[go: up one dir, main page]

DE69325444T2 - Seitendrucker mit einem System zum Empfang und Druck gerasterter Bildpunktdaten von einem Hauptrechner - Google Patents

Seitendrucker mit einem System zum Empfang und Druck gerasterter Bildpunktdaten von einem Hauptrechner

Info

Publication number
DE69325444T2
DE69325444T2 DE69325444T DE69325444T DE69325444T2 DE 69325444 T2 DE69325444 T2 DE 69325444T2 DE 69325444 T DE69325444 T DE 69325444T DE 69325444 T DE69325444 T DE 69325444T DE 69325444 T2 DE69325444 T2 DE 69325444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
image data
pixel image
interface
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325444D1 (de
Inventor
Frank J. Riskey
Gary D. Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69325444D1 publication Critical patent/DE69325444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69325444T2 publication Critical patent/DE69325444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Seitendrucker und insbesondere auf einen Seitendrucker, der über eine Standardeingangs/Ausgangsschnittstelle Rasterdaten empfängt, wobei der Seitendrucker einen Rasterpuffer mit begrenzter Größe verwendet, und wobei dessen Druckvorrichtung mit einer hohen Effizienz arbeiten kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten Laserdrucker empfangen zu druckende Daten von einem Hostcomputer in der Form einer Steuersprache über eine Standardschnittstelle. Der Steuersprachendatenstrom umfaßt Druckfunktionsbefehle mit dazwischen angeordneten Druckdaten. Der Laserdrucker spricht darauf durch Umwandeln des empfangenen Datenstroms in eine Liste von einfachen Befehlen an, die als Anzeigebefehle bezeichnet werden und die beschreiben, was gedruckt werden muß. Der Drucker verarbeitet die Anzeigebefehle und bereitet die beschriebenen Objekte in eine Raster-Bitmap auf. Dieses Verfahren erfordert im allgemeinen einen Vollseitenrasterbitmapspeicher, wenn derselbe Speicher für aufeinanderfolgende Seiten verwendet wird.
  • Viele Verfahren sind implementiert worden, um die Größe des erforderlichen Speichers in einem Laserdrucker zu verringern. Einige Verfahren erfordern eine Analyse des eintreffenden Signalstroms, um zu bestimmen, ob die Daten, die in demselben enthalten sind (beispielsweise Rastergraphikdaten), eine Schwelle eines verfügbaren Speicherraums in dem Videopuffer des Druckers übersteigen. In einem solchen Fall wird eine Komprimierungstechnik verwendet, um die Rasterbilddaten zu komprimieren, um eine effizientere Verwendung des verfügbaren Rasterpufferraums zu ermöglichen. In der US- Patentanmeldung Serien-Nr. 07/940,111, die als US 5,479,587 veröffentlicht wurde, mit dem Titel "Page Printer Having Adaptive Data Compression for Memory Minimization", von Campbell u. a. werden abhängig davon, welche Technik einen größeren Komprimierungsgrad liefert, mehrere Komprimierungstechniken auf einen Eingangsdatenfluß angewendet. Bei der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/939,795, die als US 5,483,622 veröffentlicht wurde, mit dem Titel "Page Printer Having Automatic Font Compression" an Zimmerman u. a. wird ein Seitendrucker beschrieben, der die Fähigkeit besitzt, zu bestimmen, wenn ein empfangender Font eine übermäßige Pufferspeichergröße erfordern wird. In einem solchen Fall komprimiert der Drucker die Fontdaten, um wiederum eine effizientere Verwendung des verfügbaren Rasterpufferraums zu ermöglichen.
  • Die Verwendung von Steuersprachen, um Datenübertragungen zwischen Hostcomputern und Laserdruckern zu ermöglichen, ist weitverbreitet und muß in einen handelsüblichen Laserdrucker aufgenommen sein, falls dieser Drucker eine große Kundenbasis ansprechen soll. Solche Steuersprachendaten werden über eine Standardeingangs/Ausgangsschnittstelle (I/O-Schnittstelle), die eine ziemlich langsame Datenübertragungsrate zeigt, zu dem Laserdrucker übertragen. Eine bekannte Standardschnittstelle wird als die "Centronics"-Schnittstelle bezeichnet, wobei diese Schnitstelle Datenübertragungen mit einer Rate von etwa 100k Bytes pro Sekunde ermöglicht. Unter Verwendung dieser Schnittstelle wandelt ein Laserdrucker einen eintreffenden Befehlssprachendatenstrom in eine "Seitenzwischen"-Form (die aus Anzeigebefehlen besteht) um, die daraufhin in Rasterbilddaten umgewandelt wird. Der Rasterbilddatenumwandlungsprozeß bewirkt, daß die Zwischenseitendarstellung in mehrere Streifen unterteilt wird, wobei Gruppen der Streifen sequentiell in Rasterpixeldaten (Videodaten für das Druckgerät) verarbeitet werden. Das Druckgerät wird nur gestartet, nachdem eine Anfangsgruppe von Streifen in Rasterpixeldaten umgewandelt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt druckt das Laserdruckgerät die Daten und setzt dies mit ei ner festen Geschwindigkeit fort, bis alle Streifen gedruckt worden sind. Falls keine neuen rasterisierten Daten mit einer Rate verfügbar sind, die mit der Druckgeräteoperation mithält, tritt ein Druck-"Überlauf" auf und die Seite ist nicht druckbar. Als Ergebnis tritt aufgrund der beträchtlichen Vorverarbeitung, die vor dem Starten des Druckgeräts auftreten muß, ein beträchtlicher Zeitverlust auf.
  • Einige Seitendrucker verwenden eine Hochgeschwindigkeitsseitendrucktechnik, die als die "Sleek"-Betriebsart bezeichnet wird, die die beträchtliche Vorverarbeitung vermeidet, die auftritt, wenn Druckdaten unter Verwendung einer Drucksteuersprache übertragen werden. Während der Sleek-Betriebsart wandelt der Hostcomputer Benutzereingangsdaten in ein Vollrasterpixelbild um und führt daraufhin dieses Rasterbild als Pixeldaten über eine spezielle Schnittstelle mit einer hohen Datenübertragungsrate zu. Bestimmte bekannte Seitendrucker verwenden beispielsweise ein separates Videotor (Videoport), das Videorasterbilddaten mit einer Rate von mehreren Megabit pro Sekunde empfangen kann. Obwohl solche Drucker sehr effiziente Druckerraten liefern, tragen die Kosten, die den separaten Videotoren sowohl in dem Drucker als auch dem Hostcomputer und der Schaltungsanordnung für eine Handhabung der Daten über diese Tore zugeordnet sind, wesentlich zu den Systemkosten bei. Trotzdem ermöglicht die Sleek-Betriebsart eine wesentliche Erhöhung der Druckgeschwindigkeit eines Laserseitendruckers.
  • Die US-A-5,163,123 bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung zum synchronen Übertragen von Bilddaten zu einem Drucker. Bei der Bilderzeugungsvorrichtung zum Empfangen von Bilddaten, die von einer externen Vorrichtung gesendet werden, und zum Erzeugen eines Bildes aus Punktbilddaten auf einem Druckpapier ist ein Bitmap-Speicher zum Speichern der Punktbilddaten einer Seite und ein Pufferspeicher zum Speichern einer vorbestimmten Menge der Punktbilddaten vorgesehen. In der Bilderzeugungsvorrichtung werden Punktbilddaten aus dem Bitmap-Speicher in einer Einheit einer Abtastzeile ausgelesen und in dem Pufferspeicher geschrieben, wobei Punktbilddaten aus dem Pufferspeicher ausgelesen und an ein Druckgerät ausgegeben werden. Ein Startsignal zum Darstellen des Starts des Erzeugens von Punktbildern wird bei jeder Abtastzeile erzeugt und an das Druckgerät ausgegeben, wobei die Schreibzeitdauer der Schreiboperation als Antwort auf das Startsignal gesteuert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen kostengünstigen Seitendrucker und ein Verfahren zum Betreiben desselben zu schaffen, der die Fähigkeit aufweist, Druckdaten, die in einem Steuersprachenformat oder einem Rasterformat konfiguriert sind, zu empfangen, wobei sowohl Steuersprachendaten als auch Sleek-Betriebsartdruckdaten über eine Standardeingangs/Ausgangs-Druckerschnittstelle empfangen werden, wobei die Pufferspeichergröße minimal und kosteneffektiv ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das interne Aspekte sowohl eines Hostcomputers als auch eines daran angeordneten Seitendruckers zeigt, wobei der Hostcomputer und der Seitendrucker über eine Standard-I/O- Schnittstelle verbunden sind.
  • Fig. 2 ist ein hochstufiges Flußdiagramm, das die Funktionsweise des Hostcomputers beim Ausführen der Erfindung darstellt.
  • Fig. 3 ist ein hochstufiges Flußdiagramm, das die Funktionsweise des Seitendruckers beim Ausführen der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Hostcomputer 10 mit einem Drucker 12 über eine Standard-I/O-Schnittstelle 14 verbunden. Hinsichtlich dieser Beschreibung wird angenommen, daß der Hostcomputer 10 ein Personalcomputer ist, und daß der Drucker 12 ein Laserdrucker ist. Es wird ferner angenommen, daß der Hostcomputer 10 über eine Standard-I/O-Schnittstelle 14 des "Centronics"-Typs mit dem Drucker 12 verbunden ist, die Datenübertragungen mit einer Rate von etwa 100.000 Bytes pro Sekunde ermöglicht.
  • Der Hostcomputer 10 umfaßt eine zentrale Verarbeitungseinheit 16 und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM; RAM = Random Access Memory), der in mehrere Abschnitt segmentiert ist. Ein RAM-Abschnitt 18 enthält einen Softwarecode zum Steuern der Hostcomputeranwendung, der Druckertreiberfunktionen und einer Benutzerschnittstelle. Der RAM-Abschnitt umfaßt ferner Systemvariablen und das Betriebssystem des Hostcomputers. Ein Nur-Lese-Speicher (ROM; ROM = Read Only Memory) 20 umfaßt eine Firmware zum Steuern des Basis- Eingabe/Ausgabe-Systems (BI/OS) und einen Code zum Steuern weiterer Host-Funktionen. Ein RAM-Abschnitt 22 umfaßt eine Drucktreibersoftware, um zu ermöglichen, daß der Hostcomputer 10 entweder in einer Sleek-Betriebsart 23 oder einer PCL-Betriebsart 24 arbeitet. In diesem Fall bedeutet PCL "Printer Control Language" (Druckersteuersprache), die ein weit verbreiteter Standardtreiber für Laserseitendrucker ist. Ein weiterer Abschnitt 24 des RAM ist reserviert, um als Puffer tätig zu sein, um Rasterbilddaten zu enthalten, die durch den Sleek-Treiber 23 formatiert worden sind, und ist für eine Übertragung über ein I/O-Hardware- und Treibermodul 26 zu dem Laserdrucker 12 bereit. Der PCL-Treiber 24, der sich unter der Steuerung der CPU 16 befindet, konfiguriert Befehle und Daten für eine Seite und führt dieselben direkt zu dem I/O-Hardware- und Treibermodul 26 für eine Übertragung zu dem Drucker 12 zu. Folglich werden sowohl die Sleek- als auch PC-Daten durch dasselbe Standardschnittstel lenmodul 26 zugeführt und über die I/O-Schnittstelle 14 an den Drucker 12 weitergeleitet.
  • Innerhalb des Druckers 12 steuert ein Mikroprozessor 30 die gesamten Funktionen des Druckers und dessen Teilkomponenten. Ein Nur-Lese-Speicher (ROM) 32 enthält einen Firmwarecode zum Steuern des Laserdruckgeräts 34 sowohl während einer PCL-Betriebsart 33 als auch einer Sleek-Betriebsart 35. Die Firmware für die PCL-Betriebsart 33 ermöglicht, daß ein empfangener PCL-konfigurierter Code in eine Seitenzwischenform umgewandelt wird und daraufhin in eine Rasterkonfiguration zum Drucken durch ein Laserdruckgerät 34 gebildet wird. Der I/O-Treiberabschnitt der PCL-Betriebsart 33 steuert ein I/O-Hardwaremodul 36, um korrekt auf die empfangenen PCL-Befehle und Daten anzusprechen.
  • Die Sleek-Betriebsartfirmware 35 umfaßt einen Sleek-Codeabschnitt, der eine Zuordnung eines Teils des RAM 38 als I/O- Puffer 40 ermöglicht; d. h. ein I/O-Treibersteuerabschnitt und ein Dekomprimierungsalgorithmusabschnitt zum Dekomprimieren von komprimierten Rasterdaten, die von dem Hostcomputer 10 empfangen werden.
  • Der I/O-Puffer 40 empfängt Raster-formatierte Daten von der I/O-Hardware 36 und speichert dieselben vorübergehend vor dem Zuführen derselben zu dem Druckgerät 34. Der I/O-Puffer 40 umfaßt einen Anfangs-I/O-Pufferabschnitt 42, dessen Größe durch einen Schwellenwert (der durch die Linie 43 angegeben ist), der von dem Hostcomputer 10 empfangen wird, festgelegt ist. Ein weiterer RAM-Abschnitt 44 umfaßt Systemvariablen für den Drucker 12. RAM-Abschnitte 50, 52 und 54 sind Abschnitte des RAM 38, die für eine Verwendung während der PCL-Betriebsart reserviert sind. Der Abschnitt 50 dient als I/O-Puffer; der Abschnitt 52 dient als Speicherbereich für Seitenstreifen, die während der PCL-Verarbeitung erzeugt werden; und der PCL-Zwischenabschnitt 54 wird während den PCL-Betriebsartseitenverarbeitungsvorgängen verwendet, als Vorbereitung auf das Zuführen von Rasterdaten zu dem Laser druckgerät 34.
  • Die Logikflußdiagramme von Fig. 2 und 3 werden nun verwendet, um zu beschreiben, wie der Hostcomputer 10 und der Drucker 12 über die Standard-I/O-Schnittstelle 14 zusammenarbeiten, um sowohl Sleek-Betriebsart- als auch PCL-Betriebsartdatenübertragungen abzuwickeln. Zuerst wenden wir uns Fig. 2 zu. Der Hostcomputer 10 empfängt Benutzereingaben und erzeugt unter Verwendung dieser Eingaben (Kästchen 100) die Seiten eines Dokuments. Falls der Drucker 12 sowohl für die PCL-Betriebsart als auch die Sleek-Betriebsart vorgesehen ist, kann der Benutzer eine der Betriebsarten auswählen. Unter der Annahme, daß der Benutzer die PCL-Betriebsart auswählt (siehe Entscheidungskästchen 102), werden die von dem Benutzer erzeugten Seiten in PCL-Befehle umgewandelt und über die Standard-I/O-Schnittstelle 14 auf eine übliche Art und Weise zu dem Drucker 12 geschickt (Kästchen 104). Falls der Benutzer die Sleek-Betriebsart auswählt, schickt der Hostcomputer 10 einen Befehl "Schnellraster = Ein" zu dem Drucker 12 (Kästchen 106), wodurch bewirkt wird, daß sich der Drucker 12 auf empfangene Sleek-Betriebsartdaten vorbereitet. Daraufhin wird ein "Starte-Sleek-Raster"-Befehl erzeugt (Kästchen 108), wodurch bewirkt wird, daß der Sleek- Treiber in dem RAM-Abschnitt 32 mit dem Betrieb beginnt. Der Code, der in demselben enthalten ist, wählt eine durch den Benutzer erzeugte Seite aus und bereitet diese Seite in ein Rastervideobild auf (Kästchen 110). Das Rastervideobild kann komprimiert werden, falls dies erwünscht ist (Kästchen 112), um eine effizientere Datenübertragung über die Standard- I/O-Schnittstelle 14 zu ermöglichen. Eine solche Komprimierung kann die Form einer Lauflängencodierung, einer Entfernung weißer Zeilen oder einer anderen relativ einfachen Komprimierungstechnik annehmen.
  • Bei der Beendigung eines beliebigen Komprimierungsvorgangs wird ein "Sleek-Seitenübertragung"-Befehl (Kästchen 114) über die Standard-I/O-Schnittstelle zu dem Drucker 12 übertragen. Dieser Befehl umfaßt sowohl Rasterseitendaten als auch einen Anfangsblock (header), der eine Schwelle einstellt, die eine Größe des Arbeits-I/O-Puffers 40 definiert, der für eine Verwendung als Anfangspuffer 42 zugeordnet werden soll. Dieser Schwellenwert stellt die Größe des Anfangspuffers 42 ein, der mit Rasterbilddaten gefüllt werden muß, bevor das Laserdruckgerät 34 eingeschaltet werden kann. Zusätzlich definieren die Anfangsblöcke ferner eine Höhe, Breite und Positionierung der Daten auf der Seite, und ob die Seitendaten komprimiert worden sind. Die Spezifikation der Höhe, Breite und Positionierung der Druckdaten ist eine zusätzliche Form einer Komprimierung, wenn dies den Bedarf danach beseitigt, Daten von "weißen" Bereichen zu senden, die die oberen, unteren und seitlichen Ränder bezeichnen.
  • Falls weitere Seiten zum Drucken vorhanden sind, nachdem eine Seite aus Rasterbilddaten zu dem Drucker 12 übertragen worden ist, springt das Verfahren zurück zu dem Kästchen 110 und wiederholt diesen Schritt. Falls keine weiteren Seiten zum Drucken vorhanden sind, wird ein "Schnellraster = Aus"- Befehl zu dem Drucker 12 geschickt, wodurch dessen Umkehrung in die PCL-Betriebsart (ein vorgegebener Zustand) bewirkt wird.
  • Im folgenden wird anhand Fig. 3 die Art und Weise beschrieben, auf die der Drucker 12 auf die Sleek-Betriebsart anspricht. Es wird anfänglich angenommen, daß ein "Schnellraster = Aus"-Befehl empfangen worden ist (Entscheidungskästchen 130). Unter dieser Bedingung deaktiviert der Drucker 12 die Sleek-Betriebsart (Kästchen 132) und verarbeitet Daten, die über die Standard-I/O-Schnittstelle 14 als PCL-Befehle und zugeordnete Daten empfangen wurden (Kästchen 134). Falls jedoch ein "Schnellraster = Ein"-Befehl empfangen wird (Entscheidungskästchen 136) tritt der Drucker 12 in einen Rücksetz-Modus (Kästchen 140) ein, wobei der RAM neu eingeteilt wird und die Sleek-Betriebsart aktiviert wird. Anfänglich wird bis auf einen kleinen Abschnitt der gesamte verfügbare RAM für eine Verwendung als I/O-Puffer zugewiesen, wobei es jedoch offensichtlich sein sollte, daß dieser Vorgang vor läufig ist und daß der gesamte zugewiesene RAM nicht für I/O-Pufferzwecke verwendet werden muß (Kästchen 142).
  • Kästchen 144, das eine Anforderung angibt, PCL-Befehle und Daten zu verarbeiten, wird an diesem Punkt in das Flußdiagramm eingefügt, um für den Fall, daß ein Sleek-Übertragungsvorgang durch ein Schnellraster-Aus-Signal unterbrochen wird, eine Rückkehr zu der PCL-Betriebsart zu ermöglichen. Unter der Annahme, daß die Sleek-Betriebsart fortgesetzt wird, erwartet das System den Empfang eines "Beginne-Sleek- Raster"-Befehls von dem Computer 10 (Entscheidungskästchen 146). Falls kein solcher Befehl empfangen wird, springt das Verfahren zurück, um PCL-Befehle und Daten zu verarbeiten (Kästchen 144). Falls ein "Beginne-Sleek-Raster"-Befehl empfangen wird, wird eine "Sleek-Seitenübertragung"-Operation aktiviert (Kästchen 148). Daraufhin wird ein nächster Befehl eingelesen und eine Bestimmung durchgeführt, ob dieser Befehl ein "Sleek-Seitenübertragung"-Befehl ist (Entscheidungskästchen 150).
  • Falls ein beliebiger Befehl und kein "Sleek-Seitenübertragung"-Befehl empfangen wird, wird der Drucker zurückgesetzt, um PCL-Befehle und Daten abzuwickeln. Falls jedoch ein Sleek-Seitenübertragung-Befehl empfangen wird, wird der Anfangsblockabschnitt des Befehls verarbeitet (Kästchen 152), wobei ein Abschnitt des RAM, der als I/O-Puffer zugeordnet wurde, reserviert wird, um gemäß einem in dem Anfangsblock enthaltenen Schwellenwert als I/O-Puffer zu wirken. Der Schwellenwert stellt die Größe des I/O-Puffers ein, der mit Rasterbilddaten gefüllt werden soll, bevor das Laserdruckgerät 34 eingeschaltet wird, um die Rasterbilddaten zu drucken. Diese Schwelle wird eingestellt und berücksichtigt die Betriebsgeschwindigkeit des Laserdruckgeräts 34. Sobald die Schwelle erreicht wird, wird dadurch sichergestellt, daß ausreichende Rasterbilddaten in dem RAM-Puffer vorhanden sind, so daß, wenn das Laserdruckgerät 34 das Drucken dieser gepufferten Daten beendet, ausreichende zusätzliche Daten über die Standard-I/O-14 Schnittstelle (mit deren vorbe stimmter Datenübertragungsrate) verfügbar sein werden (oder empfangen worden sind), um zu ermöglichen, daß das Druckgerät den Rest des Rasterbildes für die Seite ohne anzuhalten drucken kann.
  • Beispielsweise sei angenommen, daß das Laserdruckgerät vier Seiten pro Minute drucken kann und 12 Sekunden pro Seite für diesen Druckvorgang erfordert, wobei die weiteren drei Sekunden verwendet werden, um die Seite durch die Druckstation und in einen Ablagebehälter zu bewegen. Ferner sei angenommen, daß die Druckauflösung etwa 8 Millionen Pixel pro Seite beträgt. Das Laserdruckgerät 34 wird folglich etwa 83.000 Bytes pro Sekunde erfordern, um eine konstante Druckrate beizubehalten. Falls die Datenübertragungsrate über die Standard-I/O-Schnittstelle 14 etwa 100.000 Bytes pro Sekunde beträgt, wird der I/O-Pufferschwellenwert auf einen niedrigen Wert eingestellt, um zu ermöglichen, daß ein minimaler Bereich des RAM als Puffer für Rasterbilddaten verwendet wird (z. B. 100.000 Bytes). Dies ermöglicht, daß ein kleiner Abschnitt des Rasterbildes empfangen und gepuffert wird und für eine Übertragung zu dem Laserdruckgerät 34 verfügbar ist, sobald dasselbe den Druckvorgang beginnt.
  • Falls im Gegensatz dazu die Standard-I/O-Schnittstelle eine niedrigere Datenübertragungsrate (z. B. 30 Kilobyte pro Sekunde) aufweist, müssen ausreichende Daten in dem I/O-Puffer-RAM-Abschnitt 40 gepuffert werden, um sicherzustellen, daß, sobald dieselben von dem Druckgerät 34 gedruckt werden, diese zusätzlichen Daten mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Laserdruckvorrichtung 34 verfügbar sind, um eine Fertigstellung der Seite zu ermöglichen. In diesem Fall würde der Schwellenwert des I/O-Pufferabschnitts 40 eingestellt sein, um einen wesentlichen Abschnitt des Rasterbildes in dem Anfangs-I/O-Pufferabschnitt 42 aufzunehmen, wobei lediglich wenige zusätzliche Rasterbilddaten über die Standard-I/O- Schnittstelle 14 während des Druckvorgangs direkt empfangen werden müßten. Eine Anfangsschwelle des I/O-Puffers 42 von 400.000 Bytes würde ermöglichen, daß 40% der Seite in dem Puffer gespeichert wird, bevor das Druckgerät 34 gestartet wird. Bei diesem Beispiel wird eine Datenübertragungsrate von 50k Bytes pro Sekunde angenommen.
  • Die I/O-Pufferschwelle des Druckers wird durch den Hostcomputer 10 gemäß der bekannten Druckgeschwindigkeit des Laserdruckgeräts 34, gemäß der Rate, mit der der Hostcomputer erwartet, daß diese Daten über die Standard-I/O-Schnittstelle 14 übertragen werden, und gemäß dem Auflösungsgrad, der durch das Laserdruckgerät 34 verwendet wird (z. B. 300 dpi, 600 dpi, usw.), eingestellt. Der Hostcomputer 10 implementiert vorzugsweise die Einstellung der I/O-Schwelle durch Vorberechnen einer Tabelle, auf die bei einer anfänglichen Systemkonfigurationsoperation, die durch den Hostcomputer 10 durchgeführt wird, automatisch zugegriffen wird.
  • Im folgenden kehren wir wieder zu Fig. 3 zurück. Zusätzlich zu dem Einstellen der I/O-Pufferschwelle gemäß einem Befehl von dem Hostcomputer 10, stellt der Drucker 12 Seitenparameter gemäß Anfangsblock-Anweisungen ein und wechselt in die Sleek-I/O-Treiberbetriebsart (Kästchen 152). Bei dieser Stufe werden Daten in den I/O-Puffer gelesen (Kästchen 154), bis die I/O-Pufferschwelle erreicht ist (Entscheidungskästchen 156). Sobald die Pufferschwelle erreicht ist, wird das Laserdruckgerät 34 gestartet (Kästchen 158), wobei ein Drucken der in dem I/O-Puffer gespeicherten Daten beginnt. Während dieser Zeit werden die Daten fortgesetzt aus der I/O-Hardware 36 in den I/O-Puffer gelesen (Kästchen 160), wo dieselben (wenn nötig) dekomprimiert und gedruckt werden. Das Drucken dieser letzteren Daten tritt lediglich auf, nachdem die anfänglich in das RAM-Puffer geladenen Rasterdaten gedruckt worden sind. Offensichtlicherweise muß es die Menge der später-empfangenen Rasterbilddaten ermöglichen, daß das Druckgerät die Seite fertigstellt (Kästchen 162). Insbesondere muß ein Zustand vermieden werden, bei dem das Druckgerät Daten erwartet, jedoch keine Daten verfügbar sind.
  • Bis der Befehl (d. h. eine Seite) fertiggestellt ist, führt das Verfahren einen neuen Durchlauf durch. Sobald der Befehl abgeschlossen ist (d. h. eine Seite gedruckt worden ist), kehrt der Drucker in den PCL-zustand zurück und implementiert den PCL-I/O-Treiber (Kästchen 166). Dieser Zustand wird fortgesetzt, bis ein "Sleek-Seitenübertragung"-Befehl als nächstes empfangen wird, wobei an diesem Punkt die Sleek-Betriebsart neu aktiviert wird. Andernfalls werden die über die Standard-I/O-Schnittstelle 14 eintreffenden Daten als Standard-PCL-Daten abgewickelt und dementsprechend gedruckt.
  • Es sollte offensichtlich sein, daß die vorhergehende Beschreibung der Erfindung lediglich beispielhaft ist. Verschiedene Alternativen und Modifikationen können von Fachleuten auf diesem Gebiet ausgedacht werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Folglich soll die vorliegende Erfindung alle diese Alternativen, Modifikationen und Veränderungen umfassen, die in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (9)

1. Eine Vorrichtung mit einem Seitendrucker (12) zum Drucken von Rasterpixelbilddaten auf einer Seite, wobei der Seitendrucker (12) über eine Standardeingangs/Ausgangsschnittstelle (I/O-Schnittstelle) (14), die eine Schnittstellendatenübertragungsrate von Rasterpixelbilddaten ermöglicht, mit einem Computer (10) verbunden ist, wobei der Seitendrucker (12) folgende Merkmale aufweist:
ein Druckgerät (34) zum Drucken von Rasterpixelbilddaten auf einer Seite mit einer konstanten Rate;
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) (38), der mit dem Druckgerät (34) gekoppelt ist; und
eine Prozessoreinrichtung (30), die mit dem RAM (38) und dem Druckgerät (34) gekoppelt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Prozessoreinrichtung (30) hinsichtlich des Geschwindigkeitsunterschieds der Schnittstellendatenübertragungsrate und der Druckgeschwindigkeit des Druckgeräts (34) einen Abschnitt des RAM (38) als Puffer (42) für Rasterpixelbilddaten, die von dem Computer (10) über die Standard-I/O-Schnittstelle (14) empfangen werden, zuweist, wenn die konstante Rate des Druckgeräts (34) größer als die Schnittstellendatenübertragungsrate ist, wobei der Puffer (42) dimensioniert ist, um eine Anfangsmenge von Rasterpixelbilddaten, die einen Abschnitt einer Seite aufweisen, zu halten, wobei die Prozessoreinrichtung (30) das Druckgerät (34) steuert, um ein Drucken der Seite unter Verwendung der An fangsmenge nur dann zu beginnen, wenn der Puffer (42) die Anfangsmenge enthält, wobei die Schnittstellendatenübertragungsrate eine Übertragung zu dem RAM (38) von ausreichenden zusätzlichen Rasterpixelbilddaten ermöglicht, um zu ermöglichen, daß das Druckgerät (34) das Drucken der Seite ohne anzuhalten abschließt, nachdem die Anfangsmenge der Rasterpixeldaten gedruckt worden ist.
2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Prozessoreinrichtung (30) den Abschnitt des RAM (38) als Antwort auf ein Signal von dem Computer (10) als Puffer (42) zuweist, wobei das Signal einen Wert aufweist, der eine Größe des Puffers (42) spezifiziert.
3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei dem der Wert eine Größe für den Puffer (42) spezifiziert, die minimal erforderlich ist, um ein ununterbrochenes Drucken einer Seite durch das Druckgerät zu ermöglichen, wenn die Schnittstellendatenübertragungsrate gegeben ist.
4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgende Merkmale aufweist:
eine Steuerungseinrichtung (32) für Drucksteuerprozeduren, wobei eine erste Druckprozedur (33), die Prozessoreinrichtung (30) steuert, um Druckersteuersprachendaten, die über die Standard-I/O-Schnittstelle (14) empfangen werden, in Rasterpixelbilddaten umzuwandeln, und wobei eine zweite Druckprozedur (35) zum Steuern der Prozessoreinrichtung (30) dient, um auf Rasterpixelbilddaten, die über die Standard-I/O-Schnittstelle (14) empfangen werden, anzusprechen, wobei das Signal von der Prozessoreinrichtung (30) eine Auswahl von zumindest einer Druckprozedur bestimmt.
5. Ein Verfahren, um zu bewirken, daß ein Laserdrucker (12) Rasterpixelbilddaten druckt, die von einem Compu ter (10) empfangen werden, der über eine Standard-Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle (I/O-Schnittstelle) (14) verbunden ist, die eine Datenübertragungsrate zeigt, die niedriger als eine Druckrate eines Laserdruckgeräts (34) in dem Laserdrucker (12) ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Zuweisen hinsichtlich des Geschwindigkeitsunterschiedes der Schnittstellendatenübertragungsrate und der Druckgeschwindigkeit des Druckgeräts (34) eines Abschnitts eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) (38) in dem Laserdrucker (12) für eine Verwendung als Puffer (40), um die Rasterpixelbilddaten zu speichern, wobei der Abschnitt (40) einen Anfangsabschnitt (42) aufweist, der dimensioniert ist, um eine Anfangsmenge von Rasterpixelbilddaten, die einen Abschnitt einer Seite aufweisen, zu halten;
Beginnen einer Operation des Laserdruckgeräts (34), um die Seite zu drucken, nur dann, wenn die Anfangsmenge der Rasterpixelbilddaten in dem Anfangsabschnitt (42) des Puffers (40) gespeichert ist, wodurch die Datenübertragungsrate über die Standard-I/O-Schnittstelle (14) eine Übertragung zu dem Puffer (40) von ausreichenden zusätzlichen Rasterpixelbilddaten ermöglicht, um zu ermöglichen, daß das Druckgerät (34) das Drucken der Seite ohne anzuhalten abschließt, wenn die Anfangsmenge der Rasterpixelbilddaten gedruckt worden ist.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, das ferner folgenden Schritt aufweist, der vor dem Zuweisungsschritt auftritt:
Empfangen eines Werts, der die Größe des Anfangsabschnitts (42) des Puffers (40) spezifiziert, von dem verbundenen Computer.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem der Laser drucker ferner folgenden Schritte durchführt:
Aktivieren, bei einer vorgegebenen Betriebsart, einer ersten Drucksteuerungsprozedur (33), die Drucksteuerbefehle und Daten in einer Druckersteuersprache, die über die Standard-I/O-Eingangsschnittstelle (14) empfangen werden, in Rasterpixelbilddaten zum Drucken auf der Seite umwandelt; und
Durchführen, als Antwort auf einen Befehl von dem Computer (10), einer Drucksteuerprozedur (35), die es ermöglicht, daß Rasterpixelbilddaten, die an der Standard-Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle (14) empfangen werden, gemäß dem Schritt des Aktivierens, dem Schritt des Zuweisens und dem Schritt des Beginnens einer Operation verarbeitet werden.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem der verbundene Computer einen Anfangsblock, der die Rasterpixelbilddaten begleitet, liefert, wobei der Anfangsblock die Höhe, Breite und Plazierung der Rasterpixelbilddaten auf der Seite spezifiziert.
9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist:
Entnehmen von Informationen, die die Höhe, Breite und Plazierung von Daten auf der Seite spezifizieren, aus dem Anfangsblock, der die Rasterpixelbilddaten begleitet, und Verwenden der Informationen, um den Betrieb des Laserdruckgeräts zu steuern.
DE69325444T 1993-04-26 1993-12-02 Seitendrucker mit einem System zum Empfang und Druck gerasterter Bildpunktdaten von einem Hauptrechner Expired - Fee Related DE69325444T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/054,769 US5490237A (en) 1993-04-26 1993-04-26 Page printer having improved system for receiving and printing raster pixel image data from a host computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325444D1 DE69325444D1 (de) 1999-07-29
DE69325444T2 true DE69325444T2 (de) 1999-12-23

Family

ID=21993416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325444T Expired - Fee Related DE69325444T2 (de) 1993-04-26 1993-12-02 Seitendrucker mit einem System zum Empfang und Druck gerasterter Bildpunktdaten von einem Hauptrechner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5490237A (de)
EP (1) EP0622755B1 (de)
JP (1) JP3604722B2 (de)
DE (1) DE69325444T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060288A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit wenigstens einem SEnsor zur Detektion des Fahrzeugumfelds

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011566A (en) * 1994-09-01 2000-01-04 Unisys Corporation System and method to display raster images with negligible delay time and reduced memory requirements
WO1996038812A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Polaroid Corporation Servo and adaptive corrector of print speed in a printer
US5604845A (en) * 1995-09-25 1997-02-18 Hewlett-Packard Company Method for recovery of faulted pages in a host based printing system
US5706410A (en) * 1995-09-25 1998-01-06 Hewlett-Packard Company Printing system having control language command and raster pixel image data processing capability
US5761397A (en) * 1995-12-13 1998-06-02 Hewlett-Packard Company Controlling logical channel use based upon printing system environment
US5668938A (en) * 1996-01-11 1997-09-16 Xerox Corporation Control system for programming first print out time in a printing system
US6219148B1 (en) * 1996-03-08 2001-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Printer spooler output apparatus and method with computer program and memory storage medium
JP3478670B2 (ja) * 1996-06-18 2003-12-15 キヤノン株式会社 印刷制御装置と印刷装置及びそれらの方法と印刷システム
JPH1074264A (ja) * 1996-07-05 1998-03-17 Canon Inc 画像出力装置およびその制御方法
CN1156146C (zh) 1996-07-31 2004-06-30 富士写真胶片株式会社 打印机系统及其动作控制方法
JPH10124268A (ja) * 1996-08-30 1998-05-15 Canon Inc 印字制御装置
KR100208033B1 (ko) * 1996-12-27 1999-07-15 윤종용 인쇄 속도를 최적으로 조절하는 방법
US5999709A (en) * 1997-04-18 1999-12-07 Adobe Systems Incorporated Printer memory boost
US5916309A (en) * 1997-05-12 1999-06-29 Lexmark International Inc. System for dynamically determining the size and number of communication buffers based on communication parameters at the beginning of the reception of message
US6046817A (en) * 1997-05-12 2000-04-04 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for dynamic buffering of input/output ports used for receiving and transmitting print data at a printer
US6092888A (en) * 1997-06-04 2000-07-25 Lexmark International, Inc. Method of transmitting raster information from a host computer to an ink jet printer and corresponding method of printing
US6091509A (en) * 1997-06-30 2000-07-18 Hewlett-Packard Company Printer system and method for sending data hints of upcoming data
US6297887B1 (en) * 1997-07-09 2001-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, method for controlling the same, and memory medium
US6031624A (en) * 1997-09-08 2000-02-29 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for adaptive data buffering in a parallelized printing system
US6392758B2 (en) * 1997-10-09 2002-05-21 Hewlett-Packard Company Wait-band alleviation via host-PC buffering
US6097499A (en) * 1997-11-14 2000-08-01 Lexmark International, Inc. Methods and apparatus for isochronous printing with minimal buffering
US6313922B1 (en) * 1998-07-16 2001-11-06 Hewlett-Packard Company Efficient use of a printhead and a compressed swath buffer in an inkjet printer
US6897976B2 (en) * 1998-07-17 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Record control apparatus and recording apparatus
JP3788050B2 (ja) * 1998-07-22 2006-06-21 セイコーエプソン株式会社 プリントシステム、プリンタ及びプリントサーバ
US6232994B1 (en) * 1998-09-29 2001-05-15 Intermec Ip Corp. Noise cancellation system for a thermal printer
JP3226095B2 (ja) * 1998-10-14 2001-11-05 セイコーエプソン株式会社 ネットワークプリンタ
US6130630A (en) * 1998-10-27 2000-10-10 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for compressing Huffman encoded data
US6373583B1 (en) * 1998-11-16 2002-04-16 Hewlett-Packard Company Compound document page data compression
US6304339B1 (en) 1998-11-16 2001-10-16 Hewlett-Packard Company Compound document page data processing
JP3546935B2 (ja) * 1998-12-10 2004-07-28 セイコーエプソン株式会社 印刷システム及び同システムのホスト装置
JP3273600B2 (ja) * 1999-03-10 2002-04-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタ、プリンタ制御方法及びプログラムを記録した記憶媒体
US6678068B1 (en) * 1999-03-11 2004-01-13 Electronics For Imaging, Inc. Client print server link for output peripheral device
WO2001029648A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for smart job ticket processing for print streams
JP4054503B2 (ja) * 2000-01-06 2008-02-27 キヤノン株式会社 画像処理装置
US6972868B1 (en) 2000-11-09 2005-12-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image data compression method
US6661531B1 (en) 2000-11-15 2003-12-09 Lexmark International, Inc. Method for adaptively matching print quality and performance in a host based printing system
US20030086118A1 (en) * 2001-09-05 2003-05-08 Miller Steven O. Compound document page data processing
JP3689699B2 (ja) 2003-02-12 2005-08-31 キヤノン株式会社 情報処理装置および印刷処理方法ならびにプログラム、記憶媒体
US7920289B2 (en) * 2004-05-17 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system and method
JP4613636B2 (ja) * 2005-02-21 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 印刷データ出力装置、および印刷データ出力方法
JP2007144648A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Fuji Xerox Co Ltd 印刷装置およびその制御方法および印刷システム
JP5536233B2 (ja) * 2010-01-21 2014-07-02 ヒューレット−パッカード・インデイゴ・ビー・ブイ 印刷画像の自動検査

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63138880A (ja) * 1986-11-29 1988-06-10 Toshiba Corp メモリ制御方法
JPH01277928A (ja) * 1988-04-30 1989-11-08 Oki Electric Ind Co Ltd 印刷装置
JPH02107461A (ja) * 1988-10-17 1990-04-19 Seiko Epson Corp 画像形成装置
US5220645A (en) * 1989-03-07 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Output apparatus
JPH0342958A (ja) * 1989-07-10 1991-02-25 Canon Inc ファクシミリ装置
US5146547A (en) * 1989-08-28 1992-09-08 Lexmark International, Inc. Printer buffer and rasterization arrangement
US5163123A (en) * 1990-04-25 1992-11-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Synchronously transferring image data to a printer
JP2740568B2 (ja) * 1990-05-22 1998-04-15 沖電気工業株式会社 印刷装置
US5218670A (en) * 1990-08-31 1993-06-08 Texas Instruments Incorporated Apparatus and methods for the handling of banded frame buffer overflows

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060288A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit wenigstens einem SEnsor zur Detektion des Fahrzeugumfelds

Also Published As

Publication number Publication date
DE69325444D1 (de) 1999-07-29
EP0622755A2 (de) 1994-11-02
JP3604722B2 (ja) 2004-12-22
US5490237A (en) 1996-02-06
EP0622755B1 (de) 1999-06-23
EP0622755A3 (de) 1995-04-05
JPH06320806A (ja) 1994-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325444T2 (de) Seitendrucker mit einem System zum Empfang und Druck gerasterter Bildpunktdaten von einem Hauptrechner
DE3879131T2 (de) Elektronische zusammensetzung.
DE69321798T2 (de) Seitendrucker mit automatischer Schriftartkomprimierung
DE69331871T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung für ein Bildschirmgerät mit reduzierten Pufferspeichersforderungen
DE69524143T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Datenunterversorgung in einen Seitendrucker
DE69626394T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des speicherbedarfs für anzeigedaten
DE69025005T2 (de) Seitendruckerspeicherzuweisung
DE69625760T2 (de) Architektur einer Bilddarstellungsliste mit einer zweidimensionalen Zonenmatrix
DE69734540T2 (de) Drucksystem und Datenverarbeitungsverfahren dafür
DE69837237T2 (de) Druckersteuerungssystem und -verfahren zur Vorbereitung eines Seitenlayouts
DE69425338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Druckerspeicher
DE69730892T2 (de) Verarbeitung von Rückzugspunkten zur Blatterstellung mit Techniken zur Speicherreduktion
DE69621856T2 (de) Hauptrechnergestütztes Drucksystem und -verfahren
DE69026457T2 (de) Seitendrucker in dem Plottergraphiken in einen Text eingefügt werden
DE68927396T2 (de) Schriftzeichendaten-Steuerung
DE69936960T2 (de) Seitendrucker und Seitendrucksystem
DE3707112C2 (de)
DE69621097T2 (de) Drucker-Treiber-Architektur zur Verkleinerung von Bandspeichern
DE69321398T2 (de) Datenverarbeitungssystem und Ausgangseinheit
DE69319988T2 (de) Verfahren für die Umsetzung von Bitkarten in einfarbige Daten
DE69121345T2 (de) Zeichenausgabegerät
DE69324561T2 (de) Verfahren und Gerät zur Delta-Reihendekompression
DE69627266T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken von sich teilweise wiederholenden Daten
DE69431101T2 (de) Druckersystem mit komprimiertem Schriftsatzverfahren, das Speicherplatzeinsparüng ermöglicht
DE19516979C2 (de) Bitmap-Datenkomprimierungsverfahren und Bitmap-Datenkomprimierungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee