DE69325108T2 - Verbesserungen bei elektrochemischen reaktionen - Google Patents
Verbesserungen bei elektrochemischen reaktionenInfo
- Publication number
- DE69325108T2 DE69325108T2 DE69325108T DE69325108T DE69325108T2 DE 69325108 T2 DE69325108 T2 DE 69325108T2 DE 69325108 T DE69325108 T DE 69325108T DE 69325108 T DE69325108 T DE 69325108T DE 69325108 T2 DE69325108 T2 DE 69325108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- electrode
- solution
- thin layer
- electrochemical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 36
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 11
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000004448 titration Methods 0.000 claims description 5
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 13
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 11
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 11
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 11
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 8
- 239000008364 bulk solution Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005443 coulometric titration Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008015 Hemeproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010089792 Hemeproteins Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003869 coulometry Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000004401 flow injection analysis Methods 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/42—Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
- G01N27/44—Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte using electrolysis to generate a reagent, e.g. for titration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft elektrochemische Reaktionen.
- Es gibt elektrochemische Reaktionen beinhaltende Umstände, bei denen es notwendig, ist, eine besondere Umgebung, z. B. alkalische Bedingungen, bereitzustellen, damit die interessierende Reaktion erfolgt, oder bei denen ein besonderes Reagenz, z. B. Wasserstoffionen, an der interessierenden Reaktion teilnehmen muß. Bisher ist dies im allgemeinen erreicht worden, indem man der Reaktionsmischung ein geeignetes Reagenz zuführte, z. B. durch Absetzen bzw. Abscheiden einer freisetzbaren Reagenzschicht innerhalb einer elektrochemischen Zelle oder durch Zuführen von Reagenz in Lösung in die Zelle. In bestimmten Situationen können praktische Schwierigkeiten auftreten. Z. B. kann es schwierig sein, mehr als eine Reagenzschicht in solcher Weise abzuscheiden, daß alle Schichten in wirksamer Weise in Lösung freigesetzt werden. Ferner erfordert die Zufuhr einer bemessenen oder bekannten Reagenzmenge in Lösung entsprechend genaue Messungen. Die vorliegende Erfindung stellt einen alternativen Weg bereit.
- Sensors and Actuators B Chemical Volume B7, Nr. 1/3, Seiten 479-483, Olthuis et al. offenbaren eine coulometrische Titriervorrichtung, in welcher Wasserstoffionen oder Hydroxylionen an einer Edelmetallaktuatorelektrode in enger Nachbarschaft zu einem pH-empfindlichen ISFET erzeugt werden.
- Analytical Chemistry Vol. 145, Nr. 7, Seiten 1021-1027, Hawkridge et al offenbart eine indirekte coulometrische Titration von Hämproteinen unter Verwendung einer optisch transparenten Elektrode, an der ein reduzierender oder oxidierender Titrant erzeugt wird.
- In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer elektrochemischen Reaktion bereit, bei der eine kontrollierte Menge eines ersten Reagenzes elektrochemisch an einer Elektrode in elektrischem Kontakt mit einer Lösung eines elektrochemisch inerten Salzes erzeugt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Anlegen eines geeigneten elektrischen Potentials an der Elektrode für eine geeignete Zeit zum Bilden einer kontrollierten Menge des ersten Reagenzes durch elektrochemische Reaktion zwischen der Elektrode und einer Verbindung in Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion des ersten Reagenzes in Lösung eingeschränkt ist, um angrenzend an die Elektrode eine lokalisierte dünne Schicht des ersten Reagenzes mit einer Dicke von weniger als 1 mm zu bilden, und daß die Dünnschichtumgebung auf die Menge oder das Vorliegen des ersten Reagenzes oder einer weiteren Verbindung, die in Lösung als Antwort auf die Produktion des ersten Reagenzes gebildet wird, überwacht wird.
- Die in dieser Anmeldung verwendete Bezeichnung "dünne Schicht" bedeutet eine Dicke von weniger als 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet somit die Erzeugung des ersten Reagenzes in situ an einer Elektrode. Die Diffusion des Reagenzes in der die Elektrode umgebenden Lösung führt zur Schaffung einer lokalisierten Umgebung des Reagenzes in der Nähe der Elektrode, wobei die Reagenzmenge von dem erzeugenden Strom und der Zeitdauer, für die dieser angelegt wird, abhängt und somit leicht und in einfacher Weise steuerbar ist.
- Das auf diesem Weg erzeugte Reagenz kann auf zwei hauptsächliche Weisen verwendet werden:
- 1) Um eine geeignete Umgebung zu ergeben, damit eine gewünschte Reaktion stattfinden kann, z. B. zur Erzeugung einer alkalischen Umgebung vor der elektrochemischen Messung des reduzierenden Zuckergehaltes einer Lösung, wie es in der Beschreibung der britischen Patentanmeldung Nr. 93 25 189.0 (veröffentlicht als WO 95/16198) offenbart ist. In diesem Fall ist die Konzentration des Reagenzes innerhalb der lokalisierten Umgebung nicht kritisch. Es genügt einfach, daß eine spezifische Mindestkonzentration vorliegt oder überschritten ist.
- 2) Um eine bekannte Menge eines Reagenzes zu erzeugen, das stöchiometrisch mit einem Analyten reagiert, z. B. Wasserstoffionen bei Verwendung um in einer pH-Titrationsmessung. In diesem Fall ist es notwendig, eine exakte und bekannte Menge an Reagenz zu einem bekannten Zeitpunkt bereitzustellen.
- Diese beiden Wege können auch gemeinsam verwendet werden, wobei das erste Reagenz eine notwendige Umgebung erzeugt und stöchiometrisch reagiert.
- Das erste Reagenz kann Wasserstoffionen oder Hydroxylionen umfassen. Diese können in leichter Art produziert werden, indem man ein elektrisches Potential an Wasser anlegt, z. B. eine wäßrige Lösung eines Reaktanden. In Abhängig keit von der Polarität der Ladung an einer Elektrode wird Wasser gemäß den folgenden Gleichungen zerlegt: Anode Kathode
- Somit werden an der Anode Hydroxylionen zusammen mit Wasserstoffgas gebildet, während an der Kathode Wasserstoffionen zusammen mit Sauerstoffgas gebildet werden.
- Andere Reagenzien, wie Chlor, Brom und Jod, können alternativ als das erste Reagenz durch Behandlung geeigneter Salzlösungen, z. B. KCl, KBr und KI, gebildet werden.
- Das erste Reagenz kann zur Bildung eines weiteren Reagenzes zwecks Erzeugung einer gewünschten Umgebung oder zum Partizipieren an einer gewünschten Reaktion verwendet werden. Indem man z. B. die Elektrode mit einer Ionenaustauschmembran, die ein interessierendes Ion enthält, bedeckt, kann ein Reagenz, z. B. EDTA, aus der Membran als Antwort auf den Kontakt mit Hydroxylionen, die an der Elektrode gebildet sind, ausgestoßen werden.
- Es kann wichtig sein, ein Bewegen oder Mischen von Lösung in der Nähe der Elektrode, an welcher das Reagenz produziert wird, zu vermeiden. Einige das erste Reagenz produzierende, elektrochemische Reaktionen beinhalten auch die Produktion von Gas, wie bei der Produktion von Wasserstoffionen oder Hydroxylionen, und in diesen Fällen kann es nötig sein, Schritte zu unternehmen, um die Bildung oder Freisetzung des Gases zu verhindern oder die Wirkung des Gases in Lösung auszuschließen. Die Gasauswirkungen können z. B. ausgeschlossen werden, indem man eine Schicht von porösem Material über die Elektrode legt. Das poröse Material kann poröses Papier, z. B. Löschpapier, poröses Keramikmaterial, poröses Ionenaustauschmaterial, poröses dielektrisches Material, poröses Polymer und dergleichen, sein. Bestimmte dieser Materialien können in bequemer Weise durch Siebdrucken über die Elektrode aufgebracht werden oder durch in situ-Polymerisation, z. B. initiiert durch Belichten mit UV-Licht. Im Fall von Wasserstoffgas kann seine Konzentration in Lösung durch Verwenden von Palladiumelektroden verringert werden, da dieses Material Wasserstoff absorbiert.
- Im Fall von Sauerstoffgas kann seine Freisetzung durch Verwendung einer Opfer-Metallanode, z. B. aus Silber, Blei oder Zink, verhindert werden. Es sind auch andere Wege möglich.
- Die Erfindung findet besondere Anwendung bei Messungen auf dünnen Schichten von Reagenz, das innerhalb undurchlässiger Sperren zusammengedrängt ist, z. B. Kapillarfüllvorrichtungen (CFDs = capillary fill devices) oder Rohre enger Bohrung mit Durchmessern von Dünnschichtdimensionen, jedoch unspezifizierter Länge. Die Verwendung von CFDs für elektrochemische Messungen ist wohlbekannt, z. B. offenbart in der EP 0 170 375A. Eine typische CFD umfaßt zwei Platten, die durch einen ausreichend kleinen Spalt getrennt sind, so daß Flüssigkeit durch Kapillarwirkung in ihn hineingezogen werden kann. Der Spalt ist gewöhnlich kleiner als 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm. Die Innenflächen der Platten tragen Elektroden, z. B. durch Siebdrucken abgeschieden, um elektrochemische Messungen durchzuführen. In einer CFD oder einem Rohr enger Bohrung drängt die Plattenbeabstandung oder Rohrbohrung die Ausdehnung der lokalisierten Umgebung in der Nachbarschaft der Elektrode in einer Dimension zusammen (im allgemeinen senkrecht zur Elektrodenoberfläche). Die Ausdehnung der lokalisierten Umgebung in anderen Dimensionen (im allgemeinen parallel zur Elektrodenoberfläche, d. h. in lateraler Richtung) hängt von der Ausdehnung der Elektrode und der. Geschwindigkeit der lateralen Diffusion des ersten Reagenzes in Lösung ab. In der Praxis wurde in einer CFD festgestellt, daß die laterale Diffusion im allgemeinen langsam ist, typischerweise in der Größenordnung von 1 mm in 120 Sekunden. Die laterale Diffusion kann nach Bedarf auch durch die Verwendung einer Schutzelektrode kontrolliert werden, wie es in der Beschreibung der britischen Patentanmeldung 93 25 189.0 (WO 95/16198) beschrieben ist.
- Die Dünnschichtumgebung kann auch durch Zwischenräume oder Aussparungen, z. B. Poren, Vertiefungen oder Kanäle der Dünnschichtdimensionen in festen Matrices, z. B. aus Papier, Gelen (wasserlöslich oder unlöslich), Polymeren, Ionenaustauschmembranen und dergleichen definiert sein. Derartige Dünnschichtumgebungen können in Kontakt mit einer Masselösung stehen, z. B. mit einer oder mehreren Vertiefungen, die in einem geeigneten Matrixmaterial gebildet sind, das sich in einem Behälter für die Masselösung befindet, wodurch eine wirksame Erzeugung von einer oder mehreren lokalisierten Dünnschichtumgebungen in Kommunikation mit der Masselösung möglich ist, so daß diagnostische Reaktionen und dergleichen innerhalb der Dünnschichtumgebung durchgeführt werden können. Die lokalisierte Dünnschichtumgebung kann isoliert verwendet werden, z. B. im Fall von CFDs und Rohren enger Bohrung, die eine Probe enthalten. Alternativ kann die Dünnschichtumgebung in Verbindung mit einer Masselösung verwendet werden, z. B. mit einem eine Dünnschichtumgebung definierenden Röhrchen oder Teststreifen, durch Eintauchen in die Masselösung oder, wie im Fall von Aussparungen, in einem Masselösungsbehälter, wie oben diskutiert.
- Die Elektrode sollte gegenüber Reaktanden inert sein, die bei den stattfindenden Reaktionen involviert sind, so daß keine unerwünschten Nebenreaktionen auftreten. Geeignete Elektrodenmaterialien schließen ein: Gold, Platin, Palladium, Silber, Kohlenstoff, Kohlenstoff/Silber, poröse leitende Keramikmaterialien, elektrisch leitende polymere Substanzen, z. B. Polypyrrol.
- Das elektrochemisch inerte Salz liefert inerte Ionen, die als Ladungsträger während des Verfahrens wirken. Geeignete Salze schließen ein: Salze des Natriums, Kaliums, Lithiums, Ammoniums und dergleichen, wobei derzeit Kaliumsalze im allgemeinen bevorzugt werden. Die anionische Komponente kann z. B. Nitrat, Sulfat, Chlorat, Perchlorat, Fluoroborat und dergleichen sein. Kaliumsulfat, Kaliumchlorat und Natriumnitrat sind derzeit bevorzugte Salze. Das Salz wird typischerweise in wäßriger Lösung vorliegen und besitzt ein ausreichend hohes Oxidations-/Reduktionspotential, um nicht an dem elektrochemischen Verfahren teilzunehmen.
- Geeignete elektrische Potentiale und Zeiten hängen von den involvierten Bedingungen und Reaktionen ab und können in jedem gegebenen Fall leicht bestimmt werden. Als Beispiel für eine Messung in einer CFD-Anwendung kann das Anlegen eines Stroms von 3 mA für etwa 60 Sekunden oder weniger geeignet sein.
- In Abhängigkeit von den involvierten Reaktionen kann es zweckmäßig sein, das erste Reagenz, eine zweite in Lösung als Antwort auf die Produktion des ersten Reagenzes gebildete Verbindung, oder diese beiden zu überwachen.
- Beispielsweise kann das erste Reagenz an einer elektrochemischen Reaktion teilnehmen, so daß man durch Überwachen der Erschöpfung des ersten Reagenzes ein Anzeichen für das Ausmaß der Reaktion erhält.
- Die Produktion des ersten Reagenzes kann auch in Fließmessungen angewendet werden, indem man einen Impuls des ersten Reagenzes an einem bekannten Zeitpunkt in einer fließenden Lösung erzeugt und an einem stromabwärts liegenden Detektor das Zeitintervall zwischen der Impulserzeugung und der Ankunft des Impulses am Detektor feststellt, wodurch man ein Maß für die Fließgeschwindigkeit der Lösung erhält. In diesem Fall erfolgt die Überwachung an einem von der Elektrode, an der das erste Reagenz gebildet wird, entfernten Ort. In Fällen, die statische anstelle von fließenden Lösungen involvieren, wäre es im allgemeinen zweckmäßig, daß die Überwachung in der Nachbarschaft der Reagenz produzierenden Elektrode erfolgt.
- In Fällen, in denen das erste Reagenz eine Reaktion ermöglicht oder an der Reaktion teilnimmt, erhält man durch Überwachen eines Produktes der Reaktion ein Anzeichen für den Reaktionsverlauf.
- Die Überwachung kann direkt oder indirekt durchgeführt werden und qualitativ oder quantitiv sein.
- Es können viele verschiedene Überwachungstechniken angewendet werden, die das Überwachen eines Bereiches von Eigenschaften der Lösung beinhalten. Beispielsweise kann das Aussehen, z. B. Farbe oder Trübheit, der Lösung unter Anwendung colorimetrischer, spektrophotometrischer oder turbidometrischer Verfahren überwacht werden. Die elektrochemische Überwachung ist ein besonders bequemer Weg, und potentiometrische oder coulometrische (z. B. amperometrische) Verfahren können je nach Zweckmäßigkeit angewendet werden, wobei geeignete Verfahren entsprechend der gewählten Gestaltung ausgewählt werden können. Ein inneres elektrochemisches Bezugssystem kann leicht in bekannter. Weise bereitgestellt werden, z. B. in einer CFD durch eine geeignete Bezugselektrode, z. B. eine Silber/Silberchlorid-Elektrode.
- Aus dem oben Gesagten wird klar, daß die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, einschließlich einer CFD und in Vorrichtungen, die zur Verwendung mit einer Masselösung bestimmt sind. Die Technik kann auch zur lokalen Erzeugung von sauren oder alkalischen Bedingungen in einer Masselösung, die einen pH-Manipulation erfordernden Analyten enthält, angewendet werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber existierenden Techniken besteht darin, daß das Ansäuern/Alkalischmachen der gesamten Lösung nicht notwendig ist, was zu signifikanten Kostenvorteilen führt.
- Die Erfindung kann auch zum Messen laminarer Fließgeschwindigkeiten innerhalb von Röhren angewendet werden. Die Röhre bzw. das Rohr braucht nicht notwendigerweise von Dünnschichtdurchmesser zu sein: in Rohren breiterer Bohrung kann ein Laminarfluß zu einer dünnen Schicht von fließendem Medium führen (das eine Dünnschichtumgebung darstellt), die angrenzend an die Rohrseitenwand vorliegt. Ein Reagenzimpuls, z. B. Alkali/Säure, kann an einem Punkt stromaufwärts eines Detektors erzeugt werden, und die Zeit zwischen der Erzeugung und der Feststellung kann zum Berechnen von Fließgeschwindigkeiten verwendet werden. In einer geeigneten Ausführungsform kann diese Technik auch zum Verringern des Bioverderbs von Rohren angewendet werden, z. B. indem man Wasserstoffionen erzeugt, um jedwede Spuren von Metallionen zu entmaskieren. Diese Technik findet besondere Anwendung in der Abwasserbehandlungsindustrie. Unter der Maßgabe, daß ein angemessenes Mischen der Lösung an einem Punkt stromabwärts des Impulses erfolgt, sollte die Mikroflora in den Reaktoren nicht beeinträchtigt werden, da es keine Netto-pH-Veränderung gibt.
- Die Erfindung kann auch besondere Anwendung zum Durchführen von pH-Titrationen finden, insbesondere in einem Fließinjektionsanalysesystem (FIA). Es gibt eine festliegende und einfache Beziehung zwischen der Coulombzahl der durch eine Lösung geführten Ladung und der Molanzahl an erzeugtem OH&supmin; und H&spplus;. Da die Reaktionen innerhalb einer CFD in einer Umgebung kontrollierten Volumens erfolgen, kann die Konzentration von Alkali oder Säure festgestellt werden. Beispielsweise kann durch Anwendung schrittweiser Ladungsimpulse und intermittierender oder kontinuierlicher Messung des Potentiales die Konzentration eines Analyten bestimmt werden. Ein Autotitrator unter Anwendung eines derartigen Systems hätte Vorteile gegenüber dem existierenden System, indem die Reagenzkosten und das notwendige Probenvolumen verringert werden.
- Die Erfindung wird nun zur Veranschaulichung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen weiter beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 ein schematischer Querschnitt einer CFD gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine ebene Ansicht der CFD von Fig. 1 in verkleinertem Maßstab ist;
- Fig. 3 eine Graphik der Potentialdifferenz gegen die Zeit ist, erhalten durch Verwendung der CFD von Fig. 1 und 2, mit unterschiedlichen Konzentrationen an Fructose in Lösung;
- Fig. 4 eine vergrößerte Version der Endteile der Kurven von Fig. 3 ist;
- Fig. 5 eine Graphik des endgültigen Potentials gegen den Logarithmus der Fructosekonzentration ist, erhalten aus den Graphiken wie z. B. von Fig. 4, und
- Fig. 6 ein schematischer Querschnitt einer Modifikation der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 ist.
- Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen schematisch eine erfindungsgemäße CFD und deren Verwendung bei der Erzeugung lokalisierter Säure- und Alkaliumgebungen, z. B. zur Verwendung bei der Bestimmung der Konzentration von reduzierendem Zucker in einer Testlösung.
- Die CFD ist im allgemeinen von herkömmlicher Konstruktion, z. B. wie in der EP 0 171 375 A beschrieben. Die CFD umfaßt zwei voneinander beabstandete Platten 10 und 12, z. B. aus Glas, Keramik oder Kunststoffmaterial, die durch einen Spalt von etwa 0,1 mm getrennt sind. Die untere Platte 10 trägt 3 Elektroden: eine Säuregenerator-Goldelektrode 14, eine Alkaligenerator-Goldelektrode 16 und eine Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode 18. Die Elektroden sind unter Anwendung herkömmlicher Siebdrucktechniken abgeschieden. Die sich durch eine dielektrische Schicht 22 (in Fig. 2 durch Diagonalschraffierung gekennzeichnet) erstreckenden Leiter 20 schließen die Elektroden an die jeweiligen Kontakt- oder Terminalkissen 24 an.
- Eine poröse Schicht 26 (der Klarheit halber in Fig. 2 nicht gezeigt) ist oben auf den Elektroden abgeschieden, um ein Bewegen oder Mischen der Lösung in der CFD nach Produktion von Gasblasen an den Elektroden zu verhindern. Bei Produktionsausführungsformen ist es beabsichtigt, eine Schicht aus porösem Keramik- oder Ionenaustauschmaterial über die Elektroden siebzudrucken.
- Die Vorrichtung findet Anwendung z. B. beim Bestimmen der Konzentration von reduzierendem Zucker in einer Testlösung unter Anwendung der in der Beschreibung der britischen Patentanmeldung Nr. 9325189.0 (WO 95/16198) beschriebenen Technik.
- In einer Reihe von Versuchen erfolgten Bestimmungen von Fructose in einer Natriumnitrat (1 M) und Kaliumchlorid (50 mN) enthaltenden Lösung. Das Natriumnitrat stellt das elektrochemisch inerte Salz dar, und das Kaliumchlorid liefert eine Quelle von Chloridionen für eine Ag/AgCl Bezugselektrode. Die Versuche erfolgten unter Verwendung einer CFD, wie sie generell in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben ist.
- Eine Potentialdifferenz wurde zwischen den Elektroden 14 und 16 angelegt. Dies führte zur Erzeugung von Wasserstoffionen und Sauerstoffgas an Elektrode 14 (der Kathode) und Hydroxylionen und Wasserstoffgas an Elektrode 16 (der Anode), gemäß den oben angegebenen Gleichungen. Während der Reaktion diffundieren die Wasserstoffionen und Hydroxylionen langsam aus den Generatorelektroden und erzeugen eine lokalisierte saure Zone 28 (durch diagonale Linien in Fig. 2 angezeigt) in der porösen Schicht, benachbart zur Elektrode 14, und eine lokalisierte Alkalizone 30 (durch horizontale Linien in Fig. 2 angezeigt) in der porösen Schicht, benachbart zur Elektrode 16. Diese Zonen sind durch eine neutrale Grenzzone etwa in der Mitte zwischen den Elektroden getrennt, so daß die Zonen sich gegenseitig ausschließen und im Gleichgewicht sind.
- Die Alkalizone 30 stellt eine geeignete Umgebung dar, in welcher Fructose (oder andere reduzierende Zucker) einen reduzierenden Effekt haben können, wodurch verfügbare reduzierbare Reagenzien reduziert werden. In den vorliegenden Beispielen wurde der im System vorliegende Sauerstoff als Elektronenakzeptor für die Oxidation von Fructose verwendet.
- Die resultierende reduzierende Reaktion wurde überwacht, indem man das Potential an der Hydroxyl produzierenden Elektrode 16 durch Verwendung der Bezugselektrode 18 maß. Die Elektrode 18 war somit innerhalb der Alkalizone 30 lokalisiert.
- In einer Reihe von Versuchen wurde während einer Anfangsperiode von 130 Sekunden ein Strom von 3 mA an die Elektroden 14 und 16 angelegt. Die Potentialdifferenz zwischen der Bezugselektrode 18 und der Alkaligenerator-/Sensorelektrode 16 wurde über die gesamte Dauer jedes Versuches aufgezeichnet. Danach wurde das Antriebspotential zwischen den "sauren" und "Alkali-"Elektroden 14 und 16 beendet, und das Potential in der Region der Alkalielektrode 16 relativ zur Bezugselektrode 18 wurde für weitere 130 Sekunden gemessen. Das Gleichgewichtspotential ist eine gewisse Funktion der Veränderung im chemischen Potential. Es wurden zwei Replikate jeder der 0,5 M Fructose und keine Fructose enthaltenden Lösungen verwendet. Zusätzlich enthielt jede Lösung 50 mM Kaliumchlorid und 1 M Natriumnitrat, wie oben aufgeführt.
- Die Ergebnisse sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
- Fig. 5 ist eine Graphik weiterer, in allgemein ähnlicher Weise erhaltener Ergebnisse, die eine klare (logarithmische) Korrelation zwischen der Fructosekonzentration und dem Endpotential nachweisen. Fig. 5 zeigt die Potentialansprechkurve bei verschiedenen Fructosekonzentrationen (0,5 M, 0,25 M, 0,125 M, 0,0612 M) unter Anwendung einer elektrischen Erzeugung von Hydroxylionen. Bedingungen: geführte Gesamtladung 0,24 C (4 mA über 60 s), Reaktionszeit 60 s: Gesamtanalysezeit 120 s. Die aufgetragenen Punkte zeigen elektrisch erzeugtes Reagenz/gedruckte Au-Elektrode (Ansprechen = 0,52 + 0,18 (Logarithmus[Fructose]). Lineare Regressionslinien sind für Daten gezeigt, die durch das elektrisch erzeugte Reagenz erhalten sind, und für das unter Verwendung von Lithiumhydroxyd zur leichteren Fructoseoxidation erhaltene Ansprechen.
- Es sollte festgestellt sein, daß dies vorläufige, unter nicht optimierten Bedingungen erhaltene Ergebnisse sind. Verschiedene Parameter können für ein verbessertes Verhalten abgeändert werden, einschließlich:
- a) Maximieren der Elektrodenfläche zum Minimieren der Stromdichte;
- b) Minimieren des Volumens an zugänglicher Lösung, Reduzieren der Zeitdauer, die zum Erreichen einer bestimmten Konzentration von H&spplus;/OH&supmin; nötig ist.
- Die CFD von Fig. 1 und 2 kann alternativ bei pH- Titrationen verwendet werden. In diesem Fall wird das Potential zwischen den Elektroden 14 und 16 in kurzen Impulsen angelegt, wobei das resulierende Potential von Elektrode 16 (und damit eine Veränderung des pH-Wertes in unmittelbarer Nähe dieser Elektrode) durch Verwendung der Bezugselektrode 18 zwischen jedem Impuls gemessen wird. Durch Auftragen des gemessenen Potentials gegen die angelegte Ladung wird eine charakteristische sigmoidale Kurve erhalten, in der der Inflektionspunkt den Neutralitätspunkt anzeigt. Eine derartige Reaktion kann leicht unter der Kontrolle geeigneter Computersteuermittel durchgeführt werden, die zweckmäßigerweise programmiert sind, um die Größe der angelegten Impulse in Abhängigkeit von den Gegebenheiten zu variieren, wobei die Impulsstärke zwecks verbesserter Genauigkeit reduziert wird, wenn man sich dem Endpunkt der Neutralität nähert.
- In einer alternativen Ausführungsform einer pH-Titration kann die Ladung statt in gepulster Weise kontinuierlich angelegt und der Effekt kann kontinuierlich überwacht werden, indem man getrennte unabhängige Ladungs- und Überwachungsschaltkreise verwendet.
- In einer zweckmäßigen, schematisch in Fig. 6 dargestellten Anordnung trägt eine der Generatorelektroden, z. B. der Alkaligenerator 16, anstelle der Bezugselektrode 18 von Fig. 1 und 2 ein Paar von Sensorelektroden 32, 34 auf seiner oberen Oberfläche, die von dieser Oberfläche durch jeweilige dielektrische Schichten 36 getrennt sind. Das Sensorpaar umfaßt zweckmäßigerweise eine Goldelektrode 32 und eine Silber/Silberchlorid-Elektrode 34. Die poröse Schicht 26 bedeckt alle Elektroden.
- In der Verwendung wird Ladung kontinuierlich zwischen den Elektroden 14 und 16 angelegt, und die resultierende Potentialdifferenz zwischen Elektroden 32 und 34 wird kontinuierlich in einem unabhängigen Schaltkreis überwacht. Wiederum erhält man eine charakteristische sigmoidale Kurve. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise zum Bestimmen der Reife von Obst und Gemüsen angewendet werden. Dies würde die Messung des Gehalts einer aus einer Obst- oder Gemüseprobe ausgepreßten Flüssigkeit beinhalten, wie z. B. oben beschrieben.
Claims (17)
1. Verfahren zur Durchführung einer
elektrochemischen Reaktion, worin eine kontrollierte Menge eines ersten
Reagenzes elektrochemisch an einer Elektrode in elektrischem
Kontakt mit einer Lösung eines elektrochemisch inerten Salzes
erzeugt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Anlegen eines geeigneten elektrischen Potentials an der
Elektrode für eine geeignete Zeit, um eine kontrollierte
Menge des ersten Reagenzes durch elektrochemische Reaktion
zwischen der Elektrode und einer Verbindung in Lösung zu
erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion des
ersten Reagenzes in Lösung eingeschränkt ist, um angrenzend
an die Elektrode eine lokalisierte dünne Schicht des ersten
Reagenzes mit einer Dicke von weniger als 1 mm zu bilden, und
daß die Dünnschichtumgebung auf die Menge oder das Vorliegen
des ersten Reagenzes oder einer weiteren Verbindung, die in
Lösung in Antwort auf die Produktion des ersten Reagenzes
gebildet ist, überwacht wird.
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die
lokalisierte dünne Schicht eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,2 mm
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
erste Reagenz Wasserstoffionen oder Hydroxylionen umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
erste Reagenz Chlor, Brom oder Jod umfaßt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, bei dem das erste Reagenz zur Erzeugung eines weiteren
Reagenzes verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Elektrode
mit einer Ionenaustauschmembran bedeckt ist, die ein
interessierendes Ion enthält, das aus der Membran als Antwort auf
den Kontakt mit dem ersten, an der Elektrode gebildeten
Reagenz ausgestoßen wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das an der Elektrode gebildete
Gas in einer Schicht von porösem Material, die sich über der
Elektrode befindet, absorbiert wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lösung auf die lokalisierte
dünne Schicht begrenzt ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elektrochemisch inerte Salz
ein Salz des Natriums, Kaliums, Lithiums oder Ammoniums
umfaßt.
10. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elektrochemisch inerte Salz
ein Nitrat, Sulfat, Chlorat, Perchlorat oder Fluoroborat
umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei
dem das Salz Kaliumsulfat, Kaliumchlorat oder Natriumnitrat
umfaßt.
12. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elektrochemisch inerte Salz
in wäßriger Lösung ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Reagenz zu bekannter
Zeit in einer fließenden Lösung erzeugt und die Ankunft des
Reagenzes an einem stromabwärtsliegenden Detektor überwacht
wird, um ein Maß für die Fließgeschwindigkeit der Lösung in
dieser dünnen Schicht zu erhalten.
14. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Reagenz der weiteren
Verbindung elektrochemisch überwacht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die
elektrochemische Überwachung unter Anwendung eines inneren
elektrochemischen Bezugssystems erfolgt.
16. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, das eine pH-Titration umfaßt.
17. Verfahren nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, das eine elektrochemische Messung des
Gehaltes eines Lösung an reduzierendem Zucker umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929226840A GB9226840D0 (en) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Improvements in or relating to electrochemical reactions |
PCT/GB1993/002615 WO1994015207A1 (en) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Improvements in or relating to electrochemical reactions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325108D1 DE69325108D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69325108T2 true DE69325108T2 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=10727126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325108T Expired - Lifetime DE69325108T2 (de) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Verbesserungen bei elektrochemischen reaktionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5840171A (de) |
EP (1) | EP0679253B1 (de) |
JP (1) | JP3499872B2 (de) |
AT (1) | ATE180568T1 (de) |
DE (1) | DE69325108T2 (de) |
ES (1) | ES2131667T3 (de) |
GB (1) | GB9226840D0 (de) |
WO (1) | WO1994015207A1 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9226840D0 (en) * | 1992-12-23 | 1993-02-17 | Unilever Plc | Improvements in or relating to electrochemical reactions |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
EP0973028B1 (de) * | 1998-07-14 | 2004-09-22 | Oxley Developments Company Limited | Elektrodenanordnung |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
JP4157471B2 (ja) | 2001-06-12 | 2008-10-01 | ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド | 多目的サンプリングモジュールを備えた一体型血液サンプル分析システム |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
WO2002100254A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
AU2002315177A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
ES2352998T3 (es) | 2001-06-12 | 2011-02-24 | Pelikan Technologies Inc. | Accionador eléctrico de lanceta. |
AU2002312521A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood sampling apparatus and method |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7025774B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-04-11 | Pelikan Technologies, Inc. | Tissue penetration device |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
WO2002100461A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
AU2003231749A1 (en) | 2002-04-19 | 2003-11-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7226461B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
EP1628567B1 (de) | 2003-05-30 | 2010-08-04 | Pelikan Technologies Inc. | Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit |
DK1633235T3 (da) | 2003-06-06 | 2014-08-18 | Sanofi Aventis Deutschland | Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
WO2004112602A1 (en) | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device |
WO2005033659A2 (en) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for an improved sample capture device |
WO2005037095A1 (en) | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a variable user interface |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
EP1706026B1 (de) | 2003-12-31 | 2017-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme |
WO2006011062A2 (en) | 2004-05-20 | 2006-02-02 | Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg | Printable hydrogel for biosensors |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
WO2005120365A1 (en) | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a fluid sampling device |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US9386944B2 (en) | 2008-04-11 | 2016-07-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte detecting device |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3523872A (en) * | 1965-02-18 | 1970-08-11 | Beckman Instruments Inc | Gas analysis |
US3623960A (en) * | 1970-04-07 | 1971-11-30 | Monsanto Res Corp | Glucose determination method |
US4129478A (en) * | 1974-08-01 | 1978-12-12 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method for measuring substrate concentrations |
US4127448A (en) * | 1977-02-28 | 1978-11-28 | Schick Karl G | Amperometric-non-enzymatic method of determining sugars and other polyhydroxy compounds |
US4133733A (en) * | 1977-06-17 | 1979-01-09 | Envirotech Corporation | Electrolytic titration apparatus |
FR2470799A1 (fr) * | 1979-12-03 | 1981-06-12 | Tech Realisa Indles Cales Et | Procede electrochimique de transformation d'un substrat oxydable ou reductible au moyen d'une enzyme oxydo-reductase et applications a des mesures de concentration ou a la production d'une forme oxydee ou reduite d'un substrat et dispositifs de mise en oeuvre desdites applications |
DE3568874D1 (en) * | 1984-06-13 | 1989-04-20 | Ares Serono Inc | Photometric instruments, their use in methods of optical analysis, and ancillary devices therefor |
GB8529300D0 (en) * | 1985-11-28 | 1986-01-02 | Ici Plc | Membrane |
US4795542A (en) * | 1986-04-24 | 1989-01-03 | St. Jude Medical, Inc. | Electrochemical concentration detector device |
GB2201248B (en) * | 1987-02-24 | 1991-04-17 | Ici Plc | Enzyme electrode sensors |
US5352348A (en) * | 1987-04-09 | 1994-10-04 | Nova Biomedical Corporation | Method of using enzyme electrode |
BE1000513A3 (nl) * | 1987-05-07 | 1989-01-10 | Bekaert Sa Nv | Testmethode voor corrosie. |
GB8718430D0 (en) * | 1987-08-04 | 1987-09-09 | Ici Plc | Sensor |
JP2633280B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1997-07-23 | 三井造船株式会社 | 電気分析方法 |
WO1991015758A1 (en) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Ludwig Institute For Cancer Research | Methods and apparatus allowing sequential chemical reactions |
US5230783A (en) * | 1991-05-15 | 1993-07-27 | The Dow Chemical Company | Electrolytic cell and process for the labeling of proteins and peptides |
GB9226840D0 (en) * | 1992-12-23 | 1993-02-17 | Unilever Plc | Improvements in or relating to electrochemical reactions |
-
1992
- 1992-12-23 GB GB929226840A patent/GB9226840D0/en active Pending
-
1993
- 1993-12-21 WO PCT/GB1993/002615 patent/WO1994015207A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-21 AT AT94902925T patent/ATE180568T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-21 JP JP51494194A patent/JP3499872B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 US US08/464,715 patent/US5840171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 DE DE69325108T patent/DE69325108T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 EP EP94902925A patent/EP0679253B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 ES ES94902925T patent/ES2131667T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-16 US US09/192,189 patent/US6039861A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3499872B2 (ja) | 2004-02-23 |
EP0679253A1 (de) | 1995-11-02 |
DE69325108D1 (de) | 1999-07-01 |
JPH08507369A (ja) | 1996-08-06 |
ATE180568T1 (de) | 1999-06-15 |
WO1994015207A1 (en) | 1994-07-07 |
US6039861A (en) | 2000-03-21 |
ES2131667T3 (es) | 1999-08-01 |
GB9226840D0 (en) | 1993-02-17 |
EP0679253B1 (de) | 1999-05-26 |
US5840171A (en) | 1998-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325108T2 (de) | Verbesserungen bei elektrochemischen reaktionen | |
DE3752278T2 (de) | Verfahren für elektrochemische Messungen | |
EP0314091B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur selektiven Bestimmung des Gehaltes eines in einem Lösungsmittel gelösten Stoffes | |
DE2554803A1 (de) | Elektrochemisches analyseverfahren und vorrichtung hierfuer | |
DE1932581B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten | |
DE4424355C2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Analyse | |
DE4223228C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Persäuren | |
DE69737627T2 (de) | Analysezelle | |
EP1164186B1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten | |
DE2349579A1 (de) | Potentiometrischer sauerstoff-sensor | |
EP0526479B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten | |
DE1598196A1 (de) | Elektrochemische Apparatur | |
DE69029446T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Effekte, des in einem Elektrolyten gelösten Sauerstoffgehaltes, bei Analysatoren für niedrige Sauerstoffkonzentrationen | |
DE2361399C3 (de) | Flbssigkeitschromatographisches Verfahren | |
DE19644651B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Analyse durch Potentiometrie mit Stripping | |
EP0780685A1 (de) | Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid | |
DE2740570A1 (de) | Automatische analyse von alkalimetallen, halogeniden und dergleichen durch verwendung von ionenselektiven elektroden | |
DE2007944C3 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln | |
EP0735364A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente A in einem Gasgemisch | |
DE69315705T2 (de) | Analytisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von hydrogen peroxid | |
DE3701727A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur coulometrischen bestimmung von freiem chlor u. dgl. in fluessigkeiten oder gasen | |
DE19515162A1 (de) | Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor | |
WO1994017400A1 (de) | Langlebige miniaturisierbare referenzelektrode | |
DE2431288C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ionenselektiven Membran einer ionenselektiven Elektrode | |
EP0333806A1 (de) | Referenzelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INVERNESS MEDICAL SWITZERLAND GMBH, ZUG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |