DE69325256T2 - Insizierbare lecithin gel - Google Patents
Insizierbare lecithin gelInfo
- Publication number
- DE69325256T2 DE69325256T2 DE69325256T DE69325256T DE69325256T2 DE 69325256 T2 DE69325256 T2 DE 69325256T2 DE 69325256 T DE69325256 T DE 69325256T DE 69325256 T DE69325256 T DE 69325256T DE 69325256 T2 DE69325256 T2 DE 69325256T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium chain
- composition
- mixture
- lecithin
- excipients
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/24—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
- A61K38/212—IFN-alpha
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/25—Growth hormone-releasing factor [GH-RF], i.e. somatoliberin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0024—Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/19—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/28—Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Dosierungsformen zur hinhaltenden Freisetzung können die Häufigkeit der Verabreichung von biologisch aktiven Verbindungen senken und können zur Verminderung der Nebenwirkungen durch Senken der Spitzenserumspiegel der Verbindungen dienen. Es gibt ebenfalls einen wesentlichen Vorteil beim Verabreichen von biologisch aktiven Proteinen und Polypeptiden bei Dosierungsformen mit hinhaltender Freisetzung, da Verbindungen solcher Klassen im allgemeinen kurze biologische Halbwertszeiten aufweisen.
- Wässerige Gele von pharmazeutisch verträglichen Polymeren, wie Gelatine, Methylcellulose und Polyethylenglycol wurden zur Steuerung der Freisetzungsgeschwindigkeit von Arzneimitteln aus Dosierungsformen angewendet. Die Diffusion der Arzneimittel durch solche Gele wird durch die Viskosität dieser Systeme sowie den erschwerten Diffusionsweg behindert, was sich aus dem vorliegenden dreidimensionalen polymeren Netzwerk ergibt. Diese Gele können nicht einfach verwendet werden, um die Freisetzung des parenteral verabreichten Arzneimittels hinzuhalten, aufgrund des innewohnenden Problems der Injektion solcher viskosen Materialien durch eine hypoderme Nadel. Zusätzlich verhindert das hohe Molekulargewicht dieser Polymere ihrer schnelle Entfernung von der Injektionsstelle.
- Lecithingele sind an sich bekannt, siehe beispielsweise Scartazzini et al., J. Phys. Chem., 92: 829-833 (1988) und Luisi et al., Colloid Polym. Sci., 268: 356-374 (1990). Diese Gele werden ex vivo durch die Zugabe einer kritischen Menge Wasser zu einem Gemisch von Lecithin und einem organischen Lösungsmittel für das Lecithin gebildet. Lecithingele weisen viele der rheologischen Eigenschaften von polymeren Gelen auf.
- Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß ein Lecithingel in vivo durch die intramuskuläre oder subkutane Injektion einer Lösung von Lecithin in einem mittelkettigen Triglycerid oder Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden gebildet werden kann. Die Lecithingele der Erfindung werden in vivo durch Absorption von Wasser aus der wässerigen interstitiellen Flüssigkeit an der Injektionsstelle gebildet.
- Es wurde weiterhin gefunden, daß in vivo gebildete Lecithingele als Träger verwendet werden können, um die in vivo Freisetzung von biologisch aktiven Proteinen oder Polypeptiden zu verzögern. Die bevorzugten Verbindungen sind Proteine und Polypeptide, beispielsweise Interferon-α (IFN-α) und Humanwachstumshormon-Freisetzungsfaktor (GRF) oder Analoge davon mit GRF-Aktivität.
- Die Druckschrift WO-A-8804556 offenbart Zusammensetzungen zur nasalen Verabreichung von Arzneimitteln, wie Polypeptiden, beispielsweise Interferon, das darüber hinaus die aktiven Arzneimittelphospholipide, wie Lecithin und gegebenenfalls ein Pflanzenöl, beispielsweise Erdnußöl, umfaßt. Die Druckschrift FR-A-2 519 864 offenbart ölige Zusammensetzungen für die Verabreichung von Antitumormitteln, die schlecht fettlöslich sind, die eine ölige Grundlage, beispielsweise Sesamöl, und ein Solubilisierungshilfsmittel, beispielsweise Lecithin, umfassen.
- Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung eine injizierbare pharmazeutische Zusammensetzung, die in vivo ein Lecithingel zur hinhaltenden Freigabe eines biologisch aktiven Proteins oder Polypeptids bildet, umfassend:
- 1) 1 Gewichtsteil eines mittelkettigen Triglycerids oder Gemisches von mittelkettigen Triglyceriden;
- 2) eine therapeutisch wirksame Menge des biologisch aktiven Proteins oder Polypeptids, das in dem mittelkettigen Triglycerid oder Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden dispergiert ist; und
- 3) etwa 0,1 bis etwa 2,0 Gewichtsteile Lecithin, das in dem mittelkettigen Triglycerid oder Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden dispergiert ist.
- Wenn hierin verwendet, umfaßt der Begriff "Lecithin" ein komplexes Gemisch von in Aceton unlöslichen, das heißt polaren Phosphatiden, die hauptsächlich aus Phosphatidylcho lin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin und Phosphatidylinosit, kombiniert mit verschiedenen Mengen an anderen Substanzen, wie Triglyceriden, Fettsäuren und Kohlenhydraten, worin die in Aceton unlöslichen Stoffe nicht weniger als 50% sind, besteht. Siehe The United States Pharmacopeia (1990) Seite 1942. Der Begriff "Lecithin" schließt ebenfalls Zusammensetzungen ein, die wesentliche Mengen von einem der vorstehend beschriebenen Phosphatide enthalten.
- Die Quelle und besondere Zusammensetzung des Lecithins ist nicht kritisch, solange das Lecithin in der Lage ist, ein Gel zu bilden und zur Injektion in Menschen oder anderen Säugern geeignet ist. Quellen für Lecithin schließen Pflanzenquellen, wie Sojabohnen, Mais, Erdnüsse und Sonnenblumensamen ein. Beispiele für tierische Quellen von Lecithin sind Eigelb und tierische Hirnstoffe.
- Das bevorzugte Lecithin ist von Sojabohnen abgeleitet und enthält einen wesentlichen Prozentsatz an Phosphatidylcholin. Ein solches Lecithin kann aus ungereinigtem, kommerziellem Sojalecithin (beispielsweise Typ IV-S. Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri), beispielsweise das Verfahren von Scartazzini et al., supra, hergestellt werden. Alternativ ist gereinigtes Sojalecithin, das > 90% Phosphatidylcholin enthält, kommerziell erhältlich (beispielsweise LIPOID S 100, Lipoid KG, Frigenstr. 4, D-6700 Ludwigshafen 24, Deutschland; Type III-S. Sigma Chemical, supra).
- Der Begriff mittelkettige Triglyceride (MCT) bedeutet Triglyceride, in denen die Fettsäuren 8-10 Kohlenstoffatome aufweisen. Insbesondere bevorzugt ist ein MCT von fraktionierten Kokosnußölfettsäuren C&sub8;-C&sub1;&sub0;, die 50-65% Caprylsäure (C 8,0) und 30-45% Caprinsäure (C 10,0) und nicht mehr als 2% Capronsäure (C 6,0) und 3% Laurinsäure (C 12,0) enthält. Ein solches MCT wird von Dynamit Nobel unter dem Namen MIGLYOL 812 hergestellt und kann von Kay-Fries, Inc., Montvale, New Jersey, erhalten werden.
- Das Gewichtsverhältnis von Lecithin zu MCT in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist nicht kritisch, solange die Zusammensetzung in der Lage ist, ein Lecithingel zu bilden. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Lecithin zu MCT liegt innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 bis etwa 2,0, wobei ein Gewichtsverhältnis von etwa 0,3 besonders bevorzugt ist.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls Substanzen einschließen, die zum Stabilisieren des Wirkstoffs dienen. Diese stabilisierenden Substanzen unterscheiden sich in Abhängigkeit von dem bestimmten aktiven Bestandteil, der in die Zusammensetzung eingearbeitet wird. Beispiele von üblichen Protein- und Polypeptidstabilisatoren sind Humanserumalbumin (HSA), α-Tocopherol und Dinatriumethylendiamintetraessigsäure ("Dinatrium-EDTA").
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Konservierungsmittel, die das Wachstum von Bakterien in der Zusammensetzung während der Lagerung verzögern, einschließen. Beispiele für übliche Konservierungsmittel sind Methylparaben und Propylparaben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin Exzipienten, die wirken, um die Eigenschaften des Lecithingels zu modifizieren, das sich in vivo nach subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bildet. Solche Exzipienten schließen ein:
- Die osmotischen Mittel erhöhen die Geschwindigkeit der Wassersorption in das Lecithingel und stellen eine erhöhte Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs bereit, der relativ gleichförmig über das Gel verteilt ist. Beliebige übliche osmotische Mittel können gemäß der Erfindung verwendet werden. Bevorzugte osmotische Mittel sind Mannit, Dextrose und Natriumchlorid.
- Die hydrophoben Mittel vermindern die Entfernungsgeschwindigkeit des Lecithingels von der Injektionsstelle und senken die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs. Beliebige übliche hydrophobe Mittel können gemäß der Erfindung angewendet werden. Bevorzugte hydrophobe Mittel sind Choleste rin und Cholesterinderivate, wie Cholesterinsulfat, Cholesterinacetat und Cholesterinhemisuccinat; und
- Die Tenside erhöhen die Entfernungsgeschwindigkeit des Lecithingels aus der Injektionsstelle und stellen eine anfänglich hohe Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs bereit. Beliebige übliche Tenside können gemäß der Erfindung angewendet werden. Bevorzugte Tenside sind Stearinsäure, Palmitinsäure, C&sub8;-C&sub2;&sub6;-Carbonsäuren und die Salze von diesen Säuren. Andere Tenside schließen Polyoxyethylenglycole (beispielsweise PLURONIC) und Polyoxyethylensorbitanmonooleate (beispielsweise POLYSORBAT) ein.
- Die vorstehenden Exzipienten (1)-(3) liegen vorzugsweise einzeln in Mengen von 0,1-1,0 Gewichtsteilen zu 1 Gewichtsteil MCT vor. Jedoch ist die Gesamtmenge an solchen Exzipienten vorzugsweise weniger als 1,5 Gewichtsteile bis 1 Gewichtsteil an MCT.
- Wenn der Wirkstoff nicht leicht in dem Lecithin/MCT- Gemisch dispergierbar ist, kann der Wirkstoff zuerst in einer kleinen Wassermenge oder in einer Pufferlösung, die im Stand der Technik für den einzelnen Wirkstoff als geeignet bekannt ist, gelöst werden. Zusätzlich können Wasser oder eine Pufferlösung in eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, um das Gelbildungsverfahren zu starten und somit die Viskosität der Zusammensetzung vor der Injektion zu erhöhen. In jedem der vorstehenden Fälle sollte das Volumen an Wasser oder Pufferlösung weniger als die Menge sein, die veranlassen würde, daß sich die Zusammensetzung in wässerige und nichtwässerige Phasen trennt oder veranlassen würde, die Viskosität der Zusammensetzung bis zu dem Punkt zu erhöhen, wo sie durch die Injektion verabreicht werden könnte.
- Die Fähigkeit eines in vivo aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gebildeten Lecithingels, die Freisetzung eines biologisch aktiven Proteins oder Polypeptids hinzuhalten, kann durch übliche Mittel bestimmt werden. Beispielsweise kann die, das biologisch aktive Protein oder Polypeptid enthaltende Testzusammensetzung geeigneten Labortieren, z. B. Ratten, injiziert werden. Die Blutspiegel des aktiven Proteins oder Polypeptids in dem Labortier werden dann über die Zeit beobachtet.
- Die Fähigkeit eines Gels, die Freisetzung eines aktiven Proteins oder Polypeptids zu verzögern, kann auch in vitro durch Messen der Freisetzung des aktiven Proteins oder Polypeptids nach dem Eintauchen des Gels in aufeinanderfolgende Testlösungen bestimmt werden. Beispielsweise kann die in vitro Freisetzungsgeschwindigkeit einer Verbindung von Interesse in Phosphatpuffer, pH 7,4, gemessen werden. Dreifache Proben von jedem Gel (200 mg) werden auf den Boden von 1,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen mit einer Spritze angeordnet. Pufferlösung (400 Mikroliter) wird dann auf das Obere des Gels angeordnet. Die Zentrifugenröhrchen werden verschlossen und in ein Inkubatorschüttlerbad, das bei 37ºC gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 120 U/min gerührt wird, gegeben. Zu jedem Zeitpunkt wird die Pufferlösung entfernt und unter Verwendung von jeden Mitteln, die geeignet sind, das aktive Protein oder Polypeptid nachzuweisen, bestimmt. Frischer Puffer wird dann zu dem Mikrozentrifugenröhrchen, das die Testproben enthält, gegeben und die vorstehenden Schritte werden wiederholt, bis der Anteil des aktiven Proteins oder Polypeptids null oder nicht signifikant ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur hinhaltenden Freisetzung von Interferon-α 1 Gewichtsteil MCT, 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile eines Lecithins, das in dem MCT dispergiert ist und das mehr als etwa 90% Phosphatidylcholin enthält, 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile von einem oder mehreren Exzipienten, wobei die Exzipienten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus osmotischen Mitteln, hydrophoben Mitteln und Tensiden, und die Gesamtmenge der Exzipienten 1,5 Gewichtsteile nicht übersteigt und etwa 100 Millionen Internationale Einheiten bis etwa 300 Millionen Internationale Einheiten Interferon-α pro Gramm der Endzusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch Dispergieren des Lecithins, des biologisch aktiven Proteins oder Polypeptids und, falls erforderlich, Exzipienten, ausge wählt aus osmotischen Mitteln, hydrophoben Mitteln und Tensiden oder Gemischen davon, in einem MCT und Homogenisieren des Gemisches, hergestellt werden. In einem besonderen Aspekt des Herstellungsverfahrens wird ein weiteres Lösungsmittel, wie Hexan, zu dem Gemisch gegeben und nach Homogenisierung verdampft.
- Die injizierbaren Zusammensetzungen der nachstehenden Beispiele 1(a)-(k) wurden durch das folgende Verfahren hergestellt:
- (1) Während des Spülens mit Stickstoff, Erhitzen des MCT auf 40ºC.
- (2) Zugeben und Dispergieren von Lecithin.
- (3) Zugeben und Dispergieren von Exzipienten.
- (4) Abkühlen auf 25ºC.
- (5) Homogenisieren für 10 Minuten unter Halten der Temperatur unterhalb 40ºC.
- (6) Abkühlen auf 25ºC, Zugeben von Wirkstoff und Gemisch, bis zur Homogenität.
- Die injizierbaren, erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch durch das nachstehende Verfahren hergestellt werden:
- (1) Unter Spülen mit Stickstoff, Dispergieren von MCT, Lecithin und Exzipienten in Hexan.
- (2) Zugeben von Wirkstoff und Emulgieren.
- (3) Unter Halten von Rühren, das Mischgefäß unter Unterdruck setzen, bis Hexan verdampft ist.
- Die nachstehenden sind Beispiele für injizierbare Zusammensetzungen der Erfindung:
- Interferon-α-2a, konzentriertes 0,148 ml
- Lösungsvolumen (2,02 · 10¹&sup0; IU/ml)
- Ammoniumacetat, pH 5,0 Puffer 0,052 ml
- Lecithin (LIPOID S 100) 6,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 14,8 g
- Interferon-α-2a/Mannit, Lyophilisat (5,4 · 10&sup8; IU/mg) 0,5 g
- LeCithin (LIPOID S 100) 3,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 1,485 g
- Methylparaben. 0,009 g
- Propylparaben 0,001 g
- dl-α-Tocopherol 0,005 g
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (2,02 · 10&sup8; IU/ml) 0,65 ml
- Ammoniumacetat, pH 5,0 Puffer 0,35 ml
- Lecithin (LIPOID S 100) 6,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 2,97 g
- Methylparaben 0,018 g
- Propylparaben 0,002 g
- dl-α-Tocopherol 0,01 g
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (13,2 · 10&sup8; IU/ml) 1 ml
- Cholesterin 3,0 g
- Mannit 1,5 g
- Lecithin (LIPOID S 100) 3,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 4,0 g
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (11,3 · 10&sup8; IU/ml) 0,9 ml
- Stearinsäure 1,0 g
- Lecithin (LIPOID S 100) 4,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 4,0 g
- Humanserumalbumin (25%ige Lösung) 0,1 ml
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (16,6 · 10&sup8; IU/ml) 4,86 ml
- Ammoniumacetat, pH 5,0 Puffer 1,03 ml
- Cholesterin 9,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 9,0 g
- Mannit 3,0 g
- Lecithin (LIPOID S 100) 3,0 g
- Methylparaben 0,016 g
- Propylparaben 0,0018 g
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (16,6 · 10&sup8; IU/ml) 4,86 ml
- pH 5,0 Animoniumacetatpuffer 1,03 ml
- Stearinsäure 9,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 9,0 g
- Mannit 3,0 g
- Lecithin (LIPOID S 100) 3,0 g
- Methylparaben 0,016 g
- Propylparaben 0,0018 g
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (16,6 · 10&sup8; IU/ml) 4,86 ml
- pH 5,0 Ammoniumacetatpuffer 1,03 ml
- Cholesterin 4,5 g
- Stearinsäure 4,5 g
- MCT (MIGLYOL 812) 9,0 g
- Mannit 3,0 g
- Lecithin (LIPOID S 100) 3,0 g
- Methylparaben 0,016 g
- Propylparaben 0,0018 g
- GRF Analog* 0,003 mg
- pH 4,0 Natriumacetatpuffer 3,957 g
- Cholesterin 6,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 6,0 g
- Mannit 2,0 g
- Lecithin (LIPOID S 100) 2,0 g
- Methylparaben 0,04 g
- Propylparaben 0,004 g
- * [His¹, Val², Gln&sup8;, Ala¹&sup5;, Leu²&sup7;]-GRF(1-32)-OH, das die ersten 32 Reste von natürlichen GRF mit den angeführten Substitutionen an Resten 1, 2, 8, 15 und 27 enthält.
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (16,6 · 10&sup8; IU/ml) 0,453 ml
- Ammoniumacetat, pH 5,0 Puffer 2,0 ml
- Lecithin (LIPOID S 100) 5,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 10,0 g
- Cholesterin 7,5 g
- Interferon-α-2a Lösungsvolumen (16,6 · 10&sup8; IU/ml) 0,905 ml
- Ammoniumacetat, pH 5,0 Puffer 1,548 ml
- Lecithin (LIPOID S 100) 5,0 g
- MCT (MIGLYOL 812) 10,0 g
- Cholesterin 7,5 g
- Die Zusammensetzungen von Beispielen 1(a)-1(h), die IFN-α enthalten, wurden jeweils subkutan an drei Sprague-Dawley-Ratten verabreicht. Weiteren Ratten würden die IFN-α in einem üblichen Träger (normale Salzlösung) zum Vergleich verabreicht. Blutproben wurden gezogen und die Plasma-IFN-α- Spiegel wurden durch ein immunoradiometrisches Assay (Cell tech Ltd., Berkshire, England) oder durch ein Enzym-Immunosorbant-Assay (EIA) durch das Verfahren von Gallati et al., J. CZin. Chem. CZin. Biochem., 20: 907-914 (1982) bestimmt.
- Fig. 1-4 zeigen die hinhaltende Freisetzungswirkung, die bei Ratten durch Verabreichen der Zusammensetzungen der Beispiele 1(a)-1(h) erhalten wird. Die Werte sind die mittleren Serumspiegel von Interferon-α-2a, die in Ratten gefunden wurden.
- Fig. 1 und 2 vergleichen übliche Lösungen von Interferon-α-2a mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die keine Freisetzung-modifizierenden Exzipienten enthalten. Fig. 1 zeigt, daß, wenn Interferon-α-2a in einer üblichen Lösung bei einer Dosis von 150 Millionen Einheiten verabreicht wird, die Serumspiegel von Interferon nach 24 Stunden unter die Nachweisgrenzen fallen. Jedoch zeigt Fig. 1 auch, daß die Zusammensetzung von Beispiel 1(a) zur hinhaltenden Freisetzung nachweisbare Serumspiegel für mindestens 96 Stunden bereitstellt. Fig. 2 zeigt die hinhaltende Freisetzung, die aus den Zusammensetzungen von Beispielen 1(b) und 1(c), im Vergleich zu einer üblichen Lösung mit einer Dosis von 54 Millionen Einheiten pro Ratte, erhalten wurden.
- Fig. 3 zeigt, daß die Freisetzung von Interferon in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch Zugeben eines osmotisch aktiven Mittels (Mannit) und Einstellen des Verhältnisses eines hydrophoben Additivs (Cholesterin) und eines Tensids (Stearinsäure), die das Solubilisieren des hydrophoben Mittels unterstützt, verändert werden kann. Die Zusammensetzung von Beispiel 1(f) enthält 30% Cholesterin, und nachweisbare Spiegel an Interferon werden für mindestens 336 Stunden beobachtet. Die Zusammensetzung von Beispiel 1(h) ist mit 1(f) identisch, mit der Ausnahme, daß statt dessen 30% Cholesterin enthalten sind; sie enthält 14% Cholesterin und 15% Stearinsäure. Der Freisetzungszeitraum an Interferon-α-2a dauerte aus dieser Zusammensetzung ungefähr 240 Stunden. Die Zusammensetzung von Beispiel 1(g), die kein Cholesterin und 30% Stearinsäure enthielt, hatte die kürzeste Freisetzungszeit, die ungefähr 72 Stunden dauerte. Fig. 3 zeigt, daß die Freisetzung von Interferon in die erfindungsgemäßen Zusammen setzungen durch die Zugabe von weiteren Exzipienten gesteuert werden kann.
- Fig. 4 zeigt die mit den Zusammensetzungen von Beispielen 1(d) und 1(e) erhaltenen Freisetzungszeiträume, was weiterhin die Vielseitigkeit der Erfindung zeigt.
- Die Ergebnisse in Fig. 1-4 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wesentlich die Zeitdauer erhöhen, in der IFN-α in dem Blut der Versuchstiere, im Vergleich mit üblichen IFN-α-Lösungen, vorliegt. Mit den üblichen IFN- α-Lösungen kehrten die Blutspiegel an IFN-α innerhalb von 24 Stunden nach Verabreichung auf null zurück. Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die IFN-α enthielten, kehrten die Blutspiegel von IFN-α nicht zu null zurück, bis von 47,5 bis mehr als 300 Stunden nach Verabreichung, in Abhängigkeit von der Formulierung der Zusammensetzung.
- Die Zusammensetzung von Beispiel 1(i), die ein GRF- Analoges enthielt, wurde subkutan an C57/BL6-Mäuse verabreicht. Über einen Zeitraum von 7 Tagen wurden Blutproben bei regelmäßigen Intervallen gezogen und auf die Anwesenheit von Wachstumshormon untersucht. Die Ergebnisse werden in Fig. 5 gezeigt, die den Blutspiegel von Wachstumshormon zeigen, der über einen Zeitraum von 168 Stunden von der Injektion der Formulierung von Beispiel 1(i) induziert wurde. Es waren fünf Mäuse in jeder Testgruppe (Arzneimittel und Plazebo). Die erhöhte Anwesenheit von Wachstumshormon in den Mäusen, die mit der Formulierung vom Beispiel 1(i) injiziert wurden, zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Freisetzung von GRF-Analog in vivo zu verzögern.
- Humane Lymphzellen wurden in athymische Nacktmäuse implantiert und wachsen lassen. Den Mäusen wurde IFN-α-2a in einem üblichen Träger dreimal pro Woche oder in einer erfin dungsgemäßen Zusammensetzung (Zusammensetzungen von Beispielen 1(j) und 1(k)) einmal pro Woche verabreicht. Das insgesamt pro Woche verabreichte IFN-α-2a war in beiden Gruppen gleich. Fig. 6 zeigt die Wirkungen der üblichen IFN-α-Zusammensetzungen und der Zusammensetzungen von Beispielen 1(j) und 1(k) an der Stelle der implantierten Tumore über die Zeit.
- Die Ergebnisse in Fig. 6 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wenn sie einmal wöchentlich verabreicht wurden, das Wachstum der implantierten Tumore so wirksam wie übliche Zusammensetzungen, die 3mal pro Woche verabreicht wurden, inhibieren.
Claims (1)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die in vivo ein
Lecithingel zur hinhaltenden Freigabe eines biologisch
aktiven Proteins oder Polypeptids bildet, umfassend:
1) 1 Gewichtsteil eines mittelkettigen Triglycerids
oder Gemisches von mittelkettigen Triglyceriden;
2) eine therapeutisch wirksame Menge des biologisch
aktiven Proteins oder Polypeptids, das in dem mittelkettigen
Triglycerid oder Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden
dispergiert ist; und
3) 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile Lecithin, das in dem
mittelkettigen Triglycerid oder Gemisch von mittelkettigen
Triglyceriden dispergiert ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin
Exzipienten, die in dem mittelkettigen Triglycerid oder
Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden dispergiert sind,
umfaßt, wobei die Exzipienten ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus osmotischen Mitteln, hydrophoben Mitteln und
Tensiden oder Gemischen davon.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die
einzelnen Exzipienten in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1,0
Gewichtsteilen vorliegen, wobei die Gesamtmenge der Exzipienten
weniger als etwa 1, 5 Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil des
mittelkettigen Triglycerids oder Gemisches von mittelkettigen
Triglyceriden ausmacht.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Lecithin mehr als etwa 90% Phosphatidylcholin enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die
osmotischen Mittel ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
Mannit, Dextrose und Natriumchlorid.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die
hydrophoben Mittel ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
Cholesterin und Cholesterinderivaten.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Tenside
ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stearinsäure,
Palmitinsäure, C&sub8;-C&sub2;&sub6;-Carbonsäuren und den Salzen dieser
Säuren, Polyoxyethylenglycolen und
Polyoxyethylensorbitanmonooleaten.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-7,
wobei das biologisch aktive Protein oder Polypeptid Interferon
α ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-7,
wobei das biologisch aktive Protein oder Polypeptid
Growth-Hormone-Releasing-Factor oder ein Analoges davon mit Growth-
Hormone-Releasing-Factor-Aktivität ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei Interferon
α in einer Menge von etwa 100 Millionen Inernationalen
Einheiten bis etwa 300 Millionen Internationalen Einheiten pro
Gramm fertiger Zusammensetzung in dem mittelkettigen
Triglycerid oder Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden
dispergiert ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, die weiterhin
0,1 bis 1,0 Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil des
mittelkettigen Triglycerids oder Gemisches von mittelkettigen
Triglyceriden einen oder mehrere in dem Lösungsmittel dispergierte
Exzipienten umfaßt, wobei die Exzipienten ausgewählt sind aus
der Gruppe, bestehend aus osmotischen Mitteln, hydrophoben
Mitteln und Tensiden und die Gesamtmenge der Exzipienten 1,5
Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil des mittelkettigen
Triglycerids oder Gemisches von mittelkettigen Triglyceriden nicht
übersteigt.
13. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen
Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1-11, das
Dispergieren von Lecithin in einem mittelkettigen Triglycerid oder
Gemisch von mittelkettigen Triglyceriden, Zugabe des
Wirkstoffes und falls erforderlich, der aus osmotischen Mitteln,
hydrophoben Mitteln und Tensiden oder Gemischen davon
ausgewählten Exzipienten und Homogenisieren des Gemisches, umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein weiteres
Lösungsmittel, wie Hexan, zugegeben wird und nach
Homogenisierung der Zusammensetzung verdampft wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96075292A | 1992-10-14 | 1992-10-14 | |
PCT/EP1993/002711 WO1994008623A1 (en) | 1992-10-14 | 1993-10-05 | Injectable lecithin gel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325256D1 DE69325256D1 (de) | 1999-07-15 |
DE69325256T2 true DE69325256T2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=25503572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325256T Expired - Fee Related DE69325256T2 (de) | 1992-10-14 | 1993-10-05 | Insizierbare lecithin gel |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5863549A (de) |
EP (1) | EP0620740B1 (de) |
JP (1) | JP2613750B2 (de) |
CN (1) | CN1090509A (de) |
AT (1) | ATE180976T1 (de) |
AU (1) | AU672441B2 (de) |
CA (1) | CA2125784A1 (de) |
DE (1) | DE69325256T2 (de) |
ES (1) | ES2133413T3 (de) |
IL (1) | IL107207A0 (de) |
IS (1) | IS4083A (de) |
LV (1) | LV10180A (de) |
MX (1) | MX9306239A (de) |
NZ (1) | NZ256413A (de) |
RU (1) | RU94033520A (de) |
SI (1) | SI9300468A (de) |
UY (1) | UY23665A1 (de) |
WO (1) | WO1994008623A1 (de) |
ZA (1) | ZA937459B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595760A (en) * | 1994-09-02 | 1997-01-21 | Delab | Sustained release of peptides from pharmaceutical compositions |
US6264902B1 (en) | 1996-06-28 | 2001-07-24 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Instrument sterilization container having an improved latching mechanism |
US6379631B1 (en) | 1996-06-28 | 2002-04-30 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Instrument sterilization container formed of a liquid crystal polymer |
JP2002519310A (ja) * | 1998-06-29 | 2002-07-02 | ファーマシューティカルズ アプリケーションズ アソシエイツ, エルエルシー | 疼痛軽減のための方法および経皮組成物 |
CA2336879C (en) | 1998-07-20 | 2010-06-01 | Peptech Limited | Sustained-release formulations comprising peptides, polypeptides, proteins or nucleic acids as active ingredients |
AU755443C (en) * | 1998-07-20 | 2006-08-17 | Virbac (Australia) Pty Limited | Bioimplant formulation |
US8052982B2 (en) | 1998-07-20 | 2011-11-08 | Peptech Animal Health Pty Limited | Bioimplant formulation comprising lecithin and stearin |
EP1064934A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-03 | Applied Research Systems ARS Holding N.V. | Gefriergetrocknete GRF-enthaltende Arzneimittel |
US6191121B1 (en) * | 2000-04-06 | 2001-02-20 | Nicholas V. Perricone | Treatment of skin damage using polyenylphosphatidylcholine |
US6979459B1 (en) | 2000-04-06 | 2005-12-27 | Perricone Nicholas V | Treatment of skin damage using polyenylphosphatidycholine |
US6932963B2 (en) | 2000-06-23 | 2005-08-23 | Nicholas V. Perricone | Treatment of skin wounds using polyenylphosphatidylcholine and alkanolamines |
US20020106406A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-08-08 | Mchugh Anthony J. | Crystallizable/non-crystallizable polymer composites |
GB0117057D0 (en) * | 2001-07-12 | 2001-09-05 | Ferring Bv | Pharmaceutical composition |
WO2003075887A1 (en) | 2002-03-04 | 2003-09-18 | Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A.S. | Sustained release drug formulations containing a carrier peptide |
KR100906547B1 (ko) | 2002-03-12 | 2009-07-07 | 에띠빠흠 | 생활성 물질의 지속적 전달을 위한 겔화 특성을 갖는 조성물 |
JP2005528352A (ja) | 2002-03-12 | 2005-09-22 | エチファルム | 生体活性物質の持続的放出に用いるためのゲル化特性を有する組成物 |
US20040025791A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-12 | Applied Materials, Inc. | Etch chamber with dual frequency biasing sources and a single frequency plasma generating source |
FR2868704B1 (fr) * | 2004-04-07 | 2007-09-14 | Ethypharm Sa | Utilisation de lipides pour ameliorer la biodisponibilite de principes actifs proteiques en formulations injectables sous cutanees ou intra-musculaires |
EP1765367A4 (de) * | 2004-06-15 | 2010-08-11 | Therapeutics Inc Encore | Phospholipid-zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US7858115B2 (en) * | 2004-06-24 | 2010-12-28 | Idexx Laboratories | Phospholipid gel compositions for drug delivery and methods of treating conditions using same |
JP2008539260A (ja) * | 2005-04-25 | 2008-11-13 | アムジエン・インコーポレーテツド | ポロゲンを含む生分解性プチド徐放性組成物 |
US7695633B2 (en) * | 2005-10-18 | 2010-04-13 | Applied Materials, Inc. | Independent control of ion density, ion energy distribution and ion dissociation in a plasma reactor |
CU23432B6 (es) * | 2005-11-02 | 2009-10-16 | Ct Ingenieria Genetica Biotech | Formulaciones estabilizadas que contienen a los interferones gamma y alfa en proporciones potenciadoras |
PT1787658E (pt) | 2005-11-10 | 2012-06-22 | Chemi Spa | Formulações de libertação sustentada de análogos de somatostatina inibidores da hormona do crescimento |
US8017159B2 (en) * | 2005-11-16 | 2011-09-13 | Idexx Laboratories, Inc. | Phospholipid gel compositions for delivery of aptamers and methods of treating conditions using same |
US20070246162A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor apparatus with an inductive plasma source and a VHF capacitively coupled plasma source with variable frequency |
US20070246163A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor apparatus with independent capacitive and inductive plasma sources |
US20070246443A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Process using combined capacitively and inductively coupled plasma process for controlling plasma ion dissociation |
US7780864B2 (en) * | 2006-04-24 | 2010-08-24 | Applied Materials, Inc. | Process using combined capacitively and inductively coupled plasma sources for controlling plasma ion radial distribution |
US20070246161A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor apparatus with a toroidal plasma source and a VHF capacitively coupled plasma source with variable frequency |
US7645357B2 (en) * | 2006-04-24 | 2010-01-12 | Applied Materials, Inc. | Plasma reactor apparatus with a VHF capacitively coupled plasma source of variable frequency |
US7727413B2 (en) * | 2006-04-24 | 2010-06-01 | Applied Materials, Inc. | Dual plasma source process using a variable frequency capacitively coupled source to control plasma ion density |
US20070245961A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Dual plasma source process using a variable frequency capacitively coupled source for controlling plasma ion dissociation |
US20070245960A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Process using combined capacitively and inductively coupled plasma sources for controlling plasma ion density |
US20070245958A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Applied Materials, Inc. | Dual plasma source process using a variable frequency capacitively coupled source for controlling ion radial distribution |
US7403325B2 (en) * | 2006-05-19 | 2008-07-22 | Xerox Corporation | Electrophoretic display device |
ES2588705T3 (es) * | 2007-09-27 | 2016-11-04 | Immunovaccine Technologies Inc. | Uso de liposomas en un vehículo que comprende una fase hidrófoba continua para la entrega de polinucleótidos in vivo |
US20100209452A1 (en) * | 2007-10-03 | 2010-08-19 | Immunovaccine Technologies, Inc | Compositions comprising an antigen, an amphipathic compound and a hydrophobic carrier, and uses thereof |
TWI539959B (zh) | 2008-02-11 | 2016-07-01 | 菲瑞茵國際中心股份有限公司 | 治療轉移階段攝護腺癌的方法 |
WO2009114959A1 (zh) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 | 可注射用缓释药物制剂及其制备方法 |
WO2009146523A1 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Immunovaccine Technologies Inc. | Compositions comprising liposomes, an antigen, a polynucleotide and a carrier comprising a continuous phase of a hydrophobic substance |
RU2536245C2 (ru) * | 2009-05-01 | 2014-12-20 | Ферринг Б.В. | Композиция для лечения рака предстательной железы |
TW201043221A (en) * | 2009-05-06 | 2010-12-16 | Ferring Int Ct Sa | Kit and method for preparation of a Degarelix solution |
US20110039787A1 (en) * | 2009-07-06 | 2011-02-17 | Ferring International Center S.A. | Compositions, kits and methods for treating benign prostate hyperplasia |
WO2011075623A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Latitude Pharmaceuticals, Inc. | One - phase gel compos ition compri s ing phos pholi pids |
JP5752248B2 (ja) | 2010-08-20 | 2015-07-22 | ドクター・レディーズ・ラボラトリーズ・リミテッド | リン脂質デポー |
AU2011317237B2 (en) * | 2010-10-22 | 2015-02-05 | Dr. Reddy's Laboratories Sa | Use of storage stable viscous phospholipid depot to treat wounds |
SI2632934T1 (sl) | 2010-10-27 | 2017-02-28 | Ferring B.V. | Proces za izdelavo degareliksa in njegovih intermediatov |
EP2447276A1 (de) | 2010-10-27 | 2012-05-02 | Ferring B.V. | Verfahren zur Herstellung von Degarelix und seinen Zwischenprodukten |
JO3755B1 (ar) | 2011-01-26 | 2021-01-31 | Ferring Bv | تركيبات تستوستيرون |
CN103826609A (zh) * | 2011-06-09 | 2014-05-28 | 安米林药品有限责任公司 | 凝胶组合物 |
CN103998058B (zh) | 2011-10-06 | 2021-11-05 | 免疫疫苗技术有限公司 | 包括激活或增加tlr2活性的佐剂的脂质体组合物及其应用 |
IN2014MN02213A (de) | 2012-05-10 | 2015-07-10 | Painreform Ltd | |
CA2874927A1 (en) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Gregoire Schwach | Manufacture of degarelix |
KR102227966B1 (ko) * | 2019-06-26 | 2021-03-16 | 주식회사 엠이티라이프사이언스 | 비활성 폴리펩타이드 trp의 약제학적 제형 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377567A (en) * | 1978-10-02 | 1983-03-22 | The Procter & Gamble Company | Lipid membrane drug delivery |
US4252793A (en) * | 1979-06-18 | 1981-02-24 | American Lecithin Company | Injectable lecithin preparation |
US4297353A (en) * | 1980-08-04 | 1981-10-27 | Sandoz, Inc. | Non-irritating injectable dosage forms |
US4578391A (en) * | 1982-01-20 | 1986-03-25 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Oily compositions of antitumor drugs |
FR2562421B1 (fr) * | 1984-04-09 | 1989-02-17 | Sandoz Sa | Perfectionnements a la therapie par l'interleukine |
US4761288A (en) * | 1984-09-24 | 1988-08-02 | Mezei Associates Limited | Multiphase liposomal drug delivery system |
GB8603621D0 (en) * | 1986-02-14 | 1986-03-19 | Habib N | Modifying lipid structure of cell membranes |
US5084269A (en) * | 1986-11-06 | 1992-01-28 | Kullenberg Fred W | Adjuvant for dose treatment with antigens |
NZ222907A (en) * | 1986-12-16 | 1990-08-28 | Novo Industri As | Preparation for intranasal administration containing a phospholipid absorption enhancing system |
CH681427A5 (de) * | 1987-07-01 | 1993-03-31 | Zambon Spa | |
JP2643217B2 (ja) * | 1988-01-22 | 1997-08-20 | エーザイ株式会社 | 脂溶性物質水性液 |
US5143731A (en) * | 1990-08-07 | 1992-09-01 | Mediventures Incorporated | Body cavity drug delivery with thermo-irreversible polyoxyalkylene and ionic polysaccharide gels |
US5124151A (en) * | 1990-08-07 | 1992-06-23 | Mediventures Inc. | Drug delivery by injection with thermo-irreversible gels |
US5505877A (en) * | 1991-10-15 | 1996-04-09 | Krivohlavek; Dennis | Making multiple phase emulsion or gel |
DE4201527A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Knoll Ag | Lecithinhaltige loesungen mit levemopamil |
US5707641A (en) * | 1994-10-13 | 1998-01-13 | Pharmaderm Research & Development Ltd. | Formulations comprising therapeutically-active proteins or polypeptides |
US5660854A (en) * | 1994-11-28 | 1997-08-26 | Haynes; Duncan H | Drug releasing surgical implant or dressing material |
-
1993
- 1993-09-08 SI SI9300468A patent/SI9300468A/sl unknown
- 1993-10-05 AU AU51110/93A patent/AU672441B2/en not_active Ceased
- 1993-10-05 ES ES93921914T patent/ES2133413T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 AT AT93921914T patent/ATE180976T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-05 EP EP93921914A patent/EP0620740B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-05 JP JP6509578A patent/JP2613750B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-05 DE DE69325256T patent/DE69325256T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-05 RU RU94033520/14A patent/RU94033520A/ru unknown
- 1993-10-05 NZ NZ256413A patent/NZ256413A/en unknown
- 1993-10-05 CA CA002125784A patent/CA2125784A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-05 WO PCT/EP1993/002711 patent/WO1994008623A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-06 IL IL107207A patent/IL107207A0/xx unknown
- 1993-10-07 MX MX9306239A patent/MX9306239A/es unknown
- 1993-10-07 ZA ZA937459A patent/ZA937459B/xx unknown
- 1993-10-13 IS IS4083A patent/IS4083A/is unknown
- 1993-10-13 CN CN93119112A patent/CN1090509A/zh active Pending
- 1993-10-13 LV LV931150A patent/LV10180A/xx unknown
- 1993-10-13 UY UY23665A patent/UY23665A1/es unknown
-
1996
- 1996-08-22 US US08/701,274 patent/US5863549A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA937459B (en) | 1994-04-14 |
CA2125784A1 (en) | 1994-04-28 |
JP2613750B2 (ja) | 1997-05-28 |
MX9306239A (es) | 1994-06-30 |
ATE180976T1 (de) | 1999-06-15 |
DE69325256D1 (de) | 1999-07-15 |
NZ256413A (en) | 1996-07-26 |
EP0620740B1 (de) | 1999-06-09 |
UY23665A1 (es) | 1994-04-06 |
CN1090509A (zh) | 1994-08-10 |
JPH06511263A (ja) | 1994-12-15 |
RU94033520A (ru) | 1996-11-10 |
WO1994008623A1 (en) | 1994-04-28 |
AU5111093A (en) | 1994-05-09 |
IS4083A (is) | 1994-04-15 |
SI9300468A (en) | 1994-06-30 |
US5863549A (en) | 1999-01-26 |
ES2133413T3 (es) | 1999-09-16 |
LV10180A (lv) | 1994-10-20 |
IL107207A0 (en) | 1994-01-25 |
EP0620740A1 (de) | 1994-10-26 |
AU672441B2 (en) | 1996-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325256T2 (de) | Insizierbare lecithin gel | |
DE69734742T2 (de) | Arzneizusammensetzungen enthaltend Ascomycinderivate | |
DE3686221T2 (de) | Emulsionen zur parenteralen und/oder oralen verabreichung schwer wasserloeslicher ionisierbarer hydrophober arzneistoffe. | |
DE69126609T2 (de) | Pharmazeutische formulierungen | |
DE3924207C2 (de) | ||
DE4340781C2 (de) | Cyclosporin enthaltende flüssige Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3686797T2 (de) | Emulsionen zur verabreichung in wasser schwerloeslicher ionisierbarer basischer hydrophober arzneistoffe. | |
DE69318503T2 (de) | Ein definiertes lipidsystem enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE3240177C2 (de) | ||
DE3853191T2 (de) | Arzneimittelträger. | |
DE69825137T2 (de) | Liposomale Erythropoietin-Dispersion | |
DE69305144T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Fettemulsion von Fettmikropartikeln | |
DE69521693T2 (de) | Taxanderivate enthaltende arzneizubereitungen | |
FI88676C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av en komposition foer intravenoes administrering av pregnanolon | |
CH683672A5 (de) | Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe. | |
DE19537012A1 (de) | Cyclosporin(e) enhaltende pharmazeutische Zubereitung zur oralen Applikation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69526450T2 (de) | Emulsion zur verabreichung eines sphingolipids und deren verwendung | |
DE69414810T2 (de) | Rapamycin-Zubereitungen zur oralen Verabreichung | |
DE68909135T2 (de) | Insulinzubereitung. | |
DE3115080A1 (de) | Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung | |
FI99080C (fi) | Menetelmä ruoansulatuskanavan ulkopuoliseen annosteluun tarkoitettujen emulsioiden valmistamiseksi | |
DE3877365T2 (de) | Arzneimittel mit methylcellulose. | |
DE60037190T2 (de) | Medikamentzusammensetzung die lecithin-modifizierte superoxiddismutase enthält | |
DE69926633T2 (de) | Injizierbare arzneiformulierungen von partricin derivaten | |
DE3830494B4 (de) | Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |