DE2361448A1 - Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel - Google Patents
Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittelInfo
- Publication number
- DE2361448A1 DE2361448A1 DE19732361448 DE2361448A DE2361448A1 DE 2361448 A1 DE2361448 A1 DE 2361448A1 DE 19732361448 DE19732361448 DE 19732361448 DE 2361448 A DE2361448 A DE 2361448A DE 2361448 A1 DE2361448 A1 DE 2361448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- detergent
- ethoxylation
- acid
- surfactants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0047—Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
- C11D1/8255—Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
- C11D1/8305—Mixtures of non-ionic with anionic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
- C11D1/831—Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/526—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Henkel &Cie GmbH
/ - ■ Patentabtßilung
4000 Düsseldorf, den 7· Dezember 1973
Henkelstraße 67 . ·
236H48
. . D 4845
"Neutrale bis schwach alkalische Waschflotten lieferndes
Waschmittel" . ■ ■ . · ■-■■·.. ,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Waschmittel, das beim ■
Auflösen in-V/asser neutrale bis schwach alkalische Waschflotten bildet. Die Erfindung bezieht sich weiter auf phosphatarme und insbesondere phosphatfreie Präparate, die auch
frei von anderen phosphorhaltigen Verbindungen sind, und die sich sowohl als Vollwaschmittel wie auch als Haupt- , oder
Feinwaschmittel bzw. Vorwaschmittel eignen. : ·.
■ ν -.■.'.-
Bekanntlich wird die hohe Qualität der modernen Wasch- und
Reinigungsmittel zu einem wesentlichen Teil auf die Wirkung des darin in großen -Mengen enthaltenen Natriumtripliosphäts '
zurückgeführt. Die Natriumtriphosphatmengen liegen meist in
der Größenordnung von 40 Gevi.-^ des gesamten Präparats, .was
einem rechnerischen Phosphorgehalt von etwa 10 Gew.-$ entspricht. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Eutrophierung
der stehenden Oberflächengewässer durch ungenügend geklärtes Abwasser, dessen Ph?sphatgehalt zu,einem Teil aus diesen
VJasch- und Reinigungsmitteln stammt, sieht sich der Fachmann
gezwungen, neue wirksame Präparate, die kein oder wesentlich
weniger" Tr!phosphat enthalten, zu entwickeln, ·
- 2 —
509824/0913
Henkelnde GmbH
zur Patentanmeldung D 48^5 J^ PaHntaut<?i!ung
236H48
In den bekannten Wasch- und Reinigungsmitteln erfüllen die Waschmittelpliosphate mehrere Funktionen. Beispielsweise
zählt man zu den wichtigsten Eigenschaften des Natriumtriphosphats
das Komplexbindevermögen für Calcium-, Magnesium-,. Eisen- und andere Schwermetallionen, die synergistische Beeinflussung
der Grenzflächenaktivität von Seifen und synthetischen Tenside, das Schmutztragevermögen und das Ablösungsund
Peptisiervermögen gegenüber Schmutzpartikeln. Die phosphathaltigen Grobwaschmittel des Handels, die meist
auch Natriumperborat als bleichenden Wirkstoff enthalten, sind seit jeher alkalisch eingestellt, d.h. eine daraus hergestellte
Waschlauge mit der gebräuchlichen Anwendungskonzentration weist einen pH-Wert zwischen 9,5 und 11,5 auf. Diese
Alkalität der Waschlauge wird bisher aus verschiedenen- Gründen als .wesentliche Voraussetzung für das Erreichen eines
guten Wascherfolgs angesehen.
Die Alkalität der Waschlauge wird außer· durGh das Triphospliat
und die anderen Waschmittelphosphate, wie z.B. den Alkali-'■
pyrophosphaten und -orthophosphaten durch cas Natriumperborat
und die als Waschalkalien bekannten Carbonate, Bicarbonate, Borate und insbesondere Silikate der Alkalien sowie durch
die Alkaliseifen bestimmt.
Vor die Aufgabe gestellt, ein triphosphati'retes bzw. triphosphatarmes
Wasch- und Reinigungsmittel zu entwickeln, konnte der Fachmann aus den Lehren des Standes der Technik keine Anregung
entnehmen, inwiefern auch durch eine Veränderung des pH-Wertes der Waschlauge zu schwächer alkalischen bis neutralen
Werten eine Lösung des Problems der Phosphatsubstitution möglieh
war. ·
509824/0913
Henkel&CieGmbH
zur Palentanmeldung D ^ί-οψρ *\ Patentabteilung
Zwar sind aus den deutschen Aüslegeschriften 1 019 426
und 1 022 3*^-neutral reagierende' Wascnmittelkompositionen
bekannt, die durch den Zusatz eines bicarbonathaltigen Puffergemisches in wäßriger Lösung bei Feinwaschtemperaturen von
30 - kO 0C einen pH-Wert von 7- 7,5 besitzen:. Dieser pH-Wert
steigt jedoch beim Übergang zu den Temperaturen der Kochwäscheinfolge
Kohlensäureentwicklung auf 8,5 - IC; Im übrigen enthalten
die dort beschriebenen Waschmittel meist größere Mengen
an Waschmittelphosphaten. Auch aus. der deutschen Offenlegungsschrift
2 021 K66 sind Waschmittel bekannt,-die in wäßriger
Lösung einen pH4/ert von 6 - 8,5 aufweisen. Diese Präparate
enthalten zwischen 10 und 75 Gew.-$ eines phösphorhaltigen
Komplexbildnersalzes, worunter in.erster Linie-Triphosphat
und/%der Pyrophosphat, aber auch .bekannte Komplexbildner-Phosphonate
verstanden werden.
Die Einstellung des pH-V/ertes geschieht bei den bekannten
.Präparaten d-uarch Zusatz von sauren und gegebenenfalls alkalischen
Substanzen, wie z.B. Natrium- und Kaliumbisulfat, Dinatriumpyrophosphat,
MononatriumorthophQspfcat, Sulfaminsäuie,
We insäure, Zi. tronensäure., Oxalsäure, Ph thai säure y ^i tr ilo tr i essigsäure,
Earnstoffnitrat, Aluminiumsulfat bzw. den basischen
Verbindungen Matrium- und Kaliumhydröxid, Natriumcarbonat oder
Borax. . ; -..-".·.,".-. ;
Als Waschakti-vsubstanzen kommen in den "bekannten, neutral bis
schwach alkalisch reagierenden ,Wäschmitteln bekannte änioriische
Tenside' vom S-ulfonat- und Sulfattyp, amphotere-Tenside "und
nichtionische tensidische Phosphinoxide in.Betracht.
50 98 2 4/09 13
Henkel &Cie GmbH
I1 , Patentabteilung
Wegen der Vielzahl der Waschaktivsubstanzen, die nach den Lehren des Standes der Technik zusammen mit den phosphorhalt
igen Komplexbildnern, insbesondere dem Natriumtriphosphat,
für den Einsatz in neutral bis schwach alkalisch reagierenden Waschmi-tteln verwendbar erschienen, konnte der Fachmann
aber auck nicht schließen, ob durch b.'.oßes Weglassen
der WaschmitiK&lphosphate in diesen Waschmi^teln immer noch
Präparate mit befriedigendem Reinigungsvermögen erhalten· werden könnein. Tatsächlich haben Versuche der Anmelderin
ergeben, daß phosphatfreie Waschmittelrezepturen auf der Basis der neutralen Waschmittel des Standes der Technik
unbefriedigende Wasch- und Bleichresultate liefern.
Ein bekannter* Vorteil beim Waschen in einer neutralen bis schwach alkalischen Waschlauge liegt darin, daß es in
geringerem Ausmaß zur Bildung der unerwünschten Wäscheinkrustationen
korarat, die bekanntlich nach mehrmaligem Waschen
mit alkalischen Waschmitteln in hartem Waschwasser auftreten können, und die nicht nur durch Vergrauung und Vergilbung '
den optischen Eindruck der gewaschenen Wässhe verschlechtern
und ihr einen sogenannten harten Griff verleihen, sondern vielmehr aueli durch mechanische Schädigung des Gewebes die
Gebrauchsdauer, des Waschguts verkürzen. DiBse Waseheinkrustationeri
bestehen au$ unlöslichen anorganischen und
organischen Erdalkalisalzen, die beim Waschen mit einem
alkalischen Maschmittel oberhalb eines pH-Werts von etwa 8,5 ausgefällt werden.
Derartige Veränderungen des Waschguts, die sich durch Akkumulation
der Effekte schließlich nach mehrfachem Waschen zeigen, werden - sofern sie auf die Wirkung des Waschmittels
zurückgeführt "werden können - als Sekund-ärwaschwirkung des
Waschmittels charakterisiert. Andererseits wird unter der
Primärwaschwirkung eines Waschmittels der nach einmaligem Waschen von verschmutzter Wäsche erzielbare Reinigungseffekt
verstanden.
- 5 509824/091 3
Henkel fkCle GmbH
*^ - , Patentabteilung
236H48
Für die Beurteilung der Qualität eines Waschmittels sind · "
deshalb sowolil das Primär- wie das Sekundärverhalten zu
■berücksichtigen, und es war dem Stand der Technik nicht
zu entnehmen., wie bekannte, neutral bis schwach alkalisch
,reagierende Waschmittel nach völligem oder doch weitgehendem
[Weglassen der Waschmittelphosphate weiter zu verändern waren,
damit Präparate mit guter Primär- und.Sekundärwaschwirkung resultieren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein phosphatfreies
bzw. phosphatarmes Waschmittel, das in den .üblichen
Anwendungskonzentrationen eine Waschlauge mit neutralem bis ' schwach alkalischem pH-Wert ergibt, überlegene Primär- und
Sekundärwascheffekte zeigt, wenn es die folgende Zusammen- :
setzung aufweist:
5 - 50 Gew. -fo eines Tensidgemisches, .bestehend aus
75 - 100 Gew. -fo einer Kombination von 2 all- ·
phatischen Polyäthylenglykolderivaten aus der Gruppe der Cjg-CgQ-Alkohole,,
-Alkandiole, -Aminej^ -Carbonsäuren, · .
-Carbonamide oder'-SuIfonamide, wobei das eine Kthöxylieru:.igsprodukt einen
mittleren Ä'thoxylier ingsgrad:' von 2 - 6
und das andere einen mittleren Ä'thpxylierungsgrad von 8 - 20 aufweist, und
wobei das Mengenverhältnis der niedrig
äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung 1 ί 5 bis 1 :
beträgt, und. . _ ,-
Ο-25 Gew. -% Sü-lf onat- und/oder SuIf at -Tens iden,
0,1 - j50 Gew. -$ pH-Wert-Regulatopen, :
Rest bis 100 Gew.-^ übliche phosphorfreie 'Waschmittelzusätze ,.
- sowie feste und flüssige TrSgerstoffe>
509824/0913
Henkel äCie GmbH
/ Patentabteilung
wobei der rechnerische Gesamtphosphorgehalb des Präparats
,höchstens 5 Gew.-$ beträgt und sich auf Nabriumtr!phosphat
.als festen Trägerstoff bezieht, und wobei Menge und Art
der pH-Wert-Regulatoren so ausgewählt sind, daß das Präparat
in l^iger wüßriger Lösung einen pH-Viert von T - Q,3 aufweist.
Das Waschmittel nach der Erfindung besitzt ein hervorragendes
Primär,- und Sekundär waschvermögen und zeichnet sich durch
Unempfindliehkeit gegen die Härtebildner des Wassers aus.
Beim Vergleich mit einem üblichen Hochleistungswaschmittel ' .auf Basis von Natriuratriphosphat ergibt die Auswertung der
Waschergebnisse eine gleich gute und zum Teil bessere Beurteilung des erfindungsgemäßen Präparats. Bereits durch Senkung
des rechnerischen Gesamtphosphorgehalts auf die Werte der erfindungsgemäßen phosphatarmen Präparate läßt sich die Phosphatkonzentration
in den Abwässern erheblich verringern. Die Erfindung bezieht sich Jedoch, bevorzugt auf Waschmittel, die
keine Phosphate oder andere Phosphorverbindungen enthalten.
Die hervorragenden Eigenschaften des neuer- Präparats beruhen
im wesentlichen euf der erfindungsgemäß im angegebenen pH-Bereich verwendeten Nonionics-Kombination, die aus einem
Gemisch von 2 Ä't£ oxylierungsprodukten mit unterschiedlichem
Ä'thoxylierungsgrad besteht, und die durch Vermischen der getrennt
hergestellten Ä'thoxylierungsprodukte erhalten wird. Gegenüber bestimmten Anschmutzungsar ten is-t eine Steigerung
der Waschkraft möglich, wenn die nichtionischen Tenside bis zu einem Viertel ihrer Gesamtmenge durch anionische Tenside
vom Sulfonafc- und Sulfat-Typ ersetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Äthoxylierungsprodukte lassen
sich in bekannter Weise aus den entsprechenden aliphatischen Grundkörpern durch Umsetzen mit Äthylenoxid herstellen. Be- ■
vorzugt eingesetzt werden die Äthoxylierungsderivate der ali*·
phatischen Alkohole, wobei als aliphatisch^ Alkohole vor allem
8 24/0913
HenRelStCieGmbH
PatantabUJIung
und. Alkenole der Kettenlängen des C^CBih
eingesetzt werden^ Besonders bevorzugt verwendet werden als ί
nichtionische Tenside wegen ihrer guten biologischen Abbaubarkeit
die Athoxylierungsprodukte der geradkettigen primären .
Alkanole und Alkenole des Kettenlängenbereichs C12,- C^ov in
denen die Alkoholreste sowohl synthetischen als auch insbesondere
natürlichen Ursprungs sein können. Als Ausgangsstoffe geeignete
und gut zugängliche natürliche Fettalkohole sind beispiels-. '
weise der mittlere Schnitt des'Kokosfettalkohols mit haupt- ·■
sächlich C^/C12pAlkylresten und Talgfettalkohol mit hauptsächlich
C^g/C,o-Alkyl- und Alkenylresten. Aber auch die, '
Äthoxylierungsder ivate der durch Hydroformylierung von Paraffinen
erhältlichen sogenannten Oxoalkohole bzw. der durch Paraffinoxydation
erhältlichen Alkohole der entsprechenden Ketten- . '
längen sind geeignet. ;
Eine gute Reinigungswirkung verbunden mit guter biologischer
Abbaubarke it.· liegt dann vor, wenn die Ä'thoxylierungsprodukbe - ":
aus. den primären und geradkett igen C^g-C, o-Alkanolen bzw. <
-Alkenolen einen mittleren Äthoxylierungsgrad von 5 - 5 für '
die niedrig athosylierten Produkte und einen mittleren Kthoxylierungsgrad.
von. 10 - 15 für die höher äthoxylierten Produkte /
aufweisen. "". . ' -
Die optimale Reinigungswirkung der Präparate Viird auch durch · ."
das Mischungsverhältnis der beiden, nichtionischen Tenside mit
uxiterschiedLlcherr. mittlerem fithoxylierungsgrad, beeinflußt. "Es .
■wurde gefundl-en, daß eine optimale Reinigungswirlcung dann erzielt wird/ wenn in der Tensidkomponente gemäß obiger Definition
das Mischungsverhältnis der beiden nicht ionischen Tenside mit
niederem undi höherem mittlerem Äthoxylierungsgrad wie angegeben
im Bereich T7On 1 : 5 bis 1 : i, vorzugsweise im Bereich Von :.
1 : 2 bis 1 ι 1 liegt. \ ■-".:■."- ■.-"-■
S0982Λ/09 1 3
Henkel &Cie GmbH
PatcntabtväiJung
236H48
Als niedrig ätlaoxylierte aliphatische C12-Cp0-AIkOhOIe lassen
sich beispielsweise die Produkte 'Kokosfettalkohol-^-ÄO,
Talgfettalkoh.ßl-5-ΆΌ, 01eyl-/Cetylalkon°l--5--Äa, C-^/C^-synth. Fettalkohol-^-A'C,
C^/C^-synth.-Fettalkohol-6-Ä'Oj C1J-C1,---0xoalkohol~j5-$0
einsetzen. Beispiele für die höher äthoxylierten Produkte sind: Laurylalkohol-8-A'O, Kokosfettalkohol-12-ΆΌ;
C12/C12|_-synth--Pettalkohol-9-ÄOj OleylVCetylalkohol-lO-ÄO,
Talgfettalkohol-l^-ÄO, C11-C15-OxOaIkOhOl-IJ-AO5 C15-C18-0xoalkohol-l8-Ä0.
Als anionische Tenside vorn SuIfonat- und Sulfat-Typ, die erfindungsgemäß
auch Bestandteil der Tensidkomponente sein können, kommen von den SuIfonattensiden Alkylbenzolsulfonate
(Cq-C1 ,--Alkyl),, die als Olefinsulfonate bekannten Gemische
aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, die
aus C1J--C1 Q~Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung
durch Sulfonieren erhältlich sind, sowie insbesondere die Salze von gesättigten tt-Sulfofettsäureestern, wie z.B.
die Natriumsalze der oc-Sulfonsäuren des Methyl- oder A'thylesters
der Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäuren
bzw. der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren in Betracht. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind z.B. die
Schwefelsäuremonoester primärer C^g-C^-Alkohole (z.B. aus
Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol oder Oleylalkohol) und diejenigen
entsprechender sekundärer Alkohole sowie die sulfatierten
Umsetzungsprodukte von 1 - Ψ Mol Ä'thylenoxid mit primären
oder sekundären Pettalkoholen.
Als pH-Wert-Regulatoren eignen sich im Prinzip die bereits
beschriebenen sauren und alkalischen Substanzen. Selbstverständlich sollen solche Substanzen bevorzugt werden, deren
Anwendung in Jeder Hinsicht unbedenklich ist, d.h. die vor allem für den Verbraucher sicher und die mit den üblichen
Bestandteilen des Präparats bzw., der Waschflotte und mit, den zu waschenden Textilien gut verträglich sind. Besonders bevorzugt
sind diejenigen pH-Wert-Regulatoren, die auch zur
- 9 50982^/0913
Henkel &CieGmbH
. I
- O ' Patentabfe'lung"
2361LL8
Verbesserung der Waschwirkung beitragen können oder sich; als
Wasqhmitte!trägerstoffe eignen und die keinen Phosphor enthalten. Demnach eignen sich als saure od'er alkalische pH-Wärt-Regulatoren
beispielsweise die Substanzen Natrium- und Kaliumbisulfat, Solfaminsätire, Zitronensäure, Weinsäure,- Apfelsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure bzw. die basischen Verbindungen Natriumcarbonat, Borax sowie die Alkalihydroxide.
Der angegebene Waschflotten-pH-Bereich von 7 -8*3, ist besonders bevorztagt, obwohl die gute Waschwirkung des Waschmittels
nach der Erfindung nicht streng an diesen pH-Bereich gebunden
ist. Das Waschen in saurer Waschflotte sollte jedoch wegen der Gefahr der Korrosion von Waschmaschinenteilen vermieden
werden. Ebenfalls ist das Waschen im Bereich oberhalb pH 8,3 nicht zweckmäßig, 'da dort in zunehmendem Maße mit Ablagerungen
auf den Texfcilfasern und Teilen der Waschmas chine zu rechnen
ist. Ein weiterer Vorteil des angegebenen pH-Bereichs liegt
darin, daß sum Einstellen einer neutralen bis· schwach alkalischen
V/aschflotte ein Minimum an den'pH-Wert-Regulator en benötigt
wird.
Als übliche Wascbmittelzusätze eignen sich Bleichmittelkomponenten, die aus Natriumperborat, gegebenenfalls zusammen
mit einem Aktivator, und/oder Alkaliperoxydisulfat bestehen,
Korrosionsinhibitoren, wie z;B. Natriumsilikat, Schmutzträger, ,
wie z.B. Carboxymethylcellulose, SchwermetailkomplexbildnQr,
wie z.B. Xthylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure und deren Alkalisalze, sowie Schauminhibitoren, wie
z.B. Seifen, insbesondere solche mit einem Behensäureanteil,
Silikonöle oder andere scjiauminhibierend wirkende bekannte ■"
Verbindungen z.B. vom Typ der N-Alkylaminotriazine, der
Fettketone oder der langkettigen aliphatischen Carbonsäure-'
ester. Weitere übliche Zusatzstoffe sind optische Aufheller,'.
Enzyme, Paria- und Duftstoffe. . ; ''■■ ■ ;
- 10—
509824/0913
Henke! ftCie GmbH
-^ ·. ■ Patentabteilung
236H48
Als feste und flüssige Trägerstoffe werden inerte, im wesentlichen
neutral reagierende Stoffe bevorzug';. Von den neutral ireagierenden Alkalisulfaten ist insbesondere das Natriumsulfat
als feste Trägersubstanz für die Herstellung gut rieselfähiger
Pulverpräparate von Bedeutung. Als fester Träger eignet sich
auch Harnstoff, um die erfindungsgemäß verwendeten Nonipnics,
die meist viskose Flüssigkeiten darstellen., in gut rieselfähige Pulver- überzuführen. Eine Steigerung der Pulverqualität der
festen Präparate läßt sich auch durch einen Zusatz von geringen Mengen an pyrogenem oder gefälltem mikrokristallinem Silicium-
-dioxid erreichen. Zum Einarbeiten der Nonionics in Waschmittelpulver
eigne-fc sich als fester Trägerstoff auch das Natriumtriphosphat,
insbesondere wenn es aus Partikeln mit niederem Schüttgewiciit und großer Oberfläche besteht. Es kann daher
zur Herstellung bestimmter Pulverqualitäten von Vorteil sein, Natriumtriphyosphat auch in den festen Präparaten nach der
Erfindung einzusetzen. In diesem EaIIe soll Jedoch der Natriumtriphosphatgehalt
der· Präparate die Menge von 20 Gew. -^
die einem rechnerischen Phosphorgehalt von etwa 5 Gew.-^ !
entspricht, nicht überschreiten. Das gute-Primär- und Sekundärwaschvermögen
der erfindungsgemäßen Präparate ist jedoch nicht von der Mitwirkung des Triphosphats abhängig. Die erfindungsgemäßen
Träparate enthalten daher "lann vorzugsweise
kein Natriurtatriphosphat, wenn sich stattdessen auch die anderen
genannten festen Trägerstoffe eignen.
Geeignete^flüssige Trägerstoffe sind neben Wasser die niederen,
anwendungstechnisch unbedenklichen Alkohole, wie z.B. Äthanol
und Isopropylalkohol, sowie die höher siedenden wasserlöslichen Etheralkohole und Glykole, wie z.B. Butylglykol und Äthylenglykol
usw.
■ - 11 -
509824/0913
Henkel &Cie GmbH
■j ' ' Patontabt3!!ung
/T 236H4S
Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich als Voll-, Vor-,
Haupt- und r"Ginwaschmittel verwenden. Unter Hauptwaschmitteln
werden hier, perboratfreie Präparate verstanden, die für' alle"-Textilien
und Waschverfahren bis 60 0C, aber auch für den Vorwaschgang
der Kochwäsche verwendet werden können. Die Kochoder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen(Präparaten im wesentlichen durch den Gehalt aa einer Bleich-. · .
komponente. - : ' :
Von besonderer Bedeutung ist der Einsatz von pH-Wert-Regula- :
torenin bleichmittelhaltigen Waschmittelpräparaten nach der Erfindung. Wird das alkalisch reagierende Natriumperborat als
bleichender Aktivsauerstoffträger zugesetzt, was meist in .
Mengen von IO - >5 Gew..-^ geschieht, so ist ein fast gleich
großer Anteil von z.B. Natriumbisulfat zur Regulierung des
pH-Werts notwendig. - - "■ " =.
Auf die Anwesenheit einer derartigen sauren Substanz kann
aber weitgehend ■»'■erziehtet werden, wenn.m?h stattdessen,
dem perborathaltr.gen Waschmittel einen Kaltbleichaktivator "
zusetzt. Bei einom Kaltbleichaktivator handelt es, sich
ujn eine mit dem, Vfasserstoffperoxid des.Pei'borats in Wasser .
organische Persäuren bildende N-Acyl-oder O-Äcyl-Verbindung, ·
wi-e z.B. die anwendungstechnisch besonderF interessanten
Verbindungen Tetraacetylglykoluril und Tetraacetyläthylendiamin.
Durch die Perborataktivierung: bilden sich aus den
Acylresten dieser Verbindungen schließlich Garbonsäuren,
z.B. Essigsaure, durch die die Waschlauge im erwünschten :
pH-Bereich «gehalten werden kann. . y ·
Der Gehalt des Präparats an einem pH-V/ert-Regulator kann
bei perborathaltigen Waschmitteln auch dann niedrig sein,
wenn anstelle einer vorgesehenen Menge Nätriumperbprat ein■;"-...".;
Gemisch aus dem alkalisch reagierenden Natriumperborat und
dem sauer reagierenden und ebenfalls bleichend wirkenden
Natriumperoxydisulfat eingesetzt wird, wodurch sich; ebenfalls der gewünschte pH-Wert-Bereich weitgehend einstellen
läßt. - " . : ' ■■■ ' ■-■■ ■■;■. ;
50982Λ/0913 ~ 12 "
■ , - ..Henke! &Cie GmbH
■J ä Paientabiulung
Das erfindursgsgemäße. Präparat kann auch anstelle des Natriumperborats
das saure-Natriumperoxydisulfat als alleiniges
Bleichmittel enthalten; in diesem Falle ist als pH-Wert- · Regulator eine basische Substanz, wie z.B. Natriumcarbonat
oder Natriumhydroxid notwendig.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft daher pulverfö'rmige bleichwirksame Präparate, die als Bleichkomponente
Natriumperborat, gegebenenfalls zusammen mit einem Aktivator, und/oder ein Alkaliperoxydisulfat enthalten; sie sind
im allgemeinen durch die folgende Zusammensetzung gekennzeichnet:
5 - 20 Gew.-% der oben definierten Tensidkomponente,
10 - 35 Gew.-% einer Bleichkomponente,
1 - 30 Gew. -fo eines pH-Wert -Regulators, insbesondere
aus der Gruppe der sauren Substanzen Natriumbisulf at, Kaliumbisulfat, Sulfaminsäuren
Zitronensäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder der basischen ·
Substanzen Natriumcarbonat, Eorax, Natrium- und Kaliumhydroxid,
O - ^ Gew.-^ Magnesiumsilikat,
O - ^ Gew.-^ Magnesiumsilikat,
Rest bis 100 Gew.-^ andere übliche phosphcrfreie. Zusätze sowie
feste, im wesentlichen neutral reagierende pho&phorfreie Trägerstoffe und gegebenenfalls
Natriumtriphosphat bis zu einer Höchstmenge von 20 GeWi-#,
wobei Menge und Art der pH-Wert-Regulatoren so ausgewählt
sind, daß das Präparat in l^lger wäßriger Lösung einen pH- ·
Wert von 7-8,3 aufweist.
- 13 - '
509824/09 13
Henke! &Cie GmbH
ι* ' - Patentabteilung
In den bleichenden Waschmitteln der vorstehenden Rezeptur kann die Bleichkoir.ponente ausschließlich aus Natriumperborat,
meist als. das Tetrahydrat eingesetzt., bestehen. In diesem
Falle ist auch ein Gehalt an einem sauren pH-Wert-Regulator in größeren Mengen notwendig, um den gewünschten neutralen
bis schwach alkalischen pH-Bereich einzustellen.
Um eine befriedigende Bleichwirkung bereits bei Waschtemperaturen unterhalb 80 0C und in dem für das Waschen von synthetischen
Textilien wichtigen Bereich von 40 - 60 0C zu
erreichen, werden Präparate mit einer aktivatorhaltigen.
Bleichkomportente verwendet. Dabei wird das Verhältnis von
Natriumperborat zu Aktivator so ausgewählt, daß pro g-Atom Aktivsauersfeoff 0,1 - 1 Mol Aktivator vorhanden sind. Aufgrund
der während des Waschprozesses freigegebenen Carbonsäure genügt zur Peineinstellung des pH-Werts ein geringer
Gehalt an einem pH-Wert-Regulator. Bei einem bevorzugten Einsatz des Aktivators Te traäcetylglykoluril kann sich eine
derartige Bleichkomponent'e, bezogen auf des gesamte Präparat,
beispielsweise aus 10 - 25 Gew.-% Natriumperborattetrahydrat
und 2-10 Gew.-$ Tetraacetylglykoluril zusammensetzen.
Nach einer weiteren bevorzugten AusführunKSform für erfindungsgemäße bleichende Waschmittel kann sich die Bleich- .
komponente der oben genannten Rezeptur auch aus. einem sauer
reagierenden Alkaliperoxydisulfat, insbesondere dem Natriumperoxydisulfat,
und Natriumperborat zusammensetzen, wobei praktisch nur noch geringe Mengen eines pH-Wert-Regulators,
notwendig sind, wenn in der Eleiehkomponente das Mengenverhältnis
Peroxydisulfat : Perborat bei 1 : 2 liegt,
Magnesiumsilikat, das man im allgemeinen durch Fällung aus '
wäßrigen Lösungen erhält, wird mi.t Vorteil den bleichend wirkenden Waschmitteln zur Stabilisierung der Perverbindungen
zugesetzt.. --'■-'' ■ · ·
-...■■■■ . -.. -14-
509824/0913
Henksl&CieGmbH
Jf1 Patentabteilung
236H48
Außerdem empfiehlt es sich, den erfindungsgemäßen Präparaten ein wasserlösliches organisches Komplexbildnersalz für Schwermetallionen
in geringen Mengen von z.B. 0,1 - 1,0 Gew.-^ zuzusetzen.
Diese Komplexbildner besitzen ebenfalls eine stabilisierende Wirkung gegenüber Peroxyverbindungen. Ihr Zusatz
ist·vor allem dann angezeigt, wenn die Präparate Spuren, von
SchwermetallIonen, beispielsweise Eisen-, Mangan-, Kupfer-
und Nickelionen enthalten können. Durch die Komplexierung der Schwermetallionen wird, die in vielfacher Weise unerwünschte
katalytisch^ Aktivität der. freien Schwermetallionen aufgehoben. Mit der Komplexierung wird außerdem eine Vergilbung
der Wäsche durch Eisenionen aus der Waschflotte vermieden.
Das Optimum der Perboratbleichwirkung einer Waschflotte liegt, wie Versuche der Anmelderin bestätigten, im pH-Bereich von
9,5 - 10 und entspricht damit dem pH-Bereich der V/aschflotten bekannter, auf Triphosphatbasis aufgebauter Waschmittel. In
neutralen oder nur'schwach alkalischen Waschflotten war'deshalb
mit einer bedeutend geringeren Bleichwirkung des Perborats
zu rechnen. Es ir.t daher ein besonderer Verdienst der Erfindung, solche Bleichkomponenten aufzuzeigen, die auch in neutralen oder
schwach alkalischen Waschlaugen eine gute Bleichwirkung bewirken.
Eine charakteristische Eigenschaft aller nichtionischen
Tenside ist ihre abnehmende Löslichkeit in Wasser bei steigender Temperatur. Diese Eigenart der nichtionischen Tenside
kann zu ihrer Kennzeichnung durch Bestimmung des Trübungspunkts
her ausgezogen werden. Unter dem TrUbungspunkt versteht
man diejenige Temperatur, bei der ein bestimmtes nichtionisches Tensid aus seiner wäßrigen Lösung von bestimmter
Konzentration unter Trübung der Lösung ausfällt. Es ist bekannt, daß für die nichtionischen Tenside das Maximum der
Waschkraft einer Waschflotte im Temperaturbereich ihres Trübungspunkts liegt (vgl. M.J. Schick, Nonionic Surfactants,
New York 1967, S. 692), Dieser Befund läßt sich möglicherweise
- 15 -
509824/0913
Patentabteilung
dadurch erklären, daß durch das Auftreten einer wasserunlöslichen organischen Phase, die als Lösungsmittel wirkenkann,
eine Verbesserung der Fettlöslichkelt erreicht wird. Es ist
deshalb zweckmäßig, mit Waschlaugen, die im wesentlichen■
nichtionische Tenside als Waschaktivsubstanzen enthalten,
in der Nähe des Trübungspunkts, der Lösung, d.h. bei Beginn .'■'"
der Trübung bis kurz oberhalb des Trübungspunkts zu waschen.
Für die erfindungsgemäß verwendete Nonioriies-Kombination
werden nun Trübungspunkte gefunden, die in der Gegend von ·
70 0C und darunter liegen. Um mit den erfindungsgemäßen Präparaten
auch unter den Bedingungen der Kochwäsche, d.h. be;i
Temperaturen um 95 °ß* eine optimale Waschwirkung zu erzielen,
war- es daher erforderlich, den Trübungspurikt; der Nonionicj-Kombination
entsprechend anzuheben. '
Die Trübungspunkte nichtionischer Tenside können durch' Zusatz
anioriisclier Tenside vom SuIf onat- oder Sulfat-Typ erhöht werden,
Es wurde gefunden, daß man den Trübungspunkt der erfindungsgemäßverwendeten Nonionies-Kombination, bestehend aus eiriem
Gemisch zweier Äthoxylierurigsprodukte mit einem mittleren ·
Ä'thoxylierungsgrad von 2 - 6 bzw. von 8 - 20 im Mengenver- . .
hältnis 1 : 3 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 1, in \
der erwünschten Weise beeinflussen kann, indem man den Präparaten in Mengen von. 0,1 - 2 Gew. ~$. ein weiteres Tensid" aus \
der Gruppe der Aminoxide, der Betaine "oder der; Fettalkylpoly- ~\
glykolät her carboxylate zusetzt. Durch diesen, Zusatz, der 'vorzügsvreise
für die Aminoxide im Bereicla von 0,5 -■ 1,0 Gew.-/^,'.
für die Betaine im Bereich von l>0 - 2,0 Gew.-% und für die
FettalkylpolyglykoläthercarbOxylate im Bereich von 0,1 - 0,3
.-^ liegt, wird überraschend erweise eine Anhebung des .
Trübungspunkts auf Vierte von 90 ~ 100 0G erzielt und dami'c
auch die Waschlcraft in einer Weise -verbessert, wie es durch
einen Zusatz der üblichen Sulfonät- und SuIfat-Tenside allein.1
nicht möglich ist. ■-. r .--."■'"" .
■ . "'' .■-..■.' - ■ ■■ -■ ' '■'- 16 -
824/0913
Patentabteilung
Bei den Zusatzstoffen, die die Anhetrang des Trübungspunkts
bewirken, handelt es sich im Falle der Aminoxide um Verbindungen mit einem 1-angkettigen und zwei kurzkettigen aliphatischen
Resten, wobei die Kohlenstoff kette des langkettigen
Restes auch durch Äthersauerstoff unterbrochen sein kann, und
im Falle der Betaintenside um die mit einem langkettigen und zwei kurzkettigen aliphatischen Resten substituierten Ammonioalkylencarboxylate,
-sulfonate oder -srulfate, während die Fettalkylpolyglykoläthercarboxylate im allgemeinen einen
C-p-Cjg-Alkylrest und 3.-6 Äthylenglyjkolätherreste aufweisen.
Typische Vertreter für diese Wirkstoffe sind beispielsweise
die Verbindungen N-Dodecyl-N^N-dimethylaminoxid, N-Hexadeoyl-Ν,Ν-dime
thylammonioacetat und Dodecylo>xytetra-(äthylenoxy)-ess
igsäiire -Natriumsalz.
Sollen die erf indungsgemäßen Präparate^ als Vorwasehraittel
bzw. als Fein- oder Hauptwasehmittel z.B. zum Waschen von Wolle oder von synthetischen Geweben eingesetzt werden, so
ist selbstverständlich ein Zusatz eines Bleichmittels und auch eines Mittels zur Erhöhung des üßrübungspunkts nicht notwendig.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel werden als Pulver, Pasten
oder Flüssigkeiten nach an sich bekannten Methoden konfektioniert.·
Die pulverförmigen Präparate können im einfachsten Fall durch Vermischen der Bestandteile hergestellt werden. Um auch
mit den flüssig-viskosen Nonionics feste Präparate von guter PulverquaIitat zu erhalten, empfiehlt es sich, diejenigen
Bestandteile, die als mehr oder weniger feine Pulver oder als Granalien vorliegen können, wie z.B. Natriumsulfat, Natriurnperborat,
Tetraacetylglykoluril/. Magnesiumsilikat, ein vorzugsweise fester pH-Wert-Regulator und gegebenenfalls auch· Ne-.tr iumtriphosphat
miteinander zu- vermischen und die nichtionischen Tenside nach einem üblichen Sprühmischverfahren auf die festen
Partikeln aufzusprühen. Durch dr.ese Behandlung wird gleichzeitig
die-Neigung des Pulvers zum Stäuben vermindert.
509824/0913 ~ ^ ~
*? ^R 1 L L Ρί
Henkel &Cie GmbH
it ο J_ c C f. r Γ. ( -i
Patentabteilung
Die flüssigen und pastenförmigen Präparate werden zweckmäßig
durch Auflösen der Einzelkomponenten in Wasser hergestellt..
'Dabei ist es von Vorteil, als Lösungsvermittler außer den
•bereits als flüssige Träger genannten organischen Lösungs- ·
'mitteln, wie z.B.!Äthanol, .Isopropylälkohol, Butylglykol
oder Äthylenglykol auch nichttensidische Alkylbenzolsulfonate,
wie Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonate: zu verwenden. Flüssige
oder pastenförmige Präparate werden als handelsfähige Konzentrate im allgemeinen mit einem .-Wirkst off gehalt von 20 - 60
Gew.-fo konfektioniert. Selbstverständlich ist die Konfektionierung
eines flüssigen Präparats nach der Erfindung besonderß
zweckmäßig, :wenn ein bleichmittelfreiesWaschmittel geschaffen
werden soll« ■ : ■ ■■-. ' :
Mit der Schaffung der erfindungsgemäßen Präparate wird das
Problem der Substitution der Wasdhmittelphosphate in einer
Weise gelöst, die es ermöglicht, nicht nur die Phosphate vollkommen
als Waschmittelbestandteile wegzulassen* sondern auch
ohne zusätzliche Phosphatsubstitute, durch diev die Abwässer
und damit die Umwelt ebenfalls belastet würdeni auszukommen..:.
Werden im Rahmen der. Erfindung die Wasohmittelphosphate als
Trägerstoffe in untergeordneten Mengen von. höchstens 20 Gew**fi'
eingesetzt, so führt auch .diese Maßnahme bereits zu einei·'
wesentlichen Verringerung' des- Phösphat;gehalt{EF: det* Abwässer
und damit zu der angestrebten· Abnahme d#r ^t?Qphiäpung in
den ÖberflMehengewässerri. ; . r . .
9824/0913
Henkel &CieGrnbH
g0 , , . - , ; Patentabteilung
Die erfindungsgemäßen Präparate werden durch, die folgenden·
ilezepturbeisplele näher erläutert. Die salsartigen Bestand
teile, der Präparate·liegen - sofern nicht anders angegeben
als die Natrtansalze vor. r
I3ei,sp,iel Xi Vollwaschmittel
7,5 Gew.-^ 01eyl-/Cetylalkohol-10-Ä0
2,5 Gew."% Oleyl-ZCetylalkohol- 5-ÄO
IjO Ge^.-^ N-Dodecyl-NiN-dimethylaminoxid
3,0 Gew.->% Seife (Behenatanteil ca. 40 fo)
■ ■ 2,0. Gew*-^3 Magnesiumsilikat
3,0 Gew.-^ Natriumsilikat 1" : 3*35
Xj5 Gew.-$ Carboxymethylcellulose -
30,0 Gew.-^ Perborat .
0,5 Gew.^ Äthylendiamintetraacetat
28,0 Ge-ΐ. -fa Natriumbisulf at .-
Ö3y Ge^. -tf>
Enzyme
Regt bis 100 Gew.-^ Natriumsulfat.
Regt bis 100 Gew.-^ Natriumsulfat.
R<=4gpial
2.x
Vol.lwasQhmittel
. 10,0 Gew.-^ Oleyl-ZCetylalkohol-iO-ÄO
5,0 Gew. -fö Talgfettalkohol-5-ÄO . V
5,0 Gew.-^ Stear?insäurernethylester-oc~sulfonat
15*0 Gew.-$ Perborat.
1,5 Gew.-^ Magnesiumsilikat
. 1,0 Gew.-^Siiikonöl
. 1,0 Gew.-^Siiikonöl
0,3 Gew.-^ Äthylendiamintetraacetat
1,5, Gew.-^ QarbOicymethylcellulose · ·
0,3 Gew.-^ pyfogenes Siliciumdioxid (Aerosil)
8,3 Gew. -$>
tPetraaqetylglykoluril
1,7 Gqw.-^ Natriumbisülfat
Rest bis 100 Gew.-# Natriumsulfat.
Rest bis 100 Gew.-# Natriumsulfat.
509824/0913
236H48
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
,Beispiel 1; Vo]xIWgschrqittel ,
1O5O Ge^.-^ Talgfettalkohol-14-ÄO
5,0: Gew.--# Talgfettalkohol- 5-£0
5^,0 Gew. -Jo Dode.cylbenzolsulfonat
20j,p Gew.. -% Per bor at
2,30 Gev/.-^'Magnesiumsilikat '
2,30 Gev/.-^'Magnesiumsilikat '
0,5 Ge?/.~fo fithylendiamintetraaeetat
1^5 Gew. -fo Carboxymethylcellulose
10,.O Gew.-^ Natriumperoxydisulfat
12,0 Gew.-^ Natriurabisulfat
Rest bis 100 Gew.-^o Natriumsulfat.
15^0 Gevr.-^ Oleyl-ZCetylaikohol-iO-ÄO ;
5*P Gew.-^ Talgfettalkohol,-5-S0
0,2 Gew.-^ C12/C12j.-Alkyl-0-'(CH£CH2O)2t-CH2COONa
1,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose "
5,0· Gew.-^a Äthanol
-"OjI.Gew.-^ Zitronensäure Rest bis 100 Gew.-^ Viasser.
-"OjI.Gew.-^ Zitronensäure Rest bis 100 Gew.-^ Viasser.
10,0 Gew. ~% OleylVCetyialkjohol-10-ÄO
lOjO Gew.-^ Talgfettalkohol-5-SO ,
5*0 Gew.-$ C^/C^g-Olefinsulfonat
2,0 Gew.~% Toluolsulfonat · ■
5*0 Gew.~# Äthanol -
0,1 Gew.-% Zitronensäure Rest bis 100 Gew. -% V7asser.
- 20 -
509824/09 13 BAD ORIGINAL
Henkel &Cie GmbH
% Λ Patentabteilung
Beispiel 6; Phosphatarmes Haunt wa schmitt el ·
10,0 Gew.-Ji Talgalkohol-l^-ÄO
5,0 Gew.-^ 01eyl-/Cetylalkohol-10-Ä0
5,0 Gew. -% Talgalkohol-5-Ä0
5,0 Gew.-^- Stearinsäuremethylester-a-sulfonat
5,0 Gew.-^ Seife (Behenatanteil ca, 40 JS5)
15,0 Gevr.-^ Triphosphat
1,5 Gew.-^ Carboxymethylcellulose 2,3 Gew.-^ technisches Gemisch aus Bernsteinsäure,
1,5 Gew.-^ Carboxymethylcellulose 2,3 Gew.-^ technisches Gemisch aus Bernsteinsäure,
Glutarsäure, Adipinsäure (Sokalan) Rest bis 100 Gew.-^ Natriumsulfat.
Die. Präparate der Beispiele 1-6 wurden durch Vermischen
der Bestandteile hergestellt. Zur Ermittlung der-erforderlichen
Menge des pH-Wert-Regulators -wurden aus den Präparaten l^ige wäßrige Lösungen hergestellt. Diese wäßrigen
Lösungen wurden auf 100 0C erhitzt und dann unmittelbar ,
wieder auf 20 0C abgekühlt. Mit einem üblichen pH-Meßgerät
wurde dann der pH-Wert dieser Lösung ermittelt und gegebenenfalls die Menge des pH-Wert-Regulators verändert.
~ 21-
509824/0913
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Henkel StOe GmbH• / PatentabteilungPatentansprüche . .[IA, Neutrale bis schwach alkalische Waschflotten lieferndes Waschmittel, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:- 50 Gew.-fü eines Tensidgemisehes, bestehend aus - 100 Gew. -?ö einer Kombination von 2 aliphatischen Polyathylenglykolderivaten aus der Gruppe der C-jp-CpQ-AlkohOle, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide, wobei; das eine Athoxylierungsprodukt einen mittleren Äthöxylierungsgrad von 2 - 6 und das andere einen mittleren Äthöxylierungsgrad von 8 - 20 aufweist, und • wobei das Mengenverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu. der höher äthoxylierten Verbindung 1 : 5 bis 1 : • beträgt, und · "O - 25 Gew. -4> SuIf onat- und/oder Sulfat-Tens iden, 0,1 - 50 Gew. ·-% pH-Vfert-Regulatoren, .
Rest bis IQO Gew.-^a übliche phosphorfreie WaschmittelzusätzeSowie feste und flüssige Trägerstoffe,wobei der rechnerische Gesaratphosphorgehalt des Präparats höchstens 5 Gew*-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat als festen Trägerstoff bezieht, und wobei Menge und Art der pH-V/er t -Regulatoren so ausgewählt sind, daß das Präparat in l^iger wäßriger Lösung einen pH-Wert.von 7 - 8,3 aufweist.■; ;■"- ■'■'. ..■-■ ~ 22 -: ::50982^/0.91.3L'iinkdäCiöλ f. r5iUänta^i,.-iiurig/2. Blelchends pv.lverförmiges Waschmittel nach Anspruch. I3 gekennzeichnet cVurch die folgende Zusammensetzung:5 - 20 Gef'f.-Jö der -in Anspruch 1 definierten'Tensid-komp Oriente,10 - 35 Gev.->6 einer Bleichkomponente, 1 · - 50 Gew.-^ eines pH-Wert-Regulators, insbesondere aus der Gruppe der sauren Substanzen Natriumbisulfat, Kaliumbisulfat, Sulfaminsäuren Zitronensäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder der basischen Substanzen Natriumcarbonat, Borax, 1Na tr ium und Kaliumhydroxid,0-3 Gew.-^ Magnesiumsilikat,Rest bis IGO Gevr.-^ andere übliche phosphorfreie Zusätze sowie feste, im Wesentlichen neutral reagierende phosphorfreie Trägerstoffe und gegebenenfalls Natriumtriphosphat bis zu einer Hochstmenge von 20 Gew.-^,wobei Menge und Art der pH-Wert-Regulatoren so ausgewählt sind, daß das Präparat in l^iger wäßriger Lösung einen pH-wert von 7 - 8,2 auf v/eist.3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es keine Phosphate oder andere Phosphorverbindungen enthält.4. Mittel E.ach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichkomponente aus Natriumperborat besteht.5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichkomponente aus Natriumperborat und einer perborataktivierenden N-Acyl-Verbindung, vorzugsweise aus 10 - 25 Gew,-$ Natriumperborattetrahydrat und 2-10 Gew.-$ Tetraacetylglykoluril besteht.'■ ' - 23 -509824/0913BAD ORIGINAL23S144B HenfeiS&GmbHPatentabteilung6. Mittel nr.ch Anspruch 1 und-.2, dadurch gekennzeichnet,..daß die BIelchkcmponente aus Hatriumper oxy.d!sulfat und -"..-.' Natr lumper bor at besteht. - ' - - . -..--_-.-7. Mittel nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,daß die in Anspruch 1 definierte Kombinat lon von'2 all- : phatischen Folyäthylenglykolderivaten aus den Äthoxylierungsprodukten von Cig-CpQ-Alkanolen und -Alkenolen besteht.8. Mittel nach Anspruch 1 - /f, dadurch gekennzeichnet,daß die Korabination der nicht ionischen Tenside aus Äthoxylierungsprodukten geradkettlger primärer AIkanole und Alkenole des Kettenlängenbereiehs■ C-. ρ--GLg. besteht.9· Mittel nach Anspruch 1 - 8, dadurch- gekennzeichnet, daß die Xthoxylierungsprodukte der geradkettigen und primären C-, p—Ci o-Alkanole und -Alkenole einen mittleren Ä'thoxylierungsgrad von 3 - 5 ϊ1^ das niedrig äthoxylierte Produkt ' und einen mittleren Ä'thoxylierungsgrad von, 10 - 15 für dashöher äthoxsfliert'e Produkt aufweisen. : / ' '_':10. Mittel -nach Zuspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombiriat j on der nichtionischen Tenside in einem .■ Mengenverhältnis der niedrig äthoxyllerter. Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung von 1 : Z bis 1 : 1 vorliegt. ' . - ·11. Mittel nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, \ daß die Terusidkomponente gemäß Anspruch 1', aus 75 Gew. ~% : einer Kombination der nichtionischen Tenside nach Anspruch 7 - 10 und SU 25 Gew.-^ aus einem SuIfonat-Tensid vom Typ der OC-SuIfofettsäureestersalze besteht. -.- -.509824/0913
BAD ORIGfNAL ,Dlatl 2 ^i-zur Patentanmeldung D h.Ql\.^ ^)Il Patoiilobteilung12. Mittel nach Anspruch 1 -11, dadurch" gekennzeichnet, daß es in Mengen von 0,1 - 2 Gew. -$ ein weiteres Tensid aus der Gruppe der Aminoxide, der Betaine oder der FettalkylpolyglykolethcBrcarboxylate enthalt.15· MitteD. nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eines der folgenden Tenside in den angegebenen Mengen enthält:0,5 - 1,0 Gew.-^ Aminoxid-Tensidj1,0 - 2,0 Gew.-^ Betain-Tensid;0,1 - 0,5 Gew.-^ Pettalkylpolyglykolätheroarboxylat.509824/0913BAD ORfGfNAL
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732361448 DE2361448A1 (de) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel |
NL7414748A NL7414748A (nl) | 1973-12-10 | 1974-11-12 | Neutrale tot zwak alkalische wasvlotten leve- rend wasmiddel. |
AT968274A ATA968274A (de) | 1973-12-10 | 1974-12-04 | Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel |
BE151306A BE823122A (fr) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Produits de lavage pauvres en phosphates et donnant des bains neutres a legerement alcalins |
IT7058674A IT1027040B (it) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | Detersivo che fornisoe bagni di la vaggio da neutri a debolmente alcalini |
FR7440527A FR2253825A1 (en) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | Neutral to weakly acidic bath-yielding detergent - contg. tenside combination of ethoxylation products having different degrees of ethoxylation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732361448 DE2361448A1 (de) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361448A1 true DE2361448A1 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=5900377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732361448 Withdrawn DE2361448A1 (de) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA968274A (de) |
BE (1) | BE823122A (de) |
DE (1) | DE2361448A1 (de) |
FR (1) | FR2253825A1 (de) |
IT (1) | IT1027040B (de) |
NL (1) | NL7414748A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2337200A1 (fr) * | 1976-01-02 | 1977-07-29 | Procter & Gamble Europ | Composition detergente liquide pour gros lavages |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645876B1 (fr) * | 1989-04-13 | 1994-05-13 | Hoechst Ste Fse | Concentre detergent, son procede de preparation et son application a la fabrication de lessives en poudre par le procede dit de melange a sec |
TW291496B (de) * | 1991-02-01 | 1996-11-21 | Hoechst Ag | |
CA2892430C (en) * | 2012-11-30 | 2019-10-29 | Oti Greentech Group Ag | Cleaning method and composition |
-
1973
- 1973-12-10 DE DE19732361448 patent/DE2361448A1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-11-12 NL NL7414748A patent/NL7414748A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-04 AT AT968274A patent/ATA968274A/de not_active Application Discontinuation
- 1974-12-09 BE BE151306A patent/BE823122A/xx unknown
- 1974-12-10 FR FR7440527A patent/FR2253825A1/fr active Granted
- 1974-12-10 IT IT7058674A patent/IT1027040B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2337200A1 (fr) * | 1976-01-02 | 1977-07-29 | Procter & Gamble Europ | Composition detergente liquide pour gros lavages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2253825B1 (de) | 1977-07-08 |
FR2253825A1 (en) | 1975-07-04 |
ATA968274A (de) | 1976-10-15 |
BE823122A (fr) | 1975-06-09 |
IT1027040B (it) | 1978-11-20 |
NL7414748A (nl) | 1975-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362114C2 (de) | Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE3112854C2 (de) | ||
DE2029598A1 (de) | ||
DE2240309A1 (de) | Waschmittel | |
DE2733412A1 (de) | Fluessige feinwaschmittel | |
DE1692006B2 (de) | Bleichendes Reinigungsmittel | |
DE69307737T3 (de) | Verbesserungen in allzweckreinigerzusammensetzungen | |
DE1080250B (de) | Waschmittel | |
DE2327234C3 (de) | Phosphatfreies Waschmittel | |
DE2336291A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE2628976A1 (de) | Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE1669103A1 (de) | Scheuermittel | |
CH527901A (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
DE1628651C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr | |
DE2361448A1 (de) | Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel | |
DE2433079A1 (de) | Kombiniertes wasch- und weichmachmittel | |
AT394378B (de) | Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung | |
DE3240505A1 (de) | Bleichmittel- und waschmittelzusammensetzung | |
DE1768651A1 (de) | Bernsteinsaeurederivate | |
DE2559225A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung | |
DE2351387C3 (de) | Geschirrspulmittelszusammensetzungen | |
DE2745367A1 (de) | Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze organischer saeuren | |
DE2911585C2 (de) | ||
DE2421925A1 (de) | Geschirrspuelmittelzusammensetzung | |
DE1038692B (de) | Organische Phosphorverbindungen enthaltende synthetische Wasch- und Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |