DE69324969T2 - Funkrufempfänger mit Anzeigeeinheit - Google Patents
Funkrufempfänger mit AnzeigeeinheitInfo
- Publication number
- DE69324969T2 DE69324969T2 DE69324969T DE69324969T DE69324969T2 DE 69324969 T2 DE69324969 T2 DE 69324969T2 DE 69324969 T DE69324969 T DE 69324969T DE 69324969 T DE69324969 T DE 69324969T DE 69324969 T2 DE69324969 T2 DE 69324969T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- message
- memory
- item
- information
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/222—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
- G08B5/223—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
- G08B5/224—Paging receivers with visible signalling details
- G08B5/227—Paging receivers with visible signalling details with call or message storage means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit und genauer gesagt einen Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit, der einen begrenzten Speicherbereich effektiv nutzen kann.
- Bei einem herkömmlichen Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit wird eine empfangene Nachricht in einem Speicher gespeichert und kann bei Empfang angezeigt werden. In dem Fall, wenn eine identische Nachricht empfangen wird, wird die Nachricht nicht in dem Speicher gespeichert. Anderenfalls wird jedesmal, wenn eine neue Nachricht empfangen wird, eine Nachrichtenanzeigeoperation als eine Meldeoperation ausgeführt, und die Nachricht wird in dem Speicher gespeichert.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung eines herkömmlichen Funkrufempfängers mit einer Anzeigeeinheit darstellt.
- Bezugnehmend auf Fig. 1, wird ein Funksignal durch eine Antenne 1 empfangen und wird verstärkt und demoduliert durch einen Funktabschnitt 2 und wird, als ein digitales Signal B, in einen Decoder 4 eingegeben. Der Decoder 4 vergleicht eine in diesem digitalen Signal enthaltene Adresse, d. h. eine Funkrufnummer mit einer Eigenadresse C, die in einem ID- Speicher 5 gespeichert ist. Wenn sie miteinander übereinstimmen, speichert eine CPU einen Nachrichtencode D, der den Adreßcode begleitet, in einem Nachrichtenspeicher 6, und gibt ein Steuersignal (3) zum Steuern von Melde/Anzeigemitteln 7 aus, um eine Meldung zu geben und eine Nachricht E anzuzeigen. Das Lesen der Eigenadresse C aus dem ID-Speicher 5 wird durchgeführt unter Benutzung eines Steuersignals (1) von einem Decoder 4, und das Lesen/Schreiben der Nachricht D aus/in den Nachrichtenspeicher 6 wird durchgeführt unter Benutzung eines Steuersignals (2) von der CPU. Wenn die empfangene Nachricht in dem Nachrichtenspeicher 6 gespeichert ist, kann die in dem Nachrichtenspeicher 6 gespeicherte Nachricht D oder E mittels der Melde/Anzeigemittel 7 angezeigt werden unter Benutzung von Steuersignalen (2) und (3) von der CPU. Ein Kontrollbereich 3 besteht aus dem Decoder 4 und der CPU.
- Bei einem herkömmlichen Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit werden jedoch, wenn eine große Anzahl ähnlicher Nachrichten unter Nachrichten, deren Inhalt sich zeitabhängig in Verbindung mit bestimmten Gegenständen ändert, empfangen wird, eine große Anzahl von unnötigen Nachrichten, verwirrenden Nachrichten und Nachrichten, die aktuelle Zustände von bestimmten Inhalten ausdrücken, gespeichert. Als Folge ist ein beschwerlicher Operationsschritt erforderlich, um eine nützliche Nachricht auszuwählen, und ein begrenzter Nachrichtenspeicherbereich kann nicht effektiv genutzt werden, was zu einem großen Anwachsen der Menge an Sendungen führt.
- WO 86/04476 beschreibt einen Funkrufempfänger, für den eine Sendung "Signatur"-, "Adress"-, und "Nachricht"-Signale be inhaltet. Der Rufempfänger speichert die Signatur- und Nachrichten-Signale in Puffern; wenn die entsprechende Adresse durch einen Vergleicher detektiert wird, wird das gespeicherte Signatur-Signal mit vorher empfangenen Signatur-Signalen verglichen. Wenn die Signatur noch empfangen werden muß, werden die Signatur und die Nachricht in einem Signaturspeicher bzw. einem Nachrichtenspeicher gespeichert. Wenn die Signatur bereits vorher empfangen wurde, kann die in dem Nachrichtenspeicher gespeicherte Nachricht aktualisiert werden.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit zu schaffen, bei dem nur eine neueste, mit einem Gegenstand verknüpfte Nachricht immer gespeichert wird, der durch eine besondere Zeichen- und Symbolkette, d. h. einen besonderen Gegenstand, definiert ist, und in dem Nachrichten von geringer Notwendigkeit und verwirrende Nachrichten automatisch entfernt werden, wenn eine große Anzahl ähnlicher Nachrichten und Nachrichten empfangen wird, deren Inhalt sich zeitabhängig in Verknüpfung mit bestimmten Gegenständen ändert, wobei eine Auswahl einer nützlichen Nachricht mit einer Nachrichtenanzeigeoperation erleichtert wird, und bei dem der begrenzte Nachrichtenspeicher effektiv genutzt werden kann.
- Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung einen Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit, welcher Empfänger Speicher/Anzeigemittel und Aktualisierungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger dazu ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, das eine Rufnummer, die einem Informationsfeld entspricht, das durch den Empfänger empfangen werden soll, einen besonderen Teil einer Nachricht, der in dem Signal enthalten ist und der im Informationsfeld, das empfangen werden soll, einem individuellen Informationsgegenstand entspricht, und einen verbleibenden Teil der Nachricht aufweist, der Information entspricht, die mit dem Informationsgegenstand verknüpft ist, welcher Empfänger weiter Eingabemittel zum Auswählen eines individuellen Informationsgegenstandes aufweist, der empfangen werden soll; wobei die Speicher/Anzeigemittel dazu ausgebildet sind, einen individuellen Informationsgegenstand, der durch die Eingabemittel ausgewählt ist, und mit dem Informationsgegenstand verknüpfte Informationen zu speichern und anzuzeigen; und wobei die Aktualisierungsmittel dazu ausgebildet sind, automatisch die Speicher/Anzeigemittel bei Empfang einer neuen Nachricht nur dann zu aktualisieren, wenn der besondere Teil der Nachricht dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand entspricht, der in den Speicher/Anzeigemitteln gespeichert ist, und sich Information, die mit dem Informationsgegenstand verknüpft ist, in Bezug auf diejenige ändert, die in den Speicher/Anzeigemitteln gespeichert ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit einen ersten Speicher zum Speichern einer besonderen Zeichen- und Symbolkette, einen zweiten Speicher zum Speichern einer empfangenen Nachricht, eine Nachrichtenvergleichseinheit zum Bestimmen, ob die besondere Zeichen- und Symbolkette in der empfangenen Nachricht enthalten ist, zweite Speichersteuermittel zum Steuern des Speicherns der empfangenen Nachricht in dem zweiten Speicher auf der Basis des durch die Nachrichtenvergleichseinheit erhaltenen Entscheidungsergebnisses.
- Wenn die Nachrichtenvergleichseinheit bestimmt, daß eine erste, die besondere Zeichen- und Symbolkette enthaltende Nachricht bereits in dem zweiten Speicher gespeichert wurde, und daß die besondere Zeichen- und Symbolkette ebenso in einer neu empfangenen zweiten Nachricht enthalten ist, löschen vorzugsweise die zweiten Speichersteuermittel die erste Nachricht und veranlassen den zweiten Speicher, die zweite Nachricht neu zu speichern.
- Der Empfänger kann ferner Eingabemittel zum Auswählen eines zu empfangenden individuellen Informationsgegenstandes, Speicher/Anzeigemittel zum Speichern und Anzeigen des durch die Eingabemittel ausgewählten individuellen Informationsgegenstandes sowie von mit dem Informationsgegenstand verknüpfter Information und Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Speicher/Anzeigemittel zum Aktualisieren beim Empfang einer neuen Nachricht nur dann aufweisen, wenn ein besonderer Teil der Nachricht dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand entspricht und Inhalte der mit dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand verknüpften Information sich ändern, worin eine Funkrufnummer einem zu empfangenden Informationsfeld entspricht, ein besonderer Teil einer Nachricht einem individuellen Informationsgegenstand entspricht, in dem zu empfangenden Informationsfeld, und ein verbleibender Teil der Nachricht der mit dem Informationsgegenstand verknüpften Information entspricht.
- Der Empfänger kann ferner Eingabemittel zum, wenn der zu empfangende individuelle Informationsgegenstand ausgewählt wird, weiteren Auswählen eines wichtigen individuellen Informationsgegenstands und Meldemittel zum Ausführen einer besonderen Meldung aufweisen, wenn Inhalte der mit dem ausgewählten wichtigen individuellen Informationsgegenstand verknüpften Information sich ändern.
- Gemäß dem Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit der vorliegenden Erfindung wird geprüft, ob eine besondere Zeichen- und Symbolkette in einer empfangenen Nachricht enthalten ist. Wenn festgestellt wird, daß eine die besondere Zeichen- und Symbolkette enthaltende erste Nachricht bereits in dem zweiten Speicher gespeichert wurde, und die besondere Zeichen- und Symbolkette auch in einer neu empfangenen zweiten Nachricht enthalten ist, wird die erste Nachricht gelöscht und die zweite Nachricht wird in dem zweiten Speicher gespeichert. Wenn eine neue mit einem Gegenstand verbundene Nachricht empfangen wird, der durch eine besondere Zeichen- und Symbolkette definiert ist, d. h. ein besonderer Gegenstand, wird eine alte in dem Nachrichtenspeicher gespeicherte Nachricht gelöscht und eine neueste Nachricht kann gespeichert werden. Daher wird nur eine neueste Nachricht, die mit einem Gegenstand verbunden ist, der durch eine besondere Zeichen- und Symbolkette definiert ist, d. h. einen besonderen Gegenstand, immer gespeichert, und alte Nachrichten von geringer Notwendigkeit und verwirrende Nachrichten werden automatisch entfernt, wenn eine große Anzahl ähnlicher Nachrichten und Nachrichten, deren Inhalte zeitabhängig in Verknüpfung mit besonderen Gegenständen sich ändern, empfangen werden, wodurch die Auswahl einer nützlichen Nachricht bei einer Nachrichtenanzeigeoperation erleichtert wird, und der begrenzte Nachrichtenspeicherbereich kann effektiv genutzt werden.
- Außerdem wird, gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit ein zu empfangender in dividueller Informationsgegenstand ausgewählt, und der ausgewählte individuelle Informationsgegenstand und die damit verknüpfte Information werden gespeichert und angezeigt. Die gespeicherten Inhalte werden durch eine neu empfangene Nachricht nur dann ersetzt, wenn ein besonderer Teil der empfangenen Nachricht einem ausgewählten Informationsgegenstand entspricht, und die Inhalte der verknüpften Information ändern sich mit dem Informationsgegenstand. Nachdem ein zu empfangender individueller Informationsgegenstand ausgewählt ist, wird ferner ein wichtiger individueller Informationsgegenstand ausgewählt. Wenn die Inhalte der mit dem auswählten wichtigen individuellen Informationsgegenstand verknüpften Information sich ändern, wird eine besondere Meldung durchgeführt. Durch diese Operation können, wenn ein große Anzahl von Nachrichten empfangen wird, deren Inhalte sich zeitabhängig in Bezug auf besondere Gegenstände ändern, Nachrichten effizient empfangen werden, die die aktuellen Zustände von besonderen Inhalten anzeigen. Eine große Anzahl alter Nachrichten von geringer Notwendigkeit und verwirrender Nachrichten werden nicht gespeichert, und eine beschwerliche Operation des Auswählens einer nützlichen Nachricht braucht nicht durchgeführt zu werden. Daher kann ein begrenzter Speicherbereich effizient genutzt werden, und Information, bei es erforderlich ist, in Echtzeit empfangen zu werden, kann effektiv gewährleistet werden.
- Die obigen und viele weitere Vorteile, Eigenschaften und zusätzliche Ziele der vorliegenden Erfindung werden offenbar für diejenigen, die fachkundig sind, durch Bezugnahme auf die folgende detailierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte strukturelle Ausführungsformen, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpern, durch veranschaulichende Beispiele dargestellt werden.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung eines herkömmlichen Funkrufempfängers mit einer Anzeigeeinheit darstellt;
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das mit einer Operation der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform verknüpft ist;
- Fig. 4A und 4B zeigen Anzeige-Beispiele bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform;
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das mit einer Operation der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform verknüpft ist; und
- Fig. 7A und 7B zeigen Anzeige-Beispiele bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen darstellt sind.
- Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform umfaßt eine Antenne 1, eine Funkgruppe 2 zum Demodulieren eines empfangenen Eingangssignals a, um ein digitales Signal b als eine Funkrufnummer auszugeben, einen Decoder 4 zum Empfangen und Dekodieren des Ausgangssignals b aus der Funkgruppe 2, einen ID- Speicher 5 zum Speichern einer Eigenadresse, einen ersten Speicher 6a zum Speichern von sowohl einem vorgewählten individuellen Informationsgegenstand und von Information, die anzeigt, ob der individuelle Informationsgegenstand als ein gewünschter Empfangsgegenstand durch einen Träger dem Empfängers ausgewählt ist, einen ersten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8a zum Vergleichen eines von dem Decoder ausgegebenen Nachrichtencodes mit dem in dem ersten Speicher 6a gespeicherten individuellen Informationsgegenstand, eine CPU 9, einen zweiten Speicher 6b zum Speichern detaillierter Information, die mit einem ausgewählten, durch eine Nachricht gesendeten individuellen Informationsgegenstand verknüpft ist, und einen zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8b zum Empfangen der Information, die mit dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand von dem ersten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8a verknüpft ist, die die Information mit den gespeicherten Inhalten des zweiten Speichers 6b vergleicht, um eine Änderung in Informationsinhalten zu prüfen, und die die resultierenden Daten an die CPU 9 schickt. Die Ausführungsform weist ferner einen LCD-Treiber 10, eine LCD 11, einen Laut sprechertreiberabschnitt 12 und einen Lautsprecher 13 auf, die in einem Melde/Anzeigemittel 7 enthalten sind, sowie einen Gegenstandauswahlschalter 14 zum Einstellen eines individuellen Informationsgegenstandes. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird ein Steuerabschnitt 3 gebildet durch die ersten und zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitte 8a und 8b, den Decoder 4 und die CPU 9.
- Von diesen Bestandteilen bildet der Gegenstandsauswahlschalter 14 und seine zusammenwirkenden Bestandteile, wie die CPU 9, der LCD-Treiber 10, die LCD 11 und erste Speicher 6a Eingabemittel; der zweite Speicher 6b, die CPU 9, der LCD- Treiber 10 und die LCD 11 bilden Speicher/Anzeigemittel; die ersten und zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitte 8a und 8b sowie der zweite Speicher 6b bilden ein Aktualisierungsmittel; und die ersten und zweiten Speicher 6a und 6b, die ersten und zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitte 8a und 8b, die CPU 9, der LCD-Treiber 10, die LCD 11, der Lautsprechertreiberabschnitt 12 und der Lautsprecher 13 dienen auch als ein Meldemittel.
- Ein Betrieb der Ausführungsform wird als nächstes beschrieben.
- Das durch die Antenne 1 empfangene Funksignal a wird verstärkt und demoduliert durch den Funkabschnitt 2 und wird als das digitale Signal b auf den Decoder 4 gegeben.
- Der Decoder 4 vergleicht eine in dem digitalen Signal b enthaltende Adresse, d. h. die Funkrufnummer, mit einer in dem ID-Speicher 5 gespeicherten Eigenadresse c. Wenn sie miteinander übereinstimmen, gibt der Decoder 4 einen Nachrichten code d, der den Adreßcode begleitet, an den ersten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8a aus. Die in diesem Fall verwendete Eigenadresse entspricht dem Informationsfeld, das durch eine Nachricht gesendet ist, z. B. "Parkplatzinformation" oder "Flugscheinverfügbarkeitszustand" und nicht der dem Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit (nachfolgend als der Empfänger bezeichnet) eigenen Adresse.
- Der erste Speicher 6a dient zum Speichern einer Zeichen- und Symbolkette, die als ein besonderer Teil einer Nachricht übertragen wird, der einem mit Bezug auf solch eine Adresse voreingestellten individuellen Informationsgegenstand entspricht, solch ein Gegenstand ist zum Beispiel "YOKOHAMA STA- TION HIGASHIGUCHI DAIICHI" oder "YOKOHAMA STATION NISHIGUCHI CHIKA" für "PARKPLATZINFORMATION". Der erste Speicher 6a speichert auch Information, die anzeigt, ob solch ein individueller Informationsgegenstand auch als ein zu empfangender Gegenstand durch den Träger des Empfängers ausgewählt ist.
- Wenn der Nachrichtencode d in den ersten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8a eingegeben wird, wird ein in dem ersten Speicher 6a gespeicherter ausgewählter individueller Informationsgegenstand e&sub1; an (Steuerung (2)) übergeben, und ein besonderer Teil der Nachricht wird verglichen mit dem ausgewählten individuellen Gegenstand, um zu prüfen, ob sie einander entsprechen. Ein Vergleichsergebnis f&sub1; wird an den zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8b ausgegeben.
- Die durch die Nachricht übertragene und mit dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand e&sub1; verknüpfte Information e wird in dem zweiten Speicher 6b gespeichert. Bei dem Empfang des Vergleichsergebnisses f&sub1; von dem ersten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8a vergleicht der zweite Nachrichtenvergleichsabschnitt 8b den Informationsteil der empfangenen Nachricht, der mit dem individuellen Informationsgegenstand verknüpft ist, mit der aktuellen Information g durch Verweisen auf den zweiten Speicher 6b (Steuerung (3)), um so zu prüfen, ob die Inhalte der Information sich geändert haben. Der zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8b gibt die resultierenden Daten an die CPU 9 aus.
- Bei dem Empfang eines Ausgangssignal f&sub2; aus dem zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitt 8b, welches Ausgangssignal anzeigt, daß neue mit dem individuellen Informationsgegenstand verknüpfte Information empfangen ist, empfängt die CPU 9 eine empfangene Nachricht i von dem Decoder 4 und führt eine Lautsprechersteuerung (4) des Lautsprechertreiberabschnitts 12 durch, um den Lautsprecher 13 zu veranlassen, einen Meldeton j zu erzeugen. Zusätzlich führt die CPU 9 eine Treibersteuerung (4') des LCD (Flüssigkristallanzeige)-Treibers 10 durch, um die LCD 11 zu veranlassen, eine Nachricht k anzuzeigen, und schreibt neue Information h in den zweiten Speicher 6b zum Aktualisieren der entsprechenden Information.
- Wie ersichtlich ist, kann die in dem zweiten Speicher 6b gespeicherte Information g oder h durch die CPU 9 (Steuerung (5)) ausgelesen werden und kann auf der LCD 11 mit Treibersteuerung (4') des LCD-Treibers 10 angezeigt werden.
- Um jeden individuellen Informationsgegenstand einzustellen, schreibt die CPU 9 ausgewählte mit jedem individuellen Informationsgegenstand verknüpfte Information n in den ersten Speicher 6a als Antwort auf ein Signal m, eingegeben von dem Gegenstandsauswahlschalter 14.
- Wenn ein individueller Informationsgegenstand unter Benutzung des Gegenstandauswahlschalters 14 ausgewählt ist, kann die Auswahloperation einfach durchgeführt werden, während ausgewählte Gegenstände auf der LCD 11 angezeigt werden.
- Wenn ein Gegenstand von besonderem Interesse durch den Betrieb des Gegenstandsauswahlschalters 14 ausgewählt wird aus den, in ähnlicher Weise durch den Betrieb des Gegenstandsauswahlschalters 14 ausgewählten, wird die ausgewählte Information in den ersten Speicher 6a mittels der CPU 9 geschrieben. Wenn erkannt wird, daß neue mit dem Gegenstand verknüpfte Information empfangen wird, steuert die CPU 9 den Lautsprechertreiberabschnitt 12, um einen besonderen Meldeton m aus dem Lautsprecher 13 zu erzeugen. Zum Beispiel kann der besondere Meldeton ein Ton sein, dessen Lautstärke, Frequenz, Klangfarbe oder ähnliches unterschiedlich ist von der eines normalen Meldetons. Alternativ kann in solch einem Fall ein Meldeton auch in einer Situation erzeugt werden, bei der kein Meldeton bei dem Empfang eines normalen Gegenstands erzeugt wird.
- Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern eines Betriebs der Ausführungsform.
- Ein individueller Informationsgegenstand an jeder Adresse wird durch den Betrieb des Gegenstandsauswahlschalters 14 ausgewählt (Schritt 101).
- Wenn ein Gegenstandsauswahl-Modus eingestellt ist, wird ein Gegenstand in einem Wartezustand zum Setzen der Auswahl ange zeigt (Schritt 102). Wenn eine Schalteroperation zum Setzen der Auswahl ausgeführt ist (Schritt 103), wird der Gegenstand in dem Wartezustand zum Setzen der Auswahl ausgewählt (Schritt 104).
- Wenn der Gegenstand ausgewählt ist, wird durch eine Schalterbetätigung (Schritt 105) bestimmt, ob der Gegenstand als ein Gegenstand von besonderem Interesse zu setzen ist(Schritt 106), und ein anderer Gegenstand wird in einen Wartezustand zum Setzen der Auswahl gesetzt (Schritt 107).
- Wenn eine Schalteroperation durchgeführt wird, um einen anderen Gegenstand in einen Wartezustand zum Setzen der Auswahl zu versetzen, während der Wartezustand zum Setzen der Auswahl angezeigt wird (Schritte 102 und 103), wird ein anderer Gegenstand in einen Wartezustand zum Setzen der Auswahl versetzt (Schritt 108). Wenn jedoch eine vorbestimmte Zeitdauer abläuft, ohne daß der Gegenstandsauswahlschalter 14 betätigt wird (109), wird der Gegenstandsauswahl-Modus beendet.
- Wenn ein Schalterbetrieb durchgeführt wird zum Anzeigen von Information (Schritt 110), wird die mit jedem Gegenstand verknüpfte Information angezeigt (Schritt 111). Wenn eine Nachricht empfangen wird (Schritt 112), wird ein besonderer Teil der Nachricht mit dem ausgewählten Gegenstand verglichen, um zu prüfen, ob die Nachricht dem ausgewählten Gegenstand entspricht (Schritt 113). Eine Änderung in der Information wird dann geprüft durch Vergleichen von ihr mit der neuesten in dem zweiten Speicher 6b gespeicherten Information (Schritt 114). Wenn es eine Änderung bei der mit dem ausgewählten Gegenstand verknüpften Information gibt, wird geprüft, ob der Gegenstand von besonderem Interesse ist (Schritt 115). Wenn der Gegenstand von besonderem Interesse ist, wird ein Meldeton durch den Lautsprecher 13 erzeugt (Schritt 116). Zusätzlich wird die mit dem Gegenstand verknüpfte Information angezeigt (Schritt 117), und die mit dem Gegenstand verknüpfte empfangene Information wird in den zweiten Speicher 6b zum Aktualisieren der entsprechenden Information geschrieben (Schritt 118). Wenn der Gegenstand nicht von besonderem Interesse ist (Schritt 115), wird nur eine Anzeige der Information (Schritt 117) und ein Aktualisieren der Information (Schritt 118) durchgeführt.
- Fig. 4A und 4B zeigen Nachrichtenanzeigebeispiele bei der Ausführungsform. Fig. 4A zeigt einen Anzeige von mit jedem Gegenstand verknüpfter Information. Genauer gesagt, ist "PARKPLATZINFORMATION" ein mit einer Adresse korrespondierendes Informationsfeld und "YOKOHAMA STATION HIGASHIGUCHI DAIICHI" und "YOKAHAMA STATION NISHICHUCHI CHIKA" sind individuelle Informationsgegenstände. Zwei Stücke neuester Information "VOLL" ("FULL") und "LEER" ("VACANT") werden auf der rechten Seite der jeweiligen Gegenstände angezeigt.
- Der "YOKOHAMA STATION HIGASHIGUCHI DAIICHI" umgebende Rahmen zeigt an, daß der Gegenstand von besonderem Interesse ist.
- Fig. 4B zeigt eine Nachrichtenanzeige in einem Fall, worin eine neue mit dem Gegenstand "YOKOHAMA STATION HIGASHIGUCHI DAIICHI" verknüpfte Nachricht empfangen wird.
- Wenn eine große Anzahl von Nachrichten, die sich zeitabhängig ändern, in Verknüpfung mit besonderen Gegenständen empfangen wird, werden nützliche Nachrichten automatisch in dieser Weise ausgewählt, wobei dies eine effektive Benutzung eines be grenztes Speicherbereichs und eine effektive Gewinnung der notwendigen Information erlaubt.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7b beschrieben.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung der zweiten Ausführungsform darstellt. Die mit den selben Bezugszeichen und Symbolen wie in Fig. 2 bezeichneten Bestandteile haben dieselben Funktionen wie diejenigen der entsprechenden Bestandteile. Daher wird eine wiederholende Beschreibung dieser Bestandteile vermieden werden.
- Fig. 5 zeigt die minimale notwendige Anordnung. Diese Anordnung ist unterschiedlich von der Anordnung der ersten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform darin, daß eine Nachrichtenspeichersteuereinheit 9a in einer CPU 9 anstelle des zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitts 8b enthalten ist.
- Ein Betrieb der zweiten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
- Eine empfangene Nachricht h wird in einem zweiten Speicher 6b in der folgenden Weise gespeichert. Zuerst prüft ein Nachrichtenvergleichsbereich 8 bei dem Vergleich, ob ein von einem Decoder 4 ausgegebener Nachrichtencode d eine Zeichen- und Symbolkette enthält, die mit einer besonderen Zeichen- und Symbolkette e identisch ist, die aus einem ersten Speicher 6a ausgelesen wird (control (2)), um eine Zeichen- und Symbolkette zu speichern. Der Nachrichtenvergleichsabschnitt 8 gibt dann ein Vergleichsergebnis f und die Nachricht h an die Nachrichtenspeichersteuereinheit 9a aus. Wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die besondere Zeichen- und Symbolkette nicht enthalten ist, führt die Nachrichtenspeichersteuereinheit 9a eine Steuerung (3) durch eine CPU 9 aus, um die empfangene Nachricht h in dem zweiten Speicher 6b zu speichern. Im Gegensatz dazu, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die besondere Zeichen- und Symbolkette enthalten ist, löscht die Nachrichtenspeichersteuereinheit 9a eine die selbe Zeichen- und Symbolkette enthaltende und in dem zweiten Speicher 6b gespeicherte Nachricht und veranlaßt den zweiten Speicher 6b, die neu empfangene Nachricht h zu speichern.
- Die Fig. 7A und 7B zeigen Nachrichten, die durch den in Fig. 5 dargestellten Funkrufempfänger angezeigt werden. Fig. 7A zeigt einen Fall, worin eine in dem zweiten Speicher 6b gespeicherte Nachricht angezeigt wird, bis eine neue Nachricht empfangen wird. Es ist anzunehmen, daß eine neue Nachricht "$ (YEN): 140" in diesem Zustand empfangen wird. In diesem Fall wird betrachtet, daß eine neue Nachricht empfangen wird, die den ausgewählten individuellen Informationsgegenstand "$ (YEN):" enthält. Daher wird eine in Fig. 7A dargestellte Nachricht 21 gelöscht, und eine in Fig. 7B gezeigte Nachricht 22 wird gespeichert.
- Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Betrieb des Funkrufempfängers mit einer Anzeigeeinheit von Fig. 5 darstellt. Wenn eine gespeicherte Nachricht anzuzeigen ist (Schritt 201), wird die neueste Nachricht angezeigt (Schritt 202). Wenn andere Nachrichten als die neueste Nachricht anzuzeigen sind (Schritt 203), werden die Nachrichten hintereinander angezeigt, von einer Nachricht an der nächsten Speichernummer, die einen dem zweiten Speicher 6b zugewiesenen Nachrichtenspeicherort anzeigt (Schritt 204).
- Wenn eine einer Eigenadresse entsprechende Funkrufnummer empfangen wird (Schritt 205), wird beim Vergleich geprüft, ob eine Zeichen- und Symbolkette, die mit einer in dem ersten Speicher 6a bereits gespeicherten besonderen Zeichen- und Symbolkette identisch ist, in der empfangenen Nachricht enthalten ist (Schritt 206). In diesem Fall ist die besondere Zeichen- und Symbolkette "$ (YEN):". Wenn "$ (YEN):" nicht in der empfangenen Nachricht enthalten ist, wird die neue Nachricht einfach in dem zweiten Speicher 6b gespeichert (Schritt 207). Wenn jedoch "$ (YEN):" in der empfangenen Nachricht enthalten ist, wird ferner geprüft, ob eine Nachricht enthaltend "$ (YEN):" in dem zweiten Speicher 6b gespeichert ist (Schritt 208). Wenn eine Nachricht enthaltend "$ (YEN):" gespeichert ist, wird die Nachricht gelöscht, und die empfangene Nachricht wird statt dessen in dem zweiten Speicher 6b gespeichert (Schritt 209). Wie ersichtlich ist, wird, wenn eine Nachricht enthaltend "$ (YEN):" nicht in dem zweiten Speicher 6b gespeichert ist, die empfangene Nachricht einfach in dem zweiten Speicher 6b gespeichert (Schritt 207).
- Es versteht sich, daß das vorhergehende sich nur auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht, und daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist für Fachleute offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Bereichs der durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung gemacht werden können.
Claims (5)
1. Funkrufempfänger mit einer Anzeigeeinheit, welcher
Empfänger Speicher/Anzeigemittel (6b, 7, 9) und
Aktualisierungsmittel (6b, 8a, 8b, 9) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Empfänger dazu ausgebildet ist, ein Signal
zu empfangen, das eine Rufnummer, die einem
Informationsfeld entspricht, das durch den Empfänger empfangen werden
soll, einen besonderen Teil einer Nachricht, der in dem
Signal enthalten ist und der im Informationsfeld, das
empfangen werden soll, einem individuellen
Informationsgegenstand entspricht, und einen verbleibenden Teil der
Nachricht aufweist, der Information entspricht, die mit
dem Informationsgegenstand verknüpft ist, welcher
Empfänger weiter aufweist:
Eingabemittel (6a, 7, 9, 14) zum Auswählen eines
individuellen Informationsgegenstandes, der empfangen werden soll;
wobei die Speicher/Anzeigemittel (6b, 7, 9) dazu
ausgebildet sind, einen individuellen Informationsgegenstand, der
durch die Eingabemittel ausgewählt ist, und mit dem
Informationsgegenstand verknüpfte Informationen zu
speichern und anzuzeigen; und
wobei die Aktualisierungsmittel (6b, 8a, 8b,9) dazu
ausgebildet sind, automatisch die Speicher/Anzeigemittel bei
Empfang einer neuen Nachricht nur dann zu aktualisieren,
wenn der besondere Teil der Nachricht dem ausgewählten
individuellen Informationsgegenstand entspricht, der in
den Speicher/Anzeigemitteln gespeichert ist, und sich
Information, die mit dem Informationsgegenstand verknüpft
ist, in Bezug auf diejenige ändert, die in den
Speicher/Anzeigemitteln gespeichert ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Eingabemittel dazu
ausgebildet sind, weiter einen wichtigen individuellen
Informationsgegenstand auszuwählen und der Empfänger
weiter Meldemittel (7) zum Ausführen einer besonderen
Meldung aufweist, wenn sich der Inhalt der Information, die
mit dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand
verknüpft ist, ändert.
3. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Eingabemittel
einen ersten Speicher (6a) zum Speichern einer besonderen
Zeichen- und Symbolkette, eine CPU (Prozessor) (9) zum
Steuern des ersten Speichers und eine
Melde/Anzeigeeinheit (7) einschließen, die durch die CPU gesteuert
wird; wobei die Speicher/Anzeigemittel einen zweiten
Speicher (6b) zum Speichern der empfangenen Nachricht,
die Melde/Anzeigeeinheit (7) und die CPU (9) zum Steuern
des zweiten Speichers (6b) und der Melde/Anzeigeeinheit
(7) aufweisen; und die Aktualisierungsmittel eine
Nachrichtenvergleichs-einheit (8a), eine
Nachrichtenspeichersteuereinheit (9) und den zweiten Speicher (6b)
aufweisen.
4. Empfänger nach Anspruch 3, bei dem bei Feststellung durch
die Nachrichtenvergleichseinheit (8b), daß eine erste
Nachricht, die die besondere Zeichen- und Symbolkette
enthält, bereits in dem zweiten Speicher (6b) enthalten
ist und die besondere Zeichen- und Symbolkette in einer
neu empfangenden zweiten Nachricht enthalten ist, die
Nachrichtenspeichereinheit (9) dazu ausgebildet ist, die
erste Nachricht zu löschen und zu bewirken, daß der
zweite Speicher (6b) die zweite Nachricht speichert.
5. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Eingabemittel
einen Gegenstandauswählschalter (14) zum Einstellen des
individuellen Informationsgegenstandes, einen ersten
Speicher (6a) zum Speichern sowohl einen voreingestellten
individuellen Informationsgegenstandes und von Information,
um anzuzeigen, ob der Informationsgegenstand als ein
gewünschter Empfangsgegenstand durch einen Träger des
Empfängers ausgewählt ist, eine Melde/Anzeigeeinheit (7) und
eine CPU (9) zum Steuern des ersten Speichers und der
Melde/Anzeigeeinheit einschließt, wobei die
Speicher/Anzeigemittel einen zweiten Speicher (6b) zum Speichern von
Information, die in einer Nachricht übertragen wurde und
mit dem ausgewählten individuellen Informationsgegenstand
verknüpft ist, die Melde/Anzeigeeinheit (7) und die CPU
(9) zum Steuern des zweiten Speichers und der
Melde/Anzeigeeinheit aufweist; und wobei die
Aktualisierungsmittel einen ersten Nachrichtenvergleichsabschnitt (8a),
einen zweiten Nachrichtenvergleichsabschnitt (8b)
aufweisen, um Information, die mit dem ausgewählten
individuellen Informationsgegenstand verknüpft ist, vom ersten
Nachrichtervergleichsabschnitt zu empfangen, um die
Information mit gespeichertem Inhalt von dem zweiten
Speicher zu vergleichen, um die Anwesenheit/Abwesenheit einer
Änderung im Informationsinhalt zu bestimmen und zum
Aus
geben des Bestimmungsergebnisses zu der CPU (9) und zu
dem zweiten Speicher (6b).
Übersetzung der Zeichnungen:
Fig. 1:
Prior Art Stand der Technik
Radio Section Funkabschnitt
Message Memory Nachrichtenspeicher
Notification/Display Means Melde/Anzeigemittel
ID-Memory ID-Speicher
Decoder Decoder
Data Signal Datensignal
Control Signal Steuersignal
Fig. 2:
Radio Section Funkabschnitt
First Memory Erster Speicher
Second Memory Zweiter Speicher
First Message Collating Section Erster
Nachrichtenvergleichsabschnitt
Second Message Collating Section Zweiter
Nachrichtenvergleichsabschnitt
Decoder Decoder
Item Selecting Switch Gegenstandsauswählschalter
ID-Memory ID-Speicher
Loudspeaker Driving Section Lautsprechertreiberabschnitt
LCD Driver LCD-Treiber
Loudspeaker Lautsprecher
Data Signal Datensignal
Control Signal Steuersignal
Fig. 3-1:
Is Selection Request Performed
Through Item Selecting Switch? Ist Auswahlanforderung durch
Gegenstandsauswählschalter
durchgeführt?
Yes Ja
No Nein
Is Information Display Requested? Ist Informationsanzeige
angefordert?
Is Message Received? Ist Nachricht empfangen?
Is It Message Associated with Selected Item? Ist es eine mit ausgewähltem
Gegenstand verknüpfte Nachricht?
Is Information Contents Changed? Ist Informationsinhalt geändert?
Is it Item Of Special Interest? Ist es ein Gegenstand von
besonderem Interesse?
Generate Notifiying Sound From Loudspeaker Erzeuge Meldeton aus Lautsprecher
Display Information Associated With Item Zeige mit Gegenstand verknüpfte
Information an
Replace Information in Memory With Received Information
Associated With Item Ersetze Information in Speicher
mit empfangener, mit Gegenstand
verknüpfter Information
Fig. 3-2:
Display Item in Wait State For Selection Setting
Zeige Gegenstand im Wartezustand zum Setzen der Auswahl an
Is Switch Operation For Selecting Item In Wait State For
Selection Setting Performed? Ist Schalteroperation zum
Auswählen des Gegenstands im
Wartezustand zum Setzen der Auswahl
durchgeführt?
Is Switch Operation For Setting Another Item In Wait State For
Selection Setting Performed? Ist Schalteroperation zum Setzen
eines anderen Gegenstands im
Wartezustand zum Setzen der Auswahl
durchgeführt?
Is Time over? Ist Zeit vorbei?
Select Item In Wait State For Selection Setting Wähle Gegenstand im Wartezustand
zum Setzen der Auswahl aus
Is Switch Operation For Setting Item To Be Of Special Interest
Performed? Ist Schalterbetrieb zum Setzen
des Gegenstands als von
besonderem Interesse seiend
durchgeführt?
Set Item To Be Of Special Interest Setze Gegenstand als von
besonderem Interesse sind
Set Another Item In Wait State For Selection Setting Setze einen anderen Gegenstand in
Wartezustand zum Setzen der
Auswahl
Fig. 4A:
Parking-Lot Information Parkplatzinformation
Fig. 4b:
Parking-Lot Information Parkplatzinformation
Fig. 5:
Radio Section Funkabschnitt
Decoder Decoder
First Memory Erster Speicher
Second Memory Zweiter Speicher
Message Collating Section Nachrichtenvergleichsabschnitt
Message Memory Control Unit
Nachrichtenspeichersteuereinheit
ID-Memory ID-Speicher
Notification/Display Unit Melde/Anzeigeeinheit
Data Signal Datensignal
Control Signal Steuersignal
Fig. 6:
Message Display Request Anforderung Nachrichtenanzeige
Is Paging Number Corresponding To Self-Address Received? Entspricht Funkrufnummer der
empfangenen Eigenadresse?
Is "$ (YEN):" Contained In Message? Ist "$ (YEN):" in Nachricht
enthalten?
Is Message Containing "$ (YEN):"Stored In Second Memory? Ist Nachricht enthaltend "$
(YEN):" in zweitem Speicher
gespeichert?
Erase Message Containing "$ (YEN):" Which Has Been Stored
In Second Memory, And Store Reiceived Message Lösche Nachricht enthaltend "$
(YEN):", die im zweiten Speicher gespeichert wurde und
speichere empfangene Nachricht
Additionally Store Received Message In Second Memory Speichere zusätzlich empfangene
Nachricht in zweitem Speicher
Diplay Latest Message Anzeige neuester Nachricht
Is Another Message To Be Displayed Ist eine andere Nachricht
anzuzeigen
Diplay Message Stored At Next Memory Number Anzeige der an der nächsten
Speichernummer gespeicherten
Nachricht
Yes Ja
No Nein
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04182387A JP3076151B2 (ja) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | 表示付き無線選択呼出受信機 |
JP28566992A JP3060754B2 (ja) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | 表示付き無線選択呼出受信機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69324969D1 DE69324969D1 (de) | 1999-06-24 |
DE69324969T2 true DE69324969T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=26501205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69324969T Expired - Fee Related DE69324969T2 (de) | 1992-07-09 | 1993-07-08 | Funkrufempfänger mit Anzeigeeinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5764157A (de) |
EP (1) | EP0583064B1 (de) |
KR (1) | KR940006357A (de) |
CN (1) | CN1082322C (de) |
DE (1) | DE69324969T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412023B4 (de) * | 1994-04-07 | 2005-03-10 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen |
JPH0918920A (ja) * | 1995-06-29 | 1997-01-17 | Sony Corp | 無線呼び出しシステム及びその受信端末装置 |
US5604921A (en) * | 1995-07-07 | 1997-02-18 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Radiotelephone user interface for broadcast short message service |
JP3668495B2 (ja) * | 1995-11-06 | 2005-07-06 | モトローラ・インコーポレーテッド | 選択呼出し受信機およびその中にメッセージを記憶する方法 |
JPH09261704A (ja) * | 1996-03-27 | 1997-10-03 | Nec Shizuoka Ltd | 無線選択呼出受信機 |
JPH10215473A (ja) * | 1997-01-29 | 1998-08-11 | Nec Shizuoka Ltd | 無線選択呼出受信機 |
GB9704951D0 (en) * | 1997-03-11 | 1997-04-30 | Philips Electronics Nv | Message transmission system, a method of operating the message transmission system and a primary station therefor |
FI973945L (fi) | 1997-10-13 | 1999-04-14 | Nokia Telecommunications Oy | Lyhytsanomia välittävä tiedonsiirtojärjestelmä |
FR2770957B1 (fr) * | 1997-11-07 | 2002-04-26 | Jacques Lewiner | Recepteur de radio-messagerie unilaterale |
JP3574119B2 (ja) * | 2002-05-14 | 2004-10-06 | 株式会社スクウェア・エニックス | ネットワークゲームシステム、ビデオゲーム装置、プログラム、及び記録媒体 |
US8296151B2 (en) | 2010-06-18 | 2012-10-23 | Microsoft Corporation | Compound gesture-speech commands |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5834836B2 (ja) * | 1975-12-29 | 1983-07-29 | 株式会社日立製作所 | デ−タヒヨウジセイギヨホウシキ |
US4237448A (en) * | 1979-04-30 | 1980-12-02 | Motorola, Inc. | Pager with escalating audio alert signal level |
US4412217A (en) * | 1981-09-29 | 1983-10-25 | Motorola, Inc. | Pager with visible display indicating status of memory |
JPS60191531A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-09-30 | Nec Corp | 表示機能付無線選択呼出受信機 |
SE445786B (sv) * | 1984-11-26 | 1986-07-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Forfarande for att vid radiomottagning undvika att lagra ett meddelande mer en en gang samt mottagare for endamalet |
GB8501276D0 (en) * | 1985-01-18 | 1985-02-20 | Multitone Electronics Plc | Radio pager |
JPH0669163B2 (ja) * | 1985-09-17 | 1994-08-31 | 日本電気株式会社 | 表示機能付無線選択呼出受信機 |
US4845491A (en) * | 1987-05-15 | 1989-07-04 | Newspager Corporation Of America | Pager based information system |
US4952927A (en) * | 1987-08-05 | 1990-08-28 | Motorola, Inc. | Paging receiver with dynamically allocated display rate |
JPH01116132A (ja) * | 1987-10-27 | 1989-05-09 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 周囲拘束型の免震装置 |
JP2776503B2 (ja) * | 1987-11-13 | 1998-07-16 | 日本電気株式会社 | 無線選択呼出受信機 |
US4839628A (en) * | 1988-01-11 | 1989-06-13 | Motorola, Inc. | Paging receiver having selectively protected regions of memory |
GB8908513D0 (en) * | 1989-04-14 | 1989-06-01 | Blick Communications Ltd | Radio pagers |
WO1990015511A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-12-13 | Motorola, Inc. | Retransmission method and apparatus |
US5107259A (en) * | 1989-06-12 | 1992-04-21 | Motorola, Inc. | Means and method of displaying a message in a plurality of scripts |
US5173688A (en) * | 1990-01-02 | 1992-12-22 | Motorola, Inc. | Pager with display updateable by incoming message |
US5182553A (en) * | 1990-09-04 | 1993-01-26 | Motorola, Inc. | Communication receiver providing displayed operating instructions |
JP2864743B2 (ja) * | 1990-12-20 | 1999-03-08 | 日本電気株式会社 | 無線選択呼出し方式およびそれに用いる受信機 |
EP0593731A4 (en) * | 1992-05-08 | 1997-05-28 | Motorola Inc | Method and apparatus for quick access to selected updated information in a selective call receiver |
-
1993
- 1993-07-08 DE DE69324969T patent/DE69324969T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-08 EP EP93305359A patent/EP0583064B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-09 CN CN93109884A patent/CN1082322C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-09 KR KR1019930012906A patent/KR940006357A/ko not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-05-08 US US08/855,697 patent/US5764157A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5764157A (en) | 1998-06-09 |
KR940006357A (ko) | 1994-03-23 |
EP0583064A1 (de) | 1994-02-16 |
EP0583064B1 (de) | 1999-05-19 |
CN1082322C (zh) | 2002-04-03 |
DE69324969D1 (de) | 1999-06-24 |
CN1085028A (zh) | 1994-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229481T2 (de) | Selektivrufempfänger | |
DE69817306T2 (de) | Gerät zur Verarbeitung einer Verkehrsmeldung | |
DE68927216T2 (de) | System zur verwaltung von hierarchischen informationen in einem digitalen datenverarbeitungssystem | |
DE3688819T2 (de) | Selektiver Personenrufempfänger mit Nachrichtenanzeige. | |
DE69908972T2 (de) | Fernsteuerung von elektronischen vorrichtungen | |
DE69430943T2 (de) | Verfahren und System zum Überwachen von Datei-Attributen | |
DE3687831T2 (de) | Bildfenstersystem mit einem schaufenster fuer computeranzeige. | |
DE69131904T2 (de) | Kommunikationsempfänger mit anzeige der bedienungsanweisungen | |
DE69323260T2 (de) | Aktualisierung der Anzeigeeinrichtung eines entfernten Rechnerarbeitsplatzes | |
DE69324969T2 (de) | Funkrufempfänger mit Anzeigeeinheit | |
DE102004040381B4 (de) | Karteninformations-Verarbeitungsgerät und Karteninformations-Aktualisierungssystem | |
DE69526189T2 (de) | Informationsdienstsystem und anwendersendegerät | |
DE69308032T2 (de) | Verfahren und system zum verbinden von objekten in einem rechnersystem | |
DE2659042A1 (de) | Datenbanksystem | |
DE69931692T2 (de) | Funkkommunikationsgerät mit Aktualisierungsmitteln eines Dienstenmenüs mit Wahlinformation | |
DE69407287T2 (de) | Datenwiederauffindungssystem | |
EP0304129A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten eines Kennsignals | |
DE3423846A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einem videotext-decoder | |
DE3231042C2 (de) | ||
DE3853405T2 (de) | Personenruffunkempfänger mit einer Nachrichtenauswahlschaltung. | |
DE19620845B9 (de) | Navigationssystem zur Führung zu einem Ziel und für das Navigationssystem verwendetes Aufzeichnungsmedium | |
DE3521248A1 (de) | Finanzinformations-uebermittlungs-, -verarbeitungs- und -anzeigesystem | |
DE3850141T2 (de) | Personenrufempfänger mit der Fähigkeit, sofort zu prüfen, ob die Speichersicherstellung korrekt ist oder nicht. | |
DE112006001442T5 (de) | Anzuzeigende Nachrichten auf tragbaren Vorrichtungen | |
DE69713012T2 (de) | Funkrufempfänger geeignet zur Bestätigung des Zustandes von einer ungelesenen Nachricht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |