DE69321944T2 - Eine Prozesskassette - Google Patents
Eine ProzesskassetteInfo
- Publication number
- DE69321944T2 DE69321944T2 DE69321944T DE69321944T DE69321944T2 DE 69321944 T2 DE69321944 T2 DE 69321944T2 DE 69321944 T DE69321944 T DE 69321944T DE 69321944 T DE69321944 T DE 69321944T DE 69321944 T2 DE69321944 T2 DE 69321944T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary member
- process cartridge
- rolling elements
- cartridge according
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 89
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 55
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1842—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3806—Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3837—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
- F16C33/3843—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/75—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
- G03G15/751—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1857—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1857—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
- G03G21/186—Axial couplings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1657—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammenbauen von Rollelementen, einem Drehelement, einer Prozeßkartusche und eines Bilderzeugungsgerätes. Das Bilderzeugungsgerät kann beispielsweise ein elektrophotographisches Kopiergerät, ein Faxgerät, ein Laserstrahldrucker, ein LED-Drucker, eine Textverarbeitungseinrichtung und dergleichen sein. Des weiteren wird das Drehgerät während des Bilderzeugungsvorgangs gedreht und kann beispielsweise eine photosensitive Trommel als ein Bildtrageelement, eine Isolationstrommel, eine Entwicklungshülse als ein Entwicklertrageelement, eine Aufladungsrolle als eine Aufladeeinrichtung und dergleichen sein.
- Bei einem Bilderzeugungsgerät, wie beispielsweise bei einem Drucker, wird ein latentes Bild auf einem Bildtrageelement durch ein wahlweises Belichten des gleichmäßig aufgeladenen Bildtrageelementes erzeugt, wobei das latente Bild als ein Tonerbild sichtbar gemacht wird und das Tonerbild auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen wird, wodurch das Bild aufgezeichnet ist. Da bei einem derartigen Bilderzeugungsgerät die Wartung von verschiedenen Elementen nur durch ausgebildetes Bedienungspersonal ausgeführt werden kann, entsteht ein Nachteil für die Anwender. Um einen derartigen Nachteil zu vermeiden, wurde eine Prozeßkartusche vorgeschlagen, bei der das Bildtrageelement, die Aufladungseinrichtung, die Entwicklungsvorrichtung, die Reinigungsvorrichtung und dergleichen als eine Einheit einstückig zusammengebaut ist, die an dem Bilderzeugungsgerät durch den Anwender entfernbar montiert werden kann und die durch eine neue Prozeßkartusche ausgetauscht werden kann, wenn der Toner aufgebraucht ist oder die Lebensdauer des Bildtrageelementes und dergleichen abgelaufen ist, wodurch die Wartung vereinfacht wird.
- Es ist erforderlich, daß eine derartige Prozeßkartusche mit einer kleinen Größe in Übereinstimmung mit dem Erfordernis an einer Kompaktheit des Bilderzeugungsgerätes gestaltet wird. Bislang wurden Gleitlager als Lager für Drehelemente, wie beispielsweise das Bildtrageelement (zum Beispiel eine photosensitive Trommel) und ein Entwicklertrageelement (zum Beispiel eine Entwicklungshülse) verwendet. Wenn jedoch die Prozeßkartusche an dem Bilderzeugungsgerät montiert wird und danach angetrieben wird, wird ein großes Moment auf die Drehelemente, wie beispielsweise das Bildtrageelement und das Entwicklertrageelement, aufgebracht. Somit wird, wenn derartige Drehelemente durch die Gleitlager gestützt werden, eine große Belastung erzeugt, da der Gleitwiderstand der gedrehten Drehelemente hoch ist. Demgemäß ist zum Antreiben eines derartigen Drehelementes ein großer Motor erforderlich, der dieses große Moment erzeugen kann, wodurch das Bilderzeugungsgerät kostspieliger gestaltet wird.
- Die Druckschrift EP-A-0 419 122 offenbart ein Bilderzeugungsgerät und eine Prozeßkartusche (1) mit einem elektrophotographischen photosensitiven Element (3, 103), einer Prozeßeinrichtung (7, 20, 107, 120) zum Wirken an dem elektrophotographischen photosensitiven Element, einem Kartuschenrahmen (102) und einem Drehelement (3, 103). Die Prozeßkartusche ist an einem Hauptkörper von einem (nicht gezeigten) Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert. Das Drehelement ist an einer Achse (131) durch Zentrierwellen (127, 128) gestützt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenbauen von Rollelementen, einem Drehelement, einer Prozeßkartusche und einem Bilderzeugungsgerät zu schaffen, womit ermöglicht wird, daß das Bilderzeugungsgerät kleiner gestaltet wird.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenbauen von Rollelementen, einem Drehelement, einer Prozeßkartusche und einem Bilderzeugungsgerät zu schaffen, durch das der Gleitwiderstand verringert werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenbauen von Rollelementen, einem Drehelement, einer Prozeßkartusche und einem Bilderzeugungsgerät zu schaffen, durch das die Drehgenauigkeit verbessert werden kann, wodurch sich die Bildqualität verbessert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenbauen von Rollelementen, einem Drehelement, einer Prozeßkartusche und einem Bilderzeugungsgerät zu schaffen, durch das das Antriebsmoment verringert werden kann, um den Motor kleiner zu gestalten und um das Geräusch zu verringern.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zusammenbauen von Rollelementen, einem Drehelement, einer Prozeßkartusche und einem Bilderzeugungsgerät zu schaffen, durch das die Drehbelastung des Drehelementes verringert werden kann, um das Drehelement mit einem geringeren Moment zu drehen.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht von einem Bilderzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2A zeigt eine Querschnittsansicht von einer Prozeßkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung und Fig. 2B zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche.
- Fig. 3 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht zur Erläuterung eines Lagerabschnittes für eine Entwicklungshülse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht zur Erläuterung eines Lagerabschnittes (unter Verwendung von Rollen als Rollelemente) für eine Entwicklungshülse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht eines zehnten Ausführungsbeispieles von der vorliegenden Erfindung, bei dem die Positionen der Rollelemente unter Verwendung einer Halteeinrichtung eingestellt werden.
- Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung.
- Fig. 7 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht eines elften Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Halteeinrichtung an einem Halter eingerastet ist.
- Fig. 8 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem die Rollelemente so zusammengebaut sind, daß sie durch Sauglöcher angesaugt werden.
- Fig. 9 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht eines dreizehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem Rollen als Rollelemente verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit ihren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenschnittansicht von einem Bilderzeugungsgerät, an dem eine Prozeßkartusche montiert ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und Fig. 2A zeigt eine Querschnittsansicht der Prozeßkartusche und Fig. 2B zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche und Fig. 3 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht von einem Lagerabschnitt für eine Entwicklungshülse.
- Nachstehend wird der gesamte Aufbau des Bilderzeugungsgerätes, an dem die Prozeßkartusche montiert ist, zunächst erläutert, danach werden verschiedene Elemente des Bilderzeugungsgerätes A und der Prozeßkartusche B erläutert und danach wird der Lagerabschnitt für ein Entwicklertrageelement (das nachstehend als eine "Entwicklungshülse" bezeichnet ist) erläutert.
- Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, dient das Bilderzeugungsgerät A dem Erzeugen eines Entwicklerbildes (das nachstehend als "Tonerbild" bezeichnet ist) auf einer photosensitiven Trommel als ein Beispiel von einem Bildtrageelement durch ein Strahlen eines Lichtbildes auf die Trommel im Ansprechen auf eine Bildinformation von einem optischen System 1. Ein Aufzeichnungsmedium 2 wird durch eine Fördereinrichtung 3 in einer zeitlich abgestimmten Beziehung mit der Erzeugung des Tonerbildes befördert und das auf der photosensitiven Trommel erzeugte Tonerbild wird auf das Aufzeichnungsmedium 2 durch eine Übertragungseinrichtung 4 an einem Bilderzeugungsabschnitt in der Prozeßkartusche B übertragen. Danach wird das Aufzeichnungsmedium 2 zu einer Fixiereinrichtung 5 befördert, in der das übertragene Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium fixiert wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium an einem Auslaßabschnitt 6 herausgelassen.
- Wie dies in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, wird bei der Prozeßkartusche B, die den Bilderzeugungsabschnitt darstellt, die Oberfläche der sich drehenden photosensitiven Trommel 7 gleichmäßig durch eine Aufladeeinrichtung 8 aufgeladen. Andererseits wird das Lichtbild von dem optischen System 1 zu der photosensitiven Trommel 7 durch einen Belichtungsabschnitt 9 gesendet, wodurch ein latentes Bild auf der photosensitiven Trommel erzeugt wird. Das latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 10 entwickelt, um das Tonerbild zu erzeugen. Nachdem das Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 2 durch die Übertragungseinrichtung 4 übertragen worden ist, wird der restliche Toner, der auf der photosensitiven Trommel 7 verblieben ist, durch eine Reinigungseinrichtung 11 entfernt. Im übrigen sind verschiedene Elemente, wie beispielsweise die photosensitive Trommel und dergleichen, in einem Gehäuse untergebracht, das einen Kartuschenrahmen darstellt, um die Kartusche zu bilden.
- Nachstehend werden verschiedene Elemente des Bilderzeugungsgerätes A und der Prozeßkartusche B erläutert.
- Zunächst werden das optische System, die Fördereinrichtung, die Übertragungseinrichtung, die Fixiereinrichtung und die Kartuschenmontageeinrichtung als die Elemente des Bilderzeugungsgerätes A in dieser Reihenfolge beschrieben.
- Das optische System 1 dient dem Strahlen des Lichtbildes auf die photosensitive Trommel 7 durch ein Strahlen des Lichtes auf die Trommel im Ansprechen auf die Bildinformation, die von einer externen Vorrichtung und dergleichen gesendet worden ist. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt eine optische Einheit 1a, die in einem Körper 13 des Bilderzeugungsgerätes montiert ist, eine Laserdiode 1b, einen Polygonspiegel 1c, einen Abtastmotor 1d und eine Fokussierlinse 1e. Wenn beispielsweise ein Bildsignal von der externen Vorrichtung, wie beispielsweise von einem Rechner, von einer Textverarbeitungseinrichtung und dergleichen, ausgesendet wird, sendet die Laserdiode 1b das Licht im Ansprechen auf das Bildsignal aus, um das Bildlicht zu dem Polygonspiegel 1c zu senden. Der Polygonspiegel 1c wird mit einer hohen Geschwindigkeit durch den Abtastmotor 1e gedreht, so daß das von dem Polygonspiegel 1c reflektierte Bildlicht auf die photosensitive Trommel 7 über die Fokussierlinse 1e und einen Reflexionsspiegel 1f einfällt, wodurch wahlweise die Oberfläche der photosensitiven Trommel 7 belichtet wird, um ein latentes Bild auf dieser photosensitiven Trommel im Ansprechen auf die Bildinformation zu erzeugen.
- Nachstehend wird die Fördereinrichtung 3 zum Befördern des Aufzeichnungsmediums 2 (zum Beispiel ein Aufzeichnungsblatt, eine Overheadfolie oder eine dünne Folie) erläutert. Der Körper 13 des Bilderzeugungsgerätes ist mit einem Montageabschnitt für eine Kassette 3a versehen. Die in der Kassette 3a, die an dem Montageabschnitt montiert ist, enthaltenen Aufzeichnungsmedien 2 werden einzeln von dem obersten Aufzeichnungsmedium an durch eine Aufnahmerolle 3b aufgenommen, um zu einem Paar Registrierrollen 3c1 und 3c2 befördert zu werden. Die Registrierrollen 3c1 und 3c2 dienen dem Befördern des Aufzeichnungsmediums 2 zu dem Bilderzeugungsabschnitt in Übereinstimmung mit der Bilderzeugung. Das Aufzeichnungsmedium 2, auf das das Bild in dem Bildübertragungsabschnitt übertragen worden ist, wird zu der Fixiereinrichtung 5 durch eine Förderrolle 3d und eine Führungsplatte 3e befördert. Nach dem Fixieren wird das Aufzeichnungmedium 2 auf dem Auslaßabschnitt 6, der an einem oberen Abschnitt des Gerätes angeordnet ist, durch ein Paar Auslaßrollen 3f herausgelassen.
- Die Übertragungseinrichtung 4 dient dem Übertragen des Tonerbildes, das auf der photosensitiven Trommel 7 in dem Bilderzeugungsabschnitt erzeugt worden ist, auf das Aufzeichnungsmedium 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, die Übertragungseinrichtung 4 eine Übertragungsrolle 4 auf. Das heißt, das Aufzeichnungsmedium 2 wird gegen die Übertragungstrommel 7 in der montierten Prozeßkartusche B durch die Übertragungsrolle 4 gedrängt und das Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 7 wird auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen, indem eine Spannung mit einer Polarität, die derjenigen Polarität des Toners entgegengesetzt ist, an der Übertragungsrolle 4 angelegt wird.
- Die Fixiereinrichtung 5 dient dem Fixieren des Tonerbildes, das auf das Aufzeichnungsmedium 2 durch ein Anlegen der Spannung an der Übertragungsrolle 4 übertragen wurde, auf dem Aufzeichnungsmedium 2. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist weist die Fixiereinrichtung eine sich drehende Antriebsrolle 5a und eine angetriebene Fixierrolle 5c auf, die eine Heizeinrichtung 5b in ihr hat und gegen die Antriebsrolle 5a gedrängt wird, um in drehender Weise durch die Umdrehung der Antriebsrolle angetrieben zu werden. Das heißt, während das Aufzeichnungsmedium 2, auf das das Tonerbild in dem Übertragungsabschnitt übertragen worden ist, zwischen die Antriebsrolle 5a und die Fixierrolle 5c hindurchtritt, wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium durch ein Aufbringen des Druckes von den Rollen 5a und 5c und der Wärme von der Fixierrolle 5c auf dem Aufzeichnungsmedium 2 fixiert.
- Eine Kartuschenmontageeinrichtung zur Montage der Prozeßkartusche B ist in dem Bilderzeugungsgerät A angeordnet. Die Montage und Demontage der Prozeßkartusche B in Bezug auf den Körper 13 des Bilderzeugungsgerätes wird durch ein Öffnen einer Öffnungsabdeckung / Schließabdeckung 14 bewirkt. Das heißt, die Öffnungsabdeckung / Schließabdeckung 14 ist an dem Körper 13 an seinem oberen Abschnitt über Scharniere 14a drehbar montiert. Benachbart zu der Abdeckung 14 ist ein Kartuschenmontageraum in dem Gerätekörper 13 ausgebildet und es sind ein Paar linker und rechter Führungselemente G1 (von denen jeweils nur eines gezeigt ist), sind an der linken und rechten Wand angebracht, die den Kartuschenmontageraum definieren. Des weiteren sind die Führungselemente G1 mit Führungen zum Einfügen der Prozeßkartusche B versehen. Nachdem die Abdeckung 14 geöffnet worden ist und die Prozeßkartusche B in den Kartuschenmontageraum eingefügt worden ist, wird die Prozeßkartusche B an dem Bilderzeugungsgerät A montiert, indem die Abdeckung 14 geschlossen wird.
- Nachstehend werden verschiedene Elemente der Prozeßkartusche B, die an das Bilderzeugungsgerät A zu montieren ist, erläutert.
- Die Prozeßkartusche umfaßt ein Bildtrageelement und zumindest eine Prozeßeinrichtung. Die Prozeßeinrichtung kann beispielsweise eine Aufladeeinrichtung zum Aufladen einer Oberfläche von dem Bildtrageelement, eine Entwicklungseinrichtung zum Erzeugen des Tonerbildes auf dem Bildtrageelement und / oder eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen des restlichen Toners, der auf dem Bildtrageelement verblieben ist, sein. Wie dies in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, sind in die Prozeßkartusche B gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig die Aufladungseinrichtung 8, der Belichtungsabschnitt 9, die Entwicklungseinrichtung 10 und die Reinigungseinrichtung 11 eingebaut, die um die photosensitive Trommel (um das Bildtrageelement) 7 herum angeordnet sind und die durch ein Gehäuse umschlossen sind, das aus einem Rahmen 12 (der einen ersten Rahmen 12a und einen zweiten Rahmen 12b aufweist) besteht, um eine Kartusche zu bilden, die an dem Körper 13 des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann.
- Nachstehend wird die photosensitive Trommel 7, die Aufladungseinrichtung 8, der Belichtungsabschnitt 9, die Entwicklungseinrichtung 10 und die Reinigungseinrichtung 11 als die Elemente der Prozeßkartusche B ausführlich in dieser Reihenfolge beschrieben.
- Die photosensitive Trommel gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch ein zylindrisches Trommelbasiselement 7b, das aus Aluminium hergestellt ist, und eine organische photosensitive Lage 7c, die auf der Außenumfangsfläche des Trommelbasiskörpers geschichtet ist, gebildet. Die photosensitive Trommel 7 ist an dem Rahmen 12 drehbar montiert. Wie dies nachstehend beschrieben ist, wird durch ein Übertragen einer Antriebskraft von einem Antriebsmotor des Bilderzeugungsgerätes zu einem Flanschzahnrad, das an einem Längsende der photosensitiven Trommel 7 gesichert ist, die photosensitive Trommel 7 in eine durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigte Richtung im Ansprechen auf den Bilderzeugungsvorgang gedreht.
- Die Aufladungseinrichtung dient dem gleichmäßigen Aufladen der Oberfläche der photosensitiven Trommel 7. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufladungseinrichtung von einer sogenannten "Kontaktaufladungs"-Bauart, bei der eine Aufladungsrolle 8 an dem Rahmen 12 drehbar montiert ist. Die Aufladungsrolle 8 weist eine leitfähige elastische Lage, die an einer Metallrollenwelle 8a montiert ist, eine elastische Hochwiderstandslage, die auf der leitfähigen Lage geschichtet ist, und eine Schutzlage auf, die auf der Hochwiderstandslage geschichtet ist. Die leitfähige elastische Lage wird durch ein Dispergieren von Kohlenstoff in einer elastischen Gummilage, die aus EPDM, NBR oder dergleichen hergestellt ist, gebildet und dient dem Führen einer Vorspannung, die an der Rollenwelle 8a angelegt wird. Die elastische Hochwiderstandslage ist aus Uretangummi oder dergleichen hergestellt (beispielsweise umfaßt sie eine geringe Menge an zerstäubtem leitfähigem Pulver) und dient dem Verhindern einer abrupten Abnahme der Vorspannung durch ein Eingrenzen der Spitzenspannung an der photosensitiven Trommel 7, selbst wenn die hochgradig leitfähige Aufladungsrolle dem Zapfenloch der photosensitiven Trommel 7 gegenübersteht. Des weiteren ist die Schutzlage aus N-Metyl-Metoxi-Nylon hergestellt und dient dem Verhindern der Verschlechterung der Oberfläche der photosensitiven Trommel 7, selbst wenn die Kunststoffmaterialien der leitfähigen elastischen Lage und der elastischen Hochwiderstandslage mit der photosensitiven Trommel 7 in Kontakt stehen.
- Die Aufladungsrolle 8 steht mit der photosensitiven Trommel 7 in Kontakt. Während der Bilderzeugung wird die Aufladungsrolle 8 durch die Umdrehung der photosensitiven Trommel 7 gedreht, während der die Vorspannung, die durch ein Überdecken einer Gleichspannung mit einer Wechselspannung erhalten wird, an der Aufladungsrolle 8 angelegt wird, wodurch die Oberfläche der photosensitiven Trommel 7 gleichmäßig aufgeladen wird.
- Der Belichtungsabschnitt 9 dient dem Erzeugen eines elektrostatischen latenten Bildes auf der photosensitiven Trommel 7 durch ein Belichten der gleichmäßig aufgeladenen Oberfläche der photosensitiven Trommel 7 mit dem Lichtbild von dem optischen System 1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Belichtungsabschnitt aus einer Öffnung 9 (zum Hindurchtreten des Lichtbildes), die in einer oberen Fläche des Rahmens 12 ausgebildet ist.
- Wie dies in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, hat die Entwicklungseinrichtung 10 ein Tonerbehältnis 10a zum Aufbewahren des Toners, in dem ein Tonerzuführelement 10b, das in einer durch den Pfeil gezeigten Richtung gedreht wird, zum Herausführen des Toners vorgesehen ist. Die Entwicklungseinrichtung hat ebenfalls einen Magnet 10c in ihr und hat des weiteren eine Entwicklungshülse 10d zum Erzeugen einer dünnen Tonerlage auf ihr durch ihre eigene Umdrehung, wobei die Entwicklungsrolle der photosensitiven Trommel 7 mit einem dazwischen befindlichen kleinen Zwischenraum gegenübersteht. Wenn die Tonerlage auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 10d erzeugt worden ist, wird die zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Bildes auf der photosensitiven Trommel 7 ausreichende Reibungsladung durch die Reibung zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 10d erhalten.
- Wie dies in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, weist die Reinigungseinrichtung 11 ein Reinigungsblatt 11a, das mit der Oberfläche der photosensitiven Trommel 7 in Kontakt steht und daran angepaßt ist, den restlichen Toner abzukratzen oder zu entfernen, der an der photosensitiven Trommel 7 verblieben ist, ein Anlageblatt 11b, das unterhalb des Blattes 11a zum Aufnehmen des entfernten Toners angeordnet ist und in geringfügiger Weise mit der Oberfläche der photosensitiven Trommel 7 in Kontakt steht, und ein Abfalltonerverhältnis 11c zum Korrigieren des Abfalltoners von dem Anlageblatt auf.
- Im übrigen ist mit dem Bezugszeichen 20 eine Einrichtung für ein Ergreifen bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 21 ist eine Führung bezeichnet, die durch das Führungselement G1 des Bilderzeugungsgerätes in Eingriff gelangt, wenn die Kartusche in das Bilderzeugungsgerät eingefügt wird.
- Nachstehend wird ein Lagerabschnitt für die Entwicklungshülse 10b unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert. Im übrigen wird die Entwicklungshülse 10d, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird, gebildet, in dem eine Oberfläche von einem zylindrischen Aluminiumelement durch eine Sandstrahlbehandlung und dergleichen rauh gestaltet wird und in dem das leitfähige Farbdispergierpigment darin auf dem zylindrischen Aluminiumelement geschichtet wird. Somit werden, wenn die Tonerlage auf der Entwicklungshülse 10d ausgebildet ist, aufgrund der Reibung zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 10d die durch Reibung erzeugten Aufladungen erhalten, die zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Bildes auf der photosensitiven Trommel 7 ausreichend sind.
- Wenn im übrigen die Antriebskraft von dem Antriebsmotor M des Bilderzeugungsgerätes zu dem Flanschzahnrad 7a der photosensitiven Trommel über ein Zahnrad 21 des Bilderzeugungsgerätes übertragen wird und danach von dem Flanschzahnrad 7a zu einem Hülsenzahnrad 10e der Entwicklungshülse übertragen wird, werden die photosensitive Trommel 7 und die Entwicklungshülse 10d gedreht (siehe Fig. 6).
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Entwicklungshülse 10d und ihr Endflansch 10f in einer Hülsenabdeckung (in einem Halteelement für das Drehelement) 10g über Kugeln 10e gehalten. Genauer gesagt ist eine Umfangsnut 10h1 an der Umfangsfläche des Flansches 10f ausgebildet, der an dem Ende der Entwicklungshülse 10d eingepaßt ist, und eine Vielzahl an Aussparungen 10h2, die der Nut 10h1 gegenüberstehen, sind in einer Innenfläche der Hülsenabdeckung 10g ausgebildet und eine Vielzahl an Kugeln (an Rollelementen) 101 mit einem kleinen Durchmesser werden zwischen der Nut 10h1 und den Vertiefungen 10h2 drehbar gehalten. Das heißt, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt der Flansch 10f als ein innerer Laufring von einem Lager und die Hülsenabdeckung 10g wirkt als ein äußerer Laufring des Lagers. Im übrigen wird die Hülsenabdeckung 10g durch das Gehäuse 12 gehalten.
- Beispielsweise kann, obwohl jede Kugel 10i aus Metall hergestellt ist, die Kugel aus verschleißarmen harten Kunststoffen im Hinblick auf die Materialien des Flansches und der Hülsenabdeckung hergestellt sein. Während des weiteren bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beispiel, bei dem die Nut 10a1 in dem Flansch f ausgebildet ist und die Vertiefungen 10h2 in der Hülsenabdeckung 10g ausgebildet sind, erläutert ist, können derartige Vertiefungen 10h2 auch in dem Flansch 10f ausgebildet sein und eine derartige Nut 10h1 kann in der Hülsenabdeckung 10g ausgebildet sein. Während im übrigen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beispiel, bei dem der Flansch 10f und die Hülsenabdeckung 10g aus harten Kunststoffen hergestellt sind, erläutert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern der Flansch und die Hülsenabdeckung können auch aus einem Metall hergestellt sein, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl.
- Wenn bei dem vorstehend erwähntem Aufbau des Lagerabschnittes die Entwicklungshülse 10d gedreht wird, werden die Kugeln 101 frei gedreht, um den Reibungskoeffizient (aufgrund des Gleitlagers) zu verringern, wodurch das Moment außerordentlich verringert wird, und somit das Gerät kleiner gestaltet wird als das herkömmliche Bilderzeugungsgerät, bei dem ein Kugellager verwendet worden ist.
- Im übrigen ist der Lagerabschnitt nicht auf den vorstehend erwähnten Aufbau beschränkt. Nachstehend werden andere Lagerabschnitte als ein zweites Ausführungsbeispiel und als weitere Ausführungsbeispiele erläutert. Im übrigen sind solche Funktionselemente, die denen des ersten Ausführungsbeispieles gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert. Fig. 4 zeigt eine ausschnittartige Längsschnittansicht von einer Entwicklungseinrichtung.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel werden anstelle der Kugeln (der kugelförmigen Elemente) zylindrische Rollen 10j verwendet. Die Rollen 10j werden in einer Vielzahl von Rollenhalteabschnitten 10k gehalten, die an der Innenfläche der Hülsenabdeckung 10g ausgebildet sind. Jeder Rollenhalteabschnitt 10k weist ein Paar gegenüberstehender vertikaler Platten 10k1 und 10k2 auf, zwischen denen zwei Endwellen 10j1 und 10j2 von jeder Rolle 10j drehbar gestützt sind. Durch diesen Aufbau können die Rollen 10j durch die Hülsenabdeckung 10g leicht gehalten werden und; ; der gleiche technische Effekt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Verringerung des Momentes kann erzielt werden. Im übrigen ist auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel das Drehelement nicht auf die Entwicklungshülse 10d beschränkt, sondern die vorliegende Erfindung kann auch auf den Zusammenbau einer photosensitiven Trommel, einer Aufladungsrolle und dergleichen angewendet werden. Darüber hinaus können die Rollenhalteabschnitte 10a auch an dem Flansch 10f ausgebildet sein.
- Es ist verständlich, daß die Positionen der Kugeln 16 in der Drehrichtung des Drehelementes durch ein Montieren der Kugeln 16 in den Vertiefungen eingestellt werden können. Im Gegensatz dazu können, wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, die Positionen der Kugeln 16 durch eine Halteeinrichtung wie beispielsweise ein Einstellelement, eingestellt werden. Genauer gesagt weist, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, eine Halteeinrichtung 18 eine Vielzahl an Kugelaufnahmeabschnitten 18a, Verbindungsabschnitte 18b, die die benachbarten Kugelaufnahmeabschnitte 18a verbinden, und Hakenabschnitte 18c, die von den jeweiligen Kugelaufnahmeabschnitten 18a vorragen, auf. Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, sind die Kugeln 16 in den Kugelaufnahmeabschnitten 18a der Halteeinrichtung 18 untergebracht und dabei wird die Halteeinrichtung 18 an dem Wellenabschnitt 7a1 des Flanschzahnrades 7a drehbar angebracht, indem die Hakenabschnitte 18c elastisch verformt werden und die Hakenabschnitte in eine in dem Wellenabschnitt 7a1 ausgebildete Ringnut (ein Einrastabschnitt) 7a5 eingepaßt werden. Danach wird der Halter 15 an dem Wellenabschnitt 7a1 zusammengebaut. In dieser Weise werden die Positionen der Kugeln 16 in der Drehrichtung der photosensitiven Trommel 7 durch die Halteeinrichtung 18 eingestellt. Des weiteren wird eine Entfernung zwischen den benachbarten Kugeln 16 durch die Halteeinrichtung 18 konstant gehalten.
- Durch die Verwendung der Halteeinrichtung 18 in dieser Weise ist es nur durch ein Vorsehen des Einrastabschnittes 7a5 in dem Wellenabschnitt 7a1 möglich, daß die Kugeln (die Rollelemente) 16 an dem Wellenabschnitt montiert werden und das Drehmoment der photosensitiven Trommel 7 vermindert wird.
- Ein viertes Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, ist dem dritten Ausführungsbeispiel ähnlich. Jedoch ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel die Halteeinrichtung 18 an dem Halter 15 eingerastet. In diesem Fall sind die Hakenabschnitte 18c nach außen gerichtet. Die Kugeln 16 sind in der Halteeinrichtung 18 untergebracht, die Hakenabschnitte 18c sind in einer Ringnut (einem Einrastabschnitt) 15d eingepaßt, die in der Innenfläche des Halters 15 ausgebildet ist, und danach werden die Halteeinrichtung und der Halter an dem Wellenabschnitt 7a1 des Flanschzahnrades 7a zusammengebaut.
- Indem die Halteeinrichtung 18 auch an dem Halter 15 eingerastet ist, kann die gleiche technische Wirkung wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
- Bei dem fünften Ausführungsbeispiel, das in Fig. 8 gezeigt ist, ist eine Saugbohrung 17b in der Positionierwelle 17 ausgebildet und die Saugbohrung 17b steht mit den Vertiefungen 17a in Verbindung. Um die Kugeln 16 mit der Positionierwelle zusammenzubauen, ist ein Sauginstrument 19 mit dem anderen Ende der Saugbohrung 17b von den Vertiefungen 17a entfernt verbunden, um eine Saugkraft in der Saugbohrung zu erzeugen. Wenn die Kugeln 16 in den Vertiefungen 17a untergebracht worden sind, werden somit die Kugeln 16a in den entsprechenden Vertiefungen aufgenommen. Demgemäß kann der Zusammenbauvorgang leicht ausgeführt werden, selbst wenn die photosensitive Trommel 7 an der Positionierwelle eingepaßt ist, während die Trommel abgelegt ist, da die Kugeln 16 nicht aus den Vertiefungen 17a herausfallen. Im übrigen kann, obwohl dies nicht gezeigt ist, in dem Fall, bei dem die Kugelaufnahmevertiefungen in dem Halter ausgebildet sind, eine derartige Saugbohrung in dem Halter so ausgebildet sein, daß der Zusammenbauvorgang durch ein Saugen der Kugeln, die in den Vertiefungen des Halters 15 untergebracht sind, mittels eines mit der Saugbohrung verbundenen Sauginstrumentes leicht ausgeführt werden kann.
- Es ist verständlich, daß die Kugeln 16 in den Vertiefungen untergebracht werden können. Jedoch werden bei dem sechsten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, anstelle der Kugeln 16 zylindrische Rollen 20 verwendet. In diesem Fall sind Vertiefungen 7a6, in die die Rollen 20 untergebracht werden können, in der Außenumfangsfläche des Wellenabschnittes 7a1 oder in der Innenfläche des Halters 15 ausgebildet. Die Positionen der Rollen 20 werden durch die Vertiefung 7a6 eingestellt und das Drehmoment des Drehelementes wird durch ein Zwischenpositionieren der Rollen 20 zwischen dem Drehelement und dem Halteelement vermindert.
- Während bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen solche Beispiele erläutert wurden, bei denen die Kugeln oder die Rollen (die Rollelemente) mit der photosensitiven Trommel 7 oder Entwicklungshülse 10d (Drehelement) in Kontakt stehen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Beispiele beschränkt. Beispielsweise können die Kugeln oder die Rollen aus Metall, aus leitfähigen Kunststoffen oder aus leitfähigen Elastomeren hergestellt sein, kann der Halter (das Halteelement) 15 aus dem gleichen leitfähigen Material sein und kann der Halter mit einer Elektrode in Kontakt stehen. Durch diese Anordnung ist es möglich, die photosensitive Trommel 7 leicht zu erden und die Spannung an der Entwicklungshülse 10d leicht anzulegen.
- Alternativ können die Kugeln oder die Rollen (die Rollelemente) aus Kunststoffen, aus Nylon, aus Polyacetal oder aus Elastomer, wie beispielsweise aus Hartgummi, hergestellt sein. In diesem Fall ist es möglich, den Stoß auf das Drehelement in der Richtung des Drehradius des Drehelementes während der Umdrehung des Drehelementes zu absorbieren, und es ist möglich, das Auftreten von irgendeinem Zwischenraum aufgrund der Streuung in der Größe zwischen dem Drehelemente und dem Halteelement zu verhindern, indem die Radien der Rollelemente etwas größer gestaltet werden und indem die Rollelemente auf dem Drehelement preßgepaßt werden.
- Obwohl Beispiele erläutert wurden, bei denen die Kugeln oder die Rollen nur an der Seite positioniert sind, an der das Flanschzahnrad positioniert ist, ist dies des weiteren in den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen der Grund, weshalb das Halteelement, das an der Antriebsseite des Drehelementes angeordnet ist, der großen Kraft unterworfen ist, da die Antriebskraft über das Flanschzahnrad übertragen wird. Doch können die Rollelemente sowohl an der Antriebsseite als auch an der angetriebenen Seite positioniert werden. In diesem Fall kann das Drehmoment weiter verringert werden. Des weiteren kann, selbst wenn die Rollelemente nur an der angetriebenen Seite positioniert sind, das Drehmoment des Drehelementes um ein bestimmtes Maß verringert werden.
- Des weiteren ist, während bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen erläutert wurde, daß die photosensitive Trommel 7 oder die Entwicklungshülse 10d als das Drehelement verwendet wird, die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Beispiele beschränkt, sondern sie kann auf andere Drehelemente in der Prozeßkartusche angewendet werden, wie beispielsweise auf die Aufladungsrolle. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auf eine Vielzahl von Drehelementen angewendet werden, wie beispielsweise auf die photosensitive Trommel und auf die Entwicklungshülse.
- Während außerdem bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen der Halter 15 als das Halteelement zum Halten des Drehelementes verwendet worden ist, kann das Drehelement durch den Kartuschenrahmen selbst direkt gehalten werden. Darüber hinaus kann die Prozeßkartusche B gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine beliebige Kartusche angewendet werden, die nicht nur ein einfarbiges Bild erzeugen kann, sondern auch ein vielfarbiges Bild (beispielsweise ein Bild mit zwei Farben, ein Bild mit drei Farben oder ein Bild mit allen Farben).
- Des weiteren ist das Bildtrageelement nicht auf die photosensitive Trommel begrenzt, sondern kann eine der nachstehend genannten Einrichtungen sein. Zunächst kann die photosensitive Lage aus einem lichtelektrisch leitfähigen Material ausgebildet sein, wie beispielsweise aus amorphem Silizium, aus amorphem Aceton, aus Zinkoxid, aus Titanoxid oder aus einem lichtelektrisch leitfähigen Körper aus einem organischen Material. Des weiteren kann die photosensitive Lage auf einem trommelförmigen Drehelement, auf einem riemenförmigen Drehelement oder auf einem blattförmigen Drehelement aufgeschichtet sein. Im übrigen wird im allgemeinen das trommelförmige oder das riemenförmige Element verwendet und im Falle des trommelförmigen Drehelementes wird die photosensitive Lage durch ein Beschichten oder ein Aufbringen des lichtelektrisch leitfähigen Materiales auf einem aus einer Aluminiumlegierung und dergleichen hergestellten Zylinder erhalten.
- Des weiteren kann das Entwicklungsverfahren beispielsweise das herkömmliche Zweikomponentenmagnetbürstenentwicklungsverfahren, das Kaskadenentwicklungsverfahren, das Aufsetzentwicklungsverfahren, das Schleierentwicklungsverfahren oder ein anderes Entwicklungsverfahren sein.
- Während bei dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel die Aufladeeinrichtung der sogenannten Kontaktaufladebauart verwendet wurde, sollte beachtet werden, daß die Aufladeeinrichtung bei herkömmlicher Verwendung so gestaltet sein kann, daß die Oberfläche der photosensitiven Trommel gleichmäßig aufgeladen wird, indem drei Wände, die aus Wolframdrähten hergestellt sind, die durch metallische Abdeckungen (beispielsweise aus Aluminium) umfaßt sind, vorgesehen sind und indem die Hochspannung an den Wolframdrähten angelegt wird, um die positiven oder die negativen Ionen (die durch das Anlegen der Hochspannung erzeugt werden) zu der Oberfläche der photosensitiven Trommel zu verschieben. Im übrigen kann die Aufladeeinrichtung von der Blattbauart (ein Aufladeblatt), der Kissenbauart, der Blockbauart, der Stabbauart oder Drahtbauart, als auch der Rollenbauart sein.
- Des weiteren kann die Reinigungseinrichtung zum Entfernen des restlichen Toners, der auf der photosensitiven Trommel verblieben ist, durch ein Blatt, durch eine Fellbürste oder durch eine magnetische Bürste aufgebaut sein.
- Darüber hinaus umfaßt die Prozeßkartusche ein Bildtrageelement (beispielsweise einen elektrophotographischen photosensitiven Körper) und zumindest eine Prozeßeinrichtung.
- Demgemäß kann anders als bei dem vorstehend erwähnten Beispiel in die Prozeßkartusche ein Bildtrageelement und eine Aufladungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut sein, wobei die Einheit entfernbar an dem Bilderzeugungsgerät montiert sein kann, oder in sie kann ein Bildtrageelement und eine Entwicklungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut sein, die an dem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden kann oder in sie kann ein Bildtrageelement und eine Reinigungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut sein, die an dem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden kann, oder in sie kann ein Bildtrageelement und zwei oder mehr Prozeßeinrichtungen als eine Einheit einstückig eingebaut sein, die an dem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden kann.
- Das heißt in die Prozeßkartusche ist ein elektrophotographischer photosensitiver Körper und die Aufladungseinrichtung, die Entwicklungseinrichtung oder die Reinigungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut, die an dem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden kann, oder in sie ist ein elektrophotographischer photosensitiver Körper und zumindest entweder die Aufladungseinrichtung, die Entwicklungseinrichtung oder die Reinigungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut, die an dem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden kann, oder in sie ist ein elektrophotographischer photosensitiver Körper und zumindest die Entwicklungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut, die an dem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden kann.
- Während des weiteren bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen ein Beispiel erläutert worden ist, bei dem die photosensitive Trommel 7 und die Entwicklungshülse 10d als die Prozeßkartusche eingebaut sind und die Prozeßkartusche an dem Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen des Bildes montiert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern sie kann auf ein Bilderzeugungsgerät angewendet werden, bei dem eine photosensitive Trommel und eine Entwicklungshülse direkt an einem Körper des Bilderzeugungsgerätes montiert sind. Während außerdem bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen der Laserstrahldrucker als das Bilderzeugungsgerät dargestellt gewesen ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Laserstrahldrucker beschränkt, sondern sie kann auf andere Bilderzeugungsgeräte, wie beispielsweise auf ein elektrophotographisches Kopiergerät, ein Faxgerät, eine Textverarbeitungseinrichtung und dergleichen angewendet werden.
- Da gemäß der vorliegenden Erfindung der Rollwiderstand zwischen dem Drehelement und dem Halteelement durch das Vorhandensein der Rollelemente erhalten wird, ist es möglich, das Moment der Prozeßkartusche zu verringern und die Belastungsschwankung zu verringern. Demgemäß kann das Drehelement mit einem geringeren Drehmoment gedreht werden und die Antriebsquelle, wie beispielsweise die Motoren, und das Antriebsübertragungssystem, wie beispielsweise die Zahnräder, können klein und kostengünstig gestaltet werden. Des weiteren ist es aufgrund der Verringerung der Belastungsschwankung möglich, eine ungleichmäßige Umdrehung des Drehelementes und eine ungleichmäßige Dichte des Bildes zu verringern.
- Da des weiteren die Positionen der Rollelemente durch das Drehelement oder das Halteelement eingestellt werden, kann der Lagerabschnitt klein und kostengünstig gestaltet werden. Wenn außerdem die Rollelemente aus Kunststoff oder Elastomer hergestellt sind, ist es möglich, den Stoß und / oder die Schwingung während der Umdrehung des Drehelementes zu absorbieren, wodurch die ungleichmäßige Dichte des Bildes, die durch den Stoß und die Schwingung bewirkt wird, verringert wird.
- Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Drehbelastung des Drehelementes zu verringern und das Drehelement mit einem geringeren Moment zu drehen.
Claims (29)
1. Prozeßkartusche (B) mit:
- einem elektrophotographischen photosensitiven Element
- einer Prozeßeinrichtung (8, 10, 11) zum Wirken an dem
elektrophotographischen photosensitiven Element,
- einem Kartuschenrahmen (12) und
- einem Drehelement (7, 10d),
wobei sie auf einem Hauptkörper (13) von einem
Bilderzeugungsgerät (A) entfernbar montagefähig ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie des weiteren folgende Bauteile aufweist:
- eine Stützeinrichtung, die daran angepaßt ist, daß sie
das Drehelement an dem Kartuschenrahmen drehbar stützt, wobei
die Stützeinrichtung eine Vielzahl an Rollelementen (16)
umfaßt, und
- eine Halteeinrichtung (18), die daran angepaßt ist,
daß sie die Rollelemente drehbar anordnet, indem sie einen
Zwischenraum zwischen benachbarten Rollelementen entlang
einer Drehrichtung des Drehelements einstellt.
2. Prozeßkartusche gemäß Anspruch 1, wobei
die Stützeinrichtung ein Halteelement (10g, 12a, 15, 17)
aufweist, das zum Halten des Drehelements angepaßt ist, wobei
die Vielzahl an Rollelementen zwischen dem Drehelement und
dem Halteelement unabhängig von dem Halteelement
zusammengestellt sind.
3. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer fortlaufenden Nut, die an einer
Außenumfangsfläche von einem Endflansch des Drehelements
entlang einer Drehrichtung des Drehelements ausgebildet ist,
und mit einer Vielzahl an Vertiefungen, die an einer
Innenfläche einer Abdeckung zum Stützen des Drehelements
ausgebildet sind, im Eingriff stehen.
4. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer fortlaufenden Nut, die an einer
Innenfläche von einem Endflansch des Drehelements entlang
einer Drehrichtung des Drehelements ausgebildet ist, und mit
einer Vielzahl an Vertiefungen, die an einer
Außenumfangsfläche von einer Welle, die von einem
Kartuschenrahmen zum Stützen des
Drehelements vorsteht, ausgebildet sind, im Eingriff stehen.
5. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer fortlaufenden Nut, die an einer
Innenfläche von einer Abdeckung zum Stützen des Drehelements
entlang einer Drehrichtung des Drehelements ausgebildet ist,
und mit einer Vielzahl an Vertiefungen, die an einer
Außenumfangsfläche von einem Endflansch des Drehelements
ausgebildet sind, im Eingriff stehen.
6. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer fortlaufenden Nut, die an einer
Außenfläche von einer Welle, die von einem Kartuschenrahmen
zum Stützen des Drehelements vorsteht, entlang einer
Drehrichtung des Drehelements ausgebildet ist und mit einer
Vielzahl an Vertiefungen, die an einer Innenfläche von einem
Endflansch des Drehelements ausgebildet sind, im Eingriff
stehen.
7. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer Vielzahl an Vertiefungen in
Eingriff stehen, die an einer Außenumfangsfläche von einem
Endflansch des Drehelements entlang einer Drehrichtung des
Drehelements ausgebildet sind.
8. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer Vielzahl an Vertiefungen in
Eingriff stehen, die an einer Innenfläche von einem
Endflansch des Drehelements entlang einer Drehrichtung des
Drehelements ausgebildet sind.
9. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer Vielzahl an Vertiefungen in
Eingriff stehen, die an einer Innenfläche von einer Abdeckung
zum Stützen des Drehelements entlang einer Drehrichtung des
Drehelements ausgebildet sind.
10. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente mit einer Vielzahl an Vertiefungen in
Eingriff stehen, die an einer Außenumfangsfläche von einer
Welle, die von einem Kartuschenrahmen vorsteht, zum Stützen
des Drehelements entlang einer Drehrichtung des Drehelements
ausgebildet sind.
11. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente zu einem Rollelementhalteelement
zusammengestellt sind, das an einem Endflansch von dem
Drehelement vorgesehen ist.
12. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei
die Rollelemente zu einem Rollelementhalteelement
zusammengestellt sind, das an einer Abdeckung zum Stützen des
Drehelements vorgesehen ist.
13. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei
das Drehzahlelement daran angepaßt ist, daß es die Positionen der
Rollelemente in einer axialen Richtung und in einer
Drehrichtung des Drehelements einstellt.
14. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12,
wobei
das Halteelement daran angepaßt ist, daß es die Positionen
der Rollelemente in einer axialen Richtung und in einer
Drehrichtung des Drehelements einstellt.
15. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12,
wobei
das Drehelement und das Halteelement daran angepaßt sind, daß
sie die Positionen der Rollelemente in einer axialen Richtung
des Drehelements einstellen, und das Drehelement daran
angepaßt ist, daß es die Positionen der Rollelemente in einer
Drehrichtung des Drehelements einstellt.
16. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12,
wobei
das Drehelement und das Halteelement daran angepaßt sind, daß
sie die Positionen der Rollelemente in einer axialen Richtung
des Drehelements einstellen, und das Rollelement daran
angepaßt ist, daß es die Positionen der Rollelemente in einer
Drehrichtung des Drehelements einstellt.
17. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16,
die des weiteren ein Einstellelement zum Einstellen der
Positionen der Rollelemente in einer Drehrichtung des
Drehelements aufweist, so daß die Positionen der Rollelemente
in einer axialen Richtung des Drehelements durch einen
Eingriff des Einstellelements mit dem Drehelement eingestellt
werden.
18. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16,
die des weiteren ein Einstellelement zum Einstellen der
Positionen der Rollelemente in einer Drehrichtung des
Drehelements aufweist, so daß die Positionen der Rollelemente
in einer axialen Richtung des Drehelements durch einen
Eingriff das Einstellelements mit dem Halteelement
eingestellt werden.
19. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18,
wobei
die Rollelemente aus Kunststoff oder Elastomer hergestellt
sind.
20. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei
die Rollelemente aus einem leitfähigen Material hergestellt
sind, 50 daß das Drehelement mit dem Halteelement über die
Rollelemente elektrisch verbunden ist.
21. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20,
wobei
die Rollelemente nur an einer Antriebsseite des Drehelements
an einem axialen Ende des Drehelements positioniert sind.
22. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21,
wobei
die Rollelemente Kugeln sind.
23. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21,
wobei
die Rollelemente Rollen sind.
24. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23,
wobei
das Drehelement eine photosensitive Trommel als ein
Bildtrageelement aufweist.
25. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24,
wobei
das Drehelement eine Entwicklungshülse als ein
Entwicklertrageelement aufweist.
26. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25,
wobei
das Drehelement eine Aufladungsrolle als eine
Aufladungseinrichtung aufweist.
27. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26,
in die einstückig ein elektrophotographischer photosensitiver
Körper als ein Bildtrageelement und eine Aufladeeinrichtung,
eine Entwicklungseinrichtung oder eine Reinigungseinrichtung
als eine Prozeßeinrichtung als eine Einheit eingebaut sind,
die an einem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert werden
kann.
28. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27,
in die einstückig ein elektrophotographischer photosensitiver
Körper als ein Bildtrageelement und zumindest entweder eine
Aufladungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung oder eine
Reinigungseinrichtung als eine Prozeßeinrichtung als eine
Einheit eingebaut sind, die an einem Bilderzeugungsgerät
entfernbar montiert werden kann.
29. Prozeßkartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28,
in die einstückig ein elektrophotographischer photosensitiver
Körper als ein Bildtrageelement und zumindest eine
Entwicklungseinrichtung als eine Prozeßeinrichtung als eine
Einheit eingebaut sind, die an einem Bilderzeugungsgerät
entfernbar montiert werden kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11851893 | 1993-05-20 | ||
JP17411893 | 1993-07-14 | ||
JP29991493A JP3297516B2 (ja) | 1993-07-14 | 1993-11-30 | 転動体の取り付け方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69321944D1 DE69321944D1 (de) | 1998-12-10 |
DE69321944T2 true DE69321944T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=27313603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69321944T Expired - Fee Related DE69321944T2 (de) | 1993-05-20 | 1993-12-29 | Eine Prozesskassette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5463446A (de) |
EP (1) | EP0625729B1 (de) |
DE (1) | DE69321944T2 (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3285414B2 (ja) * | 1993-04-28 | 2002-05-27 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3869868B2 (ja) * | 1994-04-27 | 2007-01-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
AU3426895A (en) * | 1994-10-17 | 1996-05-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner container, toner container assembling method, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus |
JP2875203B2 (ja) * | 1995-03-27 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、駆動力伝達部品、及び、電子写真感光体ドラム |
JP3839932B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング |
JP3315560B2 (ja) * | 1995-06-13 | 2002-08-19 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラムの取り付け方法 |
JP3372719B2 (ja) * | 1995-07-11 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
CN1093946C (zh) * | 1995-07-21 | 2002-11-06 | 佳能株式会社 | 电极部件、显影装置、处理卡盒和成像设备 |
JP3492129B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2004-02-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、現像装置、及び、電子写真画像形成装置 |
US6226478B1 (en) | 1996-03-21 | 2001-05-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge having drive mount for photosensitive drum |
US6240266B1 (en) | 1996-03-21 | 2001-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and drum mount for photosensitive drum |
JP3337916B2 (ja) | 1996-07-04 | 2002-10-28 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び軸受ガイド部品 |
JP3363751B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
KR100270672B1 (ko) | 1996-09-26 | 2000-11-01 | 미다라이 후지오 | 프로세스 카트리지, 전자 사진 화상 형성 장치, 구동력 전달 부재 및 전자 사진 감광 드럼 |
JP4026895B2 (ja) | 1996-09-26 | 2007-12-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3969804B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2007-09-05 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP3363727B2 (ja) * | 1996-12-12 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジの組立方法及び廃トナー容器の組立方法 |
KR100242117B1 (ko) * | 1997-04-07 | 2000-02-01 | 윤종용 | 전자사진 프로세서의 화상형성장치 |
JP3332813B2 (ja) * | 1997-08-01 | 2002-10-07 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3466888B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3472108B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2003-12-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3420486B2 (ja) * | 1997-11-07 | 2003-06-23 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US5822654A (en) | 1997-11-14 | 1998-10-13 | Xerox Corporation | Development bias connector with integral bearing support |
JPH11249494A (ja) | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Canon Inc | ドラムフランジ、円筒部材、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置 |
JPH11249495A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Canon Inc | アース部材、円筒部材、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置 |
JP2000010454A (ja) * | 1998-06-19 | 2000-01-14 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JP2000066498A (ja) | 1998-08-21 | 2000-03-03 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3437460B2 (ja) | 1998-08-31 | 2003-08-18 | キヤノン株式会社 | トナー容器 |
JP2000075733A (ja) * | 1998-08-31 | 2000-03-14 | Canon Inc | 電子写真感光体ドラム取り付け方法、及び、電子写真感光体ドラム交換方法、及び、プロセスカートリッジ |
JP3673658B2 (ja) | 1998-10-28 | 2005-07-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3697090B2 (ja) | 1998-10-26 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP3684092B2 (ja) | 1998-10-26 | 2005-08-17 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
ATE431576T1 (de) * | 1999-02-26 | 2009-05-15 | Brother Ind Ltd | Kartusche für ein photosensitives bestandteil |
JP3347686B2 (ja) | 1999-04-02 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ押込み機構 |
JP3320399B2 (ja) | 1999-05-20 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及び電子写真画像形成装置 |
JP3320398B2 (ja) | 1999-05-20 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP3748506B2 (ja) | 1999-05-20 | 2006-02-22 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法 |
JP3363873B2 (ja) | 1999-07-13 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | 現像剤量逐次表示方法及び電子写真画像形成装置 |
JP3943772B2 (ja) | 1999-08-06 | 2007-07-11 | キヤノン株式会社 | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001051490A (ja) | 1999-08-06 | 2001-02-23 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001092335A (ja) | 1999-09-17 | 2001-04-06 | Canon Inc | プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び現像剤量検出部材 |
JP3787487B2 (ja) | 1999-10-08 | 2006-06-21 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ装着機構、電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ |
JP2001255786A (ja) | 2000-01-07 | 2001-09-21 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置 |
JP3745231B2 (ja) | 2000-01-13 | 2006-02-15 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US6549736B2 (en) | 2000-01-19 | 2003-04-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge, engaging member therefor and method for mounting developing roller and magnet |
JP2001290355A (ja) | 2000-04-06 | 2001-10-19 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US6259873B1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-07-10 | Nexpress Solutions Llc | Cantilever drum mount for document printer/copier |
DE60144502D1 (de) | 2000-06-09 | 2011-06-09 | Canon Kk | Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und flexibele Dichtung |
US6697578B2 (en) | 2000-08-25 | 2004-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Memory member, unit, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus |
JP3658315B2 (ja) | 2000-12-19 | 2005-06-08 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2002196647A (ja) | 2000-12-22 | 2002-07-12 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP4677093B2 (ja) | 2000-12-25 | 2011-04-27 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ |
JP2002258720A (ja) | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP4819232B2 (ja) | 2001-03-09 | 2011-11-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、及びこれを備えた画像形成装置 |
JP3697168B2 (ja) | 2001-03-09 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP2002278415A (ja) | 2001-03-16 | 2002-09-27 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3625431B2 (ja) | 2001-03-16 | 2005-03-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ着脱機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3631155B2 (ja) | 2001-03-16 | 2005-03-23 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ着脱機構 |
JP3564080B2 (ja) | 2001-04-27 | 2004-09-08 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生産方法 |
JP3542569B2 (ja) | 2001-04-27 | 2004-07-14 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生産方法 |
JP3840063B2 (ja) | 2001-04-27 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ |
US6540407B2 (en) | 2001-06-12 | 2003-04-01 | Electric Boat Corporation | Rolling element bearing arrangement |
JP2004028299A (ja) * | 2002-06-28 | 2004-01-29 | Ricoh Co Ltd | 回転体支持構造および画像形成装置 |
US6835012B1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-12-28 | International Imaging Materials Inc. | Ribbon cassette |
JP3548564B2 (ja) * | 2002-11-08 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | 現像ローラー組立方法 |
JP4110128B2 (ja) * | 2004-04-26 | 2008-07-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び軸受部材 |
US20060008289A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic image forming apparatus and process cartridge |
JP4617122B2 (ja) | 2004-09-08 | 2011-01-19 | キヤノン株式会社 | 現像剤搬送部材、現像装置、および、プロセスカートリッジ |
JP3950883B2 (ja) * | 2004-10-06 | 2007-08-01 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP4948382B2 (ja) | 2006-12-22 | 2012-06-06 | キヤノン株式会社 | 感光ドラム取り付け用カップリング部材 |
JP4498407B2 (ja) | 2006-12-22 | 2010-07-07 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット |
JP5311854B2 (ja) | 2007-03-23 | 2013-10-09 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材 |
US7711287B2 (en) * | 2007-05-15 | 2010-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Cartridge and electrophotographic image forming apparatus |
EP2120315B1 (de) * | 2008-05-15 | 2014-02-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebseinrichtung |
JP5127584B2 (ja) | 2008-06-20 | 2013-01-23 | キヤノン株式会社 | ドラムユニット、及び、電子写真画像形成装置 |
JP5288900B2 (ja) * | 2008-06-20 | 2013-09-11 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP5306050B2 (ja) | 2008-06-20 | 2013-10-02 | キヤノン株式会社 | カートリッジ、カップリング部材の取り付け方法、及び、カップリング部材の取り外し方法 |
JP5335329B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2013-11-06 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP4663801B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2011-04-06 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP5147607B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2013-02-20 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
CN102138108B (zh) | 2008-09-01 | 2014-01-08 | 佳能株式会社 | 显影盒、处理盒以及电子照相成像设备 |
US8029284B2 (en) * | 2008-09-29 | 2011-10-04 | Maxillent Ltd. | Implants, tools, and methods for sinus lift and lateral ridge augmentation |
JP5751779B2 (ja) * | 2009-10-30 | 2015-07-22 | キヤノン株式会社 | 現像装置、現像カートリッジ、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置 |
JP5693213B2 (ja) * | 2010-01-13 | 2015-04-01 | キヤノン株式会社 | ドラム支持機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
CN106647209B (zh) | 2011-11-26 | 2019-10-18 | 江西亿铂电子科技有限公司 | 一种处理盒 |
US9766894B2 (en) * | 2014-02-06 | 2017-09-19 | Optimum Semiconductor Technologies, Inc. | Method and apparatus for enabling a processor to generate pipeline control signals |
JP6631455B2 (ja) * | 2016-09-27 | 2020-01-15 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 抜け止め部材およびそれを備えた画像形成装置 |
CN111812954A (zh) * | 2019-08-05 | 2020-10-23 | 卢敬坤 | 一种旋转力接收件 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2021409C3 (de) * | 1970-04-30 | 1980-04-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Elektrostatisches Kopiergerät mit einer auswechselbaren Kopiertrommel |
JPS5549745B2 (de) * | 1973-10-31 | 1980-12-13 | ||
US3985432A (en) * | 1974-07-31 | 1976-10-12 | Addressograph Multigraph Corporation | Modulator screen drum assembly |
JPS58181058A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-22 | Mita Ind Co Ltd | 静電複写機 |
JPS59152458A (ja) * | 1983-02-21 | 1984-08-31 | Mita Ind Co Ltd | シエル型静電複写機 |
JPH02304459A (ja) * | 1989-05-19 | 1990-12-18 | Hitachi Ltd | 電子写真プリンタのドラム駆動装置 |
JPH03101751A (ja) * | 1989-09-16 | 1991-04-26 | Canon Inc | プロセスカートリッジ |
JP2594653B2 (ja) * | 1989-10-31 | 1997-03-26 | 三田工業株式会社 | 駆動連結装置 |
US5283616A (en) * | 1991-12-19 | 1994-02-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing device having bearing for supporting a developing roller |
-
1993
- 1993-12-29 US US08/174,809 patent/US5463446A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-29 EP EP93403205A patent/EP0625729B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DE DE69321944T patent/DE69321944T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-13 US US08/501,929 patent/US5640650A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5463446A (en) | 1995-10-31 |
DE69321944D1 (de) | 1998-12-10 |
US5640650A (en) | 1997-06-17 |
EP0625729A2 (de) | 1994-11-23 |
EP0625729B1 (de) | 1998-11-04 |
EP0625729A3 (de) | 1995-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321944T2 (de) | Eine Prozesskassette | |
DE69630996T2 (de) | Prozesskartusche, Teil davon, Entwicklungsgerät, und Bilderzeugungsgerät | |
DE69314889T2 (de) | In einem elektrophotographischen Gerät verwendeten Entwicklungs- und Reinigungsvorrichtung | |
DE69220195T2 (de) | Entwicklungsgerät und damit ausgestattete Prozesseinheit | |
DE69010866T2 (de) | Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit. | |
DE69721937T2 (de) | Entwicklungseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE69628968T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69330145T2 (de) | Prozesskassette und Bildaufzeichnungssystem | |
DE69434930T2 (de) | Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
DE69719251T2 (de) | Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät | |
DE69729149T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette | |
DE69719895T2 (de) | Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
JP3372719B2 (ja) | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 | |
DE69631355T2 (de) | Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren | |
DE69713236T2 (de) | Arbeitseinheit, Antriebkupplungsteil für elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und elektrophotographische photoempfindliche Trommel | |
DE69130380T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE69720867T2 (de) | Lager, Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät | |
DE69614436T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69308693T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit | |
DE69432090T2 (de) | Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE69313374T2 (de) | Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69219119T2 (de) | Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit | |
DE69825505T2 (de) | Entwicklereinheit | |
DE69723189T2 (de) | Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE69717936T2 (de) | Prozesskassette mit Reinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |