DE69325716T2 - Polymerisationsverfahren mittels eines katalysatorsystems mit gesteigertem leistungsvermögen - Google Patents
Polymerisationsverfahren mittels eines katalysatorsystems mit gesteigertem leistungsvermögenInfo
- Publication number
- DE69325716T2 DE69325716T2 DE69325716T DE69325716T DE69325716T2 DE 69325716 T2 DE69325716 T2 DE 69325716T2 DE 69325716 T DE69325716 T DE 69325716T DE 69325716 T DE69325716 T DE 69325716T DE 69325716 T2 DE69325716 T2 DE 69325716T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- substituted
- group
- hydrocarbon
- halohydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 121
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 39
- -1 dimethylsilyl radical Chemical class 0.000 claims description 119
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 72
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 48
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 37
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 36
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 36
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 35
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 33
- 229910052795 boron group element Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 32
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 31
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 31
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 14
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052696 pnictogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 claims description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003063 pnictogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150071434 BAR1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-O dimethyl(phenyl)azanium Chemical compound C[NH+](C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 6
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 5
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O tributylazanium Chemical compound CCCC[NH+](CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-ene Chemical compound CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- SHGOGDWTZKFNSC-UHFFFAOYSA-N ethyl(dimethyl)alumane Chemical compound CC[Al](C)C SHGOGDWTZKFNSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQRLXEAJJGVEHN-UHFFFAOYSA-M (2,6-ditert-butyl-4-methylphenoxy)-dimethylalumane Chemical compound C[Al](C)OC1=C(C(C)(C)C)C=C(C)C=C1C(C)(C)C IQRLXEAJJGVEHN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CBAAPIKYFZMDLX-UHFFFAOYSA-N C[Al](C)C1CCCCC1 Chemical compound C[Al](C)C1CCCCC1 CBAAPIKYFZMDLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKORBTMJEVFMIN-UHFFFAOYSA-N C[Al](CCC)CC Chemical compound C[Al](CCC)CC UKORBTMJEVFMIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- MYJYWWKSQRSJDN-UHFFFAOYSA-M [2,6-di(propan-2-yl)phenoxy]-dimethylalumane Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O[Al](C)C MYJYWWKSQRSJDN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- LLCSWKVOHICRDD-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diyne Chemical compound C#CC#C LLCSWKVOHICRDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O dicyclohexylazanium Chemical compound C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- MYBJXSAXGLILJD-UHFFFAOYSA-N diethyl(methyl)alumane Chemical compound CC[Al](C)CC MYBJXSAXGLILJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-O diethyl(phenyl)azanium Chemical compound CC[NH+](CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QYRVKEFNJZPMKU-UHFFFAOYSA-N diethyl(propan-2-yloxy)alumane Chemical compound CC(C)[O-].CC[Al+]CC QYRVKEFNJZPMKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBVFMVQZAAZKJF-UHFFFAOYSA-N dimethyl(propan-2-yl)alumane Chemical compound CC(C)[Al](C)C RBVFMVQZAAZKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBNRUIWMEZJWLL-UHFFFAOYSA-N dimethyl(propyl)alumane Chemical compound CCC[Al](C)C XBNRUIWMEZJWLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFBJSZIUZIQJFY-UHFFFAOYSA-M dimethylalumanylium;3-methylphenolate Chemical compound C[Al+]C.CC1=CC=CC([O-])=C1 DFBJSZIUZIQJFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SVGHLUUVANUNJR-UHFFFAOYSA-M dimethylalumanylium;4-methylphenolate Chemical compound C[Al+]C.CC1=CC=C([O-])C=C1 SVGHLUUVANUNJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MWNKMBHGMZHEMM-UHFFFAOYSA-N dimethylalumanylium;ethanolate Chemical compound CCO[Al](C)C MWNKMBHGMZHEMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWFFXWNOZKVFAZ-UHFFFAOYSA-N ethyl(methyl)alumanylium;methanolate Chemical compound [O-]C.CC[Al+]C RWFFXWNOZKVFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002363 hafnium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000002471 indium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- BQBCXNQILNPAPX-UHFFFAOYSA-N methoxy(dimethyl)alumane Chemical compound [O-]C.C[Al+]C BQBCXNQILNPAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VSRAZUCFQIAGBD-UHFFFAOYSA-N methyl(dipropyl)alumane Chemical compound CCC[Al](C)CCC VSRAZUCFQIAGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-diene Chemical compound C=CCC=C QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002097 pentamethylcyclopentadienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical compound CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- NDUUEFPGQBSFPV-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yl)alumane Chemical compound CCC(C)[Al](C(C)CC)C(C)CC NDUUEFPGQBSFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N tributylalumane Chemical compound CCCC[Al](CCCC)CCCC SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIYNWDQDHKSRCE-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylalumane Chemical compound C1CCCCC1[Al](C1CCCCC1)C1CCCCC1 ZIYNWDQDHKSRCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYLGJXLKFZZEBJ-UHFFFAOYSA-N tricyclopentylalumane Chemical compound C1CCCC1[Al](C1CCCC1)C1CCCC1 PYLGJXLKFZZEBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHUUYVZLXJHWDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl(methylsilyloxy)silane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)C UHUUYVZLXJHWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JOJQVUCWSDRWJE-UHFFFAOYSA-N tripentylalumane Chemical compound CCCCC[Al](CCCCC)CCCCC JOJQVUCWSDRWJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N triphenylalumane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Al](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWRONRUDLXRGX-UHFFFAOYSA-N tris(2,2-dimethylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)(C)C[Al](CC(C)(C)C)CC(C)(C)C MYWRONRUDLXRGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIIXTFIYICRGMZ-UHFFFAOYSA-N tris(2,3-dimethylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC(P(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=C1C GIIXTFIYICRGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFLYRVOWPYSYMZ-UHFFFAOYSA-N tris(3-methylbut-2-enyl)alumane Chemical compound CC(C)=CC[Al](CC=C(C)C)CC=C(C)C DFLYRVOWPYSYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDPCSBGWWKZNI-UHFFFAOYSA-N tris(3-methylpentyl)alumane Chemical compound CCC(C)CC[Al](CCC(C)CC)CCC(C)CC KBDPCSBGWWKZNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEHIYKSCXPWBCF-UHFFFAOYSA-N tris(3-methylphenyl)alumane Chemical compound CC1=CC=CC([Al](C=2C=C(C)C=CC=2)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 NEHIYKSCXPWBCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLDSMTVYPPIXMZ-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylpentyl)alumane Chemical compound CC(C)CCC[Al](CCCC(C)C)CCCC(C)C MLDSMTVYPPIXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSITXTIRYQMZHM-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)alumane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1[Al](C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WSITXTIRYQMZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAKSJQAJQALSIM-UHFFFAOYSA-N tris[(1e)-3-methylbuta-1,3-dienyl]alumane Chemical compound CC(=C)C=C[Al](C=CC(C)=C)C=CC(C)=C VAKSJQAJQALSIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAKQLTYPVIOBZ-UHFFFAOYSA-N tritert-butylalumane Chemical compound CC(C)(C)[Al](C(C)(C)C)C(C)(C)C RTAKQLTYPVIOBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein die Verwendung von Verbindungen von Gruppe 13 Elementen zur Verbesserung der Produktivität von ionischen Übergangsmetallkatalysatorsystemen. Speziell betrifft die Erfindung die Verwendung einer organometallischen Verbindung eines Gruppe 13 Elements als Additiv zu einem ionischen Mono(cyclopentadienyl)/Heteroatom-Übergangsmetall-Olefinpolymerisationskatalysatorsystem. Diese Katalysatorsysteme haben gegenüber ähnlichen Katalysatoren in Abwesenheit von Gruppe 13 Verbindungen verbesserte Produktivität zur Polymerisation von ungesättigtem Monomer, z. B. olefinisch ungesättigten Monomeren wie Ethylen, anderen ethylenisch ungesättigten Olefinen oder olefinischen Spezies, Diolefinen, cyclischen Olefinen, ethylenisch ungesättigten, nicht-cyclischen, nicht-konjugierten Polyenen, cyclischen, nicht-konjugierten Polyenen und acetylenisch ungesättigten Monomeren oder Kombinationen derselben zur Bildung von Polymeren wie Polyolefinen mit engen Molekulargewichtsverteilungen.
- Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ zur Polymerisation von Olefinen sind wohlbekannt. Die traditionellen Systeme vom Ziegler-Natta-Typ umfassen ein Metallhalogenid, das durch Reaktion mit einem Metallalkylcokatalysator, insbesondere einem Aluminiumalkylcokatalysator, zu einer Katalysatorspezies aktiviert wird. Die Aktivierung dieser traditionellen heterogenen Ziegler- Natta-Katalysatoren erzeugt eine Vielfalt von unterschiedlichen aktiven Stellen. Als Folge dieser Ungleichförmigkeit der aktiven Stellen erzeugen die Katalysatoren Polymerprodukte mit breiter Molekulargewichtsverteilung (MWD). In vielen Anwendungsbereichen ist diese breite MWD unerwünscht. Zudem zeigen die Polymerprodukte relativ schlechte Zusammensetzungsverteilung (CD), schlechten Comonomereinbau und schlechte Sequenzverteilung.
- Ebenfalls bekannt sind Katalysatorsysteme die ein Bis(cyclopentadienyl)("Cp")-Übergangsmetall und eine Verbindung als Cokatalysator umfassen. Solche Bis(Cp)-Übergangsmetallverbindungen katalysieren in Gegenwart von Aktivatoren die Polymerisation von Olefinmonomeren zu Polyolefinen. Bis(Cp)-Übergangsmetallverbindungen von Gruppe 4 Metallen, insbesondere von Titan und Zirconium, sind verwendet worden. Wenn solche Übergangsmetallkomponenten mit einem Aluminiumalkyl - dem Cokatalysator, der mit traditionellen Ziegler-Natta-Katalysatoren verwendet wird - cokatalysiert werden, ist die katalytische Aktivität im allgemeinen zu niedrig für kommerzielle Anwendungen.
- US-A-5 055 438 (Exxon), EP-A-420 436 (Exxon), WO 91/04257 (Exxon) und EP-A-416 815 (Dow) beschreiben eine Klasse von Katalysatoren mit einem einzigen Cyclopentadienylringliganden und einem an das Metallatom gebundenen Heteroatom und ihre Verwendung zusammen mit Alumoxanen. Ähnliche Katalysatorsysteme werden in US-A-5 064 802 (Dow), auf das hier Bezug genommen wird, EP-A- 418 044 (Dow) und WO 92/00333 (Exxon) gelehrt, haben jedoch ein nicht-koordinierendes Anion als aktivierenden Cokatalysator. Hier wird das Katalysatorsystem als Reaktionsprodukt von Mono- (cyclopentadienyl)-Heteroatom-Metallverbindung und ionischer Aktivatorverbindung hergestellt. Solche Katalysatorsysteme, die als "ionischer Mono(Cp)/Heteroatom-Übergangsmetallkatalysator" oder "ionischer Mono(Cp)-Katalysator" bezeichnet werden, ermöglichen die Herstellung von Polyolefinprodukten mit enger MWD mit hohen katalytischen Aktivitätsraten mit gutem Einbau von Comonomeren und Steuerung der Kettenendchemie der Polymerprodukte.
- WO-A-91/14713 (Exxon) beschreibt Bis(Cp)-Übergangsmetallkomponenten, die mit nicht-koordinierenden Katalysatoren aktiviert werden, wobei Gruppe III-A-Element-Verbindungen zum Neutralisieren von Verunreinigungen verwendet werden, die ansonsten die Katalysatorsysteme während Polymerisationsverfahren inaktivieren könnten. Bevorzugte Gruppe-III-A-Element-Verbindungen sind die mit niedrigerem Alkyl substituierten Gruppe-III-A-Element-Verbindungen von Trimethylaluminium und Triethylaluminium. WO-A-93/14132 (Dow), veröffentlicht nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung, beschreibt Mono(Cp)-Übergangsmetallkomponenten, die durch nicht-koordinierende Katalysatoren aktiviert werden, wobei Alumoxanverbindungen verwendet werden, um Verunreinigungen zu bekämpfen, und gibt ein Vergleichsbeispiel E unter Verwendung von Triethylaluminium anstelle einer Alumoxanverbindung, wodurch das Prinzip illustriert werden soll, daß Trialkylaluminiumverbindungen nicht effektiv zur Entfernung von Giften sind, wenn sie mit den Mono(Cp)/nicht-koordinierenden Ionenkatalysatorsystemen verwendet werden.
- Da Mono(Cp)-Übergangsmetallverbindungen eine andere chemische Struktur als die Bis(Cp)-Übergangsmetallverbindungen haben, z. B. ersetzt ein Heteroatomligand der Mono(Cp)-Verbindung einen der Bis(Cp)-Liganden der Bis(Cp)-Verbindung, können sie instabiler sein, in stärkerem Maße den Auswirkungen von Katalysatorgiften unterliegen und reaktiver mit sauren Lewisbasen-Metallverbindungen sein, die zum Neutralisieren von Giften verwendet werden. Reaktion mit entweder dem Gift oder der Neutralisierungsverbindung kann die katalytische Aktivität der Mono(Cp)-Übergangsmetallkatalysatorsysteme hemmen. Es ist zudem bekannt, daß Alumoxan im Überschuß zu der zur Aktivierung bekannter Bis(Cp)- Übergangsmetallkatalysatorsysteme notwendigen Menge Gifte neutralisieren kann, somit sind in Systemen, die nichtkoordinierende ionische Verbindungen - nicht Alumoxanverbindungen- als Aktivatoren verwenden, andere Zusammensetzungen zum Neutralisieren von Giften erforderlich. Daher besteht der Wunsch nach einem Additiv, das zur Verwendung während der Polymerisation effektiv ist, um die in dem Polymerisationsmedium enthaltenden Verunreinigungen zu neutralisieren, ohne die Fähigkeit dieser ionischen Mono(Cp)-Katalysatoren zur Erzeugung von Polyolefinprodukten zu beeinträchtigen.
- Diese Erfindung liefert ein Polymerisationsverfahren zum Polymerisieren von ungesättigten Monomeren zur Bildung eines Polymers, jedoch unter Ausschluß von Styrolpolymer und stereoregulärem Polyolefin, das ein trägerloses Katalysatorsystem ver wendet, das (a) Kation, das (1) Gruppe 4 Übergangsmetall, (2) Monocyclopentadienylliganden oder polycyclisches Derivat desselben, der bzw. das an das Gruppe 4 Übergangsmetallatom gebunden ist, (3) einen Gruppe 15 oder 16 Heteroatomliganden, der über das Heteroatom an das Metall gebunden ist, und (4) mindestens einen weiteren Liganden umfaßt, (b) nicht-koordinierendes Anion eines Brönstedtsäuresalzes, (c) Organoverbindung eines Gruppe 13 Elements unter Ausschluß von Alumoxan umfaßt, wobei, wenn das Gruppe 4 Übergangsmetall Ti ist und der Monocyclopentadienylligand oder das polycyclische Derivat über einen Dimethylsilylrest mit dem Gruppe 15 oder 16 Heteroatom verbrückt ist und das Gruppe 15 oder 16 Heteroatom ferner einen tert.-Butylsubstituenten enthält, die Organoverbindung der Gruppe 13 Trimethyl- oder Triethylaluminium ausschließt. Die Anwesenheit der spezifizierten Organoverbindung neutralisiert solche Verunreinigungen, die die aktiven katalytischen Stellen des ionischen Mono(Cp)-Katalysators desaktivieren können, wodurch ein Katalysatorsystem geliefert wird, das im allgemeinen wesentlich verbesserte Produktivität aufweist, ohne Molekulargewicht oder Ausmaß des Comonomereinbaus erheblich zu beeinträchtigen.
- Die ionische Mono(Cp)-Katalysatorkomponente umfaßt einen Komplex mit (i) einem kationischen Anteil, der von einer Gruppe 4 Übergangsmetallverbindung mit einem einzigen delokalisierten, unsubstituierten oder substituierten π-gebundenen Anteil, der im η&sup5;-Bindungsmodus an das Metall gebunden ist, und einem über das Heteroatom an das Metall gebundenen heteroatomhaltigen Anteil abgeleitet ist, und (ii) einem anionischen Anteil, der ein nicht-koordinierendes verträgliches Anion eines Brönstedtsäuresalzes ist. Solche Katalysatorkomponenten sind in WO 92/00333 beschrieben. Somit kann die Katalysatorkomponente Derivate einer Gruppe 4 Übergangsmetallverbindung umfassen, die mindestens einen Liganden enthält, der mit einer Aktivatorkomponente oder mindestens einem Teil derselben wie einem Kationteil kombiniert. Die Aktivatorkomponente des Katalysators, von der mehr als eine vorhanden sein kann, ist eine Ionenaustauschverbindung, die ein Kation, das irreversibel mit mindestens einem in der Übergangs metallverbindung enthaltenen Liganden reagiert, und ein Anion umfaßt, das ein einziger Koordinationskomplex ist, der eine Vielzahl von lipophilen Resten oder eine Vielzahl von Boratomen umfaßt, die kovalent an ein zentrales, formal Ladung tragendes Metall- oder Metalloidatom koordiniert sind und dieses abschirmen. Das Anion ist raumerfüllend (sterisch anspruchsvoll), labil und beständig gegenüber jeder Reaktion, die das Kation der Aktivatorkomponente beinhaltet. Das ladungstragende Metall oder Metalloid kann jedes Metall oder Metalloid sein, das in der Lage ist, einen Koordinationskomplex zu bilden, der von wäßrigen Lösungen nicht hydrolysiert wird. Bei Kombination der Mono(Cp)komponente und Aktivatorkomponente reagiert das Kation der Aktivatorkomponente mit einem der Liganden der Mono(Cp)komponente. Das Anion ist mit dem aus der Mono(Cp)Komponente gebildeten Metallkation verträglich und mit diesem nicht-koordinierend. Es ist wichtig, daß das Anion der Aktivatorverbindung in der Lage ist, den Übergangsmetallkationkomplex zu stabilisieren, ohne die Fähigkeit des Übergangsmetallkations oder seines Zersetzungsprodukts zu stören, als Katalysator zu wirken, und daß es weiterhin ausreichend labil ist, um die Verdrängung durch ein Olefin, Diolefin, acetylenisch ungesättigtes Monomer oder andere polymerisierbare Spezies während der Polymerisation zuzulassen. Die Auswahl von geeignete(n) Mono(Cp)Übergangsmetallkomponente(n)-Aktivator-Paaren zur Erzeugung von ionischen Katalysatorsystemen wird in EP-A-0 277 003, EP-A-0 277 004 und w0 92/00333 behandelt.
- Die Additivkomponente des Katalysatorsystems ist eine Gruppe 13 Element-Verbindung wie eine hydrolysierbare Lewissäure, die in der Lage ist, Verunreinigungen zu neutralisieren. Diese Verunreinigungen schließen Feuchtigkeit oder Sauerstoff ein, die die Aktivität der ionischen Metallocenkatalysatorkomponente vermindern.
- Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann mit der Klasse von ionischen Katalysatoren wie in EP-A-0 277 003, EP-A- 0 277 004, WO 92/00333 und US-A-5 153 157 beschrieben durchgeführt werden. Die ionischen Katalysatoren werden zusammen mit einem organometallischen Gruppe 13-Additiv verwendet, um gesteigerte Produktivität zu erreichen.
- Der ionische Katalysator wird durch Kombinieren von zwei Komponenten hergestellt. Die erste von diesen enthält mindestens ein Cyclopentadienylderivat einer Gruppe 4 Übergangsmetallverbindung, die mindestens einen Liganden enthält, der mit der zweiten Komponente oder mindestens einem Teil derselben wie einem Kationteil derselben kombiniert. Die zweite Komponente ist eine Ionenaustauschverbindung, die ein Kation, das irreversibel mit mindestens einem in der Gruppe 4 Übergangsmetallverbindung enthaltenen Liganden reagiert, und ein nicht-koordinierendes Anion umfaßt, das raumerfüllend, labil und beständig ist. Bei Kombination der ersten und zweiten Komponenten reagiert das Kation der zweiten Komponente mit einem der Liganden der ersten Komponente, wodurch ein Ionenpaar erzeugt wird, das aus Übergangsmetallkation und Anion besteht, wobei das Kation so ist, daß das Metallzentrum in seiner höchsten formalen Oxidationsstufe (d&sup0;) und einer gesamten Formalladung von mindestens +1 am Übergangsmetallzentrum vorliegt. Bei einem Gruppe 4 Metall ist eine formale Koordinationszahl von 3 und eine Wertigkeit von +4 erwünscht. Das genannte Anion ist verträglich mit dem aus der ersten Komponente gebildeten Kation und nicht-koordinierend gegenüber diesem. Das Anion der zweiten Verbindung muß in der Lage sein, den Metallkationkomplex zu stabilisieren, ohne die Fähigkeit des Metallkations oder seines Zersetzungsprodukts zu stören, als Katalysator zu wirken, und muß ausreichend labil sein, um die Verdrängung durch Ethylen, andere ethylenisch ungesättigte Olefine oder olefinische Spezies, Diolefine, cyclische Olefine, ethylenisch ungesättigte, nicht-cyclische, nicht-konjugierte Polyene, cyclische nicht-konjugierte Polyene oder ein acetylenisch ungesättigtes Monomer während der Polymerisation zuzulassen.
- Da der Comonomereinbau bei diesen Katalysatoren hoch ist, ist es bemerkenswert leicht, wenn sie zur Herstellung von Ethy len/Propylen-Copolymeren verwendet werden, größere durchschnittliche Molekulargewichte (Gewichtsmittel) bei vergleichbaren oder engeren Molekulargewichtsverteilungen zu erreichen als Polyolefinprodukte aufweisen, die mit einem ähnlichen Übergangsmetallsystem erhältlich sind, das mit Aluminiumtrialkyl oder Alumoxan als Cokatalysator aktiviert wird.
- Diese Erfindung liefert die Verwendung von bestimmten Gruppe 13 Element-Verbindungen in Katalysatorsystemen, die einen ionischen Übergangsmetallkatalysator umfassen. Ein solches System kann mit geeigneter Auswahl von Katalysatorspezies und Additivspezies verwendet werden, um gesteigerte Produktivität ohne bedeutsame nachteilige Effekte auf die vorteilhaften Eigenschaften des Polymerprodukts zu ergeben, das mit solchen ionischen Katalysatoren hergestellt werden kann. Bei Verwendung des beschriebenen Katalysatorsystems ist möglicherweise eine verringerte Konzentration an ionischem Katalysator zur Herstellung von Polyolefinen notwendig, verglichen mit der Verwendung eines ähnlichen Katalysators ohne das Additiv. Dies scheint über eine Verminderung der Neutralisation des aktiven Katalysators durch zufällig anwesende Verunreinigungen zu erfolgen, oder, anders ausgedrückt, durch die scheinbare "Abfang"-Aktivität des Gruppe 13 Additivs.
- Das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem umfaßt
- (a) ein Reaktionsprodukt von
- (i) mindestens einer Gruppe 4 Übergangsmetallverbindung, wobei an das Metallatom
- (1) Monocyclopentadienylligand oder polycyclisches Derivat desselben,
- (2) ein Gruppe 15 oder 16 Heteroatomligand und
- (3) mindestens ein anderer Ligand gebunden sind,
- (ii) Aktivator, der
- (1) Kation, das irreversibel mit mindestens einem Liganden der Metallverbindung reagiert, und
- (2) labiles, raumerfüllendes, nicht-koordinierendes Anion umfaßt, das ein einziger Koordinationskomplex mit einer Vielzahl von lipophilen Resten ist, die kovalent an ein zentrales ladungstragendes Metall- oder Metalloidatom koordiniert sind und dieses abschirmen, oder eine Vielzahl von Boratomen aufweist, und
- (b) organometallische Additivverbindung.
- Der Raumbedarf des Anions ist so, daß bei Reaktion des Kations mit einem Liganden der Metallverbindung, wodurch ein Gruppe 4 Übergangsmetallkation gebildet wird, das Anion durch einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Lewisbasenstärke mindestens gleich der von Ethylen sterisch daran gehindert wird, mit dem Übergangsmetallkation kovalent zu koordinieren. Die Aktivatorkomponente ist ein nicht-koordinierendes Anion eines Brönstedtsäuresalzes,
- Die Gruppe 4 Übergangsmetallverbindungen, die als erste Komponente des in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatorsystems brauchbar sind, sind Mono(cyclopentadienyl)- derivate von Titan, Zirconium oder Hafnium. Im allgemeinen können solche brauchbaren Titan-, Zirconium- und Hafniumverbindungen durch die folgenden allgemeinen Formeln
- oder
- wiedergegeben werden, wobei
- M ein Gruppe 4 Übergangsmetall ist,
- (C&sub5;H5-y-xSx) ein Cyclopentadienylring ist, der mit 0 bis 5 Resten S substituiert ist,
- x 1 bis 5 ist und den Substitutionsgrad bezeichnet,
- jeder Substituent S unabhängig eine Restgruppe ausgewählt aus Kohlenwasserstoff, substituiertem Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff, substituiertem Halogenkohlenwasserstoff, kohlenwasserstoffsubstituiertem Organometalloid, halogenkohlenwasserstoffsubstituiertem Organometalloidrest, disubstituiertem Bor, disubstituiertem Pnictogen, substituiertem Chalcogen oder Halogen ist, oder zwei beliebige benachbarte S-Gruppen unter Bildung eines C&sub4;- bis C&sub2;&sub0;-Rings verbunden sind, was einen gesättigten oder ungesättigten polycyclischen Cyclopentadienylliganden ergibt,
- (JS' z-1-y) ein Heteroatomligand ist, in dem J ein Element der Gruppe 15 des Periodensystems der Elemente (wie in Chemical and Engineering News, 63(5), 27, 1985) beschrieben ist) mit einer Koordinationszahl von 3 oder ein Element der Gruppe 16 des Periodensystems der Elemente mit einer Koordinationszahl von 2 ist, S' eine Restgruppe ist, die Kohlenwasserstoff-, substituierter Kohlenwasserstoff-, Halogenkohlenwasserstoff, substituierter Halogenkohlenwasserstoff, kohlenwasserstoffsubstituierter Organometalloid- oder halogenkohlenwasserstoffsubstituierter Organometalloidrest ist, und z die Koordinationszahl des Elements J ist, X&sub1; und X&sub2; Hydridreste, Kohlenwasserstoffreste, substituierte Kohlenwasserstoffreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, substituierte Halogenkohlenwasserstoffreste und kohlenwasserstoff- und ha logenkohlenwasserstoffsubstituierte Organometalloidreste sind oder miteinander verbunden und an das Metallatom gebunden sind, um einen metallacyclischen Ring mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen zu bilden,
- y 0 oder 1 ist; wenn y 1 ist, T eine Brückengruppe ist,
- L eine neutrale Lewisbase ist,
- w eine Zahl von 0 bis 3 ist.
- Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele für X- Reste schließen Hydrid, Methyl, Ethyl, Phenyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, m-Tolyl, p-Tolyl, Trifluormethyl, Tetramethylen und Pentamethylen (beide X&sub1; und X&sub2;), Trimethylsilyl, Triphenylsilyl und Tris(trimethylsihyl)methyl ein.
- Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele für T schließen Dimethylsilyl, Diethylsilyl, Di-n-propylsilyl, Dicyclohexylsilyl, Diphenylsilyl, Methylphenylsilyl, Di(p-tolyl)silyl, Cyclotetramethylensilyl, Cyclopentamethylensilyl, Dimethylgermyl, Diphenylgermyl, Phenylamido, tert.-Butylamido, Methylphosphido, Phenylphosphido, Methylen, Dimethylmethylen, Diphenylmethylen, Ethylen, 1,2-Dimethylethylen, 1,1,2,2-Tetramethylethylen, Propylen und Tetramethyldisiloxan ein.
- Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele für Cyclopentadienyl- und substituierte Cyclopentadienylliganden schließen Cyclopentadienyl, Methylcyclopentadienyl, 1,2-Dimethylcyclopentadienyl, 1,3-Dimethylcyclopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl (wenn y = 0), n-Butylcyclopentadienyl, tert.-Butylcyclopentadienyl, Cyclohexylmethylcyclopentadienyl,Phenylcyclopentadienyl, Trifluormethylcyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl, Methylfluorenyl, Octahydrofluorenyl, Trimethylsilylcyclopentadienyl, Trimethylgermylcyclopentadienyl, Dimethylaminocyclopentadienyl, Diphenylphosphinocyclopentadienyl und Iodocyclopentadienyl ein.
- Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele für (JS'x-1-y)-Gruppen schließen Methylamido, Ethylamido, n-Butylamido, tert.-Butylamido, Phenylamido, p-Tolylamido, Pentafluorphenylamido, Cyclohexylamido, Methylphosphido, Cyclohexylphosphido, Phenylphosphido und, wenn y = 0, Oxo, Sulfido, Methoxy, Phenoxy, Phenylthio und Acetylacetonato ein (einschließlich L bei w = 1).
- Verbindungen, die als Aktivatorkomponente zur Herstellung der Katalysatorkomponente des Katalysatorsystems brauchbar sind, umfassen ein Kation, das vorzugsweise, wenn auch nicht unbedingt eine Brönstedtsäure ist, die im allgemeinen in der Lage ist, ein Proton abzugeben, und ein verträgliches nicht-koordinierendes Anion, das einen einzigen Koordinationskomplex enthält, der einen ladungstragenden Metall- oder Metalloidkern umfaßt, wobei das Anion relativ groß (raumerfüllend) ist, die aktive Katalysatorspezies (das Gruppe 4 Übergangsmetallkation) stabilisieren kann, die gebildet wird, wenn die Metallocen- und Aktivatorverbindungen kombiniert werden, und das Anion ausreichend labil ist, um durch olefinische, diolefinische, ethylenisch und acetylenisch ungesättigte Substrate oder andere neutrale Lewisbasen wie Ether und Nitrile verdrängt zu werden. Zwei Klassen von verträglichen nicht-koordinierenden Anionen sind in US-A-5 153 157 offenbart: 1) anionische Koordinationskomplexe, die eine Vielzahl von Resten umfassen, die kovalent um einen zentralen ladungstragenden Metall- oder Metalloidkern koordiniert sind und diesen abschirmen, und 2) Anionen, die eine Vielzahl von Boratomen umfassen, wie polyedrische Borane, Carborane und Metallacarborane.
- Gemäß einer Ausführungsform können die zur Herstellung der Katalysatoren brauchbaren Aktivatorverbindungen durch die folgende allgemeine Formel
- [(L'-H)&spplus;]d[(M')m+Q&sub1;Q&sub2;...Qn]d-
- wiedergegeben werden, in der
- H ein Wasserstoffatom ist,
- [L'-H] eine Brönstedtsäure ist,
- M' ein Metall oder Metalloid ist,
- jedes Q unabhängig ein Hydridrest, Kohlenwasserstoffrest, substituierter Kohlenwasserstoffrest, Halogenkohlenwasserstoffrest, substituierter Halogenkohlenwasserstoffrest, kohlenwasserstoffsubstituierter Organometalloidrest, halogenkohlenwasserstoffsubstituierter Organometalloidrest, disubstituierter Pnictogenrest, substituierter Chalcogenrest und Halogenrest ist, wobei ein beliebiger, aber nicht mehr als einer von Q&sub1; bis Qn ein Halogenrest ist,
- m eine ganze Zahl ist, die die Formalladung von M' wiedergibt und n die Gesamtanzahl der Liganden Q ist.
- Wie oben gezeigt kann jedes Metall oder Metalloid, das einen anionischen Komplex bilden kann, der in Wasser stabil ist, verwendet werden oder in dem Anion der zweiten Verbindung enthalten sein. Geeignete Metalle schließen Aluminium, Gold, Platin und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diesen beschränkt. Geeignete Metalloide schließen Bor, Phosphor, Silicium und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Verbindungen, die Anionen enthalten, die Koordinationskomplexe umfassen, die ein einziges Metall- oder Metalloidatom enthalten, sind natürlich wohlbekannt und viele, insbesondere solche Verbindungen, die ein einziges Boratom in dem Anionanteil enthalten, sind im Handel erhältlich. Dies berücksichtigend sind Salze bevorzugt, die Anionen enthalten, die einen Koordinationskomplex umfassen, der ein einziges Boratom enthält.
- Die bevorzugten Bor umfassenden Aktivatorverbindungen können durch die folgende allgemeine Formel
- [L' -H]&spplus;[BAr&sub1;Ar&sub2;X&sub3;X&sub4;]
- wiedergegeben werden, in der
- [L'-H] wie zuvor definiert ist,
- B Bor im Wertigkeitszustand +3 ist,
- Ar&sub1; und Ar&sub2; die gleichen oder unterschiedliche aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, die über eine stabile Brückengruppe miteinander verbunden sein können,
- X&sub3; und X&sub4; Hydridreste, Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste, Halogenkohlenwasserstoff- und substituierte Halogenkohlenwasserstoffreste, kohlenwasserstoff- und halogenkohlenwasserstoffsubstituierte Organometalloidreste, disubstituierte Pnictogenreste, substituierte Chalcogenreste und Halogenidreste sind, mit der Maßgabe, daß X&sub3; und X&sub4; nicht gleichzeitig Halogenid sind.
- Im allgemeinen können Ar&sub1; und Ar&sub2; unabhängig jeder unsubstituierte oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffrest sein. Geeignete aromatische Reste schließen Naphthyl- und Anthracenylreste ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Geeignete Substituenten an den substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten schließen Kohlenwasserstoffreste, Organometalloidreste, Alkoxy- und Aryloxyreste, Alkylamidoreste, Fluorkohlenstoff- und Fluorkohlenwasserstoffreste wie jene, die als X&sub3; und X&sub4; brauchbar sind, ein, sind jedoch nicht notwendigerweise auf diese beschränkt. Der Substituent kann relativ zu den an das Boratom gebundenen Kohlenstoffatomen ortho, meta oder para sein. Wenn einer oder beide von X&sub3; und X&sub4; ein Kohlenwasserstoffrest sind, kann er der gleiche oder ein unterschiedlicher aromatischer oder substituierter aromatischer Rest sein, wie Ar&sub1; und Ar&sub2;, oder derselbe kann ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, ein cyclischer Kohlenwasserstoffrest oder ein alkylsubstituierter cyclischer Kohlenwasserstoffrest sein. X&sub3; und X&sub4; können auch unabhängig Alkoxy- oder Dialkylamidoreste, in denen der Alkylanteil der Alkoxy- und Dialkylamidoreste .. ist, Kohlenwasserstoffreste und Organometalloidreste sein. Wie oben gezeigt können Ar&sub1; und Ar&sub2; an entweder X&sub3; oder X&sub4; gebunden sein. Schließlich können X&sub3; und X&sub4; auch über eine geeignete Brückengruppe aneinander gebunden sein.
- Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele für Borverbindungen, die als Aktivatorverbindung zur Herstellung der erfindungsgemäßen verbesserten Katalysatoren verwendet werden können, sind trialkylsubstituierte Ammoniumsalze wie Triethylammoniumtetra(phenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor, Tri- (n-butyl)ammoniumtetra(phenyl)bor, Trimethylammoniumtetra(p-to lyl)bor, Trimethylammoniumtetra(o-tolyl)bor, Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(m,m-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(p-trifluormethylphenyl)bor, Tri(n-butyl)ammoniumtetra(o-tolyl)bor und dergleichen, N,N-Dialkylaniliniumsalze wie N,N-Dimethylaniliniumtetra(pentafluorphenyl)bor, N,N-Diethylaniliniumtetra(phenyl)bor und N,N-2,4,5-Pentamethylaniliniumtetra(phenyl)bor, Dialkylammoniumsalze wie Di(isopropyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor, Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor und dergleichen und Triarylphosphoniumsalze wie Triphenylphosphoniumtetra(phenyl)bor, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor und Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetra- (phenyl)bor.
- Ähnliche Listen von geeigneten Verbindungen, die andere Metalle und Metalloide enthalten und als Aktivatorkomponenten brauchbar sind, können angefertigt werden, werden jedoch für eine vollständige Offenbarung nicht als notwendig angesehen. In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, daß die vorhergehende Liste nicht erschöpfend sein soll. Andere brauchbare Borverbindungen sowie brauchbare Verbindungen, die andere Metalle oder Metalloide enthalten, sind Fachleuten aus den vorhergehenden allgemeinen Formeln offensichtlich.
- Gruppe 13-Additivverbindungen, die zur Verwendung in erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystemen geeignet sind, werden durch die folgende allgemeine Formel
- wiedergegeben, in der
- A ein Gruppe 13 Element ist,
- jeder R, R' und R" ein geradkettiger oder verzweigter C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest, der Alkylreste einschließen kann, ein cyclischer C&sub4;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest, C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-alkylsubstituierter Cyclokohlenwasserstoffrest, substituierter oder unsubstituierter C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-aromatischer Rest oder alkylsubstituierter Rest ist. R" kann auch ein C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkoxid- oder Aryloxidrest sein.
- Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele für geeignete Gruppe 13 Element-Verbindungen sind, wenn A Aluminium (Al) ist, die Trialkyl- oder Trikohlenwasserstoffaluminiumverbindungen wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Trisec-butylaluminium, Tri-tert.-butylaluminium, Trüsobutylaluminium, Tri-n-pentylaluminium, Triisopentylaluminium, Trineopentylaluminium, Tricyclopentylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Tri-n-octylaluminium, Tri(4-methylpentyl)aluminium, Tri(isoprenyl)aluminium, Tri(3-methylpentyl)aluminium und Tricyclohexylaluminium, Alkylaluminiumverbindungen wie Dimethylethylaluminium, Methyldiethylaluminium, Ethyldimethylaluminium, Dimethyl-n- propylaluminium, Methyldi-n-propylaluminium, Dimethylisopropylaluminium, Dimethylcyclohexylaluminium, Methylethylpropylaluminium und dergleichen, aryl- und alkylsubstituierte Aluminiumverbindungen wie Triphenylaluminium, Tri-p-tolylaluminium, Tri-m- tolylaluminium und Tri-p-ethylaluminium. Ebenfalls geeignet sind Aluminiumalkoxide und -aryloxide wie Dimethylaluminiummethoxid, Dimethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumisopropoxid, Methylethylaluminiummethoxid, Dimethylaluminium-4-methylphenoxid, Dimethylaluminium-3-methylphenoxid, Dimethylaluminium-2,6-diisopropylphenoxid und Dimethylaluminium-2,6- di-tert.-butyl-4-methylphenoxid.
- Eine ähnliche Liste illustrierender Gruppe 13-Element-Verbindungen, wenn A Bor ist, kann für die Trialkylborane, Alkylborane und Alkylboranalkoxide angefertigt werden. Es könnte auch eine ähnliche Liste für analoge Verbindungen von Gallium und Indium gegeben werden, obwohl die Gallium- und Indiumanaloga weniger bevorzugt sind. Eine solche Liste wäre nahezu identisch mit der bereits unter Bezug auf die Aluminiumspezies der Gruppe 13- Element-Verbindungen gegebenen und daher werden solche Listen der Boranaloga und Analoga der anderen Gruppe 13 Elemente für eine vollständige Offenbarung nicht als notwendig angesehen.
- Im allgemeinen und während die meisten oben angegebenen Übergangsmetalle mit den meisten oben angegebenen Aktivatoren kombiniert werden können, um einen aktiven Olefinpolymerisationskatalysator zu erzeugen, ist es für kontinuierliche Polymerisationsverfahren wichtig, daß entweder ein anfangs aus dem Mono(Cp)-Übergangsmetall gebildetes Metallkation oder ein Zersetzungsprodukt desselben ein relativ stabiler Katalysator ist. Es ist auch wichtig, daß das Anion des Aktivators gegenüber Hydrolyse stabil ist, wenn ein Ammoniumsalz verwendet wird. Es ist zudem wichtig, daß die Acidität des Aktivators relativ zu dem Übergangsmetall ausreichend ist, um eine Reaktion zwischen einem Liganden des Metalls (oder erster Komponente) mit dem Ration der Aktivatorspezies (oder zweiter Komponente) zu erleichtern. Aktivatorverbindungen, die Arylammoniumsalze wie N,N-Dimethylanilinium enthalten, sind azider als Trialkylammoniumsalze und daher mit einem umfassenderen Bereich von Übergangsmetallverbindungen brauchbarer.
- Hinsichtlich der Kombination von Übergangsmetallen mit Aktivatoren zur Bildung der erfindungsgemäßen Katalysatorkomponente sei darauf hingewiesen, daß die beiden zur Herstellung des aktiven Katalysators kombinierten Verbindungen so gewählt werden müssen, daß die Übertragung eines Fragments des Anions, insbesondere einer Arylgruppe, auf das Metallkation vermieden wird. Eine solche Übertragung kann eine katalytisch inaktive Spezies bilden. Dies kann durch sterische Hinderung bewirkt werden, die von Substitutionen an den Cyclopentadienylkohlenstoffatomen sowie Substitutionen an den aromatischen Kohlenstoffatomen des Anions resultieren kann. Es folgt dann, daß Mono(Cp)-Übergangsmetalle, die perkohlenwasserstoffsubstituierte Cyclopentadienylreste umfassen, effektiv mit einem breiteren Bereich von Aktivato ren verwendet werden können als Komponenten, die unsubstituierte Cyclopentadienylreste umfassen. Wenn Menge und Größe der Substitutionen an den Cyclopentadienylresten vermindert werden, werden jedoch effektivere Katalysatoren mit Aktivatoren erhalten, die Anionen enthalten, die beständiger gegenüber Abbau sind, wie solchen mit Substituenten an den ortho-Positionen der Phenylringe. Ein weiteres Mittel, um das Anion beständiger gegenüber Abbau zu machen, wird durch Fluorsubstitution, insbesondere Perfluorsubstitution in dem Anion bewirkt. Fluorsubstituierte stabi lisierende Anionen des Typs [B(C&sub6;F&sub5;)&sub4;]&supmin; oder [B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;Q]-, wobei Q ein monoanionischer nicht-verbrückender Hydrid-, Kohlenwasserstoff-, substituierter Kohlenwasserstoff-, Halogenkohlenwasserstoff-, substituierter Halogenkohlenwasserstoff-, kohlenwasserstoff- oder halogenkohlenwasserstoffsubstituierter Organometalloid-, substituierter Pnictogen- oder Chalcogen- oder Halogenrest ist, können mit einem umfassenderen Bereich von Metallocenen verwendet werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine gemäß WO 92/00333 hergestellte Gruppe 4 Übergangsmetallverbindung, die einen substituierten oder unsubstituierten Mono- (cyclopentadienyl)rest und einen Heteroatomrest, ein oder zwei niedrigere Alkylsubstituenten und/oder ein oder zwei Hydridsubstituenten enthält, mit einem trisubstituierten Ammoniumsalz von entweder einem substituierten oder unsubstituierten tetra(aromatischen) Bor kombiniert. Jede der drei Substitutionen in dem Ammoniumkation ist der gleiche oder ein unterschiedlicher niedrigerer Alkyl- oder Arylrest. Substituierte Anionen sind bevorzugt als Anionen in den trisubstituierten Ammoniumsalzen, insbesondere pentafluorsubstituierte Anionen. N,N-Dimethylaniliniumtetra- (fluorphenyl)bor ist besonders bevorzugt.
- Jedes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, das zuvor als geeignet zur Herstellung der ionischen Mono(Cp)-Übergangsmetall- Katalysatorkomponente beschrieben worden ist, ist auch geeignet als Polymerisationsverdünnungsmittel zur Herstellung von erfin dungsgemäßen Katalysatorsystemen. Techniken oder Bedingungen zur Polymerisation von Monomeren mit dem vorliegenden Katalysatorsystem schließen Hochdruck-, Flüssigphasen-, Lösungsphasen-, Massenphasen-, Aufschlämmungsphasen- oder Gasphasenpolymerisationsverfahren ein.
- Obwohl die ionischen Mono(Cp)-Katalysatorsysteme keine pyrophoren Spezies enthalten, ist dennoch bevorzugt, daß die Katalysatorkomponenten in einer inerten, feuchtigkeitsfreien, sauerstofffreien Umgebung wie Argon, Stickstoff oder Helium gehandhabt werden, da die Katalysatorkomponenten gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff empfindlich sind. Die Gruppe 13 Element- Verbindungen auch müssen in ähnlicher Weise gehandhabt werden.
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Polymerisieren von Monomeren umfaßt
- (a) das Kontaktieren von Ethylen, anderen α-Olefinen, cyclischen Olefinen, ethylenisch ungesättigten, nicht-cyclischen, nicht-konjugierten Polyene, cyclischen, nichtkonjugierten Polyenen, acetylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen derselben mit dem Katalysatorsystem,
- (b) Aufrechterhalten der Kontaktstufe (a) über einen ausreichenden Zeitraum und unter ausreichenden Bedingungen, um Monomere zu polymerisieren, und
- (c) Gewinnung von Polymerprodukt.
- Alternativ werden die Übergangsmetall- und die Aktivatorkomponenten in einer ersten Stufe in einem aromatischen Lösungsmittel kombiniert, um eine Lösung des ionischen Katalysators zu erzeugen. Diese Reaktion kann im Temperaturbereich von -100ºC bis 300ºC, vorzugsweise 0ºC bis 100ºC durchgeführt werden. Verweilzeiten, um die Vollendung der Umsetzung zu ermöglichen, können in Abhängigkeit von Variablen wie Reaktionstemperatur und Wahl der Reaktanten im Bereich von 10 Sekunden bis 60 Minuten liegen.
- Wenn die ionische Katalysatorkomponente erst einmal gebildet ist, ist die Reihenfolge oder das Verfahren der Zugabe der Gruppe 13 Element-Verbindung zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel mit ionischem Katalysator nicht kritisch. Das Katalysa torsystem kann gebildet werden durch 1) zuerst erfolgende Zugabe der Gruppe 13 Element-Verbindung zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel, gefolgt von Zugabe des ionischen Katalysators, 2) direkte Zugabe der Gruppe 13-Element-Verbindung zu einer Lösung des ionischen Katalysators, wonach die gemeinsame Lösung zu einem Polymerisationsverdünnungsmittel gegeben wird, oder es kann 3) ein Teil der Gruppe 13-Element-Verbindung dann zu einem flüssigen Monomer gegeben werden und dem ionischen Katalysator enthaltenden Polymerisationsverdünnungsmittel zugeführt werden, wie das flüssige Monomer dem Verdünnungsmittel zugeführt wird. Wenn ein flüssiges Monomer in dem Polymerisationsverfahren verwendet wird, ist es bevorzugt, die Gruppe 13-Element-Verbindung zu dem flüssigen Monomer zu geben. Das Additiv kann unverdünnt oder als Lösung in einem geeigneten Kohlenwasserstofflösungsmittel, vorzugsweise einem aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel, zugegeben werden.
- Verglichen mit einem ionischen Mono(Cp)-Katalysator in einem Polymerisationsverdünnungsmittel, in dem eine Gruppe 13- Element-Verbindung fehlt, unterdrückt die Verwendung einer zu großen Menge an Gruppe 13-Element-Verbindung zur Bildung eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems die Produktivität der ionischen Mono(Cp)-Katalysatorkomponente. Andererseits führt die Verwendung einer zu geringen Menge an Gruppe 13-Element-Verbindung nicht zu einer Erhöhung der Produktivität des ionischen Mono(Cp)-Katalysatorsystems. Die optimale Menge an Gruppe 13-Element-Verbindung zur Verwendung zur Herstellung von erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen hängt teilweise von der Menge an Lewisbasenverunreinigungen ab, die in dem Polymerisationsverdünnungsmittel und/oder Monomeren vorhanden sind, die in der Polymerisation verwendet werden. Es wird erwartet, daß in einem typischen Polymerisationsverfahren die optimale Menge an Gruppe 13-Element-Verbindung, die zugefügt wird, um ein Katalysatorsystem mit maximaler Produktivität zu erhalten, eine Menge entsprechend einem Molverhältnis von Gruppe 13-Element-Verbindung zu Aktivatorverbindung von 1 : 1 bis 200 : 1, vorzugsweise 15 : 1 bis 150 : 1 ist. Das bevorzugte Verhältnis von Aktivator zu Übergangsmetallkomponente ist 1 : 1 bis 20 : 1.
- Bei einem gegebenen Polymerisationsverfahren kann die optimale Menge an Gruppe 13-Element-Verbindung, die einem Polymerisationsverdünnungsmittel zugesetzt werden soll, in dem eine ionische Mono(Cp)-Katalysatorkomponente vorhanden ist, um ein Katalysatorsystem mit gesteigerter Aktivität zu bilden, leicht bestimmt werden, indem die Höhe des Monomerverbrauchs aufgezeichnet wird, während Gruppe 13-Element-Verbindung zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel gegeben wird, bis eine Menge an Gruppe 13-Element-Verbindung zugesetzt worden ist, die die Rate maximiert, mit der das aufgezeichnete Monomer durch die Polymerisationsreaktion verbraucht wird. Alternativ wird zuerst ein Teil der Gruppe 13-Element-Verbindung zu dem Polymerisationsverdünnungsmittel gegeben, danach wird der ionische Mono(Cp)-Katalysator zugesetzt und die Polymerisation initiiert und die Rate des Monomerverbrauchs wird aufgezeichnet. Dann wird, während die Polymerisation abläuft, eine zusätzliche Menge der Gruppe 13-Element-Verbindung zugesetzt und der Verbrauch wird beobachtet. Es sollte jedoch im Gedächtnis behalten werden, daß das Ziel der Zugabe des Additivs darin besteht, Verunreinigungen wie Wasser oder Sauerstoff zu neutralisieren, so daß die Menge der Additivzugabe auch passend zu der Menge an vorhandenen Verunreinigungen bemessen ist. Somit kann es vorteilhaft sein, ein Monomer mit einem relativ hohen Gehalt an solchen Verunreinigungen mit dem Additiv vorzubehandeln, bevor das Monomer in Kontakt mit dem Katalysatorsystem gebracht wird.
- Der Wert der Gruppe 13 Additivverbindung wird passend zu dem Katalysator gewählt, um optimale Wirkung zu gewinnen. Wenn somit der Katalysator einer ist, bei dem die Heteroatomgruppe (J) oder die Brückengruppe (T) keine raumerfüllenden Substituenten trägt, dann ist es bevorzugt, als Gruppe 13 Additivverbindung (a) eine Borverbindung (die im allgemeinen weniger azid ist und somit in geringerem Maße mit dem Übergangsmetall in Wechselwirkung tritt als Aluminiumverbindungen) oder eine Aluminiumverbindung zu verwenden, die mindestens einen raumerfüllenden Sub stituenten trägt. Die raumerfüllenden Substituenten dienen dazu, die Wechselwirkung von Additivmetall, z. B. Aluminium, mit der Übergangsmetallkatalysatorstelle sterisch zu verhindern und somit deren Desaktivierung zu verhindern. Vorzugsweise enthält die Gruppe 13 Additiwerbindung mindestens einen C&sub4;- bis C&sub2;&sub0;-Substituenten, insbesondere wenn das Gruppe 13 Element Aluminium ist und das Katalysator-Übergangsmetall nicht durch raumerfüllende Substituenten in der Übergangsmetallverbindung "geschützt" ist. Vorzugsweise ist, wenn die Gruppe 13 Verbindung einen C&sub4;- Substituenten enthält, dieser verzweigt.
- Als Beispiel für ein Katalysatorsystem zur Vermeidung von optimaler Wirkung schließt, wenn das Gruppe 4 Übergangsmetall Ti ist und der Monocyclopentadienylligand oder das polycyclische Derivat über einen Dimethylsilylrest mit dem Gruppe 15 oder 16 Heteroatom verbrückt ist, das ferner einen tert.-Butylsubstituenten enthält, die Gruppe 13 Organoverbindung Trimethyl- oder Triethylaluminium aus. Die Substituenten mit niedrigerer Kohlenstoffzahl der Organoaluminiumverbindung und der Heteroatomkomponente sind nicht ausreichend raumerfüllend, um die Wechselwirkung der Additiwerbindung mit der Übergangsmetallkatalysatorstelle zu hemmen.
- Wenn die Heteroatomgruppe (J) an dem Übergangsmetall der Katalysatorverbindung mit einem tertiären Kohlenstoffatom substituiert ist, wird der sterische Anspruch der Substituenten der Gruppe 13 Verbindung weniger wichtig. Bei primären und sekundären Substituenten ist die Beschaffenheit der Substituentengröße des Additivs für die Gesamtleistung des Katalysatorsystems jedoch von größerer Bedeutung. Unter spezieller Bezugnahme auf Katalysator der Formel (I) oder (II) und Gruppe 13 Verbindungen der Formel (V) ist bevorzugt, insbesondere wenn A Aluminium ist, daß einer oder mehrere von R, R' und R" C&sub4;- bis C&sub2;&sub0;-Gruppen ist bzw. sind, wenn S' ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom enthält, das direkt an J gebunden ist. Am meisten bevorzugt ist, wenn einer oder mehrere von R, R' und R" ein C&sub4;-Rest ist bzw. sind, der Rest verzweigt. Insbesondere polymerisieren Mono(Cp)- Heteroatom-enthaltende Übergangsmetallverbindungen, die die Katalysatorkomponente des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems ausmachen und raumerfüllende Substituenten an den Hetero-, z. B. Amidogruppen aufweisen, wie tert.-Butyl, Monomere mit gesteigerter Produktivität, wenn beliebiges Trialkylaluminium- oder -boradditiv verwendet wird. Mono(Cp)-Komponenten mit weniger raumerfüllenden Substituenten sind jedoch effektiver mit Additiven wie Trüsobutylaluminium (TiBAL), Tri-n-octylaluminium (TNOA), Trin-hexylaluminium (TNHA) als mit sterisch anspruchsloseren Additiven wie Trimethylaluminium (TMA) oder Triethylaluminium. Bei Titan mit dem kleineren Moleküldurchmesser als Übergangsmetall (das daher reaktiver ist) hat jedoch selbst mit tert.-Butyl als Substituenten an J eine Trialkylaluminiumadditiv vorzugsweise mindestens einen Substituenten, der größer als eine Ethylgruppe ist (> C&sub2;), am meisten bevorzugt mindestens tert.-Butyl.
- Im allgemeinen polymerisieren die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme Olefine, Diolefine und/oder ethylenisch oder acetylenisch ungesättigte Monomere entweder allein oder in Kombination mit anderen Olefinen und/oder anderen ungesättigten Monomeren bei Bedingungen, die im Stand der Technik für konventionelle Ziegler-Natta-Katalysatoren wohlbekannt sind.
- Monomere, die zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden können, schließen Ethylen, andere α-Olefine, Diolefine, cyclische Olefine, ethylenisch ungesättigte, nicht-cyclische, nicht-konjugierte Polyene, cyclische nicht-konjugierte Polymere, acetylenisch ungesättigte Monomere oder Kombinationen derselben, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ein. Solche Monomere schließen cyclische und acyclische Kohlenwasserstoffe und geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe ein. Illustrierend, aber nicht einschränkend für geeignete Monomere sind: Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Octen- 1, Decen-1, 2-Methylpropen-1, 3-Methylbuten-1, 2-Methylbuten-1, 3-Methylpenten-1,4-Methylpenten-1,1,3-Butadien, 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien, 1,4-Hexadien, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Propin, Butadiin und 1,4-Dihexin ein. Ethylenhaltige Polymere können insbesondere mit Katalysatoraktivitäten von mehr als 30 kg PE/Mol Aktivator·h·atm hergestellt werden.
- Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Dimethyl-Gruppe 4-Übergangsmetallverbindung - die einen Tetramethylcyclopentadienylrest und einen Alkylamidorest enthält, wobei die beiden Reste kovalent gebunden und über eine Silylalkylengruppe verbrückt sind - mit N,N-Dimethylaniliniumtetra(pentafluorphenyl)bor umgesetzt, um den am meisten bevorzugten ionischen Katalysator zu erzeugen. Die Übergangsmetall- und Aktivatorkomponenten werden bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis 300ºC, insbesondere 35 bis 100ºC und einem Druck im Bereich von 1,03 bis 34,5 bar (15 bis 500 psig) kombiniert. Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das am meisten bevorzugte Katalysatorsystem verwendet, um entweder Ethylen zu homopolymerisieren oder Ethylen mit einem niedrigeren α-Olefin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen zu copolymerisieren, wodurch sich ein plastisches oder elastomeres Copolymer ergibt. Gemäß beiden bevorzugten Verfahrensausführungsformen werden die Monomere während einer nominellen Verweilzeit im Bereich von 1 bis 60 Minuten auf Polymerisationsbedingungen gehalten und das System liegt im Bereich von 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;&sup5; Mol Übergangsmetall je Liter Polymerisationsverdünnungsmittel, während ein Molverhältnis der Gruppe 13-Element- Verbindung zu verwendeter Aktivatorverbindung auf 15 : 1 bis 150 : 1 gehalten wird.
- Die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems, das ein passend gewähltes Additiv zum Neutralisieren von Verunreinigungen einschließt, kann zu einer Verbesserung von 20 bis 400% oder mehr in der Produktivität des ionischen Metallocenkatalysators gegenüber dem ionischen Katalysator ohne Additiv führen.
- Im allgemeinen können Katalysatorsysteme maßgeschneidert werden, um so Polymerprodukte zu erzeugen, die im wesentlichen frei von bestimmten Spurenmetallen sind, die sich im allgemeinen in Polymeren befinden, die mit Katalysatoren vom Ziegler-Natta- Typ hergestellt sind, wie Aluminium, Magnesium oder Chlorid. Somit kann beispielsweise der Gehalt an Verunreinigungen kontinuierlich überwacht werden und die Rate der Additivinjektion kann so gesteuert werden, daß nur die Menge an Additiv geliefert wird, die notwendig ist, um die Katalysatorstellen vor Desaktivierung zu schützen, und kein solcher Überschuß an Additiv, daß die Produktqualität beeinträchtigt wird oder eine weitere Verarbeitung zur Reinigung des Polymerprodukts erforderlich wird. Die mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem erzeugten Polymerprodukte oder solche wie in US-A-5 153 157 beschrieben haben einen breiteren Anwendungsbereich als Polymere, die mit den konventionelleren Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ, die ein Metallalkyl wie Aluminiumalkyl umfassen, oder den Metallocen-Alumoxan-Katalysatoren hergestellt sind, die typischerweise einen Überschuß des Alumoxankatalysators erfordern.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung und einiger ihrer Vorteile und sollen den Bereich der Erfindung wie zuvor offenbart oder nachfolgend beansprucht nicht begrenzen.
- Ethylen wurde in Hexanverdünnungsmittel polymerisiert, indem trockenes, sauerstofffreies Hexan (400 ml) in einen 1 L Autoklaven aus Stahl gegeben wurde, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war. Unter Stickstoff wurde eine Hexanlösung (20 ml), die 0,2 mmol Triethylaluminium enthielt, mittels einer Doppelendnadel in den Autoklaven überführt, gefolgt von einer Lösung von Methylphenylsilyl(tert.-butylamido)tetramethylcyclopentadienylhafniumdimethyl (20 mg) und N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor (5 mg) in Toluol (10 ml). Die Lösung in dem Autoklaven wurde auf 40ºC erwärmt und unter 6,2 bar (90 psi) Ethylendruck gerührt. Nach 2 h wurde der Autoklav entlüftet und geöffnet. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 63,3 g.
- Ethylen wurde unter Verwendung der gleichen Katalysatorkomponenten, Lösungsmittel und Geräte und im wesentlichen der gleichen Konzentrationen, Temperaturen und Drücke wie in Beispiel 1 polymerisiert mit der Ausnahme, daß kein Triethylaluminium verwendet wurde. Die Polymerisation wurde nach 35 Minuten abgebrochen, als offensichtlich war, daß im wesentlichen keine Polymerisationsreaktion stattfand. Dies stand im Gegensatz zu Beispiel 1, bei dem die Polymerisation fast sofort begann. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 0,7 g.
- Ein ionischer Katalysator wurde hergestellt, indem 50 ml Dimethylsilyl(cyclododecylamido)tetramethylcyclopentadienyltitandimethyl und 25 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 10 ml Toluol aufgelöst wurden. Trockenes sauerstofffreies Hexan (400 ml) wurde zu einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war. Unter Stickstoff wurde eine Hexanlösung (2 ml), die 0,25% Triisoprenylaluminium enthielt, mittels einer Doppelendnadel in den Autoklaven überführt, gefolgt von 4 ml Katalysatorlösung. Das Verhältnis von titanhaltigem Katalysator zu borhaltigem Aktivator betrug 3,7. Die Lösung in dem Autoklaven wurde auf 80ºC erwärmt und 4,46 bar (4,42 atm) Ethylen (0,228 Mol) wurden eingebracht. Die Polymerisation wurde 0,1 h durchgeführt, danach wurde der Autoklav entlüftet und geöffnet. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 2,1 g. Dies entspricht einer Produktivität von 61 kg Polymer/Mol Aktivator·atm·h oder 269 kg Polymer/Mol Aktivator·h.
- Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß 23 ml Aktivator verwendet wurden (somit war das Molverhältnis von Katalysator : Aktivator 4,0), und die Polymerisation 0,12 h durchgeführt wurde. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 2,5 g, was 67 kg Polymer/Mol Aktivator·atm·h oder 298 kg Polymer/Mol Aktivator·h entsprach.
- Beispiel 4 wurde wiederholt, außer daß kein Abfangadditiv (Triisoprenylaluminium) in den Reaktor eingebracht wurde und die Polymerisationsreaktion 0,4 h durchgeführt wurde. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 7,2 g entsprechend 57 kg Polymer/Mol Aktivator·atm·h oder 251 kg Polymer/Mol Aktivator·h.
- N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor (31 mg) und Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(cyclododecylamido)titandimethyl (50 mg) wurden in Toluol (10 ml) umgesetzt. Ein Teil dieser Lösung (2 ml) wurde in einen 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und trockenes, vom Sauerstoff befreites Hexan (400 ml) und Triethylaluminium (2 ml einer 5% Lösung in Heptan) enthielt. Der Autoklav wurde auf 40ºC erwärmt und Ethylen (4,55 bar) zugegeben. Nach 10 Minuten wurde der Autoklav abgekühlt und entlüftet und das Polymerprodukt aufgefangen. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 4,9 g (Katalysatoraktivität von 34 kg PE/Mol Aktivator·h·atm).
- Beispiele 1 und 2 zeigen die Hauptwirkung, die die Zugabe eines Abfangadditivs in einem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem auf die Produktivität des Katalysatorsystems hat. In ähnlicher Weise zeigen die Beispiele 3 bis 5, daß die Verwendung des Abfangadditivs zu einer Verbesserung der Produktivität des Katalysatorsystems führt. Die Auswahl des Abfangadditivs in Verbindung mit der Art des Katalysators und des Aktivators ermöglicht, daß in Abhängigkeit von den Mengen an Verunreinigungen, die sonst in dem System sind, die Produktivität eingestellt werden kann.
- Beispiel 6 zeigt die effektive Verwendung eines Alkylaluminiums mit niedrigerer Kohlenstoffzahl als Abfangadditiv für ein Mono(Cp)titankatalysatorsystem, bei dem mindestens ein Substituent, hier am Heteroatom, sterisch anspruchsvoller als ein C&sub4;-Alkylsubstituent ist.
Claims (10)
1. Polymerisationsverfahren zum Polymerisieren von
ungesättigten Monomeren zur Bildung eines Polymers, jedoch unter
Ausschluß von Styrolpolymer und stereoregulärem Polyolefin,
das ein trägerloses Katalysatorsystem verwendet, das
(a) Kation, das
(1) Gruppe 4 Übergangsmetall,
(2) Monocyclopentadienylliganden oder polycyclisches
Derivat desselben, der bzw. das an das Gruppe 4
Übergangsmetallatom gebunden ist,
(3) einen Gruppe 15 oder 16 Heteroatomliganden, der
über das Heteroatom an das Metall gebunden ist,
und
(4) mindestens einen weiteren Liganden
umfaßt,
(b) nicht-koordinierendes Anion eines
Brönstedtsäuresalzes,
(c) Organoverbindung eines Gruppe 13 Elements unter
Ausschluß von Alumoxan
umfaßt, wobei, wenn das Gruppe 4 Übergangsmetall Ti ist und
der Monocyclopentadienylligand oder das polycyclische
Derivat über einen Dimethylsilylrest mit dem Gruppe 15 oder 16
Heteroatom verbrückt ist und das Gruppe 15 oder 16
Heteroatom ferner einen tert.-Butylsubstituenten enthält, die
Organoverbindung der Gruppe 13 Trimethyl- oder
Triethylaluminium ausschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Katalysatorsystem
(a) ein Reaktionsprodukt von
(i) mindestens einer Übergangsmetallverbindung, die
durch
oder
wiedergegeben wird, wobei
M das gleiche oder ein anderes Gruppe 4
Übergangsmetall ist,
(C&sub5;H5-y-xSx) ein Cyclopentadienylring oder Derivat
desselben mit 0 bis 5 Substituenten S ist,
x eine ganze Zahl von 1 bis 5 in Abhängigkeit von
dem Substitutionsgrad ist,
jeder Substituent S unabhängig eine Restgruppe
ausgewählt aus Kohlenwasserstoff, substituiertem
Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff,
substituiertem Halogenkohlenwasserstoff,
kohlenwasserstoffsubstituiertem Organometalloid,
halogenkohlenwasserstoffsubstituiertem
Organometalloidrest, disubstituiertem Bor, disubstituiertem
Pnictogen, substituiertem Chalcogen, Halogen oder
Kombinationen derselben ist, wobei zwei beliebige
benachbarte S-Gruppen unter Bildung eines Rings
mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen verbunden sein
können, was einen gesättigten oder ungesättigten
polycyclischen Cyclopentadienylringliganden ergibt,
jedes (JS'z-1-y) ein Heteroatomligand ist, in dem
J ein Element der Gruppe 15 des Periodensystems
der Elemente mit einer Koordinationszahl von 3
oder ein Element der Gruppe 16 des
Periodensystems der Elemente mit einer Koordinationszahl
von 2 ist, jedes S' eine Restgruppe ausgewählt
aus Kohlenwasserstoff-, substituiertem
Kohlenwasserstoff-, kohlenwasserstoffsubstituiertem
Organometalloid- oder
halogenkohlenwasserstoffsubstituiertem Organometalloidrest ist, wobei jeder von
diesen cyclisch oder nicht-cyclisch sein kann,
und z die Koordinationszahl des Elements j ist,
jedes X&sub1; oder X&sub2; ein Hydridrest,
Kohlenwasserstoffrest, substituierter Kohlenwasserstoffrest
oder kohlenwasserstoffsubstituierter
Organometalloidrest ist oder beide X&sub1; und X&sub2; miteinander
verbunden und an das Metallatom gebunden sind, um
einen metallacyclischen Ring mit etwa 3 bis etwa
20 Kohlenstoffatomen zu bilden,
y 0 oder 1 ist; wenn y 1 ist, T eine kovalente
Brückengruppe ist, die ein Gruppe 14 oder 15
Element enthält,
L eine neutrale Lewisbase ist und w eine ganze
Zahl von 0 bis 3 ist,
(ii) mindestens einer Aktivatorverbindung, die durch
(III) [(L'-H)&spplus;]d[(M')m+Q&sub1;Q&sub2;...Qn]d&supmin; oder
(IV) [L'-H]&spplus;[BAr&sub1;Ar&sub2;X&sub3;X&sub4;]
wiedergegeben wird, wobei
[L'-H] eine Brönstedtsäure ist,
M' ein Metall oder Metalloid ist,
jedes Q unabhängig ein Hydridrest,
Kohlenwasserstoffrest, substituierter Kohlenwasserstoffrest,
Halogenkohlenwasserstoffrest, substituierter
Halogenkohlenwasserstoffrest,
kohlenwasserstoffsubstituierter Organometalloidrest,
halogenkohlen
wasserstoffsubstituierter Organometalloidrest,
disubstituierter Pnictogenrest, substituierter
Chalcogenrest und Halogenrest ist, wobei ein
beliebiger, aber nicht mehr als einer von Q&sub1; bis Qn
ein Halogenrest ist, m eine ganze Zahl ist, die
die Formalladung von M' wiedergibt
n die Gesamtanzahl der Liganden Q ist,
B Bor im Wertigkeitszustand +3 ist,
Ar&sub1; und Ar&sub2; die gleichen oder unterschiedliche
aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, die über
eine stabile Brückengruppe miteinander verbunden
sein können,
X&sub3; und X&sub4; unabhängig Hydridreste,
Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste,
Halogenkohlenwasserstoff- und substituierte
Halogenkohlenwasserstoffreste, kohlenwasserstoff- und
halogenkohlenwasserstoffsubstituierte
Organometalloidreste, disubstituierte Pnictogenreste,
substituierte Chalcogenreste und Halogenreste
sind, wobei mindestens einer von X&sub3; oder X&sub4; kein
Halogen ist, und
(b) mindestens eine organometallische Additivverbindung
umfaßt, die durch die Formel
wiedergegeben wird, in der
A ein Gruppe 13 Element ist,
jeder R, R' und R" ein geradkettiger oder verzweigter
C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest, cyclischer C&sub4;- bis
C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest, C&sub3;- bis
C&sub2;&sub0;-alkylsubstituierter Cyclokohlenwasserstoffrest, substituierter oder
unsubstituierter C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-aromatischer Rest oder
alkylsubstituierter aromatischer Rest ist, und
R" auch ein C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkoxid- oder Aryloxidrest sein
kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem S' eine Gruppe ist, die
über ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom an J
gebunden ist, und wobei mindestens einer von R, R', R" ein
Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das A der
organometallischen Additivverbindung Aluminium oder Bor ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das
nicht-koordinierende Anion augeleitet ist von einem
Ammoniumsalz von [B(C&sub6;F&sub5;)&sub4;&supmin; oder [B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;X"], wobei X" ein
monoanionischer, nicht-verbrückender Hydrid-,
Kohlenwasserstoff-, substituierter Kohlenwasserstoff-,
Halogenkohlenwasserstoff-, substituierter Halogenkohlenwasserstoff,
kohlenwasserstoff- oder halogenkohlenwasserstoffsubstituierter
Organometalloid-, substituierter Pnictogen-, Chalcogen-
oder Halogenrest ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
(a) Ethylen, andere α-Olefine, cyclische Olefine,
ethylenisch ungesättigte, nicht-cyclische, nicht-konjugierte
Polyene, cyclische, nicht-konjugierte Polyene,
acetylenisch ungesättigte Monomere oder Mischungen
derselben mit dem Katalysatorsystem kontaktiert werden,
(b) Kontaktstufe (a) über einen ausreichenden Zeitraum und
unter ausreichenden Bedingungen aufrechterhalten wird,
um Monomere zu polymerisieren, und
(c) Polymerprodukt gewonnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Monomer Ethylen,
Propylen, 4-Methyl-1-penten, Hexen, Octen, Norbornen oder
Kombinationen derselben umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Katalysatorsystem
ein Verhältnis von Aktivator zu Übergangsmetallverbindung
von 1 : 1 bis 20 : 1 umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Verhältnis von
organometallischem Additiv zu Aktivator 1 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Kontaktstufe (a)
unter Bedingungen von hohem Druck, Lösungsphasen-,
Flüssigphasen-, Massenphasen-, Aufschlämmungsphasen- oder
Gasphasenpolymerisationsbedingungen durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95730592A | 1992-10-05 | 1992-10-05 | |
PCT/US1993/009529 WO1994007927A1 (en) | 1992-10-05 | 1993-10-05 | Catalyst system of enhanced productivity and its use in polymerization process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325716D1 DE69325716D1 (de) | 1999-08-26 |
DE69325716T2 true DE69325716T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=25499397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325716T Expired - Lifetime DE69325716T2 (de) | 1992-10-05 | 1993-10-05 | Polymerisationsverfahren mittels eines katalysatorsystems mit gesteigertem leistungsvermögen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668880B1 (de) |
JP (1) | JP3370331B2 (de) |
CA (1) | CA2146344A1 (de) |
DE (1) | DE69325716T2 (de) |
ES (1) | ES2136132T3 (de) |
WO (1) | WO1994007927A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010056519A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Heliatek Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6143854A (en) | 1993-08-06 | 2000-11-07 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Polymerization catalysts, their production and use |
US6462154B1 (en) * | 1993-06-15 | 2002-10-08 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Process for preparing olefin polymer and catalyst for polymerization of olefin |
EP0708117B1 (de) * | 1994-10-03 | 1999-08-11 | Sumitomo Chemical Company Limited | Verfahren zur Herstellung eines Copolymerkautschuks |
EP0843687B1 (de) | 1995-08-10 | 2002-06-12 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Mit metallocen stabilisiertes alumoxan |
US5767208A (en) * | 1995-10-20 | 1998-06-16 | Exxon Chemical Patents Inc. | High temperature olefin polymerization process |
JP2000502130A (ja) * | 1995-12-07 | 2000-02-22 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | 粘着付与剤及び粘着付与剤を得る方法 |
WO1997022639A1 (en) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Exxon Chemical Patents Inc. | High temperature solution polymerization process |
EP0876407B1 (de) * | 1996-01-26 | 2000-12-27 | The Dow Chemical Company | Katalysatorzusammensetzung für die additionspolymerisation von olefinen |
EP0816394B1 (de) * | 1996-06-26 | 2002-01-30 | BP Chemicals S.N.C. | Verfahren zur Ethylenpolymerisation in der Gasphase |
PT816394E (pt) | 1996-06-26 | 2002-07-31 | Bp Chem Int Ltd | Processo para a polimerizacao do etileno em fase gasosa |
US5783512A (en) * | 1996-12-18 | 1998-07-21 | The Dow Chemical Company | Catalyst component dispersion comprising an ionic compound and solid addition polymerization catalysts containing the same |
WO2000044793A1 (fr) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Catalyseur pour la polymerisation d'olefines et procede d'obtention d'un polymere olefinique |
US6825294B1 (en) | 1999-01-29 | 2004-11-30 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Catalysts for polymerizing styrene and other monomer and process for producing styrene polymer |
US7037989B2 (en) | 2003-05-27 | 2006-05-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Copolymers of ethylene and/or α-olefins and vicinally disubstituted olefins |
DE102010030074A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Evonik Degussa Gmbh | Kunststoff-Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR3104585B1 (fr) * | 2019-12-17 | 2021-12-03 | Michelin & Cie | Système catalytique à base d’un métallocène et d’un diorganomagnésien |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5153157A (en) | 1987-01-30 | 1992-10-06 | Exxon Chemical Patents Inc. | Catalyst system of enhanced productivity |
US5057475A (en) * | 1989-09-13 | 1991-10-15 | Exxon Chemical Patents Inc. | Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization |
ES2086397T5 (es) * | 1989-10-30 | 2005-07-16 | Fina Technology, Inc. | Adicion de alkiloaluminio para un catalizador metaloceno mejorado. |
EP0574561B1 (de) * | 1992-01-06 | 1998-01-28 | The Dow Chemical Company | Katalysatorzusammensetzung |
JP3194438B2 (ja) * | 1992-01-08 | 2001-07-30 | 出光興産株式会社 | スチレン系重合体の製造方法及びその触媒 |
JPH07504934A (ja) * | 1992-03-16 | 1995-06-01 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | 制御されたタクチシティーのポリ‐α‐オレフィン製造用イオン触媒 |
EP1110974B1 (de) * | 1992-08-05 | 2007-11-28 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur Herstellung von einem geträgertem Aktivatorkomponenten |
FI951548L (fi) * | 1992-10-02 | 1995-05-29 | Dow Chemical Co | Kantajalla olevia homogeenisia katalysaattorikomplekseja olefiinipolymerointia varten |
-
1993
- 1993-10-05 CA CA002146344A patent/CA2146344A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-05 JP JP50940094A patent/JP3370331B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 ES ES93923784T patent/ES2136132T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 EP EP93923784A patent/EP0668880B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 DE DE69325716T patent/DE69325716T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 WO PCT/US1993/009529 patent/WO1994007927A1/en active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010056519A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Heliatek Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten |
CN103314461A (zh) * | 2010-12-27 | 2013-09-18 | 赫里亚泰克有限责任公司 | 具有掺杂层的光电子元件 |
CN103314461B (zh) * | 2010-12-27 | 2016-02-17 | 赫里亚泰克有限责任公司 | 具有掺杂层的光电子元件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0668880B1 (de) | 1999-07-21 |
ES2136132T3 (es) | 1999-11-16 |
JPH08502094A (ja) | 1996-03-05 |
CA2146344A1 (en) | 1994-04-14 |
JP3370331B2 (ja) | 2003-01-27 |
DE69325716D1 (de) | 1999-08-26 |
EP0668880A1 (de) | 1995-08-30 |
WO1994007927A1 (en) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120667T2 (de) | Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen | |
DE69331112T2 (de) | Ionische übergangsmetallkatalysatoreren auf träger für olefinpolymerisation | |
DE69922536T2 (de) | Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen | |
DE69130320T2 (de) | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit | |
DE69033368T3 (de) | Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation | |
DE3856424T3 (de) | Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE69925114T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen bei hohen temperaturen | |
DE69520450T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart von Katalysatorsystemen sowie Katalysatorsysteme, die Azametallocene enthalten | |
DE69910611T2 (de) | Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation | |
DE69306784T2 (de) | Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation | |
DE69619548T2 (de) | Hochtemperature olefin polymerisationsverfahren | |
DE69704614T2 (de) | Olefinpolymerisationkatalysatorsysteme von gemischten übergangsmetalen | |
DE69015369T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen. | |
DE69320805T3 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung | |
DE69522806T2 (de) | Monocyclopentadienyl-metalverbindungen als katalysatoren zur produktion von ethylen-alpha-olefincopolymeren | |
DE69401509T2 (de) | Titan-und zirkoniumkomplexe und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren | |
DE69707667T2 (de) | Copolymere aus ethylen und geminal disubstituierten olefinen | |
DE69116157T2 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69030442T2 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von olefinen | |
DE3689244T2 (de) | Polymerisationskatalysator auf Träger. | |
DE69922548T2 (de) | Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation | |
DE69232297T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE69703438T2 (de) | Metallocen cokatalysator | |
DE69909757T2 (de) | Ethylencopolymerisationsverfahren | |
DE69325716T2 (de) | Polymerisationsverfahren mittels eines katalysatorsystems mit gesteigertem leistungsvermögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |