DE69328900T2 - Verfahren zur Reinigung von Teppichen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von TeppichenInfo
- Publication number
- DE69328900T2 DE69328900T2 DE69328900T DE69328900T DE69328900T2 DE 69328900 T2 DE69328900 T2 DE 69328900T2 DE 69328900 T DE69328900 T DE 69328900T DE 69328900 T DE69328900 T DE 69328900T DE 69328900 T2 DE69328900 T2 DE 69328900T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compositions
- stable aqueous
- present
- hydrogen peroxide
- aqueous composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0031—Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Carpets (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von wäßrigen Zusammensetzungen zur Reinigung von Teppichen.
- Teppiche, die aus synthetischen oder natürlichen Fasern und Mischungen daraus gefertigt sind, werden üblicherweise im Wohn- und Geschäftsbereich als Bodenbelag verwendet. Verschiedene Typen von Fasern, wie Polyamid und Wolle, können zur Herstellung von Teppichen verwendet werden.
- Jedoch neigen alle Teppiche unabhängig davon, ob sie aus natürlichen oder synthetischen Fasern gefertigt sind, zur Beschmutzung und Befleckung, wenn sie mit vielen Haushaltsgegenständen in Berührung kommen. Insbesondere Getränke wie Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränke, vor allem die, welche saure Farbstoffe enthalten, können Ursache für unansehnliche, oft dunkle Flecken auf den Teppichen sein. Zusätzlich können die Fasern verunreinigt werden als ein Ergebnis von Schmutzpartikeln, Schmierfett, Ölen, Nahrungsmitteln, Haustierschmutz und anderen festen Materialien, die anorganisch oder organisch sein können und mit den Fasern des Teppichs in Kontakt kommen und dort haften bleiben.
- Schmutz oder Flecken lassen sich oftmals nicht leicht von den Teppichen entfernen, besonders wenn sie nicht unmittelbar nach dem eingetretenen Verschütten behandelt werden. In Wahrheit ist es wesentlich schwieriger, den Fleck oder Schmutz effektiv zu entfernen, wenn der Fleck oder Schmutz getrocknet ist. Als ein Ergebnis von Beschmutzung und Flecken werden die Teppiche unansehnlich, oft übelriechend und unhygienisch.
- Teppiche können oft ebenso von Mikroinsekten wie Hausläusen und Milben bewohnt werden. Die Anwesenheit von Mikroinsekten wird als unhygienisch betrachtet, und es ist somit wünschenswert, daß solche Insekten vernichtet und aus dem Teppich entfernt werden.
- Es sind eine Vielzahl von Zusammensetzungen zur Reinigung von Teppichen im Stand der Technik zur Entfernung von Flecken und Schmutz beschrieben worden. Zum Beispiel trocken reinigende Flüssigkeiten mit flüchtigen Lösungsmitteln. Jedoch sind diese Zusammensetzungen nicht wirksam gegen wasserlösliche Flecken oder Schmutz. Wäßrige Zusammensetzungen synthetische Detergentien umfassend sind ebenso beschrieben worden, sind aber auch nicht zufriedenstellend, besonders bei farbigen Flecken wie Kaffee, Fruchtsäften oder -getränken.
- Andere wäßrige Zusammensetzungen, die im Stand der Technik bekannt gemacht wurden, sind Zusammensetzungen, die Wasserstoffperoxid mit einem alkalischen pH-Wert umfassen. Jedoch sind diese Zusammensetzungen nicht stabil. Der pH-Wert muß direkt vor dem Gebrauch eingestellt werden. Das ist sowohl für den Hersteller unbequem, der die Inhaltstoffe getrennt liefern muß, als auch für den Benutzer, der den pH-Wert der Zusammensetzung regulieren muß, bevor er sie auf die Behandlungsfläche anwendet.
- Die vorliegende Erfindung besteht in der Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung, die Wasserstoffperoxid oder Quellen hierfür mit einem sauren pH-Wert zur Reinigung von Teppichen umfaßt.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Zusammensetzung stabil ist, keine Einstellung des pH-Wertes vor Benutzung erfordert und lange Zeiträume vor Benutzung gelagert werden kann.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie auf alle Teppicharten anwendbar ist, besonders auf empfindliche Naturfasern, und ebenso sicher für alle Arten von Teppichfarbe, vor allem für darin verwendete empfindliche Naturfarben.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie direkt auf den Teppich angewendet werden kann, ohne Schaden auf dem Teppich zu verursachen. Zusätzlich beginnt der Reinigungsvorgang der Erfindung, sobald der Teppichreiniger auf die Oberfläche angewendet worden ist. Die Verwendung des Teppichreinigers der vorliegenden Erfindung benötigt nicht notwendigerweise ein Scheuern oder Spülen oder Waschen des Teppichs.
- Wäßrige saure Wasserstoffperoxidzusammensetzungen sind im Stand der Technik bekannt. Jedoch ist ihre Verwendung als Teppichreiniger bisher nicht beschrieben worden.
- Die EP 346 835 offenbart eine wäßrige Zusammensetzung zur Reinigung von Teppichen für synthetische Teppiche, die Wasserstoffperoxid, einen wasserlöslichen Alkohol bei einem pH-Wert von 7 bis 12 umfaßt und eine Methode zur Entfernung von Schmutz aus Teppichen durch Benutzung besagter Zusammensetzung.
- Die US 3,607,760 offenbart eine wäßrige Zusammensetzung zur Reinigung von Teppichen und deren Benutzung, die Kohlenwasserstoffether von Ethylenglykol, Wasserstoffperoxid und EDTA umfaßt. Dort ist keine Bekanntgabe von pH-Werten.
- Melliand Int. 57(6), 473-5 beschreibt die Oxidation von Wollteppichen mit wäßrigem Wasserstoffperoxid, um den elektrostatischen Ladungsaufbau zu reduzieren. Die Zusammensetzungen umfassen weiterhin Tetranatriumdiphosphathydrat und haben einen pH-Wert von 9.
- Tenside, Surfactants, Deterg., 23(2), 80-4 beschreibt eine wäßrige Zusammensetzung zum Reinigen und Bleichen von Teppichen für Teppiche aus synthetischen und natürlichen Fasern, die Wasserstoffperoxid und Essigsäure oder Magnesiumperphthalat umfaßt. Der Artikel gibt die Ergebnisse eines Tests zur Ermittlung der pH-Abhängigkeit des Bleicheffekts an. Aus diesem Test wurde geschlossen, daß der optimale pH-Wert 9 bis 10 beträgt.
- Die AU-A-17266 beschreibt eine wäßrige Zusammensetzung zur Reinigung von Teppichen, die Peroxidbleiche, Sägemehl, Lösungsmittel und Tensid umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung dar, welche 0,1-15% aktiven Sauerstoff umfaßt und einen pH von 1 bis 6 aufweist, für die Reinigung von Teppichen, wobei die Zusammensetzung vor der Anwendung über einen langen Zeitraum gelagert und auf die zu behandelnde Fläche unter Verwendung einer Sprühvorrichtung aufgebracht wird.
- Alle Mengen, Prozentsätze und Verhältnisse sind durch das Gewicht der Gesamtzusammensetzung gegeben, sofern nicht anders festgesetzt.
- Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer stabilen sauren wäßrigen Zusammensetzung dar, welche 0,1-15% aktiven Sauerstoff umfaßt.
- Der Begriff stabil, wie hier benutzt, bezieht sich auf Zusammensetzungen, die nicht irgendwelchen chemischen oder physikalischen Wechselwirkungen unterliegen, daher bleiben die Zusammensetzungen konstant und aktiv, auch wenn sie über eine lange Zeitdauer gelagert werden. Als ein Ergebnis erfordern die Inhalts stoffe der Zusammensetzungen entsprechend der vorliegenden Erfindung kein Mischen direkt vor Verwendung der besagten Zusammensetzungen oder Regulation des pH. Somit kann die Menge des verfügbaren Sauerstoffs in der Zusammensetzung während der Lebenszeit des Produkts, die typischerweise 12 Monate ist, nicht weniger als 85% der Menge des verfügbaren Sauerstoffs betragen, die vorliegt, wenn die Zusammensetzung gefertigt wird.
- Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Quelle für den aktiven Sauerstoff ein essentieller Bestandteil. Eine bevorzugte Quelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist Wasserstoffperoxid oder Quellen hierfür. Wie hier verwendet bezieht sich eine Wasserstoffperoxidquelle auf jede Verbindung, die Wasserstoffperoxid produziert, wenn besagte Verbindung mit Wasser in Kontakt tritt. Geeignete wasserlösliche Quellen für Wasserstoffperoxid zur Verwendung hierin schließen Percarbonate, Metallperoxide und Perborate ein.
- Zusätzlich können andere Klassen von Peroxiden als eine Alternative für Wasserstoffperoxid und Quellen hierfür oder in Kombination mit Wasserstoffperoxid und Quellen hierfür verwendet werden. Geeignete Klassen schließen Dialkylperoxide, Diacylperoxid vorgeformte Percarbonsäuren, Persulfate und organische und anorganische Peroxide ein.
- Wasserstoffperoxid oder Quellen hierfür stellen 0,1% bis 15%, bevorzugt 0,5% bis 10%, besonders bevorzugt 1% bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, an aktivem Sauerstoff in besagter Zusammensetzung bereit.
- Wie hier verwendet bezieht sich die Konzentration an aktivem Sauerstoff auf die prozentuale Konzentration von elementarem Sauerstoff mit einer Oxidationszahl Null, der zu Wasser reduziert stöchiometrisch äquivalent wäre zu einer gegebenen prozentualen Konzentration einer gegebenen Peroxidverbindung, wenn die Per-oxidfunktionalität der Peroxidverbindung komplett zu Oxiden reduziert ist. Die Quellen für aktiven Sauerstoff gemäß der vorliegenden Erfindung steigern die Fähigkeit der Zusammensetzungen, farbige Flecken zu entfernen, übelriechende Moleküle zu zerstören und Keime zu töten.
- Die Konzentration an verfügbarem Sauerstoff kann bestimmt werden durch im Stand der Technik bekannte Methoden, wie die iodometrische Methode, die permanganometrische Methode und die cerimetrische Methode. Besagte Methoden und die Kriterien für die Wahl der geeigneten Methode sind z. B. beschrieben in "Hydrogen Peroxide", W. C. Schumb, C. N. Satterfield und R. L. Wentworth, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1955 und "Organic Peroxides", Daniel Swern, Herausgeber Wiley Int. Science, 1970.
- Geeignete organische und anorganische Peroxide für die Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen Diacyl- und Dialkylperoxide, wie Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Dicumylperoxid, Perschwefelsäure und Mischungen daraus, ein. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen 0% bis 15%, bevorzugt 0,005% bis 10%, an besagten organischen Peroxiden.
- Geeignete vorgeformte Feroxosäuren für die Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen Diperoxydodecandisäure DPDA, Magnesiumperphthalatsäure, Perlaurinsäure, Perbenzoesäure, Diperoxyazelainsäure und Mischungen daraus ein. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen 0% bis 15%, bevorzugt 0,005% bis 10% an besagten vorgeformten Peroxysäuren.
- Wahlweise können die Zusammensetzungen zusätzlich 0% bis 30%, bevorzugt 2% bis 20%, an Persäurevorläufern umfassen, das heißt Verbindungen, die durch Reaktion mit Wasserstoffperoxid Peroxysäuren bilden. Beispiele an Persäurevorläufern, die geeignet sind für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung, können gefunden werden innerhalb der Klasse der Anhydride, Amide, Imide und Ester, sowie Acetyltriethylcitrat (ATC), wie beschrieben z. B. in EP-A-624154 (EP 91 870 207), veröffentlicht am 17.11.1994, Tetraacetylethylendiamin (TAED), Bernsteinsäure- oder Maleinsäureanhydrid. Bevorzugt können besagte Persäurevorläufer in einer Emulsionsform verwendet werden, wie beschrieben in EP-A- 598692 (Europäische Patentanmeldung Nr. 92 870 188.7), veröffentlicht am 25.05.1994.
- Der pH der erfindungsgemäß verwendeten Teppichreiniger beträgt 1 bis 6. Daher ist eine zweite essentielle Komponente der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine Säure. Die Säure wird verwendet, um sicherzugehen, daß der pH der Zusammensetzung pH 1 bis 6 beträgt, bevorzugt zwischen pH 2 und 6, besonders bevorzugt zwischen pH 2 und 5, ganz besonders bevorzugt zwischen pH 3 und 4, 5. Zusätzlich können einige Säuren den Vorteil haben, daß sie durch Reaktion mit Wasserstoffperoxid in-situ geringe Konzentration an der korrespondierenden Persäure bilden können, wodurch sie die Gesamtleistung der Zusammensetzung erhöhen. Diese Säuren können weiterhin so ausgesucht sein, daß sie chelatisierende und/oder aufbauende Eigenschaften aufweisen. Die Säuren der vorliegenden Erfindung, die für diese Zwecke verwendet werden können, können organische oder anorganische Säuren sein, bevorzugt organische Säu ren, wie Citronensäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Zusammensetzungen eine Vielzahl von zusätzlichen Verbindungen umfassen, wie oberflächenaktive Substanzen, Lösungsmittel, Komplexbildner und Duftstoffe. Die Wahlbestandteile sind derartig ausgesucht, daß sie kompatibel mit Wasserstoffperoxid und den Quellen dafür sind.
- Geeignete oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside für eine solche Verwendung sind altbekannt im Stand der Technik und schließen anionische, nichtionische, zwitterionische und kationische oberflächenaktive Substanzen und Mischungen daraus ein. Die geeigneten oberflächenaktiven Substanzen für eine solche Verwendung sind kompatibel mit Wasserstoffperoxid und Quellen hierfür.
- Die anionischen oberflächenaktiven Substanzen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen z. B. Alkalimetallsalze von alkylsubstituierten Benzylsulfonaten, Alkalimetallalkylsulfonate, Alkalimetallalkylsulfate und Alkalimetallalkylethersulfate, die z. B. abgeleitet sind aus Fettalkoholen und Alkylphenolen, Alkaimetallalkansulfonate, Alkalimetallolefinsulfonate und Alkalimetallsulfosuccinate und Alkylsuccinate, wobei die Natriumsalze bevorzugt werden, Alkylcarboxylate und Alkylethercarboxylate ein.
- Die nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen, die Verwendung finden können, umfassen jedes flüssige oder feste, ethoxylierte, nichtionische C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Fettalkohol-Tensid, Alkylpropoxylate und Mischungen daraus, Fettsäure-C&sub6;-C&sub2;&sub4;- Alkanolamide, C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Polyethylglykolether, Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 80000 und C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Aminoxide, Glucosamide, Alkylpyrrolidone, Betaine.
- Geeignete kationische oberflächenaktive Substanzen für eine solche Verwendung schließen quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus; ein, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Methylgruppen sind, und R&sub4; eine C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppe darstellt, oder wobei R&sub1; eine Ethyl- oder Hydroxyethylgruppe ist, R&sub2; und R&sub3; Methylgruppen sind und R&sub4; eine C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppe darstellt.
- Andere Wahlbestandteile sind zwitterionische oberflächenaktive Substanzen. Geeignete zwitterionische oberflächenaktive Substanzen schließen Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbin dungen ein, in denen der aliphatische Teil eine unverzweigte oder verzweigte Kette sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten ungefähr 8 bis ungefähr 24 Kohlenstoffatome enthält, und ein anderer Substituent mindestens eine anionische wassersolubilisierende Gruppe enthält. Besonders bevorzugte zwitterionische Materialien sind die ethoxylierten Ammoniumsulfonate und -sulfate, die veröffentlicht sind in den US-Patenten 3,925,262, Laughlin et al., erteilt am 9. Dezember 1975, und 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten 0% bis 20% an zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen.
- Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt im allgemeinen 0,5% bis 70%, bevorzugt 3% bis 50%, an besagten oberflächenaktiven Substanzen.
- Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein Gerüststoffsystem umfassen. Jedes konventionelle Gerüststoffsystem ist geeignet für den Gebrauch hierfür inklusive Polycarboxylate und Fettsäuren, Substanzen wie Ethylendiamintetraacetat, Metallionenkomplexierer wie Aminopolyphosphonate, vor allem Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethlyenphosphonsäure. Phosphatgerüststoffe können ebenso hierfür verwendet werden, obwohl sie aus naheliegenden Umweltgründen weniger bevorzugt sind.
- Geeignete Polycarboxylatgerüststoffe für eine Verwendung hierin schließen Citronensäure, bevorzugt in der Form eines wasserlöslichen Salzes, Derivate der Bernsteinsäure der Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH), wobei R ein C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest ist, bevorzugt C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;, oder wobei R substituiert sein kann mit Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfoxyl- oder Sulfonsubstituenten, ein. Spezielle Beispiele schließen Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat und 2-Tetradecenylsuccinat ein. Succinatgerüststoffe werden bevorzugt verwendet in der Form ihrer wasserlöslichen Salze, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze.
- Andere geeignete Polycarboxylate sind Oxodisuccinate und Mischungen von Tartratmonobernstein- und Tartratdibernsteinsäure, so wie sie beschrieben werden in US 4,663,071.
- Geeignete Fettsäuregerüststoffe für eine Verwendung hierin sind gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Fettsäuren, ebenso wie die korrespondierenden Seifen. Die bevorzugten gesättigten Spezies haben 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Die bevorzugte ungesättigte Fettsäure ist Ölsäure.
- Ein bevorzugtes Gerüststoffsystem für die Verwendung hierin besteht aus einer Mischung von Citronensäure, Fettsäuren und Bernsteinsäurederivaten, wie sie hierin oben beschrieben werden. Das Gerüststoffsystem gemäß der vorliegenden Erfindung stellt bevorzugt 0% bis 10%, bevorzugt 1% bis 7%, pro Gewicht der Gesamtzusammensetzung dar.
- Ein weiterer Wahlbestandteil ist ein Komplexbildnersystem. Das Komplexbildnersystem kann die Stabilität des Wasserstoffperoxids in der Formulierung und die Fähigkeit der Zusammensetzungen, Metallpigmente aus den Flecken und dem Schmutz zu entfernen, verbessern. Geeignete Komplexbildner können ausgewählt werden aus EDTA, NTA oder bevorzugt aus biologisch abbaubaren Komplexbildnern, wie s,s-Ethylendiaminosuccinat und Dipicolinsäure.
- Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenso Duftstoffe, Lösungsmittel, Farbstoffe, schaumunterdrückende Mittel, Enzyme, Photobleichen und andere Nebenbestandteile umfassen. Geeignete Lösungsmittel für eine Verwendung hierin können ausgewählt werden aus Octylalkohol, Isopropylalkohol, Propylalkohol und Furfurylalkohol. Farb- und Duftstoffe werden unter denen ausgewählt, die mit den Quellen für den aktiven Sauerstoffvereinbar sind. Im speziellen finden Farbstoffe in geringen Konzentrationen Verwendung, um Befleckung zu verhindern. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zusätzlich schmutzabweisende Polymere, die den Schmutzaufbau verzögern und die Reinigung erleichtern, antistatische Mittel, um statische Aufladung zu reduzieren, und Lichtschutzmittel, um den Teppich oder das Polster, das ultravioletter Strahlung ausgesetzt ist, zu schützen, umfassen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Methode zur Verwendung der Reinigungszusammensetzungen den Schritt der Auftragung auf die Fläche, die mit der wäßrigen Zusammensetzung behandelt werden soll, und das Trocknenlassen der Zusammensetzung.
- Die Zusammensetzung wird auf die zu behandelnde Fläche durch die Verwendung einer Sprühvorrichtung aufgetragen. Eine solche Vorrichtung kann mittels eines Abzugs oder einer Pumpe betrieben werden. Letzteres ist eine besonders zu bevorzugende Ausführungsform, wenn eine große Fläche behandelt werden soll, da sie die Verwendung für den Benutzer vereinfacht. Die Sprühvorrichtungen gewährleisten eine gleichmäßige Bedeckung der zu behandelnden Fläche und maximieren den Vorteil der Verwendung flüssiger Zusammensetzungen, die Peroxide enthalten. Dieses gilt, weil die Anwendung des Produkts durch Sprühen dem Pro dukt am besten erlaubt, auf der behandelten Fläche zum Trocknen hinterlassen zu werden, ohne Reiben oder Waschen.
- Dieses optimiert die Behandlungszeit für die Zusammensetzung und erlaubt die beste Ausnutzung der Bleichwirkung der Peroxide.
- Die zu behandelnde Fläche, auf der die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jede Größe aufweisen. Zusätzlich kann ein kompletter Abschnitt oder sogar ein ganzer Teppich mit der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Für solche Zwecke ist eine Sprühvorrichtung mit einer Pumpe zur Ermöglichung eines verlängerten Sprühens besonders sinnvoll.
- Die Menge der Zusammensetzung, die angewendet wird, wird von der Stärke der Flecken oder des Schmutzes abhängen. Im Fall von hartnäckigen Flecken kann mehr als eine Anwendung erforderlich sein, um eine komplette Entfernung der Flecken zu gewährleisten. Die Zusammensetzungen zur Reinigung von Teppichen können ebenso verwendet werden, um den Teppich geruchfrei zu machen und die Unansehnlichkeit aus dem Teppich zu entfernen, die aus einer verbreiteten Schmutzschicht resultiert, hervorgerufen durch allgemeine Nutzung.
- Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können verwendet werden zur Reinigung von Teppichen per Hand und mittels kommerziellen Teppichreinigungsmaschinen. Für Teppichreinigungsmaschinen können die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verdünnt werden gemäß den Bedienungsanleitungen der Maschine. Darüber hinaus sollten die Zusammensetzungen, die in solchen Maschinen verwendet werden, so ausgelegt sein, daß sie ausgiebiges Schäumen verhindern. Bevorzugterweise sollte das Verhältnis von nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen zu anderen oberflächenaktiven Substanzen höher sein. Besonders bevorzugt umfassen solche Zusammensetzungen schaumunterdrückende Mittel.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Zusammensetzungen zur Entfernung von Geruch, Flecken und Schmutz aus Teppichen oder Polstern verwendet werden. Zusätzlich kann die Zusammensetzung verwendet werden, um Teppiche zu hygienisieren oder desinfizieren und Mikroinsekten aus dem Teppich oder der Polsterung zu vernichten.
- Die folgenden Zusammensetzungen werden hergestellt durch Kombination der folgenden Bestandteile in den angegebenen Verhältnissen.
- Wasserstoffperoxid 5.0
- Natriumdodecylsulfat 1.5
- Polyethoxypropoxyalkohol 2.0
- (C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;, E04, P02)
- BHT (Di-tert-butylhydroxytoluol) 0.08
- Duftstoffe, Farbstoffe 0.2
- Schwefelsäure bis zu pH 4
- Wasser Rest
- Wasserstoffperoxid 8.5
- ethoxylierter Alkohol (DobanolR 91-10) 1.5
- ethoxylierter Alkohol (DobanolR 23-3) 1.0
- Citronensäure 4.0
- NaOH bis zu pH 4
- Duftstoffe, Farbstoffe 0.2
- Wasser Rest
- Wasserstoffperoxid 7.0
- ethoxylierter Alkohol (DobanolR 91-10) 9.0
- ethoxylierter Alkohol (DobanolR 23-2) 6.0
- Acetyltriethylcitrat 5.0
- Citronensäure bis zu pH 4
- Duftstoffe, Farbstoffe 0.2
- Wasser Rest
- Beispiele 1 und 2 werden bevorzugt verwendet für Zusammensetzungen zur manuellen Reinigung.
- Beispiel 3 wird bevorzugt verwendet für Zusammensetzungen für Teppichreinigungsmaschinen.
- Beispiel 3 wird hergestellt durch Zusammenmischen von zwei getrennten Vormischungen, alle wasserlöslichen Bestandteile auf der einen Seite, und alle wasserunlöslichen Bestandteile auf der anderen Seite, derart, daß:
- Vormischung 1: Wasser, H&sub2;O&sub2;, Dob. 91-10, Citronensäure, Farbstoff.
- Vormischung 2: Dob. 23-2, Acetyltriethylcitrat, Duftstoff.
- Vormischung 1 wird in Vormischung 2 geschüttet (oder umgekehrt) und so lange kräftig gerührt, bis eine stabile Emulsion erhalten wird, typischerweise für 30 Minuten bis zu 1 Stunde.
Claims (9)
1. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung, welche 0, 1 bis
15% aktiven Sauerstoff umfaßt und einen pH von 1 bis 6 aufweist, für die
Reinigung von Teppichen, wobei die Zusammensetzung vor der Anwendung über einen
langen Zeitraum gelagert und auf die zu behandelnde Fläche unter Verwendung
einer Sprühvorrichtung aufgebracht wird.
2. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1,
wobei der pH 2 bis 5 beträgt.
3. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1
und/oder 2, wobei die Zusammensetzung Wasserstoffperoxid und Quellen
hierfür als Quellen für aktiven Sauerstoff umfaßt.
4. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine
Mischung aus Persäurevorläufern und Wasserstoffperoxid als Quelle für aktiven
Sauerstoff umfaßt.
5. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein
Tensid oder Mischungen hiervon umfaßt.
6. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin
einen Komplexbildner umfaßt.
7. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein
Lösungsmittel umfaßt.
8. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorangehenden Ansprüche in Teppich-Reinigungsmaschinen.
9. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zusammensetzung nach mindestens
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sprühvorrichtung mittels Pumpe
betrieben wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SG1996008330A SG55157A1 (en) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Stable aqueous emulsions of nonionic surfactants |
EP93870104A EP0629690B1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Stabile wässrige nichtionische Tensidemulsionen |
SG1996002630A SG52309A1 (en) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Stable aqueous emulsions of nonionic surfactants |
EP93870103A EP0629691B1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Stabile wässrige nichtionische Tensideemulsionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328900D1 DE69328900D1 (de) | 2000-07-27 |
DE69328900T2 true DE69328900T2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=27514099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328900T Expired - Fee Related DE69328900T2 (de) | 1993-06-09 | 1993-08-03 | Verfahren zur Reinigung von Teppichen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0629694B1 (de) |
AT (1) | ATE194014T1 (de) |
DE (1) | DE69328900T2 (de) |
DK (1) | DK0629694T3 (de) |
ES (1) | ES2146606T3 (de) |
GR (1) | GR3033595T3 (de) |
PT (1) | PT629694E (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5928384A (en) * | 1994-11-10 | 1999-07-27 | The Procter & Gamble Company | Method of cleaning carpets |
NL1000065C2 (nl) * | 1995-04-05 | 1996-10-08 | Dija Zeist B V | Werkwijze en middel voor het reinigen van oppervlakken. |
US5905065A (en) * | 1995-06-27 | 1999-05-18 | The Procter & Gamble Company | Carpet cleaning compositions and method for cleaning carpets |
US6008175A (en) * | 1996-03-04 | 1999-12-28 | The Proctor & Gamble Company | Method of cleaning carpets comprising an amineoxide or acyl sarcosinate and a source of active oxygen |
EP0839900A1 (de) | 1996-10-31 | 1998-05-06 | The Procter & Gamble Company | Teppichreinigungsmittel und Verfahren zur Teppichreinigung |
GB2321251B (en) * | 1997-01-16 | 2001-03-14 | Reckitt & Colman Inc | Carpet cleaning and treatment compositions |
EP0949325A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-13 | The Procter & Gamble Company | Teppichreinigungsmittel und Verfahren zur Teppichreinigung |
ES2256927T3 (es) * | 1998-11-10 | 2006-07-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Composiciones blanqueantes. |
EP1004657A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-05-31 | The Procter & Gamble Company | Verwendung von einem Peroxy-Bleichmittel als Wäscheweichmacher |
EP1062903A1 (de) * | 1999-06-07 | 2000-12-27 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zum Reinigen von Teppichen mit einem Handschuh |
EP1118656A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-07-25 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Teppichbehandlung mit einer Zusammensetzung enthaltend einen optischen Aufheller |
US7631386B1 (en) | 2003-11-14 | 2009-12-15 | Bissell Homecare, Inc. | Compact carpet spot cleaner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU17266A (en) * | 1966-01-07 | 1967-07-13 | Meister Huish Benjamin | Improvements in rug cleaning composition |
US3607760A (en) * | 1969-06-09 | 1971-09-21 | Edna M Mcintyre | Cleaning composition for pet stains |
CA1327503C (en) * | 1988-06-14 | 1994-03-08 | Charles Randolph Minns | Carpet cleaning composition and method of use |
US5259848A (en) * | 1990-06-11 | 1993-11-09 | Interface, Inc. | Method for removing stains from carpet and textiles |
US5338475A (en) * | 1991-08-16 | 1994-08-16 | Sterling Drug, Inc. | Carpet cleaning composition with bleach |
US5227085A (en) * | 1992-02-03 | 1993-07-13 | Motsenbocker Gregg A | Water-based cleaner containing TSP, EDTA, ethylene glycol butyl ether, and acetone |
ZA933155B (en) * | 1992-02-10 | 1993-12-30 | Explochem Water Treatment Prop | A process for treating an aqueous medium |
-
1993
- 1993-08-03 EP EP93870161A patent/EP0629694B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 PT PT93870161T patent/PT629694E/pt unknown
- 1993-08-03 AT AT93870161T patent/ATE194014T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-03 ES ES93870161T patent/ES2146606T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 DE DE69328900T patent/DE69328900T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-03 DK DK93870161T patent/DK0629694T3/da active
-
2000
- 2000-06-22 GR GR20000401149T patent/GR3033595T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0629694B1 (de) | 2000-06-21 |
ES2146606T3 (es) | 2000-08-16 |
DE69328900D1 (de) | 2000-07-27 |
DK0629694T3 (da) | 2000-08-28 |
EP0629694A1 (de) | 1994-12-21 |
GR3033595T3 (en) | 2000-09-29 |
ATE194014T1 (de) | 2000-07-15 |
PT629694E (pt) | 2000-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812396T2 (de) | Reinigungs- und desinfektionsmittel | |
CZ217398A3 (cs) | Dezinfekční prostředky a způsob dezinfekce povrchů | |
DE69328900T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Teppichen | |
CZ218798A3 (cs) | Dezinfekční prostředky | |
SK94598A3 (en) | Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces | |
EP0497337A2 (de) | Wässrige Suspensionen von Peroxicarbonsäuren | |
DE69732773T2 (de) | Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer Schaumkontrolle | |
DE2336291A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE69627505T2 (de) | Wäschebleichmittelzusammensetzungen | |
SK95098A3 (en) | Disinfecting compositions and processes for disinfecting surfaces | |
DE69932580T3 (de) | Bleichmittelzusammensetzung enthaltende Alkoxyliertenbenzoesäure | |
DE1767426A1 (de) | Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel | |
DE69808069T2 (de) | Hypochlorithaltige bleichmittelzusammensetzungen und freisetzungssysteme dafür | |
WO1993005135A1 (de) | Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspülmaschinen | |
DE69636598T2 (de) | Versprühbare Zusammensetzung und deren Verwendung zur Desinfektion von Oberflächen | |
DE69904416T2 (de) | Teppichreinigungsmittel und verfahren zur teppichreinigung | |
DE69407776T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur verbinderung der farbstoffübertragung | |
DE2214500A1 (de) | Stabilisierung von Peroxyverbindungen | |
CA2168769C (en) | A process of cleaning carpets using active oxygen compounds in an acidic aqueous medium | |
DE69904415T2 (de) | Teppichreinigungsmittel und verfahren zur teppichreingung | |
DE602004013464T2 (de) | Zusammensetzung für die behandlung von teppichen | |
DE69728959T2 (de) | Flüssige wässrige Reinigerzusammensetzungen | |
DE20010121U1 (de) | Kit zum Behandeln eines Teppichs mit einer Zusammensetzung, die ein nicht reizendes Tensid enthält | |
DE2361448A1 (de) | Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel | |
DE69533947T2 (de) | Zusammensetzungen zum Entfernen von Kalkstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |