[go: up one dir, main page]

DE69325279T2 - ERHÖHTE BEREITSTELLUNG VON NEUROAKTIVEN PEPTIDEN IM GEHIRN DURCH SEQUENTIELLEN METABOLISMUs - Google Patents

ERHÖHTE BEREITSTELLUNG VON NEUROAKTIVEN PEPTIDEN IM GEHIRN DURCH SEQUENTIELLEN METABOLISMUs

Info

Publication number
DE69325279T2
DE69325279T2 DE69325279T DE69325279T DE69325279T2 DE 69325279 T2 DE69325279 T2 DE 69325279T2 DE 69325279 T DE69325279 T DE 69325279T DE 69325279 T DE69325279 T DE 69325279T DE 69325279 T2 DE69325279 T2 DE 69325279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
peptide
amino acid
ala
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325279D1 (de
Inventor
Nicholas Bodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Florida
Original Assignee
University of Florida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Florida filed Critical University of Florida
Application granted granted Critical
Publication of DE69325279D1 publication Critical patent/DE69325279D1/de
Publication of DE69325279T2 publication Critical patent/DE69325279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/559Redox delivery systems, e.g. dihydropyridine pyridinium salt redox systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/70Enkephalins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0823Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1008Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1024Tetrapeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue Peptidderivate, umfassend eine Redoxzieleinheit vom Dihydropyridin Pyridiniumsalz-Typ, voluminöse lipophile Funktionen und Aminosäure/Dipeptid/Tripeptid-Spacer, die so entwickelt sind, daß sie pharmakologisch aktive Peptide in das zentrale Nervensystem durch einen aufeinanderfolgenden Metabolismus abgeben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) ist das Haupthindernis zur Entwicklung von zentral wirkenden Peptiden. Die Kapillaren im Gehirnparenchym besitzen eine hohe Resistenz, enge Verbindungen zwischen den Endothelzellen. Diesen Zellen fehlen auch Poren, wodurch sich das Gehirnkapillarendothel wie eine kontinuierliche Lipiddoppelschicht verhält. Die Diffusion durch diese Schicht, die physikalische BHS, hängt in großem Umfang von der Lipidlöslichkeit des gelösten Stoffes ab. Wasserlösliche Moleküle (beispielsweise Glucose, essentielle Aminosäuren, Glutamat) dringen in das Gehirn fast ausschließlich durch den carriervermittelten Transport ein. Die meisten Peptide, wie die natürlich vorkommenden Enkephaline, sind hydrophil und durchqueren infolge des Fehlens spezifischer Transportsysteme in der Membran die BHS-Schicht nicht. Ihre metabolische Instabilität ist auch damit verbunden, daß stark aktive neuropeptidabbauende Enzyme, wie die kapillarständige Aminopeptidase, Arylamidase und Enkephalinase, eine enzymatische BHS für Peptide darstellen, was zu ihrer raschen Spaltung führt. Vergleiche beispielsweise W. M. Pardridge, in Peptid Drug Delivery to the Brain (Raven Press, New York, 1991), S. 244-250; W. M. Pardridge und L. J. Mietus, Endocrinology 109 1138 (1981); L. B. Hersch, N. Aboukhair, 5. Watson, Peptides 8 523 (1987); J. M. Hambrook, B. A. Morgan, M. J. Ranee, C. F. C. Smith, Nature 262, 782 (1976); und J. F. McKelvy, in Brain Peptides, D. T. Krieger, M. J. Brownstein, J. B. Martin, Hrsg. (Wiley-Interscience, New York, 1983), S. 117-133.
  • Verschiedene Strategien wurden angewendet, um zentral wirkende Peptide in das Gehirn zu dirigieren. Ein invasives Verfahren, das die chirurgische Implantation eines intraventrikulären Katheters, gefolgt von einer pharmazeutischen Infusion in das ventrikuläre Kompartiment, umfaßt, gibt ein metabolisches instabiles Peptid nur an die Gehirnoberfläche ab; D. G. Poplack, A. W. Blayer, M. E. Horowitz, in Neurobiology of Cerebrospinal Fluid, J. H. Wood, Hrsg. (Plenum Press, New York, 1981), S. 561-578. Die vorübergehende Öffnung der engen Verbindungen (tight junctions) durch eine Intracarotisinfusion einer osmotisch aktiven Substanz (Mannit, Arabinose) in hohen Konzentrationen (> 1 M) können eine wahllose Abgabe der Moleküle erleichtern, die ansonsten die BHS nicht durchqueren können; vergleiche E. A. Neuwelt und S. I. Rappaport Fed Proc. 43, 214 (1984). Jedoch ist dieses Verfahren von schweren toxischen Wirkungen begleitet, die zur Entzündung, Enzephalitis und Krämpfen führen können. Diese in vasiven Verfahren sind nur für einige lebensbedrohliche Zustände gerechtfertigt und sind für weniger schwere Erkrankungen nicht akzeptabel.
  • Ein nichtinvasives Verfahren für die Peptidabgabe in das zentrale Nervensystem (ZNS) wurde vorgeschlagen, bei der die Bildung von chimären Peptiden verwendet wird [W. M. Pardridge, Endocrinol. Rev. 7, 314 (1986)]. Diese Strategie beruht auf der Anwesenheit spezifischer rezeptorvermittelter Transzytosesysteme in der BHS für bestimmte größere Peptide, wie Insulin, insulinähnlichen Wachstumsfaktor, Transferrin und Albumin. Die covalente Kopplung (beispielsweise über Disulfidbindungen) eines nichttransportierbaren Peptids an diese Transportvektoren führt zu einem chimären Peptid, das auch eine rezeptorvermittelte Transzytose eingehen kann, und das aktive Peptid kann durch seine enzymatische Spaltung in das ZNS freigesetzt werden. Jedoch sind diese Träger nicht gehirnspezifisch, da auch die Aufnahme durch nichtneurale Zellen oder Zellen außerhalb des ZNS gezeigt wurde. Vergleiche F. Ito, S. Ito, N. Shimizu, Mol. Cell. Endocrinol. 36, 165 (1984). Niedrige Mengen des Peptids, bezogen auf sein Trägermolekül, und die auf einem Rezeptor beruhenden cellulären Transportmechanismen, die physiologisch die Transportkapazität beschränkten (sättigbar), verhindern auch, daß pharmakologisch signifikante Mengen in das Gehirn eindringen. Schließlich wurde die Freisetzung des aktiven Peptids aus dem Konjugat nicht dokumentiert.
  • Ein weiteres Verfahren zur Abgabe von Peptiden ist ein einfacher Versuch auf pharmakologischer Basis, bei dem Peptid-"Prodrugs" verabreicht werden, die lipophile Ester oder Amide des Moleküls sind [T. Tsuzuki et al., Biochem. Phannacol. 41, R5 (1991)]. Obwohl die erworbene Liphophilie dieser Prodrugs die Penetration durch die BHS (und durch die anderen Membranen) gewährleisten kann, ist dies nicht der einzige Faktor, der am Transport eines Peptids in das ZNS beteiligt ist. Der Transport von Cyclosporin durch die BHS, das eines der am besten lipidlöslichen Peptide ist, ist paradoxerweise infolge des Peptidabbaus niedrig [D. J. Begley et al., J. Neurochem. 55, 1222 (1990)].
  • Ein Dihydropyridin Pyridinium-Redoxsystem wurde jüngst erfolgreich auf die Abgabe einer Anzahl von Arzneimitteln in das Gehirn angewendet. Allgemein ausgedrückt wird gemäß diesem System ein Dihydropyridinderivat einer biologisch aktiven Verbindung synthetisiert, wobei das Derivat durch die Blut-Hirn-Schranke nach seiner systemischen Verabreichung in das ZNS eindringen kann. Die anschließende Oxidation der Dihydropyridinverbindung in das entsprechende Pyridiniumsalz führt zur Abgabe des Arzneimittels in das Gehirn.
  • Vier Hauptvarianten wurden bis jetzt verwendet, um Arzneimittel in das Gehirn unter Verwendung von Redoxsystemen abzugeben. Die erste Variante betriffl die Derivatisierung ausgewählter Arzneimittel, die einen Pyridiniumkern als integrale Strukturkomponente enthalten. Diese Variante wurde zuerst auf die Abgabe von N-Methylpyridinium-2-carbaldoximchlorid (2- PAM) in das Gehirn angewendet, wobei dessen aktiver Kern aus einem quaternären Pyridiniumsalz besteht, wobei die Prodrugform davon als Dihydropyridin maskiert wurde. So wurde eine hydrophile Verbindung (2-PAM) durch Herstellen ihrer Dihydropyridinform (Pro-2-PAM) lipoi dal (d. h. lipophil) gemacht, um deren Durchdringung durch die lipoidalen Barrieren zu ermöglichen. Diese einfache Prodrugvariante erlaubte das Eindringen der Komponente in das Gehirn sowie in andere Organe, aber diese Manipulation führte nicht zu irgendeiner Gehirnspezifität und konnte auch nicht dazu führen. Im Gegensatz dazu wurde eine solche Variante durch das relativ kleine Molekül der den quaternären Pyridiniumring enthaltenden Arzneimittelverbindung beschränkt und gab nicht das insgesamt ideale Ergebnis einer gehirnspezifischen verzögerten Freisetzung des erwünschten Arzneimittels mit begleitender rascher Eliminierung aus dem allgemeinen Kreislauf erhöhter Arzneimittelwirksamkeit und erniedrigter Toxizität. Das Ergebnis war kein "Einfangen" des in situ gebildeten 2 PAM im Gehirn, und offensichtlich trat keine gehirnspezifische verzögerte Freisetzung als Folge davon auf das 2-PAM wurde so schnell aus dem Gehirn eliminiert, wie es aus dem anderen generellen Kreislauf und anderen Organen eliminiert wurde. Vergleiche U. S. Patente Nrn. 3 929 813 und 3 962 447; Bodor et al., J. Pharm. Sci., 67, Nr. 5, 685 (1978). Vergleiche auch Bodor, "Novel Approaches for the Design of Membrane Transport Properties of Drugs" in Design of Biopharmaceutical Properties Through Prodrugs and Analogs, Roche, E. B. (Hrsg.), APhA Academy of Pharmaceutical Sciences, Washington, D. C., 98-135 (1976). Die anschließende Ausdehnung dieser ersten Variante auf die Abgabe eines viel größeren quaternären Salzes, Berberin, an das Gehirn über seine Dihydropyridinprodrugform wurde jedoch als eine ortsspezifische verzögerte Abgabe an das Gehirn dieses Antikrebsmittels befunden. Vergleiche Bodor et al., Science, Bd. 214, 18. Dezember 1981, S. 1370-1372. Diese Variante ist auf die Abgabe von Peptiden jedoch nicht anwendbar, da diese keine aktiven quaternären Pyridiniumsalze umfassen.
  • Die zweite Variante zur Abgabe von Arzneimitteln an das Gehirn unter Verwendung eines Redoxsystems betrifft die Verwendung eines Dihydropyridin/Pyridinium-Trägers, der chemisch an eine biologisch aktive Verbindung gebunden ist. Bodor et al., Science, Bd. 214, 18. Dezember 1981, S. 1370-1372 stellen ein Schema für diese spezifische und verzögerte Abgabe der Arzneimittelverbindung an das Gehirn dar, das im folgenden Schema A dargestellt ist: SCHEMA A: BHS, BLUT-HIRN-SCHRANKE
  • Gemäß dem Schema in Science wird ein Arzneimittel [D] an einen quaternären Träger [QC]&spplus; gekoppelt, und das so erhaltene [D-QC]&spplus; wird dann chemisch in die lipoidale Dihydroform [D-DHC] reduziert. Nach Verabreichung von [D-DHC] in vivo wird dies rasch innerhalb des Körpers, einschließlich des Gehirns, verteilt. Die Dihydroform [D-DHC] wird dann in situ oxidiert (Geschwindigkeitskonstante, ici) (durch das NAD + NADH-System) in das ideale inaktive ursprüngliche [D-QC]&spplus; quaternäre Salz, das wegen seines ionischen hydrophilen Charakters rasch aus dem allgemeinen Kreislauf des Körpers eliminiert werden sollte, während die Blut- Hirn-Schranke diese Elimination aus dem Gehirn verhindern sollte (K&sub3; > > k&sub2;; k&sub3; > > k&sub7;). Die enzymatische Spaltung von [D-QC]&spplus;, das im Gehirn eingeschlossen ist, bewirkt eine verzögerte Abgabe der Arzneistoffverbindung [D], gefolgt von ihrem normalen Eliminationsmetabolismus (k&sub5;). Ein geeignet ausgewählter Träger [QC]&spplus; wird auch rasch aus dem Gehirn eliminiert (k&sub6; > > k&sub2;). Wegen der leichten Elimination von [D-QC]&spplus; aus dem allgemeinen Kreislauf werden nur Minormengen von Arzneimittel in den Körper freigesetzt (k&sub3; » k&sub4;); [D] wird primär im Gehirn freigesetzt (k&sub4; > k&sub2;). Das Gesamtergebnis ist idealerweise eine gehirnspezifische verzögerte Freisetzung der Zielarzneimittel.
  • Im besonderen arbeiteten Bodor et al. mit Phenylethylamin als Arzneimittelmodell. Die Verbindung wurde an Nicotinsäure gekoppelt, dann unter Erhalt der Verbindungen der Formel
  • quaterniert, die anschließend durch Natriumdithionit in die entsprechenden Verbindungen der Formel
  • reduziert wurden.
  • Der Test des N-Methylderivats in vivo unterstützte die in Schema A dargestellten Kriterien. Bodor et al. spekulierten, daß verschiedene Typen von Arzneimitteln möglicherweise unter Verwendung der dargestellten oder analoger Trägersysteme abgegeben werden könnten, und gaben an, daß die Verwendung von N-Methylnicotinsäureestern und -amiden und ihrer pyridinringsubstituierten Derivate für die Abgabe von amino- oder hydroxylenthaltenden Arzneimitteln einschließlich kleiner Peptide an das Gehirn untersucht wurde. Keine anderen möglichen spezifischen Träger wurden offenbart. Andere Berichte dieser Arbeit mit dem Redox-Trägersystem erschienen in The Friday Evening Post, 14. August 1981, Health Center Communications, University of Florida, Gainesville, Florida; Chemical & Engineering News, 21. Dezember 1981, S. 24-25; und Science News, 2. Januar 1982, 121, Nr. 1, S. 7. Jüngst wurde das Redox- Trägersystem wesentlich im Hinblick auf mögliche Träger und abzugebende Arzneimittel ausgeweitet. Vergleiche Internationale Patentanmeldung Nr. PCT/US83/00725, eingereicht am 12. Mai 1983 und veröffentlicht am 24. November 1983 unter der Internationalen Veröffentlichungsnr. WO83/03968. Vergleiche ebenfalls Bodor et al., Pharmacology and Therapeutics, 19, Nr. 3, S. 337-386 (1983), und Bodor U. S. Patent Nr. 4 540 564, erteilt am 10. September 1985.
  • Das vorstehend genannte U. S. Patent Nr. 4 540 564 von Bodor zieht spezifisch die Anwendung des Dihydropyridin Pyridiniumsalz-Trägersystems auf Aminosäuren und Peptide, insbesondere kleine Peptide mit 2 bis 20 Aminosäureeinheiten, in Betracht. Unter den in dem Patent erwähnten Aminosäuren und Peptiden sind GABA, Tyrosin, Tryptophan, met&sup5;- Enkephalin, LeuS-Enkephalin, LHRH und dessen Analoge und andere. Repräsentative trägerverknüpfte Aminosäuren und Peptide, die in dem Bodor-Patent erläutert sind, sind die folgenden:
  • So wird in dem dargestellten Trägersystem bei Anwendung auf Aminosäuren und Peptide die freie Carboxylfunktion im Bemühen, einen vorzeitigen Metabolismus zu verhindern, geschützt, beispielsweise mit einem Ethylester, während ein Trigonellin-Typ-Träger an die Aminosäure oder das Peptid durch seine freie Aminofunktion geknüpft wird. Die Oxidation der Dihydropyridiri-Trägereinheit in vivo in die ionische Pyridiniumsalzträger/Arzneimitteleinheit verhindert die Elimination davon aus dem Gehirn, während die Elimination aus dem allgemeinen Kreislauf beschleunigt wird und die anschließende Spaltung des quaternären Trägers/Arzneimittelteilchens führt zur verzögerten Abgabe der Aminosäure oder des Peptids (z. B. Tryptophan, GABA, Leu&sup5;-Enkephalin etc.) an das Gehirn und zur leichten Elimination der Trägereinheit. Dieses Verfahren ist zur Abgabe von Aminosäuren ziemlich nützlich. Im Falle von Peptiden verleihen jedoch die typischen vorgeschlagenen Carboxylschutzgruppen dem Peptidmolekül keine ausreichende Lipophilie. Ferner berücksichtigt diese Variante nicht das Problem der enzymatischen Blut-Hirn-Schranke oder schlägt ein Mittel zur Vermeidung dieses Problems vor.
  • Die dritte Variante zur Abgabe von Arzneimitteln in das Gehirn unter Verwendung eines Redoxsystems betrifft Derivate von zentral wirkenden Aminen, in denen eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminfunktion durch ein Dihydropyridin/Pyridiniumsalz-Redoxsystem ersetzt wurde. Diese gehirnspezifischen Analoga zentral wirkender Amine wurden in der Internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US85/00236, eingereicht am 15. Februar 1985 und veröffentlicht am 12. September 1985 unter der Internationalen Publikationsnr. WO85/03937, beschrieben. Die Dihydropyridinanaloga sind durch die Strukturformel
  • gekennzeichnet, worin D der Rest eines zentral wirkenden primären, sekundären oder tertiären Amins ist und
  • ein Rest der Formel
  • ist, worin die gepunktete Linie in Formel (a) die Anwesenheit einer Doppelbindung in entweder der 4- oder 5-Position des Dihydropyridinringsystems anzeigt; die gepunktete Linie in Formel (b) die die Anwesenheit einer Doppelbindung in entweder der 2- oder 3-Position des Dihydrochinolin-Ringsystems anzeigt, m hat den Wert 0 oder 1; n den Wert 0, 1 oder 2 hat, p den Wert 0, 1 oder 2 hat, vorausgesetzt, daß, wenn p 1 oder 2 ist, jeder Rest R in Formel (b) an einem der beiden fusionierten Ringe lokalisiert sein kann, q den Wert 0, 1 oder 2 besitzt, mit der Maßgabe, daß, wenn q 1 oder 2 ist, jeder Rest R in Formel (c) an einem der beiden fusionierten Ringsysteme lokalisiert sem kann, und jeder Rest R unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulflnyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''' ausgewählt ist, worin R''' H oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl und -CONR'R" ist, worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils H oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl sind. Diese Dihydropyridinanaloga können als Abgabesysteme für die entsprechenden biologisch aktiven quaternären Verbindungen in vivo wirken. Infolge seiner lipophilen Natur verteilt sich das Dihydropyridinanalogon durch den Körper und besitzt einen leichten Zugang zum Gehirn durch die Blut-Hirn-Schranke. Die in-vivo-Oxidation ergibt dann die quaternäre Form, die bevorzugt im Gehirn "eingeschlossen" wird. Im Gegensatz zu den in dem U. S. Patent Nr. 4 540 564 von Bodor und verwandten Publikationen beschriebenen Arzneimittel-Trägereinheiten liegt jedoch keine leicht metabolisch spaltbare Bindung zwischen dem Arzneimittel und den quaternären Anteilen vor, und die aktive Verbindung, die abgegeben wird, ist nicht das ursprüngliche Arzneimittel, aus dem das Dihydroanalogon abgeleitet wurde, sondern ist das quaternäre Analogon als solches.
  • Die vorstehend genannte Internationale Publikation Nr. WO85/03937 betrifft die Anwendung des analogen Systems auf Aminosäuren und kleine Peptide, wie z. B. die Enkephaline, Trytophan, GABA, LHRH-Analoga und andere. Erläuterte Redoxanaloga umfassen die folgenden:
  • In dem dargestellten analogen System bei Anwendung auf Aminosäuren und Peptide wird die freie Carboxylfunktion so geschützt, daß ein vorzeitiger Metabolismus verhindert wird, während das Redoxsystem vom Dihydropyridin Pyridiniumsalz-Typ die freie Funktion in der Aminosäure oder dem Peptid ersetzt.
  • Wie in der Internationalen Publikation Nr. WO85/03937 beschrieben, ersetzen die chemischen Verfahren zur Herstellung von redoxanalogen Derivaten jede freie Aminofunktion in dem ausgewählten Arzneimittel durch das redoxanaloge System. Wenn diese Verfahren auf Aminosäuren angewendet werden, ergeben sie eine Redox-Aminosäure, die nicht länger eine freie Aminofunktion zur Bindung an andere Aminosäuren oder Peptide über eine Peptidbindung (- CONH-) enthält. Eine solche analoge Aminosäure kann somit nur zur Herstellung eines Peptids, bei dem die analoge Aminosäure am N-Terminus des Peptids lokalisiert ist, verwendet werden. Dies beschränkt die Verwendung der redoxanalogen Aminosäure bei der Peptidsynthese. Ferner ist wie vorstehend erwähnt, diese Variante nicht dazu entwickelt, um schließlich das ursprüngliche Peptid an das Gehirn abzugeben, da keine spaltbare Bindung zwischen dem Peptid und den quaternären Anteilen vorliegt. Im Gegensatz, der Redoxteil bei dieser Variante wird zu einem inhärenten, im wesentlichen nicht abtrennbaren Teil des neuen Peptidanalogons. Ferner berücksichtigt diese Variante nicht das Problem der enzymatischen Blut-Hirn-Schranke oder schlägt ein Mittel zur Vermeidung vorzeitigen Abbaus, der durch hochaktive neuropeptidabbauende Enzyme verursacht wird, vor.
  • Die vierte Redoxvariante ist so entwickelt, daß Redox-Aminosäuren bereitgestellt werden, die verwendet werden können, um Peptide zu synthetisieren, bei denen ein redoxanaloges System an einer Vielzahl von Lokalisationen in der Peptidkette einschließlich nichtterminale Positionen insertiert ist, und wurde in dem U. S. Patent Nr. 4 888 427 von Bodor, erteilt am 19. Dezember 1989, beschrieben. Diese Aminosäuren enthalten ein Redoxsystem, das direkt oder über eine Alkylenbrücke mit dem Kohlenstoffatom, das dem Carboxylkohlenstoffatom benachbart ist, verknüpft ist. Die von dem U. S. Patent Nr. 4 888 427 bereitgestellten Peptide besitzen ein Aminosäurefragment der Formel
  • das an einer nichtkritischen Position an der Peptidkette eingebaut ist, d. h. an einer Position, die für die pharmakologische Wirkung des Peptids nicht kritisch ist. In den vorstehenden Strukturen (A) und (B) ist Z entweder eine direkte Bindung oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylen und kann an den heterocyclischen Ring über ein Ringkohlenstoffatom oder über das Ringstickstoffatom gebunden sein, ist R&sub1; C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl, wenn Z an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist, ist R&sub1; eine direkte Bindung, wenn Z an das Ringstickstoffatom gebunden ist, sind R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; Halogen, Cyano, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;- Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C1-C7Alkyl ist, und -CONRR", worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl sind, ausgewählt; oder bildet einer der Reste R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benachbarten Ringkohlenstoffatom einen Benzolring, der mit dem heterocyclischen Ring fusioniert ist, wobei der Benzolring gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten tragen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, geschütztem Hydroxy, Halogencyano, C&sub1;- C&sub7;-Alkyl, C1-C7Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;- C&sub7;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl ist, und -CONRR", worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl sind, die gepunkteten Linien anzeigen, daß das Fragment der Formel (A) oder (B) ein 1,4- oder 1,6-Dihydropyridin-, ein 1,4- oder 1,2-Dihydrochinolin- oder ein 1,2-Dihydroisochinolin-Ringsystem enthält und worin K das Anion einer nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säure ist. Das abschließend erhaltene Redoxpeptid des U. S. Patents Nr. 4 888 427 enthält bevorzugt insgesamt 2 bis 20 Aminosäureeinheiten. Typischerweise ist mit Ausnahme der Anwesenheit von mindestens einem Redox-Aminosäurefragment der Struktur (A) oder (B) und dem möglichen Schutz der tenminalen Amino- und Carboxylfunktionen die Struktur des Redoxpeptids mit dem eines bekannten, natürlicherweise vorkommenden bioaktiven Peptids oder eines bekannten bioaktiven synthetischen Peptids identisch (insbesondere eines, das ein Analogon eines natürlich vorkommenden bioaktiven Peptids ist).
  • Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die vierte Redoxvariante, wie die dritte Variante, die vorstehend diskutiert wurde, nicht dazu entwickelt ist, abschließend das ursprüngliche Peptid an das Gehirn abzugeben, weil erneut keine spaltbare Bindung zwischen dem Peptid und den quaternären Anteilen vorliegt. Wieder wird das Redoxsystem zu einem integralen Teil eines neuen Peptidanalogons, nicht ein Mittel zur abschließenden Abgabe des ursprünglichen Peptids an das Gehirn. Zusätzlich berücksichtigt diese Variante auch nicht das Problem der enzymatischen Blut-Hirn-Schranke oder schlägt ein Mittel zur Vermeidung der Desaktivierung des Peptids durch Enzyme vor, bevor es seine therapeutische Funktion erfüllt.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Folglich liegt der vorliegenden Erfindung hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, eine neue Variante zur Abgabe von Peptiden an das Gehirn unter Verwendung eines Redoxsystems bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der Desaktivierung von Peptiden durch Enzyme, bevor die Peptide ihre therapeutische Aufgabe erfüllen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels zur "molekularen Verpackung" von Peptiden, das die Probleme der physikalischen Blut-Hirn- Schranke sowie die Probleme der enzymatischen Blut-Hirn-Schranke angeht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Systems, das in breiter Hinsicht auf die Abgabe von pharmakologisch aktiven Peptiden durch den anschließenden Metabolismus anwendbar ist.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß ein pharmakologisch aktives Peptid in eine molekulare Umgebung gebracht wird, die dessen Peptidnatur maskiert. Die Umgebung stellt eine biolabile lipophile Funktion bereit, um die Blut-Hirn-Schranke durch passiven Transport zu durchdringen, eine Redoxeinheit vom Dihydropyridintyp, um das Peptid zielgerecht in das Gehirn einzubringen, und als Pyridiniumsalz darin einzuschließen und eine Aminosäure oder einen Di- oder Tripeptidspacer zwischen der Redoxeinheit und dem Peptid, der so entwickelt ist, daß er den anschließenden Metabolismus des molekular verpackten Peptids verstärkt.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen betrifft die Erfindung "verpackte" Peptidsysteme der Formel
  • oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin:
  • R&sub1; ein C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl bedeutet;
  • R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Cyano, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;- Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeutet, und -CONR'R", worin R' und R", die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoffoder C&sub1;-C&sub7;Alkyl bedeuten, gewählt sind;
  • oder eines von R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benachbarten Ringkohlenstoffatom einen Benzolring bilden, der mit dem heterocyclischen Ring kondensiert ist, welcher Benzolring wahlweise einen oder zwei Substituenten tragen kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, und aus der Gruppe Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Halogen, Cyano, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;- Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C1-C7Alkylthio, C&sub1;- C&sub7;-Alkylsulflnyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeutet und -CONRR", worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeuten, gewählt sind;
  • die gestrichelten Linien die Gegenwart einer Doppelbindung in einer der beiden angezeigten Positionen angeben, wobei das dargestellte Ringsystem ein 1,4- oder 1,6-Dihydropyridin- ein 1,4- oder 1,2-Dihydrochinolin- oder ein 1, 2 Dihydroisochinolin-Ringsystem bedeutet;
  • der "Spacer" eine L-Aminosäureeinheit oder ein Di- oder Tripeptid aus 2 oder 3 L- Aminosäureeinheiten bedeutet, worin der N-Terminus der Aminosäure dieses Spacers mit dem dargestellten Carbonylkohlenstoff über eine Amidbindung gebunden ist;
  • und das "Peptid" ein pharmakologisch aktives Peptid mit 2 bis 20 Aminosäureeinheiten darstellt, wobei die N-terminale Aminosäure des Peptids an die C-terminale Aminosäure des Spacers über eine Peptidbindung gebunden ist und die C-terminale Aminosäure des Peptids eine veresterte Carboxylfunktion -COOR&sub4; aufweist, worin R&sub4; C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkyl-CpH2p, worin p 0, 1, 2 oder 3 ist, oder C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkenyl-Cp-H2p-, worin p die obigen Bedeutungen hat, bedeutet.
  • Die nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel (I) fallen auch unter den Umfang dieser Erfindung.
  • Die molekularverpackten Peptide der Formel (I) sind die reduzierten Dihydropyridinformen des neuen erfindungsgemäß bereitgestellten Redoxsystems und die zur Verabreichung beabsichtigte Form.
  • Die Erfindung betrifft ferner neue quaternäre Zwischenprodukte für die Peptide der Formei (I), wobei die Zwischenprodukte die Strukturformel
  • besitzen, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, "Spacer", "Peptid" und R&sub4; wie vorstehend definiert sind und X das Anion einer nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säure ist. Zusätzlich dazu, daß sie chemische Zwischenprodukte für die entsprechenden Dihydropyridinendprodukte der Formel (I) sind, werden die quaternären Verbindungen der Formel (II) in vivo durch enzymatisch vermittelte Oxidation der reduzierten Form (I) gebildet. Das so erhaltene polare Konjugat wird hinter der lipoidalen Blut-Hirn-Schranke eingefangen ("eingeschlossen"). Im Verlauf der Zeit führt die Spaltung des lipophilen Esters aus der oxidierten Form des Systems durch Esterase- oder Lipaseenzyme (das die entsprechenden quaternären Konjugate ergibt, in denen die -OR&sub4;-Gruppe durch eine -OH Gruppe ersetzt wurde, die in ähnlicher Weise im Gehirn "eingeschlossen" werden und die charakteristische peptidartige Aktivität ausüben können) und die enzymatische Spaltung des Targetor-Spacer-Teils aus dem Peptid zu einer Freisetzung der aktiven Peptide im Gehirn.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN:
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Figuren hervor. Darin ist:
  • Fig. 1 ein Balkendiagramm, das die Wirkung von Methohexital-induzierter Schlafzeit bei Mäusen in Minuten für zwei repräsentative "verpackte" TRH-Typ-Peptide gemäß der Erfindung, CDS(A) und CDS(AA), für ein TRH-Analogon, [Leu-2]-TRH und für das Vehikel nach intravenöser Injektion darstellt;
  • Fig. 2 ein Balkendiagramm, das die Wirkung auf die Methohexital-induzierte Schlafzeit bei Mäusen in Minuten für TRH für das Analogon [Leu-2]-TRH und für das Vehikel nach intravenöser Verabreichung darstellt;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Schwanzwedel-Latenz bei Ratten in Sekunden gegen die Zeit in Minuten nach intravenöser Verabreichung eines repräsentativen "verpackten" Peptids vom Enkephalin-Typ gemäß der Erfindung bei 5 mg/kg (o) und bei 10 mg/kg ( ), des entsprechenden "nichtverpackten" Enkephalinanalogons in 5 mg/kg (Δ) [äquimolar zu der 10 mg/kg-Dosis des verpackten Peptids] und der Kontrolle durch Vehikel darstellt ( ).
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Schwanzwedel-Latenz-Veränderung bei Ratten in Sekunden gegen die Zeit in Minuten für die gleichen pharmakologischen Tests wie in Fig. 3 darstellt, wobei die Symbole die gleiche Bedeutung wie vorstehend für Fig. 3 angegeben besitzen, und
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die Schwanzwedel-Latenz bei Ratten in Sekunden gegen die Zeit in Minuten nach intravenöser Verabreichung von 10 mg/kg des repräsentativen "verpackten" Enkephalins bei drei repräsentativen Ratten ( , o und Δ) der Gruppe der zehn getesteten Ratten darstellt, wobei die konsistente Antwort für eine verlängerte Zeitspanne gezeigt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Insbesondere gelten erfindungsgemäß die folgenden Definitionen:
  • Der hier verwendete Ausdruck "lipoidal" soll lipidlöslich oder lipophil bezeichnen. Der hier verwendete Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkylen" umfaßt zweiwertige Reste des Typs -(CH&sub2;)n-, worin n den Wert 1 bis 6 hat, sowie die entsprechenden kettenverzweigten Gruppen, z. B. Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, 1,2-Butylen, 2,3-Butylen, Tetramethylen und dergleichen. Bevorzugt ist C&sub1;-C&sub6;-Alkylen -(CH&sub2;)n-, worin n den Wert 1 bis 4 hat.
  • Der Ausdruck "Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Iod. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub7;- Alkyl" umfaßt geradkettige und verzweigtkettige niedrige Alkylreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; C&sub1;-C&sub7;-Alkyl sind, sind sie bevorzugt Methyl oder Ethyl. Wenn R&sub1; C&sub1;-C&sub7;-Alkyl ist, ist er bevorzugt Methyl.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy" umfaßt geradkettige und verzweigtkettige niedrige Alkoxyreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy sind, sind sie bevorzugt Methoxy oder Ethoxy.
  • Der Ausdruck "C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl" bezeichnet geradkettige und verzweigtkettige Reste der Formel
  • worin die C&sub1;-C&sub7;-Alkylgruppe wie vorstehend definiert ist. Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; Alkoxycarbonyl sind, sind sie bevorzugt Ethoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl.
  • Der Ausdruck "C&sub2;-C&sub8;-Alkanoyloxy" bezeichnet geradkettige und verzweigtkettige Reste der Formel
  • worin die C&sub1;-C&sub7;-Alkylgruppe wie vorstehend definiert ist. Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; Alkanoyloxy sind, sind sie bevorzugt Acetoxy, Pivalyloxy oder Isobutyryloxy.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl" bezeichnet geradkettige und verzweigtkettige niedrige Alkylreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, die einen bis drei Halogensubstituenten (F, Cl, Br oder I) tragen, die gleich oder verschieden sein können. Spezifische Beispiele der in Betracht gezogenen Monohalogenalkyl- und Polyhalogenallcylgruppen umfassen Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 1-Fluorethyl, 1- Chlorethyl, 2-Chlorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,2-Dichlorethyl, 1- Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 1-Chlorbutyl, 1-Chlorpentyl, 1-Chlorhexyl, 4-Chlorbutyl usw. Bevorzugt enthält die Halogenalkylgruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome und enthält 1 bis 3 Halogensubstituenten, z. B. Chlormethyl oder Trifluormethyl.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub7;-Alkylthio" umfaßt geradkettige und verzweigtkettige Reste des Typs
  • (C&sub1;-C&sub7;-Alkyl)-S-
  • worin C&sub1;-C&sub7;-Alkyl wie vorstehend definiert ist. Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; Alkylthio sind, sind sie bevorzugt Methylthio.
  • Die Ausdrücke "C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulflnyl" und "C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl" bezeichnen Reste der Formeln
  • (C&sub1;-C&sub7;-Alkyl)-SO-
  • bzw.
  • (C&sub1;-C&sub7;-Alkyl)-SO&sub2;-,
  • worin C&sub1;-C&sub7;-Alkyl wie vorstehend definiert ist. Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl sind, sind Methylsulfmyl und Methylsulfonyl bevorzugt.
  • Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; -CH=NOR''' sind, sind sie bevorzugt -CH=NOH oder -CH=NOCH&sub3;.
  • Wenn R&sub2; und/oder R&sub3; -CONRR" sind, sind sie bevorzugt -CONH&sub2; oder -CON(CH&sub3;)&sub2;. Der hier verwendete Ausdruck "C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl" bezeichnet Reste des Typs
  • -Alkylen-Aryl
  • worin der Arylanteil Phenyl oder Naphthyl ist und der Alkylenanteil, der gerade oder verzweigt sein kann, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten kann, z. B. Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, 1,2-Butylen, 2,3-Butyien, Tetramethylen usw. Wenn R&sub1; Aralkyl ist, ist er bevorzugt Benzyl.
  • Der Ausdruck "nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Salze" umfaßt in seiner Verwendung hier allgemein die nichttoxischen Salze der Verbindungen der Formel (I), gebildet mit nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren HX. Beispielsweise umfassen die Salze diejenigen, die von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen abgeleitet sind; und die Salze, die aus organischen Säuren hergestellt werden, wie Essigsäure, Propionsäure; Bernsteinsäure, Glykolsäure, Stearinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Pamoesäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Phenylessigsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Sulfanilsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure und dergleichen. Der Ausdruck "Anion einer nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säure" soll in seiner Verwendung hier, z. B. in Zusammenhang mit Struktur (II), Anionen solcher organischen oder anorganischen Säuren HX umfassen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Hydroxylschutzgruppe" soll eine Gruppe (Y) bezeichnen, die anstelle eines Wasserstoftätoms einer OH-Gruppe oder -Gruppen insertiert ist, um die OH Gruppe(n) während der Synthese zu schützen, und/oder um die lipoidalen Eigenschaften zu verbessern und vorzeitigen Metabolismus der OH-Gruppe(n) zu vermeiden, bevor die Verbindung die gewünschte Stelle im Körper erreicht. Der Ausdruck "geschützter Hydroxylsubstituent" bezeichnet eine OY-Gruppe, worin Y eine "Hydroxylschutzgruppe" wie vorstehend definiert ist. Bevorzugt enthält der Redoxteil des Moleküls jedoch weder eine Hydroxyl- noch eine geschützte Hydroxylgruppe. Solche Schutzgruppen werden andererseits häufig während der Synthese des "Spacer-Peptid"-Abschnitts des Moleküls verwendet und werden gelegentlich im Endprodukt beibehalten, wenn es eine besonders empfindliche Hydroxylfunktion enthält.
  • Typische Hydroxylschutzgruppen, die erfindungsgemäß in Betracht gezogen werden, sind die Acylgruppen und die Carbonate. Wenn die Hydroxylschutzgruppe Acyl ist (d. h., wenn sie ein organischer Rest ist, der von einer Carbonsäure durch Entfernen der Hydroxylgruppe abgeleitet wird), stellt sie bevorzugt einen Acylrest dar, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkanoyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenoyl mit ein oder zwei Doppelbindungen und 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • worin der Cycloalkylteil 3 bis 7 Ringatome enthält und r den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, Phenoxyacetyl, Pyridincarbonyl und
  • worin r den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und Phenyl unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl, Dialkylamino mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylamino mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ausgewählt.
  • Wenn die Acylgruppe Alkanoyl ist, werden sowohl unverzweigtes als auch verzweigtes Alkanoyl, beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, 2- Methylbutanoyl, Pivalyl (Pivaloyl), 3-Methylpentanoyl, 3,3-Dimethylbutanoyl, 2,2-Dimethylpentanoyl und dergleichen aufgenommen. Pivalyl, Isobutyryl und Isovaleryl sind besonders bevorzugt.
  • Wenn die Acylgruppe Alkenoyl ist werden beispielsweise Crotonyl, 2,5-Hexadienoyl und 3,6-Octadienoyl aufgenommen.
  • Wenn die Acylgruppe
  • ist, werden Cycloalkancarbonyl- und Cycloalkanalkanoylgruppen aufgenommen, wobei der CycloaLkanteil gegebenenfalls 1 oder 2 Alkylgruppen als Substituenten enthalten kann, z. B. Cyclopropancarbonyl; 1-Methylcyclopropancarbonyl, Cyclopropanacetyl, α-Methylcyclopropanacetyl, 1-Methylcyclopropanacetyl, Cyclopropanpropionyl, α-Methylcyclopropanpropionyl, 2- Isobutylcyclopropanpropionyl, Cyclobutancarbonyl, 3,3-Dimethylcyclobutancarbonyl, Cyclobutanacetyl, 2,2-Dimethyl-3-ethylcyclobutanacetyl, Cyclopentancarbonyl, Cyclohexanacetyl, Cyclohexancarbonyl, Cycloheptancarbonyl und Cycloheptanpropionyl. Cyclohexancarbonyl ist besonders bevorzugt.
  • Wenn die Acylgruppe Pyridincarbonyl ist, werden Picolinoyl-(2-pyridincarbonyl), Nicotinoyl-(3-pyridincarbonyl) und Isonicotinoyl-(4-pyridincarbonyl) aufgenommen. Wenn die Acylgruppe
  • ist, werden beispielsweise Benzoyl, Phenylacetyl, α-Phenylpropionyl, β-Phenylpropionyl, p- Toluyl, m-Toluyl, o-Toluyl, o-Ethylbenzoyl, p-tert.-Butylbenzoyl, 3,4-Dimethylbenzoyl, 2- Methyl-4-ethylbenzoyl, 2,4,6-Trimethylbenzoyl, m-Methylphenylacetyl, p-Isobutylphenylacetyl, β-(p-Ethylphenyl)propionyl, p-Anisoyl, m-Anisoyl; o-Anisoyl, m-Isopropoxybenzoyl, p- Methoxyphenylacetyl, m-Isobutoxyphenylacetyl, m-Diethylaminobenzoyl, 3-Methoxy-4- ethoxybenzoyl, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl, p-Dibutylaminobenzoyl, 3,4-Diethoxyphenylacetyl, β- (3,4,5-Trimethoxyphenyl)propionyl, o-Iodbenzoyl, m-Brombenzoyl, p-Chlorbenzoyl, p- Fluorbenzoyl, 2-Brom-4-chlorbenzoyl, 2,4, 6-Trichlorbenzoyl, p-Chlorphenylacetyl, α-(m- Bromphenyl)propionyl, p-Trifluormethylbenzoyl, 2,4-Di(trifluormethyl)benzoyl, m- Trifluormethylphenylacetyl, β-(3-Methyl-4-chlorphenyl)propionyl, p-Dimethylaminobenzoyl, p- (N-Methyl-N-ethylamino)benzoyl, o-Acetamidobenzoyl, m-Propionamidobenzoyl, 3-Chlor-4- acetamidophenylacetyl, p-n-Butoxybenzoyl, 2,4, 6-Triethoxybenzoyl, β-(p- Trifluormethylphenyl)propionyl, 2-Methyl-4-methoxybenzoyl, p-Acetamidophenylpropionyl und 3-Chlor-4-ethoxybenzoyl umfaßt.
  • Wenn die Hydroxylschutzgruppe eine Carbonatgruppierung ist, besitzt sie die Strukturformel
  • d. h. sie ist ein organischer Rest, der als Derivat einer Carbonsäure durch Entfernen der Hydroxylgruppe aus dem COOH-Teil angesehen werden kann. Y' bezeichnet bevorzugt Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit einer oder zwei Doppelbindungen und 2 bis 7 Kohlenstoffatomen;
  • Cycloallcyl-CrH2x-,
  • worin der Cycloalkylteil 3 bis 7 Ringatome enthält und r den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, Phenoxy, 2-, 3- oder 4-Pydridyl oder
  • Phenyl-CrH2x-,
  • worin r den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und Phenyl unsubstituiert ist oder durch 1 bis 3 Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl, Dialkylamino mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylamino mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt ist Y' C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, insbesondere Ethyl oder Isopropyl.
  • Der Ausdruck "C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl", der hier für R&sub4; verwendet wird, bezeichnet den Alkylteil gesättigter Fettalkohole, üblicherweise gerade Ketten, beispielsweise Octyl, Decyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl und Stearyl.
  • Der Ausdruck "C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkenyl", der hier für R&sub4; verwendet wird, bezeichnet den Alkenylteil ungesättigter Fettalkohole, beispielsweise Oleyl, Linoleyl und Linolenyl.
  • Die Polycycloalkyl-CpH2p-Reste, die durch R&sub4; wiedergegeben werden, sind verbrückte oder füsionierte gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffsysteme aus zwei oder mehreren Ringen, die gegebenenfalls einen oder mehrere Alkylsubstituenten enthalten, und insgesamt 6 bis 30 Kohlenstoffatome im Ringteil besitzen, einschließlich der möglichen Alkylsubstituenten, aber nicht einschließlich der Kohlenstoffatome in dem -CpH2p-Teil. Die entsprechenden verbrückten oder fusionierten ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffsysteme werden durch den Ausdruck "C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkenyl-CpH2p" umfaßt. In beiden Fällen ist p bevorzugt 0, 1 oder 2. Solche Polycycloalkyl- und Polycycloalkenylreste sind beispielsweise Adamantyl (insbesondere 1- oder 2-Adamantyl), Adamantylmethyl (insbesondere 1-Adamantylmethyl), Adamantylethyl (insbesondere 1-Adamantylethyl), Bornyl, Norbornyl (beispielsweise exo-Norbornyl, oder endo- Norbornyl), Norbornenyl (beispielsweise 5 Norbornen-2-yl), Norbomylmethyl (beispielsweise 2- Norbornylmethyl) und Norbornylethyl (beispielsweise 2-Norbornylethyl), Decahydronaphthyl (beispielsweise cis- oder lrans-Decahydronaphthyl-2-yl), 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en-2- ethyl (±)-(3-Methylnorborn-2-yl)methyl, 1,3,3-Trimethyl-2-norbornyl und 5-Norbornen-2- methyl, und Reste des Typs
  • - CpH2p-Steryl,
  • worin p wie vorstehend definiert ist, aber bevorzugt 0 ist, und "Steryl" der Rest eines steroidalen Alkohols ist, d. h. der Anteil, der nach Entfernen der Hydroxylgruppe davon verbleiben würde. Solche Reste werden in die Verbindungen der Formel (I) oder (II) oder bevorzugter in ihre synthetischen Vorläufer durch Umsetzen der Carboxylgruppe mit der am Ende C-terminalen Aminosäure des Peptids mit dem ausgewählten Alkohol eingeführt; beispielsweise im Falle von Sterylresten mit einem Alkohol, der Androstan-, Pregnan- oder Cholestanreihe. Die folgenden Strukturen sind repräsentativ:
  • Andere geeignete Sterylgruppen R&sub4; können von Sitosterolen (α&sub1;-Sitosterol, β-Sitosterol, γ-Sitosterol) abgeleitet sein. Bevorzugt ist das Steroid, von dem die Sterylgruppe abgeleitet ist, relativ unschädlich, d. h. pharmakologisch inaktiv und natürlich vorkommend. Jedoch kann in ausgewählten Fällen ein aktives Steroid, insbesondere ein natürlich vorkommendes aktives Steroid, ausgewählt werden. Beispielsweise wird nun anerkannt, daß Östrogen bei der Behandlung von neurodegeneradven Erkrankungen nützlich sein kann. Wenn der "Peptid"teil der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei solchen Krankheitszuständen bestimmt ist, kann eine R&sub4;-Gruppe, die von einem Östrogen abgeleitet ist (wie Östrodiol, Östriol oder Östron), besonders geeignet sein. Wenn der ausgewählte steroidale Alkohol mehr als eine Hydroxylfunktion besitzt, ist typischerweise ein Gemisch von Produkten das Ergebnis, obwohl die Reaktion in erster Linie an einer Lokalisierung, z. B. der 17-Position im Falle der vorstehend erwähnten Östrogene vorkommen kann. Es ist daher oft bevorzugt, ein steroidales Ausgangsma terial auszuwählen, das nur eine reaktive Hydroxylfunktion enthält. Ebenfalls fallen unter den Umfang der Definition von R&sub4; hier Reste von Alkoholen, die steroidale Konformationen annehmen; beispielsweise kann zusätzlich zu dem Rest des Steroids Ergosterol der Rest seines aktiven Produkts Calciferol (Vitamin D&sub2;) verwendet werden; zusätzlich zu dem Rest des Steroids 7- Dehydrocholesterin kann der Rest seines aktiven Produkts Cholecalciferol (Vitamin D&sub3;) als eine R&sub4;-Gruppe hier ausgewählt werden. Andere spezifische Alkohole zur Verwendung, um die R&sub4;- Gruppe in den Formeln (I) und (II) und ihre Vorläufer zu ergeben, werden später in dieser Beschreibung aufgeführt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die "verpackten" Peptide der Formel (I), in denen der
  • Teil des Moleküls eine der folgenden Strukturen besitzt:
  • In den obigen Strukturen (a), (b), (e), (f) und (g) ist Z in Formel (I) eine direkte Bindung; in den verbleibenden Strukturen ist Z bevorzugt -(CH&sub2; oder -(CH&sub2;)&sub2;-. -COA ist bevorzugt -CONH&sub2; oder -COOC&sub2;H&sub5;. Die entsprechenden quaternären Salze der Formel (II) besitzen die Teilstrukturen:
  • worin Z bevorzugt wie bei den Strukturen (a) bis (j) definiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Carboxylschutzgruppe" soll eine Gruppe (W) bezeichnen, die anstelle eines Wasserstoffatoms einer COOH-Gruppe oder -Gruppen eingefügt ist, um die COOH-Gruppe(n) während der Synthese zu schützen, und/oder um die lipoidalen Eigenschaften zu verbessern und einen vorzeitigen Metabolismus der COOH-Gruppe oder -Gruppen, bevor die Verbindung die gewünschte Stelle im Körper erreicht, zu verhindern, aber ausschließlich der C-terminalen Position in den Formeln (I) und (II), an deren Stelle eine L-Gruppe eingebaut wurde. Typisch für solche anderen Carboxylschutzgruppen W sind die Gruppen, die von Y' vorstehend umfaßt werden, insbesondere C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, insbesondere Ethyl, Isopropyl und t- Butyl. Solche Gruppen sind nicht zur Verwendung anstelle von R&sub4; beabsichtigt, da sie ineffektiv sind. Im Gegensatz dazu können Gruppen, wie durch R&sub4; vorstehend definiert, natürlich an zusätzlichen Orten verwendet werden, da diese besonders lipophile Gruppen sind, die zur in vivo- Verwendung beabsichtigt sind. Jedoch ist es üblicherweise nicht notwendig, eine solche Gruppe außer an der C-terminalen Lokalisation zu verwenden. Üblicherweise dient der Carboxylschutz für andere Positionen nur dem Schutz während der Synthese, und dann gelten nur die üblichen synthetischen Erfordernisse allgemein.
  • Carboxylschutzgruppen zur Verwendung bei der Peptidsynthese sind einem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt. Vergleiche beispielsweise M. Bodanszky, Principles of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, New York 1984, U. S. Patent Nr. 4 619 915 von Ives und die verschiedenen Publikationen über Peptidchemie, auf die in dem Ives-Patent Bezug genommen ist. Vergleiche auch Methoden der Organischen Chemie; Houben-Weyl, Band 15/1 für Schutzgruppen und Band 15/2 für Methoden der Peptidsynthese. Repräsentative Carboxylschutzgruppen für synthetische Zwecke umfassen verschiedene Silylester (z. B. Trialkylsilyl und Trihalogensilylester), Alkylester (z. B. tert.-Butylester), Benzylester und die anderen Carboxylschutzgruppen, die in dem Ives-Patent genannt sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aminoschutzgruppe" soll eine Gruppe bezeichnen, die anstelle eines Wasserstoffatoms einer Aminogruppe oder -gruppen eingefügt ist, um die Aminogcuppe(n) während der Synthese zu schützen. Geeignete Aminoschutzgruppen sind auf dem Fachgebiet bekannt und sind beispielsweise in den Bodanszky-, Ives- und Houben-Weyl- Literaturstellen, die vorstehend genannt wurden, beschrieben. Repräsentative Aminoschutzgruppen zur synthetischen Verwendung umfassen Acylgruppen, wie tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Benzoyl, Acetyl und dergleichen. Noch andere herkömmliche Aminoschutzgruppen zur Verwendung bei der Synthese sind in der Literatur beschrieben, z. B. in der Bodanszky-Publikation und in dem Ives-Patent, worauf vorstehend Bezug genommen wurde.
  • Die verschiedenen Schutzgruppen für Hydroxyl-, Carboxyl- und Aminofunktionen, die vorstehend diskutiert wurden, können für die Hydroxyl-, Carboxyl- und Aminofunktionen in den vorstehenden Peptiden oder ihren Vorläufermolekülen nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Verfahren substituiert werden. Verfahren zur chemischen Entfernung der Schutzgruppen (wenn sie in dem pharmazeutisch nützlichen Endprodukt nicht beibehalten werden sollen) sind einem Fachmann auf dem Gebiet ebenfalls gut bekannt. Typischerweise werden Aminoschutzgruppen chemisch durch Acetolyse (saure Hydrolyse) oder Hydrierung in Abhängigkeit von der speziellen verwendeten Schutzgruppe entfernt. Hydroxyl- und Carboxylschutzgruppen werden typischerweise chemisch durch saure oder basische Hydrolyse entfernt. Schutzgruppen, die in das pharmazeutische Endprodukt eingearbeitet werden, müssen einer hydrolytischen oder metabolischen Spaltung in vivo zugänglich sein.
  • Der "Spacer"-Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht aus 1 bis 3 L- Aminosäureeinheiten. Jede Einheit ist eine natürlich vorkommende L-Aminosäure. Jede natürliche Aminosäure kann als jede von 1 bis 3 Einheiten vorhanden sein, die gleich oder verschieden sein können; jedoch können diejenigen, die mehr reaktive funktionelle Gruppen besitzen als zur Befestigung der Redoxeinheiten an einem Ende und des Restes des Peptids am anderen Ende benötigt werden, verglichen mit den neutralen Aminosäuren (z. B. Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Prolin, Tryptophan, Asparagin und Glutamin) nachteilig sein. Bevorzugte Aminosäuresegmente sind Alanin, Prolin, Glycin und Phenylalanin. Bevorzugte Spacer umfassen Ala, Ala-Ala, Ala-Pro, Pro, Pro-Pro und Pro-Ala. Spacer, bei denen Alanin- und Prolinsegmente verwendet werden, sind besonders bevorzugt, weil es Peptidasen gibt, die spezifisch zwischen Alanin und einer benachbarten Aminosäure und zwischen Prolin und einer benachbarten Aminosäure spalten. Beispielsweise erleichtern eine Alanin-Aminopeptidase und eine Prolin- Endopeptidase die Spaltung des pharmakologisch aktiven Peptids von einem Spacer, der diese Aminosäuren besitzt, zusätzlich zu zahlreichen weniger spezifischen abbauenden Enzymen, für die jedes der "verpackten" Peptide als Substrate dient.
  • Der "Peptid"-Anteil der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ein pharmakologisch aktives Peptid; dies ist typischerweise ein bekanntes, natürlicherweise vorkommendes bioaktives Peptid (einschließlich eines bioaktiven Fragments eines bekannten, natürlich vorkommenden Peptids) oder ein bekanntes bioaktives synthetisches Peptid (insbesondere eines, das ein Analogon eines natürlich vorkommenden bioaktiven Peptids ist). In jedem Fall besitzt das Peptid 2 bis 20 Aminosäureeinheiten. Natürlicherweise sollte, damit die gehirnspeziflsche/verzögerte Aktivität im Gehirn der Verbindungen der Formel (I) von Wert ist, das Peptid, das molekular in eine Verbindung der Formel (I) "verpackt" ist, eine nützliche zentrale Aktivität ausüben, d. h. es sollte eine signifikante pharmakologische Wirkung im zentralen Nervensystem ausüben, so daß es als Arzneimittel verwendet werden kann, das der Diagnose, Heilung, Linderung, Behandlung oder Verhütung von Erkrankungen oder der Verstärkung einer erwünschten physikalischen oder mentalen Entwicklung oder Zuständen beim Menschen oder bei Tieren dient, oder es sollte in vivo in ein Peptid mit einer nützlichen zentralen Aktivität umwandelbar sein.
  • Geeignete bekannte Peptide zur Derivatisierung/"Verpackung" gemäß der Erfindung umfassen natürlich vorkommende Peptide, wie Kyotorphin, TRH met&sup5;-Enkephalin, Leu&sup5;- Enkephalin, Vasopressin, Oxytocin, Neurotensin, ACTH-Fragmente, Peptid T, Substanz P, Angiotensin und LH-RH, und/oder ihre biologisch aktiven Fragmente oder synthetischen Analoga.
  • Es ist aus den Strukturen der natürlichen Peptide und ihrer Analoga offensichtlich, daß in einigen Fällen die Peptide keine freie Aminogruppe am N-Terminus zur Befestigung der Redox- Spaceranteile der Formel (I) besitzen und/oder die Peptide keine freie Carboxylgruppe am C- Terminus zur Veresterung in die entsprechende raumbeanspruchende Estergruppierung besitzen. In solchen Fällen kann eine geeignete Modifikation des Peptidmoleküls vorgenommen werden, um es einer molekularen "Verpackung" ohne wesentlichen Aktivitätsverlust zugänglich zu machen. Typische Modifikationen werden nachstehend im Zusammenhang mit spezifischen Peptiden diskutiert.
  • In der folgenden Diskussion von Peptiden, die sich zur "Verpackung" gemäß der vorliegenden Erfindung eignen, wird die herkömmliche Peptiddarstellung (Aminoterminus auf der linken Seite, Carboxylterminus auf der rechten Seite) verwendet, ebenso die herkömmlichen Abkürzungen für die einzelnen Aminosäureeinheiten (Phe für Phenylalanin, Gly für Glycin, Gln für Glutamin etc.). Insofern, als die Konfiguration betroffen ist, wird bei dieser allgemeinen Diskussion die Konfiguration der optisch aktiven Aminosäure als L angenommen, außer sonst wie angegeben.
  • Kyotorphin ist ein endogenes Dipeptid der Struktur H-Tyr-Arg-OH, das analgetische Eigenschaften besitzt. Es wurde gefunden, daß es die Freisetzung von Enkephalin stimuliert. Die entsprechenden Dipeptide, in denen eine oder beide Aminosäuren, die D-Konfiguration besitzt/besitzen, besitzen ebenfalls Aktivität. Kyotorphin und seine D-Aminosäure enthaltenden Analoga sind zur molekularen "Verpackung" gemäß der Erfindung ohne Modifikation der zugrundeliegenden Peptidstruktur geeignet.
  • Das Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH) ist ein Tripeptid der Formel PyroGlu-Hls- Pro-NH&sub2;. Es ist das primäre neurotrope Hormon für die TSH-Sekretion und spielt auch andere Rollen bei der Physiologie des Nervensystems. Es besitzt bekanntlich analeptische Aktivität, reduziert die Pentobarbital-induzierte Schlafzeit sowie die Ethanol-induzierte Schlafzeit. Es wurde gezeigt, daß es positive Wirkung auf das Gedächtnis bei Patienten mit möglicherweise Alzheimer-Erkrankung besitzt und zur Behandlung von mentaler Depression und amyotropher Lateralsklerose verwendet werden kann. IRH besitzt keine freien Amino- und Carboxyltermini. Jedoch wurde die Umwandlung des Analogons [SEQ ID NO. 1] pGlu-His-Pro-Gly in IRH früher gezeigt. Es wurde gezeigt, daß Glutamin der Vorläufer des N-terminalen Pyroglutamylrests ist. So wird das Analogon [SEQ ID NO. 2] Gln-Hls-Pro-Gly zu einer Variation, die für die molekulare Verpackung darin geeignet ist. Auf ähnliche Weise kann das TRH-Analogon PyroGlu-Leu- Pro-NH&sub2; zu [SEQ ID NO. 3] Gln-Leu-Pro-Gly modifiziert werden, so daß es erfindungsgemäß molekular verpackt werden kann. Da der His-Rest von TRH für die ZNS-Aktivität nicht wesentlich ist, sind Analoga, in denen dieser ersetzt wurde, beispielsweise durch Leucin, zur Verwendung hier bevorzugt.
  • Die Enkephaline sind zwei natürlich vorkommende Pentapeptide, die der Endorphinldasse angehören. Met&sup5;-Enkephalin besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 4]
  • H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met-OH,
  • während Leu&sup5;-Enkephalin die Struktur [SEQ ID NO. 5]
  • H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu-OH
  • besitzt.
  • Die wichtigste Eigenschaft der Enkephaline ist ihre morphinartige analgetische Wirkung. Sie besitzen auch eine Vielzahl von Wirkungen auf das Gedächtnis und können so bei der Behandlung von Alzheimer-Erkrankung und anderen neurodegenerativen Störungen nützlich sein.
  • Einige Peptide, die geringfügig größer als die Enkephaline sind und eine intrinsische Opiataktivität besitzen, wurden ebenfalls identifiziert. Diese umfassen Met&sup5;-Enkephalin, Arg&sup6;- und Met&sup5;-Enkephalin-Lys&sup6;, von denen angenommen wird, daß sie potentielle Vorläufer von Mets-Enkephalin sind, und Met&sup5;-Enkephalin-Arg&sup6;-Phe&sup7;, das eine hohe Affinität für K- Opiatrezeptoren besitzt.
  • Ferner wurden viele Enkephalinanaloga synthetisiert (z. B. FK-33-824, Ly 127623/Metkephamid, Wy-42 896), und Struktur/Aktivitäts-Beziehungen wurden analysiert. Vergleiche insbesondere J. S. Morley, Annu. Rev. Pharmacol., Bd. 20: 81-110 (1980), worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Während in der Tat jede Position in der Enkephalinkette eine gewisse Variation ohne Aktivitätsverlust erlaubt, erlauben einige Positionen eine viel größere Variation als andere. So kann im Falle von N-terminaler Substitution die Aktivität im gleichen Bereich durch Hinzufügung einer L-Aminosäure aufrechterhalten werden. Die Gly²-Position scheint einer Variation besonders zugänglich zu sein, und es wurde gefunden, daß ein Ersatz durch eine D-Aminosäure oft zu einer ausgeprägten Erhöhung der Wirksamkeit und/oder einer längeren biologischen Halbwertszeit führt. Auch ergaben Struktur/Konformations-Veränderungen an der Met&sup5;/Leu&sup5;-Position, d. h. der Ersatz von Met&sup5; oder Leu&sup5; durch eine andere Aminosäure (L oder D), ergaben Analoga, die unverändert aktiv sind, obwohl die Zunahmen der Wirksamkeit als Ergebnis solcher Veränderungen bescheiden sind. Zusätzlich ergab die Kontraktion oder Extension am C-Terminus aktive Analoga. So gibt es viele Enkephalinanaloga, die molekular erfindungsgemäß "verpackt" werden können. Die Analoga, in denen Gly² durch eine D-Aminosäure ersetzt wurde und Met&sup5;/Leu&sup5; durch eine D-Aminosäure ersetzt wurde, sind von besonderem Interesse, z. B. [SEQ ID NO. 6] H-Tyr-D-Ata-Gly-Phe-D-Leu-OH.
  • Vasopressin und Oxytocin sind cyclische Peptide, die sich voneinander nur in zwei Aminosäuren unterscheiden. Jedes Säuger-Oxytocin (OXT) besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 7]
  • Meist liegt Vasopressin als Arginin-Vasopressin (AVP) mit der Struktur [SEQ ID NO. 8]
  • vor. Schweine-Vasopressin (SVP) ist auch als Lysin-Vasopressin bekannt und besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 9]
  • Vasopressin scheint die Retention erlernter Antworten und Aufmerksamkeit und Gedächtnis zu verstärken. Sowohl Oxytocin als auch Vasopressin können an Schmerzmechanismen beteiligt sein. Bei Vasopressin scheinen die Reste 2, 3 und 5 für die Aktivität ziemlich kritisch zu sein, insbesondere Asparagin in Position 5. Die meiste Aktivität von Vasopressin und Oxytocin scheint in der covalenten Ringstruktur zu liegen. Die Entfernung des C-terminalen Glycinamids scheint die meisten der peripheren Wirkungen (wie auf den Blutdruck) zu entfernen, aber nicht das Verhalten zu beeinflussen. Verhaltensmäßig aktive Fragmente umfassen H-Pro-Arg-Gly- NH&sub2;, H-Lys-Gly-NH&sub2;, AVP&sub1;&submin;&sub7; (Pressinamid), OXT&sub1;&submin;&sub8;, OXT&sub1;&submin;&sub7;, OXT&sub1;&submin;&sub6;, Pro-Leu-Gly-NH&sub2; und Leu-Gly-NH&sub2;. So wird im Falle von Vasopressin und seinen Analoga das C-terxninale Gly-NH&sub2; durch Glycin ersetzt, oder die Kette wird verkürzt, so daß Leucin oder Prolin zur C-tenninalen Aminosäure wird, um diese Peptide der "Verpackung" anzupassen. Während die Aminosäuren in Position 8 und 9 entfernt werden können, scheint eine Verkürzung auf 6 oder 7 Aminosäuren eine Aktivitätsveränderung zumindest im Falle von Oxyctocin zu verursachen, wobei OXT&sub1;&submin;&sub7; und OXT&sub1;&submin;&sub6; das Gedächtnis in unterschiedlicher Weise zu OXT beeinflussen. Im Falle von Vasopressin verringert eine Verkürzung auf 7 Aminosäuren (des-Gly&sup9;-Lys&sup8;-oder des-Gly&sup9;-Arg&sup8;- Vasopressin) die peripheren Wirkungen, während sie immer noch ausgeprägt die Wirkungen auf das Gedächtnis erleichtern. So ist ein besonders interessantes Vasopressinfragment zur molekularen "Verpackung" hier [SEQ ID NO. 10]
  • Für die verschiedenen Typen von Gedächtnisprozessen, die auf Vasopressin und andere Neuropeptide ansprechen, vergleiche D. DeWied, J. M. von Ree, Life Sci., Bd. 22, 975-985 (1983). Neurotensin (NT) ist ein basisches Tridecapeptid der Formel [SEQ ID NO. 11]
  • p-Glu-Leu-Tyr-Glu-Asn-Lys-Pro-Arg-Arg-Pro-Tyr-Ile-Leu-OH,
  • das eine Vielzahl von hormonartigen Aktivitäten besitzt. Es wurde gezeigt, daß es Hypotension induziert. Es kann auch als ZNS-Neurotransmitter wirken und scheint ein sehr potentes Analgetikum zu sein. Die carboxylterininale Leucineinheit scheint für die Bindung wesentlich zu sein, und die Argininreste in Position 8 und 9 sind ebenfalls für die Bindung und die biologische Aktivität wesentlich. Eine sehr geringe Variation bezüglich der Positionen 11, 12 und 13 scheint möglich. Xenopsin, ein Octapeptid, das viele Eigenschaften mit Neurotensin teilt, besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 12]
  • pGlu-Gly-Lys-Arg-Pro-Trp-Ile-Leu-OH.
  • Andere potente Neurotensinanaloga umfassen D-Tyr¹¹-NT und D-Phe¹¹-INT. So müssen Neurotensin und seine Analoga am N-Terminus modifiziert werden, typischerweise durch Ersetzen von p-Glu durch Glutamin, um sie der erfindungsgemäß bereitgestellten molekularen "Verpackung" anzupassen.
  • ACTH oder adrenocorticotropes Hormon besitzt komplexe Aktivitäten auf das Verhalten einschließlich Lernen, Gedächtnis, Motivation, Erregung und Aufmerksamkeit. Es besitzt 39 Aminosäuren, aber die wesentliche Struktur ist vermutlich ACTH&sub4;&submin;&sub7;, wobei Phenylalanin in Position 7 eine Schlüsselrolle bei den Wirkungen auf das Verhalten spielt. Menschliches ACTH&sub1;&submin;&sub3;&sub9; besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 13]:
  • Aktive Fragmente umfassen ACTH&sub4;&submin;&sub1;&sub0; und ACTH&sub1;&submin;&sub7;, wobei ACTH&sub4;&submin;&sub7; das kürzeste Peptid ist, von dem gefunden wurde, daß es die typischen Wirkungen auf das Verhalten von ACTH ergibt. Ein sehr aktives ACTH&sub4;&submin;&sub9;-Analogon, Org 2766, besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 14]
  • H-Met(O)-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-OH,
  • das ein oxidiertes Methionin in Position 4, D-Lysin in Position 8 anstelle von Arginin und Phenylalanin in Position 9 anstelle von Tryptophan besitzt. Es zeigt eine 1000fache Potenzierung mit einer Dissoziation der Wirkungen auf das Verhalten von endokrinen metabolischen und opiatartigen Aktivitäten. In klinischen Untersuchungen wurde gefunden, daß es bei älteren Patienten die Stimmung signifikant verbessert. Andere aktive Analoga umfassen D-Phe&sup7;-ACTH&sub1;&submin;&sub1;&sub0;, D-Phe&sup7;-ACTH&sub4;&submin;&sub7; und D-Phe&sup7;-ACTH&sub4;&submin;&sub1;&sub0;, obwohl in einigen Wegen sich diese Analoga entgegengesetzt vvn den natürlichen L-Formen verhalten. Während alle der vorstehend genannten Fragmente und Analoga geeignete N- und C-Termini für die molekulare "Verpackung" besitzen, sind bevorzugte Fragmente und Analoga ACTH&sub4;&submin;&sub1;&sub0;, ACTH&sub4;&submin;&sub7;, das ACTH&sub4;&submin;&sub9;-Analoge Org 2766 und D-Phe&sup7;-ACTH&sub4;&submin;&sub1;&sub0;.
  • Das Peptid T ist ein Octapeptid mit Anti-AJDS-Aktivität. Die Substanz P ist ein Undecapeptid, die als Vasodilatator und dämpfendes Mittel wirkt und Analgesie und Hyperalgesie hervomlfen kann. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion des Nervensystems. Die Substanz P besitzt die Struktur [SEQ ID NO. 15]
  • Es scheint, daß die hauptsächliche strukturelle Variation in den Positionen 1 bis 6 auftreten kann, wobei eine gewisse Variation auch in Position 8 möglich ist. Aktive Analoga umfassen Physalaemin, das die Struktur [SEQ ID NO. 16]
  • pGlu-Ala-Asp-Pro-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Met NH&sub2;,
  • Eledoisin, das die Struktur [SEQ ID NO. 17]
  • pGlu-Pro-Ser-Lys-Asp-Ala-Phe-Ile-Gly-Leu-Met-NH&sub2;
  • besitzt und Kossinin, das die Struktur [SEQ ID NO. 18]
  • Asp-Val-Pro-Lys-Ser-Asp-Gln-Phe-Val-Gly-Leu-Met-NH&sub2;
  • besitzt.
  • In der Substanz P und allen der vorstehend genannten Analoga ist es natürlich notwendig, das C-terminale Met-NH&sub2; in Met-OH umzuwandeln, um diese Peptide der "Verpackung" anzupassen. Analoga, wie Physalaemin und Eledoisin, müssen auch am N-Terminus modifiziert werden, z. B. durch Ersatz von pGlu durch Gin (Glutamin), um sie der molekularen "Verpackung" anzupassen.
  • Ferner wurde eine Reihe von retroinversen C-terminalen Hexapeptidanaloga von Substanz P jüngst von Verdini et al., U. S. Patent Nr. 4 638 046, vom 20. Januar 1987, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, beschrieben. Verdini et al. beschreiben Verbindungen der Formel
  • worin P ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gesättigte oder ungesättigte lineare oder verzweigte aliphatische Acylgruppe, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl, n-Valeryl, Isovaleryl, Hexanoyl, Isohexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Crotonoyl, Methacryloyl, Acryloyl, oder eine substituierte Acylgruppe, wie Hydroxyacetyl, 2-Hydroxypropionyl, 3-Hydroxypropionyl, Aminoacetyl, 4-Hydroxyphenylacetyl, 4-Hydroxyphenylpropionyl, 2-Aminopropionyl, 3-Aminopropionyl, O- Ethylmalonyl, Ethoxyformyl, Methoxyacetyl, 3-Methoxypropionyl, 3-Ethoxypropionyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, 2-Chlorpropionyl, 3-Chlorpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, Bromacetyl, 4- Hydroxy-3,5-diiodphenylacetyl, 3-Oxobutyryl, 3-Oxovaleryl, 4-Oxovaleryl, Methylthioacetyl, 3- Methylthiopropionyl, Ethylthioacetyl, 3-Ethylthiopropionyl, Nicotinoyl, 4-Aminobutyryl, Nα-[(1 - (9-Adenyl)-β-D-ribofuranuronosyl)], Nα-[(1-(9-Hypoxanthyl)-β-D-ribofuranuronosyl)] oder eine Gruppe, wie Benzyloxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, oder ein Chlor- oder Nitro-substituiertes Benzyloxycarbonyl ist,
  • R¹ ein Rest von Methionin, Methioninsulfoxid,, Methioninsulfon, Selenomethionin, Leucin, Norleucin, Valin oder Norvalin ist,
  • R² ein Rest von Leucin, Norleucin, Valin, Norvalin, Alanin oder Isoleucin ist,
  • R³ ein Wasserstoffatom oder Methyl ist,
  • R&sup4; ein Aminosäurerest mit D-Konfiguration, wie Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Serin oder Derivate, Ihreonin oder Derivate, Histidin oder Derivate, Methionin, Methionin-S-methyl, Methioninsulfon, Arginin oder Derivate, Lysin oder Derivate, Ornithin oder Derivate, 2,4-Diaminobuttersäure oder Derivate, 2,3-Diaminopropionsäure oder Derivate, Glutaminsäure oder Asparaginsäure oder ihre geeigneten Derivate ist,
  • R&sup5; ein Wasserstoffatom oder die Seitenkette von Aminosäuren, wie Phenylalanin, Tyrosin, 4-Chlorphenylalanin, O-Benzyltyrosin (oder ihre Acetyl-, Cyclopentyl-, tert.- Butyloxycarbonyl- oder 4-Hydroxyphenylacetylderivate) ist,
  • R&sub6; ein Aminosäurerest, wie Glutamin oder Derivate, Pyroglutaminsäure, Alanin, Tyrosin, Lysin oder Derivate, Prolin, N-Formylprolin, β-Alanin, N-Acetyi-β-alanin, Glycin, Desaminophenylalanin, Desaminoasparaginsäure, Methyldesaminoasparaginsäure, oder Glutaminsäureester, wiedergegeben durch die allgemeine Formel
  • worin X Methyl, Ethyl, Methoxyethyl oder Methoxy(ethoxy)nethyl ist, worin n den Wert 1, 2 oder 3 hat, ist.
  • Die Analoga nach Verdini et al. zeigen mögliche Variationen an den Aminosäuren, die den Positionen 6, 7 und 9 bis 11 von Substanz P entsprechen, wesentliche Variationen in Position 8 von Substanz P (R&sup4; von Verdini et al.), wobei eine breite Vielzahl von D-Aminosäureresten verwendet wird und die Fähigkeit, die ersten fünf Aminosäuren in Substanz P oder Aktivitätsverlust zu deletieren. Um die Analoga nach Verdini et al. der erfindungsgemäßen molekularen "Verpackung" anzupassen, sollte der P-R&sub6;-Teil des Moleküls so gewählt werden, daß die N- terminale Aminosäure eine freie primäre oder sekundäre Aminogruppe zum Anftigen des Redox- Spacerteils besitzt und sollte die C-terminale R¹-NH&sub2;-Gruppe in R¹-OH zur Anfügung des raumbeanspruchenden lipophilen Esterteils umgewandelt werden.
  • Eine Gruppe von biologisch aktiven Heptapeptiden wurde jüngst von deCastiglione et al., U. S. Patent Nr. 4 567 162, vom 28. Januar 1986, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, beschrieben. Diese Peptide sollen eine Aktivität auf das zentrale Nervensystem ausüben und bei der Förderung von Wachstumsaktivität und der Verbesserung von Futtereffizienz bei Tieren nützlich sein. Die Verbindungen besitzen die allgemeine Formel [SEQ ID NO. 19]
  • X Val-Pro-Pro-Leu-Gly-Trp-A-Y,
  • worin:
  • X ein Wasserstoffatom oder eine terminale Stickstoffschutzgruppe vom Acyl-, aliphatischen Urethan-, aromatischen Urethan-, Alkyl- oder Aralkyl-Typ ist, A einen neutralen L-α-Aminosäurerest bezeichnet und
  • Y eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Gruppe der Formel OR, NHR, NR&sub2; oder NH-N-H-R' bezeichnet, worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige oder cyclische (einschließlich fusionierter oder verbrückter Ringe) Alkylgruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert oder unabhängig durch eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom substituiert sind, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet, und R' ein Wasserstoffatom, jede der Gruppen, die R darstellen kann, eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder unabhängig durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, eine aromatische Acylgruppe, die unsubstituiert oder unabhängig durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische aliphatische Gruppe vom Urethantyp mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe vom Urethantyp ist.
  • So ist eine signifikante Menge an Variation in der Struktur der siebten oder der terminalen Aminosäure A möglich. Um die Verbindungen nach deCastiglioni et al. der molekularen "Verpackung" anzupassen, sollten die Peptide ausgewählt werden, in denen X Wasserstoff bedeutet und Y -OH bedeutet.
  • Angiotensin ist eine Pressorsubstanz. Angiotensin I, ein Decapeptid; wird in das aktive Pressormittel, Angiotensin II, durch Abspalten der C-terminalen His-Leu-Reste umgewandelt. Das Octapeptid II variiert innerhalb der Spezies an Position 5 (Val oder Ile). Das aktive Angiotensin ist hypotensiv und kann die Effektivität von endogenem Norepinephrin erhöhen. Diese Peptide besitzen die folgenden Strukturen [SEQ ID NO. 20-21]:
  • Angiotensin I: H-Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro Phe-His-Leu-OH
  • Angiotensin II: H-Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe-OH
  • und müssen weder am N- noch am C-Terminus modifiziert werden, um molekular "verpackt" zu werden.
  • LH-RH oder GnRH ist der luteinisierende Hormon-releasing-Faktor. Es ist das neurohumorale Hormon, das im Hypothalamus produziert wird, das die Sekretion von LH und FSH stimuliert, die ihrerseits das Funktionieren der Gonaden (durch Stimulierung der Produktion von Steroidhormonen) regulieren und die Gametenbildung und Reifung regulieren. LH RH ist ein Decapeptid mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 22]
  • p-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH&sub2;.
  • Die N- und C-Termini können in Glutamin bzw. Glycin modifiziert werden, damit LH- RH erfindungsgemäß "verpackt" werden kann.
  • Agonistische Analoga von LH-RH können zur Kontrolle der Fertilität auf zwei verschiedenen Wegen verwendet werden. So können niedrige Dosen von LH-RH-Analoga verwendet werden, um die Ovulation bei weiblichen Lebewesen sowie die Spermatogenese und Androgenproduktion bei männlichen Lebewesen zu stimulieren. Größere Dosen von LH-RH-Analoga insbesondere lang wirkende hochpotente Analoga blockieren paradoxerweise die Ovulation und unterdrücken die Spermatogenese. Bei Haustieren fördert der zuletztgenannte Effekt den Gewichtszuwachs und wirkt allgemein als Sterilisationsmittel. Antagonistische Analoga von LH- RH, d. h. Analoga, die gegenüber der normalen Funktion von LH RH antagonistisch sind, können als männliche oder weibliche Kontrazeptiva zur Behandlung von Endometriose und vorzeitiger Pubertät bei weiblichen Lebewesen und zur Behandlung von Prostatahypertrophie bei männ lichen Lebewesen verwendet werden. Im Grunde werden die antagonistischen Analoga zur Hemmung der Produktion der Gonadotropine und der Sexualhormone verwendet, was im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die hochdosierte paradoxe Wirkung der Agonist-Analoga ist. Es ist nun gut bekannt, daß der Glycinrest in der Position 6 von LH-RH durch verschiedene D-Aminosäuren ersetzt werden kann, um LH-RH-Agonisten und -Antagonisten von viel größerer Potenz als das natürliche Hormon selbst zu ergeben. Andere Veränderungen, die zu einer wesentlichen Zunahme oder Retention der Aktivität führten, um%ssen die Eliminierung von Gly-NH&sub2; in der Position 10, wodurch ein Nonapeptid als Alkyl-, Cycloalkyl- oder Fluorallcylamid erhalten wird, den Ersatz von Gly-NH&sub2; in der Position 10 durch ein a-Azaglycinamid, den Ersatz von Leu in der Position 7 durch N-Methylleucin, den Ersatz von Trp in der Position 3 durch 3-(1 Naphthyl)-L-alanyl oder durch 3-(2-Naphthyl)-L-alanyl und den Ersatz von Tyr in der Position 5 durch Phenylalanyl oder durch 3-(1-Pentafluorphenyl)-L-alanyl. Diese Analoga müssen wie vorstehend für LH-RH aufgeführt modifiziert werden, um der molekularen "Verpackung" angepaßt zu werden.
  • Zahlreiche LH-RH-Analoga, am häufigsten Nonapeptide und Decapeptide, wurden bis heute entwickelt. Beispielsweise betrifft Nestor et al., U. S. Patent Nr. 4 530 920, vom 23. Juli 1985, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, Nonapeptid- und Decapeptid- Agonist-Analoga von LH-RH, die die Formei [SEQ ID NO. 23]
  • besitzen und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, worin
  • A Trytophyl, Phenylalanyl, 3-(1 -Naphthyl)-L-alanyl oder 3-(2 Naphthyl)-L-alanyl bedeutet,
  • B Tyrosyl, Phenylalanyl oder 3-(1-Pentafluorphenyl)-L-alanyl bedeutet,
  • C einen Aminoacykest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Resten der folgenden Strukturformeln:
  • worin
  • n den Wert 1 bis 5 hat,
  • R&sub1; Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -NRR&sub3;, worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ist, R&sub3; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Fluoralkyl, Phenyl, Benzyl, -(CH&sub2;)n,-Morpholino oder -(CH&sub2;)nN(R&sub4;)&sub2; ist, worin n den Wert 1 bis 5 hat und R&sub4; Niedrigalkyl ist,
  • R&sub2; Wasserstoff oder R&sub3; ist, oder R&sub1; und R&sub2; einen Ring, dargestellt durch die folgenden Strukturformeln
  • umfassen, worin n den Wert 1 bis 7 hat, A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl ist, und X Halogen oder A ist oder
  • worin R&sub5; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenylethyl, Cyclohexyl oder Cyclopentyl ist, R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, oder
  • (c) ein Substituent der Formel
  • worin R&sub9; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenylniedrigalkyl ist,
  • D Leucyl, Isoleucyl, Norleucyl, N-Methylleucyl oder Tryptophanyl ist,
  • E Arginyl oder Leucyl ist und
  • F Glycinamid oder -NH-R&sub1; ist, worin
  • R&sub1; Niedrigalkyl, Cycloalkyl, Fluorniedrigalkyl oder NH-CO-NH-R&sub2; ist, worin R&sub2; Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist. Um die Analoga nach Nestor et al. der molekularen Verpackung anzupassen, kann das N-terminale pyroGlu durch Glutamin und das C-terminale Pro-F durch Pro-OH ersetzt werden.
  • Beispiele für Antagonistenanaloga für LH-RH werden von Rivier et al., U. S. Patent Nr. 4 565 804, vom 21. Januar 1986 und Rivier et al., U. S. Patent Nr. 4 569 927, vom 11. Februar 1986, worauf hier in beiden Fällen in vollem Umfang Bezug genommen wird, angegeben. Die Peptide von '804 besitzen die Struktur [SEQ ID NO. 24]
  • X-R&sub1;-(W)D-Phe-R&sub3;-R&sub4;-R&sub5;-R&sub6;(V)-R&sub7;-Arg-Pro-R&sub1;&sub0;
  • worin X Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 7 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; Dehydro-Pro, Pro, D-pGlu, D-Phe, D-Trp oder β-D-NAL ist, W F, Cl, Cl&sub2;Br, NO&sub2; oder CαMeCl ist, R&sub3; D-Trp, (NinFor)D-Trp oder D-Trp ist, das in der 5- oder 6-Position mit NO&sub2;, NH&sub2;, OCH&sub3;, F, Cl, Br oder CH&sub3; substituiert ist, R&sub4; Ser, Orn, AAl oder aBu ist, R&sub5; Tyr, (3F)Phe, (2F)Phe, (3I)Tyr, (3CH&sub3;)Phe, (2CH&sub3;)Phe, (2CH&sub3;)Phe, (3Cl)Phe oder (2Cl)Phe ist, R&sub6; D-Lys, D-Orn oder D-Dap ist, V arg-R', R")n(X) ist, wobei n 1 bis 5 ist und R' und R"H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl sind, R&sub7; Leu, NML, Nle oder Nva ist, und R&sub1;&sub0; Gly-NH&sub2;, D-Ala-NH&sub2; oder NH-Y ist, wobei Y Niedrigalkyl, Cycloalkyl, Fluorniedrigalkyl oder
  • ist, worin Q H oder Niedrigaikyl ist. Um die Peptide nach '804 der erfindungsgemäßen molekularen "Verpackung" anzupassen, werden die Verbindungen, in denen X am N-Terminus Wasserstoff ist, ausgewählt, und dann wird die C-tenminale Rio-Gruppe in diesen Verbindungen in Gly- OH oder D-Ala-OH modifiziert.
  • In den Peptiden nach '804 bedeutet der Ausdruck "β-D-NAL" das D-Isomere von Alanin, substituiert durch Naphthyl am β-Kohlenstoffatom, oder 3-D-NAL. Bevorzugt ist das β- Kohlenstoffatom an der 2-Position von Naphthalin (β-D-2NAL) gebunden, aber β-D-1NAL kann ebenfalls verwendet werden. "(CαMe-4Cl)Phe" bedeutet Phenylalanin, substituiert in der para-Position durch Chlor, wobei das α-Kohlenstoffatom methyliert ist. "Dap" bedeutet α,β- Diaminopropionsäure oder β-Aminoalanin. "NML" bedeutet NαCH&sub3;-L-Leu. "AAL" bedeutet β- Amino-Ala oder Dap, und "aBu" bedeutet α,γ-Dianiinobuttersäure, von denen ein Rest oder Orn in der 4-Position vorhanden sein kann. DehydroPro ist bevorzugt in Position 1, wenn Ser in Position 4 nicht vorhanden ist. "R&sub6;(arg-R',R")n(X)" bedeutet die D-Aminosäure in der Hauptkette, die durch ihre Seitenkettenaminofunktion auch Teil der Arginin-enthaltenden Peptidseitenkette bildet.
  • Die Peptide nach '927 besitzen die Struktur [SEQ ID NO. 25]
  • X-R&sub1;-(W)D-Phe-R&sub3;-R&sub4;-R&sub5;-R&sub6;-R&sub7;-Arg-Pro-R&sub1;&sub0;,
  • worin X Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 7 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; Dehydro-Pro, D-pGlu, D-Phe, D-Trp oder β-D NAL ist, W F, Cl, Cl&sub2;Br, NO&sub2; oder CαMeCl ist, R&sub3; (NinFor)D-Trp oder D-Trp ist, das in der 5- oder 6-Position mit NO&sub2;, NH&sub2;, OCH&sub3;, F, Cl, Br oder CH&sub3; substituiert ist, R&sub4; Ser, Orn AAL oder aBu ist, R&sub5; Tyr, Arg, (3F)Phe, (2F)Phe, (3I)Tyr, (3CH&sub3;)Phe, (2CH&sub3;)Phe, (3Cl)Phe oder (2Cl)Phe ist, R&sub6; A(4NH&sub2;)D-Phe, D-Lys, D-Orn, D-Har, D-His (4gua)D-Phe, D-Tyr, ein D-Isomer einer lipophilen Aminosäure oder D-arg ist, R&sub7; Leu, NML, Nle oder Nva ist, und R&sub1;&sub0; Gly-NH&sub2;, D-Ala-NH&sub2; oder NH-Y ist, wobei Y Niedrigalkyl, Cycloalkyl, Fluorniedrigalkyl oder
  • ist, worin Q H oder Niedrigalkyl ist, mit der Maßgabe jedoch, daß, wenn R&sub3; Arg ist, R&sub6; D-Tyr ist. Die verschiedenen Ausdrücke sind wie bei den Peptiden von '804 definiert. Um die Peptide von '927 der erfindungsgemäßen molekularen "Verpackung" anzupassen, werden die Verbindungen ausgewählt, in denen X Wasserstoff ist, und die Rio-Gruppe in diesen Verbindungen wird zu Glycin oder D-Alanin modifiziert.
  • Aus den Patenten von Nestor et al. und Rivier et al. geht klar hervor, daß die Aminosäure in der Position 6 der LH-RH-Peptidkette dem Ersatz durch zahlreiche D-Aminosäuren einschließlich unnatürlicher Aminosäuren, die vergrößerbare Seitenketten besitzen, sehr zugänglich ist. Diese Patente bestätigen auch das Ausmaß anderer zulässiger, vorstehend diskutierter Strukturveränderungen für LH-RH Analoga, z. B. an den 3-, 5- und 7-Positionen. Alle derartigen Analoga, die molekular "verpackt" werden können oder die so strukturell modifiziert werden können, daß sie molekular "verpackt" werden können, sind für die erfindungsgemäße Verwendung beabsichtigt.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäß bereitgestellten Peptide durch stufenweise Addition einer oder mehrerer Aminosäuren oder geschützter Aminosäuren hergestellt, wobei das Redoxsystem entweder zuerst an eine Aminosäure addiert wird, die dann an die wachsende Spacer-Peptidkette addiert wird, oder ansonsten direkt an das Spacerpeptid addiert wird, nachdem dieser Teil vollendet wurde. Verfahren zur stufenweisen Addition von Aminosäuren unter Bildung von Peptiden, wobei Schutzgruppen, sofern geeignet, verwendet werden, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Eine ausgezeichnete Zusammenfassung solcher Methoden einschließlich sowohl Festphasensynthese als auch Synthese in Lösung, ist in dem U. S. Patent Nr. 4 530 920 von Nestor et al. enthalten, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Vergleiche auch SOLID PHASE PEPTIDE SYNTIIESIS, 2. Aufl., John Morrow Stewart und Janis Dillaha Young, Pierce Chemical Company, Rockford, Illinois, 1984.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellten Peptide können auch durch Segmentkondensationsverfahren, die in der Literatur, z. B. in den Literaturstellen Bodanszky und Houben-Weyl, wie vorstehend zitiert, genannt sind, hergestellt werden.
  • Der Redoxteil der Verbindungen der Formeln (I) und (11) wird typischerweise eingeführt, nachdem der Rest des Moleküls vollendet oder nahezu vollendet ist. Wenn der Rest des Moleküls vollendet ist, kann es durch die Formel
  • H-Spacer-Peptid-OR&sub4; (III)
  • wiedergegeben werden, worin die Strukturvariablen wie vorstehend definiert sind. Um die Verbindungen herzustellen, in denen Z eine direkte Bindung ist, und an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist, wird das Zwischenprodukt typischerweise mit einer Säure der Formel
  • worin R&sub2; und R&sub3; wie vorstehend definiert sind, oder dem entsprechenden Säurechlorid oder -anhydrid umgesetzt. Das so erhaltene Zwischenprodukt der Formel
  • worin die Strukturvariablen wie vorstehend definiert sind, wird dann mit einem Reaktanten der Formel
  • R&sub1;-X (VI)
  • quaterniert, worin X ein Anion einer nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säure ist und R&sub1; C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl ist um das gewünschte quaternäre Salz der Formel (II) herzustellen. Variationen dieses Verfahrens sind in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
  • Alternativ wird zur Herstellung der Verbindungen, in denen Z C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, gebunden an ein Ringstickstoffatom, ist und R&sub1; eine direkte Bindung ist, das Peptid-Zwischenprodukt
  • H-Spacer-Peptid-OR&sub4; (III)
  • mit einer Verbindung der Formel
  • umgesetzt, worin die Strukturvariablen wie vorstehend definiert sind, um das entsprechende quaternäre Salz der Formel (II) zu ergeben.
  • Die verschiedenen Ausgangsmaterialien (IV), (VI) und (VII), die bei den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden, sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die vorstehend beschriebenen Verfahren können in geeigneter Weise modifiziert werden, um andere erfindungsgemäße Verbindungen zu ergeben, wie einem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich ist.
  • Wenn ein Anion erwünscht ist, das sich von dem unterscheidet, das nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wird, kann das Anion in dem quaternären Salz der Formel (II) einem Anionenaustausch über ein Anionenaustauscherharz oder zweckdienlicherweise unter Verwendung des Verfahrens von Kaminski et al., Tetrahedron, Bd. 34, S. 2857-2859 (1978) unterworfen werden. Gemäß dem Verfahren nach Kaminski et al. wird eine methanolische Lösung einer HX-Säure mit einem quaternären Ammoniumhalogenid umgesetzt, um das Methylhalögenid und das quaternäre ·X Salz zu ergeben.
  • Die quaternären Salze der Formel (II) können unter Bildung der entsprechenden Dihydroderivate der Formel (I) reduziert werden.
  • Die Reduktion der quaternären Salze der Formel (II) in die entsprechenden Dihydroderivate der Formel (I) wird üblicherweise bei einer Temperatur von etwa -10ºC bis zu Raumtemperatur für eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten bis zu 3 Stunden zweckdienlicherweise bei Atmosphärendruck durchgeführt. Das Verfahren wird in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, bevorzugt eines Alkalimetalldithionits, wie Natriumdithionit, eines Alkalimetallborhydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumborhydrid, oder eines reaktiveren Dihydropyridins, wie 1-Benzyl-1,2-dihydroisonicotinamid, durchgeführt.
  • Die Reduktion mit Natriumdithionit wird zweckdienlicherweise in einer wäßrigen Lösung, z. B. einer wäßrigen Methylenchloridlösung, in Gegenwart einer Base, z. B. Natriumbicarbonat, durchgeführt, und im Falle von Pyridinium und Chinolinium als Ausgangsmaterialien wird im allgemeinen ein Überwiegen des 1,4-Dihyroisomers erhalten. Das Dihydroprodukt ist üblicherweise in Wasser unlöslich und kann so leicht von dem Natriumdithionit-Reaktionsmedium abgetrennt werden.
  • Im Falle einer Reduktion mit Natriumborhydrid wird ein organisches Reaktionsmedium typischerweise verwendet, z. B. ein niedriges Alkanol, wie Methanol, ein wäßriges Alkanol oder ein anderes protisches Lösungsmittel. Für Pyridinium und Chinolinium als Ausgangsmaterialien ergibt die Reduktion mit Natriumborhydrid typischerweise ein Überwiegen der 1,6- Dihydropyridin- oder bzw. 1,2-Dihydrochinolin-Isomeren.
  • Andere nützliche Reduktionsmittel umfassen Dihydropyridine, die reaktiver als die quatertiären Salze, die reduziert werden sollen, sind. Ein besonders geeignetes Reagens dieses Typs ist das hochreaktive 1-Benzyl-1,2-dihydroisonicotinamid, das zur selektiven Reduktion der quaternären Salze durch eine direkte Hydrid-Transferreaktion unter neutralen Bedingungen [Nuvole et al., J. Chem. Research, 1984, (S), 356] verwendet werden kann. So können beispielsweise die Pyridinium- und Chinoliniurnsalze gemäß der Erfindung regioselektiv in die entsprechenden 1,4- Dihydropyridine bzw. 1,4-Dihydrochinoline reduziert werden, wobei 1-Benzyl-1,2-dihydroisonicotinamid als Reduktionsmittel typischerweise in einem geeigneten organischen Reaktionsmedium, z. B. wasserfreiem Methanol, verwendet wird. Andere mögliche Reduktionsmittel vom Typ des reaktiven Dihydropyridiniums umfassen Ribosyl-N-methyldihydronicotinamid (abgeleitet von NADH).
  • Die Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen Aminosäuren und Peptide wurden vorstehend bereits diskutiert und sind ausführlich in den nachstehenden Beispielen dargestellt. In einigen Fällen können die Verfahren der Peptidsynthese unter Verwendung von im Handel erhältlichen bioaktiven Peptiden und ihren Fragmenten vereinfacht werden. SIGMA® CHEMICAL COMPANY, Post Office Box 14508, St. Louis MO 63178, U. S., hält eine große Anzahl solcher Produkte verfügbar. Einige dieser Produkte, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Redoxpeptide nützlich sein können, umfassen beispielsweise Angiotensin II, das Neurotensin-Fragment 1-6, das Neurotensin-Fragment 1-8, das Neurotensin-Fragment 8-13, das Substanz-P-Fragment 1-4, das Substanz-P-Fragment 4-11, das Substanz-P-Fragment 5-11 und das Substanz-P- Fragment 7-11.
  • In einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde die molekulare "Verpackung" für zwei Enkephalinanaloga, [D-Ala²]-Leu-Enkephalin und [D-Ala²]-[D-Leu&sup5;]- Enkephalin verwendet, um sowohl die physikalische Blut-Hirn-Schranke als auch die enzymatische Blut-Hirn-Schranke zu vermeiden und das Peptid durch nachfolgenden Metabolismus abzu geben. Das nachstehende Schema erläutert eine bevorzugte Ausführungsform des Systems, worin YAGLF [D-Ala²]-[D-Leu&sup5;]-Enkephalin, d. h. [SEQ ID NO. 26] Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D- Leu oder [D-Ala²]-Leu-Enkephalin, d. h. [SEQ ID NO. 27] Tyr D-Ala-Gly-Phe-Leu darstellt. Im Falle der Verbindung (B) ist natürlich das quaternäre Kation, nicht notwendigerweise dessen spezielles Salz, das in den Beispielen gezeigt wird, das in vivo aufgefunden wird; das Anion kann jedes beliebige in vivo vorhandene Anion sein.
  • Wie aus dem vorstehenden Schema hervorgeht, wurden sowohl der COOH-Terminus als auch der NH&sub2;-Terminus des Moleküls so modifiziert, daß die Lipidlöslichkeit des Peptids erhöht wurde, und um die Spaltung durch die BHS-Aminopeptidasen zu verhindern. Zusätzlich nützt der repräsentative 1,4-Dihydrotrigonellinat-Redoxtargetor (T) die einzigartige Architektur der BHS aus, die den Einstrom der lipidlöslichen neutralen Form erlaubt, aber für die positiv geladene Form nicht durchlässig ist. Der Redoxtargetor erwies sich als breit anwendbar für Gehirntargeting mit einer Vielzahl von Substanzen, wie vorstehend aufgeführt, und dessen Ankettung allein führt zu einer gehirnspezifischen Abgabe von kleinen Molekülen.
  • Die Enkephaline sind gegenüber Spaltung durch Endopeptidasen an der Gly³-Phe&sup4;- Peptidbindung empfindlich. Cholesteryl, eine raumfüllender und lipophiler steroider Rest (L), stellt eine repräsentative Esterfunktion dar, die die Lipidlöslichkeit erhöht und auch verhindert, daß der C-terminale Teil des Peptids von peptidabbauenden Enzymen erkannt wird. Dieser Teil des Moleküls ist jedoch gegenüber Esterase oder Lipase labil, was dessen Entfernung nach Abgabe erlaubt. Die Lipasen oder Esterasen exponieren die Peptideinheit, die mit spezifischen Rezeptoren wechselwirken kann oder die als Substrat für verschiedene neuropeptidverarbeitende und -abbauende Enzyme dienen kann. Eine Spacerfunktion (S) wird auch eingebaut, um die Integrität der Peptideinheit zu erhalten, indem das wichtige Segment des Moleküls [SEQ ID NO. 28] (YAGFL) von dem Targetor (T) räumlich getrennt wird. Dieser Spacer kann ein anderer Aminosäurerest oder -reste, wie vorstehend definiert, sein. Die Auswahl eines L-Alanylspacers ist auf der Grundlage der vorgeschlagenen Beteiligung der Alanylaminopeptidase an der enkephalinergen Übertragung in das ZNS gerechtfertigt. Im wesentlichen erscheint die Peptideinheit bei diesem Abgabesystem als Störung auf dem raumbeanspruchenden Molekül, das von dem ligophilen steroiden Teil und dem Targetor dominiert wird, der auch die Erkennung durch die Peptidasen verhindert.
  • Diese Variante wurde unter Verwendung der Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie bewertet, die die Spezifität liefert, die notwendig ist, um die Biotransformationsprozesse, die nach Abgabe auftreten, zu überwachen. In-vivo-Verteilungsstudien an Ratten als experimentelle Modelle (nachstehend ausführlicher beschrieben) zeigten, daß nach systemischer Verabreichung das modifizierte Peptid sich durch passiven nichtsättigbaren Transport in das Gehirn verteilen kann, das für die nichtmanipulierte Verbindung unzugänglich ist. In dieser ersten Stufe tritt das modifizierte Peptid einfach wegen seiner lipoidalen Struktur in das Gehirn ein. Der Targetorrest erleidet jedoch eine enzymvermittelte Oxidation, die analog dem endogenen Coenzym NAD(P)H NAD(P)&spplus; ist, das mit zahkeichen Oxidoreduktasen und der Zellatmung assoziiert ist. Diese Redoxreaktion wandelt das Dihydrotrigonellinat in das hydrophile, membranundurchlässige Trigonellination um; so bleibt es hinter der BHS eingefangen, wie durch die Anwesenheit von m/z 1128, Verbindung (B), Kation, in dem Elektrospray-Ionisations-Massenspektrum des Gehirnextrakts gezeigt wird. Die Oxidation der Verbindung (A) in der Peripherie führt andererseits zu deren rascher Sekretion aus dem Körper, da das Pyridiniumsalz, Verbindung (B), leicht von den Nieren und der Galle eliminiert wird. Folglich wurde in Blutproben, die 5 bis 10 Minuten nach der systemischen Verabreichung entnommen wurden, keine nachweisbare Menge der Trigonellinate gefunden.
  • Die Entfernung der Cholesterylgruppe (L) durch Esterase oder Lipase tritt anschließend oder gleichzeitig mit der enzymatischen Reaktion zur Hirneinschleusung auf. Das Targetor- Peptidkonjugat (Verbindung C) tritt in einer Konzentration von 500 bis 700 umol pro Gramm Gehirngewebe 15 Minuten nach der intravenösen Verabreichung des modifizierten Peptids auf. Jedoch wurde eine Halbwertzeit von etwa 40 bis 60 Minuten für das Konjugat von [D-Ala²]- Leu-Enkephalin beobachtet, was dessen Verarbeitung oder Abbau durch Peptidasen anzeigt. Das Schicksal der Targetor-Peptidkonjugatverbindung (C) wurde mit einem nachstehend beschriebenen geeigneten in-vitro-Experiment untersucht. Wie bei dem [D-Ala²]-Leu-Enkephalinanalogon ist die neutrale Endopeptidase oder Enkephalinase höchstwahrscheinlich das Hauptabbauenzym für das Peptidkonjugat, und die Wirkung der anderen Peptidasen (Carboxypeptidase, Dipeptidylpeptidase) kann auch in vernünftiger Weise zugeordnet werden. Das Konjugat von [D-Ala²]- [D-Leu&sup5;]-Enkephalin zeigt eine erhöhte Resistenz gegenüber Carboxypeptidasen und gegenüber der Enkephalinase.
  • Eine signifikante und verlängerte Zunahme der Latenz der Schwanzwedelantwort der Versuchstiere, ein Maß für die zentrale analgetische Aktivität, wurde nach der intravenösen Injektion des modifizierten Peptids (A) beobachtet. Das Testverfahren wird nachstehend nach den Beispielen beschrieben, und die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 bis 8 und in den Fig. 3 bis 5 für (A) gezeigt, worin [SEQ ID NO. 27] YAGFL [D-Ala²]-[D-Leu]-Enkephalin ist, d. h. Verbindung (64) in den Beispielen. Die Targetor-Peptidkonjugate (C), wie Verbindung (70), sind schwache Opioide. Die 50-Prozent-Hemmkonzentration (IC50), die mit einem kompetitiven Assay auf der Basis von [³H]-Diprenorphin gemessen wird, beträgt etwa 10&supmin;&sup7; M, eine Größenordnung weniger als der IC&sub5;&sub0;-Wert von etwa 10&supmin;&sup8; M für die Enkephalinanaloga. Bei der gemessenen Gewebskonzentration von 500 bis 700 umol/g zeigen selbst diese schwachen Opioide eine signifikante analgetische Aktivität. Das Enkephalinanalogon kann auch langsam aus dem Targetor- Peptidkonjugat in vivo freigesetzt werden und trägt zu der ZNS-Aktivität bei. Keine Analgesie wurde nach der intravenösen Verabreichung der nichtmanipulierten Enkephaline beobachtet, die membranundurchlässig sind und gegenüber verschiedenen peptidabbauenden Enzymen ungeschützt sind und auch nicht nach der Injektion der teilkonjugierten (entweder mit dem Targetor oder mit Cholesteryl) Peptide. Die Modifikation der Spacer(S)-Funktion kann die peptidolytisehe Freisetzung des Stammpeptids aus dem Konjugat in einer gewünschten Rate in Abhängigkeit von dem therapeutischen Ziel erlauben.
  • So tritt in dem vorstehend dargestellten Schema für die Abgabe von Peptiden an das Gehirn durch aufeinanderfolgenden Metabolismus das "verpackte" Molekül, Verbindung (A), mit maskierter Peptidnatur in das ZNS durch passiven Transport, ohne proteolytischen Abbau infolge seiner hohen Lipophilie ein. Die Targetor(T)-Funktion wird durch enzymatische Oxidation (NAD&spplus; NADH-Coenzym) in das Verbindung-(B)-Kation, das eine membranundurchgängig ionische Gruppe (T&spplus;) besitzt, umgewandelt. Der biolabile lipophile Schutz wird durch Esterase oder Lipase gespalten und das relativ stabile eingeschlossene Targetor-Peptidkonjugat (Verbindung C) kann mit spezifischen Rezeptoren wechselwirken und kann durch Peptidasen verarbeitet werden. Die geschützten Moleküle im Schema wurden durch ein stufenweises Abspaltungskopplungsverfahren in Lösungsphase (t-Butoxycarbonyl-Chemie), beginnend mit Leucincholesterat und abschließende Kopplung (DCC) mit Nicotinsäure erhalten. Die Verbindung (B) wurde durch anschließende Quaternierung mit Dimethylsulfat hergestellt, und dessen Reduktion mit Natriumdithionit ergab die Verbindung (A). Als analytischer Standard und Gegenstand der in-vitro-Bewertung wurde die Verbindung (C) durch Festphasenpeptidsynthese erhalten. Das harzgebundene Peptid [SEQ ID NO. 29] (AYAGFL) wurde mit Nicotinsäure gekoppelt, dann quaterniert (Dimethylsulfat), von dem Träger durch Fluorwasserstoff abgespalten und schließlich durch präparative Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie gereinigt. Die hergestellten Verbindungen wurden vollständig durch Chromatographie und Massenspektrometrie (Fast Atom Bombardment und Elektrospray-Ionisation) charakterisiert. Bezüglich weiterer synthetischer Details wird auf die nachstehenden Beispiele verwiesen.
  • Die Detektion der Peptidkonjugate im Gehirngewebe durch Elektrospray-Ionisations- Massenspektrometrie wurde nach systemischer Verabreichung der Verbindung (A) durchgeführt. Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 200 bis 300 g wurden als experimentelle Modelle verwendet. Das Abgabesystem (Verbindung A), das in einem Träger aus Ethanol und 50% Gew./Gew. Hydroxypropyl-β-cyclodextrin-Träger (1 : 1) aufgelöst war, wurde intravenös durch die Schwanzvene in einer Dosis von 20 mg/kg injiziert. Nach Töten der Tiere durch Enthaupten wurde das Gehirngewebe gesammelt und in kalter 1 M Essigsäure homogenisiert. Nach 15minütiger Zentrifugation bei 12.500 g wurde der Überstand entfernt und durch Supelclean- LC-18-Kartuschen geleitet. Die schlecht zurückgehaltenen Verbindungen wurden mit 3% (Vol./Vol.) Essigsäure eluiert, und die Probe wurde durch Elution mit 70% Methanol plus 30% Wasser, das 3% (Vol./Vol.) Essigsäure enthielt, gewonnen. Das Lösungsmittel wurde unter einem trockenen Stickstoffstrom entfernt und die rekonstituierte (in 50% Methanol plus 50% Wasser, das 3% Essigsäure enthielt) Probe wurde durch Elektrospray-Ionisations- Massenspektrometrie mit einer Fließgeschwindigkeit von 5 ul/Minute analysiert. In der 15 Minuten nach der intravenösen Verabreichung der Verbindung (A) für [D-Ala²]-Leu-Enkephalin gewonnenen Probe kann die kationische Verbindung (B) (Masse-Ladungs-Verhältnis, m/z, 1128) nachgewiesen werden, und die Verbindung (C) (m/z 760) ist in einem geschätzten Gewebegehalt von 500 bis 700 picomol/g vorhanden. Die quantitative Bestimmung beruhte auf dem Vergleich der Spitzenintensität mit derjenigen, die aus der Gehirnprobe eines nichtbehandelten Tieres, das mit einer bekannten Menge an Verbindung (C) dotiert worden war, erhalten wurde. In Gewebe, das 1, 2 und 4 Stunden nach der systemischen Verabreichung gewonnen wurde, kann die katio nische Verbindung (B) nicht länger identifiziert werden, und die Menge des Verbindung (C) nahm proportional (mit einer ungefähren Halbwertszeit von 40 bis 60 Minuten) mit der Zeit ab. Die Targetor-Peptidkonjugatverbindung (C) wird durch die Gehirnpeptidasen ähnlich der nichtmanipulierten Verbindung [D-Ala²]-Leu-Enkephalin umgewandelt. Die Verbindung (C) (30 nmol) wurde zu 1 ml Rattengehirnhomogenat (20%, Gew./Gew., in Tris-Puffer mit pH 7,4) gegeben, und das Gemisch wurde bei 37ºC inkubiert. Aliquote (250 ul) wurden 0,5 und 2 Stunden nach der Inkubation entfernt, und Elektrospray-Ionisations-Massenspektra wurden nach der Probenvorbereitung, die der vorstehend Beschriebenen identisch war, erhalten. Proteolytische Spaltungen werden durch den m/z-Wert der Produkte identifiziert, und die entsprechenden Strukturen sind im Schema gezeigt.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen und in den nachstehend angegebenen in vivo- Daten hervorgeht, wurde gezeigt, daß dieses Verfahren, das auf einem chemischen Abgabesystem beruht, für die Abgabe von Peptiden an das Gehirn nützlich ist. Durch Überwinden der Hindernisse, die durch die physikalischen und enzymatischen Blut-Hirn-Schranken gegeben werden, kann das Versprechen, daß biologisch aktive Peptide eine zukünftige Generation hocheffizienter Neuropharmazeutika werden, realisiert werden.
  • Weitere Erläuterungen der allgemeinen Anwendbarkeit des Ansatzes der molekularen "Verpackung" gemäß der Erfindung sind nachstehend dargestellt.
  • Die nachstehenden Reaktionschemata I bis V zeigen schematisch die Synthesen der repräsentativen erfindungsgemäßen Peptide und ihre Zwischenprodukte. Diese und verwandte Verbindungen sind in den nachstehenden Beispielen 1 bis 24 beschrieben. Die Peptidendprodukte sind chemische Abgabesysteme für die gehirnverstärkte Abgabe des Thyrotropin-Releasing- Hormon(TRH)-Analogons, PyroGlu-Leu-ProNH&sub2;. PyroGlu-Leu-ProNH&sub2; ist ein Analogon des Thyrotropin-Releasing-Hormons(TRH, Pyroglu-His-ProNH&sub2;) mit einer erhöhten ZNS-Aktivität und einer verminderten hormonellen Wirksamkeit, das als mit Vorteil anwendbar bei der Behandlung mentaler Depression gilt. Jedoch dringt dieses Peptid wegen seines hydrophilen Charakters und wegen der Anwesenheit peptidolytischer Enzyme in der lipoidalen Blut-Hirn-Schranke (BHS) nicht in das zentrale Nervensystem (ZNS) ein.
  • Erfindungsgemäß wurde eine neue Strategie entwickelt, um die Abgabe eines Peptidkonjugats an das Gehirn zu erzielen. Ein TRH-Anatogon, Gln Leu-Pro-Gly, wurde in eine molekulare Umgebung eingebracht, die dessen Peptidnatur maskiert und biolabile lipophile Funktionen bereitstellt, um die Blut-Hirn-Schranke durch passiven Transport zu durchdringen. In die Anordnung ist auch ein 1,4-Dihydrotrigonellinat-Targetor eingebaut, der eine enzymvermittelte Oxidation in ein hydrophiles membranundurchgängiges Trigonellinatsalz erfährt. Die enzymatischen Reaktionen (durch Cholesterinhydrolasen und -esterasen) nach der Abgabe ergeben ein polares Targetor-Peptidkonjugat, das hinter der lipoidalen BHS eingeschlossen ist und im ZNS abgelagert wird. Das Konjugat ist ein Substrat für zahlreiche peptidverarbeitende/abbauende Enzyme, einschließlich Dipeptidyldipeptidase, Postprolin-Spaltenzym, Carboxypeptidase P, Pyroglutamyl peptidase, Glutamin-Peptidcyclase und glycingesteuerte Amidase. Durch die anschließende enzymatische Bearbeitung/Abbau sollte das abschließend erhaltene Zielpeptid, PyroGlu-Leu- ProNH&sub2; in einer pharmakologisch signifikanten Menge im Gehirn freigesetzt werden.
  • In den Schemata I bis V und in den folgenden Beispielen 1 bis 24 folgen die Abkürzungen im allgemeinen den IUPAC-IUB-Empfehlungen, wie in J. Biol. Chem., Bd. 264, 668-673 (1989) publiziert. Andere Abkürzungen umfassen: AA, Aminosäure; Boc, t-Butyloxycarboxyl; DCC, 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid; DCU, 1,3-Dicyclohexylhamstoff; DIEA, N,N-Diisopropylethylamin; DMAP, 4-Dimethylaminopyridin; HOBt, 1-Hydroxybenzotriazol; TFA, Trifluoressigsäure; Cholesterylester, der Ester der 3-Hydroxygruppe von Cholesterin mit der Carbonsäurefunktion der C-terminalen Aminosäure. Alle Aminosäuren in dieser Gruppe von Reaktionsschemata/Beispielen besitzen die L-Konfiguration. Die Abkürzungen folgen den Empfehlungen der IUPAC-IUB-Kommission für Biologische Nomenklatur, wie in Eur. J. Biochem., Bd. 138, 9-37 (1964) publiziert. Schema I Schema I. Fortsetzung Schema I Fortsetzung Schema II
  • Dieses Reaktionsschema kann leicht durch Ersetzen von Boc-Alanin, das in der ersten Stufe verwendet wurde, durch Boc-Prolin modifiziert werden. Dies führt zu einer Reihe von Verbindungen, wie (9), (9a), (10), (11), (12) vorstehend, außer daß der "Ala-Ala"-Spacer durch einen "Pro-Ala"-Spacer ersetzt ist. Das Endprodukt ist 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Ala-Gln-Leu- Pro-Gly-cholesterylester [SEQ ID NO. 42]. Schema III Schema IV Schema V
  • Wie in den Schemata I bis V dargestellt, wurde zur Herstellung des Boc-Glycin- Cholesterylesters (I) Boc-Glycin mit der 3-Hydroxylgruppe von Cholesterin (Cholest-5-en-3-ol) mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) als Dehydratisierungsmittel und Dimethylaminopyridin (DMAP) als Katalysator verestert, die Boc-Schutzgruppe von (1) mit TFA/Methylenchlorid (50 : 50) entfernt, und das erhaltene Glycincholesterylestertrifluoracetat mit N,N Diisopropylethylamin (DIEA) neutralisiert, wodurch (1a) erhalten wurde. Der N-Boc-geschützte Dipeptidylcholesterylester (2) wurde durch direkte Kopplung von (1a) mit Boc-Prolin unter Verwendung des DCC/HOBt-Verfahrens hergestellt. Diese Strategie wurde zur Synthese der verschiedenen Peptidylcholesterylester-Zwischenprodukte (5), (9), (13), (15), (17) stufenweise in Lösung verwendet. Nach Abspaltung der Schutzgruppe mit TFA wurden alle vorstehenden Zwischenprodukte separat an Nicotinsäure gekoppelt, um die verschiedenen Nicotinoylpeptidcholesterylester (6), (10), (14), (16), (18) zu erhalten. Die N-Alkyllerungen von (6), (10) zum Erhalt der entsprechenden quaternären Salze (7), (11) wurden mit Dimethylsulfat in Methylenchlorid in Gegenwart von ein paar Tropfen Methanol durchgeführt, und die Reduktionen zu den entsprechenden 1,4-Dihydropyridinderivaten (8), (12) wurden unter Verwendung von Natriumdithionit als Reduktionsmittel in einem Gemisch aus Methanol und wäßrigem Natriumbicarbonat durchgeführt.
  • In allen Fällen wurden vor der N-Alkylierungsstufe die Zwischenprodukte chromatographisch gereinigt. Um Nebenreaktionen zu vermeiden, wurden die N-Methylierungen bei Raumtemperatur (20 bis 25ºC) mit einem geringen Überschuß an Alkylierungsmittel durchgeführt. Die Reduktionen mit Natriumdithionit wurden durch Abkühlen auf 0 bis 5ºC unter sauerstofffreien Bedingungen bei einem pH Wert etwa 7 durchgeführt. Die quaternären Salze sind bei der Isolierung ziemlich stabil, aber die Dihydropyridinderivate werden leicht oxidiert oder hydroxyliert und reagieren unter sauren Bedingungen leicht mit Wasser. Die Dihydropyridinderivate (8), (12) erwiesen sich gemäß ihren typischen UV-Maxima bei etwa 360 nm als 1,4-Isomere im Gegensatz zu den quaternären Salzen (7), (11), die UV-Maxima bei etwa 260 nm zeigen.
  • Die vorstehend zusammengefaßten Reaktionen sind ausführlicher in den folgenden Beispielen beschrieben, die der Erläuterung und nicht der Beschränkung der Erfindung dienen. In diesen Beispielen waren alle verwendeten Chemikalien analysenrein. Alle Lösungsmittel wurden von Fisher Scientiflc bezogen. Die Protonen-NMR-Messungen wurden mit einem Varian-T-90- NMR-Spektrometer mit CDCl&sub3; als Lösungsmittel und Tetramethylsilan (TMS) als inneres Kalibrationsmittel durchgeführt. Die Schmelzpunkte wurden mit einem Fisher-Johns- Schmelzpunktapparat bestimmt und sind nicht korrigiert. Die Elektrospray-Ionisations- Massenspektren wurden mit einem Kratos-MFC500-Massenspektrometer aufgenommen. Dünnschichtchromatographische (TLC) Bestimmungen wurden auf silicagelbeschichtetem Kunststoff oder Folienplatten EM Science DC, die bis zu einer Dicke von 0,2 mm mit Silicagel 60, das Fluoreszenz(254)-Indikator enthielt, beschichtet waren. Die Elementaranalysen der synthetisierten Verbindungen wurden von Atlantie Microlab, Inc., Atlanta, GA durchgeführt.
  • Cholesterin wurde von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO bezogen. Alle blockierten Aminosäuren wurden von Bachem (U. S.), Torrance, CA und Sigma Chemical Co., St. Louis, MO bezogen.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von Boc-Gly Cholesterylester (1):
  • Boc-Glycin (10 g, 0,057 mol); Cholesterin (14,72 g, 0,038 mol) und DMAP (4,66 g, 0,038 mol) in Methylenchlorid (200 ml) wurden 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Eine Lösung von DCC (6,21 g, 0,03 mol) in 50 ml Methylenchlorid wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden stehengelassen. Der gebildete Dicyclohexylharnstoff (DCU) wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 5 · 100 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (5 · 100 ml) und destilliertem Wasser (5 x 100 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoffs eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie CHCl&sub3;/MeOH (100 : 1) ergab einen weißen Feststoff. Ausbeute: 14,46 g, 70%. TLC, CHCl&sub3;/MeOH (99 : 1), Rf = 0,61; Fp. 115-116ºC. ¹HMR (CDCl&sub3;): 5,30 (brm, 1H), 4,404,95 (m, 1H), 3,9 (d, 2H), 0,70-2,40 (m, 52H).
  • BEISPIEL 2 Herstellung von Boc-Pro-Gly-Cholesterylester (2):
  • Boc-Glycin-Cholesterylester (1) (14,40 g, 0,026 mol) in Methylenchlorid (22,5 ml) wurde mit TFA (25 ml) 60 Minuten gerührt, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen. Boc-Pro-OH (6,83 g, 0,032 mol) wurde mit HOBt (5,62 g, 0,0416 mol) und DCC (9,92 g, 0,048 mol) in DMF (15 ml) und Chloroform (30 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 100 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 100 ml) und destilliertem Wasser (3 · 100 ml)gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (100 : 1) ergab einen weißen Feststoff (14,48 g, 85,6%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (99 : 1), Rf = 0,25, NMR (CDCl&sub3;): 5,30 (brm, 1H), 4,54,9 (brm, 1H), 4,20 (m,1H), 3,95 (rn, 2H), 3,3-3,7 (brm, 2H), 0,7-2,4 (m, 56H).
  • BEISPIEL 3 Herstellung von Boc-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (3):
  • Boc-Pro-Gly-Cholesterylester (2) (10 g, 0,0156 mol) wurde mit TFA wie vorstehend beschrieben entblockiert. Boc-Leu-OH (4,33 g, 0,0187 mol) wurde mit HOBt (3,285 g, 0,024 mol) und DCC (5,8 g, 0,028 mol) in DMF (8 ml) und Chloroform (40 ml) bei 0ºC 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert und mit Methylen chlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 80 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 · 80 ml) und destilliertem Wasser (3 · 80 ml) gesättigt, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (98 : 2) ergab einen weißen Feststoff (9,71 g, 82,5%). CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), Rf = 0,65; NMR (CDCl&sub3;): 5,30 (m, 1H), 4,90 (m, 1H), 4,549 (brm, 2H), 4,20 (t, 1H), 3,95 (t, 2H), 3,4-3,8 (brm, 2H), 0,7-2,4 (m, 65H).
  • BEISPIEL 4 Herstellung von [SEQ ID NO. 30] Boc-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (4):
  • Boc-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (3), (9,71 g, 0,0129 mol) wurde mit TFA wie vorstehend beschrieben deblockiert. Boc-Gln (3,80 g, 0,0155 mol) wurde mit HOBt (2,71 g, 0,020 mol) und DCC (4,79 g, 0,023 mol) in DMF (20 ml) und Chloroform (100 ml) bei 0ºC 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur (60 Minuten) behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA- Salz in Methylenchlorid (50 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH- Werts auf neutral verwendet. Nach 150 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt, sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 80 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 80 ml) und destilliertem Wasser (3 · 80 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (92 : 8), ergab einen weißen Feststoff (4,39 g, 38,64%). CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), Rf = 0,37, EI (Elektrospray-Ionisation) MASS (m/z, %RA) [nach Entfernung von Boc mit Trifluoressigsäure]: 782, 100.
  • BEISPIEL 5 Herstellug von [SEQ ID NO. 32] Boc-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (5):
  • [SEQ ID NO. 30] Boc-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (4) (1 g, 1,134 mmol) wurde mit TFA wie vorstehend beschrieben deblockiert. Boc-Ala-OH (0,26 g, 1,36 mmol) wurde mit HOBt (0,26 g, 1,95 mmol) und DCC (0,66 g, 3,17 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) bei 0ºC 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA- Salz in Methylenchlorid (10 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH- Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 80 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 80 ml) und destilliertem Wasser (3 · 80 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoffs eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (92 : 8), ergab einen weißen Feststoff (0,98 g, 86,41%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), Rf = 0,32; EI MASS (m/z, %RA) [nach Entfernung von Boc mit Trifluoressigsäure]: 853, 100.
  • BEISPIEL 6 Herstellung von [SEQ ID NO. 34] Nicotinoyl-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (6):
  • [SEQ ID NO. 32] Boc-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (5) (0,66 g, 0,69 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Nicotinsäure (0,10 g, 0,81 mmol) wurde mit HOBt (0,16 g, 1,18 mmol) und DCC (0,4 g, 1,94 mmol) in Methylenchlorid (26 ml) und DMF (3 ml) bei 0ºC 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (10 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 4 Stunden wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 70 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 · 70 ml) und destilliertem Wasser (3 · 70 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), ergab einen weißen Feststoff (0,15 g, 75%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (88 : 12), Rf = 0,33; Fp. 160-165ºC (Zers.) EI MASS (m/z, %RA): 958(M)&spplus; 74; 1006(M + Na)&spplus;, 100; Anal. berechn. kUr Cs4H87Oi0N1: C 65,23, H 8,62, N 9,86. Gefunden: C 65,24, H 8,62, N 9,82.
  • BEISPIEL 7 Herstellung von [SEQ ID NO. 35] Trigonellyl-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (7):
  • [SEQ ID NO. 34] Nicotinoyl-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (6) (0,15 g, 0,157 mmol) wurde in 5 ml Methylenchlorid und 0,3 ml Methanol aufgelöst, 0,065 g (0,516 mmol) Dimethylsulfat wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 54 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Feststoff wurde mehrere Male mit Ethylether gewaschen und aus Methylenchlorid und Ethylether rekristallisiert. EI MASS (m/z, %RA): 973, 100; UV (MeOH): max265 nm.
  • BEISPIEL 8 Herstellung von [SEQ ID NO. 36] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly- Cholesterylester (8):
  • [SEQ ID NO. 35] Trigonellyl-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (7) (0,1 g, 0,1 mmol) wurde in 50%iger wäßriger Methanollösung (10 ml) aufgelöst, Natriumbicarbonat (0,06 g, 0,71 mmol) und Natriumdithionit (0,08 g, 0,46 mmol) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC stehengelassen und dann mit 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit entlüftetem Wasser mehrmals gewaschen, dann im Vakuum bis zur Trockene eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch 70 mg (Ausbeute: 70%) eines feinen gelblichen Pulvers erhalten wurde. UV (MeOH) nm: 265, 348. Diese Verbindung reduzierte methanolische AgNO&sub3;-Lösung langsam bei Raumtemperatur, und die erhaltene Lösung zeigt ein UV-Spektrum des entsprechenden quaternären Derivats [UV(MeOH)]: max265 nm].
  • BEISPIEL 9 Herstellung von [SEQ ID NO. 37] Boc-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (9):
  • [SEQ ID NO. 32] Boc-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-O-Cholesterylester (5) (1,34 g, 1,406 mmol) mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Boc-Ala-OH (0,32 g, 1,69 mmol) wurde mit HOBt (0,33 g, 2,44 mmol) und DCC (0,81 g, 3,92 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) bei 0ºC 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur 60 Minuten behandelt. Das vorstehend her gestellte TFA Salz und Methylenchlorid (10 ml) wurden zugesetzt, und DJEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch 111- triert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 80 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 80 ml) und destilliertem Wasser (3 · 80 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl3/MeOH (90 : 10) ergab einen weißen Feststoff (1,17 g, 81,25%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), Rf = 0,25; EI MASS (m/z, %RA) [nach Abspaltung der Schutzgruppe durch Trifluoressigsäure]: 924 (M+H)&spplus;, 100; 947 (M+Na)&spplus;, 88.
  • BEISPIEL 10 Herstellung von [SEQ ID NO. 39] Nicotinoyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (10):
  • [SEQ ID NO. 37] Boc-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (9) (1,17 g, 1,14 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Nicotinsäure (0,169 g, 1,37 mmol) wurde mit HOBt (0,265 g, 1,96 mmol) und DCC (0,66 g, 3,19 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) und DMF (4 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA Salz in Methylenchlorid wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch tlltriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 30 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 · 30 ml) und destilliertem Wasser (3 · 30 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein Feststoff erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (85 : 15), ergab einen weißen Feststoff (0,46 g, 39,25%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (88 : 12), Rf = 0,42; Fp. 169-172ºC (Zers.). EI MASS (m/z, %RA): 1029 (M+H)&spplus;, 94; 1052 (M+Na)&spplus;, 50.
  • BEISPIEL 11 Herstellung von [SEQ ID NO. 40] Trigonellyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (11):
  • [SEQ ID NO. 39] Nicotinoyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (10) (0,10 g, 0,097 mmol) wurde in 5 ml Methylenchlorid aufgelöst. Zwei Tropfen Methanol und 1 ml Dimethylsulfat wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 54 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Feststoff wurde mehrere Male mit Ethylether gewaschen und aus Methylenchlorid und Ethylether umkristallisiert. EI MAS S (m/z, %RA): 1044 (M+H)&spplus;, 100; UV (MeOH): max268 nm.
  • BEISPIEL 12 Herstellung von [SEQ ID NO. 41] 1.4-Dihxdrotrigonellyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly- Cholesterylester (12V
  • [SEQ ID NO. 40] Trigonellyl-Ala-Ala-Gln-Leu Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (11) (0,115 g, 0,11 mmol) wurde in einer 50%igen wäßrigen Methanollösung (30 ml) aufgelöst, Natriumbicarbonat (0,07 g, 0,83 mmol) und Natriumdithionit (0,09 g, 0,52 mmol) wurden zuge setzt. Das Gemisch wurde bei 0ºC 2 Stunden stehengelassen, dann mit 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit entlüftetem Wasser mehrmals gewaschen, dann im Vakuum zur Trockene eingeengt und gefriergetrocknet, wodurch 40 mg (Ausbeute: 34,78%) eines gelblichen feinen Pulvers erhalten wurden. UV (MeOH) nm: 268, 347. Diese Verbindung reduziert methanolische AgNO&sub3;-Lösung langsam bei Raumtemperatur, und die erhaltene Lösung zeigt das UV-Spektrum des entsprechenden quaternären Derivats [UV (MeOH): 268 nm].
  • BEISPIEL 13 Herstellung von [SEQ ID NO. 43] Boc-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (13):
  • (SEQ ID NO. 30] Boc-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (4) (1,77 g, 1,14 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Boc-Pro-OH (0,52 g, 2,41 mmol) wurde mit HOBt (0,47 g, 3,45 mmol) und DCC (1,16 g, 5,62 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (25 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 50 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 50 ml) und destilliertem Wasser (3 · 50 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoff eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (95 : 5), ergab einen weißen Feststoff (1,66 g, 84,7%). EI MASS (m/z, %RA): g79 (M+H)&spplus;, 100; 1007 (M+K)&spplus;, 98.
  • BEISPIEL 14 Herstellung von [SEQ ID NO. 45] Nicotinoyl-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (14):
  • [SEQ ID NO. 43] Boc-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (13) (0,4 g, 0,41 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Nicotinsäure (0,06 g, 0,49 mmol) wurde mit HOBt (0,095 g, 0,7 mmol) und DCC (0,24 g, 1,16 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) und DMF (2 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (13 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 30 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 · 30 ml) und destilliertem Wasser (3 · 30 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoffs eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (50 : 50), ergab einen weißen Feststoff (0,28 g, 69,6%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (88 : 12), Rf = 0,36; EI MASS (m/z, %RA): 984 (M+H)&spplus;, 100; 1007 (M+Na)&spplus;, 30.
  • BEISPIEL 15 Herstellung von [SEQ ID NO. 46] Boc-Ala-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (15').
  • [SEQ ID NO. 43] Boc-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (13) (0,6 g, 0,61 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Boc-Ala-OH (0,14 g, 0,74 mmol) wurde mit HOBt (0,14 g, 1,04 mmol) und DCC (0,35, 1,69 mmol) in Methylenchlorid (16 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (9 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 30 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 30 ml) und destilliertem Wasser (3 · 30 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoffs eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), ergab einen weißen Feststoff (0,41 g, 63,7%).
  • BEISPIEL 16 Herstellung von [SEQ ID NO. 48] Nicotinoyl-Ala-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (16):
  • [SEQ ID NO. 46] Boc-Ala-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (15) (0,41 g, 0,39 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Nicotinsäure (0,058 g, 0,47 mmol) wurde mit HOBt (0,091 g, 0,67 mmol) und DCC (0,226 g, 1,09 mmol) in Methylenchlorid (11 ml) und DMF (2 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (13 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Mnuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 40 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 40 ml) und destilliertem Wasser (3 · 40 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoffs eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (83 : 17), ergab einen weißen Feststoff (0,28 g, 68%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (88 : 12), Rf = 0,5 1; Fp. 146-147ºC. EI MASS (M+H)&spplus; 100; 1078 (M+Na)&spplus;, 84, Anal. berechn. für C&sub5;&sub9;H&sub9;&sub2;O&sub1;&sub0;N&sub8;: C 66,02, H 8,64, N 10,44. Gefunden: C 65,49, H 8,57, N 10,41.
  • BEISPIEL 17 Herstellung von [SEQ ID NO. 49] Boc-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (17):
  • [SEQ ID NO. 43] Boc-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (13) (0,56 g, 0,57 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Boc-Pro-OH (O,15 g, 0,69 mmol) wurde mit HOBt (0,13 g, 0,99 mmol) und DCC (0,33 g, 1,60 mmol) in Methylenchlorid (13 ml) bei 0ºC 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA-Salz in Methylenchlorid (13 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 30 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 30 ml) und destilliertem Wasser (3 · 30 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoff eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), ergab einen weißen Feststoff (0,41 g, 63,7%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (90 : 10), Rf = 0,47.
  • BEISPIEL 18 Herstellung von [SEQ ID NO. 52] Nicotinoyl-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (18):
  • [SEQ ID NO. 49] Boc-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (17) (0,33 g, 0,31 mmol) wurde mit TFA, wie vorstehend beschrieben, deblockiert. Nicotinsäure (0,076 g, 0,62 mmol) wurde mit HOBt (0,119 g, 0,88 mmol) und DCC (0,296 g, 1,43 mmol) in Methylenchlorid (14 ml) und DMF (1 ml) bei 0ºC für 10 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten behandelt. Das vorstehend hergestellte TFA Salz in Methylenchlorid (20 ml) wurde zugesetzt, und DIEA wurde zur Einstellung des pH-Werts auf neutral verwendet. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit Methylenchlorid verdünnt und sukzessive mit Citronensäure (5%, 3 · 30 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (3 · 30 ml) und destilliertem Wasser (3 · 30 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Feststoffs eingedampft. Die Silicagelsäulenchromatographie, CHCl&sub3;/MeOH (50 : 50), ergab einen weißen Feststoff (0,28 g, 69,6%). TLC, CHCl&sub3;/MeOH (88 : 12); Rf = 0,37; Anal. berechn. für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub4;O&sub1;&sub0;N&sub8;: C 66,64, H 8,43, N 10,19. Gefunden: C 66,49, H 8,46, N 10,16.
  • BEISPIEL 19 Herstellung von [SEQ ID NO. 53] Trigonellyl-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (19):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 11 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von Nicotinoyl-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (14) anstelle von Nicotinoyl-Ala- Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (10), der hier verwendet wurde, ergab die Titelverbindung (19) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 53]
  • BEISPIEL 20 Herstellung von [SEQ ID NO. 54] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly- Cholesterylester (20):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 12 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von [SEQ ID NO. 53] Trigonellyl-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (19) anstelle von [SEQ ID NO. 40] Nicotinoyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (11), die hier verwendet wurde, ergab die Titelverbindung (20) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 54]
  • BEISPIEL 21 Herstellung von [SEQ ID NO. 55] Trigonellyl-Ala-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (28:
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 11 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von [SEQ ID NO. 48] Nicotinoyl-Ala-Pro-Gln Leu Pro-Gly-Cholesterylester (16) anstelle von [SEQ ID NO. 39] Nicotinoyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethyl (10), die hier verwendet wurde, ergab die Titelverbindung (21) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 55]
  • BEISPIEL 22 Herstellung von [SEQ ID NO. 56] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly- Cholesterylester (22):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 12 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von [SEQ ID NO. 55] Trigonellyl-Ala-Pro-Gln-Leu-Pro-Glu-Cholesterylestermethylsulfat (21) anstelle von [SEQ ID NO. 40] Trigonellyl-Ala Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (11),, die hier verwendet wurde, ergab die Titelverbindung (22) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 56]
  • BEISPIEL 23 Herstellung von [SEQ ID NO 57] Trigonellyl-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (23):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 11 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von [SEQ ID NO. 52] Nicotinoyl-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (18) anstelle von [SEQ ID NO. 39] Nicotinoyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylester (10), die hier verwendet wurde, ergab die Titelverbindung (23) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 57]
  • BEISPIEL 24 Herstellung von [SEQ ID NO. 58] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly- Cholesterylester(24):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 12 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von [SEQ ID NO. 52] Trigonellyl-Pro-Pro-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethysulfat (23) anstelle von [SEQ ID NO. 40] Trigonellyl-Ala-Ala-Gln-Leu-Pro-Gly-Cholesterylestermethylsulfat (11), die hier verwendet wurde, ergab die Titelverbindung (24) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 58]
  • Das nachstehende Reaktionsschema VI zeigt eine repräsentative Synthese von noch anderen erfindungsgemäßen Peptiden und Zwischenprodukten dafür. Die in Schema VI gezeigte Synthese und Variationen davon sind in den nachstehenden Beispielen 25 bis 54 beschrieben. Die Peptidendprodukte sind chemische Abgabesysteme für die gehirnverstärkte Abgabe von Kyotorphin (L-Tyrosyl-L-arginin), das die Strukturformel
  • besitzt.
  • Kyotorphin ist ein endogenes Dipeptid, das eine analgetische Wirkung durch Vermittlung der Freisetzung von Enkephalin im Gehirn ausübt. Es kann auch die synaptosomale Konzentration von intracellulärem Calcium in neuronalen Nervenenden erhöhen und spielt die Rolle eines Neurotransmitters. Daher wäre die Abgabe von Kyotorphin in das ZNS (zentrales Nervensystem) zur Handhabung von Schmerzen wünschenswert. Jedoch ist es wie bei anderen Peptiden schwierig, Kyotorphin durch die BHS (Blut-Hirn-Schranke) und in das ZNS infolge der Eigenschaften der Peptide abzugeben: schlechte Permeabilität durch die BHS und metabolische Instabilität. Erfindungsgemäß wurde Kyotorphin mit (i) einem Dihydropyridin Pyridiniumsalz- Redoxsystem (analog dem endogenen NADH NAD&spplus;-Coenzymsystem) am N-Terminus, (ii) Veresterung mit einer großen lipophilen Einheit, wie Cholesterin am C-Terminus; und einzelnen oder doppelten Spacern zwischen Redoxeinheit und N-Terminus modifiziert. Ein solches lipophiles "molekulares Paket" ist 1,4 Dihydrotrigonellyl-Ala-Tyr-Arg-Cholesterylester, ein repräsentatives Kyotorphin-CDS.
  • In Schema VI und in den folgenden Beispielen 25 bis 54 folgen die Abkürzungen im allgemeinen den IUPAC-IUB-Empfehlungen, wie in J Biol. Chem., Bd. 264, 668-673 (1989) publiziert. Andere Abkürzungen umfassen: Boc, t-Butyloxycarboxyl; CDS, chemisches Abgabesystem; DCC, Dicyclohexylcarbodiimid; DCU, Dicyclohexylharnstoff DMAP, 4-Dimethylaminopyridin; DMF, Dimethylformamid; Et&sub3;N, Triethylamin; Et&sub2;O, Diethylether; Fmoc, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl; HOBt, N-Hydroxybenzotriazol; Pmc, 2, 2, 5,7,8-Pentamethylchroman-6- sulfonyl; TFA, Trifluoressigsäure; Cholesterylester, der Ester der 3-Hydroxygruppe von Cholesterin mit der Carbonsäurefunktion der C-tenminalen Aminosäure. Alle Aminosäuren in Schema VI und in den Beispielen 25 bis 54 liegen in der L-Konfiguration vor. Die Abkürzungen folgen den Empfehlungen der IUPAC-IUB Kommission über Biologische Nomenklatur, wie in Eur. J. Biochem., Bd. 138, 9-37 (1964) dargestellt. Schema VI Schema VI Fortsetzung Schema VI Fortsetzung Schema VI. Fortsetzung Schema VI Fortsetzung Schema VI, Fortsetzung Schema VI Fortsetzung
  • Die in dem vorstehenden Schema IV dargestellten Reaktionen oder alternative Reaktionen sind ausführlicher in den folgenden Beispielen beschrieben, die nur der Erläuterung und in keiner Weise der Beschränkung der Erfindung dienen. In diesen Beispielen waren alle Lösungsmittel analysenrein. Boc- und Fmoc-Aminosäurederivate besaßen Reinheit für Peptidsynthese und wurden von BaChem Inc. bezogen. Die Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde unter Verwendung von Merck DC-Alufolien Kieselgel (Silicagel) 60 F&sub2;&sub5;&sub4;-beschichteten Aluminiumplatten durchgeführt. Die Massenspektren wurden mit einem Vestec-200-Es-Spektrometer durch ein Elektrospray-Ionisationsverfahren aufgezeichnet.
  • BEISPIEL 25 Herstellung von Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (25):
  • N-α-Fmoc-Ω-Pmc-Arg = OH (3,30 g, 5,00 mmol) wurde in 35 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann wurden 2 Äquivalente Cholesterin (3,88 g, 10,0 mmol), die in 75 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst waren, unter Rühren bei Raumtemperatur und dann sofort 1,2 Äquivalente (1,32 g, 6,0 mmol) DCC, die in 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst waren, und 1,4 Äquivalente (0,86 g, 7,0 mmol) DMAP, die in 15 ml DMF aufgelöst waren, zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff zugestöpselt und 48 Stunden rühren gelassen, dann wurde der erhaltene DCU durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, um den Fmoc-Arg(ΩPmc)-Cholesterylester zu ergeben, der in 50 ml 1 : 1 Piperidin/DMF aufgelöst wurde, und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt wurde. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (25). Die Silicagelsäulenchromatographie wurde zur Reinigung der Verbindung verwendet. Die verwendete mobile Phase war CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9). 2,84 g (3,52 mmol) der Verbindung (25) wurden erhalten. Daher betrug die Gesamtausbeute dieser Stufe 70,4%. Die TLC zeigte einen Fleck: Rf = 0,50 in CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 19), und das Massenspektrum zeigte ein Hauptpeakzentrum bei m/z = 809 (M+H&spplus;), das zu dem berechneten Molekulargewicht von Arg(Ω-Pmc)- Cholesterylester paßte und einen kleineren Peak, der sich bei m/z = 1618 (2M+H&spplus;) zentrierte.
  • BEISPIEL 26 Herstellung von Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (26):
  • Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (25) (2,60 g, 3,20 mmol) wurde in 25 CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann wurden 1,50 g (3,20 mmol) N-α-Fmoc-(O-tBu)-Tyr-OH (1 Äquivalent), das in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst war, unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt, und dann wurden sofort 0,72 g (3; 5 mmol) DCC (1, 1 Äquivalente), aufgelöst in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2;, und 0,54 g (4,0 mmol) HOBt (1,25 Äquivalente), aufgelöst in 10 ml DMF, zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff zugestöpselt und 48 Stunden rühren gelassen, und der erhaltene DCU wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, wodurch Fmoc-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω- Pmc)-Cholesterylester erhalten wurde. Dieses Produkt wurde in 25 ml Piperidin/DMF (1 : 1) aufgelöst und wurde bei Raumtemperatur eine halbe Stunde gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, wodurch Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester erhalten wurde. Die Silicagelsäulenchromatographie wurde zur Reinigung der Verbindung verwendet. Die verwende te mobile Phase der CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9). 2,48 g (2,41 mmol) der Verbindung wurden erhalten. Daher betrug die Gesamtausbeute dieser Stufe 75,4%. Die TLC zeigte einen Fleck: Rf = 0,45 in CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9), und das Massenspektrum zeigte ein größeres Peakzentrum bei m/z = 1029 (M+H&spplus;), das zu dem berechneten Molekulargewichtvon Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- Cholesterylester paßte.
  • BEISPIEL 27 Herstellung von Mcotinoyl-Ala-OH (27):
  • Alanin-t-butylester (0,454 g, 2,50 mmol) wurde in 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst, dann wurde Et&sub3;N (0,252 g, 2,50 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Mcotinsäure (0,31 g, 5,0 mmol) in 8 ml DMF und HOBt (0,43 g, 3,20 mmol) in 5 ml DMF zugesetzt, gefolgt von einer Zugabe von DCC (0,52 g, 3,0 mmol) in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2;. Das Gemisch wurde zugestöpselt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete DCU wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in 25 ml CHCU aufgelöst und sukzessive mit dreimal 5% Essigsäure/HzO, dreimal mit 7% NaHCO&sub3;/H&sub2;O und einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; eine Stunde getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, wodurch Mcotinoyl-alanin-t-butylester erhalten wurde. Dieses Produkt wurde in 25 ml 1 : 1 TFA/CHCl&sub3; aufgelöst und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, der Rückstand wurde dreimal mit Et&sub2;O verrieben und dann aus Et&sub2;O umkristallisiert, wodurch Nicotinoyl-Alanin (27) erhalten wurde. Die TLC zeigte einen Fleck Rf = 0,42 in 1 : 9 CH&sub3;OH/CHCl&sub3;. Das Massenspektrum zeigte einen größeren Peak, der bei m/z = 195 (M+H&spplus;) zentriert war, was zum berechneten Molekulargewicht paßte. Das Produkt wurde in einer Gesamtausbeute von 53% erhalten (0,257 g, 1,325 mmol).
  • BEISPIEL 28 Herstellung von Nicotinoyl-Ala-Tyr(O-tBu')-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (28):
  • Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (1,20 g, 1,17 mmol) (26) wurde in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann wurde ein Äquivalent (0,22 g, 1,17 mmol) Nicotinoyl-Ala-OH (27), aufgelöst in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2;, unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt, sofort wurden 1, 1 Äquivalente DCC (0,26 g, 1,26 mmol), aufgelöst in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2;, und 1,27 Äquivalente HOBt (0,20 g, 1; 48 mmol), aufgelöst in 5 ml DMF, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff zugestöpselt und 96 Stunden rühren gelassen. Dann wurde der gebildete DCU durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Die Silicagelsäulenchromatographie wurde zur Reinigung der Verbindung verwendet. Die verwendete mobile Phase war CH&sub3;OH/CH&sub3;CN/CHCl&sub3; (1 : 1 : 8). 0,859 g (0,7126 mmol) der Verbindung wurden erhalten. Daher betrug die Gesamtausbeute in dieser Stufe 60,9%. Die TLC zeigte einen Fleck Rf = 0,57 in CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9), und das Massenspektrum zeigte einen größeren Peak mit Zentrum bei m/z = 1205 (M+H&spplus;), der zu dem berechneten Molekulargewicht von Nicotinoyl-Ala-Tyr(OtBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (28) paßte.
  • BEISPIEL 29 Herstellung von Trigonellyl-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylestermethylsulfat (29):
  • Nicotinoyl-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (28) (0,50 g, 0,415 mmol) wurde in 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann wurden 5 Äquivalente (CH&sub3;)&sub2;SO&sub4; (0,26 g, 2,0 mmol), aufgelöst in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2;, unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde zugestöpselt und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und das Produkt wurde mit Et&sub2;O 3mal verrieben und aus Et&sub2;O rekristallisiert. Das Massenspektrum zeigte einen größeren Peak mit Zentrum bei m/z = 1219 (M&spplus;), was zu dem berechneten Molekulargewicht von Trigonellyl-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylestermethylsulfat (28) paßte. Dieses Produkt wurde in einer Ausbeute von 98,8% (0,5 g) erhalten.
  • BEISPIEL 30 Herstellung von Trigonellyl-Ala-Tyr-Arg-Cholesterylestermethylsulfat (30):
  • Trigonellyl-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylestermethylsulfat (29) (0,5 g) wurde in 25 ml 1 : 1 TFA/CHCl&sub3; aufgelöst und bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde dreimal mit Et&sub2;O verrieben, dann aus Et&sub2;O rekristallisiert, wodurch 0,28 g (0,31 mmol) Trigonellyl-Ala-Tyr-Arg- Cholesterylestermethylsulfat in einer Ausbeute von 75,6% erhalten wurden. Das Massenspektrum zeigte, daß die Abspaltung der Schutzgruppe nicht vollendet war. Es gab verstreute Peaks, obwohl der höchste Peak einen m/z = 896 (M&spplus;) hatte, was zu dem berechneten Molekulargewicht von Trigonellyl-Ala-Tyr-Arg-Cholesterylestermethylsulfat paßte. Die anderen Peaks umfaßten (1) die Verbindung+Pmc, (2) die Verbindung+tBu und (3) die Verbindung+pmc+tBu.
  • BEISPIEL 31 Herstellung von 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Tyr-Arg-cholesterylester (31):
  • Trigonellyl-Ala-Tyr-Arg-Cholesterylestermethylsulfat (0,09 g, 0,01 mmol) (30) wurde in 20 ml H&sub2;O aufgelöst, dann wurden NaHCO&sub3; (0,05 g, 0,06 mmol) und Na&sub2;S&sub2;O&sub4; (0,07 g, 0,04 mmol) in kleinen Anteilen unter Rühren bei 0ºC zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff zugestöpselt und 1,5 Stunden bei 0ºC rühren gelassen. Dann wurden 10 ml CHCl&sub3; zugesetzt, um den gewünschten 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Tyr-Arg-Cholesterylester (31) zu extrahieren, der nicht wasserlöslich war. Die Extraktion wurde 3mal wiederholt, die organischen Schichten wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch 0,056 g Verbindung (31) in einer Ausbeute von 62,2% erhalten wurden. Die TLC zeigt 4 Flecken: einen Hauptfleck mit Rf = 0,43, drei Nebenflecken mit KrWerten bei 0,57, 0,52 bzw. 0,50.
  • BEISPIEL 32 Herstellung von Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (32):
  • Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (26) (2,40 g, 2,4 mmol) wurde in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann wurde 1 Äquivalent N-a-Fmoc-Ala-OH (0,75 g, 2,4 mmol), aufgelöst in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2;, zugesetzt, während bei Raumtemperatur gerührt wurde, gefolgt von einer unmittelbaren Zugabe von 1,5 Äquivalenten DCC (0,60 g, 3,0 mmol), aufgelöst in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2;, und 1,25 Äquivalenten HOBt (0,4 g, 3,0 mmol), aufgelöst in 10 ml DMF. Das Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff zugestöpselt und 48 Stunden rühren gelassen, dann wurde der gebildete DCU durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, wodurch Fmoc- Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(fl-Pmc)-Cholesterylester erhalten wurde. Das Produkt wurde in 25 ml 1 : 1 PiperidinlDMF aufgelöst und bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten gerührt. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab den gewünschten Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester. Die Silicagelsäulenchromatographie wurde zur Reinigung der Verbindung verwendet. Die verwendete mobile Phase war CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9). 2,14 g (2,0 mmol) der Verbindung wurden erhalten. Daher betrug die Gesamtausbeute in dieser Stufe 81,1%. Die TLC zeigt einen Fleck: Rf = 0,48 in CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9).
  • BEISPIEL 33 Herstellung von [SEQ ID NO. 59] Nicotinoyl-Ala-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylester (33):
  • Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (32) (1,98 g, 1,80 mmol) wurde in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann wurden 1, 1 Äquivalente Nicotinoyl-Ala-OH (0,38 g, 1,95 mmol), aufgelöst in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2;, unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt, gefolgt unmittelbar von einer Zugabe von 1,1 Äquivalenten DCC (0,40 g, 2,0 mmol), aufgelöst in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 1,32 Äquivalenten HOBt (0,32 g, 2,37 mmol), aufgelöst in 5 ml DMF. Das Reaktionsgefäß wurde unter Stickstoff zugestöpselt und 96 Stunden rühren gelassen. Der gebildete DCU wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Die Silicagelsäulenchromatographie wurde zur Reinigung der Verbindung verwendet. Die verwendete mobile Phase war CH&sub3;OH/CH&sub3;CN/CHCl&sub3; (1 : 1 : 8), 1,64 g (1,29 mmol) Verbindung wurde erhalten. Daher betrug die Gesamtausbeute bei dieser Stufe 71,6%. Die TLC zeigte einen Fleck, Rf = 0,55 in CH&sub3;OH/CHCl&sub3; (1 : 9), und das Massenspektrum zeigte nur einen größeren Peak mit Zentrum bei m/z = 1276 (M+H&spplus;), der zu dem berechneten Molekulargewicht des Produkts paßte [SEQ ID NO. 59] (33).
  • BEISPIEL 34 Herstellung von [SEQ ID NO. 60] Trigonellyl-Ala-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylestermethysulfat (34):
  • Das Verfahren von Beispiel 29 wurde im wesentlichen wiederholt, ausgenommen, daß [SEQ ID NO. 59] Nicotinoyl-Ala-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-cholesterylester (33) anstelle von Nicotinoyl-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-cholesterylester (28) verwendet wurde. Das qua ternäre Titelsalz (34) wurde in einer etwa 100%igen Ausbeute erhalten. Das Massenspektrum zeigte einen größeren Peak mit Zentrum bei m/z = 1290 (Mi), der zu dem berechneten Molekulargewicht von [SEQ ID NO. 60] (34) paßte.
  • BEISPIEL 35 Herstellung von [SEQ ID NO. 61] Trigonellyl-Ala-Ala-Tyr-Arg-cholesterylestermethylsulfat (35):
  • [SEQ ID NO. 60] Trigonellyl-Ala-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-cholesterylestermethylsultht (34) (1,0 g, 0,78 mmol) wurde in 25 ml 19 : 1 TFA/H&sub2;O aufgelöst und bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde dreimal mit Et&sub2;O im Vakuum verrieben und dann aus Et&sub2;O rekristallisiert, um die Titelverbindung in einer 76,9%igen Ausbeute (0,58 g, 0,60 mmol) zu ergeben. Das Massenspektrum zeigte, daß die Abspaltung der Schutzgruppe vollständig war, obwohl noch einige sehr kleine verstreute Peaks vorhanden waren. Der Hauptpeak (m/z = 967, Mi) war hervorragend (Peakfläche > 90% der gesamten Peakflächen). Es scheint, daß dieses Verfahren zur Abspaltung der Schutzgruppe besser ist als das Verfahren von Beispiel 30.
  • BEISPIEL 36 Herstellung von [SEQ ID NO. 62] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Ala-Tyr-Arg cholesterylester (36):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 31, aber unter Ersatz von [SEQ ID NO. 61] Trigonellyl-Ala-Ala-Tyr-Arg-cholesterylestermethylsulfat (35) gegen das quaternäre Ausgangsmaterial (30) ergab die Titelverbindung (36) mit der Strukturformel [SEQ ID NO. 62]
  • Unter Verwendung von Anpassungen der vorstehend gegebenen synthetischen Beispiele können die neuen Ausgangsmaterialien, quaternären Zwischenprodukte und Dihydropyridin- Endprodukte, die in den folgenden Beispielen angegeben sind, leicht synthetisiert werden.
  • BEISPIEL 37 Herstellung von Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-Cholesterylester (37):
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 32, aber unter Ersatz einer äquivalenten Menge von Boc-Pro-OH für N-α-Fmoc-Ala-OH, das hier verwendet wurde, hergestellt.
  • BEISPIEL 38 Herstellung von Nicotinoyl-Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-cholesterylester (38):
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 33, aber unter Ersatz einer äquivalenten Menge von Nicotinsäure für das hier verwendete Nicotinoyl-Ala-OH hergestellt.
  • BEISPIEL 39 Herstellung von Trigonellyl-Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)-cholesterylestermethylsulfat:
  • Das Verfahren von Beispiel 34 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei eine äquivalente Menge der Verbindung (38) anstelle der Verbindung (33) [SEQ ID NO. 59] verwendet wurde, um die Titelverbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 40 Herstellung von Trigonellyl-Pro-Tyr-Arg-cholesterylestermethylsulfat (40):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 35 unter Verwendung einer äquivalenten Menge des quatemären Salzes (39) anstelle der Verbindung (34) [SEQ ID NO. 60] ergibt das gewünschte, von der Schutzgruppe befreite Derivat (39).
  • BEISPIEL 41 Herstellung von 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Tyr-Arg-cholesterylester (41):
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 36, aber unter Ersatz des von der Schutzgruppe befreiten quaternären Salzes (40) als hier verwendetes Ausgangsmaterial (35) [SEQ ID NO. 61] erhalten. Das Produkt besitzt die Strukturformel
  • BEISPIEL 42 Herstellung von Nicotinoyl-Pro-OH (42):
  • Prolin-t-butylester wird anstelle von Alanin-t-butylester, der in Beispiel 27 verwendet wurde, verwendet, und das Verfahren dieses Beispiels wird im wesentlichen wiederholt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • BEISPIEL 43 Herstellung von [SEQ ID NO. 63] Nicotinoyl-Pro-Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylester (43):
  • Die Verbindungen (37) und (42) werden gemäß dem Verfahren von Beispiel 33 umgesetzt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • BEISPIEL 44 Herstellung von [SEQ ID NO. 64] Trigonellyl-Pro-Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylestermethylsulfat (44):
  • Die Titelverbindung wird durch Unterwerfen der Verbindung (43) der Quaternisierungsreaktion von Beispiel 34 hergestellt.
  • BEISPIEL 45 Herstellung von [SEQ ID NO. 65] Trigonellyl-Pro-Pro-Tyr-Arg-cholesterylestermethylsulfat (45):
  • Die Titelverbindung wird durch Abspalten der Schutzgruppe der Verbindung (44) [SEQ ID NO. 64] gemäß dem Verfahren von Beispiel 35 hergestellt.
  • BEISPIEL 46 Herstellung von [SEQ ID NO. 66] 1,4-Dihvdrotrigonellyl-Pro-Pro-Tyr-Arg-cholesterylester (46):
  • Das Produkt von Beispiel 45 wird dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 36 unterworfen, um die Titelverbindung mit der Strukturformel
  • zu erhalten.
  • BEISPIEL 47 Herstellung von [SEQ ID NO 67] Nicotinoyl-Ala-Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylester (47):
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 33 unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (37) anstelle der Verbindung (32) [SEQ ID NO. 58] hier hergestellt.
  • BEISPIEL 48 Herstellung von [SEQ ID NO. 68] Trigonellyl-Ala-Pro-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylestermethylsulfat (48):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 34 unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (47) [SEQ ID NO. 67] anstelle der Verbindung (33) [SEQ ID NO. 59] wird hier verwendet, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • BEISPIEL 49 Herstellung von [SEQ ID NO 69] Trigonellyl-Ala-Pro-Tyr-Arg-cholesterylestermethylsulfat (49):
  • Die Titelverbindung wird durch Abspalten der Schutzgruppe der Verbindung (48) [SEQ ID NO. 68] gemäß dem Verfahren von Beispiel 35 hergestellt.
  • BEISPIEL 50 Herstellung von [SEQ ID NO. 70] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Pro-Tyr-Ara-cholesterylester (50):
  • Die Verbindung (49) [SEQ ID NO. 69] wird dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 36 unter Erhalt der Titelverbindung mit der folgenden Strukturformel [SEQ ID NO. 70]
  • hergestellt.
  • BEISPIEL 51 Herstellung von [SEQ ID NO. 71] Nicotinoyl-Pro-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)cholesterylester (51):
  • Die Verbindungen (32) und (42) werden gemäß dem Verfahren von Beispiel 33 umgesetzt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • BEISPIEL 52 Herstellung von [SEQ ID NO. 72] Triaonellyl-Pro-Ala-Tyr(O-tBu)-Arg(Ω-Pmc)- cholesterylestermethylsulfat (52):
  • Die Titelverbindung wird durch Unterwerfen der Verbindung (51) [SEQ ID NO. 71] der Quaternisierungsreaktion von Beispiel 34 hergestellt.
  • BEISPIEL 53 Herstellung von [SEQ ID NO. 73] Trigoneliyl-Pro-Ala-Tyr-Arg-cholesterylestermethylsulfat (53):
  • Die Titelverbindung wird durch Abspalten der Schutzgruppe der Verbindung (52) [SEQ ID NO. 72] gemäß dem Verfahren von Beispiel 35 hergestellt.
  • BEISPIEL 54 Herstellung von [SEQ ID NO. 74] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Ala-Tyr-Argcholesterylester (54):
  • Das Produkt von Beispiel 53 wird dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 36 unterworfen, um die Titelverbindung mit der Strukturformel
  • zu erhalten.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Enkephaline ist ausführlich in den nachstehenden Beispielen 55 bis 90 dargestellt, die nur der Erläuterung dienen. Die Peptidendprodukte sind chemische Abgabesysteme für die gehirnverstärkte Abgabe eines repräsentativen Enkephalinanalogons [SEQ ID NO. 75], H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-OH, auch als DADLE oder D-Ala-D Leu-Enkephalin bekannt. Enkephaline (d. h. die natürlichen Enkephaline und ihre Analoga) sind wegen ihrer morphinartigen analgetischen Aktivität sowie ihrer nützlichen Wirkungen auf das Gedächtnis von Nutzen.
  • In den folgenden Beispielen 55 bis 90 werden die gleichen Abkürzungen wie in den anderen Beispielen verwendet. Alle Aminosäuren in der folgenden Gruppe von Beispielen besitzen die L-Konfiguration, ausgenommen, wenn die D-Konfiguration spezifisch angegeben ist.
  • Während alle folgenden Beispiele die Herstellung neuer erfindungsgemäßer Verbindungen oder Zwischenprodukte davon beschreiben, wurden manche Verbindungen, die als Zwischenprodukte verwendet werden könnten, in erster Linie für Vergleichszwecke hergestellt. Vergleiche Beispiele 65 und 70 bis 74, die Verbindungen betreffen, denen die erfindungsgemäße Redox-Targetor-Einheit, die Spacerfunktion oder die raumfillende lipophile Estergruppierung fehlt.
  • BEISPIEL 55 Herstellung von N-t-Boc-D-Leu-Cholesterylester (55):
  • Eine eiskalte Lösung von 3,86 g (0,01 mol) Cholesterin in 100 ml Dichlormethan wurde mit 1,71 g (0,014 mol) DMAP und 3,23 g (0,014 mol) N-t-Boc-D-Leu-OH versetzt. Das gerührte kalte Gemisch wurde stufenweise mit 2,88 g (0,014 mol) DCC versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur am Rühren gehalten und mittels TLC (Silicagel, Ethylacetat) überwacht, bis der Fleck entsprechend der Säure fast verschwunden war (64 Stunden). Der ausgefällte DCU wurde durch Filtration entfernt und mit Dichlormethan gewaschen. Das gewonnene Filtrat und die Waschwässer wurden sukzessive je 3mal mit 5% Citronensäurelösung, 5%igem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer abdestilliert, und der Rückstand wurde chromatographiert (Silicagelsäule, Dichlormethan). Die Destillation der Produktfraktion ergab 4,2 g (Ausbeute 70%) eines festen Schaums, der bei 55 bis 60ºC schmolz. Die Verreibung des festen Schaums mit Methanol ergab einen weißen kristallinen Feststoff, Fp. 108-110ºC. ¹HMR (CDCl&sub3;) 50,70-2,40 (m, 62H) Protonen des Cholesterinskeletts und der Seitenkette + t-Boc; t-Boc erscheint als Singulett bei 1,48 innerhalb des Multipletts; 4,404,90 (m, 3H, Cholest. O-CH+N- CH+ (CH&sub3;-CH), 5,37 (bd, 1H, Cholesterin = CH)..
  • BEISPIEL 56 Herstellung von D-Leu-Cholesterylestertrifluoracetat (56):
  • Eine eiskalte Lösung aus 4,2 g (0,007 mol) der Verbindung (55) in 50 ml Dichlormethan wurde mit 15 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad 30 Minuten und bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt, dann am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde mit 50 ml Dichlormethan versetzt und dann am Rotationsverdampfer abdestilliert. Das Verfahren wurde dreimal wiederholt, um einen blaßen gräulichen Feststoffschaum zu erhalten. Der Feststoff wurde mit 50 ml wasserfreiem Ether versetzt und der so erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Ether gewaschen und getrocknet, wodurch 4,17 g (Ausbeute 97,2%) des Produkts mit einem Fp von 215-218ºC erhalten wurden. NMR (CDCl&sub3;) δ 0,80-2,87 (m, 51H, Cholest.- und Leu-Protonen); 3,30-3,60 (m, 1H, (CH&sub3;)&sub2;-CH); 3,88 (t, 1H, Leu-CH&sub2;-CH), 4,60-4,80 (m, 1H, Cholest. O-CH), 5,35 (bd, 1H, Cholest. = CH); 7,2-8,1 (hump. 3H, N&spplus;H&sub3;, verschwindet bei Zugabe von D&sub2;O).
  • BEISPIEL 57 Herstellung von N-t-Boc Phe-D-Leu-Cholesterylester (57):
  • Eine gerührte eiskalte Suspension aus 3,17 g (5, 16 mmol) Verbindung (56) in 50 ml Dichlormethan wurde mit 0, 52 g (0,72 ml, 5,16 mmol) Triethylamin versetzt. Das klare Gemisch wurde sukzessive mit 0,69 g (5,16 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt), 1,4 g (5,2 mmol) und 1,2 g (5,8 mmol) DCC versetzt. Das gebildete gelartige Gemisch wurde in einem Eisbad 30 MInuten gerührt, bis das Gel aufgebrochen war und eine Suspension erhalten wurde. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt, dann wurden ein paar Tropfen einer 20%igen Essigsäurelösung in Dichlormethan zugesetzt, und es wurde weitere 15 Minuten weitergerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde sukzessive je 3mal mit 5%iger Citronensäurelösung, 5%igem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Feststoff wurde chromatographiert (Silicagelsäule; CH&sub2;Cl&sub2;/Ethylacetat 10 : 0,75). Das erhaltene feste Produkt wurde in der geringsten Menge CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst, und dann wurde Methanol zugesetzt, um 3,7 g eines weißen kristallinen Feststoffs mit einem Fp. von 170-172ºC abzutrennen. NMR (CDCl&sub3;): neue Peaks erscheinen bei 63,1 (d, 2H, C&sub6;H&sub4;-CH -CH), 7,20 (s, 5H, C&sub6;H&sub5;).
  • BEISPIEL 58 Herstellung von N-t-Boc-Gly-Phe-D-Leu-Cholesterylester (58):
  • Eine eiskalte Lösung aus 3,5 g (4,68 mmol) Verbindung (57) in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die in einem geteerten Rundkolben (RK) enthalten war, wurde mit 15 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad 30 Minuten und bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt und dann am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und dann am Rotationsverdampfer getrocknet. Das Verfahren wurde dreimal wiederholt, bis ein fester Schaum erhalten wurde. Der Kolben wurde in einem Desikkator über KOH-Pellets unter Vakuum über Nacht gelagert und dann gewogen, um überschüssige freie TFA zu bestimmen. Der Feststoff wurde mit 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt, und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Die gerührte Lösung wurde mit einer TEA-Menge, die dem Salz äquivalent war, und TFA im Überschuß zugesetzt. Das Gemisch wurde mit 0,64 g (4,7 mmol) HOBt, 0,82 g (4,7 mmol) N-t- Boo-Gly-OH und 0,91 g (4,7 mmol) DCC sukzessive versetzt. Das gebildete gelartige Gemisch wurde 2 Stunden in einem Eisbad gerührt, wonach das Gel aufgebrochen wurde und sich stattdessen eine Aufschlämmung bildete. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt, dann wurden ein paar Tropfen einer 20%igen Essigsäurelösung in CHZC12 zugesetzt, das Gemisch wurde weitere 15 Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde sukzessive, je 3mal, mit 5% Citronensäurelösung, 5% Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer abdestilliert. Das rohe Festprodukt wurde in der geringsten Menge an CHCl&sub3; aufgelöst, und Methanol wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde abgekühlt, wodurch 2,7 g (Ausbeute 72%) eines weißen kristallinen Feststoffs erhalten wurden. Mittels TLC und NMR wurde bewiesen, daß er ein Reinprodukt war, Fp. 214-216ºC. Das NMR (CHCl&sub3;) war dem Spektrum der Verbindung (57) sehr nahe.
  • BEISPIEL 59 Herstellung von [SEQ ID NO. 76] N-t-Boc-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-Cholesterylester (59):
  • Zu einer eiskalten Suspension aus 2,5 g (3,10 mmol) Verbindung (58) in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die in einem geteerten Rundkolben enthalten ist, wurden 15 ml TFA gegeben. Das Gemisch wurde in einem Eisbad 30 Minuten und bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt und dann am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und dann am Rotationsverdampfer getrocknet. Das Verfahren wurde dreimal wiederholt, bis ein fester Schaum erhalten wurde. Der Kolben wurde in einem Desikkator über KOH Pellets unter Vakuum über Nacht gehalten und dann gewogen, um freie TFA im Überschuß zu bestimmen. Der Feststoff wurde mit 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt, und die Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt. Die gerührte Lösung wurde mit einer Menge an TEA, die dem Salz äquivalent war, und TFA im Überschuß versetzt. Das Gemisch wurde sukzessive mit 0,43 g (3,2 mmol) HOBt, 0,61 g (3,22 mmol) N-t-Boc-D-Ala-OH und 0,66 g (3,2 mmol) DCC versetzt. Das gebildete dicke, gelartige Gemisch wurde 2 Stunden in einem Eisbad gerührt, bis das Gel aufgebrochen wurde und sich stattdessen eine Aufschlämmung gebildet hatte. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt, dann wurden ein paar Tropfen einer 20%igen Essigsäurelösung in CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt, und es wurde weitere 15 Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde sukzessive je 3mal mit 5%iger Citronensäurelösung, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer abdestilliert. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Silicagelsäule, CHCl&sub3;/Ethylacetat 1 : 1), wodurch 1,9 g (Ausbeute 70%) einer festen reinen Verbindung mit einem Fp. von 175-180ºC (Zers.) erhalten wurden, die mittels NMR als die gewünschte Verbindung bewiesen wurde.
  • BEISPIEL 60 Herstellung von [SEQ ID NO. 77] N-t-Boc-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-Cholesterylester (60):
  • Eine eiskalte Suspension aus 1,5 g (1,71 mmol) der Verbindung (59) [SEQ ID NO. 76] in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die in einem geteerten RK-Kolben enthalten war, wurde mit 15 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad 30 Minuten und bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt, dann am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und dann am Rotationsverdampfer getrocknet. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei dann ein gräulicher fester Schaum erhalten wurde. Der Kolben wurde in einem Desikkator über KOH-Pellets im Vakuum über Nacht gehalten und dann gewogen, um freie überschüssige TFA zu bestimmen. Der Feststoff wurde mit 100 ml CHCl&sub3; versetzt, und die Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt. Die gerührte Lösung wurde mit einer Menge an TEA, die dem Salz äquivalent war, und TFA im Überschuß versetzt. Das Gemisch wurde sukzessive mit 0,24 g (1,8 mmol) HOBt, 0,51 g (1,8 mmol) N-t-Boc-Tyr-OH und 0,37 g (1,8 mmol) DCC versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde in einem Eisbad und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden ein paar Tropfen einer 20%igen Essigsäurelösung in CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt, es wurde 15 weitere Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde sukzessive je 3mal mit 5%iger Citronensäurelösung, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer destilliert. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Silicagelsäule, CHCl3fEthylacetat 1 : 1), wobei 1,59 g (Ausbeute 90%) der festen reinen Verbindung erhalten wurden. Das NMR bestätigte, daß dies die gewünschte Verbindung war. NMR (CDCl&sub3;): zusätzlich zu den üblichen Peaks der Verbindung (59) erschien ein typisches AA'XX-System bei δ 6,75-7,05, das für 4H (p-C&sub6;H&sub4; von Tyr) integriert wurde.
  • BEISPIEL 61 Herstellung von [SEQ ID NO. 78] N-t Boc-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-Cholesterylester (61):
  • Eine eiskalte Suspension aus 1,5 g (1,44 mmol) der Verbindung (60) [SEQ ID NO. 77] in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die in einem geteerten Rundkolben enthalten war, wurde mit 15 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad 30 Minuten und bei Raumtemperatur für weitere 30 Minuten gerührt, dann am Rotationsverdampfer destilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und dann am Rotationsverdampfer getrocknet. Dieses Verfahren wurde 3mal wiederholt, wodurch ein gelblicher fester Schaum erhalten wurde.
  • Der Kolben wurde in einem Desikkator über KOH-Pellets im Vakuum über Nacht gehalten und dann gewogen, um freie TFA im Überschuß zu bestimmen. Der Feststoff wurde mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt, und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Die gerührte Lösung wurde mit einer Menge an TEA, die dem Salz äquivalent war, und TFA im Überschuß versetzt. Das Gemisch wurde sukzessive mit 0,20 g (1,5 mmol) HOBt, 0,28 g (1,5 mmol) N-t-Boc-Ala-OH und 0,31 g (1,5 mmol) DCC versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten im Eisbad und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden ein paar Tropfen einer 20%igen Essigsäurelösung in CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt, und es wurde weitere 15 Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 100 ml CHCl&sub3; versetzt, und das Gemisch wurde sukzessive je dreimal mit 5%iger Citronensäurelösung, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer destilliert. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Silicagelsäule, CHCl&sub3;/Ethylacetat/CH&sub3;OH 5 : 10 : 0,5), wodurch 1,3 g (81% Ausbeute) einer festen reinen Verbindung, Fp. 187-190ºC (Zers.) erhalten wurden. Das NMR bestätigte, daß dies die gewünschte Verbindung war.
  • BEISPIEL 62 Herstellung von [SEQ ID NO. 79] Nicotinoyl-Ala-Tyr-D-Ala-Gly Phe-D-Leucholesterylester (62):
  • Eine eiskalte Suspension aus 1,2 g (1,1 mmol) der Verbindung (61) [SEQ ID NO. 78] in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die in einem geteerten Rundkolben enthalten war, wurde mit 15 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad 30 Minuten und bei Raumtemperatur flkr weitere 30 Minuten gerührt, dann am Rotationsverdampfer destilliert. Der Rückstand wurde in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und dann am Rotationsverdampfer getrocknet. Dieses Verfahren wurde 3mal wiederholt wodurch ein fester Schaum erhalten wurde. Der Kolben wurde in einem Desikkator über KOH-Pellets im Vakuum über Nacht gehalten und dann gewogen, um freie TFA im Überschuß zu bestimmen. Der Feststoff wurde mit 15 ml DMF und 25 ml CHCl&sub3; versetzt, und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Die gerührte Lösung wurde mit einer Menge an TEA, die dem Salz äquivalent war, und TFA im Überschuß versetzt. Das Gemisch wurde sukzessive mit 0,16 g (1,2 mmol) HOBt, 0,15 g (1,2 mmol) Nicotinsäure und 0,25 g (1,2 mmol) DCC versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten in einem Eisbad und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Hauptteil des Lösungsmittels wurde dann am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 50 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung unter Rühren versetzt. Der weiße sandige Feststoff, der sich abtrennte, wurde durch Filtration entfernt, gut verrieben und sukzessive je 3mal mit 5%iger Citronensäurelösung, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde dann in einem Desikkator über P&sub2;O&sub5; getrocknet. Das rohe Produkt wurde chromatographiert (Silicagelsäule, 10% CH&sub3;OH in CHCl&sub3;), wodurch 0,9 g (75% Ausbeute) eines festen reinen Produkts erhalten wurden.
  • BEISPIEL 63 Herstellung von [SEQ ID NO. 80] Trigonellyl-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D Leucholesterylestermethylsulfat (63):
  • Eine Lösung aus 0,8 g (0,7 mmol) der Verbindung (62) [SEQ ID NO. 79] in 15 ml DMF wurde mit 1 ml Dimethylsulfat versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Der Hauptteil des Lösungsmittels wurde dann am Rotatioiisverdampfer abdestilliert, und 25 ml wasserfreier Ether wurden dem Rückstand zugesetzt. Der klebrige Feststoff, der sich abtrennte, wurde dann in der geringsten Menge an Methanol aufgelöst und mit wasserfreiem Ether ausgefällt. Das Verfahren wurde mehrere Male wiederholt, und der Feststoff wurde dann filtriert und in einem Vakuumdesikkator über P&sub2;O&sub5; getrocknet, wodurch 0,6 g (68,5% Ausbeute) erhalten wurden. Die Elektrospray-MS bewies, daß die Probe ausreichend rein war, um das entsprechende 1,4-Dihydropyridinderivat herzustellen. Die Probe für die Mikroanalyse wurde durch doppelte Rekristallisation aus Ethanol hergestellt. UV (CH&sub3;OH) 7~ 269 nm, (E'~, = 44,6). Mikroanalyse berechnet für C&sub6;&sub6;H&sub9;&sub4;N&sub7;O&sub9;&spplus;, CH&sub3;SO&sub4;: C% 64,86, H% 7,88, N% 7,90, S% 2,58.
  • Gefunden: C% 64,13, H% 7,90, N% 8,01, S% 2,47.
  • Das quaternäre Produkt (63) besitzt die Strukturformel [SEQ ID NO. 80]
  • BEISPIEL 64 Herstellung von [SEQ ID NO. 81] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D- Leu-cholesterylester (64):
  • Eine eiskalte Lösung aus 0,62 g (0,5 mmol) der Verbindung (63) [SEQ ID NO. 80] in 100 ml 50%igem wäßrigem Methanol wurde langsam unter Rühren mit 0,37 g (4,4 mmol) Natriumbicarbonat und 0,52 g (3 mmol) Natriumdithionit versetzt. Das Gemisch wurde eiskalt und unter Stickstoff unter Rühren 2 Stunden gehalten. Das kalte Gemisch wurde mit 100 ml Wasser und 100 ml Chloroform versetzt, und es wurde noch weitere 30 Minuten gerührt. Die Chloroformschicht wurde dann abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit 50 ml Chloroform reextrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit kaltem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer destilliert, wodurch 0,4 g (70,8% Ausbeute) von (64) als gelber Feststoff erhalten wurden. MS (Elektrospray) M&spplus; = 1129, UV (CH&sub3;OH) 275 nm (E1%1cm = 27,15), 360 nm (E1%1cm = 12,93) mit einem Verhältnis von A&sub2;&sub7;&sub3;/A&sub3;&sub6;&sub0; = 2,1. Die Methanollösung des Produkts reduzierte langsam eine alkoholische Silbernitratlösung bei Raumtemperatur und der bei Zentrifugation erhaltene Überstand zeigte ein UV- Spektrum des entsprechenden quaternären Derivats.
  • Das Produkt (64) besitzt die Strukturformel [SEQ ID NO. 81]
  • BEISPIEL 65 Herstellung von [SEQ ID NO. 82] H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-Cholesterylester (65):
  • Eine eiskalte Lösung aus O,6 g (5,7 mmol) der Verbindung (60) [SEQ ID NO. 77] in 20 ml Methylenchlorid wurde mit 9 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0ºC und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann am Rotationsverdampfer destilliert, 20 ml Methylenchlorid wurden dem Rückstand zugesetzt, und das Gemisch wurde erneut destilliert, und das Verfahren wurde dreimal wiederholt. Der halbfeste Rückstand wurde dreimal gewaschen, jeweils mit 30 ml wasserfreiem Ether. Das so erhaltene weiße kristalline Pulver wurde auf Reinheit mittels Elektrospray-Massenspektrometrie überprüft. Der Feststoff wurde in 20 ml Chloroform aufgelöst, in einem Eisbad gekühlt, und 0,1 ml TEA wurden unter Rühren der Lösung zugetropft. Das Gemisch wurde mit kaltem Wasser gewaschen, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann am Rotationsverdampfer destilliert und in einem Vakuumdesikkator getrocknet. Der weiße Feststoff erwies sich gemäß MS als das reine Produkt (65) [SEQ ID NO. 82].
  • BEISPIEL 66 Herstellung von [SEQ ID NO. 83] N-t-Boc-Ala-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu- Cholesterylester (66):
  • Eine eiskalte Lösung aus 3,6 g (3,4 mmol) der Verbindung (61) [SEQ ID NO. 78] in einem geteerten Kolben in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, wurde mit 25 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde bei 0ºC 30 Minuten und bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde am Rotationsverdampfer destilliert, 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden dem Rückstand zugesetzt, und das Gemisch wurde destilliert, und das Verfahren wurde dreimal wiederholt. Der Kolben wurde gewogen, und die Menge an TFA, die mit dem gräulichen weißen Feststoff zurückgehalten wurde, wurde berechnet. Der Feststoff wurde mit 100 ml trockenem DMF versetzt, und das Gemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt. Das gerührte Gemisch wurde mit einer Menge an TEA, die dem überschüssigen TFA äquivalent war, und Salz tropfenweise versetzt, anschließend wurden 0,90 g (6,6 mmol) HOBt, 1,28 g (6,8 mmol) N-t-Boc-Ala-OH und 1,6 g (7,8 mmol) DCC zugesetzt. Es wurde weiter bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde dann filtriert, und das Filtrat wurde auf die Hälfte seines Volumens eingeengt, gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene destilliert. Der so erhaltene feste Rückstand wurde in einem Büchner-Trichter mit 5%iger Citronensäurelösung und 5%iger Natriumbicarbonatlösung jeweils dreimal gewaschen, dann mit Wasser gewaschen. Es wurde mittels MS gezeigt, daß der getrocknete Feststoff eine kleine Menge DCU als Verunreinigung zusätzlich zu dem gewünschten Produkt (66) [SEQ ID NO. 83] enthält, und er wurde als solcher für die nächste Stufe verwendet.
  • BEISPIEL 67 Herstellung von [SEQ ID NO. 84] Nicotinoyl-Ala-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylester (671:
  • Eine eiskalte Suspension aus 1,7 g (1,4 mmol) der Verbindung (66) [SEQ ID NO. 83] in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die in einem geteerten Kolben enthalten war, wurde mit 15 ml TFA versetzt. Das Gemisch wurde bei 0ºC 30 Minuten und bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt, und dann wurde das Gemisch am Rotationsverdampfer destilliert. Die rötliche viskose Flüssigkeit wurde mit 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt, das Gemisch wurde destilliert, und das Verfahren wurde dreimal wiederholt. Der Kolben wurde gewogen, und die Menge an zurückgehaltener TFA wurde berechnet. Der gräuliche Feststoff wurde mit 50 ml DMF versetzt, in einem Eisbad abgekühlt, und eine Menge an TEA, die der zurückgehaltenen TFA äquivalent war, und das Salz wurden zugesetzt. Das gekühlte gerührte Gemisch wurde mit 0,19 g (1,4 mmol) HOBt, 0,17 g (1,4 mmol) Nicotinsäure und 0,29 g (1,4 mmol) DCC versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 36 Stunden am Rühren gehalten, dann filtriert. Das Filtrat wurde destilliert, und der Rückstand wurde gut mit Wasser, 5%iger Citronensaurelösung, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde getrocknet und dann über Silicagel unter Verwendung von 10% CH&sub3;OH in CHCl&sub3; als Eluent chromatographiert. Es wurde mittels MS bewiesen, daß die von der zweiten Fraktion abgetrennten Feststoffe eine sehr kleine Menge an Dinicotinoylderivat enthalten, das chromatographisch über Silicagel unter Verwendung von 7% CH&sub3;OH in CHCl&sub3; und Elution mit langsamer Geschwindigkeit abgetrennt werden konnte, wodurch das gewünschte Produkt (67) [SEQ ID NO. 84] erhalten wurde.
  • BEISPIEL 68 Herstellung von [SEQ ID NO. 85] Trigonellyl-Ala-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylestermethylsulfat (68):
  • Eine Lösung aus 1,6 g (1,2 mmol) Verbindung (67) [SEQ ID NO. 84] in 30 ml DMF wurde mit 2 ml Dimethylsulfat versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Der Hauptteil des Lösungsmittels wurde am Rotationsverdampfer dann abdestilliert, und 50 ml wasserfreier Ether wurden dem Rückstand zugesetzt. Der klebrige Feststoff, der sich abtrennte, wurde dann in der geringsten Menge Methanol aufgelöst und mit etwa 100 ml wasserfreiem Ether ausgefällt. Der Ether wurde dann von der gelartigen Masse dekantiert, und das Verfahren wurde mehrere Male wiederholt. Der so erhaltene Feststoff wurde dann durch Filtration abgetrennt und in einem Vakuumdesikkator über P20 s getrocknet, wodurch 1,0 g (Ausbeute 63,5%) erhalten wurde. Die Elektrospray-MS bewies, daß die Probe ausreichend rein war, um das entsprechende 1,4-Dihydropyridinderivat herzustellen. UV (CH&sub3;OH)max275 nm.
  • Das Produkt (68) besitzt die Strukturformel [SEQ ID NO. 85]
  • BEISPIEL 69 Herstellung von [SEQ ID NO. 86] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe- D-Leu-cholesterylester (69):
  • Eine eiskalte Lösung aus 0,70 g (0,5 mmol) von Verbindung (68) [SEQ ID NO. 85] in 100 ml 40%igem wäßrigem Methanol wurde langsam unter Rühren mit 0,44 g (5,2 mmol) Natriumbicarbonat und 0,9 g (5,2 mmol) Natriumdithionit unter Rühren versetzt. Das Gemisch wurde eiskalt und unter Stickstoff unter Rühren für zwei Stunden gehalten. Das kalte Gemisch wurde mit 100 ml Wasser und 100 ml Chloroform versetzt, und es wurde eine weitere Stunde weitergerührt. Die dicke Emulsion, die erhalten wurde, wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, und das Chloroform wurde dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer bei 20ºC von dem dicken Filtrat entfernt. Der feine gelbe Feststoff der sich abtrennte, wurde von dem wäßrigen Gemisch durch Filtration entfernt, mit reinem entlüftetem Wasser mehrmals gewaschen, dann einmal mit Methanol gewaschen und in einem Desikkator getrocknet, wodurch 0,4 g (Ausbeute 66%) eines feinen gelben Feststoffs erhalten wurden. MS (Elektrospray) M&spplus; 1129, UV (CH&sub3;OH) 265 nm, 358 nm. Die CH&sub3;OH Lösung des Produkts reduzierte langsam bei Raumtemperatur die alkoholische Silbernitratlösung. Der bei Zentrifugation erhaltene Überstand zeigte das UV-Spektrum des entsprechenden quaternären Derivats. So wurde Verbindung (69) erhalten, die die Strukturformel [SEQ ID NO. 86]
  • besitzt.
  • BEISPIEL 70 Herstellung von [SEQ ID NO. 87] Trigonellyl-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-OHmethylsulfat (70):
  • Eine eiskalte Suspension aus 1,0 g (0,8 mmol) der Verbindung (63) [SEQ ID NO. 80] in 50 ml THF wurde mit einer Lösung aus 64 mg (1,6 mmol) NaOH in 2 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 0ºC gerührt. Die gelbliche Lösung wurde am Rotationsverdampfer bei niedriger Temperatur destilliert, und der gelbe feste Rückstand wurde gründlich mit 50 ml Wasser extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde abgekühlt, mit verdünnter HCl auf pH 3-4 angesäuert, filtriert und dann gefriergetrocknet. Der Feststoff wurde mit DMF extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum destilliert, und der Rückstand wurde mehrere Male mit was serfreiem Ether gewaschen, wodurch 0,35 g (Ausbeute 57%) eines gelblichen Feststoffs erhalten wurden, der sich gemäß MS als reine Verbindung (70) erwies.
  • BEISPIEL 71 Herstellung von [SEQ ID NO. 88] Trigonellyl-Ala-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-OHmethylsulfat (71):
  • Eine eiskalte Suspension aus 0,5 g (0,4 mmol) der Verbindung (68) [SEQ ID NO. 85] in 25 ml THF wurde mit einer Lösung aus 32 mg (0,8 mmol) NaOH in 2 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 0ºC gerührt. Die gelbliche Lösung wurde am Rotationsverdampfer bei niedriger Temperatur destilliert, und der feste gelbe Rückstand wurde gründlich mit 50 ml Wasser extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde abgekühlt, mit verdünnter HCl auf pH 3-4 angesäuert, filtriert und dann gefriergetrocknet. Der Feststoff wurde mit DMF extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum destilliert, und der Rückstand wurde gut mit Ether gewaschen und getrocknet, wodurch 0,15 g (Ausbeute 39,7%) eines gelblichen Feststoffs erhalten wurden, der sich gemäß MS als reine Verbindung (71) [SEQ ID NO. 88] erwies.
  • BEISPIEL 72 Herstellung von [SEQ ID NO. 89] Trigonellyl-Ala-Tyr D-Ala-Giy-Phe-D-Leu-ethylestermethylsulfat (72):
  • Eine Lösung aus 0,6 g (0,68 mmol) der Verbindung (70) [SEQ ID NO. 87] in 10 ml absolutem Ethanol wurde mit 2 ml THF versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt und dann am Rotationsverdampfer destilliert. Der Rückstand wurde gut mit wasserfreiem Ether gewaschen und getrocknet, wodurch 0,4 g (Ausbeute 65%) eines gelblich weißen stark hygroskopischen Pulvers erhalten wurden, das sich gemäß MS als die gewünschte Verbindung (72) [SEQ ID NO. 89] erwies.
  • BEISPIEL 73 Herstellung von [SEQ ID NO. 90] 1,4-Dihvdrotrigonellyl-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D- Leu-ethylester (73):
  • Eine eiskalte Lösung aus 0,4 g (0,44 mmol) von Verbindung (72) [SEQ ID NO. 89] in 100 ml 25%igem wäßrigem Methanol wurde langsam unter Rühren mit 0,37 g (4,4 mmol) Natriumbicarbonat und 0,52 g (3 mmol) Natriumdithionit versetzt. Das Gemisch wurde eiskalt und unter Stickstoff unter Rühren für 2 Stunden gehalten. Das kalte Gemisch wurde mit 100 ml Wasser und 100 ml Chloroform versetzt, und es wurde 30 Minuten weitergerührt. Das Chloroform wurde dann durch Destillation von der gebildeten dicken Emulsion am Rotationsverdampfer bei 20ºC entfernt. Der feine gelbe Feststog der abgetrennt wurde, wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gut gewaschen und in einem Vakuumdesikkator getrocknet, wodurch 0,25 g (Ausbeute 72%) von (73) als gelber Feststoff erhalten wurden. MS (Elektrospray) M&spplus; = 812, UV (CH&sub3;OH) 270 nm (Schulter), 358 nm. Die Methanollösung des Produkts reduzierte die alkoholische Silbernitratlösung langsam bei Raumtemperatur.
  • BEISPIEL 74 Herstellung von [SEQ ID NO. 91] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D- Leu-OH (74):
  • Eine eiskalte Lösung aus 0,5 g (0,53 mmol) von Verbindung (70) [SEQ ID NO. 87] in 100 ml Wasser wurde langsam mit 0,4 g (4,7 mmol) Natriumbicarbonat und 0,82 g (4,4 mmol) Natriumdithionit unter Rühren versetzt. Das Gemisch wurde eiskalt und unter Stickstoff gehalten, während 2 Stunden gerührt wurde. Das kalte Gemisch wurde mit 50 ml Chloroform versetzt, und das Rühren wurde 30 Minuten fortgesetzt. Die Chloroformschicht wurde dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert, wodurch 0,1 g (Ausbeute 25%) der Verbindung (74) [SEQ ID NO. 91] als feiner gelber Feststoff erhalten wurde. Die Methanollösung von (74) [SEQ ID NO. 91] reduzierte die alkoholische Silbernitratlösung langsam bei Raumtemperatur.
  • BEISPIEL 75 Herstellung von [SEQ ID NO. 92] N-t-Boc-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-Cholesterylester (75):
  • Die Titelverbindung wird durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 61, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge von N-t-Boc-Pro-OH anstelle von N-t-Boc-Ala-OH, das hier verwendet wurde, hergestellt.
  • BEISPIEL 76 Herstellung [SEQ ID NO. 93] Nicotinoyl-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-cholesterylester (76):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 62 unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (75) [SEQ ID NO. 92 J anstelle der Verbindung (61) [SEQ ID NO. 78] ergibt hier die Titelverbindung.
  • BEISPIEL 77 Herstellung von [SEQ ID NO. 94] Trigonellyl-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylestermethylsulfat (77):
  • Das Verfahren von Beispiel 63 wird wiederholt, ausgenommen, daß eine äquivalente Menge der Verbindung (76) [SEQ ID NO. 93] anstelle der Verbindung (62) [SEQ ID NO. 79] verwendet wird, um das quaternäre Derivat (77) [SEQ ID NO. 94] zu ergeben.
  • BEISPIEL 78 Herstellung von [SEQ ID NO. 95] 1,4-Dihydrotriaonellyl-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D- Leu-cholesterylester (781:
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 64, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (77) [SEQ ID NO. 94] anstelle der Verbindung (63) [SEQ ID NO. 80], die hier verwendet wurde, wird die Titelverbindung mit der Formel
  • erhalten.
  • BEISPIEL 79 Herstellung von [SEQ ID NO. 96] N-t-Boc-Ala-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu- Cholesterylester (79):
  • Die Titelverbindung wird durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 66, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (75) [SEQ ID NO. 92] anstelle der Verbindung (61) [SEQ ID NO. 78] hergestellt.
  • BEISPIEL 80 Herstellung von (SEQ ID NO. 97] Nicotinoyl-Ala-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylester (80):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 67 unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (79) [SEQ ID NO. 96] anstelle der Verbindung (66) [SEQ ID NO. 83] ergibt hier die Titelverbindung.
  • BEISPIEL 81 Herstellung von [SEQ ID NO. 98] Trigonellyl-Ala-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylestermethylsulfat (81):
  • Das Verfahren von Beispiel 68 wurde wiederholt, ausgenommen, daß eine äquivalente Menge der Verbindung (80) [SEQ ID NO. 97] anstelle der Verbindung (67) [SEQ ID NO. 87] verwendet wird, um das quaternäre Derivat (81) [SEQ ID NO. 98] zu ergeben.
  • BEISPIEL 82 Herstellung von [SEQ ID NO. 99] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe- D-Leu-cholesterylester (82):
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 69, aber durch Verwenden einer äquivalenten Menge der Verbindung (81) [SEQ ID NO. 98] anstelle der Verbindung (68) [SEQ ID NO. 85], die hier verwendet wurde, wird die Titelverbindung mit der Formel
  • erhalten.
  • BEISPIEL 83 Herstellung von [SEQ ID NO. 100] N-t-Boc-Pro-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu- Cholesterylester (83):
  • Die Titelverbindung wird durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 66, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (75) [SEQ ID NO. 92] anstelle der Verbindung (61) [SEQ ID NO. 78] und einer äquivalenten Menge an N-t-Boc-Pro-OH anstelle des hier verwendeten N-T-Boc-Ala-OH hergestellt.
  • BEISPIEL 84 Herstellung von [SEQ ID NO. 101] Nicotinoyl-Pro-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylester (84):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 67 unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (83) [SEQ ID NO. 100] anstelle der Verbindung (66) [SEQ ID NO. 83] ergibt hier die Titelverbindung.
  • BEISPIEL 85 Herstellung von [SEQ ID NO. 102] Trigonellyl-Pro-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterylestermethylsulfat (85):
  • Das Verfahren von Beispiel 68 wird wiederholt, ausgenommen, daß eine äquivalente Menge der Verbindung (84) [SEQ ID NO. 101] anstelle der Verbindung (67) [SEQ ID NO. 84] verwendet wird, um das quaternäre Derivat (85) (SEQ ID NO. 102) zu ergeben.
  • BEISPIEL 86 Herstellung von [SEQ ID NO. 103] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Pro-Tyr-D-Ala-Gly-Phe- D-Leu-cholesterylester (86):
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 69, aber durch Verwenden einer äquivalenten Menge der Verbindung (85) [SEQ ID NO. 102] anstelle der Verbindung (68) [SEQ ID NO. 85], die hier verwendet wurde, wird die Titelverbindung mit der Formel
  • erhalten.
  • BEISPIEL 87 Herstellung von [SEQ ID NO. 104] N-t-Boc-Pro-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu- Cholesterylester (87):
  • Die Titelverbindung wird durch Wiederholen des Verfahrens von Beispiel 66, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge von N-t-Boc-Pro-OH anstelle von N-t-Boc-Ala-OH, das hier verwendet wurde, hergestellt.
  • BEISPIEL 88 Herstellung von [SEQ ID NO. 105] Nicotinoyl-Pro-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu- Cholesterylester (88):
  • Die Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 67 unter Verwendung einer äquivalenten Menge der Verbindung (87) [SEQ ID NO. 104] anstelle der Verbindung (66) [SEQ ID NO. 83], die hier verwendet wurde, ergibt die Titelverbindung.
  • BEISPIEL 89 Herstellung von [SEQ ID NO. 106] Trigonellyl-Pro-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leucholesterytestermethylsulfat (89):
  • Das Verfahren von Beispiel 68 wird wiederholt, ausgenommen, daß eine äquivalente Menge der Verbindung (88) [SEQ ID NO. 105] anstelle der Verbindung (67) [SEQ ID NO. 84] verwendet wird, wodurch das quaternäre Derivat (89) [SEQ ID NO. 106] erhalten wird.
  • BEISPIEL 90 Herstellung von [SEQ ID NO. 107] 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-Ala-Tyr-D-Ala-Gly-Phe- D-Leu-cholesterylester (90):
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 69, aber durch Ersetzen einer äquivalenten Menge der Verbindung (89) [SEQ ID NO. 106] anstelle der Verbindung (68) [SEQ ID NO. 85], die hier verwendet wurde, wird die Titelverbindung mit der Formel
  • erhalten.
  • Die vorstehenden Beispiele erläutern die Herstellung einer Vielzahl von repräsentativen Verbindungen der Formel (I) und ihren Zwischenprodukten dafür. Viele Modifikationen bei diesen Verfahren können verwendet werden einschließlich der Verwendung eines Peptidsynthesegeräts, Variationen bei den Schutzgruppen für die verschiedenen funktionellen Gruppen, die zur Herstellung der Peptidsequenz verwendet werden, Variationen in den Lösungsmitteln, Reaktionsbedingungen und natürlich Variationen in den Reaktanten, die die Redoxeinheit oder die raumflillende Estergruppe -OR&sub4; enthalten, bezüglich des Spacers und des pharmakologisch aktiven Peptids.
  • Besonders erwünschte Alternativen für den Nicotinsäurereaktanten, der zur Einschleusung alternativer Redoxeinheiten in die Verbindungen der Formel (I) verwendet wird, umfassen Isonicotinsäure, Picolinsäure, 4-Isochinolincarbonsäure, 3-Chinolincarbonsäure, 4-Chinolincarbonsäure und substituierte Derivate dieser Verbindungen oder von Nicotinsäure sowie die entsprechenden Reaktanten des Typs
  • worin Z C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen ist, R&sub2; und R&sub3; wie für Formel (I) definiert sind und Hal Halogen (z. B. I) bedeutet und natürlich die entsprechenden Chinolin- und Isochinolinderivate. Unter den Reaktanten dieses zweiten Typs sind diejenigen, in denen Z -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- und in denen einer der Reste R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff ist und der andere der Reste R&sub2; und R&sub3; C&sub2;&submin;&sub8;-Alkanoyloxy (z. B. Acetoxy), C&sub2;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonyl (z. B. Ethoxycarbonyl), -CH--NOR''', worin R''' wie für Formel (I) definiert (z. B. -CH=NOH) oder -CONR'R" ist, worin R' und R" wie für Formel (I) definiert sind (z. B. -CONH&sub2;) ist, bevorzugt.
  • Besonders erwünschte Alternativen für die N-geschützten L-Aminosäuren, die zum Aufbau des Spaceranteils der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, sind die entsprechenden Glycin- und Phenylalanin-geschützten Derivate, die einzeln oder in Kombination mit Alanin und/oder Prolin-geschützten Derivaten verwendet werden.
  • Besonders erwünschte Alternativen für Cholesterin, den Alkohol (R&sub4;OH), der zur Umwandlung der Carboxylfunktion der C-terminalen Aminosäure in die raumfüllende veresterte Funktion verwendet wird, sind andere Sterole, wie 3β-Hydroxyandrostan-17-on, β-Sitosterol und Pregnan-3α,20-diol, Fettalkohole, wie Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearylalkohole, und cyclische Alkohole, wie die nachstehend dargestellten:
  • Variationen in den Aminosäuren, die zum Aufbau des pharmakologisch aktiven Peptidteils der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, gehen aus der Diskussion derartiger Peptide früher in der Beschreibung hervor. Peptide mit nützlichen Wirkungen auf Gedächtnisprozesse oder Depression und diejenigen, die nützlich bezüglich des Hervorrufens einer Analgesie sind, sind von besonderem Interesse.
  • Repräsentative Peptidderivate der Formel (I), deren Synthesen in den vorstehenden Beispielen ausführlicher beschrieben wurden, wurden für aktiv in der pharmakologischen Testung befunden, was das Konzept der "molekularen Verpackung" für Peptide gemäß der Erfindung unterstützt. Diese Testung ist nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • PHARMAKOLOGISCHE TESTS
  • Zwei repräsentative chemische Abgabesysteme (CDS) gemäß der ErFndung für das TRH-Analogon [Leu²]-TRH, d. h. die Verbindung (8) von Schema I/Beispiel 8, die einen Alaninspacer besitzt, und Verbindung (12) von Schema II/Beispiel 12, die einen Alanin-Alanin-Spacer besitzt, wurden bezüglich ihrer Wirkungen auf die Barbiturat-induzierte Schlafreit bei Mäusen untersucht. TRH antagonisiert bekanntlich die Reduktion der cholinergen Aktivität, die durch Barbiturate induziert wird. So können die aktivierenden Wirkungen der CDS für die TRH- Analoga auf cholinerge Neuronen durch quantitative Bestimmung des Antagonismus von Pentobarbital-induziertem Schlafen und Barbiturat-induzierter Reduktion der cholinergen neuronalen Aktivität gemessen werden.
  • TRH wurde von Bachem Inc. (Torrance, CA) bezogen. [Leu²]-TRH und zwei CDS von [Leu²]-TRH, Verbindung (8) (Ala-Spacer) und Verbindung (12) (Ala-Ala-Spacer) wurden wie vorstehend beschrieben synthetisiert.
  • Swiss-Webster-Mäuse mit einem Gewicht von 30±2 g wurden verwendet. Die Verbindungen wurden in einen Träger aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2-Hydroxypropyl-βcyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1 (15 mg/ml) aufgelöst. Die CDS in einer Dosis von 30 mg/kg wurden den Tieren durch die Schwanzvene injiziert. Träger allein und eine äquimolare Dosis TRH und [Leu²]-TRH, 10 mg/kg, wurden ebenfalls verabreicht, um die ZNS-Aktivitäten zu vergleichen. Zehn Minuten nach der i.v.-Injektion der Verbindung erhielt jedes Tier eine intraperitoneale Injektion einer Natriummethohexitallösung (45 mg/ml) in einer Dosis von 90 mg/kg. Die Schlafzeit wurde aufgezeichnet als die Zeit, die vom Einsetzen des Verlusts des Aufrichtreflexes bis zur Wiedererlangung dieses Reflexes verstrich. Jede Verbindung und die Vehikelkontrollen wurden an 5-11 Tieren getestet. Die statistische Analyse wurde unter Verwendung des Students-t-Tests durchgeführt.
  • Zwei Experimente wurden ausgeführt. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 und in den Fig. 1 und 2 dargestellt. In Tabelle 1 wurde die Wirkung der CDS mit der von [Leu²]-TRH und Vehikelkontrolle verglichen. Die Ergebnisse zeigen an, daß, verglichen mit der Kontrolle oder [Leu²]-TRH die CDS signifikant die Barbiturat-induzierte Schlafzeit bei Mäusen erniedrigten. Jedoch gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Kontrolle und [Leu²]-TRH Eine hohe Todesinzidenz nach der i.v.-Injektion von Vehikel oder [Leu²]-TRH wurde beobachtet, aber der Grund ist nicht vollständig verstanden. Daher wurde das zweite Experiment durch Vergleichen der Schlafzeit nach der Injektion von Vehikelkontrolle, TEIl und [Leu²]-TRH, wie in Tabelle 2 gezeigt, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen an, daß die Schlafzeit durch [Leu²]-TRH, verglichen mit TRH oder Vehikelkontrolle, signifikant verringert wurde. Kein Todesfall trat nach der Verabreichung von Vehikel oder [Leu²]-TRH auf, aber zwei Tiere starben nach TRH. Das Verhalten der Tiere nach intravenöser Verabreichung jeder Verbindung wurde beobachtet. Das Vehikel hemmte die Aktivität der Tiere, aber sie erlangten ihre normale Aktivität innerhalb weniger Minuten zurück. Tiere nach der Injektion von IRR zeigten die typischen Symptome, die in der Literatur beschrieben sind, wie Zittern, Schwanzaufrichten und Haareaufrichten. Nach [Leu²]-TRH zeigten ein paar Tiere (1-2) die gleichen Symptome wie im Fall von TRH. Die CDS induzierten die vorherigen Symptome nicht. Die lokomotorische Aktivität war jedoch signifikant erhöht.
  • Wie aus Tabelle 1 und Fig. 1 hervorgeht, erniedrigten die repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen deutlich die Schlafzeit, verglichen mit dem nichtverpackten IRR- Analogon. Das CDS mit einem Alanin Alanin-Spacer war besonders aktiv. Tabelle 1. Vergleich der Methohexital-induzierten Schlafreit (in Minuten) bei Mäusen nach der Verabreichung von Träger, TRI Analogon und der CDS des TRH-Analogons. 1,2
  • ¹ Die Einträge in der Tabelle sind Mittelwerte ± S. D. in Min
  • ² Die Schlafreit der toten Tiere ist in die Tabelle nicht aufgenommen.
  • p Students-t-Test, verglichen mit der Kontrolle
  • p* Students-t-Test, verglichen mit [Leu²]-TRH. Tabelle 2. Wirkung von [Leu²]-TRH und TRH auf die Methohexital-induzierte Schlafzeit (in Minuten) bei Mäusen. 1,2
  • ¹ Die Einträge in der Tabelle sind Mittelwerte ± S. D. in Min.
  • p Students-t-Test, verglichen mit der Kontrolle
  • p* Students-t-Test, verglichen mit TRH.
  • Ein repräsentatives chemisches Abgabesystem (A-CDS) gemäß der Erfindung Bär ein Enkephalin-Analogon, H-Tyr-D-Ala-Gly-Phe-D-Leu-OH (auch als DADLE bekannt), d. h. Verbindung (64) [SEQ ID NO. 81] von Beispiel 64, das einen Alanin-Spacer besitzt, wurde an dem Rattenschwanz-Wedeltest untersucht, um dessen analgetische Wirkungen, verglichen mit DADLE selbst, zu bestimmen.
  • Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 200-250 g wurden verwendet. Die Arzneimittel wurden in dem Träger, aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2-Hydroxypropylβ-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1 aufgelöst. A CDS in einer Dosis von 5 oder 10 mg/2 ml/kg wurde den Tieren durch die Schwanzvene injiziert. Träger allein oder eine äquimolare Dosis (5 mg/kg) von DADLE (äquimolar zu 10 mg/kg A-CDS) wurde ebenfalls verabreicht, um die pharmakologischen Aktivitäten zu vergleichen. Die Schwanzwedel-Latenz, ein Index für eine durch das Rückgrat vermittelte Analgesie wurde vor (Kontrolle) und 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 4 Stunden, 5 Stunden und 6 Stunden nach der Verab reichung des Arzneimittels gemessen. Das verwendete Instrument war ein Modell-33- Schwanzwedel-Analgesie-Meßgerät (litc, Inc., Landing, N. J.), dessen Strahleinstellung auf 90 und dessen Empfindlichkeit auf 8 gesetzt wurde. Die Zeit zwischen der Präsentation eines fokussierten Lichtstrahls und der reflektorischen Entfernung des Schwanzes aus dem Stimulus wurde als Schwanzwedel-Latenzspanne definiert, und der Unterschied in der Schwanzwedel- Latenz zwischen jedem Zeitpunkt und der Kontrolle wurde als Veränderung in der Schwanzwedel-Latenz definiert. In Abwesenheit einer Antwort wurde eine Schwellenzahldauer von 1 Minute verwendet. Jedes Arzneimittel in jeder Dosis wurde an zehn Tieren getestet. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 5 bis 8 und in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Aus diesen Tabellen und Figuren geht hervor, daß eine repräsentative erfindungsgemäße Verbindung eine sehr signifikante analgetische Antwort für eine verlängerte Zeitspanne (mindestens 5 Stunden) ergab, während das "nichtverpackte" Enkephalin in einer äquimolaren Dosis sich von der Kontrolle nicht unterschied. Tabelle 5. Schwanzwedel-Latenzperioden in Ratten vor und nach der i.v. Verabreichung von Enkephalin-CDS, Enkephalin und Vehikel a,b
  • * Verglichen mit der Kontrollgruppe, p < 0,01; ** p < 0,005 (gemäß Students-t-test).
  • a Die Daten geben den Mittelwert ± S. D. von 9-10 Ratten an. b Das Vehikel bestand aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2-Hydroxypropyl-&beta;-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1.
  • c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden. d Verabreichte Dosis (mg/kg); 10 mg A-CDS mg ist zu 5 mg Enkephalin äquimolar. ºDie Schwanzwedel-Latenz vor der Verabreichung des Arzneimittels. Nicht bestimmt. Tabelle 6. Anzahl der Tiere, die auf die Behandlung ansprachen (in dem Rattenschwanz- Wedeltest)
  • a Verabreichte Dosis (mg/kg); 10 mg A-CDS sind zu 5 mg Enkephalin äquimolar. b Maximale- Schwanzwedel-Latenz. c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden.
  • Tabelle 7. Maximale Schwanzwedel-Latenz bei Ratten nach i.v.-Verabreichung des Enkephalin- CDS, Enkephalin und Vehikel a,b,c
  • Behandlung Maximale Schwanzwedel-Latenz, Sekunden
  • A-CDS (10)d [Verbindung (64)] 51,94 ± 3,83 *
  • A-CDS (5) [Verbindung (64)] 33,05 ± 5,99**
  • Enkephalin (5) [DADLE] 19,68 ± 2,42
  • Vehikelkontrolle 19,61 ± 2,99
  • Verglichen mit der Kontrollgruppe, *p< 0,001 und ** p< 0,07 (gemäß Students-t-test).
  • *Die Daten geben Mittelwert ± S. D. von 9-10 Ratten an. b Das Vehikel bestand aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2 Hydroxypropyl-&beta;-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1.
  • c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden. d Verabreichte Dosis (mg/kg); 10 mg CDS sind zu 5 mg Enkephalin äquimolar.
  • Tabelle 8. Fläche unter der Latenzveränderung gegen Zeitkurve nach i.v.-Verabreichung eines Enkephalin-CDS, Enkephalin und Vehikel a,b,c
  • Behandlung AUC&sub0;&submin;&sub2;&sub4;&sub0; min.
  • A CDS (10)d [Verbindung (64)] 4897,80 ± 1011,63*
  • A CDS (5) [Verbindung (64)] 2528,70 ± 663,78**
  • Enkephalin (5) [DADLE] 775,58 ± 273,20
  • Vehikelkontrolle 692,36 ± 106,68
  • Verglichen mit der Kontrollgruppe *p < 0,005 und **p < 0,05 (gemäß Students-t-test).
  • c Die Daten geben Mittelwert ± S. D. von 9-10 Ratten an. b Das Vehikel bestand aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2-Hydroxypropyl-&beta;-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1.
  • c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden. dVerabreichte Dosis (mg/kg); 10 mg A-CDS sind zu 5 mg Enkephalin äquimolar.
  • Ein weiteres repräsentatives chemisches Abgabesystem (AA CDS) gemäß der Erfindung für das Enkephalinanalogon DADLE, d. h. Verbindung (69) von Beispiel 69, die einen Alanin- Alanin-Spacer besitzt, wurde bei dem gleichen Ratten-Schwanzwedel-Testverfahren, wie vorstehend beschrieben, untersucht, um dessen analgetische Wirkungen, verglichen mit DADLE selbst, zu bestimmen. AA CDS wurde in einer Dosis von 10 mg/2 ml/kg; die zu 5 mg/kg DADLE äquimolar ist mit Vehikel und 5 mg/kg DADLE, genau wie vorstehend beschrieben, verglichen. Jede Dosis wurde an 10 Tieren getestet. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 9 bis 12 dargestellt. Aus diesen Tabellen geht hervor, daß AA CDS [Verbindung (69)], wie die früher getestete A-CDS eine signikante analgetische Wirkung ergab, während das entsprechende "nichtverpackte" Enkephalin in einer äquimolaren Dosis sich von der Kontrolle nicht unterschied. Es ist auch offensichtlich, daß im Falle der Enkephalinderivate das CDS mit einem Spacer aus einem einzigen Alanin effektiver war als das CDS mit einem Alanin-Alanin-Spacer. Tabelle 9. Schwanzwedel-Latenzperioden bei Ratten vor und nach i.v.-Verabreichung von Enkephalin-CDS, Enkephalin und Vehikel a,b,c
  • * Verglichen mit der Kontrollgruppe, p< 0,02; **p< 0,005 (gemäß Students-t-test).
  • a Die Daten geben den Mittelwert ± S. D. von 9-10 Ratten an. b Aquimolare Dosis zu 5 mg Enkephalin wurde verabreicht. c Das Vehikel bestand aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2- Hydroxypropyl-&beta;-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1. d Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden e Schwanzwedel-Latenzperiode vor der Verabreichung des Arzneimittels. f Nicht bestimmt.
  • Tabelle 10. Anzahl der Tiere, die auf die Behandlung ansprachen (im Rattenschwanzwedel- Test) a
  • a Die äquimolare Dosis zu 5 mg Enkephalin wurde verabreicht. b Maximale Schwanzwedel-Latenz c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden.
  • Tabelle 11. Maximale Schwanzwedel-Latenz bei Ratten nach i.v.-Verabreichung von Enkephalin-CDS, Enkephalin und Vehikel a,b,c,d
  • Behandlung Maximale Schwanzwedel-Latenz, Sekunden
  • AA-CDS [Verbindung (69)]d 34,27 ± 6,20**
  • Enkephalin [DADLE] 19,6 ± 82,42
  • Vehikelkontrolle 19,61 ± 2,99
  • Verglichen mit der Kontrollgruppe, *p < 0,001 und **p < 0,02 (gemäß Students-t-test).
  • a Die Daten geben den Mittelwert ± S. D. von 9-10 Ratten an. b Das Vehikel bestand aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2-Hydroxypropyl-&beta;-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1. c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden. d Die äquimolare Dosis zu 5 mg Enkephalin wurde verabreicht.
  • Tabelle 12. Fläche unter der Latenzveränderung gegen Zeitkurve nach i.v.-Verabreichung von Enkephalin-CDS, Enkephalin und Vehikel a,b,c,d
  • Behandlung AUC&sub0;&submin;&sub2;&sub4;&sub0; min
  • AA-CDS [Verbindung (69)]d 1639,67 ± 266,61**
  • Enkephalin [DADLE] 775,58 ± 273,20
  • Vehikelkontrolle 692,36 ± 106,68
  • Verglichen mit der Kontrollgruppe, *p < 0,005 und ** p < 0,05 (gemäß Students-t-test).
  • a Die Daten geben den Mittelwert ± S. D. von 9-10 Ratten an. b Das Vehikel bestand aus DMSO, Ethanol und 50% (Gew./Gew.) 2-Hydroxypropyl-&beta;-cyclodextrin in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1. c Der Latenzschwellenwert betrug 60 Sekunden. d Die äquimolare Dosis zu 5 mg Enkephalin wurde verabreicht.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellten "verpackten" Peptide der Formel (I) werden typischerweise an Säuger durch Einarbeiten der ausgewählten "verpackten" Peptide in eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Peptid oder ein nichttoxisches pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür, bereitgestellt. Das Peptid oder sein Salz wurde in einer effektiven Menge, d. h. einer Menge, die ausreicht die gewünschte pharmakologische Antwort hervorzurufen, verwendet. So werden typischerweise die Enkephalin- und Kyotorphinderivate gemäß der Erfindung in einer analgetisch wirksamen Menge verwendet; das LHRH-Agonistderivat der Erfindung wird typischerweise in einer Menge, die ausreicht, LH oder FSH zu kontrollieren oder die gewünschte Wirkung auf das reproduktive System zu zeigen, verwendet (z. B. ein oder mehrere der physiologischen oder paradoxen Verwendungen, die in Nestor et al., U. S. Patent Nr. 4 530 920 offenbart sind); Derivate vom TRH-Typ werden in Mengen verwendet, die ausreichen, eine antidepressive Wirkung hervorzurufen oder das Gedächtnis zu verbessern usw. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen Abgabesysteme für pharmakologisch aktive Peptide sind, werden sie typischerweise verwendet, um den Typ von pharmakologischer Antwort hervorzurufen, der erzielt werden würde, wenn die Peptide, die sie abgeben sollen, direkt an das Gehirn verabreicht würden.
  • Geeignete nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Träger zur Verwendung mit dem ausgewählten Peptidderivat der Formel (I) sind einem Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierung offensichtlich. Vergleiche beispielsweise Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Aufl., Hrsg. Alfonso R. Gennaro, Mack Publishing Company, Easton, PA (1985). Offensichtlich hängt die Wahl geeigneter Träger von der genauen Natur der speziellen gewählten Dosisform sowie von der Identität des zu verabreichenden "verpackten" Peptids ab. Der thera peutische Dosisbereich kann auf der Basis von Tiertests, z. B. im Falle von LHRH, Agonistderivaten auf der Basis des im vorstehend genannten Nestor et al. -Patent beschriebenen Tests abgeschätzt werden. Natürlicherweise variieren solche therapeutischen Dosisbereiche mit der speziellen verwendeten Verbindung der Formel (I), der Größe, der Art und dem physikalischen Zustand des Patienten, der Schwere des medizinischen Zustands des Patienten, der speziellen verwendeten Dosisform, des Verabreichungswegs und dergleichen. Und die Menge einer gegebenen Dosisform, die benötigt wird, um die gewünschte Dosis abzugeben, hängt natürlich von der Konzentration des "verpackten" Peptids der Formel (I) in irgendeiner gegebenen pharmazeutischen Zusammensetzung/Dosisform davon ab. Allgemein ausgedrückt sind auf einer molaren Basis die Dosisspiegel der "verpackten" Peptide, die benötigt werden, um die gewünschte pharmakologische Antwort hervorzurufen, viel niedriger als diejenigen, die von den entsprechenden "nichtverpackten" Peptiden benötigt werden.
  • Zusätzlich kann der Wirkstoff zu einem Trägersystem mit verzögerter Freisetzung formuliert werden und/oder ein Verabreichungsweg kann ausgewählt werden, um die Chemikalie langsam freizusetzen, z. B. subkutane Implantation oder transdermale Abgabe.
  • Die Verabreichungswege, die für die "verpackten" Peptide der Formel (I) und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen in Betracht gezogen werden, sind beliebige der allgemein für die Behandlung der Typen von Zuständen, gegen die die Peptide verabreicht werden, verwendeten Wege. Diese umfassen parenterale (einschließlich intravenöse, intramuskuläre und subkutane), vaginale, nasale, rektale, orale und bukkale Wege. Geeignete Dosisformen für diese Verabreichungswege sind einem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich; vergleiche beispielsweise das U. S. Patent Nr. 4 530 920 von Nestor et al. Während jeder dieser Wege der VerabreichungslDosisformen für die "verpackten" Peptide der Formel (I) in Betracht gezogen wird, ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung einen einzigartigen Vorteil dahingehend bietet, daß sie eine "verpackte" Form der Peptide bereitstellt, die zuvor effektiv oral in ihrer "nichtverpackten" Form nicht verabreicht werden konnten, weil sie rasch im Magen-Darm-Trakt oder in der Darmwand desaktiviert werden würden (z. B. durch Peptidasen und Proteinasen), bevor sie ihre gewünschte therapeutische Form erzielten.
  • Es ist beabsichtigt, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente beschränkt ist.
  • SEQUENZPROTOKOLL (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
  • (i) ANMELDER: BODOR, Nicholas S.
  • (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: IM GEHIRN VERSTÄRKTE ABGABE VON NEUROAKTIVEN PEPTaEN DURCH NACHFOLGENDEN METABOLISMUS
  • (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 107
  • (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
  • (A) ADRESSAT: Burns, Doane, Swecker & Mathis
  • (B) STRASSE: George Mason Bldg., Washington & Prince Sts.
  • (C) STADT: Alexandria
  • (D) STAAT: Virginia
  • (E) LAND: Vereinigte Staaten
  • (F) POSTLEITZAHL: 22313-1404
  • (v) COMPUTERLESBARE FASSUNG:
  • (A) DATENTRÄGER: Diskette
  • (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
  • (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1.0, Version #1.25
  • (vi) DATEN DER JETZIGEN ANMELDUNG:
  • (A) ANMELDENUMMER: PCT/US/
  • (B) ANMELDETAG: 17. SEPT. 1993
  • (C) KLASSIFIKATION:
  • (vii) DATEN DER VORANMELDUNG:
  • (A) ANMELDENUMMER: US 07/946 062
  • (B) ANMELDETAG: 17. SEPT. 1992
  • (viii) ANGABEN ZU ANWALT/VERTRETER:
  • (A) NAME: Baumeister, Mary Katherine
  • (B) REGISTRIERNUMMER: 26 254
  • (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN:028724-072
  • (ix) ANGABEN ZUR TELEKOMMUNIKATION:
  • (A) TELEPHON: (703) 836-6620
  • (B) TELEFAX: (703) 836-2021
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: I
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = p-Glu."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 2:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 3:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 4:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Tyr."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Met-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 5:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Äminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLUSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Tyr."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5.
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 6:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = D-Leu."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 7:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Aminosäure 1 ist Disulfidgebunden."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Aminosäure 6 ist Disuifldgebunden."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:9
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 9 = Gly-NH&sub2;."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 8:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Aminosäure 1 ist Disulfldgebunden."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN:,'Hinweis = "Aminosäure 6 ist Disulfidgebunden."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAMIE/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:9
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 9 = Gly-NH&sub2;."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO : 8:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 9:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (8) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: //Hinweis = "Aminosäure 1 ist Disuffidgebunden."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAMIB/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Aminosäure 6 ist Disulfidgebunden."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 9
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 9 = GIy-NH&sub2;."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 10:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Aminosäure 1 ist Disulfidgebunden."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Aminosäure 6 ist Disulfidgebunden."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = Pro-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 11:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 13 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = p-Glu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 13
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 13 = Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 12:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = p-Glu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:8
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 8 = Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 13:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 39 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Ser."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/ SCHLÜS SEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 39
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 39 = Phe-OH."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:30
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 30 = Glu-NH&sub2;."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 14:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Met(O)."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = D-Lys."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (8) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Phe-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 15:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Arg."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Glu-NH2."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Glu-NH2."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 16:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = p-Glu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:11
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 11 = Met NH2."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 17:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (8) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = p-Glu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (8) LAGE: 11
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 11 = Met-NH2."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 18:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE:linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 12
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 12 = Met-NH2."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 19:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Val mit einem Wasserstoffatom oder einer terminalen Stickstoffschutzgruppe vom Acyl-, aliphatischen Urethan-, aromatischen Urethan-, Alkyl- oder AralkYl-Typ."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = neutraler -alpha-Aminosäurerest mit einer Hydroxygruppe, einer Aminogruppe oder einer Gruppe der Formel OR, NHR, NR2 oder NH N-H-R', worin R und R' wie auf Seite 32 der Beschreibung definiert sind."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 20:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Asp."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:10
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 10 Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 20:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 21:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Asp."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:8
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 8 = Phe-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 21:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 22:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: //Hinweis = "Position 1 = p- Glu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAMEISCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 10
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 10 = Gly-NH2."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 22:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 23:
  • (i) SEQUENZKEINNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = p-Glu."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tryptophyl, Phenylalanyl, 3-(1 Naphthyl)-L-alanyl oder 3-(2-Naphthyl)-L-alanyl".
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Tyrosyl, Phenylalanyl oder 3-(1-Pentafluorphenyl)-L-alanyl."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Aminoacyl-
  • rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Resten der Strukturformeln, die auf den Seiten 34-36 der Beschreibung beschrieben sind."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: flllnweis = "Position 7 = Leucyl, Isoleucyl, Norleucyl, N-Methylleucyl oder Tryptophanyl."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 8
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: fflinweis = "Position 8 = Arginyl oder Leucyl."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAMF/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 10
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 10 = Glycinamid oder NH R1, worin R1 Niedrigalkyl, Cycloalkyl, Fluorniedrigalkyl oder -NH-CO-NR-R2 ist, worin R Wasserstoff oder Niedrigaikyl ist."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 23:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 24:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Dehydro-Pro, Pro, D-pGlu, D-Phe, D-Trp oder beta-D-NAL, gebunden an Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 7 oder weniger Kohlenstoffatomen."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Phe, gebunden an F, Cl, Cl2Br, NO2 oder CalphaMeCl."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Trp,
  • (NinFor)D-Trp oder D-Trp, das an der 5- oder 6-Position mit NO2, NH2, OCH3, F, Cl, Br oder CH3 substituiert ist."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Ser, Orn, AAL oder aBu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Tyr, (3F)Phe, (2F)Phe, (3I) Tyr, (3CH3)Phe, (2CH3)Phe, (2CH3)Phe, (3Cl)Phe oder (2Cl)Phe."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Lys, D-Orn oder D-Dap, gebunden an arg-R', R"n(X), wobei n den Wert 1 bis 5 hat und R' und R" H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl sind."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = Leu, NML Nle oder Nva."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 10
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 10 = Gly-NH2, D-Ala-NH2 oder NH-Y."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 24:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 25:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Dehydro-Pro, D-pGlu, D-Phe, D-Trp oder beta-D NAL, gebunden an Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 7 oder weniger Kohlenstoffatomen."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = Phe, gebunden an F, Cl, Cl2Br, NO2 oder CalphaMeCl."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = (NinFor)D-Trp oder D-Trp, das in der 5- oder 6-Position mit NO2, NH2, OCH3, F, Cl, Br oder CH3 substituiert ist."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Ser, Orn oder aBu."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Tyr, Arg, (3F)Phe, (2F)Phe, (3I)Tyr, (3CH3)Phe, (2CH3)Phe, (3Cl)Phe oder (2Cl)Phe."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = A(4NH)2)D-Phe, D-Lys, D-Orn,D-Har, D-His, (4gua)D-Phe, D-Tyr, ein D-Isomeres einer lipophilen Aminosäure oder D-arg."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = Leu, NML oder Nva."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 10
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: LHinweis = "Position 10 = Gly-NH2, D-Ala-NH2 oder NH-Y, worin Y wie auf Seite 36 der Beschreibung definiert ist."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 25:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 26:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = D-Leu."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 26:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 27:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE; 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Ala."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 27:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 28:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 28:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 29:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 29:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 30:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Boc-Gln."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Gly- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 30:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 31:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /»nweis = "Position 4 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 31:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 32:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Boc-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 32:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 33:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 33:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 34:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 34:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 35:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 35:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 36:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 36:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 37:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Boc-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 37:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 38:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Steile
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 38:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 39:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 39:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 40:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAMIF/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 40:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 41:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydro trigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 41:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 42:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 42:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 43:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Boc-Pro."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester. "
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 43:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 44:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 44:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 45:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 45:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 46:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Boc-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 46:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 47:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 47:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 48:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 48:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 49:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Boc-Pro."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 49:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 50:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 50:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 51:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (ID) SONSTIGE ANGABEN:,'Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 51:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 52:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 52:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 53:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 53:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 54:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHIZEIBUNG: SEQ ID NO: 54:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 55:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 55:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 56:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydro-
  • trigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 56:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 57:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 57:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 58
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = Gly-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 58:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 59:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Steile
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr(O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 59:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 60:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: LHinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr (O-tBu)"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;Pmc)- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 60:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 61:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 61:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 62:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 62:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 63:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: Illinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr (O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;Pmc)- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 63:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 64:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (8) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (8) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Promethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr (O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;-Pmc)- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 64:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 65:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 65:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 66:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 66:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 67:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr (O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;-Pmc)-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 67:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 68:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Alamethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr (O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;-Pmc)-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 68:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 69:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl- Ala-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 69:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 70:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: iThnweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 70:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 71:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = Tyr (O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;-Pmc)-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 71:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 72:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPQLOGIE:linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Promethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/ SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = Tyr (O-tBu)."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modiüzierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg (&Omega;-Pmc)-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 72:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 73:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCIILÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /flinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Promethylsulfat.
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 73:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 74:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro. "
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = Arg-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 74:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 75:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Tyr."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = D-Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 75:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 76:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: Illinweis = "Position 1 = N-t-Boc-D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Leu-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 76:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 77:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = N-t-Boc-Tyr."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 77:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 78:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Illlnweis = "Position 1 = N-t-Boc-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 78:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 79:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 79:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 80:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Alamethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu-
  • Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 80:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 81:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala. "
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 81:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 82:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = H-Tyr."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 2
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 2 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 5
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 5 = D Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 82:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 83:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = N-t-Boc-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 83:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 84:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 84:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 85:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE; 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl- Ala-methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 85:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 86:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 86:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 87:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (8) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifzierte Stelle
  • (8) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Ala methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 87:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 88:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Anünosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Ala methylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu-OH- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 88:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 89:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Alamethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu-Ethylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 89:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 90:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: JHinweis = "Position 6 = D Leu- Ethylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 90:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 91:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLUSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu-OH."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 91:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 92:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 N-t-Boc-Pro." (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: //Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 92:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 93:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: ffllnweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 93:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 94:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Promethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 94:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 95:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4 Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 3
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 3 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 6
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 6 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 95:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 96:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = N-t-Boc-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu-
  • Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 96:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 97:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 97:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 98:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Thnweis = "Position 1 = Trigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu-Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 98:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 99:
  • (i) SEQUENZKEINNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERXMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 99:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 100:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = N-t-Boo-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 100:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 101:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 101:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 102:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL.
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Promethylsulfat."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREEIBUNG: SEQ ID NO: 102:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 103:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBIJNG: SEQ ID NO: 103:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 104:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = N-t-Boc-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu-
  • Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 104:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 105:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Nicotinoyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 105:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 106:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = Trigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • 92) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu-
  • Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 106:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 107:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) ART DES MOLEKÜLS: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 1
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 1 = 1,4-Dihydrotrigonellyl-Pro."
  • (ix) MERKMAL
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE: 4
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 4 = D-Ala."
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
  • (B) LAGE:7
  • (D) SONSTIGE ANGABEN: /Hinweis = "Position 7 = D-Leu- Cholesterylester."
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 107:

Claims (11)

1. Verbindung der Formel
oder ein nichttoxisches pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin
R&sub1; ein C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;- Aralkyl bedeutet;
R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Cyano, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeutet, und -CONR'R", worin R' und R", die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;--Alkyl bedeuten, gewählt sind;
oder eines von R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benachbarten Ringkohlenstoffatom einen Benzolring bilden, der mit dem heterozyklischen Ring kondensiert ist, welcher Benzolring wahlweise einen oder zwei Substituenten tragen kann, die gleich oder unterschiedlich sein können und aus der Gruppe Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Halogen, Cyano, C&sub1;- C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;- Alkanoytoxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;-C-y-Alkylthio, C&sub1;-C7- Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;--Alkyl bedeutet und -CONR'R", worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeuten, gewählt sind;
die gestrichelten Linien die Gegenwart einer Doppelbindung in einer der beiden angezeigten Positionen angibt, wobei das dargestellte Ringsystem ein 1,4- oder 1,6-Dihydropyridin-, ein 1,4- oder 1,2-Dihydrochinolin, oder ein 1, 2-Dihydroisochinolinringsystem bedeutet; die "Distanzgruppe" eine L-Aminosäureeinheit oder ein Di- oder Tripeptid aus 2 oder 3 L-Aminosäureeinheiten bedeutet, wobei der N-Terminus der Aminosäure dieses Distanzstückes mit dem dargestellten Carbonylkohlenstoff über eine Amidgruppe gebunden ist;
und das "Peptid" ein pharmakologisch aktives Peptid mit 2 bis 20 Aminosäureeinheiten darstellt, wobei der N- Terminus der Aminosäure des Peptids an den C-Terminus der Aminosäure des Distanzstücks über eine Peptidbindung gebunden ist und der C-Terminus der Aminosäure des Peptids eine veresterte Carboxylfunktion -COOR&sub4; aufweist, worin R&sub4; C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkyl-CPH&sub2;p-, worin p 0, 1, 2 oder 3 ist, oder C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkenyl-Cp-H&sub2;p-, worin p die obigen Bedeutungen hat, bedeutet.
2. Quarternäres Salz der Formel
worin R&sub1; ein C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;--Halogenalkyl oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;- Aralkyl bedeutet;
R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder unterschiedlich sein können, aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Cyano, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub7;--Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeutet, und -CONR'R", worin R' und R", die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeuten, gewählt sind;
oder eines von R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem benachbarten Ringkohlenstoffatom einen Benzolring bilden, der mit dem heterozyklischen Ring kondensiert ist, welcher Benzolring wahlweise einen oder zwei Substituenten tragen kann, die gleich oder unterschiedlich sein können und aus der Gruppe Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Halogen, Cyano, C&sub1;- C&sub7;-Alkyl, C&sub1;-C&sub7;--Alkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Alkoxycarbonyl, C&sub2;-C&sub8;- Alkanoyloxy, C&sub1;-C&sub7;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub7;- Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub7;-Alkylsulfonyl, -CH=NOR''', worin R''' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;--Alkyl bedeutet und -CONR'R", worin R' und R", die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub7;-Alkyl bedeuten, gewählt sind, wobei das dargestellte Ringsystem ein Pyridinium-, Chinolinium- oder Isochinoliniumringsystem bedeutet;
die "Distanzgruppe" eine L-Aminosäureeinheit oder ein Di- oder Tripeptid aus 2 oder 3 L-Aminosäureeinheiten bedeutet, wobei der N-Terminus der Aminosäure dieses Distanzstücks mit dem dargestellten Carbonylkohlenstoff über eine Amidgruppe gebunden ist;
und das "Peptid" ein pharmakologisch aktives Peptid mit 2 bis 20 Aminosäureeinheiten darstellt, wobei der N- Terminus der Aminosäure des Peptids an den C-Terminus der Aminosäure des Distanzstücks über eine Peptidbindung gebunden ist und der C-Terminus der Aminosäure des Peptids eine veresterte Carboxylfunktion -COOR&sub4; aufweist, worin R&sub4; C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkyl-CpH&sub2;p-, worin p 0, 1, 2 oder 3 ist, oder C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Polycycloalkenyl-Cp-H&sub2;p-, worin p die obigen Bedeutungen hat, bedeutet;
und X&supmin; das Anion einer nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säure ist.
3. Verbindung der Formel (I) oder Salz der Formel (II) nach Anspruch 1 oder 2, worin R&sub1; Methyl ist.
4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 3, worin das dargestellte Ringsystem ein 1,4- Dihydropyridinringsystem ist, insbesondere wenn
bedeutet.
5. Salz der Formel (II) gemäss Anspruch 2 oder 3, worin das dargestellte Ringsystem ein Pyridiniumringsystem ist, insbesondere wenn
bedeutet.
6. Verbindung der Formel (I) oder Salz der Formel (II) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die "Distanzgruppe" eine L-Aminosäure, die aus der Gruppe Alanin, Prolin, Glycin und Phenylalanin gewählt ist, bedeutet oder ein Dipeptid aus L-Aminosäureneinheiten, die aus dieser Gruppe gewählt sind, ist, insbesondere wenn die "Distanzgruppe" Ala, Pro, Ala-Ala, Ala-Pro, Pro- Ala or Pro-Pro bedeutet.
7. Verbindung der Formel (I) oder Salz der Formel (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das "Peptid" bedeutet:
a) Kyotorphin;
b) ein TRH-Analoges, insbesondere wenn das Analog [SEQ ID Nr. 3] Gln-Leu-Pro-Gly bedeutet; oder 1
c) Met&sup5;-Enkephalin oder Leu&sup5;-Enkephalin oder ein Analoges davon, insbesondere wenn das Analoge [D-Ala²]-[D-Leu&sup5;]-Enkephalin ist.
8. Verbindung der Formel (I) oder Salz der Formel (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R&sup4; -CpH&sub2;p-Steryl bedeutet, worin p 0 ist und "Steryl" der Rest eines Steroidalkohols, der nach Entfernung eines -OH davon verbleibt, ist, insbesondere wenn R&sup4; ein Radikal folgender Formel ist:
9. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 8 welche die Formel aufweist:
(a) [SEQ ID Nr. 35]
(b) [SEQ ID Nr. 41]
(c) [SEQ ID Nr. 54]
(d) [SEQ 1D Nr. 56]
[SEQ ID Nr. 58]
(g) [SEQ ID Nr. 62]
(h) [SEQ ID Nr. 81]
(i) [SEQ ID Nr. 86]
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, die folgendes umfasst:
(i) eine Menge einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1, 3, 4, 6, 7, 8 oder 9, die ausreicht, um eine pharmakologisch wirksame Menge eines pharmakologisch aktiven Peptids an das Gehirn abzugeben und
ii) einen nicht-toxischen, dafür pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff.
11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1, 3, 4, 6, 7, 8 oder 9 zur Herstellung eines Medikaments für die stellenspezifische anhaltende Abgabe eines pharmakologisch aktiven Peptids an das Gehirn.
DE69325279T 1992-09-17 1993-09-17 ERHÖHTE BEREITSTELLUNG VON NEUROAKTIVEN PEPTIDEN IM GEHIRN DURCH SEQUENTIELLEN METABOLISMUs Expired - Fee Related DE69325279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94606292A 1992-09-17 1992-09-17
PCT/US1993/009057 WO1994006450A1 (en) 1992-09-17 1993-09-17 Brain-enhanced delivery of neuroactive peptides by sequential metabolism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325279D1 DE69325279D1 (de) 1999-07-15
DE69325279T2 true DE69325279T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=25483900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325279T Expired - Fee Related DE69325279T2 (de) 1992-09-17 1993-09-17 ERHÖHTE BEREITSTELLUNG VON NEUROAKTIVEN PEPTIDEN IM GEHIRN DURCH SEQUENTIELLEN METABOLISMUs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5624894A (de)
EP (1) EP0661986B1 (de)
AT (1) ATE181081T1 (de)
AU (1) AU694094B2 (de)
CA (1) CA2144773A1 (de)
DE (1) DE69325279T2 (de)
ES (1) ES2136130T3 (de)
GR (1) GR3031345T3 (de)
IL (1) IL106998A0 (de)
WO (1) WO1994006450A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543390A (en) * 1990-11-01 1996-08-06 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University Covalent microparticle-drug conjugates for biological targeting
US5827819A (en) 1990-11-01 1998-10-27 Oregon Health Sciences University Covalent polar lipid conjugates with neurologically active compounds for targeting
US5770085A (en) * 1991-06-12 1998-06-23 Idaho Research Foundation, Inc. Extraction of metals and/or metalloids from acidic media using supercritical fluids and salts
DE19512484A1 (de) 1995-04-04 1996-10-17 Bayer Ag Kohlenhydratmodifizierte Cytostatika
DE122010000020I1 (de) 1996-04-25 2010-07-08 Prosidion Ltd Verfahren zur Senkung des Blutglukosespiegels in Säugern
US20020006899A1 (en) * 1998-10-06 2002-01-17 Pospisilik Andrew J. Use of dipeptidyl peptidase IV effectors for lowering blood pressure in mammals
US5792357A (en) * 1996-07-26 1998-08-11 Idaho Research Foundation, Inc. Method and apparatus for back-extracting metal chelates
US20020025933A1 (en) * 1996-08-30 2002-02-28 Knudsen Liselotte Bjerre GLP-2 derivatives
AR010744A1 (es) * 1996-12-09 2000-07-12 Guildford Pharmaceuticals Inc Inhibidores polipropilos de ciclofilina
AU9040098A (en) 1997-09-10 1999-03-29 University Of Florida Compounds and method for the prevention and treatment of diabetic retinopathy
DE19823831A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen
DE19828114A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-27 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Produgs instabiler Inhibitoren der Dipeptidyl Peptidase IV
DE19828113A1 (de) 1998-06-24 2000-01-05 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Prodrugs von Inhibitoren der Dipeptidyl Peptidase IV
DE19834591A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Verfahren zur Steigerung des Blutglukosespiegels in Säugern
US20030176357A1 (en) * 1998-10-06 2003-09-18 Pospisilik Andrew J. Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses for lowering blood pressure levels
DE19926233C1 (de) 1999-06-10 2000-10-19 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Verfahren zur Herstellung von Thiazolidin
US20030060413A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-27 Zimmer Robert H. Derivatives of pseudo-peptides, their preparation and their biological uses
US7671029B2 (en) * 1999-08-06 2010-03-02 Immupharma Sa Compositions and methods for enhanced pharmacological activity of compositions comprising peptide drug substances
EP2305251A3 (de) 1999-08-16 2011-05-18 Revaax Pharmaceuticals LLC Pharmazeutische Zubereitungen die Clavulansäure oder Derivate enthalten zur Behandlung von sexuellen Störungen
DE19940130A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue Effektoren der Dipeptidyl Peptidase IV zur topischen Anwendung
EP1214293A1 (de) * 1999-09-08 2002-06-19 Guilford Pharmaceuticals Inc. Nicht-peptidische cyclophilin bindende verbindungen und ihre verwendung
MXPA02007248A (es) * 2000-01-28 2002-12-09 Procter & Gamble Compuestos de arginina con sabor aceptable y usos de los mismos para la salud cardiovascular.
US20030083277A1 (en) * 2000-02-24 2003-05-01 Hersh Louis B. Use of insulin degrading enzyme (IDE) for the treatment of alzheimer's disease in patients
US20030165481A1 (en) * 2000-02-24 2003-09-04 Hersh Louis B. Amyloid peptide inactivating enzyme to treat Alzheimer's disease
US8003595B2 (en) * 2000-03-01 2011-08-23 Cellectis Amino acid sequences facilitating penetration of a substance of interest into cells and/or cell nuclei
EP2266665B1 (de) 2000-03-31 2016-05-11 Royalty Pharma Collection Trust Verbesserung der Aktivität der Inselzellen bei Diabetes Mellitus und dessen Prävention
US20040018150A1 (en) * 2000-07-21 2004-01-29 Becker Mark W. Prodrugs of phosphonate nucleotide analogues and methods for selecting and making same
US7132104B1 (en) 2000-10-27 2006-11-07 Probiodrug Ag Modulation of central nervous system (CNS) dipeptidyl peptidase IV (DPIV) -like activity for the treatment of neurological and neuropsychological disorders
PT1328271E (pt) * 2000-10-27 2008-08-26 Probiodrug Ag Tratamento de distúrbios neurológicos e neuropsicológicos
US6656971B2 (en) 2001-01-25 2003-12-02 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
US6890905B2 (en) 2001-04-02 2005-05-10 Prosidion Limited Methods for improving islet signaling in diabetes mellitus and for its prevention
US6587019B2 (en) * 2001-04-11 2003-07-01 Eni Technology, Inc. Dual directional harmonics dissipation system
US20030096748A1 (en) * 2001-06-04 2003-05-22 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions for the treatment of diseases associated with signal transduction aberrations
US7368421B2 (en) 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
US20030130199A1 (en) * 2001-06-27 2003-07-10 Von Hoersten Stephan Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
DE10150203A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Probiodrug Ag Peptidylketone als Inhibitoren der DPIV
JP2005504766A (ja) * 2001-08-16 2005-02-17 プロバイオドラッグ アーゲー プロリンエンドペプチダーゼ阻害剤の、細胞内シグナルカスケード依存性イノシトール(1,4,5)トリホスフェート濃度調節への使用。
US7049286B2 (en) * 2001-08-30 2006-05-23 Diatos, S.A. Insulin conjugates and methods of use thereof
US6844316B2 (en) * 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US7045543B2 (en) 2001-11-05 2006-05-16 Enzrel Inc. Covalent conjugates of biologically-active compounds with amino acids and amino acid derivatives for targeting to physiologically-protected sites
DE60217186T2 (de) * 2002-02-28 2007-09-27 Prosidion Ltd. Dpiv-inhibitoren auf glutaminbasis
US20030232761A1 (en) * 2002-03-28 2003-12-18 Hinke Simon A. Novel analogues of glucose-dependent insulinotropic polypeptide
US7074893B2 (en) * 2002-06-03 2006-07-11 Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions for the treatment of diseases associated with signal transduction aberrations
US20040033051A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Ip Kiril Kun Wan Method and system for producing and displaying visual presentations which inhibit off-screen duplication
US20040058876A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Torsten Hoffmann Secondary binding site of dipeptidyl peptidase IV (DP IV)
ATE461212T1 (de) * 2002-09-18 2010-04-15 Prosidion Ltd Sekundäre bindungsstelle von dipeptidylpeptidase iv (dp iv)
US7411039B2 (en) * 2002-10-14 2008-08-12 Novo Nordisk A/S GLP-2 compounds, formulations, and uses thereof
KR20050122220A (ko) * 2003-03-25 2005-12-28 다케다 샌디에고, 인코포레이티드 디펩티딜 펩티다제 억제제
KR20110059664A (ko) * 2003-05-05 2011-06-02 프로비오드룩 아게 글루타미닐 및 글루타메이트 사이클라제의 이펙터의 용도
ZA200508439B (en) * 2003-05-05 2007-03-28 Probiodrug Ag Medical use of inhibitors of glutaminyl and glutamate cyclases
WO2004103993A1 (en) 2003-05-14 2004-12-02 Syrrx, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7244764B2 (en) 2003-06-23 2007-07-17 Neurochem (International) Limited Methods and compositions for treating amyloid-related diseases
US7414076B2 (en) 2003-06-23 2008-08-19 Neurochem (International) Limited Methods and compositions for treating amyloid-related diseases
US20050065148A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-24 Syrrx, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7169926B1 (en) 2003-08-13 2007-01-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7678909B1 (en) 2003-08-13 2010-03-16 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
ES2378312T3 (es) * 2003-08-14 2012-04-11 Cellectis Secuencias de aminoácidos que facilitan la penetración de una sustancia de interés dentro de las células y/o los núcleos celulares
EP1699777B1 (de) * 2003-09-08 2012-12-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidylpeptidase-hemmer
EP1697342A2 (de) * 2003-09-08 2006-09-06 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitoren
MXPA06003998A (es) * 2003-10-15 2006-06-27 Probiodrug Ag Uso de efectores de ciclasas de glutamato y glutaminil.
US20100099721A1 (en) * 2003-11-03 2010-04-22 Probiodrug Ag Novel compounds for the treatment of neurological disorders
US20050171112A1 (en) * 2003-11-03 2005-08-04 Probiodrug Ag Combinations useful for the treatment of neuronal disorders
US7304086B2 (en) 2004-02-05 2007-12-04 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
US7732446B1 (en) 2004-03-11 2010-06-08 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
CN102079743B (zh) * 2004-03-15 2020-08-25 武田药品工业株式会社 二肽基肽酶抑制剂
US7687638B2 (en) * 2004-06-04 2010-03-30 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2006019965A2 (en) 2004-07-16 2006-02-23 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
US9044503B2 (en) 2004-08-27 2015-06-02 University Of Kentucky Research Foundation Amyloid peptide inactivating enzyme to treat alzheimer's disease peripherally
US8420602B2 (en) * 2004-09-14 2013-04-16 Landon C. G. Miller Endocannabinoid conjugate and a pharmaceutical composition for treatment of neuronal disorders
US7872124B2 (en) * 2004-12-21 2011-01-18 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
CN101128421A (zh) 2004-12-22 2008-02-20 神经化学(国际)有限公司 治疗淀粉样相关疾病用的方法与组合物
PT1942898E (pt) 2005-09-14 2011-12-20 Takeda Pharmaceutical Inibidores da dipeptidilpeptidase para o tratamento da diabetes
SI1931350T2 (sl) * 2005-09-14 2021-11-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Uporaba inhibitorjev dipeptidil peptidaze
US20070060529A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Christopher Ronald J Administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
TW200745080A (en) * 2005-09-16 2007-12-16 Takeda Pharmaceuticals Co Polymorphs of tartrate salt of 2-[2-(3-(R)-amino-piperidin-1-yl)-5-fluoro-6-oxo-6H-pyrimidin-1-ylmethyl]-benzonitrile and methods of use therefor
EP1924567B1 (de) * 2005-09-16 2012-08-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verfahren zur herstellung von pyrimidindionderivaten
TW200745079A (en) * 2005-09-16 2007-12-16 Takeda Pharmaceuticals Co Polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile and methods of use therefor
WO2007081530A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-19 Med Institute, Inc. Endoluminal medical device for local delivery of cathepsin inhibitors
JP2009531456A (ja) * 2006-03-28 2009-09-03 武田薬品工業株式会社 (r)−3−アミノピペリジン二塩酸塩の調製
WO2007112347A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
US8324383B2 (en) 2006-09-13 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Methods of making polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile
KR102062824B1 (ko) * 2006-09-13 2020-01-07 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 2-[6-(3-아미노-피페리딘-1-일)-3-메틸-2,4-디옥소-3,4-디하이드로-2h-피리미딘-1-일메틸]-4-플루오로-벤조니트릴의 용도
DK3851447T3 (da) 2006-10-12 2023-12-04 Bellus Health Inc Fremgangsmåder, forbindelser, sammensætninger og vehikler til administration af 3-amino-1-propansulfonsyre
TW200838536A (en) * 2006-11-29 2008-10-01 Takeda Pharmaceutical Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor
US8093236B2 (en) 2007-03-13 2012-01-10 Takeda Pharmaceuticals Company Limited Weekly administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
JP5385279B2 (ja) * 2007-09-11 2014-01-08 モンドバイオテック ラボラトリーズ アクチエンゲゼルシャフト 治療剤としてのゴナドレリンの使用
CA2736729A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Amyloid beta-peptides and methods of use thereof
US20100144140A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Novellus Systems, Inc. Methods for depositing tungsten films having low resistivity for gapfill applications
KR101167285B1 (ko) * 2011-11-18 2012-07-23 에이앤펩주식회사 피부 미백 활성을 갖는 나이아신-펩타이드 및 그의 용도
MX378029B (es) * 2013-08-02 2025-03-10 Hitachi Ltd Aparato de separación de sólido/líquido y método para el mismo.
MX395658B (es) * 2016-05-20 2025-03-26 Takeda Pharmaceuticals Co Tratamiento del dolor
CA3066077A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Adrx, Inc. Tau aggregation inhibitors
CA3073062A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Adrx, Inc. Tau aggregation peptide inhibitors
US10688191B2 (en) 2018-01-19 2020-06-23 Hr Biomed, Llc Delivery of a chemotherapy agent across the blood-brain barrier
CN111732629B (zh) * 2020-06-19 2022-05-03 完美(广东)日用品有限公司 一种寡肽、减肥组合物及制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540564A (en) * 1982-05-18 1985-09-10 University Of Florida Brain-specific drug delivery
EP0222425A3 (de) * 1982-05-18 1988-09-21 University Of Florida Gehirnspezifische Arzneimittelabgabe
US4829070A (en) * 1982-05-18 1989-05-09 University Of Florida Novel redox carriers for brain-specific drug delivery
JPS61501562A (ja) * 1984-02-29 1986-07-31 ユニバ−シティ・オブ フロリダ 中枢作用アミン類の脳特異性類似化合物
US4888427A (en) * 1987-04-07 1989-12-19 University Of Florida Amino acids containing dihydropyridine ring systems for site-specific delivery of peptides to the brain

Also Published As

Publication number Publication date
AU694094B2 (en) 1998-07-16
CA2144773A1 (en) 1994-03-31
ES2136130T3 (es) 1999-11-16
AU5137993A (en) 1994-04-12
ATE181081T1 (de) 1999-06-15
EP0661986A1 (de) 1995-07-12
US5624894A (en) 1997-04-29
GR3031345T3 (en) 1999-12-31
EP0661986B1 (de) 1999-06-09
IL106998A0 (en) 1993-12-28
DE69325279D1 (de) 1999-07-15
WO1994006450A1 (en) 1994-03-31
EP0661986A4 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325279T2 (de) ERHÖHTE BEREITSTELLUNG VON NEUROAKTIVEN PEPTIDEN IM GEHIRN DURCH SEQUENTIELLEN METABOLISMUs
DE3850789T2 (de) Nonapeptid- und Dekapeptid-Analoge von LHRH, die als LHRH-Antagonisten dienen.
DE69722651T2 (de) Heptapeptid oxytocin analogen
DE3888921T2 (de) Polypeptide.
EP0161588B1 (de) Diaminosäurederivate
EP0683173B1 (de) Cyclische Adhäsioninhibitoren
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
DE69411342T2 (de) Polypeptid bombesin antagonisten
SK11242002A3 (sk) Zlúčenina, spôsob prípravy zlúčeniny, farmaceutický prostriedok a spôsob liečenia rakoviny
DE3883600T2 (de) Redox-aminsäuren und diese enthaltende Peptide.
DE4034829A1 (de) Cyclopeptide
EP1196433A2 (de) CYCLISCHE PEPTIDDERIVATE ALS INHIBITOREN DES INTEGRINS ALPHA v BETA 6
EP0618225A1 (de) Lineare Adhäsionsinhibitoren
DE2357334A1 (de) Peptide
DE69330838T2 (de) Lhrh antagonisten mit modifizierten aminoacylresten an den positionen 5 und 6
DE69120397T2 (de) Physiologisch aktive substanzen, die gut zum durchdringen biologischer membranen befähigt sind
EP0198271B1 (de) Peptide
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
DE2732451A1 (de) Peptidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP1001979A1 (de) Cyclische azapeptide mit angiogener wirkung
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
EP0771818B1 (de) Biotinderivate
US4256736A (en) Psychopharmacological peptides
US5079366A (en) Quarternary pyridinium salts
EP0452447A1 (de) Irreversible, reduzierte bombesinantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee