DE69327265T2 - Antennensystem und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Antennensystem und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69327265T2 DE69327265T2 DE69327265T DE69327265T DE69327265T2 DE 69327265 T2 DE69327265 T2 DE 69327265T2 DE 69327265 T DE69327265 T DE 69327265T DE 69327265 T DE69327265 T DE 69327265T DE 69327265 T2 DE69327265 T2 DE 69327265T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- dipole
- ground plane
- antenna system
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0087—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing antenna arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/062—Two dimensional planar arrays using dipole aerials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antennensystem, wie es in der Einleitung von Anspruch 1 definiert wird, und ein Verfahren zur Herstellung des Systems, wie es in der Einleitung von Anspruch 5 definiert wird.
- Solche Antennen werden zum Beispiel als Basisstationsantennen verwendet, d. h., das Antennensystem wird in einem Mast angeordnet und über ein Koaxialkabel mit einem Sender-Empfänger-System verbunden. Der Frequenzbereich liegt normalerweise im Bereich von 450 bis 900 MHz, das Antennensystem kann jedoch auch in anderen Frequenzbereichen verwendet werden.
- Viele bekannte Antennensysteme dieses Typs sind aus Einzelteilen aufgebaut, indem die Antennenteile, die Teile der Zuleitungen usw. zusammengeschweißt, -gelötet oder -geschraubt werden. Auf diese Weise wird eine Antenne mit den benötigten elektrischen Eigenschaften erhalten. Die Produktionskosten sind jedoch vergleichsweise hoch, da alle Einzelteile aufgrund des vergleichsweise hohen Frequenzbereichs, für den das Antennensystem verwendet werden soll, nach den Montagevorgängen genaue Abmessungen haben müssen. Außerdem sind die zahlreichen Montagevorgänge zeitaufwendig und erfordern in der Produktion qualifiziertes und gut ausgebildetes Personal. Abgesehen davon hat ein Antennenaufbau dieses Typs keine optimalen elektrischen Eigenschaften, weil die vielen Montagevorgänge Unregelmäßigkeiten in den verwendeten Materialien bewirken, was bei hohen Frequenzen zu unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften führt. Folglich können Montagevorgänge, die durch Löten oder Verschrauben ausgeführt werden, zu verschiedenen unerwünschten Signalkomponenten im Antennensignal führen.
- DE-A-23 25 704 beschreibt ein Antennensystem, das mindestens zwei Dipolantennen umfasst, die ein Antennenmodul bilden und über und parallel zu einer gemein samen Masseebene in Form einer elektrisch leitenden Platte angeordnet sind. Weitere, als Wellenleiter gestaltete Zuleitungen mit Luftdielektrikum von den Dipolen zu einem gemeinsamen Speisepunkt werden verwendet, und die Dipole werden von Beinen getragen, die Teile der Zuleitungen bilden, wobei die Zuleitungen von jedem Dipol zum gemeinsamen Punkt und ein Dipolarm in jedem Dipol mechanisch und elektrisch in einem Stück aus homogenem Material konfiguriert sind.
- Das Antennensystem gemäß der Erfindung und mit den Merkmalen, wie sie in Anspruch 1 definiert und gekennzeichnet werden, hat den Vorteil, dass die Teile zugleich befestigt, ordnungsgemäß angeordnet und in einem wohldefinierten Abstand zur Masseebene angeordnet werden. Die Befestigung erfolgt normalerweise durch Löten oder Schweißen auf der Rückseite der Masseebene, d. h. auf der den aktiven Antennenteilen abgewandten Seite. Auf diese Weise werden Veränderungen auf der Antennenseite der Masseebene vermieden.
- Die Antenne gemäß der Erfindung wird vorzugsweise so hergestellt, dass die Teile, die an der Masseebene befestigt werden müssen, die eine Metallplatte oder ein offenes Gehäuse aus Metallblech ist, mit Bereichen mit verringerten Abmessungen versehen sind, so dass sie direkt in entsprechende Öffnungen in der Masseebene eingesetzt werden können.
- Um die Dipolbeine in einer korrekten Position zueinander anzuordnen, könnte besonders bei Verwendung langer Dipolbeine ein Halter aus elektrisch isolierendem Material nach Anspruch 2 verwendet werden.
- Zur Herstellung der homogenen Antenne mit Zuleitungen usw. können verschiedene Verfahren, beispielsweise Spritzgießen oder Ausstanzen von Metallblechen und anschließendes Biegen, angewandt werden. Durch die Fertigung des Antennensystems gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 5 definiert und gekennzeichnet ist, wird eine wirtschaftliche Produktion mit im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren stark verringerten Produktionskosten erreicht. Das Ausstanzen oder Schneiden kann entweder unter Verwendung eines einem Antennenmodul entsprechenden Stanz- oder Schneidwerkzeugs in einem Schritt oder unter Verwendung einer programmierbaren Werkzeugmaschine zum fortlaufenden oder schrittweisen Schneiden oder Stanzen ausgeführt werden. Das erstgenannte Stanzverfahren ist insbesondere für die Herstellung vieler identischer Antennenmodule anwendbar, wohingegen das letztere Verfahren durch die Steuerung einer programmierbaren Werkzeugmaschine für die Herstellung von Antennen fast jeden möglichen Typs oder jeder Größe geeignet ist.
- In vielen Antennensystemen ist es möglich, dass der gemeinsame Speisepunkt ein Antennenstecker ist, so dass die Verbindung zwischen dem Antennenstecker und der Zuleitung der Antenne der einzige mechanische Montagevorgang der Antenne ist. Falls das Antennensystem aus einer Anzahl von Antennenmodulen besteht, ist es möglich, diese Antennenmodule mit mindestens einer zusätzlichen Zuleitung zu verbinden, die auf dieselbe Weise wie der Rest der Antenne hergestellt wird und die entweder in einem Stück mit dem Antennensystem gemäß der Erfindung konfiguriert oder auf eine allgemein bekannte Weise mit dem Antennensystem verbunden werden kann.
- Da die beiden Arme jedes Dipols elektrisch voneinander isoliert sein müssen, können während des Ausstanzens der Antennenteile Bereiche ausgestanzt oder gefertigt werden, in denen ein dielektrischer Halter angeordnet werden kann, so dass die Teile während des Aufbaus der Antenne im richtigen Verhältnis zueinander angeordnet werden. Diese Halter können in den Antennenteilen verbleiben, um fortlaufend sicherzustellen, dass die Teile im richtigen Verhältnis zueinander angeordnet sind, so dass eine höhere mechanische Stabilität der Antennenteile erhalten wird.
- Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlicher erläutert, in denen
- Fig. 1a ein Antennensystem mit zwei Paaren von Dipolen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
- Fig. 1b dasselbe Antennensystem wie in Fig. 1a, jedoch als Explosionsdarstellung zeigt,
- Fig. 2 die Antenne von Fig. 1 mit Zuleitungen als ebenes Element vor dem Biege- und Montagevorgang zeigt,
- Fig. 3 ein Antennensystem mit einem Paar Dipole gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
- Fig. 4 im Prinzip zeigt, wie ein Antennensystem mit vier Paaren von Dipolen (Antennenmodulen) gemäß der Erfindung aufgebaut werden kann.
- Das Antennensystem 1 in Fig. 1 umfasst ein Metallgehäuse 2, dessen Boden 5 eine künstliche elektrische Masseebene für vier Antennen 3 ist, wobei jede aus einer Dipolantenne 6 besteht. Die Dipolantennen 6 sind in gegenüberliegenden, parallelen Paaren angeordnet und bilden ein Antennenmodul 40, so dass das Antennensystem zwei Antennenmodule umfasst.
- Über die Zuleitungen 8, 9, 10, 11, die als sogenannte "Streifenleiter"-Zuleitungen gestaltet sind, sind die Dipolantennen 6 mittels einer Schraube 12 oder einer ähnlichen Befestigung mit einem gemeinsamen Antennenstecker 4 verbunden. Der Antennenstecker 4 ist in einer Öffnung 15 in der Masseebene 5 angeordnet. Üblicherweise ist jede Dipolantenne mit zwei Armen 7, 7' versehen, die von Beinen 17 bzw. 17' getragen werden.
- Das Gehäuse 2 kann, wie gezeigt wird, offen oder mit einem nicht gezeigten Radom oder dergleichen aus nichtleitendem Material verschlossen sein, wodurch verhindert wird, dass Niederschlag in das Antennensystem gelangt und außerdem eine mögliche Windlast auf dem Antennensystem verringert wird.
- Wie in Fig. 2 gezeigt wird, wird der aktive Teil der Antennen einschließlich der Zuleitungen durch Stanzen oder Schneiden in ein ebenes Element 20 hergestellt, das beispielsweise eine 3 mm dicke Platte aus AlMg&sub3; oder einem ähnlichen, hierfür geeigneten Material ist. Fig. 2 zeigt, dass die Teile 7, 8, 9, 10, 11, 17 nach dem Stanz- oder Schneidvorgang in einem Stück konfiguriert sind. Nach einer entsprechenden Biegung entlang der Biegelinien 19 ergibt sich der in Fig. 1b gezeigte aktive Teil bis auf die Dipole 7 und die entsprechenden Beine 17', die entweder gemäß Fig. 2 oder aus einer separaten Platte gesondert ausgestanzt oder ausgeschnitten werden.
- Um die Dipolarme 7 und 7' in einer korrekten Position zueinander anzuordnen und den korrekten Abstand zwischen der Zuleitung 8 und dem Bein 17 zu erhalten, können entsprechende Stanzvorgänge 14 ausgeführt werden, beispielsweise kreisförmige Ausstanzungen, in denen ein Halter 13 aus elektrisch isolierendem Material, zum Beispiel einem synthetischen Material, eingefügt werden kann.
- Am von den Dipolen 7, 7' wegzeigenden Ende haben alle Beine 17, 17' scharfkantige Begrenzungen 18 mit wohldefinierten Abmessungen, so dass dieses Ende der Antennenbeine 17, 17' genau in entsprechende ausgestanzte Öffnungen 16 in der elektrischen Masseebene 5 passt, die aus dem Boden des Gehäuses 2 gebildet wird, so dass die gesamte Antenne mit den Zuleitungen 3 auf einmal eingesetzt werden kann, wie in Fig. 1b gezeigt wird. Die Teile werden durch Schweißen oder Löten auf der Rückseite des Gehäuses 2 befestigt. Auf diese Weise verlaufen die Übertragungsleitungen 9, 10, 11 in einem feststehenden wohldefinierten Abstand zur Masseebene 5, siehe die Fig. 1a und 1b. Mittels einer Schraube 12 oder dergleichen wird die Zuleitung 11 mechanisch und elektrisch am zentralen Leiter eines Koaxialsteckers 4 befestigt, so dass die Zuleitung in einem korrekten Abstand von der Masseebene 5 angeordnet ist.
- Das die Masseebene 5 umfassende Gehäuse 2 wird durch Ausschneiden und Biegen eines geeigneten Metallblechs, beispielsweise einer 2 mm dicken AlMg&sub3;-Platte, hergestellt, wobei die Ecken nach dem Biegen an der Außenseite zusammengeschweißt werden.
- Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Antennensystems gemäß der Erfindung, nämlich ein Antennensystem 21, das ein Antennenmodul umfasst, das in ei nem entsprechenden Gehäuse 22, dessen Boden 25 die elektrische Masseebene bildet, angeordnet ist.
- Fig. 4 zeigt im Prinzip, wie vier Antennenmodule 40 in einem nicht gezeigten Gehäuse auf einer nicht gezeigten Masseebene miteinander verbunden werden. Die Antennenmodule werden in Paaren miteinander verbunden, und die von hier ausgehende gemeinsame Zuleitung 11 wird über eine zusätzliche Zuleitung 28 mit dem Antennenstecker 4 verbunden. Wie zuvor erläutert wurde, können die Teile in einem Stück konfiguriert sein, die zusätzliche Zuleitung 28 kann jedoch auch an den markierten Eckpunkten 30 mit den Zuleitungen 11 verbunden werden. Auf dieselbe Weise können Antennen mit einer beliebigen Anzahl von Modulen unter Anwendung der obigen Konstruktion und des obigen Verfahrens aufgebaut werden.
Claims (6)
1. Antennensystem, das folgendes umfasst: zwei Dipolantennen (6), die ein
Antennenmodul (40) bilden und über und parallel zu einer gemeinsamen
Masseebene (5, 25) angeordnet sind, die vom Boden eines Gehäuses (2,
22) aus einem elektrisch leitenden Material gebildet wird, und Zuleitungen (8,
9, 10, 11), die als Wellenleiter mit Luftdielektrikum von den Dipolen zu einem
gemeinsamen Speisepunkt (4) gestaltet sind, und wobei die Dipole von
Beinen (17) getragen werden, die einen Teil der Zuleitungen bilden können,
dass die Zuleitungen von jedem Dipol (6) zum gemeinsamen Punkt (4) und
mindestens ein Dipolarm (7) in jedem Dipol und möglicherweise ein
entsprechendes Bein (17) mechanisch und elektrisch in einem Stück aus einem
homogenen Material konfiguriert sind, und dass die Beine (17, 17') jedes
Dipols an dem von den Dipolen wegzeigenden Ende einen Bereich (18) mit
einer verringerten Breite oder Dicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
die dem Boden gegenüberliegende Seite offen ist oder aus einem elektrisch
nichtleitenden Material besteht und dadurch, dass durchgehende Öffnungen
(16) in der Masseebene vorgesehen sind, die der verringerten Breite oder
Dicke der Dipolbeine (17, 17') entsprechen.
2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der Dipolbeine (17') in jedem Dipol (6) durch mindestens
einen Halter (13) aus elektrisch isolierendem Material in einer bestimmten
Position zur Zuleitung (8) angeordnet und befestigt ist.
3. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
gemeinsame Speisepunkt ein Antennenstecker (4) ist, an dem eine
Zuleitung sowohl mechanisch als auch elektrisch befestigt ist.
4. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass es eine Anzahl von Antennenmodulen (40) umfasst, die in einem Stück
konfiguriert sind und mit Hilfe mindestens einer zusätzlichen Zuleitung (28)
miteinander verbunden sind und die in einer gemeinsamen Masseebene
angeordnet sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Antennenmoduls für ein Antennensystem
nach Anspruch 1, wobei das Antennensystem aus aktiven Antennen mit
entsprechenden Zuleitungen und einer gemeinsamen Masseebene besteht,
wobei ein Teil der Antennenmodule aus einem Metallblech (30) aus
elektrisch leitendem Material ausgestanzt oder ausgeschnitten wird und wobei
ein Teil an festgelegten Punkten gebogen wird und durch Schweißen oder
Löten an einer elektrisch leitenden Platte befestigt wird, die eine
Masseebene für die Antenne bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
durchgehende und vorzugsweise quadratische Öffnungen (16) in der Masseebene
vorgesehen werden und dass die Beine jedes Dipols so ausgestanzt oder
ausgeschnitten werden, dass Bereiche (18) mit verringerter Breite oder Dicke
entstehen, die den vorzugsweise quadratischen Öffnungen entsprechen, und
dass das Löten oder Schweißen auf der Rückseite der Masseebene erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während
des Ausstanzens oder Ausschneidens der Antennenteile Bereiche (14) in
Teilen gebildet werden, die in einer bestimmten Position zueinander
angeordnet werden müssen, und dass vorzugsweise vor der Befestigung der
Teile an der Masseebene Halter (13) in diese Bereiche eingefügt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK051492A DK168780B1 (da) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Antennesystem samt fremgangsmåde til fremstilling heraf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327265D1 DE69327265D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69327265T2 true DE69327265T2 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=8094417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327265T Expired - Lifetime DE69327265T2 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-14 | Antennensystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5936590A (de) |
EP (1) | EP0566522B1 (de) |
AU (1) | AU662618B2 (de) |
CA (1) | CA2093999C (de) |
DE (1) | DE69327265T2 (de) |
DK (1) | DK168780B1 (de) |
ES (1) | ES2140448T3 (de) |
NZ (1) | NZ247383A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020206164B3 (de) | 2020-05-15 | 2021-09-09 | Continental Automotive Gmbh | Antennenmodul |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302905C1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-03-17 | Kathrein Werke Kg | Richtantenne, insbesondere Dipolantenne |
DE19722742C2 (de) * | 1997-05-30 | 2002-07-18 | Kathrein Werke Kg | Dualpolarisierte Antennenanordnung |
US6072439A (en) * | 1998-01-15 | 2000-06-06 | Andrew Corporation | Base station antenna for dual polarization |
US6034649A (en) * | 1998-10-14 | 2000-03-07 | Andrew Corporation | Dual polarized based station antenna |
US6201510B1 (en) * | 1999-07-21 | 2001-03-13 | Bae Systems Advanced Systems | Self-contained progressive-phase GPS elements and antennas |
US6285336B1 (en) | 1999-11-03 | 2001-09-04 | Andrew Corporation | Folded dipole antenna |
AU778969B2 (en) * | 1999-11-03 | 2004-12-23 | Andrew Corporation | Folded dipole antenna |
US6317099B1 (en) | 2000-01-10 | 2001-11-13 | Andrew Corporation | Folded dipole antenna |
US6229496B1 (en) | 2000-05-05 | 2001-05-08 | Radiovector U.S.A., Llc | Multiple element antenna from a single piece |
US6483476B2 (en) | 2000-12-07 | 2002-11-19 | Telex Communications, Inc. | One-piece Yagi-Uda antenna and process for making the same |
EP1354372A4 (de) * | 2000-12-21 | 2004-10-20 | Andrew Corp | Doppelpolarisationsantenne |
EP1227538B1 (de) * | 2001-01-30 | 2004-03-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antenne |
US20030048226A1 (en) * | 2001-01-31 | 2003-03-13 | Tantivy Communications, Inc. | Antenna for array applications |
US6369770B1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-04-09 | Tantivy Communications, Inc. | Closely spaced antenna array |
US6480167B2 (en) * | 2001-03-08 | 2002-11-12 | Gabriel Electronics Incorporated | Flat panel array antenna |
DE10120533B4 (de) * | 2001-04-26 | 2007-02-15 | Eads Deutschland Gmbh | Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen |
US6597324B2 (en) | 2001-05-03 | 2003-07-22 | Radiovector U.S.A. Llc | Single piece element for a dual polarized antenna |
US6608600B2 (en) | 2001-05-03 | 2003-08-19 | Radiovector U.S.A., Llc | Single piece element for a dual polarized antenna |
US6456243B1 (en) * | 2001-06-26 | 2002-09-24 | Ethertronics, Inc. | Multi frequency magnetic dipole antenna structures and methods of reusing the volume of an antenna |
US6906667B1 (en) | 2002-02-14 | 2005-06-14 | Ethertronics, Inc. | Multi frequency magnetic dipole antenna structures for very low-profile antenna applications |
US7339531B2 (en) * | 2001-06-26 | 2008-03-04 | Ethertronics, Inc. | Multi frequency magnetic dipole antenna structures and method of reusing the volume of an antenna |
KR100467904B1 (ko) * | 2001-12-04 | 2005-01-26 | 주식회사 에이스테크놀로지 | 스켈톤 슬롯 복사기 및 그를 이용한 다중대역 패치 안테나 |
KR100454102B1 (ko) * | 2001-12-20 | 2004-10-26 | 주식회사 선우커뮤니케이션 | 다이폴 안테나 어레이 구조 및 이를 이용한 안테나 |
US6606065B1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-08-12 | Itron, Inc. | RF antenna with unitary ground plane and surface mounting structure |
JP2003218620A (ja) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Hitachi Cable Ltd | 平板アンテナの製造方法 |
US6885350B2 (en) * | 2002-03-29 | 2005-04-26 | Arc Wireless Solutions, Inc. | Microstrip fed log periodic antenna |
US6943730B2 (en) * | 2002-04-25 | 2005-09-13 | Ethertronics Inc. | Low-profile, multi-frequency, multi-band, capacitively loaded magnetic dipole antenna |
US6650301B1 (en) | 2002-06-19 | 2003-11-18 | Andrew Corp. | Single piece twin folded dipole antenna |
US6859175B2 (en) | 2002-12-03 | 2005-02-22 | Ethertronics, Inc. | Multiple frequency antennas with reduced space and relative assembly |
US6900773B2 (en) * | 2002-11-18 | 2005-05-31 | Ethertronics, Inc. | Active configurable capacitively loaded magnetic diploe |
WO2004047222A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Ethertronics, Inc. | Multiple frequency capacitively loaded magnetic dipole |
US6822618B2 (en) * | 2003-03-17 | 2004-11-23 | Andrew Corporation | Folded dipole antenna, coaxial to microstrip transition, and retaining element |
US7084813B2 (en) * | 2002-12-17 | 2006-08-01 | Ethertronics, Inc. | Antennas with reduced space and improved performance |
JP3848328B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2006-11-22 | 株式会社東芝 | アンテナおよびこのアンテナを搭載した無線通信装置 |
US7250917B1 (en) * | 2004-01-14 | 2007-07-31 | Thompson Louis H | Directional wire antennas for radio frequency identification tag system |
MY139645A (en) * | 2004-02-11 | 2009-10-30 | Amgen Inc | Vanilloid receptor ligands and their use in treatments |
TWI372489B (en) * | 2004-04-16 | 2012-09-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Multi-band antenna |
US7193579B2 (en) * | 2004-11-09 | 2007-03-20 | Research In Motion Limited | Balanced dipole antenna |
KR101038493B1 (ko) * | 2004-11-12 | 2011-06-01 | 삼성테크윈 주식회사 | 극초단파용 라디오 주파수 인식태그 제조방법 |
US20060202900A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Ems Technologies, Inc. | Capacitively coupled log periodic dipole antenna |
US7209091B2 (en) * | 2005-04-05 | 2007-04-24 | Spx Corporation | Vertically polarized panel antenna system and method |
US7629931B2 (en) * | 2005-04-15 | 2009-12-08 | Nokia Corporation | Antenna having a plurality of resonant frequencies |
CN2847564Y (zh) * | 2005-06-13 | 2006-12-13 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 宽带工字型单极化振子 |
PT1964212E (pt) * | 2005-12-23 | 2012-02-07 | Ericsson Telefon Ab L M | Agrupamento de antenas com varrimento reforçado |
US7864130B2 (en) | 2006-03-03 | 2011-01-04 | Powerwave Technologies, Inc. | Broadband single vertical polarized base station antenna |
EP2135325B1 (de) | 2007-03-08 | 2012-06-27 | Powerwave Technologies, Inc. | Antenne mit veränderlichem azimutstrahlbreite für ein drahtloses netz |
WO2008124027A1 (en) | 2007-04-06 | 2008-10-16 | Powerwave Technologies, Inc. | Dual stagger off settable azimuth beam width controlled antenna for wireless network |
EP2165388B1 (de) | 2007-06-13 | 2018-01-17 | Intel Corporation | Strahlbreitengesteuerte antenne mit dreifach-staffelungs-versetzbarem azimut für ein drahtloses netz |
US8508427B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-08-13 | P-Wave Holdings, Llc | Tri-column adjustable azimuth beam width antenna for wireless network |
TWI411170B (zh) * | 2008-08-18 | 2013-10-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 多頻天線 |
US8872702B2 (en) * | 2010-04-23 | 2014-10-28 | Psion Inc. | Tuneable PCB antenna |
CN103367875B (zh) * | 2012-11-20 | 2015-05-20 | 漯河职业技术学院 | 半波阵子阵元及其组成的微带阵列天线 |
US11128055B2 (en) * | 2016-06-14 | 2021-09-21 | Communication Components Antenna Inc. | Dual dipole omnidirectional antenna |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2130033A (en) * | 1934-07-05 | 1938-09-13 | Telefunken Gmbh | Directive beam radiator |
US2163770A (en) * | 1935-03-05 | 1939-06-27 | Telefunken Gmbh | Antenna |
US2455403A (en) * | 1945-01-20 | 1948-12-07 | Rca Corp | Antenna |
US2827628A (en) * | 1953-08-07 | 1958-03-18 | Cornell Dubilier Electric | Ultra high frequency antenna |
US2973517A (en) * | 1957-12-23 | 1961-02-28 | Alford Andrew | Wing type dipole antenna with radiators of particular shape |
US2978703A (en) * | 1960-03-08 | 1961-04-04 | Avco Corp | Folded dipole antenna fabricated from a single metallic sheet |
DE2325704A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-19 | Siemens Ag | Richtantenne |
US5274391A (en) * | 1990-10-25 | 1993-12-28 | Radio Frequency Systems, Inc. | Broadband directional antenna having binary feed network with microstrip transmission line |
DE9104722U1 (de) * | 1991-04-18 | 1991-08-01 | Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth | Dipolanordnung |
US5724051A (en) * | 1995-12-19 | 1998-03-03 | Allen Telecom Inc. | Antenna assembly |
-
1992
- 1992-04-15 DK DK051492A patent/DK168780B1/da not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-04-08 AU AU36857/93A patent/AU662618B2/en not_active Expired
- 1993-04-13 US US08/046,240 patent/US5936590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-14 ES ES93610025T patent/ES2140448T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-14 NZ NZ247383A patent/NZ247383A/xx unknown
- 1993-04-14 EP EP93610025A patent/EP0566522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-14 CA CA002093999A patent/CA2093999C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-14 DE DE69327265T patent/DE69327265T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020206164B3 (de) | 2020-05-15 | 2021-09-09 | Continental Automotive Gmbh | Antennenmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2140448T3 (es) | 2000-03-01 |
AU662618B2 (en) | 1995-09-07 |
EP0566522B1 (de) | 1999-12-15 |
DK168780B1 (da) | 1994-06-06 |
DK51492D0 (da) | 1992-04-15 |
NZ247383A (en) | 1995-08-28 |
CA2093999C (en) | 2002-07-16 |
DE69327265D1 (de) | 2000-01-20 |
CA2093999A1 (en) | 1993-10-16 |
US5936590A (en) | 1999-08-10 |
AU3685793A (en) | 1993-10-21 |
DK51492A (da) | 1993-10-16 |
EP0566522A1 (de) | 1993-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327265T2 (de) | Antennensystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2050165B1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation | |
EP3635814B1 (de) | Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen | |
DE69708358T2 (de) | Streifenleitungsantenne und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0634058B1 (de) | Richtantenne, insbesondere dipolantenne | |
DE69109761T2 (de) | Radiofrequenzgerät. | |
WO2015110136A1 (de) | Antenne, insbesondere mobilfunkantenne | |
DE69523999T2 (de) | Auf Oberflächen montierbare Antennen und Verfahren zu deren Frequenzabstimmung | |
DE69116671T2 (de) | Schichtartig aufgebaute Mikrowellen-Streifenleitungsantenne | |
DE3546347A1 (de) | Hochfrequenzantenne der linsenbauart mit speiseeinrichtungen zur erzielung einer breiten richtcharakteristik | |
DE2300563A1 (de) | Antennenbaugruppe fuer sehr hohe und ultrahohe frequenzen | |
DE3787681T2 (de) | Antennenelement mit einem Streifen, der zwischen zwei selbsttragenden und mit untereinanderliegenden strahlenden Schlitzen vorgesehenen Grundplatten hängt und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE102014011514A1 (de) | Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung | |
EP1561257B1 (de) | Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung | |
DE1014181B (de) | Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen | |
DE69015460T2 (de) | Ineinandergeschachtelte Anordnung von Hornstrahlern. | |
DE60019412T2 (de) | Antenne mit vertikaler polarisation | |
DE2925063C2 (de) | Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne | |
DE2802585A1 (de) | Antenne | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE102004001899A1 (de) | Sperrkreisanordnung | |
DE2120147B2 (de) | Antenne mit einer Übertragungsleitung | |
DE3529914C2 (de) | ||
DE4239785A1 (de) | Gruppenantenne in Streifenleitertechnik | |
DE2054169A1 (de) | Strahler mit verschiedenen Polarisa tionsarten fur phasengesteuerte Antennen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |