[go: up one dir, main page]

DE69324989T2 - Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen - Google Patents

Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen

Info

Publication number
DE69324989T2
DE69324989T2 DE69324989T DE69324989T DE69324989T2 DE 69324989 T2 DE69324989 T2 DE 69324989T2 DE 69324989 T DE69324989 T DE 69324989T DE 69324989 T DE69324989 T DE 69324989T DE 69324989 T2 DE69324989 T2 DE 69324989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
destination
subscriber
busy
free
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69324989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324989D1 (de
Inventor
Shiokazu Fujiwara
Shoichi Hirata
Yasuo Maruyama
Akihisa Nakajima
Eriko Takemoto
Yasuyuki Uchiyama
Masami Yabusaki
Kenichi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
NTT Mobile Communications Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4278571A external-priority patent/JP2868106B2/ja
Priority claimed from JP4278570A external-priority patent/JP3034135B2/ja
Priority claimed from JP5076746A external-priority patent/JPH06291849A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, NTT Mobile Communications Networks Inc filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE69324989D1 publication Critical patent/DE69324989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324989T2 publication Critical patent/DE69324989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/36Memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13173Busy signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/70Identification of class of calling subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssteuerverfahren zur Verwendung in einem persönlichen Kommunikationssystem, um jedem seiner Teilnehmer zu ermöglichen, an einem beliebigen Anschluß einen Anruf an einen beliebig gewählten Anschluß zu tätigen, um auf diese Weise verbesserte Dienste anzubieten.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines herkömmlichen Kommunikationssystems zeigt. Bei einem persönlichen Kommunikationssystem werden Teilnehmern 11&sub1;, 11&sub2;, 11&sub3; etc., die in ihm verzeichnet sind, eindeutige persönliche Nummern (die ebenso mit 11&sub1;, 11&sub2;, 11&sub3; etc. bezeichnet sind) zugewiesen. Jeder Teilnehmer kann einen Ruf tätigen, indem er einen beliebigen Anschluß 12&sub1;, 12&sub2;, 12&sub3; etc. (deren Anschlußnummern ebenfalls durch 12&sub1;, 12&sub2;, 12&sub3; etc. bezeichnet sind) verwendet. Wenn ein Teilnehmer einen gewünschten Anschluß als einen Zielanschluß bei einer Vermittlungsstelle registriert, kann er ankommende Rufe an dem registrierten Anschluß empfangen. Bei einem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die Anschlüsse 12&sub1; bis 12&sub4; in einer Vermittlungsstelle 30, aufgenommen. In der Figur ist ein Anschluß 12&sub5; in einer Vermittlungsstelle 30&sub2; aufgenommen, die mit der Vermittlungsstelle 30&sub1; verbunden ist. Die Vermittlungsstelle 30&sub1; enthält einen Zielanschluß-Speicherteil M2 und einen Anschluß-Frei/Besetzt- Speicherteil M3. Der Zielanschluß-Speicherteil M2 speichert Zielanschlußnummern entsprechend persönlichen Nummern der Teilnehmer. Die Zielanschlußnummern sind durch die Teilnehmer als Zieladressen bezeichnet. Der Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 speichert Frei/Besetzt- Information, die einen Freizustand oder einen Besetztzustand der einzelnen Anschlüsse abhängig davon repräsentiert, ob sie gerade kommunizieren oder nicht (nämlich einen Verbindungsprozeß für einen ankommenden/abgehenden Ruf ausführen). Wenn der Verbindungsprozeß gestartet wird, wird der Besetztzustand registriert. Wenn andererseits die Kommunikationssitzung beendet ist, wird der Freizustand registriert.
  • Jeder Teilnehmer kann an seinem registrierten Anschluß einen ankommenden Ruf empfangen. Andererseits kann jeder Teilnehmer an einem beliebigen Anschluß unabhängig davon, ob es sein registrierter Anschluß ist, einen Ruf tätigen. Wenn es nicht anders spezifiziert ist, besitzen die einzelnen Teilnehmer keinen sogenannten Anklopfdienst, mit dem sie einen Anruf an einen Anschluß tätigen können, der besetzt ist. In diesem Beispiel sind die Zielanschlüsse der Teilnehmer mit 11&sub1;, 11&sub2; bzw. 12&sub3; etc. bezeichnet.
  • Wenn ein Teilnehmer bei einer persönlichen Kommunikation einen Ruf tätigt, gibt er in einen Anschluß sowohl seine persönliche Nummer als auch eine persönliche Zielnummer oder eine Zielanschlußnummer ein. Damit erfolgt eine Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf. Der Anschluß sendet diese Anforderung an die mit ihm verbundene Vermittlungsstelle. Die Vermittlungsstelle fragt eine Dienstklasse des Teilnehmers entsprechend der empfangenen persönlichen Ursprungsnummer von einem Teilnehmerdienst-Speicherteil M1 ab. Danach startet die Vermittlungsstelle einen Verbindungsprozeß für einen abgehenden Ruf gemäß der Dienstklasse. Wenn beispielsweise der Teilnehmer 11&sub1; einen Ruf am Anschluß 12&sub2; tätigt, greift die Vermittlungsstelle 30&sub1; auf die im Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 gespeicherte Frei/Besetzt-Information für den Anschluß 12&sub2; zu. Wenn die Frei/Besetzt-Information einen Freizustand repräsentiert, führt die Vermittlungsstelle 30&sub1; den Verbindungsprozeß für der abgehende Ruf durch. Da der Anschluß 12&sub2; ein Zielanschluß des Teilnehmers 11&sub2; ist, führt die Vermittlungsstelle 30&sub1;, wenn die Vermittlungsstelle 30&sub1; gerade einen Rufzielprozeß an den Teilnehmer 11&sub2; ausführt und deshalb dessen Frei/Besetzt-Zustand besetzt ist, wenn der Teilnehmer 11&sub1; einen Ruf am Anschluß 12&sub2; tätigt, den Rufursprungsprozeß für den Teilnehmer 11&sub1; nicht aus.
  • Wenn ein Ruf für den Teilnehmer 11&sub1; bestimmt ist, greift die Vermittlungsstelle 30&sub1; auf die im Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 gespeicherte Frei/Besetzt-Information für den Anschluß 12&sub1; entsprechend der im Zielanschluß-Speicherteil M2 gespeicherten Zielnummer des Zielanschlusses 12&sub1; des Teilnehmers 11&sub1; zu. Wenn die Frei/Besetzt-Information den Freizustand repräsentiert, veranlaßt die Vermittlungsstelle 30 den Rufverbindungssteuerteil 31, den Ruf mit dem Anschluß 12&sub1; zu verbinden. An diesem Punkt führt, da die Frei/Besetzt-Information für den Zielanschluß 12&sub1; des Teilnehmers 11&sub1; den Besetztzustand repräsentiert, wenn der Teilnehmer 11&sub2; gerade am Anschluß 12&sub1; kommuniziert, die Vermittlungsstelle 30&sub1; den Verbindungsprozeß für der abgehende Ruf nicht aus.
  • Da kein Teilnehmer gleichzeitig Rufe an einer Mehrzahl von an unterschiedlichen Orten angeordneten Anschlüssen tätigen kann, sollte ein Dienst, der gleichzeitig eine Mehrzahl von Kommunikationsanforderungen für einen Teilnehmer verarbeitet, normalerweise beschränkt sein. Im Stand der Technik speichert die Vermittlungsstelle nur die Frei/Besetzt-Information für Anschlüsse. Während der Teilnehmer 11&sub1; gerade am Anschluß 12&sub2; kommuniziert, verbindet die Vermittlungsstelle 30, daher, wenn ein ankommender Ruf für den Teilnehmer 11&sub1; vorhanden ist, den ankommenden Ruf an den registrierten Anschluß 12&sub1; des Teilnehmers 11&sub1;, wenn der Anschluß 12&sub1; frei ist. Damit wird der Zustand verursacht, daß derselbe Teilnehmer gleichzeitig an einer Mehrzahl von Anschlüssen kommuniziert, was zu dem Problem führt, daß Doppelrufe an dieselbe Kontraktpersonennummer durchgestellt werden.
  • Es sei nun angenommen, daß die Teilnehmer 11&sub1;, 11&sub2; etc. einen Anklopfdienst besitzen. Wenn unter dieser Bedingung ein neuer ankommender Ruf für den Teilnehmer vorhanden ist, der gerade kommuniziert (als eine erste Kommunikation), kann der Teilnehmer die zweite Kommunikation empfangen, während er die erste Kommunikation unterbricht. Wenn beispielsweise der Teilnehmer 11&sub3; die persönliche Nummer des Teilnehmers 11&sub1; am Anschluß 12&sub3; eingibt, erfolgt eine Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf. An diesem Punkt greift die Vermittlungsstelle 30&sub1; auf den Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 entsprechend der Anschlußnummer 12&sub1; des Zielanschlusses 12&sub1; zu, der vom Teilnehmer 11&sub1; registriert und im Zielanschluß- Speicherteil M2 gespeichert ist. Wenn der Anschluß 12&sub1; frei ist, veranlaßt die Vermittlungsstelle 30&sub1; den Rufverbindungssteuerteil 31, den ankommenden Ruf mit dem Anschluß 12&sub1; zu verbin den. Wenn der Teilnehmer 11&sub1; den ankommenden Ruf am Anschluß 12&sub1; annimmt, wird die erste Kommunikation hergestellt.
  • Wenn dann während der ersten Kommunikation ein Teilnehmer 11&sub4; an einem Anschluß 12&sub4; die persönliche Nummer des Teilnehmers 11&sub1; eingibt, erfolgt eine Verbindungsanforderung. An diesem Punkt fragt die Vermittlungsstelle 30, die Anschlußnummer 12&sub1; des Zielanschlusses 12&sub1; ab, die vom Teilnehmer 11&sub1; registriert und im Zielanschluß-Speicherteil M2 gespeichert ist, und veranlaßt den Rufverbindungssteuerteil 31, den ankommenden Ruf mit dem Anschluß 12&sub1; zu verbinden. Durch Unterbrechen der ersten Kommunikation am Anschluß 12&sub1; kann der Teilnehmer 11&sub1; die zweite Kommunikation empfangen, welche der ankommende Ruf vom Teilnehmer 11&sub4; ist. Außerdem kann der Teilnehmer 11&sub1; die zweite Kommunikation unterbrechen, um die erste Kommunikation wieder aufzunehmen.
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik sei angenommen, daß der Teilnehmer 11&sub1; die persönliche Nummer eines Teilnehmers 11&sub3; an einem Anschluß 12&sub2; wählte, der nicht sein Zielanschluß 12&sub1; ist, und sich in einer ersten Kommunikation mit dem Teilnehmer 11&sub3; befindet. Wenn an diesem Punkt der Teilnehmer 11&sub4; am Anschluß 12&sub4; einen Ruf für die Kommunikation mit dem Teilnehmer 11&sub1; einleitet, würde der Ruf zum Teilnehmer 11&sub1; mit dem Zielanschluß 12&sub1; verbunden werden, wie zuvor erläutert. Daher wird der Ruf nicht vom Teilnehmer 11&sub1; empfangen, der gerade am Anschluß 12&sub2; kommuniziert. In anderen Worten kann ein Teilnehmer, während er gerade an einem Anschluß kommuniziert, der nicht sein Zielanschluß ist, keinen Anklopfdienst nutzen. Außerdem verbindet schließlich die Vermittlungsstelle, da der Teilnehmer gerade an einem Anschluß kommuniziert, der nicht sein Zielanschluß ist, einen ankommenden Ruf mit seinem registrierten Anschluß, wo er nicht anwesend ist.
  • Bei einem dienstintegrierten Digitalnetz-(ISDN)-System, welches nicht notwendigerweise ein persönliches Kommunikationssystem ist, weist jeder Zielanschluß eine Anzeige 12D auf, wie in Fig. 1 gezeigt. Mit der Anzeige 12D wird ein Anschlußkennungsdienst ausgeführt, der die Anschlußnummer eines Ursprungsanschlusses anzeigt. Bei diesem System weist jede in Fig. 1 gezeigte Vermittlungsstelle 30, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Rufverbindungssteuerteil 31, einen Anschlußnummer-Sende/Empfangsteil 34, einen Anschlußnummer-Übertragungsteil 35 und einen Empfangsteil 36 für eine persönliche Nummer auf. Der Rufverbindungssteuerteil 31 steuert Leitungsverbindungen zwischen der Vermittlungsstelle und Anschlüssen oder eine Leitungsverbindung mit einer anderen Vermittlungsstelle. Der Anschlußnummer-Sende/Empfangsteil 34 sendet und empfängt eine Anschlußnummer zu und von einer anderen Vermittlungsstelle. Der Empfangsteil 36 für eine persönliche Nummer empfängt persönliche Nummern von Anschlüssen 12j.
  • Wenn ein Ursprungsteilnehmer 11&sub1; einen Ruf an einem Anschluß 12&sub1; tätigt, gibt er sowohl seine persönliche Nummer als auch die Anschlußnummer eines Zielanschlusses (beispielsweise die Anschlußnummer eines Anschlusses 12&sub5; gemäß Fig. 1) ein. An diesen Punkt schickt der Ursprungsanschluß 12&sub1; eine SETUP-Nachricht an die Vermittlungsstelle 30&sub1;. Die SETUP- Nachricht dient zum Beginnen des Ruf und enthält die Anschlußnummer des Zielanschlusses, die persönliche Nummer des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; und die Anschlußnummer des Ursprungsan schlusses 12&sub1;. Somit empfangen der Empfangsteil 36 für die persönliche Nummer und der Anschlußnummer-Sende/Empfangsteil 34 der Vermittlungsstelle 30&sub1; die Anschlußnummer des Zielanschlusses, die persönliche Nummer des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; und die Anschlußnummer des Ursprungsanschlusses 12&sub1;. Danach analysiert die Vermittlungsstelle 30&sub1; die Anschlußnummer des Zielanschlusses. Wenn die Anschlußnummer des Zielanschlusses nicht in der Vermittlungsstelle 30&sub1; aufgenommen ist, überträgt der Anschlußnummer-Übertragungsteil 35 der Vermittlungsstelle 30&sub1; eine IAM-Nachricht an eine Vermittlungsstelle 30&sub2;, in der der Zielanschluß aufgenommen ist. Die IAM-Nachricht enthält die Anschlußnummer des Ursprungsanschlusses 12&sub1; und die Anschlußnummer des Zielanschlusses.
  • Die Vermittlungsstelle 30&sub2; sendet eine SETUP-Nachricht an den Zielanschluß 12&sub5;. Die SETUP- Nachricht dient zum Anrufen des Zielteilnehmers 11&sub5; und enthält die Anschlußnummer des Ursprungsanschlusses 12&sub1; und die Anschlußnummer des Zielanschlusses. Der Zielanschluß 12&sub5; zeigt die Anschlußnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1; auf der Anzeige 12D an. Damit kann der Zielteilnehmer 11&sub5; aus der Ursprungsanschlußnummer 12&sub1; auf der Anzeige 12D entnehmen, wer der Ursprungsteilnehmer 11&sub1; sein könnte und von welchem Unternehmen oder welchem Ort der angekommene Ruf ausgegangen sein könnte.
  • Wenn ein Ruf von einem Telefon mit einer repräsentativen Telefonnummer eines Unternehmens oder dergleichen abgeschickt wird, ist es für den Zielteilnehmer unmöglich, zu erfahren, von welcher Person des Unternehmens der Ruf stammt. Wenn ein Ruf von einem Mobiltelefon (wie beispielsweise einem Autotelefon oder einem tragbaren Zellulartelefon) ausgeht, ist es für einen Zielteilnehmer, wenn das Mobiltelefon von mehreren Leuten gemeinsam genutzt wird, unmöglich zu wissen, von wem der Ruf stammt. Beim System der persönlichen Kommunikation (persönliche Nummernkommunikation) wird jedem Teilnehmer eine eindeutige persönliche Nummer zugeordnet, und jeder Anschluß kann als sein Zielanschluß registriert werden. Selbst wenn der Anschlußkennungsdienst des ISDN-Systems in das persönliche Kommunikationssystem eingeführt wird, kann der Zielteilnehmer den Ursprungsteilnehmer aus der Ursprungsanschlußnummer nicht erfahren, da jeder Anschluß von jedem beliebigen Teilnehmer verwendet werden kann. Daher kann der Zielteilnehmer, selbst wenn die Zielnummer eines Ursprungsanschlusses am Zielanschluß angezeigt wird, den Ursprungsteilnehmer nicht herausfinden. Obwohl in anderen Worten jedem Teilnehmer eine eindeutige persönliche Nummer zugeordnet ist, kann sie nicht effizient verwendet werden.
  • EP-A-0 501 513 offenbart ein Rufverbindungsverfahren für ein persönliches Kommunikationssystem mit einer Vermittlungseinheit und einer Mehrzahl von Anschlüssen. Eine Speichereinheit speichert für jede registrierte Empfängeridentifikationsnummer mehrere Sätze einer Zielempfängeranschlußnummer und deren Frei/Besetzt-Information. In Antwort auf eine Rufverbindungsanforderung wählt eine Steuereinheit auf der Basis der Empfängeridentifikationsnummer von der Speichereinheit eine freie der Anschlußnummern, gibt die gewählte Nummer an die Vermittlungseinheit aus und aktualisiert die von der Speichereinheit gespeicherte Frei/Besetzt-Information. Bei diesem Stand der Technik wird, wenn ein Anrufer eine Zielempfängeridentifikationsnummer wählt, eine freie von einer Vielzahl von Anschlußnummern, die für diesen Zielempfänger gespeichert sind, ausgewählt, und der Anruf wird unabhängig von dem Frei/Besetzt-Zustand des Zielempfängers mit der ausgewählten Nummer verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen zu schaffen, das die vorgenannten Probleme löst.
  • Es ist in anderen Worten eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungssteuerverfahren für eine persönliche Kommunikation zu schaffen, um zu verhindern, daß ein ankommender Ruf mit einem Teilnehmer verbunden wird, während er an einem Anschluß kommuniziert.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen zu schaffen, um es einem Teilnehmer zu ermöglichen, einen für ihn bestimmten ankommenden Ruf zu empfangen, während er gerade an einem Anschluß kommuniziert, der nicht sein registrierter Anschluß ist.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 bzw. 4 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Teilnehmer-Frei/Besetzt- Speicheranordnung vorgesehen, um Frei/Besetzt-Information zu speichern, die einen Frei- oder Besetztzustand in Abhängigkeit davon repräsentiert, ob ein Teilnehmer gerade kommuniziert oder nicht (ob er nämlich gerade einen Anruf tätigt oder einen Anruf empfängt). Wenn der Teilnehmer einen Anruf tätigt oder einen Anruf empfängt, greift die Vermittlungsstelle auf die Frei/Besetzt- Information für den Teilnehmer aus der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung zu. Wenn die Frei/Besetzt-Information den Freizustand repräsentiert, greift die Vermittlungsstelle auf Frei/Besetzt-Information für den Ursprungsanschluß oder Zielanschluß zu. Wenn die Frei/Besetzt- Information den Freizustand repräsentiert, verbindet die Vermittlungsstelle den Ruf mit dem Teilnehmer.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung veranlaßt, während ein Teilnehmer gerade kommuniziert, die Vermittlungsstelle eine Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung, die persönliche Nummer des Teilnehmers und die Anschlußnummer eines Anschlusses, an dem der Teilnehmer gerade kommuniziert, zu speichern. Wenn eine zweite Anforderung für einen Ruf an den Teilnehmer erfolgt, während der Teilnehmer gerade kommuniziert, verbindet die Vermittlungsstelle den Ruf zu dem Kommunikationsanschluß entsprechend der von der Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung abgefragten Kommunikationsanschlußnummer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das ein herkömmliches Kommunikationssystem zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Vermittlungsstelle zeigt, die einen Anschlußkennungsdienst des in Fig. 1 gezeigten Systems ausführt;
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines persönlichen Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das eine Verbindungsprozeßsequenz für einen abgehenden Ruf zeigt, die von dem in Fig. 3 gezeigten System ausgeführt wird;
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine Verbindungsprozeßsequenz für einen ankommenden Ruf zeigt, das von dem in Fig. 3 gezeigten System ausgeführt wird;
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines persönlichen Kommunikationssystems zeigt, das einen Anklopfdienst ausführt;
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das eine Verbindungsprozeßsequenz des Anklopfdienstes zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das eine Modifikation der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Vermittlungsstelle zeigt, die den Anschlußkennungsdienst ausführt;
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das eine Verbindungsprozeßsequenz des Anschlußkennungsdienstes zeigt; und
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das ein persönliches Kommunikationsnetz zur Verwendung bei einem Mobilkommunikationssystem gemäß dem Verbindungsverfahren der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines persönlichen Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Aus Gründen der Einfachheit werden Teile, die Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Fig. 4 und 5 zeigen Beispiele erfindungsgemäßer Kommunikationsverbindungs-Steuersequenzen für einen abgehenden Ruf bzw. einen ankommenden Ruf. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten die Vermittlungsstellen 30&sub1;, 30&sub2; etc. jeweils einen Teilnehmerdienst-Speicherteil M1, einen Zielanschluß-Speicherteil M2, einen Anschluß-Frei/Besetzt- Speicherteil M3 und einen Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4. Der Teilnehmer-Frei/Besetzt- Speicherteil M4 speichert Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer. Jedesmal, wenn ein Kommunikationsverbindungsprozeß gestartet wird, werden die entsprechende Anschluß-Frei/Besetzt-Information und die entsprechende Teilnehmer- Frei/Besetzt-Information, die in den Frei/Besetzt-Speicherteilen M3 und M4 gespeichert sind, auf einen Besetztzustand eingestellt. Im Gegensatz dazu werden sie immer dann, wenn die Kommunikation beendet ist, auf den Freizustand eingestellt. In Fig. 3 weisen die Teile, die gleich wie diejenigen in Fig. 1 sind, die gleichen Funktionen auf.
  • Wenn ein Teilnehmer bei der persönlichen Kommunikation eine Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf abgibt, wählt er seine persönliche Nummer und die persönliche Nummer eines Zielteilnehmers, um sie zu einer Vermittlungsstelle zu senden. An diesem Punkt kann der verwendete Anschluß seine Anschlußnummer zusammen mit der persönlichen Ursprungsnummer und der persönlichen Zielnummer wie bei einer mobilen Station in einem mobilen Kommunikationssystem automatisch an die Vermittlungsstelle senden. Alternativ kann die Vermittlungsstelle die Anschlußnummer von der Leitung abfragen, auf der eine Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf erfolgt. Wenn die Vermittlungsstelle die Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf empfängt, kann sie in jedem Fall erfahren, von welchem Anschluß die Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf gesendet wird. Dadurch kann die Vermittlungsstelle die Anschlußnummer des Ursprungsanschlusses erfahren. Wenn ein Teilnehmer 11&sub1; einen Ruf an einem Anschluß 12&sub2; tätigt, wählt er sowohl seine persönliche Nummer 11&sub1; als auch die persönliche Nummer eines Zielteilnehmers (beispielsweise 11&sub3;), um eine Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf an die Vermittlungsstelle 30, zu senden. Wenn die Vermittlungsstelle 30&sub1; die Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf empfängt, fragt sie eine Dienstklasse entsprechend der persönlichen Nummer des Ursprungsteilnehmers vom Teilnehmerdienst- Speicherteil M1 ab. Mit der Dienstklasse startet die Vermittlungsstelle 30, einen Verbindungsprozeß für einen abgehenden Ruf, wie in Fig. 4 gezeigt. Der in Fig. 4 gezeigte Verbindungsprozeß für einen abgehenden Ruf basiert auf einer Dienstklasse einer persönlichen Kommunikation, die keinen Anklopfdienst und Anschlußkennungsdienst aufweist.
  • Bei Schritt S1 greift die Vermittlungsstelle 30&sub1; auf die Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer 11&sub1; zu, die im Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4 gespeichert ist. Bei Schritt S2 ermittelt die Vermittlungsstelle 30&sub1;, ob die Frei/Besetzt-Information den Freizustand repräsentiert oder nicht. Wenn das bei Schritt S2 ermittelte Ergebnis JA (nämlich frei) ist, geht der Ablauf zu Schritt S3 weiter. Bei Schritt S3 greift die Vermittlungsstelle 30, auf die Frei/Besetzt-Information für einen Anschluß 12&sub2; zu, die im Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 gespeichert ist. Bei Schritt S4 ermittelt die Vermittlungsstelle 30&sub1;, ob die Frei/Besetzt-Information den Freizustand repräsentiert oder nicht. Wenn das bei Schritt S4 ermittelte Ergebnis JA (frei) ist, geht der Ablauf zu Schritt S5 weiter. Bei Schritt S5 fragt die Vermittlungsstelle 30, eine Zielanschlußnummer 12&sub3; eines Zielteilnehmers 11&sub3; vom Zielanschluß-Speicherteil M2 wie in Fig. 1 ab. Außerdem führt die Vermittlungsstelle 30, einen Verbindungsprozeß für einen abgehenden Ruf an den Anschluß 12&sub3; aus und stellt die Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer 11&sub1; und den Anschluß 12&sub2;, die in den Speicherteilen M4 und M3 gespeichert sind, auf den Besetztzustand ein. Wenn der Teilnehmer 11&sub1; einen Ruf tätigt, während der Anschluß 12&sub1; einen Ruf für ihn empfängt, bestimmt die Vermittlungsstelle 30&sub1;, daß die Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer 11&sub1; bei Schritt S2 der Besetztzustand ist. Selbst wenn der Anschluß 12&sub1; frei ist, bricht die Vermittlungsstelle 30, den Verbindungsprozeß zugunsten der Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf vom Teilnehmer 11&sub1; am Anschluß 12&sub2; ab (bei Schritt S6). Außerdem bricht, selbst wenn die Vermittlungsstelle 30, bei Schritt S2 ermittelt hat, daß der Teilnehmer 11&sub1; frei ist, wenn sie bei Schritt S4 ermittelt hat, daß der Anschluß 12&sub2; besetzt ist, den Verbindungsprozeß für einen abgehenden Ruf ab (bei Schritt S6).
  • Wenn ein Ruf für den Teilnehmer 11&sub1; bestimmt ist, wie in Fig. 5 gezeigt, greift die Vermittlungsstelle 30, bei Schritt S1 auf die im Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4 gespeicherte Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer 11&sub1; zu. Bei Schritt S2 ermittelt die Vermittlungsstelle 30&sub1;, ob die Frei/Besetzt-Information frei ist oder nicht. Wenn das bei Schritt S2 ermittelte Ergebnis JA ist (nämlich frei), geht der Ablauf zu Schritt S3 weiter. Bei Schritt S3 fragt die Vermittlungsstelle 30, die im Zielanschluß-Speicherteil M2 gespeicherte Anschlußnummer des Zielanschlusses 12&sub1; des Teilnehmers 11&sub1; ab. Bei Schritt S4 greift die Vermittlungsstelle 30&sub1; auf die im Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 gespeicherte Frei/Besetzt-Information für den Anschluß 12&sub1; zu. Danach geht der Ablauf zu Schritt S5 weiter. Bei Schritt S5 ermittelt die Vermittlungsstelle 30&sub1;, ob der Anschluß 12&sub1; frei ist oder nicht. Wenn das bei Schritt S5 ermittelte Ergebnis JA (nämlich frei ist), geht der Ablauf weiter zu Schritt S6. Bei Schritt S6 verbindet der Rufverbindungssteuerteil 31 den Ruf mit dem Anschluß 12&sub1;. Wenn der Ruf jedoch für den Teilnehmer 11&sub1; bestimmt ist, während er gerade beispielsweise am Anschluß 12&sub2; kommuniziert, repräsentiert die Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer 11&sub1; den Besetztzustand, weshalb der Ablauf von Schritt S2 zu Schritt S7 weitergeht. Bei Schritt S7 bricht die Vermittlungsstelle 30, den Verbindungsprozeß für einen ankommenden Ruf an den Teilnehmer 11&sub1; ab. Außerdem bricht, wenn das bei Schritt S5 ermittelte Ergebnis NEIN ist (nämlich besetzt), die Vermittlungsstelle 30&sub1; den Verbindungsprozeß für einen ankommenden Ruf für den Teilnehmer 11&sub1; ab (bei Schritt S7).
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel des Aufbaus einer Vermittlungsstelle 30 eines persönlichen Kommunikationssystems, das einen Anklopfdienst leisten kann. Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Verbindungsprozeßsequenz des Anklopfdienstes. Bei dieser Ausführungsform enthält die Vermittlungsstelle 30 einen Teilnehmerdienst-Speicherteil M1, einen Zielanschluß-Speicherteil M2, einen Anschluß- Frei/Besetzt-Speicherteil M3, einen Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4 und einen Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5. Die Speicherteile M1 bis M4 von Fig. 6 sind gleich wie jene von Fig. 3. Der Kommunikationsanschluß-Speicherteil 5 speichert die Anschlußnummer der einzelnen Anschlüsse, an denen die einzelnen Teilnehmer gerade kommunizieren. In Fig. 6 weisen die gleichen Bezugszahlen wie bei Fig. 3 zu diesen ähnliche Funktionen auf.
  • Zunächst wählt ein Teilnehmer 11&sub1; an einem Anschluß 12&sub2; sowohl seine persönliche Nummer 11&sub1; als auch die persönliche Nummer 11&sub3; eines Zielteilnehmers 11&sub3;. Gemäß der gleichen Prozeßsequenz wie Fig. 4 registriert die Vermittlungsstelle 30, wenn eine erste Kommunikation zwischen den Teilnehmern 11&sub1; und 11&sub3; hergestellt wird, die Anschlußnummer 12&sub2; des in Betrieb befindlichen Anschlusses 12&sub2; entsprechend der persönlichen Nummer 11&sub1; des Teilnehmers 11&sub1;, die im Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5 gespeichert ist.
  • Danach greift die Vermittlungsstelle 30, wenn der Teilnehmer 11&sub1; gerade kommuniziert (als die erste Kommunikation), falls ein weiterer Teilnehmer 11&sub4; bei Schritt S1 von Fig. 7 von einem Anschluß 12&sub4; aus eine Kommunikationsanforderung an den Teilnehmer 11&sub1; abgibt, bei Schritt S2 auf den Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5 zu und fragt die Kommunikationsanschlußinformation entsprechend dem Teilnehmer 11&sub1; ab. Bei Schritt S3 ermittelt die Vermittlungsstelle 30, ob der Teilnehmer 11&sub1; gerade kommuniziert oder nicht. Wenn der Teilnehmer 11&sub1; gerade kommuniziert, ermittelt die Vermittlungsstelle 30, an welchem Anschluß der Teilnehmer 11&sub1; kommuniziert. Da in diesem Beispiel die Anschlußnummer 12&sub1; des Anschlusses 12&sub1;, an dem der Teilnehmer 11&sub1; kommuniziert, als die Kommunikationsanschlußinformation im Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5 gespeichert ist, veranlaßt die Vermittlungsstelle 30 den Rufverbindungssteuerteil 31, bei Schritt S4 einen wartenden Ruf mit dem Anschluß 12&sub2; zu verbinden. Somit erfährt der Teilnehmer 11&sub1;, der als erste Kommunikation kommuniziert, daß ein neuer ankommender Ruf für ihn vorliegt. Wenn der Teilnehmer 11&sub1; eine Verbindungsumschaltanforderung für einen ankommenden Ruf an die Vermittlungsstelle 30 abgibt, führt diese den Verbindungsumschaltprozeß für den ankommenden Ruf aus, was bei Schritt S5 die Verbindung mit dem Anschluß 12&sub2; zur Verbindung mit dem Anschluß 12&sub4; umschaltet. Somit wird eine zweite Kommunikation vom Teilnehmer 11&sub4; zum Teilnehmer 11&sub1; hergestellt. Wenn der Teilnehmer 11&sub1; die Verbindungsumschaltanforderung für den ankommenden Ruf an die Vermittlungsstelle 30 abgibt, stellt diese die erste Kommunikation wieder für ihn her.
  • Wenn die Kommunikationsanschlußnummer des Teilnehmers 11&sub1; nicht bei Schritt S3 im Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5 gespeichert worden ist (das bei Schritt S3 ermittelte Ergebnis ist nämlich NEIN), greift die Vermittlungsstelle 30 bei Schritt S6 auf den Zielanschluß- Speicherteil M2 zurück und fragt die Anschlußnummer 12&sub1; des Zielanschlusses 12&sub1; des Teilnehmers 11&sub1; ab. Bei Schritt S7 führt die Vermittlungsstelle 30 den Verbindungsprozeß für den ankommenden Ruf für den Anschluß 12&sub1; aus. Außerdem registriert die Vermittlungsstelle 30 die dem Teilnehmer 11&sub1; entsprechende Kommunikationsanschlußnummer 12&sub1; des Kommunikationsanschluß-Speicherteils M5.
  • Nach Schritt S5 wird selbst dann, wenn der Teilnehmer 11&sub1; entweder die erste Kommunikation oder die zweite Kommunikation beendet, die im Kommunikaitonsanschluß-Speicherteil M5 für den Teilnehmer 11&sub1; gespeicherte Anschlußnummer 12&sub2; des Kommunikationsanschlusses 12&sub2; nicht gelöscht. Wenn beide Kommunikationen abgeschlossen sind, wird die Kommunikationsanschlußnummer 12&sub2; aus dem Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5 gelöscht.
  • Fig. 8 zeigt eine Modifikation der oben beschriebenen Ausführungsform von Fig. 7, bei der die Prozeßsequenz des Anklopfdienstes derart modifiziert ist, daß die Vermittlungsstelle, wie bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform, auf den Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4 zugreift und ermittelt, ob ein relevanter Zielteilnehmer kommuniziert oder nicht.
  • Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sei angenommen, daß ein Teilnehmer 11&sub1; der einen Anschluß 12&sub2; benutzt, mit einem Teilnehmer 11&sub3; kommuniziert, der einen Anschluß 12&sub3; benutzt (eine erste Kommunikation). In dieser Situation fragt die Vermittlungsstelle 30, wenn ein Teilnehmer 11&sub4; bei Schritt S1 eine Verbindungsanforderung für einen abgehenden Ruf an den Teilnehmer 11&sub1; abgibt, bei Schritt S2 die Frei/Besetzt-Information für den Zielteilnehmer 11&sub1; vom Teilnehmer-Frei/Besetzt-Informationsspeicherteil M4 ab. Bei Schritt S3 ermittelt die Vermittlungsstelle 30, ob der Zielteilnehmer 11&sub1; frei ist oder nicht. Da in diesem Beispiel der Teilnehmer 11&sub1; mit dem Teilnehmer 11&sub3; kommuniziert, ist die Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer 11&sub1; besetzt. Somit geht der Ablauf zu Schritt S4 weiter. Bei Schritt S4 greift die Vermittlungsstelle 30 auf den Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5 zu und erfährt den Kommunikationsanschluß 12&sub2; des Teilnehmers 11&sub1;. Danach führt, wenn die Vermittlungsstelle 30 bei Schritt S5 eine Verbindungsumschaltanforderung für einen ankommenden Ruf vom Teilnehmer 11&sub1; empfängt, bei Schritt S6 einen Verbindungsumschaltprozeß für einen ankommenden Ruf aus, was die Verbindung des Anschlusses 12&sub2; mit dem Anschluß 12&sub3; zur Verbindung mit dem Anschluß 12&sub4; umschaltet, wodurch eine zweite Kommunikation hergestellt wird. Wenn der Teilnehmer 11&sub1; die erste Kommunikation nicht tätigt, fragt, da die Vermittlungsstelle 30 bei Schritt S3 ermittelt hat, daß die Teilnehmer-Frei/Besetzt-Information frei ist, sie bei Schritt S7 die Zielanschlußnummer 12&sub1; des Zielteilnehmers 11&sub1; ab, und bei Schritt S8 führt dann die Vermittlungsstelle 30 den Verbindungsprozeß für den Zielanschluß 12&sub1; aus und speichert die dem Teilnehmer 11&sub1; entsprechende Kommunikationsanschlußnummer 12&sub1; in den Kommunikationsanschlußnummer-Speicherteil M5 auf dieselbe Weise, wie bei den Schritten S6 und S7 von Fig. 7 beschrieben.
  • Fig. 9 zeigt den Aufbau einer Vermittlungsstelle 30, die einen Dienst der Identifizierung der persönlichen Nummer eines Ursprungsteilnehmers zusammen mit dem Ursprungsanschlußnummer-Identifikationsdienst der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform liefert. In Fig. 9 enthält die Vermittlungsstelle 30 einen Rufverbindungssteuerteil 31, einen Teilnehmerdienst-Speicherteil M1, einen Zielanschluß-Speicherteil M2, einen Anschluß-Frei/Besetzt-Information-Speicherteil M3, einen Anschlußnummer-Sende/Empfangsteil 34, einen Anschlußnummer-Übertragungsteil 35, einen Sende/Empfangsteil 37 für die persönliche Nummer und einen Übertragungsteil 38 für die persönliche Nummer. Der Rufverbindungssteuerteil 31, der Teilnehmerdienst-Speicherteil M1, der Zielanschluß-Speicherteil M2, der Anschluß-Frei/Besetzt-Information-Speicherteil M3 und der Anschlußnummer-Sende/Empfangsteil 34 von Fig. 8 sind die gleichen wie jene von Fig. 3. Der Anschlußnummer-Sende/Empfangsteil 34 und der Anschlußnummer-Übertragungsteil 35 von Fig. 8 sind die gleichen wie jene von Fig. 2. Der Sende/Empfangsteil 37 für die persönliche Nummer sendet eine persönliche Nummer an den Anschluß 12j und empfängt sie von ihm. Der Übertragungsteil 38 für die persönliche Nummer sendet und empfängt eine persönliche Nummer zwischen Vermittlungsstellen.
  • Fig. 10 zeigt eine Verbindungsprozeßsequenz des von der in Fig. 9 gezeigten Vermittlungsstelle 30 ausgeführten Anschlußkennungsdienstes. Wenn in anderen Worten bei dem in Fig. 3 gezeigten System ein Ursprungsteilnehmer 11&sub1; einen Anruf bei einem Teilnehmer 11&sub5; tätigt, wählt er sowohl seine persönliche Nummer 11&sub1; als auch die persönliche Nummer 11&sub5; des Zielteilnehmers 11&sub5; an einem Anschluß 12&sub1; (bei Schritt S1). An diesem Punkt sendet der Anschluß 12&sub1; eine SETUP-Nachricht an die Vermittlungsstelle 30&sub1; (bei Schritt S2). Die SETUP- Nachricht dient zum Einleiten eines Anrufs und enthält die persönliche Zielnummer 11&sub5;, die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; und die Zielnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1;.
  • Die Vermittlungsstelle 30&sub1; empfängt die persönliche Zielnummer 11&sub5;, die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; und die Zielnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1;. Die Vermittlungsstelle 30, legt fest, ob die persönliche Zielnummer in ihr aufgenommen ist oder nicht (bei Schritt S3). Wenn die persönliche Zielnummer nicht aufgenommen ist, sendet die Vermittlungsstelle 30&sub1; eine IAM-Nachricht (Anfangsadressennachricht) an eine Zielvermittlungsstelle 30&sub2;, in der die persönliche Zielnummer aufgenommen ist (bei Schritt S4). Die IAM-Nachricht dient zum Übertragen des abgehenden Ruf an die Zielvermittlungsstelle 30&sub2; und enthält die Anschlußnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1;, die persönliche Zielnummer 11&sub5; und die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1;.
  • Die Zielvermittlungsstelle 30&sub2; fragt die dem Ursprungsteilnehmer 11&sub5; entsprechende Anschlußnummer 12&sub5; des Zielanschlusses vom Zielanschluß-Speicherteil M2 ab. Danach fragt die Vermittlungsstelle 30&sub2;, mit der Anschlußnummer 12&sub5;, die Frei/Besetzt-Information vom Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 ab. Wenn der Anschluß 12&sub5; frei ist, sendet die Vermittlungsstelle 30&sub2; eine SETUP-Nachricht an den Zielanschluß 12&sub5; (bei Schritt S5). Die SETUP-Nachricht dient zum Anrufen des Anschlusses 12&sub5; und enthält die Anschlußnummer 12&sub1; des Zielanschlusses 12&sub1; und die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1;.
  • Der Zielanschluß 12&sub5; zeigt die Anschlußnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1; und die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; an (bei Schritt S6). Somit kann der Zielteilnehmer 11&sub5; die Anschlußnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1; und die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; erfahren. Auf diese Weise braucht der Zielanschluß 12&sub5; nur die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; anzuzeigen. Damit kann sich der Zielteilnehmer 11&sub5; erschließen, wer der Ursprungsteilnehmer ist. Wenn mit anderen Worten der Ursprungsanschluß 12&sub1; in einem Büro eines Unternehmens installiert ist und der Anschluß 12&sub1; von einer Mehrzahl von Teilnehmern gemeinsam genutzt wird, kann der Zielteilnehmer den Ursprungsteilnehmer identifizieren, da die persönliche Nummer eines Teilnehmers, der den Anschluß 12&sub1; benutzt, auf der Anzeige 12D angezeigt wird.
  • In dem obigen Beispiel wurde angenommen, daß der vom Zielteilnehmer 11&sub5; als Zielanschluß registrierte Anschluß nicht in der Vermittlungsstelle 30&sub1; aufgenommen war. Wenn jedoch bei den Schritten S1 und S2 der Zielteilnehmer beispielsweise 11&sub3; war, ermittelt die Vermittlungsstelle 30&sub1; bei Schritt S3, daß der Zielanschluß 12&sub3; in ihr aufgenommen ist. Somit geht der Ablauf von Schritt S3 zu Schritt S7 von Fig. 10 weiter.
  • Bei Schritt S7 fragt die Zielstelle 30&sub1; die dem Zielteilnehmer 11&sub3; entsprechende Anschlußnummer 12&sub3; des Zielanschlusses von ihrem Zielanschluß-Speicherteil M2 ab. Danach fragt die Vermittlungsstelle 30&sub1; mit der Anschlußnummer 12&sub3; die Frei/Besetzt-Information von dem Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3 ab. Wenn der Anschluß 12&sub3; frei ist, sendet die Vermittlungsstelle 30&sub1; eine SETUP-Nachricht an den Zielanschluß 12&sub3;. Die SETUP-Nachricht dient zum Anrufen des Anschlusses 12&sub3; und enthält die Anschlußnummer des Ursprungsanschlusses 12&sub1; und die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1;.
  • Bei Schritt S8 zeigt der Zielanschluß 12&sub3; die Anschlußnummer 12&sub1; des Ursprungsanschlusses 12&sub1; und die persönliche Nummer 11&sub1; des Ursprungsteilnehmers 11&sub1; auf der Anzeige 12D an. Damit kann der Zielteilnehmer 11&sub3; diese Nummern über die Anzeige 12D erfahren.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können für persönliche Kommunikationen in einem Mobilkommunikationsnetz sowie für jene im herkömmlichen Telefonnetz verwendet werden. Fig. 11 zeigt ein Beispiel des Mobilkommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der Mobilkommunikation können Autotelefone, tragbare Zellulartelefone usw. verwendet werden. Bei diesem Beispiel wird die Mobilkommunikation mit Autotelefonen beschrieben. In Fig. 11 fungieren die Bezugszahlen 12M&sub1;, 12M&sub2; etc. als Anschlüsse für die Verwendung bei den oben beschriebenen persönlichen Kommunikationen. Die Mobilstationen 12M&sub1;, 12M&sub2; etc. können über Funkkanäle mit ihren nächsten Basisstationen 40&sub1;, 40&sub2;, etc. kommunizieren. Die Basisstationen 40&sub1;, 40&sub2; etc. stehen in Verbindung mit Vermittlungsstellen 30&sub1;, 30&sub2; etc. Die aktuellen Orte der Mobilstationen 12M&sub1;, 12M&sub2; etc. werden immer von den Vermittlungsstellen 30&sub1;, 30&sub2;, ... überwacht und in ihren Ortsspeichern (nicht gezeigt) gespeichert. Damit kann jeder Teilnehmer von seiner Mobilstation als einem Ursprungsanschluß einen Ruf an jeden Zielanschluß tätigen, der eine Mobilstation oder ein Festanschluß (nicht gezeigt) sein kann. Außerdem kann jede Mobilstation als ein Zielanschluß einen ankommenden Ruf von einem beliebigen Anschluß empfangen. Wenn ein Teilnehmer eine spezielle Mobilstation als einen persönlichen Kommunikationsanschluß benutzt, kann er, vorausgesetzt daß die Stationsnummer der Mobilstation als ein Zielanschluß bei der Vermittlungsstelle registriert ist, verschiedene Klassen von persönlichen Kommunikationsdiensten gemäß der Verbindungsprozeßsequenz der vorliegenden Erfindung haben.
  • Wie oben beschrieben, greift die Vermittlungsstelle gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf die im Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4 gespeicherte Frei/Besetzt-Information für den Teilnehmer zu. Während der Teilnehmer an einem speziellen Anschluß kommuniziert und einen Verbindungsprozeß für einen ankommenden/abgehenden Ruf ausführt, kann die Vermittlungsstelle für diesen Teilnehmer den Verbindungsprozeß für einen ankommenden/abgehenden Ruf bei einem anderen Anschluß beschränken.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert die Vermittlungsstelle die Anschlußnummer eines Kommunikationsanschlusses der einzelnen Teilnehmer. Mit der Kommunikationsanschlußnummer führt die Vermittlungsstelle einen Anklopfprozeß für den Teilnehmer aus. Damit kann die Vermittlungsstelle, selbst wenn eine zweite Kommunikationsanforderung für den Teilnehmer erfolgt, der an einem Anschluß kommuniziert, der nicht sein Zielanschluß ist, einen Verbindungsprozeß für einen ankommenden Ruf für den Anschluß ausführen, an dem der Teilnehmer gerade tatsächlich kommuniziert, statt einen nutzlosen Verbindungsprozeß für einen ankommenden Ruf für einen Anschluß auszuführen, den der Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt gerade nicht benutzt. Damit kann der Teilnehmer an jedem beliebigen Anschluß einen sicheren Anklopfdienst besitzen.
  • Außerdem überträgt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn ein Ursprungsteilnehmer einen Ruf mit seiner persönlichen Nummer tätigt, eine Ursprungsvermittlungsstelle den Ruf zusammen mit der persönlichen Nummer des Ursprungsteilnehmers an eine Zielvermittlungsstelle. Die Zielvermittlungsstelle überträgt die persönliche Nummer des Ur sprungsteilnehmers an einen Zielanschluß. Damit kann der Zielanschluß die persönliche Nummer des Ursprungsteilnehmers anzeigen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält die Vermittlungsstelle 30 den Zielanschluß-Speicherteil M2, den Anschluß-Frei/Besetzt-Speicherteil M3, den Teilnehmer-Frei/Besetzt- Speicherteil M4 und den Kommunikationsanschluß-Speicherteil M5. Diese Speicherteile können jedoch durch eine Datenbank oder dergleichen ersetzt werden. Wenn die Vermittlungsstelle erforderliche Daten von der Datenbank abfragt, kann dieselbe Wirkung erzielt werden. Obwohl der Zielanschluß-Speicherteil M2 und der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicherteil M4 gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform gesondert vorgesehen waren, können sowohl die Zielanschlußnummer als auch seine Frei/Besetzt-Information in einem Speicherteil unter Verwendung der persönlichen Nummer des jeweiligen Teilnehmers als einer gemeinsamen Adresse hierfür registriert werden. Bei diesem Aufbau können, wenn die persönliche Nummer des jeweiligen Teilnehmers vom Speicherteil abgefragt wird, sowohl die Frei/Besetzt-Information als auch dessen Zielanschlußnummer erhalten werden. In ähnlicher Weise können bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform die Zielanschlußnummer, die Frei/Besetzt-Information und die Kommunikationsanschlußnummer an derselben, der persönlichen Nummer des jeweiligen Teilnehmers entsprechenden Adresse in einem Speicherteil anstatt den einzelnen Speicherteilen M2, M4 und M5 registriert werden. Außerdem kann dieser Aufbau bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform angewendet werden.

Claims (6)

1. Rufverbindungsverfahren für ein persönliches Kommunkationssystem mit einer Mehrzahl von Vermittlungsstellen (30&sub1;, 30&sub2;) und einer Mehrzahl von Anschlüssen (12&sub1;-12&sub5;), wobei jede der Vermittlungsstellen (30&sub1;, 30&sub2;) eine Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) und eine Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) aufweist, die Teilnehmer-Frei/Besetzt- Speicheranordnung (M4) zum Speichern von Teilnehmer-Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) ausgebildet ist und die Anschluß- Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) zum Speichern von Anschluß-Frei/Besetzt-Information entsprechend der Anschlußnummer der einzelnen Anschlüsse ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(A) Empfangen einer persönlichen Zielnummer und einer persönlichen Ursprungsnummer als ein Verbindungsanforderungssignal für einen abgehenden Ruf von einem Ursprungsanschluß;
(B) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Ursprungsnummer von der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) zur Ermittlung, ob der Ursprungsteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) frei oder besetzt ist;
(C) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der Anschlußnummer des Ursprungsanschlusses von der Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) zur Ermittlung, ob der Ursprungsanschluß frei oder besetzt ist;
(D) Ausführen eines Verbindungsprozesses entsprechend der Verbindungsanforderung für der abgehende Ruf, wenn die beiden ermittelten Ergebnisse der Schritte (B) und (C) frei sind, und Abbrechen des Verbindungsprozesses, wenn zumindest eines der ermittelten Ergebnisse der Schritte (B) und (C) besetzt ist; und
(E) Registrieren eines Besetztzustands in der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) und der Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) entsprechend dem Ursprungsteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) und dem Ursprungsanschluß, wenn der Verbindungsprozeß in Schritt (D) ausgeführt worden ist.
2. Rufverbindungsverfahren für ein persönliches Kommunikationssystem mit einer Mehrzahl von Vermittlungsstellen (30&sub1;, 30&sub2;) und einer Mehrzahl von Anschlüssen (12&sub1;-12&sub5;), wobei jede der Vermittlungsstellen (30&sub1;, 30&sub2;) eine Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4), eine Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) und eine Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) aufweist, die Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) zum Speichern von Teilnehmer-Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) ausgebildet ist, die Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) zum Speichern von Anschluß-Frei/Besetzt-Information entsprechend der Anschlußnummer der einzelnen Anschlüsse ausgebildet ist, die Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) zum Speichern einer Zielanschlußnummer entsprechend einer persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) ausgebildet ist und die Zielanschlußnummer durch den Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) registriert wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(A) Empfangen einer persönlichen Zielnummer als ein Verbindungsanforderungssignal für einen ankommenden Ruf;
(B) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) zur Ermittlung, ob der Zielteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) frei oder besetzt ist;
(C) Abfragen einer Zielanschlußnummer entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Zielanschluß-Speicheranordnung (M2);
(D) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der Zielanschlußnummer von der Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) zur Ermittlung, ob der Zielanschluß frei oder besetzt ist; und
(E) Ausführen eines Verbindungsprozesses für einen ankommenden Ruf entsprechend der Verbindungsanforderung für den ankommenden Ruf, wenn die beiden ermittelten Ergebnisse der Schritte (B) und (D) frei sind, und Abbrechen des Verbindungsprozesses für den ankommenden Ruf, wenn zumindest eines der ermittelten Ergebnisse der Schritte (B) und (D) besetzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vermittlungsstelle des weiteren eine Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) zum Speichern einer Zielanschlußnummer entsprechend der persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) aufweist, wobei die Zielanschlußnummer durch den Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) registriert wird, und wobei Schritt (D) folgende Schritte aufweist:
(F) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) zur Ermittlung, ob der Zielteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) frei oder besetzt ist;
(G) Abfragen einer Zielanschlußnummer entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Zielanschluß-Speicheranordnung (M2);
(H) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der Zielanschlußnummer von der Anschluß-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M3) zur Ermittlung, ob der Zielanschluß frei oder besetzt ist; und
(I) Ausführen des Rufverbindungsprozesses, wenn die beiden ermittelten Ergebnisse der Schritte (F) und (H) frei sind, und Abbrechen des Rufverbindungsprozesses, wenn zumindest eines der ermittelten Ergebnisse der Schritte (F) und (H) besetzt ist.
4. Rufverbindungsverfahren für ein persönliches Kommunikationssystem mit einer Mehrzahl von Vermittlungsstellen (30&sub1;, 30&sub2;) und einer Mehrzahl von Anschlüssen (12&sub1;-12&sub5;), wobei jede der Vermittlungsstellen (30&sub1;, 30&sub2;) eine Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) und eine Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung (M5) aufweist, die Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) zum Speichern einer Zielanschlußnummer entsprechend der persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) ausgebildet ist, die Zielanschlußnummer von dem Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) registriert wird und die Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung (M5) zum Speichern der Anschlußnummer eines Kommunikationsanschlusses entsprechend der persönlichen Nummer des Teilnehmers (11&sub1;-11&sub5;) ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
(A) Empfangen einer persönlichen Zielnummer als ein Verbindungsanforderungssignal für einen ankommenden Ruf;
(B) Abfragen von Kommunikationsanschlußinformation entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung (M5) zur Ermittlung, ob eine Kommunikationsanschlußnummer registriert worden ist oder nicht;
(C) Ausführen des Verbindungsprozesses für einen ankommenden Ruf für die Kommunikationsanschlußnummer, wenn sie in Schritt (B) als registriert festgestellt worden ist;
(D) Abfragen einer Zielanschlußnummer entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) und Ausführen des Verbindungsprozesses für den ankommenden Ruf für die Zielanschlußnummer sowie Registrieren der Anschlußnummer in der Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung (M5), wenn eine Kommunikationsanschlußnummer in Schritt (B) nicht als registriert festgestellt worden ist.
5. Rufverbindungsverfahren gemäß Anspruch 4 für ein persönliches Kommunikationssystem, das ferner eine Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) aufweist, die zum Speichern von Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Nummer der einzelnen Teilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) ausgebildet ist, bei dem
Schritt (B) umfaßt
(B1) Abfragen von Frei/Besetzt-Information entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Teilnehmer-Frei/Besetzt-Speicheranordnung (M4) zur Ermittlung, ob der Zielteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) frei oder besetzt ist; und
(B2) Abfragen der Kommunikationsanschlußnummer entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung (M5), wenn der Zielteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) in Schritt (B1) als besetzt ermittelt worden ist;
Schritt (C) das Ausführen des Verbindungsprozesses für den ankommenden Ruf für die in Schritt (B2) gewonnene Kommunikationsanschlußnummer umfaßt, wenn der Zielteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) in Schritt (B1) als besetzt ermittelt worden ist; und
Schritt (D) das Abfragen einer Zielanschlußnummer entsprechend der persönlichen Zielnummer von der Zielanschluß-Speicheranordnung (M2) und das Ausführen des Verbindungsprozesses für den ankommenden Ruf für die Zielanschlußnummer sowie das Registrieren der Anschlußnummer in der Kommunikationsanschluß-Speicheranordnung (M5) umfaßt, wenn der Zielteilnehmer (11&sub1;-11&sub5;) in Schritt (B1) als frei ermittelt worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, bei dem Schritt (D) des weiteren das Senden der persönlichen Nummer des Ursprungsteilnehmers (11&sub1;-11&sub5;) an eine Zielvermittlungsstelle umfaßt, in der der Zielanschluß (12&sub1;-12&sub5;) aufgenommen ist, welcher durch die persönliche Zielnummer bezeichnet ist; und
bei dem der Zielanschluß ausgebildet ist, um die persönliche Nummer des Ursprungsteilnehmers anzuzeigen.
DE69324989T 1992-10-16 1993-10-08 Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen Expired - Lifetime DE69324989T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4278571A JP2868106B2 (ja) 1992-10-16 1992-10-16 通信中着信制御方法
JP4278570A JP3034135B2 (ja) 1992-10-16 1992-10-16 通信接続制御方式
JP5076746A JPH06291849A (ja) 1993-04-02 1993-04-02 通信システムの発番号伝達方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324989D1 DE69324989D1 (de) 1999-06-24
DE69324989T2 true DE69324989T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=27302237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324989T Expired - Lifetime DE69324989T2 (de) 1992-10-16 1993-10-08 Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5703941A (de)
EP (1) EP0592963B1 (de)
AU (1) AU660115B2 (de)
CA (1) CA2107982C (de)
DE (1) DE69324989T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706339A (en) * 1994-11-30 1998-01-06 At&T Technique for use in processing personal telephone calls
DE69534262T2 (de) * 1995-01-05 2006-05-04 Ntt Mobile Communications Network Inc. Kommunikationsvermittungssystem und -verfahren
US6052461A (en) * 1997-07-17 2000-04-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for maintaining real-time busy status information of telephone extensions in a private branch exchange
US7218721B1 (en) * 2002-01-02 2007-05-15 8X8, Inc. Virtual telephone extension
KR100460112B1 (ko) * 2001-12-28 2004-12-04 엘지전자 주식회사 인터 네트워킹 시스템에서 사설교환기의 blf 정보 관리방법
US6987847B1 (en) * 2003-04-15 2006-01-17 America Online, Inc. Communication device monitoring
US8358762B1 (en) 2005-03-21 2013-01-22 Aol Inc. Conference calls and meetings via electronic messaging interface
US11044360B1 (en) 2015-12-17 2021-06-22 8X8, Inc. Dynamic direction of incoming calls

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657029B2 (ja) * 1984-03-02 1994-07-27 日本電信電話株式会社 輻輳制御方式
US4752951A (en) * 1985-12-23 1988-06-21 Konneker Lloyd K Method of providing location dependent person locator service
AU607417B2 (en) * 1986-04-08 1991-03-07 John Coles Telephone exchange with calling telephone identification
US4852156A (en) * 1986-10-13 1989-07-25 Casio Computer Co., Ltd. Private telephone system using a personal code number to access the telephone nearest to the code number holder
US4791662A (en) * 1987-07-23 1988-12-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Controlling key-system groups from a distributed control switching system
DE3737965A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Wolfgang Ebenhan Verfahren und vorrichtung zur anrufidentifizierung durch die fernsprecheinrichtung des angewaehlten teilnehmers
IL91787A0 (en) * 1988-11-21 1990-06-10 Motorola Inc Communication system providing automatic identification of calling parties
JP2770430B2 (ja) * 1989-06-23 1998-07-02 株式会社日立製作所 加入者状態管理機能付き交換システム
US5168515A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 Unifi Communications Corporation Switchless automatic call distribution system
JP2874119B2 (ja) * 1991-03-01 1999-03-24 富士通株式会社 複数端末への着信呼分散サービス方式

Also Published As

Publication number Publication date
CA2107982A1 (en) 1994-04-17
DE69324989D1 (de) 1999-06-24
EP0592963A3 (de) 1994-08-03
EP0592963A2 (de) 1994-04-20
US5703941A (en) 1997-12-30
AU660115B2 (en) 1995-06-08
CA2107982C (en) 1999-03-30
AU4901793A (en) 1994-05-05
EP0592963B1 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324364T2 (de) Anrufherstellungsverfahren
DE69732519T2 (de) Mobilitätsverwaltungssystem in einem persönlichen Kommunikationssystem
DE69413149T2 (de) Verfahren zur telefonverbindungsherstellung in einem telefonsystem
DE69326235T2 (de) Gebührenverrechnung durch dritte
EP0760192B1 (de) Verfahren zur teilnehmerdatenübertragung bei einem wechsel des funkkommunikationssystems
DE69417996T2 (de) Anrufaufbauverfahren
DE69532297T2 (de) Verfahren zur besseren gebührenerfassung in einem mobiltelefonnetz
DE69431237T2 (de) System und verfahren zur leitweglenkung von nachrichten in funkkommunikationssystemen
EP0727914B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Anrufverbindung für einen Gruppenanruf zu einer Gruppe von Mobilfunkteilnehmern in einem Mobilfunknetz
EP0732861B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmerdaten zwischen Netzknoten in mindestens einem die Struktur eines intelligenten Netzes unterstützenden Kommunikationsnetz
DE19782011B4 (de) Heimortsregistermerkmalsabsendung und Arbitration in einem drahtlosen intelligenten Netzwerk
DE19814450A1 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Telekommunikationssystem zum Steuern des Aufbaus von Anrufen zwischen Teilnehmerstationen
WO1998019484A2 (de) Verfahren und telefonnetz zur vermittlung von telefonverbindungen
DE4292232C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau zwischen einem Funktelefon-Teilnehmer mit einem Anrufer innerhalb eines Funktelefonnetzwerkes
DE69733819T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von anrufsdienstmerkmalen innerhalb unvollständig aufgerüsteter zellularer telefonnetze
EP1134997A1 (de) Bildung von Endgerätegruppen in einem Mobilfunk-Telekommunikationsnetz
EP0896770B1 (de) Verfahren zum abhören einer kommunikationsverbindung
DE9300044U1 (de) Anordnung zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
DE69324989T2 (de) Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen
DE19811825A1 (de) Kommunikationssystem mit einer begrenzten Anzahl von Kommunikationskanälen
DE69632036T2 (de) Mobiles übertragungssystem mit intelligenten netzwerkdiensten
DE4430991C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes
EP0929982B1 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
DE69729775T2 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen an Fernsprechnetzteilnehmer
DE69432260T2 (de) Gerät für multimediakommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition