[go: up one dir, main page]

DE69326407T2 - Kabelbinder mit verbessertem Haltemerkmal - Google Patents

Kabelbinder mit verbessertem Haltemerkmal

Info

Publication number
DE69326407T2
DE69326407T2 DE69326407T DE69326407T DE69326407T2 DE 69326407 T2 DE69326407 T2 DE 69326407T2 DE 69326407 T DE69326407 T DE 69326407T DE 69326407 T DE69326407 T DE 69326407T DE 69326407 T2 DE69326407 T2 DE 69326407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
head
nose
passage
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326407D1 (de
Inventor
William A. Fortsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products International LLC
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69326407D1 publication Critical patent/DE69326407D1/de
Publication of DE69326407T2 publication Critical patent/DE69326407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1402Packet holders
    • Y10T24/141Plastic bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/153Plastic band bag tie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Bündelbinder zum Sichern einer Gruppe von Gegenständen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Kabelbinder mit einer verbesserten Endstückkonstruktion, die ein leichteres Erfassen des Endstücks zuläßt und dessen zeitweiligen Halt im Kopf des Kabelbinders gestattet.
  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG:
  • Seit langem werden Kabelbinder zum Bündeln einer Vielzahl von Gegenständen wie elektrischen Drähten oder Kabeln verwendet. Beispiele solcher Kabelbinder werden in den US-Patenten Nrn. 3 186 047, 3 486 201, 5 154 376 und 4 272 870 gezeigt. Jeder dieser Kabelbinder weist ein langgestrecktes Teil mit einem Kopf am einen Ende, einem Endstück am anderen Ende und einem dazwischenliegenden, längsverlaufenden Bandkörper auf. Der Kabelbinder wird eingesetzt durch Wickeln des Binders um ein Bündel von Gegenständen und Einführen des Endstücks durch den Kopf. Der Kopf und der Körper enthalten miteinander zusammenwirkende Verriegelungselemente, so daß diese beim strammen Ziehen des Endstücks durch den Kopf den Bandkörper im Kopf sichern. Auf einer Seite des Endstücks sind in den US-A-3 186 047 und US-AA 272 870 Greifelemente vorgesehen.
  • Kabelbinder gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Häufig werden mehrere kleine Kabelbinder an entlang eines Leitungsbündels in Längsrichtung auseinanderliegenden Stellen verwendet. Eine solche Verwendung führt zu zwei ausgeprägten Schwierigkeiten.
  • Zuerst ist das Erfassen des Endstücks und sein sicheres Durchziehen durch das Kopfstück wegen der vorgegebenen geringen Maße des Kabelbinders schwierig. Das Endstück neigt zu einem Herausrutschen aus den Fingern des Monteurs. Dadurch wird die Befestigung am Bündel schwierig. Bei Verwendung von vielen kleinen Kabelbindern muß der Binder häufig an auseinanderliegenden Stellen lose um das Bündel gewickelt und dann der Reihe nach jeder Kabelbinder auf dem Bündel gespannt werden. Bei Verwendung von kleinen Kabelbindern neigt das Endstück vor seiner Verriegelung mit dem Kopf dazu, aus diesem "herauszuplatzen". Falls dies geschieht, muß das Endstück erneut durch den Kopf durchgefädelt werden und müssen möglicherweise die Kabelbinder, die sich vor dem Sichern verschoben haben könnten, neu ausgerichtet werden.
  • Die US-A-3 965 538 offenbart einen Bündelbinder zum Wickeln um einen Gegenstand mit einem langgestreckten Element mit einem Kopf am einen Ende, einem Endstück am anderen Ende und einem dazwischenliegenden zentralen Bandkörper. Längs seiner Erstreckung weist dieser Zähne auf. Der Kopf weist einen Durchgang zur Aufnahme des Endstücks und eine in diesen hineinragende Verriegelungszunge zur verriegelnden Anlage mit den Zähnen des Bandkörpers auf. Auf einer seiner Seiten weist das Endstück einen Vorsprung zur Anlage an einer Profiländerung des Kopfes auf der der Zunge gegenüberliegenden Seite des Durchganges auf. Das Endstück enthält nach außen vorstehende greifbare Elemente auf dessen anderer Seite vom Vorsprung zum Steigern des Erfassens des Endstücks mit der Hand, wobei die greifbaren Elemente sich auf der anderen Seite des Endstücks vom Vorsprung befinden und auf dem Endstück eine Form und Anordnung aufweisen zur Nichterfassung der Verriegelungszunge während des Eintritts des Endstücks in den Durchgang.
  • Die in der US-A-3 965 538 gezeigte Ausgestaltung verlangt eine Änderung im Kopfprofil gegenüber der Zunge zum Ausbilden eines Mittels, mit dem der Vorsprung in Anlage treten kann. Eine potentielle Schwierigkeit liegt auch darin, daß der Vorsprung beim Herausziehen des Endstücks dazu neigt, dieses in Richtung auf die Zunge zu drücken, und das Verklemmen des Endstücks im Kopf riskiert. Eine Offenbarung darüber, ob das Endstück nach der Anlage des Vorsprungs am Kopf aus diesem herausnehmbar ist, liegt nicht vor.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung liegt in der Anordnung des Vorsprungs auf der auf die Zunge zeigenden Seite des Endstücks zum Ausbilden einer lösbaren Anlage zwischen dem Vorsprung und der Zunge statt in einer Änderung des Profils des Durchgangs und einer Anlage des Vorsprungs an der Profildiskontinuität des Durchgangs. Dies zielt auf die Schaffung einer einfacheren und verbesserten Lösung des Problems des zeitweiligen Haltens des Endstücks ab.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Bündelbinder zum Wickeln um einen Gegenstand vorgesehen, bestehend aus einem langgestreckten Element mit einem Kopf an einem Ende, einem Endstück am anderen Ende und einem dazwischenliegenden zentralen Bandkörper, wobei sowohl das Band als auch das Endstück einander entgegengesetzte erste und zweite planare Oberflächen aufweisen, wobei der zentrale Bandkörper entlang der ersten planaren Oberfläche Zähne aufweist, der Kopf einen durch ihn durchtretenden Durchgang zur Aufnahme des Endstücks und eine in den Durchgang hineinragende Verriegelungszunge zur verriegelnden Anlage mit den Zähnen des Bandkörpers enthält, das Endstück zu seinem lösbaren Halten in dem Kopfdurchgang eine vorstehende Nase und nach außen vorstehende greifbare Elemente zum Erleichtern seines Erfassens mit der Hand aufweist, die greifbaren Elemente getrennt und verschieden von der vorstehenden Nase und so geformt und auf dem Endstück angeordnet sind, daß sie während des Eintritts des Endstücks in den Durchgang mit der Verriegelungszunge nicht in Anlage geraten, und die Nase auf der ersten planaren Oberfläche des Endstücks zur Anlage an der Verriegelungszunge angeordnet und von solcher Form ist, daß bei Anlegen einer Kraft an das Endstück in einer Richtung entgegengesetzt zu dessen Eintreten in den Durchgang ein Lösen von der Verriegelungszunge und ein Herausziehen aus dem Kopf ermöglicht wird.
  • Insbesondere dargestellt mit Hilfe der bevorzugten Ausführungsform weist das Endstück des Bündelbinders weiter verbesserte nach außen vorstehende greifbare Elemente auf, die das Ergreifen des Endstücks zum Erleichtern seines Durchziehens durch den Kopf verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Als Beispiel wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelbinders nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei ist:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen verbesserten Kabelbinders,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Endstückabschnittes des Kabelbinders von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Ansicht von hinten mit Darstellung des Endstücks des in Fig. 2 gezeigten Kabelbinders,
  • Fig. 4 ein Querschnitt durch das Endstück des Kabelbinders, genommen entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 und
  • Fig. 5 im Schnitt die Darstellung des Kopfes des Kabelbinders von Fig. 1 bei Aufnahme des Endstücks.
  • EINZELBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezug auf Fig. 1 wird ein Kabelbinder 10 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Kabelbinder 10 ist im typischen Fall ein langgestrecktes geformtes Kunststoffteil, das in einer im Stand der Technik gut bekannten Weise zum Wickeln um Gegenstände oder Bündel von Gegenständen, wie zum Beispiel einer nicht gezeigten elektrischen Leitung oder einem Kabel, eingesetzt wird.
  • Der Kabelbinder weist einen Kopf 12 am einen Ende und einen von diesem ausgehenden herabhängenden Bandkörper 14 auf. Das entgegengesetzt liegende Ende des Bandkörpers 14 enthält ein Endstück 16. Der Bandkörper 14 ist im typischen Fall planar mit einer ersten und einer zweiten Fläche 18 und 20 ausgebildet, die entgegengesetzt zueinander liegen. Der Kopf 12 des Kabelbinders 10 enthält einen zentralen Durchgang 22, der, wie dies weiter unten genauer beschrieben wird, das Endstück 16 und den Bandkörper 14 in sich aufnimmt. Der in Fig. 1 gezeigte Kabelbinder 10 ist von der Bauart mit einer in einem Kopfabschnitt ausgebildeten angeformten Zunge 24, die in den Durchgang 22 hineinragt. Der Kabelbinder 10 weist auch eine in Längsrichtung verlaufende Vielzahl von Zähnen 26 entlang der Oberfläche 20 des Bandkörpers 14 auf. Die Zunge 24 enthält einen oder mehrere Zungenzähne 28, die die Bandzähne 26 zum Verriegeln des Bandkörpers 14 im Kopf 12 nach dem Wickeln um ein Bündel von Gegenständen erfassen. Der Verriegelungsvorgang des Bandkörpers 14 mit dem Kopf 12 ist auf dem Gebiet der Kabelbinder bestens bekannt. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung, obwohl ein Kabelbinder mit einer integral angeformten Zunge 24 und ein Bandkörper 14 mit Bandzähnen 26 gezeigt wird, auch bei einem Kabelbinder mit einer im Kopf 12 eingebetteten Metallzunge und mit einem glatten Bandkörper 14 eingesetzt werden.
  • Auf herkömmliche Weise wird das Endstück 16 um ein Bündel von Gegenständen gewickelt und durch den Durchgang 22 des Kopfes 12 geführt. Beim Ziehen des Bandes durch den Durchgang erfassen die Bandzähne 26 Zungenzähne 28 und sichern den Bandkörper 14 in einer ratschenartigen Weise im Kopf 12. Das Endstück 16 kann zum "Andrücken" des Kabelbinders 10 um das Bündel von Gegenständen stetig gezogen werden. Das Zusammenwirken der Bandzähne 26 und der Zungenzähne 28 ist dergestalt, daß ein Herausziehen des Bandkörpers durch den Kopf 12 verhindert wird.
  • Mit zusätzlichem Bezug auf die Fig. 2 und 3 wird nun das Endstück 16 des Kabelbinders 10 in größerer Ausführlichkeit gezeigt. Das Endstück 16 enthält einen schrägverlaufenden Abschnitt 30 mit angespitztem Ende, der das Einführen des Endstücks 16 durch den Durchgang 22 des Kopfes 12 erleichtert. Das Endstück 16 enthält weiter eine Vielzahl von ersten greifbaren, von der Oberfläche 20 ausgehenden Halteelementen 32. Die Halteelemente 32 sind vorstehende abgerundete Elemente, die an auseinanderliegenden Stellen entlang beiden Längskanten der Oberfläche 20 angeordnet sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 sind erste Halteelemente 32 in in Querrichtung auseinanderliegenden Paaren entlang der Länge des Endstücks 16 angeordnet. Ein zentraler Abschnitt 21 des Endstücks 16 zwischen jedem Paar der ersten Halteelemente 32 bleibt eben und gestattet das Durchführen des Endstücks durch den Durchgang 22 und über den Zungenzähnen 28. Während des Einführens des Endstücks 16 durch den Durchgang 32 ergibt sich daher keine störende Einwirkung der Halteelemente 32 auf die Zungenzähne 28.
  • Die erhabene Struktur der Halteelemente 32 gestattet ein festes Erfassen des Endstücks 16, so daß bei dessen Durchziehen durch den Durchgang 22 des Kopfes 12 ein überlegener Halt entsteht. Die von den Halteelementen 32 dargestellte nichtglatte Oberfläche trägt zum Vermeiden eines Durchrutschens des Endstückes 16 zwischen den Fingern des Monteurs bei. Bei Verwendung von kleinen Kabelbindern ist dies besonders nutzbringend.
  • Zusätzlich enthält die Oberfläche 18 des Endstücks 16 auch entlang diesem in Längsrichtung auseinanderliegende zweite Halteelemente 34. Die zweiten Halteelemente 34 liegen in Form von scharfen Lanzen vor, die in Querrichtung voll über die Oberfläche 18 des Endstücks 16 verlaufen. Da die Oberfläche 18 während des Einführens den Zungenzähnen 28 gegenüberliegt, ergibt sich keine störende Beeinflussung zwischen den zweiten Halteelementen 34 und den Zungenzähnen 28. Die zweiten Halteelemente 34 können damit voll über das Endstück 16 verlaufen. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 sind die ersten Halteelemente 32 leicht abgerundet und stehen eine größere Strecke nach außen vor als die zweiten Halteelemente 34. Zum Ermöglichen eines einfachen Durchtritts des Endstücks 16 durch den Durchgang 22 sind die zweiten Halteelemente 34 so ausgebildet, daß sie nicht so weit nach außen vorstehen wie die ersten Halteelemente 32. Zum Erleichtern eines sicheren Erfassens ist auf den zweiten Halteelementen 34 eine schärfere Rippe vorgesehen. Da die ersten Halteelemente 32 weiter nach außen vorstehen, müssen sie nicht einen scharfen Vorsprung aufweisen, da ihre vergrößerte Erstreckung eine ausreichende Haltefläche darstellt. Während das erfindungsgemäße Endstück 16 zwei geformte Halteelemente auf seinen beiden Seiten aufweisen kann, wurde gefunden, daß überragende Ergebnisse und ein besseres greifbares Halten durch Ausbilden von ersten gerundeten Halteelementen 32 auf der Oberfläche 20 des Endstücks 16 und durch Ausbilden von schärferen kürzeren Halteelementen 34 auf der entgegengesetzt liegenden Oberfläche 18 erreicht werden können.
  • Gemäß besonderem Bezug auf die Fig. 3 und 4 weist das Endstück 16 weiter eine zentral angeordnete, von der Oberfläche 20 vorstehende Nase 40 auf. Diese ist zwischen in Längsrichtung verlaufenden, einen Querabstand aufweisenden ersten Halteelementen 32 in der Mitte entlang des zentralen Abschnittes 21 angeordnet. Die Nase 40 ist so angeordnet, daß sie die Zungenzähne 28 bei Einführen des Endstücks 16 in den Durchgang 22 erfaßt. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist die Nase 40 keilförmig mit einer geneigten Oberfläche 42 und einer angrenzenden Anschlagfläche 44 ausgebildet. Die Nase 40 ist so ausgebildet, daß sie die Zungenzähne 28 beim Einführen des Endstücks 16 durch den Durchgang 22 erfaßt zum Vermeiden eines unbeabsichtigten Lösens des Endstücks 16 vom Kopf 12 vor der verriegelnden Anlage der Bandzähne 26 an den Zungenzähnen 28.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 ist ersichtlich, daß bei Einführen des Bandes 16 in den Durchgang 22 in der Richtung des Pfeils A die geneigte Oberfläche 42 der Nase 40 ein anhaltendes Durchführen des Endstücks 16 durch den Durchgang 22 zuläßt. Die Zungenzähne 28 gleiten ohne weiteres über die geneigte Oberfläche 42. Ein erhabener Zungenzahn 28a ist so ausgebildet, daß er nach dem Vorbeilauf der Nase 40 über die Zungenzähne 28 die Anschlagfläche 44 (Fig. 4) erfaßt. Das Endstück 16 wird an einem unbeabsichtigten Herausziehen aus dem Durchgang 22 durch die Anlage des erhabenen Zahnes 28a an der Anschlagfläche 44 der Nase 40 gehindert. Die Anlage des erhabenen Zahnes 28a an der Anschlagfläche 40 ist eine verhältnismäßig leichte Sicherung, die falls notwendig durch Ziehen des Endstücks 16 durch die Öffnung 22 in der Richtung entgegengesetzt zu der des Pfeiles A überwunden werden kann. Dies ist in Fällen vorteilhaft, in denen ein Aufwickeln des Kabelbinders 10 vor der verriegelnden Anlage notwendig wird. Die Anlage des erhabenen Zahnes 28a an der Anschlagfläche 44 reicht jedoch zum Verhindern eines unbeabsichtigten Herausziehens des Endstücks 16 aus dem Durchgang 22 aus.
  • Für Fachleute ergeben sich nun verschiedene Abwandlungen an den vorstehend beschriebenen und gezeigten Strukturen. Der insbesondere offenbarte Umfang der vorliegenden Erfindung wird demgemäß in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (9)

1. Ein Bündelbinder (10) zum Wickeln um einen Gegenstand, bestehend aus:
einem langgestreckten Element mit einem Kopf (12) an einem Ende, einem Endstück (16) am anderen Ende und einem dazwischenliegenden zentralen Bandkörper (14), wobei sowohl das Band als auch das Endstück einander entgegengesetzte erste und zweite planare Oberflächen (20, 18) aufweisen, wobei
der zentrale Bandkörper entlang der ersten planaren Oberfläche (20) Zähne (26) aufweist,
der Kopf (12) einen durch ihn durchtretenden Durchgang (22) zur Aufnahme des Endstücks (16) und eine in den Durchgang hineinragende Verriegelungszunge (24) zur verriegelnden Anlage mit den Zähnen (26) des Bandkörpers enthält,
das Endstück (16) zu seinem lösbaren Halten in dem Kopfdurchgang (22) eine vorstehende Nase (40) und nach außen vorstehende greifbare Elemente (32) zum Erleichtern seines Erfassens mit der Hand aufweist, die greifbaren Elemente (32) getrennt und verschieden von der vorstehenden Nase (40) und so geformt und auf dem Endstück angeordnet sind, daß sie während des Einführens des Endstücks (16) in den Durchgang (22) mit der Verriegelungszunge (24) nicht in Anlage geraten, und die Nase (40) auf der ersten planaren Oberfläche (20) des Endstücks (16) zur Anlage an der Verriegelungszunge (24) angeordnet und von solcher Form ist, daß bei Anlegen einer Kraft an das Endstück (16) in einer Richtung entgegengesetzt zu dessen Einschieben in den Durchgang (22) ein Lösen von der Verriegelungszunge (24) und ein Herausziehen aus dem Kopf (12) ermöglicht wird.
2. Ein Bündelbinder nach Anspruch 1, wobei die greifbaren Elemente (32) von der ersten planaren Oberfläche (20) des Endstücks (16) ausgehen.
3. Ein Bündelbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die greifbaren Elemente (32) in Längsrichtung in entlang dem Endstück(16) auseinanderliegenden Paaren verlaufen und die vorstehende Nase (40) zwischen diesen auseinanderliegenden Paaren angeordnet ist.
4. Ein Bündelbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nase (40) auf der ersten planaren Oberfläche (20) an einer von den Zähnen (26) in Längsrichtung entfernt liegenden Stelle angeordnet ist.
5. Ein Bündelbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Nase (40) und die Verriegelungszunge (54) komplementär ausgebildet sind zum Ausbilden einer verhältnismäßig leichten Sicherung, die bei Anlegen der Kraft überwunden wird.
6. Ein Bündelbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Nase (40) eine von der Konfiguration der Bandkörperzähne (26) abweichende Konfiguration aufweist.
7. Ein Bündelbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes der greifbaren Elemente (32) eine abgerundete Oberfläche aufweist.
8. Ein Bündelbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Endstück eine Vielzahl von auseinanderliegenden und von der zweiten planaren Oberfläche (20) nach außen verlaufenden greifbaren Elementen (34) aufweist.
9. Ein Bündelbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Nase (40) Rampenflächen zur Anlage der Zunge (24) beim Ein- und Austritt des Endstücks aufweist und die Rampenfläche am Austrittsende in ihrer Neigung steiler als die Rampenfläche am Eintrittsende ist.
DE69326407T 1992-10-01 1993-10-01 Kabelbinder mit verbessertem Haltemerkmal Expired - Lifetime DE69326407T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07955558 US5317787B1 (en) 1992-10-01 1992-10-01 Cable tie having improved tail gripping and holding feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326407D1 DE69326407D1 (de) 1999-10-21
DE69326407T2 true DE69326407T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=25496996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326407T Expired - Lifetime DE69326407T2 (de) 1992-10-01 1993-10-01 Kabelbinder mit verbessertem Haltemerkmal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5317787B1 (de)
EP (1) EP0592162B1 (de)
JP (1) JP2515484B2 (de)
CA (1) CA2107511C (de)
DE (1) DE69326407T2 (de)
ES (1) ES2137972T3 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05267449A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US5513421A (en) * 1994-04-15 1996-05-07 Thomas & Betts Corporation Cable tie having an improved strap locking device
US5535787A (en) * 1994-12-02 1996-07-16 Howell; Kenneth L. Flexible cable holder
EP0759523B1 (de) * 1995-08-22 2000-03-15 Thomas & Betts Corporation Selbstverriegelnder Kabelbinder mit symmetrischem Aufbau
US5669110A (en) * 1995-08-28 1997-09-23 Armament Systems And Procedures, Inc. Interlocking cover folding strap disposable restraints
US5636412A (en) * 1995-11-01 1997-06-10 The Procter & Gamble Company Fixed circumference binding device with non-protruding free end and method for binding therewith
US5784747A (en) * 1995-11-01 1998-07-28 The Procter & Gamble Company Cleansing puff
US5669111A (en) * 1995-12-12 1997-09-23 Panduit Corp. Cable tie having a strengthened neck area
US5810854A (en) * 1997-01-24 1998-09-22 Beach; William R. Method and apparatus for attaching connective tissue to each other or underlying bone
DE29707757U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 67677 Enkenbach-Alsenborn Kunststoff-Halteband zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen
US6185792B1 (en) * 1997-11-21 2001-02-13 Thomas & Betts International, Inc. Bi-directional self-locking cable tie
US6357084B1 (en) * 1999-09-16 2002-03-19 Christopher J. Haidon Currency securing and carrying device
US6551539B1 (en) * 2000-09-19 2003-04-22 Velcro Industries B.V. Releasable strap
US6857527B2 (en) 2000-11-24 2005-02-22 Bobby Hu Tool rack with anti-theft, display, and try-on functions
US6473942B1 (en) 2001-05-15 2002-11-05 Panduit Corp. Cable tie with thread force reducing structure
US6526628B1 (en) 2001-05-15 2003-03-04 Panduit Corp. Low thread force cable tie with locking device that pierces strap
US6560822B2 (en) 2001-05-15 2003-05-13 Panduit Corp. Low profile cable tie with prebent strap
US6530126B2 (en) 2001-05-15 2003-03-11 Panduit Corp. Low thread force cable tie with anchored locking device
US6484367B1 (en) 2001-05-15 2002-11-26 Panduit Corp. Cable tie with bent locking device and method of manufacture therefor
US6745439B2 (en) * 2001-05-15 2004-06-08 Panduit Corp. Cable tie with wide neck
US6938305B2 (en) * 2002-01-24 2005-09-06 Dekko Technologies, Inc. Electrical assembly including an electrical tie
US6698067B2 (en) 2002-01-30 2004-03-02 Thomas & Betts International, Inc. Locking strap with handling structure
USD530600S1 (en) 2004-10-18 2006-10-24 Panduit Corp. Cable tie
US7779515B2 (en) * 2005-05-13 2010-08-24 Panduit Corp. Two-piece cable tie suitable for use in an automated cable tie installation tool
US20070033772A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Panduit Corp. Releasable in-line cable tie
JP4972052B2 (ja) * 2008-07-30 2012-07-11 株式会社ニフコ 管・棒状体若しくはケーブル類の留め具
TWI414250B (zh) * 2010-09-03 2013-11-11 Ks Terminals Inc 可退開式束緊帶
US9015906B2 (en) 2011-08-03 2015-04-28 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie with improved pawl
US9021681B2 (en) 2012-09-27 2015-05-05 Thomas Dale Owen Mountable cable tie with fine adjustment and method of use thereof
CN104938163A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 南通奥特机械设备有限公司 一种捆扎装置
JP1548650S (de) * 2015-06-24 2019-04-15
US10513380B2 (en) * 2017-03-29 2019-12-24 James Watson Hybrid fastener strap having positioning detents
WO2019010141A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Wiles Technologies LLC REDUCED SLIPPER STRAP
USD888542S1 (en) 2018-07-06 2020-06-30 Wiles Technologies LLC Tie strap with grip
US11883612B2 (en) 2020-01-17 2024-01-30 Quest Medical, Inc. Tubing management band
KR20220110660A (ko) * 2021-01-27 2022-08-09 주식회사 토마스엔지니어링 클린 케이블 타이
KR20220110659A (ko) * 2021-01-27 2022-08-09 주식회사 토마스엔지니어링 클린 케이블 타이
USD1033206S1 (en) * 2023-05-23 2024-07-02 Lilong Duan Cable tie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977145A (en) * 1958-09-19 1961-03-28 Rifkin & Co A Seal construction having plural female elements
US3965538A (en) 1969-05-05 1976-06-29 Panduit Corporation Integral cable tie
US3717906A (en) 1970-09-29 1973-02-27 Ideal Ind Cable tie
US4191334A (en) * 1978-04-25 1980-03-04 Panduit Corp. Cable tie
US4272870A (en) * 1978-11-27 1981-06-16 Bowthorpe-Hellermann Limited Synthetic plastics tie member
US4263697A (en) * 1979-06-04 1981-04-28 Illinois Tool Works Inc. Security seal
GB2078441A (en) * 1980-06-17 1982-01-06 Westinghouse Electric Corp Forming impurity regions in semiconductor bodies by high energy ion irradiation
US4658478A (en) * 1980-07-14 1987-04-21 Dennison Manufacturing Company Bundling of objects
JPS59136008U (ja) * 1983-03-01 1984-09-11 興和特殊工業株式会社 簡易結束具
US4506415A (en) * 1983-07-25 1985-03-26 E. J. Brooks Company Security seal and tag holder
US4532679A (en) 1984-01-03 1985-08-06 Ideal Industries, Inc. Cable tie
DE3707782A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Raymond A Fa Kunststoffspannband
DE8911414U1 (de) * 1989-09-25 1990-01-25 Bostik-Tucker GmbH, 6370 Oberursel Kabelbefestigung mit leiterartigem Gurt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2107511C (en) 1997-12-16
JP2515484B2 (ja) 1996-07-10
JPH06193613A (ja) 1994-07-15
EP0592162A3 (de) 1995-01-11
US5317787A (en) 1994-06-07
EP0592162B1 (de) 1999-09-15
DE69326407D1 (de) 1999-10-21
CA2107511A1 (en) 1994-04-02
US5317787B1 (en) 1995-11-28
ES2137972T3 (es) 2000-01-01
EP0592162A2 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326407T2 (de) Kabelbinder mit verbessertem Haltemerkmal
DE69503688T2 (de) Kabelbinder
DE60213506T2 (de) Kabelbinder mit niedrigem Profil und vorgebogene Bindestreifen
DE3525351C2 (de) Kabelbinder
DE69609421T2 (de) Bindevorrichtung mit festem umfang und ohne vorstehendes freies ende
DE60010259T2 (de) Feststellvorrichtung für optische fasern
DE69503699T2 (de) Kabelbinder mit verbesserter Streifenverriegelungsvorrichtung
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
DE7529439U (de) Kabelband
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE69421604T2 (de) Leicht einzufädelnder kabelbinder
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE2032858A1 (de) Einteiliger loslosbarer Kabelbinder
DE2046011A1 (de) Kabelband
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE8102462U1 (de) Halteclip aus hartelastischem Kunststoff
DE29613832U1 (de) Bindeeinrichtung
DE2717622A1 (de) Einstueckiges kabelband
EP0527421B1 (de) Verschlussband
EP0927685B1 (de) Kabelbinder
DE2925221A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoffmaterial zum binden von kabeln u.ae.
DE602004001775T2 (de) Vorrichtung in einem spannband
DE2706295A1 (de) Bandnadel zum verbinden der enden von gurtfoerderbaendern
DE2556411C2 (de) Kabelbinder
DE2516005A1 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D. STA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC., WILMINGTON, DE