[go: up one dir, main page]

DE69322810T2 - Hochfrequenz-Rückwandverbinder mit geschützter Kammer - Google Patents

Hochfrequenz-Rückwandverbinder mit geschützter Kammer

Info

Publication number
DE69322810T2
DE69322810T2 DE69322810T DE69322810T DE69322810T2 DE 69322810 T2 DE69322810 T2 DE 69322810T2 DE 69322810 T DE69322810 T DE 69322810T DE 69322810 T DE69322810 T DE 69322810T DE 69322810 T2 DE69322810 T2 DE 69322810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
housing
connector
contact
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69322810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322810D1 (de
Inventor
David L. Brunker
Philip J. Dambach
Frank A.. Harwath
Joseph W. Nelligan
Robert M. Petrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69322810D1 publication Critical patent/DE69322810D1/de
Publication of DE69322810T2 publication Critical patent/DE69322810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6589Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with wires separated by conductive housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • H01R13/6584Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members formed by conductive elastomeric members, e.g. flat gaskets or O-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf elektrische Verbinder und insbesondere auf einen Signalverbinder für Rückwandplatinen in Modulform, wie etwa Verbinder zum Verbinden einer gedruckten Nebenplatine mit einer gedruckten Hauptleiterplatte.
  • In der Elektronikindustrie, wie z. B. auf dem Gebiet von Computern, werden Bänke austauschbarer gedruckter Leiterplatinen, die gewöhnlich als Neben- oder Tochterplatinen bekannt sind, entfernbar mit zugeordneten Schaltungsanordnungen verbunden, wie etwa anderen gedruckten Leiterplatinen, die gewöhnlich als Hauptplatinen bekannt sind. Derartige Bänke entfernbarer Leiterplatinen erfordern oft Verbinder, die in eng angeordneten Reihen entlang der Reihen von Anschlusskontakten der jeweiligen Verbinder angeordnet sind. Die Anschlusskontakte werden zwischen Leiterbahnen an den Tochterplatinen und Leiterbahnen an den Mutterplatinen angeschlossen. Oftmals schließen die Leiterbahnen mit Reihen durchmetallisierter Löcher in den Platinen ab und die Anschlusskontakte in den Verbindern weisen Reihen von Stiften auf, die an den durchmetallisierten Löchern angelötet sind. Die Verbinder sind zum leichten Ersetzen einer Tochterplatine entfernbar zusammenfügbar.
  • Verbinder für Rückwandplatinen der vorstehend beschriebenen Art können in beträchtlicher Anzahl in einem einzelnen elektronischen Gerät, wie etwa in einem Computer, verwendet werden. Folglich können die Verbinder einen wesentlichen Einfluß auf die Kosten der Schaltungsanordnung des Geräts haben. Zusätzlich erfordern herkömmliche Computer die Verwendung von Schaltsignalen mit einer zunehmend höheren Geschwindigkeit oder höhere Anwendungsfrequenzen bei der Verwendung analoger Systeme, die eine zunehmende elektromagnetische Interferenz (EMI) erzeugen, die den Einsatz von Koaxial-Verbindern zum Verbinden der Platinen untereinander erfordern, während die EMI minimal gehalten wird. Derartige Koaxial-Verbinder nehmen typischerweise übermäßigen Platinenplatz ein, sind mit ungeeigneter Komplexität entworfen worden und beziehen im Falle von rechtwinkligen Verbindern eine Vielzahl von Bauteilen ein, von denen einzelne Bauteile wiederum in der Herstellung teuer sind. Beispielsweise werden die Anschlusskontakte einiger Verbinder durch teure Bearbeitungsverfahren gefertigt und ein einzelner Koaxialhohlraum muß jedem diskreten Signal, das übertragen werden soll, zugeordnet sein. Zusätzlich müssen bei derartigen Verbindern bei bestimmten Betriebsarten die Vorkehrungen für den Bauteileentwurf, der die Impedanz steuert, das Nebensprechen zwischen den Anschlusskontakten, einen geeigneten Massebezug und Ähnliches in Betracht gezogen werden. Diese Parameter können die Komplexität hierfür erhältlicher Rückwandverbinder beeinflussen.
  • Die Druckschrift US-A 4 451 107 offenbart einen Verbinder, in Bezug auf den vorstehenden, der ein massives, leitendes Verbindergehäuse, das in einem Block gegossen ist, und einen entsprechenden einzelnen Durchgang oder eine Kammer für jeden Anschlusskontakt aufweist, der in das Gehäuse eingesetzt wird. Jedoch wird zum Isolieren der Anschlusskontakte vom leitenden Gehäuse durch jede Kammer nachfolgend eine dielektrische Hülse geformt, durch die der jeweilige Anschlusskontakt eingegossen wird. Daher erfordert auch diese Konstruktion mehrere teure Bearbeitungsverfahren; folglich ist diese Konstruktion in der Herstellung sehr komplex.
  • Die Erfindung ist auf derartige Probleme gerichtet und soll die Bedürfnisse nach einem verhältnismäßig preisgünstigen, einfach hergestellten verbesserten Verbinder mit dem vorstehend beschriebenen Kennzeichen erfüllen, um Hochgeschwindigkeits-Übertragungskreise in einer Rückwandumgebung einer elektronischen Vorrichtung zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch die unabhängigen Vorrichtungsansprüche 1 und 13 und den Verfahrensanspruch 22.
  • Um die vorstehend genannten Probleme beseitigen zu können, stellen wir erfindungsgemäß einen Verbinder mit "geschützter Kammer" als wirtschaftliche Lösung des Bedarfs nach einem Verbindungssystem bereit, das eine Hochgeschwindigkeits- Signalübertragung mit geringem Nebensprechen, einem geringen Grad elektromagnetischer Streuung, gesteuerter Impedanz und Aufrechterhaltung einer hohen Signaltreue liefern kann.
  • Die Ausführung mit einer geschützten Kammer eignet sich für die Massenproduktion hinsichtlich des Stanzens, Formens und Gießens. Die Ausführungsform ist für viele Anwendungen, die vorher Koaxial-Verbinder erforderten, geeignet. Dort, wo Koaxial-Verbinder eine einzelne leitfähige Kammer zum Unterbringen der einzelnen Signalverbinder erfordern (oder ein Signalpaar im Falle einer differentiellen Paar- Übertragung), erfordert die vorgeschlagene Lösung hinsichtlich der geschützten Kammer nur eine leitfähige Kammer, um mehrere Signalverbinder oder Leiterpaare aufzunehmen. Signalverbinder, die zur Übertragung diskreter Signale vorgesehen sind, werden vor Störungen durch die anderen Signalverbinder durch Zwischenschalten geerdeter Schutzkontakte zwischen den diskreten Signalverbindern oder den Signalverbinderpaaren "geschützt".
  • Die Bauform mit geschützter Kammer, wie schematisch in Fig. 13 dargestellt, bewahrt einen geringen Grad an elektromagnetischer Streuung durch Bereitstellen einer im Wesentlichen geschlossenen leitfähigen Kammer zur Einschließung elektromagnetischer Strahlung. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, stellt das äußere leitende Gehäuse 58 einen primären Massebezug für die Signalverbinder 72 und 70 dar, die in der Kammer angeordnet sind und in einem gegossenen Abschnitt 76 gehalten werden. Die Abmessungen des äußeren Gehäuses und der Signalverbinder sind derart, dass die Kapazität zwischen den Signalverbindern und dem äußeren Gehäuse größer ist als die Kapazität zwischen den zwei Signalverbindern, und zwar auch dann, wenn ein Massekontakt 74 fehlt. Der Massekontakt 74 bietet einen elektrostatischen Schutz, der zwischen den Signalverbindern 70 und 72 angeordnet ist, um praktisch jede kleine Kapazität zu beseitigen, die ansonsten die Signalkontakte 70 und 72 miteinander elektrisch verbinden würde. Der Massekontakt 74 ist auch elektrisch mit dem äußeren leitfähigen Gehäuse 58 verbunden und über elastische Streifen 74c mit diesem geerdet, die das äußere Gehäuse an beiden Seiten der Massekontakte 74 berühren, um jeden Potentialgradienten zu minimieren, der ansonsten zwischen der Masse und der äußeren Leitfähigen Kammer auftreten würde. Auf diese Weise wirkt der Massekontakt 74 wie ein Schutz zwischen den Signalverbindern 70 und 72 und nicht als eine Rückstrahlungsquelle.
  • Der Aufbau als geschützte Kammer ermöglicht eine Zusammenschaltung von elektrischen Hochgeschwindigkeitssignalen mit hoher Dichte in einer einzigen Kammer. Eine derartige Anordnung erlaubt es, dass eine Baugruppe zwei oder mehr Signalelemente enthält und dass die jeweiligen zwischengeschalteten Massekontakte in einer kammartigen Anordnung in einer einzigen leitenden Kammer massebelastet sind und dass ein Grad an Leistungsfähigkeit, ähnlich der vieler diskreter Koaxialkontakte, bereitgestellt wird.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Rückwandverbinderbaugruppe offenbart, die einen Kopfverbinder, der zum Befestigen an einer Rückwandplatine ausgebildet ist, und einen Aufnahmeverbinder enthält, der zum Befestigen an einer gedruckten Tochterplatine ausgebildet ist. Jeder Verbinder ist ähnlich entworfen und hergestellt.
  • Insbesondere umfasst jeder Verbinder ein leitendes Gehäuse, das eine einzige innenliegende Kammer zum Aufnehmen wenigstens zweier Signalanschlusskontakte oder -klemmen und wenigstens eines Masseanschlusskontaktes oder einer Masseanschlußkleme aufweist. Wenigstens die Signalanschlusskontakte sind wenigstens teilweise von einem isolierenden Befestigungskörper umgossen, der ein Modul zum Befestigen in der Kammer bereitstellt, um die Anschlusskontakte von dem leitenden Gehäuse zu isolieren. Die Erdungskontakt steht in unmittelbarer leitender Verbindung mit dem Gehäuse in der Kammer. Die Anschlusskontakte sind effizient und kostengünstig gestanzte und geformte Metallbauteile. Wenigstens eine Erdungsklammer ist am leitenden Gehäuse in unmittelbarer leitender Verbindung damit befestigt und zum gemeinsamen Verbinden mit einer Masse an der jeweiligen Rückwandplatine und der Tochterplatine ausgebildet, wodurch das Gehäuse einen primären Massebezug für den Verbinder bildet.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform nach der Erfindung umfasst jeder Verbinder zwei Signalanschlusskontakte, die mit dem dazwischenliegenden Erdungskontakt angeordnet sind, und zwei Erdungsklammern, die mit einem Erdungskontakt außerhalb jedes Signalanschlusskontaktes angeordnet sind, um so im wesentlichen die Signalanschlusskontakte in einer gegebenen Ebene abzuschirmen. Das leitende Gehäuse erstreckt sich entlang der Seiten der Ebene, wodurch im Wesentlichen das gesamte Anschlusskontaktfeld abgeschirmt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei Signalanschlusskontakte von einem isolierenden Befestigungskörper umgossen, der zwei getrennte Module bildet, wobei die Erdungskontakten in unmittelbarer leitender Verbindung mit dem leitenden Gehäuse stehen. Bei einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung werden zwei Signalanschlusskontakte bereitgestellt, wobei die Signalanschlusskontakte und die Erdungskontakte allesamt von einem gemeinsamen Isolationskörper umgossen sind, der ein einzelnes Modul bildet und wobei der Erdungskontakt einen Abschnitt aufweist, der sich über den Körper hinaus erstreckt, um unmittelbar in eine Gehäusewand einzugreifen und der beispielsweise durch einen freitragenden geerdeten Federarm gebildet wird.
  • Das leitende Gehäuse jedes Verbinders ist hierin als Druckgußteil aus Metall offenbart. Ein Merkmal der Erfindung betrifft den Einsatz einer leitenden Massedichtung, die zwischen den leitfähigen Gehäusen der Verbinder angeordnet ist und diese verbindet, wenn die Verbinder zusammengefügt sind.
  • Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich. Die Merkmale der Erfindung, von denen wir annehmen, dass sie neu sind, werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen definiert. Die Erfindung mit ihren Merkmalen und Vorteilen ist am besten bezüglich der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, in welchen gleiche Bezugsnummern gleiche Elemente in den Figuren bezeichnen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Signalverbinderbaugruppe für eine Rückwandplatine, die die Konzepte der Erfindung umfasst;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bauteile des Kopfverbinders der Anordnung;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Signal- und Erdungskontakte des Kopfverbinders;
  • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Kopfverbinder, der im wesentlichen in Richtung der Pfeile 4-4 aus Fig. 2 betrachtet wird, wobei der Kopfverbinder im zusammengefügten Zustand dargestellt ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeverbinders (ohne Massedichtung) der Anordnung aus der gegenüberliegenden Richtung der perspektivischen Ansicht nach Fig. 1 betrachtet;
  • Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bauteile des Aufnahmeverbinders;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeverbinders der Baugruppe, die in Fig. 6 dargestellt ist;
  • Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch den Aufnahmeverbinder, der im wesentlichen entlang der Linie 8-8 der Fig. 1, 5 oder 7 betrachtet wird;
  • Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Kopfverbinders (d. h., eine andere Ausführungsform als die der Fig. 2 bis 4);
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des ebenen Feldes der Signal- und Erdungskontakte des Kopfverbinders nach Fig. 9;
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Kopfverbinders nach Fig. 9 in zusammengefügtem Zustand;
  • Fig. 12 einen senkrechten Schnitt, der im wesentlichen in Richtung der Linie 12-12 nach Fig. 11 verläuft ist;
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung des senkrechten Schnittes des Verbinders, der in Fig. 6 dargestellt wird, zum Veranschaulichen des Konzeptes der geschützten Kammer;
  • Fig. 14 eine analytische schematische Darstellung der Impedanz, die ein elektrisches Signal, das sehr viel größer ist als die beabsichtigte Betriebsfrequenz, sieht, wenn es durch einen Verbinder mit einer korrigierenden Diskontinuität wandert; und
  • Fig. 15 eine schematische Darstellung der Impedanz, die ein elektrisches Signal sieht, wenn es durch einen Verbinder wandert, der Anschlusskontakte aufweist, die gemäß dem Erfindungsgegenstand hergestellt worden sind und mit der beabsichtigten Betriebsfrequenz oder einer kleineren Frequenz betrieben werden.
  • Wir betrachten nunmehr die Figuren und zunächst die Fig. 1 näher. Die Erfindung ist in einer Signalverbinderanordnung, allgemeinen mit 20 bezeichnet, verwirklicht, die einen Kopfverbinder, im allgemeinen als 22 bezeichnet, der zum Befestigen an einer Rückwandplatine ausgebildet ist, und einen Aufnahmeverbinder umfasst, im allgemeinen mit 24 bezeichnet, der zum Befestigen an einer gedruckten Tochterleiterplatte ausgebildet ist. Dabei versteht sich natürlich, dass der Gedanke der Erfindung auch für weitere Einsätze der Verbinderbaugruppe 20 gleichermaßen anwendbar ist, wie auch der einzelne Kopfverbinder 22 und der Aufnahmeverbinder 24, wobei die Verbinder zum Verbinden anderer elektronischer Bauteile ausgebildet sind.
  • Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, sind der Kopfverbinder 22 und der Aufnahmeverbinder 24 im Allgemeinen ähnlich entworfen und hergestellt. Jeder Verbinder umfaßt ein leitendes Gehäuse, das eine Kammer zum Aufnehmen von wenigstens zwei Signalanschlusskontakten und wenigstens einem Erdungskontakt umfaßt. Die Anschlusskontakte sind gestanzte und geformte Metallkomponenten. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Anschlusskontakte in einem im wesentlichen ebenen Feld angeordnet. Wenigstens eine der Signalanschlusskontakte ist wenigstens teilweise von einem isolierenden Befestigungskörper umgossen, um ein Modul zum Befestigen in der Kammer des leitenden Gehäuses bereitzustellen, um die Anschlusskontakte vom Gehäuse zu isolieren. Wenigstens ein Erdungskontakt wird am leitenden Gehäuse mit leitendem Kontakt daran befestigt und kann mit einer Masse auf ein gemeinsames Potential an der jeweiligen Rückwandplatine und der gedruckten Tochterleiterplatte oder an anderen geeigneten elektronischen Komponenten gelegt werden. Dadurch stellt das Gehäuse einen primären Massebezug entweder für den Kopfverbinder 22 oder für den Aufnahmeverbinder 24 dar, oder tatsächlich für den gesamtem Kopfverbinder 20. Die Druckgußformung des Gehäuses, das Stanzen und Formen der Anschlusskontakte und Erdungskontakte und das Umgießen wenigstens einiger der eingesetzten Anschlusskontakte, um ein Modul zu bilden, trägt zu einem weniger komplexen und verhältnismäßig kostengünstigen Verbinder bei, der für einen automatisierten Zusammenbau ohne weiteres geeignet ist.
  • Wir betrachten nunmehr die Fig. 2 bis 4. Der Kopfverbinder 22 umfaßt insbesondere ein leitendes Gehäuse, das allgemein mit 26 bezeichnet ist, das bei der bevorzugten Ausführungsform ein einzelnes Druckgußteil aus Metall ist, wie etwa aus einer Zinklegierung. Das Gehäuse umfaßt eine obere Wand 26a, eine Bodenwand 26b, ein Paar Seitenwände 26c und 26d und eine vordere Wand 26e, die zusammen eine einzige innenliegende Kammer 28 zum Zusammenfügen mit dem Aufnahmeverbinder 24 bilden, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Kammer 28 umfaßt ein Paar Kammeröffnungen 30 in der vorderen Wand 26e zur Aufnahme eines Paares von Signalanschlusskontakten, wie nachfolgend beschrieben, und eine mittlere Kammeröffnung 32 zur Aufnahme eines Erdungskontaktes, wie gleichfalls nachfolgend beschrieben wird.
  • Ein Paar Erdungsklemmen, allgemein mit 34 bezeichnet, ist am Kopfverbindergehäuse 26 in einem Schlitz 36 befestigt, wobei die Erdungsklemmen in unmittelbarem Eingriff mit dem leitenden Gehäuse stehen. Die Erdungsklemmen werden einfach in den Schlitz durch die Seitenwand 26d des Gehäuses eingefügt. Insbesondere umfaßt jede Erdungsklemme ein Paar Endabschnitte 34a, die aus der vordere Wand 26e des Gehäuses herausragen, wie am besten in Fig. 4 dargestellt. Die Endabschnitte sind zum Einfügen in Löcher einer gedruckten Leiterplatine angepaßt, wodurch die Endabschnitte an die Massebahnen der Platine angelötet oder in das Loch eingepreßt werden können. Jede Erdungsklemme 34 weist ferner einen freitragenden Federarm 34b auf, der vorgespannt in unmittelbarem Eingriff mit den innenliegenden Wänden des Schlitzes 36 zum Bilden eines gut leitenden Kontaktes mit dem Gehäuse 26 liegt. Dadurch wird ein gemeinsames Bezugspotential zwischen den Massebahnen der gedruckten Leiterplatine und dem leitenden Gehäuse 26 durch die Erdungsklemmen 34 erzielt.
  • Der Kopfverbinder 22 umfasst weiterhin ein Paar Signalanschlusskontakte, die allgemein mit 38 bezeichnet werden, und einen Erdungskontakt, der allgemein mit 40 bezeichnet wird. Es ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, dass die Signal- und Erdungskontakte in einem im wesentlichen ebenen Feld angeordnet sind, wobei der Erdungskontakt zwischen den Signalanschlusskontakten angeordnet ist. Alle Kontaktelemente sowie die Masseklemmen 34 sind aus gestanzten und geformten Metallkomponenten hergestellt.
  • Jeder Signalanschlusskontakt 38 umfasst einen Anschlusskontaktstift 38a, der in die Kammer 28 des Gehäuses 26 hineinragt und Endabschnitte 38b, die aus der vorderen Wand 26e des Gehäuses herausragen. Anschlusskontaktstifte 38a werden zum Verbinden mit Signalanschlusskontakten des Aufnahmeverbinders 24 ausgebildet, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Endabschnitte 38b sind zum Einfügen in Löcher einer gedruckten Leiterplatine ausgebildet, wodurch die Endabschnitte an die Signalbahnen auf der Platine angelötet oder in die Löchern eingepreßt werden können.
  • Auf ähnliche Weise umfasst der Erdungskontakt 40 einen Anschlusskontaktstift 40a, der in die Kammer 28 des Gehäuses 26 hineinragt und einen Endabschnitt 40b, der aus der vorderen Wand 26e des Gehäuses 26 hervorragt. Wie die Signalanschlusskontaktstifte 38, ist auch der Anschlusskontaktstift 40a zum Verbinden mit einem Erdungskontakt des Aufnahmeverbinders 24 ausgebildet, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Endabschnitt 40b wird zum Einfügen in ein Loch in der gedruckten Leiterplatine ausgebildet, um an eine Massenleiterbahn auf der Platine angelötet oder in das Loch eingepreßt werden zu können. Der Erdungskontakt weist einen mittleren Körperabschnitt 40c auf, der in Nuten 42 (siehe Fig. 2) eingepreßt ist, so dass der Erdungskontakt eine gute Leitfähigkeit zum leitenden Gehäuse 26 bildet.
  • Wie am besten in den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist jeder Signalanschlusskontakt 38 entlang eines Abschnittes zwischen dessen Enden von einem isolierenden Befestigungskörper 44 eingegossen, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder Ähnlichem besteht. Die Körper sind zum Einpressen in die Öffnungen 30 an der Vorderseite 26e des Gehäuses 26 geformt und ausgebildet. Die isolierenden Körper isolieren die Signalanschlusskontakte vom leitenden Gehäuse, wobei Anschlusskontaktstifte 38a in die Kammer 28 des Gehäuses hineinragen und die Endabschnitte 38b aus der vorderen Wand 26e des Gehäuses nach außen herausragen.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass die Signalanschlusskontakte 38, insbesondere ihre Anschlussstifte 38a vollständig von leitenden oder geerdeten Strukturen umgeben und durch den Massekontakt 40 getrennt sind, insbesondere durch den Anschlusskontaktstift 40a. Insbesondere, wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist, ist das ebene Feld von Signalanschlusskontaktstiften, insbesondere deren Anschlusskontaktstifte, oben durch die obere Wand 26a des Gehäuses, unten durch die Bodenwand 26b des Gehäuses und an gegenüberliegenden Seiten durch die Seitenwände 26c und 26d des Gehäuses befestigt, wobei die Signalanschlusskontakte durch den Massekontakt 40 getrennt sind. Der Erdungskontakt begrenzt das Nebensprechen zwischen den Signalanschlusskontakten und das Gehäuse umgibt und enthält vollständig das Kontaktfeld und schirmt dieses ab.
  • Die Fig. 9-12 zeigen eine weitere Ausführungsform des Kopfverbinders, der allgemein mit 22' bezeichnet wird. Der Kopfverbinder 22' ist ähnlich zum Kopfverbinder 22 mit Ausnahme des modularen Aufbaues der Signal- und der Erdungskontakte und deren Befestigung am Gehäuse. Folglich werden gleiche Bezugszeichen in den Fig. 9 bis 12 verwendet, die gleichen Komponenten oder Strukturen entsprechen, die mit Bezug zum Kopfverbinder 22, der in den Fig. 2 bis 4 beschrieben wurde, beschrieben werden.
  • Beispielsweise umfasst der Kopfverbinder 22' ein leitendes Gehäuse, allgemein mit 26 bezeichnet, aus druckgußgeformtem Metall, wie etwa einer Zinklegierung. Das Gehäuse umfasst eine obere Wand 26a, eine Bodenwand 26b, ein Paar Seitenwände 26c und 26d und eine vordere Wand 26e (Fig. 12). Desgleichen ist ein Paar Erdungsklemmen 34, die Endabschnitte 34a und freitragende Federarmabschnitte 34b umfassen, in dem Schlitz 36 des Gehäuses befestigt. Der Verbinder umfasst ein Paar Signalanschlusskontakte 38 und einen Erdungskontakt 40, wobei die Signalanschlusskontakte wiederum in einem im wesentlichen ebenen Feld angeordnet sind. Insoweit ist der Kopfverbinder 22' mit seinem leitenden Gehäuse, den Signalanschlusskontakten, dem Massekontakt und den Erdungsklemmen in der gleichen Art aufgebaut und funktioniert auf die gleiche Weise wie der Kopfverbinder 22 (Fig. 2 bis 4), so daß sich diesbezüglich eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Konstruktion des Kopfverbinders 22' und dem Kopfverbinder 22 ist, dass die Signalanschlusskontakte 38 und der Erdungskontakt 40 im eingesetzten Zustand von einem einzigen isolierenden Befestigungskörper 50 über ihren mittleren Abschnitten umgossen sind, wie am besten in Fig. 9 dargestellt wird. Dadurch wird ein einziges Modul zum Befestigen aller drei Anschlusskontakte in einer einzigen Kammer 52 durch die vordere Wand 26e des leitenden Gehäuses 26 gebildet. Um den Massekontakt 40 mit dem leitenden Gehäuse 26 des Kopfverbinders 22' zu verbinden, weist der Erdungskontakt ein Paar entgegengesetzt ausgerichteter, freitragender Federarme 54 auf, die gegen die Seitenwände der Kammeröffnung 52 des Gehäuses vorgespannt sind. Mit anderen Worten erstrecken sich die freitragenden Federarme nach außen aus dem isolierenden Befestigungskörper 50 zum unmittelbaren Angreifen an benachbarte Abschnitte des leitenden Gehäuses. Dadurch kann im zusammengefügten Zustand das gesamte Kontaktfeld in die einzige Kammeröffnung 52 in der vorderen Wand des Gehäuses eingefügt werden.
  • Wir nehmen Bezug auf die Fig. 6 bis 8. In Verbindung mit der Fig. 1 ist der Aufnahmeverbinder 24 ähnlich wie die Kopfverbinder 22 und 22' aufgebaut und funktioniert ähnlich wie dieser. Insbesondere ist der Aufnahmeverbinder ein rechtwinkliger Verbinder und umfasst ein leitendes Gehäuse, allgemein mit 58 bezeichnet, das eine obere Wand 58a, eine Bodenwand 58b, ein Paar Seitenwände 58c und 58d und eine vordere Wand 58e aufweist. Die Wände definieren eine einzige innenliegende Kammer 60. Das Gehäuse ist als ein einzelnes Druckgußteil aus Metall gebildet, wie etwa eine Zinklegierung.
  • Wie die Kopfverbinder 22 und 22' umfasst der Aufnahmeverbinder 24 ein Paar Erdungsklemmen, allgemein mit 62 und 64 bezeichnet, um das Gehäuse mit den Erdungsbahnen auf einer gedruckten Leiterplatine auf ein gemeinsames Potential zu legen. Insbesondere umfasst die Erdungsklemme 62, wie am besten in Fig. 8 dargestellt wird, einen Schenkelfederabschnitt 62a und einen Endabschnitt 62b, der sich im wesentlichen in einem rechten Winkel zum Schenkelfederabschnitt erstreckt. Der Schenkelfederabschnitt wird in eine Aussparung 65 in einen vergrößerten Abschnitt des leitenden Gehäuses 58 an dessen Boden mit Presspassung angeordnet ist, und zwar unmittelbar hinter der vorderen Wand 58e des Gehäuses. In ähnlicher Weise umfasst die Erdungsklemme 64 einen Schenkelfederabschnitt 64a und einen Endabschnitt 64b. Wie die Erdungsklemme 62, so ist die Erdungsklemme 64 im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei die Schenkelfederabschnitte 64a in einer Aussparung 66 im leitenden Gehäuse 58 eingepresst sind, die sich von der oberen Wand 58 zur Rückwand des Gehäuses erstreckt. Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Erdungsklemmen 62 und 64 ist ersichtlich, dass die Schenkelfederabschnitte 62a und 64a eine unmittelbare leitende Verbindung mit dem leitenden Gehäuse 58 bilden. Die Endabschnitte 62b und 64b der Federklemmen 62 bzw. 64 sind zum Einsetzen in die Löcher einer gedruckten Leiterplatine, zum Einpressen in die Löcher oder zum Löten an geerdete Leiterbahnen auf der Platine ausgebildet.
  • Wie die Kopfverbinder 22 und 22' umfasst der Aufnahmeverbinder 24 ein Paar Signalanschlusskontakte und einen Erdungskontakt, die in einem im wesentlichen ebenen Feld liegen. Dies ist am besten in den Fig. 6 und 8 dargestellt. Ist der Aufnahmeverbinder 24 ein rechtwinkliger Verbinder, dann sind die Signalanschlusskontakte, wie dargestellt, geeigneterweise im wesentlichen L-förmig.
  • Insbesondere umfasst der Aufnahmeverbinder 24 ein Paar Signalanschlusskontakte, die allgemein mit 70 und 72 bezeichnet werden, wobei ein Erdungskontakt, der allgemein mit 74 bezeichnet wird, dazwischen und innerhalb des im wesentlichen ebenen Feldes angeordnet ist. Die Signalanschlusskontakte 70 und 72 umfassen Buchsen- Abschlußabschnitte 70a bzw. 72a und Endabschnitte 70b bzw. 72b. Die Buchsen-Abschlußabschnitte sind zum Zusammenfügen mit den Anschlussstiften 38a der Signalanschlusskontakte 38 entweder des Kopfverbinders 22 oder des Kopfverbinders 22' ausgebildet. Die Endabschnitte 70b und 72b sind zum Einfügen in geeignete Löcher in einer gedruckten Leiterplatine zum Einpressen in die Löcher oder Löten an Signalleiterbahnen auf der Platine ausgebildet.
  • Wie am besten in Fig. 8 ersichtlich ist, folgen den Buchsen- Abschlußabschnitten 70a und 72a Kontaktabschnitte 70c bzw. 72c mit verringerter Breite. Jeder Abschnitt mit verringerter Breite weist eine vorbestimmte Breite auf und ist hinter dem Buchsen-Abschlußabschnitt um etwa ein Zehntel der kleinsten Wellenlänge eines elektrischen Signales, das entlang des Anschlusskontaktes übertragen wird, angeordnet. Jeder verringerte Abschnitt verursacht eine induktive Diskontinuität, die eine kapazitive Diskontinuität kompensiert, die durch den vorhergehenden Buchsen- Abschlußabschnitt verursacht wurde. Auf diese Weise werden die beiden Diskontinuitäten von einem elektrischen Signal als selbst-auslöschend gesehen, das sich entlang eines Anschlusskontaktes ausbreitet, solange die Wellenlänge des Signales nicht kleiner als die Wellenlänge ist, die zur Berechnung des Abstandes zum Anordnen des Abschnitts mit verringerter Breite verwendet wird. Die Breite des verringerten Abschnittes kann mit bekannten Verfahren oder durch empirische Methoden berechnet werden. Die Fig. 14 und 15 stellen eine elektrische Beziehung zwischen den zwei Diskontinuitäten dar, denen ein elektrisches Signal, das eine Verbinderanordnung durchläuft, unterworfen ist.
  • Der Erdungsanschlusskontakt 74 umfasst einen Buchsen- Abschlußabschnitt 74a und einen Endabschnitt 74b. Der Buchsen-Abschlußabschnitt ist zum Zusammenschalten mit den Anschlussstiftabschnitten 40a entweder des Erdungsstiftes 40 oder des Erdungsstiftes 40' des Kopfverbinders 22 bzw. 22' ausgebildet. Der Endabschnitt 74b ist zum Einfügen in ein geeignetes Loch in einer gedruckten Leiterplatine, zum Einpressen in das Loch oder zum Löten an eine Erdungsbahn auf der Platine ausgebildet. Schließlich umfasst der Erdungskontakt 74 ein Paar freitragender Federarmabschnitte 74c, die sich von gegenüberliegenden Seiten nach außen erstrecken. Die freitragenden Federarmabschnitte sind zum unmittelbaren Berühren der Wand des leitenden Gehäuses 58 ausgebildet, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie der Kopfverbinder 22' werden alle Signalanschlusskontakte 70 und 72 und der Erdungskontakt 74 des Aufnahmeverbinders 24 im eingesetzten Zustand an ihrem Zwischenabschnitt durch einen einzigen isolierenden Befestigungskörper 76 umgossen, wie am besten in Fig. 6 ersichtlich ist. Wenn der Aufnahmeverbinder ein rechtwinkliger Verbinder ist, erstrecken sich die Buchsen- Abschlußabschnitte 70a, 72a und 74a der Signalanschlusskontakte 70 und 72 bzw. der Erdungskontakt 74 nach vorne zum isolierenden Körper 76 und die Endabschnitte 70b, 72b und 74b ragen aus dem Boden des isolierenden Befestigungskörpers heraus. Es ist aus Fig. 6 ersichtlich, wie der freitragende Federarm 74c des Erdungskontakts 74 nach außen über die Grenzen des isolierenden Körpers herausragt, so dass die Federarme unmittelbar das leitende Gehäuse 58 zum Bilden eines gemeinsamen, unmittelbaren, dazwischenliegenden Massepotentiales berühren können.
  • Da die Buchsen-Abschlußabschnitte 70a, 72a und 74a zum elastischen Berühren der Anschlussstifte der Kopfverbinder ausgebildet sind, wird der umgossene Körper 76 nicht um diese relativ bewegbaren Komponenten herum eingefügt. Folglich wird ein einstückig gegossener, isolierender Gehäuseeinsatz 80 zum Einfügen in die Vorderseite der Kammer 60 bereitgestellt, wie am besten in Fig. 8 dargestellt wird. Die Buchsen-Abschlußabschnitte ragen in die Durchgangslöcher 82 des Gehäuseeinsatzes hinein, wobei die Löcher in Querrichtung ausreichend überdimensioniert sind, um ein Biegen der Buchsen-Abschlußabschnitte zu ermöglichen.
  • Im zusammengebauten Zustand, und insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist der Gehäuseeinsatz 80 im vorderen Ende der Kammer 60 des Gehäuses 58 des Aufnahmeverbinders 24 angeordnet. Sind die Signalanschlusskontakte 70 und 72 zusammen mit dem Erdungskontakt 74 durch den isolierenden Befestigungskörper 76 umgossen, dann wird ein Anschlusskontaktmodul zum gleichzeitigen Zusammenfügen aller Anschlusskontakte in das Gehäuse in Richtung des Pfeiles "A" bereitgestellt. Bevor das Anschlusskontaktmodul zusammengebaut wird, wird die untere Erdungsklemme 62, wie dargestellt, eingebaut. Nachdem das Anschlusskontaktmodul zusammengebaut ist, wird die Erdungsklemme 64 zu der in Fig. 8 gezeigten Position zusammengefügt. Es ist ersichtlich, dass ein Schenkelabschnitt 64c der Erdungsklemme 64 nach unten ragt und den offenen Bereich an der Rückseite des Gehäuses hinter dem Kontaktfeld, das heißt hinter dem Signalanschlusskontakt 70, vollständig bedeckt. Dieser verlängerte Schenkel der Erdungsklemme 64 schirmt das Kontaktfeld an der Rückseite des Gehäuses ab. Wie vorstehend in Verbindung mit dem Kopfverbinder 22 beschrieben, sind die Signalanschlusskontakte 70 und 72 des Aufnahmeverbinders 24 im Wesentlichen vollständig abgeschirmt und durch den Erdungskontakt 74 getrennt. Der Erdungskontakt begrenzt das Nebensprechen zwischen den Signalanschlusskontakten. Die obere Wand, die Bodenwand und die Seitenwände des leitenden Gehäuses 58 schirmen das Kontaktfeld ab. Der Schenkel 64c der Erdungsklemme 64 schirmt das Kontaktfeld an der offenen Rückseite des Gehäuses ab.
  • Zuletzt kann, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, wenn der Kopfverbinder 22 (oder der Kopfverbinder 22') und der Aufnahmeverbinder 24 zusammengefügt sind, eine leitfähige Erdungsdichtung 90 zwischen den Verbindern (das heißt zwischen den Verbindergehäusen) angeordnet sein. Die leitende Erdungsdichtung 90 wird aus zwei im Wesentlichen gleichen Abschnitten 91, die an den Wänden 58c und 58d des Aufnahmegehäuses 58 befestigt sind, und einem Abschnitt 92 hergestellt, der an der Bodenwand 58b des Gehäuses befestigt ist. Jeder Dichtungsabschnitt kann aus einem Streifen aus Berylliumkupfer gestanzt sein und umfasst einen oder mehrere ausgebildete elastische Finger 92, die von einer Seite hervorragen. Ein Paar Öffnungen 93 ist in die Abschnitte 91 und eine Öffnung ist in den Abschnitt 92 eingestanzt, die eine solche Größe aufweisen, daß sie über Vorsprünge 59 eingepresst werden können, die aus den Wänden 58b, 58c bzw. 58d hervorragen, wodurch die Dichtungsabschnitte mit dem Aufnahmegehäuse verbunden werden. Die leitende Erdungsdichtung legt die leitenden Gehäuse der Verbinder auf ein gemeinsames Potential, wenn die Verbinder zusammengefügt sind. Folglich bilden nicht nur die einzelnen Gehäuse der jeweiligen Verbinder einen primären Massebezug für den jeweiligen Verbinder, sondern es wird durch die Erdungsdichtung 90, die die Verbindergehäuse auf ein gemeinsames Potential legt, für die gesamte Verbinderbaugruppe ein primären Massebezug bereitgestellt, der durch das zusammengefügte Gehäuse gebildet wird.
  • Es ist denkbar, dass zur Eingrenzung elektromagnetischer Energie bei manchen Anwendungen eine Erdungsdichtung nicht erforderlich ist, und daß das Aufnahmegehäuse 58 wie in Fig. 5 dargestellt konstruiert sein kann.

Claims (24)

1. Signalverbinderanordnung (20) für Rückwandplatinen mit einem Kopfverbinder (22), der
zur Befestigung an einer Rückwandplatine ausgebildet ist und einem Aufnahmeverbinder (24), der zur Befestigung an einer gedruckten Tochterschaltung ausgebildet ist, wobei jeder Verbinder (22, 24) umfasst:
ein leitendes Gehäuse (26, 58) mit wenigstens einer Erdungskontakt (34, 62, 64) zur unmittelbaren leitenden Verbindung zwischen jedem Gehäuse und der Masse an der jeweiligen Rückwandplatine und der gedruckten Tochterschaltung, wobei das Gehäuse einen primären Massebezug für den Verbinder darstellt;
dadurch gekennzeichnet, dass jedes leitende Gehäuse umfasst:
eine einzelne, innenliegende Kammer (28, 60) zur Aufnahme wenigstens zweier Signalanschlusskontakten (38, 70, 72) und wenigstens einer Erdungskontakt (40, 74), wobei die Klemmen gestanzte und geformte Metallteile enthalten, und
einen gegossenen, isolierenden Befestigungskörper (44, 76), der über einen Teil von wenigstens jeder Signalanschlusskontakt gegossen ist, um ein Modul zur Befestigung in der Kammer zu liefern, um die Signalanschlusskontakt vom leitenden Gehäuse zu isolieren, wobei die Erdungskontakt (40, 74) in unmittelbar leitendem Eingriff mit dem Gehäuse steht.
2. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 1, wobei die zwei Signalanschlusskontakten (38, 70, 72) jedes Verbinders (22, 24) mit den dazwischenliegenden Erdungskontakten (40, 74) gruppenweise angeordnet sind, und zwei Erdungskontakten (34, 62, 64) mit einer Erdungskontakt außerhalb jeder Signalanschlusskontakt angeordnet sind, damit die Signalanschlusskontakten im wesentlichen abgeschirmt werden.
3. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens der eine Verbinder (22) zwei Signalanschlusskontakten (38) umfasst, die jeweils in einem isolierenden Befestigungskörper eingegossen sind.
4. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem wenigstens der eine Verbinder (24) zwei Signalanschlusskontakten (70, 72) umfasst, wobei die Signalanschlusskontakten und die Erdungskontakt (74) in einem gemeinsamen isolierenden Körper (76) eingegossen sind und die Erdungskontakt einen Abschnitt (74c) aufweist, der zum Eingreifen in eine Wand des Gehäuses über den Körper hinausragt.
5. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 4, wobei der Abschnitt der Erdungskontakt einen freitragenden Federarm umfasst (74c).
6. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (26, 58) ein Druckgußteil aus Metall umfasst.
7. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
eine geerdete Klammerseinrichtung (90), die zwischen
den leitenden Gehäusen der Verbinder angeordnet ist und diese auf gemeinsames Bezugspotential legt, wenn die Verbinder zusammengefügt sind.
8. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 2, wobei die Erdungskontakt (34, 62, 64) ein gestanztes und geformtes Metallteil umfasst.
9. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 2 oder 8, wobei das Gehäuse (58) eines der Verbinder (24) als rechtwinkliger Verbinder mit einer offenen Seite ausgebildet ist, durch welche die Anschlussklemmen montiert werden, wobei die Anschlussklemmen von einer gegenüberliegenden Seite (58e) des Gehäuses hinausragen und die Erdungskontakt (64) derart gestaltet und am Gehäuse angebracht ist, dass die offene Seite geschlossen ist.
10. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in jedem Verbinder wenigstens die beiden Signalanschlusskontakten (70, 72) und die Erdungskontakt (74) in einem gemeinsamen isolierenden Körper (76) eingegossen sind, und die Erdungskontakt einen Abschnitt (74c) aufweist, der über den Körper hinausragt, um in eine Seite des Gehäuses einzugreifen.
11. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 10, wobei jede Signalanschlusskontakt (70, 72) im Aufnahmegehäuse (58) ein gabelförmiges freies Ende (70a, 72a) aufweist, das zur Aufnahme eines Stiftkontaktes (38a) des Kopfverbinders (22) ausgebildet ist, wobei das gabelförmige Ende einen Querschnittsbereich aufweist, wobei das gabelförmige Ende mit einem Abschnitt der Anschlussklemme verbunden ist, die einen vorbestimmten Querschnittsbereich aufweist, der kleiner als der Querschnittsbereich des gabelförmigen freien Endes ist.
12. Signalverbinderanordnung für Rückwandplatinen nach Anspruch 11, wobei der kleinere Querschnittsbereich in einem Abstand, der im wesentlichen gleich einem Zehntel einer Wellenlänge der höchsten Frequenz des elektrischen Signales ist, das über die Anschlussklemme zu übertragen ist, angeordnet ist.
13. Elektrischer Signalverbinder (22, 22', 24), umfassend ein leitendes Gehäuse (26, 58) mit wenigstens einer Erdungskontakt (34, 62, 64), die am leitenden Gehäuse in unmittelbarem leitenden Eingriff mit diesem befestigt ist und zum Anlegen an die gemeinsame Bezugserde an einer jeweiligen Rückwandplatine oder einer gedruckten Tochterschaltungsplatte ausgebildet ist, wobei das Gehäuse einen Primären Massebezug für den Verbinder darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Gehäuse (26, 58) eine einzige innenliegende Kammer (28, 60) zur Aufnahme von wenigstens zwei Signalanschlusskontakten (38, 70, 72) und wenigstens einer Erdungskontakt (40, 74) aufweist, wobei die
Anschlussklemmen gestanzte und geformte Metallteile umfassen und
wenigstens die Signalanschlusskontakt wenigstens teilweise in einem isolierenden Befestigungskörper gegossen ist, um ein Modul zur Befestigung in der Kammer bereitzustellen, um die Signalanschlusskontakt gegenüber dem leitenden Gehäuse zu isolieren, wobei die Erdungskontakt in unmittelbarem leitenden Eingriff mit dem Gehäuse steht.
14. Elektrischer Signalverbinder nach Anspruch 13, wobei die zwei Signalanschlusskontakten (38, 70, 72) mit der dazwischenliegenden Erdungskontakt (40, 74) angeordnet sind und zwei Erdungskontakten (34, 62, 64) mit einer Erdungskontakt außerhalb jeder Signalanschlusskontakt angeordnet sind, wodurch die Signalklemmen im wesentlichen abgeschirmt werden.
15. Elektrischer Signalverbinder nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Verbinder (22) zwei Signalanschlusskontakten (38) umfasst, die jeweils in einem isolierenden Körper (44) eingegossen sind.
16. Elektrischer Signalverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die zwei Signalanschlusskontakten (70, 72) und die Erdungskontakt (74) in einem gemeinsamen isolierenden Körper (76) eingegossen sind und die Erdungskontakt einen Abschnitt (76c) aufweist, der über den Körper hinausragt zum Eingreifen in eine Wand des Gehäuses.
17. Elektrischer Signalverbinder nach Anspruch 16, wobei der Abschnitt der Erdungskontakt einen freitragenden Federarm aufweist.
18. Elektrischer Signalverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Gehäuse (26, 58) ein Druckgußteil aus Metall umfasst.
19. Elektrischer Signalverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das Gehäuse (58) als rechtwinkliger Verbinder mit einer offenen Seite ausgebildet ist, durch welche die Klammern montierbar sind, wobei die Klammern von einer gegenüberliegenden Seite (58e) des Gehäuses herausragen und die Erdungskontakten (64) derart gestaltet und am Gehäuse angebracht sind, dass die offene Seite geschlossen wird.
20. Elektrischer Signalverbinder (22', 24) nach Anspruch 13,
umfassend wenigstens eine leitende Signaleinrichtung
(38, 70, 72) mit gegenüberliegenden Enden (38a, 38b, 70a, 70b, 72a, 72b), die zum Verbinden mit anderen Schaltungselementen ausgebildet sind, einer leitenden Erdungseinrichtung (40, 74) mit gegenüberliegenden Enden (40a, 40b, 74a, 74b), die zum Zusammenfügen mit den anderen Schaltungselementen ausgebildet sind, wobei Zwischenteile der leitenden Signaleinrichtung und die leitende Erdungseinrichtung einstückig mit einer dielektrischen Einrichtung (50, 76) ausgebildet sind, wobei eine leitende Abschirmeinrichtung (26, 58) die leitende Einrichtung im wesentlichen umgibt, wobei die dielektrische Einrichtung die leitende Signalvorrichtung gegenüber der Abschirmeinrichtung isoliert.
21. Elektrischer Signalverbinder (22', 24) nach Anspruch 13 umfassend ein Paar leitender Signalkontaktelemente (38, 70, 72) mit gegenüberliegenden Anschlussenden (38a, 38b, 70a, 70b, 72a, 72b) und Zwischenteilen, einem leitenden Masseanschluss (40, 74) mit gegenüberliegenden Enden (40a, 40b, 74a, 74b) und einem Zwischenteil, wobei die gegenüberliegenden Enden der Anschlusseinrichtung zum Zusammenfügen mit anderen Schaltungselementen ausgebildet sind, wobei die Anschlusseinrichtung im allgemeinen in einem im wesentlichen ebenen Feld angeordnet ist, wobei der Masseanschluss zwischen dem Paar der Signalkontaktelemente angeordnet ist, und das Signalkontaktelement einteilig mit einer dielektrischen Einrichtung (50, 76) ausgebildet ist, und die Abschirmeinrichtungen (26, 58) das ebene Feld der Anschlusseinrichtung im wesentlichen umgibt, wobei die dielektrische Einrichtung das Signalkontaktelement von der Abschirmungseinrichtung isoliert.
22. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Signalverbinders (22, 22', 24), der ein Gehäuse (26, 58), wenigstens eine Signalanschlusskontakt (38, 70, 72), wenigstens eine Erdungskontakt (40, 74) und wenigstens eine Erdungskontakt (34, 62, 64) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Herstellen eines Gehäuses aus leitendem Material mit einer einzigen, innenliegenden Kammer (28, 60);
Formen der Anschlussklemmen als gestanzte und geformte Metallteile;
Umspritzen eines Teiles wenigstens der Signalklemme in einem isolierenden Befestigungskörper (44, 50, 76) zur Bereitstellung eines Moduls;
Zusammenfügen des Moduls und der Erdungskontakt in der
Kammer des Gehäuses, wobei die Erdungskontakt in unmittelbarer leitender Verbindung mit dem Gehäuse steht;
und Befestigen der Erdungskontakt im Gehäuse in unmittelbarem leitenden Eingriff mit diesem.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Verbinder (22, 24) die beiden Signalanschlusskontakten (38, 70, 71) und eine Erdungskontakt (40,74) umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
Umspritzen von Teilen wenigstens der beiden Signalanschlusskontakten in getrennten isolierenden
Befestigungskörpern (44) zur Bereitstellung eines Paares von Modulen sowie
Zusammenfügen der Module und der Erdungskontakt in der Kammer des Gehäuses mit der Erdungskontakt zwischen den Modulen.
24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Verbinder (22', 24) die beiden Signalanschlusskontakten (38, 70, 72) und eine Erdungskontakt (74) umfasst, die allesamt in einem gemeinsamen isolierenden Körper (50, 76) eingegossen sind, wobei die Erdungskontakt zwischen den Signalanschlusskontakten angeordnet ist, gekennzeichnet durch gleichzeitiges Zusammenfügen der Klemmen durch Zusammenfügen des gemeinsamen Isolierkörpers in der Kammer des Gehäuses.
DE69322810T 1992-05-05 1993-04-28 Hochfrequenz-Rückwandverbinder mit geschützter Kammer Expired - Fee Related DE69322810T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/878,803 US5215473A (en) 1992-05-05 1992-05-05 High speed guarded cavity backplane connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322810D1 DE69322810D1 (de) 1999-02-11
DE69322810T2 true DE69322810T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=25372876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322810T Expired - Fee Related DE69322810T2 (de) 1992-05-05 1993-04-28 Hochfrequenz-Rückwandverbinder mit geschützter Kammer

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5215473A (de)
EP (1) EP0568906B1 (de)
JP (1) JP2561889B2 (de)
KR (1) KR970002444B1 (de)
DE (1) DE69322810T2 (de)
HK (1) HK1012782A1 (de)
MY (1) MY115417A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428703A (en) * 1994-02-18 1995-06-27 Augat Inc. One-piece SC fiber optic connector
US5967844A (en) 1995-04-04 1999-10-19 Berg Technology, Inc. Electrically enhanced modular connector for printed wiring board
TW267265B (en) * 1995-06-12 1996-01-01 Connector Systems Tech Nv Low cross talk and impedance controlled electrical connector
US5817973A (en) * 1995-06-12 1998-10-06 Berg Technology, Inc. Low cross talk and impedance controlled electrical cable assembly
US6939173B1 (en) 1995-06-12 2005-09-06 Fci Americas Technology, Inc. Low cross talk and impedance controlled electrical connector with solder masses
US6210182B1 (en) * 1995-06-12 2001-04-03 Berg Technology, Inc. Low cross talk and impedance controlled electrical connector
GB2303258A (en) * 1995-07-07 1997-02-12 Harting Elektronik Gmbh Shielded electrical connector
US6139364A (en) * 1995-09-08 2000-10-31 Motorola, Inc. Apparatus for coupling RF signals
WO1998000891A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Whitaker Corporation Method of making a contact assembly
US5882214A (en) * 1996-06-28 1999-03-16 The Whitaker Corporation Electrical connector with contact assembly
US6485330B1 (en) 1998-05-15 2002-11-26 Fci Americas Technology, Inc. Shroud retention wafer
US6973641B1 (en) * 1998-06-04 2005-12-06 Microsoft Corporation Persistent representations for complex data structures as interpreted programs
JP3337650B2 (ja) * 1998-10-05 2002-10-21 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
JP3275141B2 (ja) * 1998-11-04 2002-04-15 日本航空電子工業株式会社 多芯同軸コネクタ
US6116926A (en) 1999-04-21 2000-09-12 Berg Technology, Inc. Connector for electrical isolation in a condensed area
US6186828B1 (en) 1999-08-30 2001-02-13 Molex Incorporated Electrical connector including coaxial cable management system
AU2001236600A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-14 Teradyne, Inc. High speed pressure mount connector
US20010044239A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Carmine Gugliotti High current board-to-board power connector
US6354885B1 (en) * 2000-06-05 2002-03-12 Northrop Grumman Corporation Guide system with integral keying and electrostatic discharge paths for separable pin and socket connector systems
US6979202B2 (en) 2001-01-12 2005-12-27 Litton Systems, Inc. High-speed electrical connector
US6843657B2 (en) 2001-01-12 2005-01-18 Litton Systems Inc. High speed, high density interconnect system for differential and single-ended transmission applications
US6910897B2 (en) 2001-01-12 2005-06-28 Litton Systems, Inc. Interconnection system
FR2824426B1 (fr) * 2001-05-04 2006-08-25 Radiall Sa Element de connecteur electrique coaxial
US7573159B1 (en) 2001-10-22 2009-08-11 Apple Inc. Power adapters for powering and/or charging peripheral devices
US6540556B1 (en) * 2001-12-17 2003-04-01 Speed Tech Corp. Electric connector
US6743049B2 (en) 2002-06-24 2004-06-01 Advanced Interconnections Corporation High speed, high density interconnection device
US20040114334A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Korsunsky Iosif R. Connector assembly for printed circuit board interconnection
DE102004060782B3 (de) 2004-12-17 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Geschirmter, hochpoliger Leiterplattensteckverbinder
DE102005007048A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und elektrische Lampe
US20070221591A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Yang-Yuan Hsu Wedged sliding trough structure
US7753742B2 (en) * 2006-08-02 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having improved insertion characteristics and electrical connector for use therewith
US7670196B2 (en) * 2006-08-02 2010-03-02 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal having tactile feedback tip and electrical connector for use therewith
US7591655B2 (en) * 2006-08-02 2009-09-22 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved electrical characteristics
US8142236B2 (en) * 2006-08-02 2012-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved density and routing characteristics and related methods
US7549897B2 (en) * 2006-08-02 2009-06-23 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having improved terminal configuration
US7997928B2 (en) * 2006-12-01 2011-08-16 Fct Electronics, Lp Multi-position coaxial connector system
JP4939257B2 (ja) * 2007-02-28 2012-05-23 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
CN101330172B (zh) * 2007-06-22 2010-09-08 贵州航天电器股份有限公司 一种模块化结构的高速高密度背板连接器
JP5019174B2 (ja) * 2007-08-03 2012-09-05 山一電機株式会社 高速伝送用コネクタ
JP4862796B2 (ja) * 2007-09-28 2012-01-25 山一電機株式会社 高速伝送用高密度コネクタ
DE102008004882A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Einpresskontakt mit einem Sockel, einem Kontaktstift und einem zweiten Stift
CN101521338B (zh) * 2008-02-26 2013-05-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP4565031B2 (ja) * 2008-09-17 2010-10-20 山一電機株式会社 高速伝送用コネクタ、高速伝送コネクタ用プラグ、および、高速伝送コネクタ用ソケット
CN201374416Y (zh) * 2009-02-27 2009-12-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US7976340B1 (en) * 2010-03-12 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation Connector system with electromagnetic interference shielding
JP5640912B2 (ja) * 2011-07-01 2014-12-17 山一電機株式会社 コンタクトユニット、および、それを備えるプリント回路板用コネクタ
US20130081845A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Edward Siahaan Housing for electronic components
CN102570192B (zh) * 2012-02-17 2015-03-18 四川华丰企业集团有限公司 电连接器的屏蔽结构和制作方法
US8715006B2 (en) * 2012-06-11 2014-05-06 Tyco Electronics Corporation Circuit board having plated thru-holes and ground columns
US9590358B2 (en) 2012-09-28 2017-03-07 Molex, Llc Electrical connector having staggered pins
TWI612730B (zh) * 2015-05-22 2018-01-21 格稜股份有限公司 高速連接器
CN105914503B (zh) * 2016-06-13 2018-10-12 欧品电子(昆山)有限公司 高速连接器组件、插座连接器及插头连接器
CN106058544B (zh) * 2016-08-03 2018-11-30 欧品电子(昆山)有限公司 高速连接器组件、插座连接器及插头连接器
US10103497B2 (en) * 2016-08-08 2018-10-16 Te Connectivity Corporation Grounding connector having compliant grounding contacts
US11276948B2 (en) * 2019-05-24 2022-03-15 North Atlantic Industries, Inc. Integrated connector insulator for power supply modules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148543A (en) * 1978-04-28 1979-04-10 General Dynamics Corporation Suppressor for electromagnetic interference
US4451107A (en) * 1982-08-23 1984-05-29 Amp Incorporated High speed modular connector for printed circuit boards
US4806110A (en) * 1986-06-19 1989-02-21 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors
US4781604A (en) * 1987-03-23 1988-11-01 Thomas & Betts Corporation Electrical connector including a metallic housing and integral ground contact
WO1989011169A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Receptacle for a terminator for multiple electrical conductors
US4917616A (en) * 1988-07-15 1990-04-17 Amp Incorporated Backplane signal connector with controlled impedance
DE69018000T2 (de) * 1989-10-10 1995-09-28 Whitaker Corp Rückwandsteckverbinder mit angepasster Impedanz.
AU7736691A (en) * 1990-06-08 1991-12-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Connectors with ground structure
US5141453A (en) * 1990-06-08 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connectors with ground structure
US5088937A (en) * 1991-04-19 1992-02-18 Amp Incorporated Right angle coaxial jack connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0568906A2 (de) 1993-11-10
US5292256A (en) 1994-03-08
JP2561889B2 (ja) 1996-12-11
JPH06168764A (ja) 1994-06-14
KR930024229A (ko) 1993-12-22
EP0568906A3 (de) 1995-06-21
MY115417A (en) 2003-06-30
US5215473A (en) 1993-06-01
EP0568906B1 (de) 1998-12-30
HK1012782A1 (en) 1999-08-06
DE69322810D1 (de) 1999-02-11
KR970002444B1 (ko) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322810T2 (de) Hochfrequenz-Rückwandverbinder mit geschützter Kammer
DE69413334T2 (de) Elektrischer Erdungsverbinder
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE69200695T2 (de) Filterverbinder.
DE69404918T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Mitteln zum Ändern von Schaltungseigenschaften
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69214947T2 (de) Modulare Steckerbuchse
DE69123881T2 (de) Steckverbinder mit Erdungsstruktur
DE69424975T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE69413679T2 (de) Zusammenbau eines abgeschirmten Verbinders und einer Leiterplatte mit kontaktierten Löchern
DE69507679T2 (de) Erdungsumhüllung eines oberflächenmontierten Verbinders
DE69506878T2 (de) Verbesserte erdabdeckung für elektrische verbinder
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
DE69703818T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit integrierten Leistungsanschlüssen
DE69426216T2 (de) Gefilterter elektrischer Verbinder
DE69519226T2 (de) Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe
DE69116806T2 (de) Mehrpoliger Verbinder zur Signalübertragung
DE69103652T3 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten.
DE68921165T2 (de) Abgeschirmte Steckbuchse mit niedrigem Profil.
DE69301145T2 (de) Miniaturisiertes koaxiales verbindersystem hoher packungsdichte mit modulen mit versetzt angeordneten gruppen
DE3544838C2 (de)
DE69520379T2 (de) Zusammensetzung eines gefilterten elektrischen Verbinders
DE69833445T2 (de) Verbindersystem
DE69313100T2 (de) Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee