datum in einem Tag-, Monat-, Jahr-Format zu konfigurieren, d. h. die Art und Weise, mit der der Rest der Welt diese Informationen formatiert.
  • Hinsichtlich der Wortsuchen ist eines der Suchkriterien, das für jeden Veröffentlichungstyp hinzugefügt wird, die Wortsuche. Die Wortsuchfähigkeit in dem Bücherregal ist vorzugsweise identisch zu der Wortsuchfähigkeit in dem flugzeugspezifischen Modus. Suchoptionen, die der Wortsuche zugeordnet sind, umfassen Radioknöpfe, um anzuzeigen, welcher Text durchsucht wird, d. h. lediglich Anfangsblöcke oder den gesamten Text, ein Wortrad von Wörtern und Sätzen, um dieselben zu dem Suchausdruck hinzuzufügen, und Verknüpfungen (die Booleschen Operatoren, die durch InnerView unterstützt werden) zum Zuteilen von mehreren Auswahlen aus dem Wortrad von Worten und Sätzen zu einem einzigen Suchausdruck.
  • Es gibt ein Feld "Wortsuchfundzahl" in der Sortierauswahlliste, das die Zahl der gefundenen Dokumente zählt, die den Wortsuchausdruck enthalten. Wenn eine Wortsuche keines der Suchkriterien war, bleibt dieses Feld leer.
  • Sobald die Suchkriterien durch den Benutzer eingerichtet sind, prüft die Suchfunktion jedes Dokument (auf der Dokumentebene von InnerView) des (der spezifizierten Dokumenttyps (Dokumenttypen) nach den Suchkriterien. Mit FARs ist beispielsweise die Veröffentlichung eine FAR, die Dokumentebene von InnerView ist jedoch ein FAR-Abschnitt. Daher sind Objekte in einer Auswahlliste, die durch eine FAR- Suche erzeugt werden, FAR-Abschnitte, die die Suchkriterien erfüllen. Andere Felder in einer Auswahlliste von FAR- Abschnitten zeigen klar den FAR-Teil und den Subteil, das Auswahllistenobjekt ist jedoch ein FAR-Abschnitt.
  • Da ein Objekt in einer Auswahlliste einem InnerView- Dokument entspricht, bringt das Klicken auf ein Auswahllistenobjekt den Benutzer zu einem InnerView-Dokument.
  • Wie bei dem flugzeugspezifischen Modus wird, wenn eine Suche keine Dokumente findet, die die Suchkriterien erfüllen, eine Fehlernachricht angezeigt und der Benutzer wird zu dem Suchoptionsdialogfenster zurückgeführt, um die Suchkriterien breiter zu machen.
  • Ungeachtet des Dokumenttyps nimmt das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 an, daß der Benutzer beabsichtigt, zu einem spezifischen Dokument zu gehen und springt direkt zu dem Anfang dieses Dokuments, ohne eine Auswahlliste anzuzeigen, in der lediglich dieses Dokument aufgelistet ist, wenn der Benutzer eine exakte Dokumentidentifikation (ein InnerView-Dokument) aus dem Suchoptionsdialogfenster auswählt. Für die Regulierungsbibliothek ist es möglich, eine Dokumentidentifikation für ADs, SI, STCs und TCs zu spezifizieren (es sei bemerkt, daß das Spezifizieren eines Modells für TCs und STCs sich auf eine einzige Dokumentidentifikation begrenzen kann, dennoch den Benutzer zu einer Auswahlliste führen sollte; lediglich das Spezifizieren von einer TC-Nummer sollte den Benutzer zu dem TC selbst führen).
  • Wenn zusätzlich zu einer Dokumentidentifikation eine Wortsuche spezifiziert ist, wird der Benutzer zu dem ersten, Auftreten des Worttreffers und nicht zu dem oberen Ende des spezifizierten Dokuments geführt.
  • Dennoch wird, selbst wenn ein einziges Dokument das Resultat einer Suche ist, die keine Dokumentidentifikation spezifiziert hat, dem Benutzer die Auswahlliste mit einem Objekt gezeigt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Resultate einer Suche zu sehen und zu entscheiden, ob er oder sie das resultierende Dokument betrachten möchte und zwingt ihn oder sie nicht blind in ein InnerView-Dokument, das er oder sie nicht spezifiziert hat, hinein.
  • Hinsichtlich der vorgeschlagenen FARs, ADs und der gefährlichen Materialien in dem Suchmodus ist, wenn die Suchfunktion verwendet wird, um einen Dokumenttyp mit einem zugeordneten Satz von "vorgeschlagenen" Dokumenten (d. h. FARs, ADs und gefährlichen Materialien) zu suchen, das vorgeschlagene Dokument automatisch in der Suche umfaßt. Folglich erscheinen dieselben in der Auswahlliste, die durch die Suche erzeugt wird. In der Auswahlliste sind diese Objekte als vorgeschlagen markiert und an dem unteren Ende der Auswahlliste angefügt. Vorgeschlagene Objekte besitzen die gleichen Felder wie andere Objekte in der Auswahlliste. Hinsichtlich der Autoritätsdateitabellen besteht das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 darauf, daß der Benutzer sich an die eingerichteten Autoritätsdateien hält, indem erzwungen wird, daß die Suchkriterien mit einer endlichen Liste von Wortradauswahlmöglichkeiten übereinstimmen. Dies stellt sicher, daß der Benutzer nach Komponenten und Daten sucht, die durch den Bibliotheksservicelieferanten gewartet werden. Es ermöglicht ferner, daß der Benutzer folgerichtige und wiederholbare Resultate erhält.
  • Für eine vollständige Liste von allen möglichen Suchkriterien und allen Auswahllistenfeldern für jeden Dokumenttyp siehe die Blätter- und Suchautoritätsdateitabellen im Anhang A.
  • 3.2.1 Suchzugriff für ADs Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption entspricht den Regeln, die allgemein für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 81.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen dieser Daten.
  • 3.2.2 Suchzugriff für SIs Beschreibung:
  • (Siehe Fig. 82.)
  • Die Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die allgemein für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • (Siehe Fig. 83.)
  • 3.2.3 Suchzugriff für Alarme Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die umfassend für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 84.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • 3.2.4 Suchzugriff für TCs Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die umfassend für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 85.)
  • Es sei bemerkt, daß die FAA-Bände nie eine Einrichtung für Benutzer geliefert haben, um TCs in ihrer numerierten Reihenfolge betrachten zu können. Durch Vorsehen einer numerischen Sortieroption sind die Benutzer zum ersten Mal in der Lage, automatisch TCs nach ihrer Ausgabeautorität und der Region derselben, zwei Charakteristika, die in das TC- Numerierungsschema eingebaut sind, zu gruppieren.
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von als Suchkriterien verfügbaren Feldern, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von Daten.
  • 3.2.5 Suchzugriff für STCs Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die umfassend für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 86.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • 3.2.6 Suchzugriff für ACs Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die umfassend für den Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 87.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • 3.2.7 Suchzugriff für FARs Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die umfassend für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 88.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • 3.2.8 Suchzugriff für gefährliche Materialien Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die global für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 89.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • 3.2.9 Suchzugriff für FAA-Handbücher Beschreibung:
  • Diese Suchzugriffsoption stimmt mit den Regeln überein, die umfassend für einen Suchzugriff in dem Abschnitt 3.2.0 dargelegt sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 90.)
  • Die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A liefern eine detaillierte Liste von Feldern, die als Suchkriterien verfügbar sind, Feldern, die in der Auswahlliste angezeigt werden, und Quellen von diesen Daten.
  • 3.2.10 Suchzugriff für ATA-Wartungshandbücher Beschreibung:
  • Obwohl der Fokus auf den Gulfstream-Wartungshandbüchern liegt, sind die eingerichteten Konventionen für alle ATA- Wartungshandbücher gültig.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 91.)
  • Hinzugefügte Suchfelder (zusätzlich zu denselben, die verwendet werden, um zu blättern) für alle ATA-Wartungshandbücher umfassen die Flugzeugseriennummer. Siehe die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A für eine vollständige Liste der Felder, die in der Auswahlliste dargestellt werden.
  • 3.2.11 Suchzugriff für illustrierte ATA-Teilekataloge Beschreibung:
  • Obwohl der Fokus auf illustrierten Gulfstream-ATA- Teilekatalogen liegt, sind die eingerichteten Konventionen für alle illustrierten ATA-Teilekataloge gültig.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 92.)
  • Alle Felder, die dem Blättern zugeordnet sind, sind die einzigsten Felder, die der Suche zugeordnet sind, neben dem üblichen Ausgabedatum und der Wortsuche, die sich in allen Suchdialogfenstern befinden.
  • Für eine vollständige Liste der in der Auswahlliste dargestellten Felder siehe die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A.
  • 3.2.12 Suchzugriff für Herstellerprodukt-SI Beschreibung:
  • Obwohl der Fokus auf den Gulfstream-SI liegt, sind die eingerichteten Konventionen für die Darstellung von SI innerhalb eines herstellerspezifischen Produkts gültig.
  • Jeder SI-Ausgabetyp erscheint als ein getrenntes Buch in dem Bücherregal. Für den Zweck des Suchens und Anzeigens von Auswahllisten werden jedoch alle verschiedenen SI- Ausgabetypen eines Herstellers als ein Dokumenttyp eines einzigen Wartungs- und Reparätur-Informationssystems 10 behandelt, da sich dieselben in der Regulierungsbibliothek befinden. Die Funktionalität der herstellerspezifischen SI- Suche ist gleich derselben des Regulierungs-SI-Blätterns.
  • Funktionalität: (Siehe Fig. 93.)
  • Hinzugefügte Suchfelder (zusätzlich zu denselben, die verwendet werden, um zu blättern) für alle SI-Typen umfassen: die Seriennummer; die Befolgung (zwingend, wahlfrei bzw. optional etc.); und einen AD-Querverweis.
  • Der Benutzer kann ferner eine Suche über alle Veröffentlichungstypen spezifizieren, bei der in dem Blättermodus der Benutzer zu lediglich einem Veröffentlichungstyp zeigen muß.
  • (Siehe Fig. 94.)
  • Für eine vollständige Liste der in der Auswahlliste dargestellten Felder siehe die Autoritätsdateitabellen in dem Anhang A.
  • 4.0.0 Kartenkatalog Beschreibung:
  • Der Kartenkatalogmodus liefert einen Zugriff auf mehrere weitere Objekte von veröffentlichten Informationen.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 95.)
  • Aus dem Kartenkatalogmodus sind ein CD-ROM- Überarbeitungsbrief; ein "Fiche-Finder" (Haupt-Fiche-Index- Datei); ein Produktkatalog; CD-ROM-Bekanntmachungen; und ein Industrieverzeichnis verfügbar.
  • 4.1.0 CD-ROM-Überarbeitungsbuchstabefunktion Beschreibung:
  • Der CD-ROM-Überarbeitungsbuchstabe ist ein Index von allen Änderungen, die an Dokumenten durchgeführt wurden, die jemals in dem derzeit ausgewählten CD-ROM-Produkt von dem Bibliotheksservicelieferanten umfaßt waren. Es gibt vorzugsweise einen getrennten Überarbeitungsbrief für jedes Produkt. Dieser Brief verwendet die aktuelle RMS- Überarbeitungsbuchstabenstruktur.
  • Zusätzlich zu dem Überarbeitungsbuchstaben für das aktuelle Produkt werden ein neuer Überarbeitungsbuchstabentyp, der die CD-ROM-Bekanntmachungen (Änderungen an der Software des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10) verfolgt, in dem RMS gehalten und in Überarbeitungsbuchstabensuchen für jedes Produkt umfaßt.
  • Der Überarbeitungsbuchstabenindex ist dahingehend kumulativ, daß derselbe alle Änderungen, nicht nur die Änderungen seit der letzten CD-ROM-Veröffentlichung, umfaßt. Dieser Index weist eine absteigende Reihenfolge, die jüngste zuerst, auf.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 96.)
  • Das Auswählen des CD-ROM-Überarbeitungsbuchstabens läßt ein Suchedialogfenster auftauchen, wie dieselben, die bei der Bücherregalmodussuche verwendet werden. Die Suchfelder sind: Veröffentlichungstyp; Überarbeitet seit (schaut lediglich nach Überarbeitungen nach diesem Datum); Hersteller; Modell; Seriennummer; Ausgabedatum (der Veröffentlichung); und die Wortsuche (Anfangsblöcke oder Text des tatsächlichen Dokuments).
  • Der Benutzer kann zusätzlich die Option "Sortieren" verwenden, um eine Blätterfolge der resultierenden Auswahlliste zu spezifizieren. Das Spezifizieren "nach Veröffentlichungstyp" erzeugt eine Auswahlliste, die nach Veröffentlichungstyp und dann Dokumentidentifikation innerhalb des Veröffentlichungstyps geordnet ist. Dies plaziert alle Dokumente des gleichen Dokumenttyps zusammen (d. h. ADs, dann SI in numerischer Reihenfolge). Das Spezifizieren "durch Ausgabedatum" erzeugt eine Auswahlliste, die absteigend nach Ausgabedatum, dann Veröffentlichungstyp und dann Dokumentidentifikation geordnet ist. Dies erlaubt es dem Benutzer, zuerst zu sehen, was neu ist.
  • (Siehe Fig. 97.)
  • Es sei bemerkt, daß das Resultat dieser Suche eine Überarbeitungsauswahlliste von überarbeiteten Dokumenten ist. (Bei diesem einen Fall können mehrere Dokumenttypen in der gleichen Auswahlliste angezeigt werden, da dieselben tatsächlich aus dem Überarbeitungsindex stammen). Das Klicken auf ein Objekt in der Auswahlliste bringt den Benutzer zu diesem Dokument in der Dokumentanzeige.
  • 4.2.0 Fichesucherfunktion Beschreibung:
  • Die Haupt-Fiche-Index-Datei ist ein Index, der in Hersteller, Veröffentlichungstyp, Modell, Titel und erste Fichenummer der grob 6.000 Veröffentlichungen, die auf Mikroliche durch den Bibliotheksservicelieferanten verfügbar sind, geteilt ist. Dieser Index kommt direkt von RMS in Paradox.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 98.)
  • Das Auswählen des Fichesuchers läßt ein Suchdialogfenster auftauchen, wie dieselben, die bei der Bücherregalmodussuche verwendet werden. Die Suchfelder sind: Veröffentlichungstyp, Hersteller, Modell und Wortsuche (Radioknöpfe, die gezeigt sind, die jedoch auf "Anfangsblöcke" gezwungen sind und "Text nicht verfügbar" in grau aufweisen).
  • Diese Suchfelder ermöglichen es dem Benutzer, eine Suche gegen alle auf Mikrofiche durch den Bibliotheksservicelieferanten verfügbaren Veröffentlichungen durchzuführen. Das Resultat dieser Suche ist eine Auswahlliste von Veröffentlichungen, die sich auf das Profil beziehen, das durch die Suchkriterien spezifiziert ist. Wie die Auswahlliste für STCs ist die Auswahlliste die Daten.
  • (Siehe Fig. 99.)
  • Die erste Fichenummer zeigt an, wo in der Fichebibliothek diese Veröffentlichung beginnt. Obwohl Fichedateien oft aktualisiert werden, ändert sich die erste Fichenummer fast nie und ist vorzugsweise ein genaues Finde-Werkzeug. Das Ausgabedatum ist absichtlich aus der Auswahlliste weggelassen, da das Ausgabedatum wahrscheinlich im Vergleich zu dem Ficheabonnement des Benutzers, das alle zwei Wochen aktualisiert wird, veraltet ist.
  • 4.3.0 Produktkatalog Beschreibung:
  • Dies ist eine vollständige Auflistung von Bibliotheksservicelieferantenprodukten und Services, die Beschreibungen und Preisinformationen umfassen. Als ein Index liefert derselbe dem Benutzer die Fähigkeit, die vollständige Liste nach Produkten oder Service basierend auf flugzeugspezifischen Kriterien oder einer Wortsuche zu durchsuchen.
  • Funktionalität:
  • Ein Suchedialogfenster, wie dieselben, die bei dem Bücherregalblättern verwendet werden, ermöglicht es dem Benutzer, zu suchen nach Hersteller (Herausgeber); Modell; Veröffentlichungstyp; und Wortsuche.
  • Das Resultat ist eine Auswahlliste der Produkte, die die Suchkriterien erfüllen. Wie bei STCs ist die Auswahlliste die Daten. Das Spezifizieren von keinen Suchkriterien ermöglicht es dem Benutzer, die gesamte Liste zu durchblättern.
  • Denkbare Modifikation:
  • Es ist wünschenswert, daß die Auswahlliste als eine Kaufbestellung formatiert ist, die Summen enthält und gegenüber einer Aktualisierungswegpreisfestlegung empfindlich ist. Das Drucken der Auswahlliste führt zu einer fertiggestellten Kaufbestellung.
  • 4.4.0 CD-ROM-Bekanntmachungen Beschreibung:
  • Es gibt tatsächlich Serviceinformationsbekanntmachungen, die durch den Bibliotheksservicelieferanten über CD-ROM ausgegeben werden. Diese Serviceinformationsbekanntmachungen zeigen, was neu ist, was geändert wurde und was der Benutzer beachten sollte. Daher gibt es einen Dokumenttyp. Jede Bekanntmachung weist eine Dokumentidentifikation auf. Diese sind Dokumente, auf die durch den Überarbeitungsbuchstabenindex gezeigt wird.
  • Funktionalität:
  • Das Auswählen von CD-ROM-Bekanntmachungen läßt ein Suchedialogfenster auftauchen, wie dieselben, die bei der Bücherregalmodussuche verwendet werden. Die Suchfelder sind: Modus oder beeinflußte Funktion und Überarbeitungsdatum.
  • Es sei bemerkt, daß das Resultat dieser Suche eine Überarbeitungsauswahlliste von CD-ROM-Bekanntmachungen ist. Das Klicken auf ein Objekt in der Auswahlliste bringt den Benutzer zu diesem Dokument.
  • 4.5.0 Mikroskopbibliothek Beschreibung:
  • Dies ist die Stelle, bei der die Mikroskopbibliotheksausgaben, die nach Artikel eingeteilt sind, vorzugsweise dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • Denkbare Modifikation:
  • Wie bei anderen Veröffentlichungen, die aus dem Kartenkatalog verfügbar sind, wird das Suchen vorzugsweise unterstützt, um eine Auswahlliste zu erzeugen. Eine Auswahlliste wird von allen Mikroskopausgaben, die in der CD-ROM enthalten sind, angezeigt. Diese Liste stimmt mit anderen Auswahllisten überein, die hierarchisch nach Ausgabe und dann Artikel eingeteilt sind.
  • 4.6.0 Industrieverzeichnis Beschreibung:
  • Dies ist eine Liste des gesamten Produktunterstützungspersonals des Herstellers und ihre aktuellen Namen, Adressen und Telefonnummern (Arbeit und privat, wie verfügbar).
  • Funktionalität:
  • Wird nach Hersteller, Position und Produktspezialisierung durchsucht.
  • 5.0.0 Berichte (Formulardrucker) Beschreibung:
  • Berichte sind die Stelle, bei der der Luftfahrtfachmann vorzugsweise auf die Daten zugreifen kann, die durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gesammelt werden. Werkzeuge, wie z. B. ein Editor und Paradox- Betrachten/Editieren, sind vorzugsweise verfügbar.
  • Für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 sind jedoch Zugriffswerkzeuge auf Daten vorzugsweise nicht durch den Bibliotheksservicelieferanten vorgesehen. Dies ist dennoch die Stelle, bei der die FAA-Formulare vorzugsweise mit der Hilfe der Maschine des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 ausgefüllt werden. Daher ist das Drucken der verfügbaren FAA-Formulare vorzugsweise bei diesem Modus-Icon verfügbar. Auf diese Funktion kann einfach als FAA-Formulardrucker Bezug genommen werden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 100.)
  • Wenn der Benutzer den Formulardrucker aus dem Navigatorbildschirm auswählt, wird der Formulardruckermodus betreten.
  • 5.1.0 FAA-Formulardrucker Beschreibung:
  • Es sei bemerkt, daß der FAA-Formulardrucker mit allen üblichen Regeln, die der Auswahlliste und den InnerView- Dokumenten, die in der Dokumentanzeige betrachtet und gedruckt werden, übereinstimmt. Die Tatsache, daß die Objekte, die in der Auswahlliste dargestellt werden, Graphik sind, unterscheidet sich nicht von dem Darstellen von Graphik in der Auswahlliste für das IPC in den herstellerspezifischen Produkten.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 101.)
  • Da der FAA-Formulardrucker die einzigste Funktion in dem Modus ist, wird der Benutzer unmittelbar zu der Dokumentanzeige geführt, bei der eine Auswahlliste von allen verfügbaren FAA-Formularen angezeigt wird. Diese Auswahlliste enthält Überschriften der Formularnummer, der Überarbeitung, des Überarbeitungsdatums und des Titels.
  • (Siehe Fig. 102.)
  • Das Klicken auf ein Formular in der Auswahlliste bringt das Graphikbild dieses Formulars in die Dokumentanzeige. Dies sind TMSFAX-Bilder, die von der CD-ROM wiedergewonnen werden.
  • Denkbare Modifikation:
  • Wenn ein eingebauter Editor unterstützt wird, können diese FAA-Formulare ausgefüllt, gespeichert und entweder gedruckt oder mit einem elektronischen Protokoll verbunden werden. Wenn eine höhere Ebene einer Datenbankverwaltung unterstützt wird, bis zu dem Punkt, daß die Flugzeugprofildaten die Fragen in den FAA-Formularen beantworten, kann das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 automatisch die meisten der FAA-Formulare ausfüllen, sobald dieselben in dem Editor aufgerufen werden.
  • 5.2.0 Berichtsgenerator Denkbare Modifikation:
  • Ein vollständiger Paradox-Datenbankverwaltungs-Betrachtereditor ist vorzugsweise in das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 eingebaut. Dies ermöglicht es Benutzern, Datenverwaltungsaufgaben bzw. Datenbankmanagementaufgaben durchzuführen.
  • Der Berichtsgeneratorabschnitt dieses Datenbankverwaltungssystems bietet dem Benutzer die Fähigkeit, verschiedene Felder von Daten in Berichten zusammenzustellen. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 schlägt einige Berichtsformate vor. Beispielsweise können Berichtsformate, die für Hersteller in der Papierwelt erforderlich sind, nachgeahmt, gedruckt und an einem Papierprotokoll befestigt werden. Der Benutzer kann ferner die Fähigkeit besitzen, kundenspezifische Berichtsformate zusammenzustellen.
  • Zusätzlich zu dem Vorbereiten von Papierberichten können Berichte, die mit Datensammelspezifikationen von Herstellern übereinstimmen, zusammengestellt werden und mit Platte oder einem Modem übertragen werden.
  • Berichte machen ferner deutlich auf die Hinzufügung eines Texteditors aufmerksam. Sobald ein Editor unterstützt wird, gibt es die Fähigkeit, FAA-Formulare auszufüllen.
  • 6.0.0 Systemeinrichtung Beschreibung:
  • Alle Funktionen, die unter den Systemhilfsmitteln positioniert sind, beziehen sich auf das Warten oder Konfigurieren der Software des Wartungs- und Reparatur-Informations- systems 10.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 103.)
  • Wenn der Benutzer das Bibliotheksservicelieferanten-Tcon aus dem Navigatorbildschirm auswählt, wird der Hilfsmittelmodus betreten. Die Funktions-Icons entlang der rechten Seite des Bildschirms weisen eine Benutzereinrichtung; eine Systemeinrichtung; Systempräferenzen; Sichern/Wiederherstellen; Aktualisieren; und Fehlersuchen auf.
  • 6.1.0 Benutzereinrichtung Beschreibung:
  • Die Benutzereinrichtungsoption ermöglicht es allen Benutzern, ihr Paßwort zu ändern, zu entscheiden, ob sie ihre Icons etikettieren möchten, und zu entscheiden, daß die Neuer-Benutzer-Unterstützung-Bildschirme automatisch erscheinen oder nicht. Dies liefert einen Zugriff auf die gleichen Benutzereinrichtungsaufgaben, die den Benutzereinrichtungsankreuzkästchen bei der Anmeldung zugeordnet sind.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 104.)
  • Wenn die Benutzereinrichtung in dem Paßworteingabedialogfenster angekreuzt ist (und der Benutzer korrekt seinen oder ihren Namen und das Paßwort eingibt) oder die Benutzereinrichtung aus der Systemeinrichtung ausgewählt ist, wird dem Benutzer eine oder zwei Gelegenheiten basierend auf der Autoritätsebene des Benutzers gegeben.
  • Wenn ein Benutzer mit einer Standard-"Benutzerautorität" die Benutzereinrichtung (User Setup) auswählt, wird lediglich das Benutzereinrichtungsdialogfenster gezeigt. Die Paßwortsicherheit muß für jemanden mit "Benutzerautorität" aufgerufen werden, um sich anzumelden. Andernfalls gibt es lediglich eine Aufsicht bzw. einen Supervisor. Der Benutzer kann einen Anmeldenamen, ein Paßwort und neue Benutzerhilfepräferenzen hinsichtlich neuer Benutzerhilfeinformationsfenster und etikettierter Icons identifizieren. Diese Präferenzen werden für diesen Benutzer aufgezeichnet und sind unmittelbar wirksam.
  • Wenn ein Benutzer mit einer "Aufsichtsebenenautorität" die Benutzereinrichtung entweder beim Anmelden oder von der Systemeinrichtung auswählt, wird das Systemadministrationsdialogfenster gezeigt. Das Auswählen des Paßworts aus dem Systemadministrationsdialogfenster läßt das gleiche Benutzereinrichtungsdialogfenster auftauchen, das dann für jeden Benutzer konfiguriert werden kann. Siehe die Systemadministration im folgenden.
  • Querverweise: Autoritätsebene Denkbare Modifikation:
  • Das Benutzerhilfsmittel-Ankreuzkästchen kann es Benutzern mit einer höheren Autoritätsebene ermöglichen, eine Systemadministration zur eigenen Verwendung des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 durchzuführen.
  • 6.1.1 Systemadministration Beschreibung:
  • Ein Benutzer mit einer "Aufsichtebenenautorität", der das Benutzereinrichtungsankreuzkästchen in dem Anmeldedialogfenster markiert hat oder die Benutzereinrichtung aus der Systemeinrichtung ausgewählt hat, kann die Systemadministration durchführen. Die Aufsicht kann das gesamte oder einen Teil des aktuellen Benutzerprofils editieren. Für jeden aktuellen Benutzer kann die Aufsicht den Anmeldenamen, den vollen Namen, das Paßwort oder die Autoritätsebene ändern und Privilegien einstellen. Aktuelle Benutzer können lediglich zusammen gelöscht werden.
  • Die Systemadministration ist vorzugsweise selbst dann verfügbar, wenn die Paßwortsicherheit nicht aktuell aufgerufen ist. Dies ermöglicht es, daß Benutzerinformationen vorbereitend für das Aufrufen der Paßwortsicherheit erzeugt und geändert werden.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 105.)
  • Wenn ein Benutzer mit "Aufsichtsebenenautorität" das Benutzereinrichtungsankreuzkästchen in dem Anmeldedialogfenster markiert oder die Benutzereinrichtung aus der Systemeinrichtung auswählt, wird dieser Benutzer zu dem Systemadministrationsdialogfenster gebracht.
  • Wenn die Aufsicht einen aktuellen Namen eines Benutzers aus dem aktuellen Benutzerwortrad links von dem Dialogfenster auswählt, füllt die aktuelle Systemadministrationsinformation des Benutzers automatisch das Dialogfenster aus. Eines oder alle der anderen Systemadministrationsdatenfelder können geändert werden. Das Auswählen des Paßwortsteuerknopfs ermöglicht es der Aufsicht, das Benutzereinrichtungsdialogfenster für den ausgewählten Benutzer auszuwählen.
  • Denkbare Modifikation:
  • Benutzer mit einer höheren Autoritätsebene, die jedoch keine Aufsicht sind, können einen Zugriff zu einem Teilsatz der Charakteristika besitzen, die aus dem Systemadministrationsdialogfenster verfügbar sind.
  • 6.1.2 Lesezeichenprivilegien Beschreibung:
  • Ein Benutzer mit "Aufsichtsebenenautorität" kann die Lesezeichenprivilegien für jeden Benutzer einstellen.
  • Funktionalität:
  • Aus dem Systemadministrationsdialogfenster stellt die Aufsicht die Lesezeichenprivilegien aus einem Satz von Radioknöpfen ein. Dies bestimmt, welche Art von Lesezeichen der Benutzer erzeugen kann. Jeder Benutzer kann alle Typen von Lesezeichen betrachten, mit der Ausnahme von privaten Lesezeichen anderer Benutzer, wie es durch InnerView definiert ist.
  • Querverweise:
  • Siehe Lesezeichenunterabschnitt 1.3.0
  • 6.1.3 Profilzugriff Beschreibung:
  • Die folgenden Privilegien können hinsichtlich des Flugzeugprofils eingestellt werden.
  • Erzeugen/Ändern.
  • Profilprivilegien: Erzeugen/Ändern; Hineinübertragen; und Hinausübertragen. Alle Benutzer können existierende Datensätze aus der Profilhilfsmittelfunktion sehen. Diese Optionen begrenzen, was dieselben mit denselben durchführen können.
  • Funktionalität:
  • Aus dem Systemadministrationsdialogfenster richtet die Aufsicht den Profilzugriff aus einem Satz von Ankreuzkästchen ein.
  • 6.1.4 Autoritätsebene Beschreibung:
  • Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 unterstützt neun Autoritätsebenen. Die Ebene 1 wird Benutzer genannt, während die Ebene 9 Aufsicht genannt wird. Die Aufsicht ist die höchste Ebene der Autorität. Für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 ermöglicht die Aufsichtsautorität einem Benutzer, Systemadministrationsaufgaben durchzuführen, die das Hinzufügen, Löschen und das Ändern von Benutzerprofilen umfassen. Jeder, der keine Aufsichtsebenenautorität besitzt, wird als ein Benutzer, d. h. die niedrigere Autoritätsebene, betrachtet.
  • Funktionalität:
  • Bei dem Systemadministrationsdialogfenster kann ein Benutzer als Aufsicht oder Benutzer definiert werden.
  • Denkbare Modifikation:
  • Es sei bemerkt, daß das Programmieren der Autoritätsschlüssel zukünftige Absichten für die Autoritätsebene aufnehmen sollte, um den Datenzugriff auf bestimmte Dokumenttypen oder Domänen zu begrenzen. Dasselbe kann ferner die Funktionalität hinsichtlich dessen begrenzen, auf welche Operationen oder Charakteristika zugegriffen werden kann.
  • 6.2.0 Systemeinrichtungshilfsmittel Beschreibung:
  • Die Systemeinrichtung ermöglicht es der Aufsicht, Programmoptionen neu zu konfigurieren, die während der Installation eingerichtet werden. Diese Optionen sind nicht benutzerspezifisch und daher nicht in der Systemadministration eingestellt. Diese Optionen sind: Paßwortsicherheit; Festplattenraumzuordnung; Graphikkartenauflösung; und Einrichtungsinformationsdaten zur Verwendung in Protokollen, Berichten und Dokumentanfangsblöcken.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 106.)
  • Alle Systemeinrichtungshilfsmittel sind lediglich für Benutzer mit Aufsichtsebenenautorität verfügbar.
  • Das Auswählen von Systemeinrichtungshilfsmitteln läßt ein Dialogfenster von allen Optionen in unterschiedlichen Subteilen des Fensters erscheinen.
  • 6.2.1 Paßwortsicherheitsoption Beschreibung:
  • Wenn der Benutzer die Paßwortsicherheit aktiviert, werden die Informationen, die in dem Systemadministrationsdialogfenster gespeichert sind, aktiv. Es gibt mindestens einen Benutzer, der Aufsicht genannt ist, mit der Paßwortaufsicht, wie es während der Installation konfiguriert wird. Es sei bemerkt, daß das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 vorzugsweise erfordert, daß es mindestens einen Benutzer mit Aufsichtsebenenautorität zu allen. Zeitpunkten gibt. Das Löschen des letzten Benutzers mit Aufsichtsebenenautorität ist vorzugsweise unmöglich und bewirkt eine Fehlernachricht.
  • Es sei ferner bemerkt, daß das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 ferner einen verdeckten Bibliotheksservicelieferanten-Technikunterstützungsbenutzer mit Aufsichtsebenenautorität und Paßwort einrichtet. Dieser Benutzer ist von dem Systemadministrationsdialogfenster verdeckt und nicht löschbar. Dies ermöglicht es einem Bibliotheksservicelieferantentechniker einen Zugriff auf das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 zur Wartung zu erhalten.
  • Funktionalität:
  • Ein Satz von Radioknöpfen stellt dem Benutzer die Auswahlmöglichkeiten dar, eine Paßwortsicherheit zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • 6.2.2 Laufwerk/Raumzuordnung Beschreibung:
  • Bei der Installation ordnet das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 eine vorbestimmte Menge von Raum bzw. Platz in einem Festlaufwerk für den ausschließlichen Zweck des Ausführen des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems und zum Speichern einer großen Anzahl von Datensätzen zu. Diese Optionen ermöglichen es dem Systemadministrator, zu bestimmen, wo sich die CD-ROM-Laufwerk(e) befinden, wo sich das Festlaufwerk, das für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 verwendet werden soll, sich befindet, und wieviel Raum verfügbar ist.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 107.)
  • Die Optionen, die in dem Systemeinrichtungsdialogfenster dargestellt werden, ermöglichen es dem Benutzer, anzuzeigen, welches Festlaufwerk als das Festlaufwerk des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 bezeichnet werden soll, die Menge des gesamt zugeordneten Plattenraums anzuzeigen, wieviel dieses Raums noch frei bleibt, und Optionen anzuzeigen, um diesen Raum durch spezifizierte Inkremente zu erhöhen oder zu verringern.
  • Andere Optionen ermöglichen es dem Benutzer, zu bestimmen, welche Laufwerksbuchstaben dem CD-ROM-Laufwerk und dem Festlaufwerk(en) entsprechen, die derzeit installiert sind.
  • 6.2.3 Graphikkartenauflösung Beschreibung:
  • Wenn der Benutzer die Graphikkarten nach der Installation ändert, ermöglicht diese Option dem Benutzer, die Monitortypeinstellung zu ändern.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 108.)
  • Die Graphikkartenauflösungsvariationen werden in einem Wortradfeld innerhalb des Systemeinrichtungshilfsmitteldialogfensters dargestellt. Das Auswählen einer anderen Auflösung beeinflußt nicht den Betrieb, bis das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 das nächste Mal gestartet wird. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Graphikkarteneinstellung zu ändern, bevor die tatsächliche Karte geändert wird. Wenn der Benutzer die Graphikkarte ändert, bevor derselbe die Einstellung ändert, ist es möglich, daß der Monitor mit den aktuellen Einstellungen nicht arbeitet.
  • 6.2.4 Einrichtungsinformationen Beschreibung:
  • In Berichten, Logbüchern und Dokumentausdrucken werden der Name, die Adresse, die Teleförmummer und andere Einrichtungsinformationen bzw. Anlageninformationen verwendet, um die Einrichtung zu identifizieren, die diese Informationen aus dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 erzeugt. Diese Informationen werden anfangs bei der Installation geliefert, diese Option ermöglicht es dem Benutzer jedoch, diese Informationen zu ändern.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 109.)
  • Freie Formulartexteingabefelder sind in dem Dialogfenster vorgesehen, um diese Informationen hinzuzufügen, zu editieren oder zu löschen.
  • 6.2.5 Systempräferenzfunktion Beschreibung:
  • Es gibt mehrere Systempräferenzen, die für den Benutzer über das gesamte Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 eingerichtet werden können.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 110.)
  • Innerhalb des Präferenzsubteils der Systemeinrichtung werden die Dialogfensterpräferenzoptionen dargestellt. Die Datumsformatoption ermöglicht es dem Benutzer, Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr als das bevorzugte Datumsformat zu identifizieren.
  • Denkbare Modifikation:
  • Die Fähigkeit, Vorgaben für verschiedene Felder durch die Schnittstelle des Wartüngs- und Reparatur- Informationssystems 10 einzurichten, ist enthalten.
  • 6.3.0 CD-ROM-Aktualisierungsfunktion Beschreibung:
  • Alle Informationen, die sich darauf beziehen, wann die CD- ROM zuletzt aktualisiert wurde, sowie die Routine zum Durchführen einer Aktualisierung sind hier verfügbar.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 111.)
  • Das CD-ROM-Aktualisierungsdialogfenster zeigt die Überarbeitungsgeschichte (das Datum, wann die CD-ROM zuletzt überarbeitet wurde) und den Überarbeitungsstatus (wann das ' aktuelle Abonnement mit dem Bibliotheksservicelieferanten abläuft) an. Auf diese Art und Weise weiß der Benutzer, wie aktuell die CD-ROM ist, und ob der Benutzer eine weitere erwarten sollte.
  • In diesem Dialogfenster ist ferner eine Stelle verfügbar, um einen Abonnementverlängerungscode einzugeben, ein Code, der dem Benutzer durch den Bibliotheksservicelieferanten geliefert wird, um die Abonnementzeitdauer zu verlängern. Es gibt ferner einen Aktualisierungsproduktsteuerknopf, der die CD-ROM-Aktualisierungsprozedur startet.
  • 6.4.0 Fehlersuchfunktion Beschreibung:
  • Die Fehlersuchfunktion ermöglicht es entweder dem Benutzer oder der Bibliotheksservicelieferanten- Technikunterstützung, die Leistung des Wartungs- und Reparatur-Informationssystems 10 zu analysieren und den Hardwarestatus zu betrachten.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 112.)
  • Das Auswählen der Fehlersuchfunktion läßt in dem Bildschirm ein Dialogfenster mit diesen Systemstatistiken erscheinen: verfügbarer Festlaufwerksraum; verfügbarer RAM; Windows 3.1 Dr. Watson (Windows-Fehlersuchinformationen); Systemdateigrößen (alle Dateinamen des Wartungs- und Reparatur- Informationssystems 10 und des Protokolls und die Größen derselben sind in einem rollbaren Ansichtsfenster gezeigt). In diesem Dialogfenster sind ferner zwei Steuerknöpfe, nämlich Zeigen der Problemdatei und Beenden der Sitzung, verfügbar.
  • Das Klicken auf Zeigen der Problemdatei ermöglicht es dem Benutzer, die Statistik der abnormen Beendigungen zu betrachten, die in einer Textdatei durch das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 gesammelt wurden. Diese Datei kann entweder in einer Dokumentanzeige oder in einem rollbaren Dialogfenster angezeigt werden.
  • Das Klicken auf Beenden der Sitzung leitet die Beendigungsfernsoftware für Benutzer mit einem Modem ein und ermöglicht es einem Bibliotheksservicelieferanten-Techniker, das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 zu steuern.
  • 6.5.0 Daten-Sicherungs/Wiederherstellungs-Funktion ' Beschreibung:
  • Der Hauptzweck der Datensicherüngs- und Wiederherstellungs- Funktion besteht darin, es Benutzern zu ermöglichen, eine sichere Sicherungskopie der Datenbankdateien derselben für den Fall zu behalten, wenn etwas mit dem Computer falsch läuft. Das Sichern und Wiederherstellen ermöglicht es den Benutzern ferner, inaktive Flugzeugprofildatensätze aus dem Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 zu bewegen, um Plattenraum frei zu machen.
  • Für das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 ermöglicht das Sichern dem Benutzer vorzugsweise, Datenbankdateien aus dem zugeordneten Systembereich zu einem anderen Ziel in dem Festlaufwerk zu exportieren. Das Wiederherstellen führt exakt das gleiche umgekehrt durch. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, tatsächlich die Dateien von dem Festlaufwerk zu holen.
  • Funktionalität:
  • Das Auswählen von Daten-Sichern/Wiederherstellen läßt ein Dialogfenster auftauchen, das drei Radioknopfoptionen anbietet: Sichern der Protokolle; Sichern der Systemdateien; und Alles Sichern.
  • In diesem Dialogfenster befindet sich ferner eine Stelle, um ein Laufwerk und einen Pfad für das Sicherungsverzeichnis und den Dateinamen einzufügen. Benachbart zu dem Sicherungsverzeichnis befindet sich ein Satz von zwei Radioknöpfen, die "Sichern zu" oder "Wiederherstellen von" lauten.
  • Wenn "Sichern zu" ausgewählt ist und ein gültiger Pfad eingetragen ist, sind die Sicherungsoptionen auswählbar. Das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 sichert automatisch in ein spezifiziertes Verzeichnis und einen Dateinamen.
  • Wenn der Benutzer entweder Sicherungssystemdateien oder Alles Sichern auswählt, fährt das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem automatisch fort, um alle Dateien, auf die Bezug genommen wird, in dem spezifizierten Zielverzeichnis zu plazieren. Ein Informationsfenster informiert den Benutzer, wie weit sich das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 im Verfahren bei dieser Prozedur befindet.
  • Wenn der Benutzer Protokolle Sichern auswählt, stellt ein weiteres Dialogfenster ein Suchoptionsdialogfenster dar, wie z. B. dieselben, die bei der Bücherregalmodussuchfunktion verwendet werden. Dieses Dialogfenster ermöglicht es dem Benutzer, Protokolldatensätze nach Komponentenkategorie, nach Dateityp oder nach Dateien, die mit "Archiv" in dem Statusfeld etikettiert sind, zu suchen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, lediglich bestimmte Datensätze zu sichern.
  • Wenn Sichern Von ausgewählt ist, dann muß das spezifizierte Verzeichnis und der spezifizierte Dateiname Dateien sichern, die vorher durch das Wartungs- und Reparatur- Informationssystem 10 erzeugt wurden. Die Sicherungsoptionen sind weggegraut. Das Auswählen von OK startet das Wiederherstellungsverfahren, bei dem das Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 die Daten in der Sicherungsdatei wiederherstellt. Wenn Daten in der Sicherungsdatei existierende Daten ersetzen, wird der Benutzer aufgefordert, Daten zu ersetzen oder das Wiederherstellen anzuhalten.
  • 7.0.0 Lehrbuch Beschreibung:
  • Dies ist das On-Line-Lehrbuch, das verfügbar ist, um den Benutzer beizubringen, wie das gesamte Wartungs- und Reparatur-Informationssystem 10 verwendet wird.
  • Funktionalität:
  • (Siehe Fig. 113.)
  • Das Klicken auf das Lehrbuchmodus-Icon startet das Lehrbuch.
  • Es ist offensichtlich, daß die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben sind, verschiedenen Modifikationen, Änderungen und Anpassungen zugänglich sind. Obwohl das oben beschriebene Ausführungsbeispiel des Wartungs- und Reparatur-Systems auf eine Datenbank von technischen Flugzeuginformationen gerichtet ist, kann das System modifiziert werden, um ähnliche Hilfsmittel für eine Wartung und Reparatur jeder Art einer komplexen Ausrüstung zu liefern. Es ist ferner denkbar, daß das System gemäß der vorliegenden Erfindung verallgemeinert werden kann, um Text und Graphik zu verwalten, die notwendig sind, um andere Dienstlieferanten (wie z. B. Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater und andere) beim zur Verfügung stellen von Dienstleistungen bzw. Services zu unterstützen. Dies alles ist in der Bedeutung und in dem Bereich von Äquivalenten der beigefügten Ansprüche zusammengefaßt. LUFTFAHRTWARTUNSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE ÜBERARBEITUNGSBUCHSTABENFUNKTION LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONS SYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE ATP-FICHE-SUCHERFUNKTION LUFTFAHRTWARTUNSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR DIE BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN LUFTFAHRTWARTUNGSINFORMATIONSSYSTEM ERFORDERLICHE AUTORITATÄSDATEIEN FÜR BLÄTTER- UND SUCHFUNKTIONEN IM ELEKTRONISCHENPROTOKOLL VERWENDETE CODES ELEKTRONISCHES AMIS-PROTOKOLL PROFILDATEISTRUKTUR ELEKTRONISCHES AMIS-PROTOKOLL BEFOLGUNGSEREIGNISDATEISTRUKTUR ELEKTRONISCHES AMIS-PROTOKOLL INSPEKTIONSDATEISTRUKTUR ELEKTRONISCHES AMIS-PROTOKOLL GERÄTEANWENDBARKEITSDATEISTRUKTUR ELEKTRONISCHES AMIS-PROTOKOLL KOMPONENTENDATEISTRUKTUR BESCHWERDEDATEISTRUKTUR GAMIS-CODES DES ELEKTRONISCHEN PROTOKOLLS KATEGORIE- UND KOMPONENTENTYP KATEGORIE- UND KOMPONENTENTYP KATEGORIE- UND KOMPONENTENTYP

Claims (9)

1. Ein System zum Liefern von Informationen, um eine Ausrüstung zu warten und zu reparieren, oder um Dienste zu liefern, mit einer Einrichtung für einen wissensbasierten Zugriff auf und einer Verwaltung von einer technischen Datenbank, die elektronisch gespeicherte Veröffentlichungen umfaßt, die anzeigbar sind, und die auf einer Schlüsselwort-Basis recherchierbar sind, wobei die technische Datenbank strukturiert ist, um eine Mehrzahl von Zugriffsmodi zu ermöglichen, welche den Namen einer Veröffentlichung, ein Schlüsselwort und ein identifiziertes Profil mit einer Wanderungsfähigkeit zwischen in Relation stehenden Aufzeichnungen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die technische Datenbank eine Autoritätsdateidatenbank umfaßt, die alle Herstellungs-, Modell- und Seriennummern von Herstellern für eine Ausrüstung und Komponenten einschließlich ihrer Synonyme umfaßt, um ein Wiedergewinnen von allen anwendbaren Veröffentlichungen zu ermöglichen, wobei die Autoritätsdateidatenbank strukturiert ist, um Beziehungen zwischen Veröffentlichungen zu umfassen, die sich auf die Ausrüstung und Komponenten beziehen, so daß ein Zugriff auf die Veröffentlichungen unter Verwendung einer Herstellungs-, Modell- oder Seriennummer eines Herstellers von Ausrüstung und Komponenten Veröffentlichungen zurückgibt, die in der Autoritätsdateidatenbank basierend sowohl auf einer Herstellungs-, Modell- oder Seriennummer eines Herstellers einer solchen Ausrüstung und von solchen Komponenten als auch auf Synonymen derselben mit Querverweisen versehen sind.
2. Das System nach Anspruch 1, das ferner eine Einrichtung zum Liefern eines selektiven Zugriffs auf spezielle Abschnitte von Referenzveröffentlichungen abhängig von einer von verschiedenen Aufgaben, die von einem Benutzer ausgewählt sind, aufweist, welche eine Problemdiagnose und eine Fehlerbekämpfung umfassen, und die es dem Benutzer erlaubt, Informationen zu importieren, um sie zu der Wissensbasis hinzuzufügen, mittels eines privaten und öffentlichen Lesezeichens und mittels Anmerkungen, und die es dem Benutzer erlaubt, Informationen zu exportieren und Berichte und Anforderungen nach Material vorzubereiten.
3. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Einrichtung zum Liefern eines Berichtserzeugungsmodus umfaßt.
4. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Einrichtung zum Liefern eines eingebauten Softwareunterstützungsmodus umfaßt. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Wartungs- und einen Regelveröffentlichungsmodus hat.
5. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Wartungs- und einen Regelveröffentlichungsmodus hat.
6. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Referenzmodus hat.
7. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Tutor-Modus hat.
8. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Einrichtung zum Liefern eines elektronischen Logbuchs umfaßt.
9. Das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Flugzeugwartungs- und -Reparatursystem ausgeführt ist.
DE69330148T 1992-05-18 1993-05-18 Rechner-gestütztes Wartungs- und Reparatur-Informationssystem für von vorgeschriebenen Wartungsregeln abhängigen Apparaturen Expired - Lifetime DE69330148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88526292A 1992-05-18 1992-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330148D1 DE69330148D1 (de) 2001-05-23
DE69330148T2 true DE69330148T2 (de) 2002-01-03

Family

ID=25386505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330148T Expired - Lifetime DE69330148T2 (de) 1992-05-18 1993-05-18 Rechner-gestütztes Wartungs- und Reparatur-Informationssystem für von vorgeschriebenen Wartungsregeln abhängigen Apparaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5778381A (de)
EP (1) EP0573171B1 (de)
AU (1) AU673825B2 (de)
CA (1) CA2096374C (de)
DE (1) DE69330148T2 (de)

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987474A (en) * 1995-08-04 1999-11-16 Aircraft Technical Publishers Computer aided maintenance and repair information system for equipment subject to regulatory compliance
US7831516B2 (en) * 1992-12-15 2010-11-09 Sl Patent Holdings Llc System and method for redistributing and licensing access to protected information among a plurality of devices
US7089212B2 (en) * 1992-12-15 2006-08-08 Sl Patent Holdings Llc System and method for controlling access to protected information
US6266654B1 (en) * 1992-12-15 2001-07-24 Softlock.Com, Inc. Method for tracking software lineage
US6003808A (en) * 1997-07-11 1999-12-21 Pratt & Whitney Canada Inc. Maintenance and warranty control system for aircraft
US7447712B2 (en) * 1997-09-28 2008-11-04 Global 360, Inc. Structured workfolder
JP2002524788A (ja) * 1998-08-24 2002-08-06 プレヴュー・システムズ・インコーポレーテッド ターゲットの顧客アプリケーションに関する情報を交換するためのシステムと方法
US6192325B1 (en) * 1998-09-15 2001-02-20 Csi Technology, Inc. Method and apparatus for establishing a predictive maintenance database
US6345257B1 (en) * 1998-12-14 2002-02-05 National Railroad Passenger Corporation Computer based interactive defect reporting system for the paperless reporting of problems in a vehicle forming part of a fleet
US6067486A (en) * 1999-02-01 2000-05-23 General Electric Company Method and system for planning repair of an aircraft engine
JP2000242597A (ja) * 1999-02-18 2000-09-08 Canon Inc デバイス装置に対する出力設定を行う情報処理装置、情報処理方法及びプログラムを格納した記憶媒体
US6122575A (en) * 1999-06-30 2000-09-19 Hamilton Sundstrand Corporation APU troubleshooting system
US7783507B2 (en) * 1999-08-23 2010-08-24 General Electric Company System and method for managing a fleet of remote assets
AU8021300A (en) * 1999-10-14 2001-04-23 Epeople, Inc. Electronic technical support marketplace system and method
WO2001030632A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-03 General Electric Company Diagnosis and repair system and method
US6959235B1 (en) 1999-10-28 2005-10-25 General Electric Company Diagnosis and repair system and method
US7395275B1 (en) * 1999-11-16 2008-07-01 Dana Automotive Systems Group, Llc System and method for disposing of assets
US7167786B2 (en) * 1999-12-01 2007-01-23 Sinex Aviation Technologies Corporation Dynamic management of aircraft part reliability data
US6217076B1 (en) * 1999-12-10 2001-04-17 Barbara L. Howard Maintenance scheduling and tracking system
US6901377B1 (en) * 2000-01-07 2005-05-31 General Electric Company Methods and systems for aviation parts, information and services
US6609050B2 (en) 2000-01-20 2003-08-19 Daimlerchrysler Corporation Vehicle warranty and repair computer-networked system
US7310671B1 (en) * 2000-02-10 2007-12-18 Paradyne Corporation System and method for a trouble shooting portal to allow temporary management access to a communication device
US20010014894A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Han Seog Yeon File managing method for a digital data stream
US6681987B1 (en) 2000-03-09 2004-01-27 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Smart card system for heavy vehicles
WO2001069421A2 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Caterpillar Inc. System and method for managing key process indicators
AU2001247566A1 (en) 2000-03-21 2001-10-03 Bryan M. Eagle Iii Method and system for scheduling travel on a charter transport
WO2001082136A2 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 General Electric Company Method and system for graphically identifying replacement parts for generally complex equipment
US6363304B1 (en) 2000-06-12 2002-03-26 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Personal data computer for vehicle monitoring
US7171372B2 (en) * 2000-08-07 2007-01-30 General Electric Company Computerized method and system for guiding service personnel to select a preferred work site for servicing transportation equipment
US20020019837A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-14 Balnaves James A. Method for annotating statistics onto hypertext documents
AU2008200986B2 (en) * 2000-08-23 2010-12-02 General Electric Company Method and system for servicing a selected piece of equipment having unique system configurations and servicing requirements
MXPA03001693A (es) 2000-08-23 2004-03-26 Gen Electric Metodo para guiar la reparacion o sustitucion de partes para equipo generalmente complejo.
US7457762B2 (en) * 2001-09-04 2008-11-25 Accenture Global Services Gmbh Optimization of management of maintenance, repair and overhaul of equipment in a specified time window
US7461008B2 (en) * 2001-09-04 2008-12-02 Accenture Global Services Gmbh Planning and scheduling modification of a configuration
US7124059B2 (en) * 2000-10-17 2006-10-17 Accenture Global Services Gmbh Managing maintenance for an item of equipment
US6820038B1 (en) 2001-09-04 2004-11-16 Accenture Global Services Gmbh Component provisioning or issuance in a maintenance, repair or overhaul environment
US7440906B1 (en) 2001-09-04 2008-10-21 Accenture Global Services Gmbh Identification, categorization, and integration of unplanned maintenance, repair and overhaul work on mechanical equipment
US7457763B1 (en) 2001-09-04 2008-11-25 Accenture Global Services Gmbh Predictive maintenance system
US6980959B1 (en) * 2000-10-17 2005-12-27 Accenture Llp Configuring mechanical equipment
US8655698B2 (en) * 2000-10-17 2014-02-18 Accenture Global Services Limited Performance-based logistics for aerospace and defense programs
US6738748B2 (en) 2001-04-03 2004-05-18 Accenture Llp Performing predictive maintenance on equipment
US7024391B2 (en) 2000-12-04 2006-04-04 Kraft Foods Holdings, Inc. System, method and program product for sharing information
US6671655B2 (en) 2000-12-28 2003-12-30 John A Moccio Strategy based diagnostic system
US6691064B2 (en) 2000-12-29 2004-02-10 General Electric Company Method and system for identifying repeatedly malfunctioning equipment
US7158978B2 (en) * 2001-01-05 2007-01-02 Goodwin Thomas R Network method system and apparatus for recording and maintaining records
US20070219918A1 (en) * 2001-01-19 2007-09-20 Jonathan Schull System and method for controlling access to protected information
US6356824B1 (en) 2001-01-23 2002-03-12 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Vehicle systems data storage
US6516251B1 (en) 2001-01-23 2003-02-04 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc. Automated vehicle shutdown sequence
JP2002268884A (ja) * 2001-03-14 2002-09-20 Sony Corp 知識情報管理方法、知識情報管理装置、知識情報入出力装置、知識情報管理プログラムを格納した格納媒体及び知識情報管理プログラム
US7315887B1 (en) * 2001-04-11 2008-01-01 Alcatel Lucent Facilitating integration of communications network equipment inventory management
US20020156692A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Squeglia Mark R. Method and system for managing supply of replacement parts of a piece of equipment
US20020169746A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Cowman Ernie Eugene System for retrieving aircraft maintenance documents
US6789007B2 (en) 2001-06-25 2004-09-07 The Boeing Company Integrated onboard maintenance documentation with a central maintenance system
US7580847B2 (en) * 2001-07-31 2009-08-25 The Boeing Company Method, system and computer program product for analyzing maintenance operations and assessing the readiness of repairable systems
US8583468B2 (en) * 2001-07-31 2013-11-12 The Boeing Company Method, system and computer program product for analyzing maintenance operations and assessing the readiness of repairable systems
WO2003014936A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Eg Innovations Pte. Ltd. A method for providing real-time monitoring of components of a data network to a plurality of users
US6963874B2 (en) * 2002-01-09 2005-11-08 Digital River, Inc. Web-site performance analysis system and method utilizing web-site traversal counters and histograms
US6587768B2 (en) 2001-08-08 2003-07-01 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Vehicle inspection and maintenance system
US8112529B2 (en) 2001-08-20 2012-02-07 Masterobjects, Inc. System and method for asynchronous client server session communication
US20090006543A1 (en) * 2001-08-20 2009-01-01 Masterobjects System and method for asynchronous retrieval of information based on incremental user input
US20030055715A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Jeffrey Spence Event driven material forecasting
US8266066B1 (en) 2001-09-04 2012-09-11 Accenture Global Services Limited Maintenance, repair and overhaul management
US7251693B2 (en) * 2001-10-12 2007-07-31 Direct Computer Resources, Inc. System and method for data quality management and control of heterogeneous data sources
US20030078708A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Harper David J. Productivity and reliability enhancement program
US20040206818A1 (en) * 2001-12-03 2004-10-21 Loda David C. Engine-mounted microserver
US6768998B2 (en) * 2001-12-19 2004-07-27 General Electric Company Systems and methods for network-based technical library
US20030120501A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Peters David Alan Storage and updating of electronic documents in aircraft
US7631035B2 (en) * 2002-01-09 2009-12-08 Digital River, Inc. Path-analysis toolbar
US20030131106A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Stephane Kasriel Web-page performance toolbar
US20030131097A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Stephane Kasriel Interactive path analysis
US20030128231A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Stephane Kasriel Dynamic path analysis
US6535802B1 (en) 2002-01-25 2003-03-18 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Quick check vehicle diagnostics
US8082317B2 (en) * 2002-02-26 2011-12-20 United Technologies Corporation Remote tablet-based internet inspection system
US20030202009A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Stephane Kasriel Integration toolbar
US7356483B2 (en) * 2002-08-16 2008-04-08 The Boeing Company Request for conformity system
US20040083231A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Boros Robert J. Management of information relating to construction industry products
US20040083040A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Thomas Parrott Vehicle data retrieval system
US6981092B2 (en) * 2002-10-31 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic media readying system and method
US7664780B1 (en) * 2002-11-04 2010-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process data development and analysis system and method
US8019793B2 (en) * 2003-02-14 2011-09-13 Accenture Global Services Limited Methodology infrastructure and delivery vehicle
US7570261B1 (en) * 2003-03-06 2009-08-04 Xdyne, Inc. Apparatus and method for creating a virtual three-dimensional environment, and method of generating revenue therefrom
US20050128212A1 (en) * 2003-03-06 2005-06-16 Edecker Ada M. System and method for minimizing the amount of data necessary to create a virtual three-dimensional environment
JP2004294721A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Fujitsu Ltd 商品情報提供装置
US8190443B1 (en) 2003-05-12 2012-05-29 Alluviam Llc Computerized hazardous material response tool
US7542991B2 (en) * 2003-05-12 2009-06-02 Ouzounian Gregory A Computerized hazardous material response tool
EP1634233A2 (de) * 2003-06-04 2006-03-15 Global Aviation Data A/S Ein system und verfahren für elektronische registrierung der flugzeit und kosmischer strahlung.
US8645420B2 (en) * 2003-08-05 2014-02-04 Accenture Global Services Limited Methodology framework and delivery vehicle
US20050043870A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 General Electric Company Method and apparatus for recording and retrieving maintenance, operating and repair data for turbine engine components
US20050123892A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Cornelius William A. Method, system and program product for developing and utilizing interactive simulation based training products
US8832600B2 (en) 2004-01-27 2014-09-09 International Business Machines Corporation Method, system, and program for navigating files
US7844385B2 (en) * 2004-01-28 2010-11-30 United Technologies Corporation Microserver engine control card
US7167788B2 (en) * 2004-01-30 2007-01-23 United Technologies Corporation Dual-architecture microserver card
US8417590B2 (en) * 2004-03-26 2013-04-09 Jet X Aerospace, Llc Method of maintaining aircraft
EP1770544A3 (de) * 2004-05-03 2007-05-09 LG Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Lesezeicheninformation für auf einem Netzwerk-Medienserver gespeicherten Inhalt
US7702435B2 (en) * 2004-11-05 2010-04-20 Honeywell International Inc. Method and apparatus for system monitoring and maintenance
US8464175B2 (en) * 2004-12-09 2013-06-11 Microsoft Corporation Journal display having three dimensional appearance
US20060229772A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Honeywell International Inc. Systems and methods for avionics software delivery
US20060259466A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Sbc Knowledge Ventures Lp Updating configuration specifications in a historical database
US20070024049A1 (en) * 2005-06-15 2007-02-01 D & P Holdings, Inc. Vehicle maintenance calendar
FR2888362B1 (fr) * 2005-07-05 2007-10-12 Airbus France Sas Outil de diagnostic pour la reparation d'aeronefs et procede utilisant cet outil
US20070124345A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Heinz Kathy K Library backup
US8428813B2 (en) 2006-06-14 2013-04-23 Service Solutions Us Llc Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US7865278B2 (en) * 2006-06-14 2011-01-04 Spx Corporation Diagnostic test sequence optimization method and apparatus
US9081883B2 (en) 2006-06-14 2015-07-14 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US8423226B2 (en) 2006-06-14 2013-04-16 Service Solutions U.S. Llc Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US7643916B2 (en) 2006-06-14 2010-01-05 Spx Corporation Vehicle state tracking method and apparatus for diagnostic testing
US8762165B2 (en) 2006-06-14 2014-06-24 Bosch Automotive Service Solutions Llc Optimizing test procedures for a subject under test
US7912829B1 (en) 2006-10-04 2011-03-22 Google Inc. Content reference page
US7979785B1 (en) 2006-10-04 2011-07-12 Google Inc. Recognizing table of contents in an image sequence
US8782551B1 (en) * 2006-10-04 2014-07-15 Google Inc. Adjusting margins in book page images
US20080103843A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Sap Ag-Germany Integrating information for maintenance
US8396571B2 (en) 2007-03-19 2013-03-12 United Technologies Corporation Process and system for multi-objective global optimization of maintenance schedules
WO2009049033A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Skilled Resource Services, Inc. Logistics, maintenance, and operations data visualization system and method
US20090254403A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Sinex Aviation Technologies Line maintenance manager
US8239094B2 (en) 2008-04-23 2012-08-07 Spx Corporation Test requirement list for diagnostic tests
US8856134B2 (en) * 2008-05-09 2014-10-07 The Boeing Company Aircraft maintenance data retrieval for portable devices
US8195535B2 (en) * 2008-10-22 2012-06-05 Sinex Aviation Technologies Aircraft MRO manager
US20100185475A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Holle Michael R Three Dimensional Virtual Planning
US20100262451A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 The Boeing Company Simplified Approach for Service Composition and Orchestration
US20100318396A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Infosys Technologies Limited Framework for supporting repair processes of aircraft
US8648700B2 (en) 2009-06-23 2014-02-11 Bosch Automotive Service Solutions Llc Alerts issued upon component detection failure
US8452475B1 (en) 2009-10-02 2013-05-28 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for dynamic aircraft maintenance scheduling
CN108629033B (zh) 2010-01-11 2022-07-08 苹果公司 电子文本的操纵和显示
US20140207515A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Snap-On Incorporated Methods and systems for utilizing repair orders in determining diagnostic repairs
US9158834B2 (en) 2013-01-21 2015-10-13 Snap-On Incorporated Methods and systems for mapping repair orders within a database
US9306912B2 (en) * 2013-09-03 2016-04-05 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Bookmarking support of tunneled endpoints
US9239991B2 (en) 2013-09-05 2016-01-19 General Electric Company Services support system and method
JP6165039B2 (ja) * 2013-12-03 2017-07-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 機器保守サーバ及び機器保守システム
US20150356828A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-10 Igt Gaming system and method for providing a selection game with temporarily available awards
US10861115B1 (en) * 2014-09-26 2020-12-08 Allstate Insurance Company Home assessment
US11429936B2 (en) 2015-10-02 2022-08-30 Snap-On Incorporated System and method for dynamically-changeable displayable pages with vehicle service information
US11144888B2 (en) 2015-10-02 2021-10-12 Snap-On Incorporated Method and system for augmenting real-fix tips with additional content
US10231086B2 (en) * 2016-05-25 2019-03-12 The Boeing Company Apparatus, system, and method for maintenance of complex structures
WO2018022474A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Methods and apparatus for troubleshooting instrument malfunctions
US10726388B2 (en) * 2017-02-09 2020-07-28 Accenture Global Solutions Limited Component tracking method and system
US10947849B2 (en) 2017-06-27 2021-03-16 General Electric Company Systems and methods for recontouring engine components
JP6651189B1 (ja) * 2019-03-29 2020-02-19 株式会社 情報システムエンジニアリング 機械学習用のデータ構造、学習方法及び情報提供システム
CN111930752B (zh) * 2020-09-01 2024-05-07 上海泛微软件有限公司 一种数据处理方法及相关设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404639A (en) * 1980-12-02 1983-09-13 Chevron Research Company Automotive diagnostic system
US4943919A (en) * 1988-10-17 1990-07-24 The Boeing Company Central maintenance computer system and fault data handling method
US5146552A (en) * 1990-02-28 1992-09-08 International Business Machines Corporation Method for associating annotation with electronically published material
FR2680896A1 (fr) * 1991-08-28 1993-03-05 Allied Signal Inc Procede pour organiser des informations en direct.

Also Published As

Publication number Publication date
AU3866393A (en) 1993-11-25
CA2096374A1 (en) 1993-11-19
EP0573171A2 (de) 1993-12-08
US5778381A (en) 1998-07-07
CA2096374C (en) 2006-08-08
EP0573171B1 (de) 2001-04-18
AU673825B2 (en) 1996-11-28
EP0573171A3 (de) 1994-03-02
DE69330148D1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330148T2 (de) Rechner-gestütztes Wartungs- und Reparatur-Informationssystem für von vorgeschriebenen Wartungsregeln abhängigen Apparaturen
US6292806B1 (en) Computer aided maintenance and repair information system for equipment subject to regulatory compliance
US6535890B2 (en) Computer aided maintenance and repair information system for equipment subject to regulatory compliance
DE3883733T2 (de) Bedienungsverfahren eines elektronischen Datenverarbeitungssystems zum Dokumententransfer zwischen Endbenutzern.
DE19964588B4 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Zielcomputersystems
AU2004258514B2 (en) System and method for electronically managing discovery pleading information
DE69527455T2 (de) Rechnersystem zum Verwalten von Informations-Resourcen
DE69432503T2 (de) Informationsarchivierungssystem mit objektabhängiger Funktionalität
DE69434434T2 (de) Verfahren und gerät um text- und bilddaten zu synchronisieren, anzeigen und manipulieren
US6754674B2 (en) Method and apparatus for creation and maintenance of incident crisis response plans
US20080091707A1 (en) Method and medium for managing data
DE19755798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für adaptive Computer-Directory- und File-Auswahl
DE69420926T2 (de) Sequentieller informationsintegrationsdienst fuer dateiuebertragungsintegration zwischen mehreren programmodulen und einem speicher in einem computer
WO2000020945A9 (en) Generalized multi-interfaced extensible content management and delivery system, and on-line calendar
US20040267814A1 (en) Master test plan/system test plan database tool
US20030083921A1 (en) Methods and systems for exchanging information, such as information related to recruiting foreign personnel for domestic-based companies
Hoppe Integrated management of technical documentation: the system SPRITE
DE69527456T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchsuchen von Informations-Resourcen-Speichern
Scott et al. Creating a massive master index for HTML and print
Hunter Geac local information system at Hillingdon Borough Libraries
SEMINARS et al. SPECIAL OFFERINGS
EP1288809A1 (de) Automatische Generierung von Fragenkatalog-Programmen
Zenan GRATEFUL MED: 1.0 (Format: One 5 1/4”, double-sided, double density floppy diskette) US National Library of Medicine, 1986. Computer requirements: IBM PC and most compatibles; at least 256K RAM; DOS 2.0 or higher; Hayes Smartmodem or fully compatible modem. Order from: National Technical Information Service, PB86-158482. $29.95 plus $3.00 shipping and handling per order
Delamare et al. CDD CERN Drawing Directory-Version 1.2: User's Manual
Rouff et al. Requirements Generation System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)