[go: up one dir, main page]

DE69321176T2 - Flachkabelverbinder - Google Patents

Flachkabelverbinder

Info

Publication number
DE69321176T2
DE69321176T2 DE69321176T DE69321176T DE69321176T2 DE 69321176 T2 DE69321176 T2 DE 69321176T2 DE 69321176 T DE69321176 T DE 69321176T DE 69321176 T DE69321176 T DE 69321176T DE 69321176 T2 DE69321176 T2 DE 69321176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ffc
connector
aperture
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321176D1 (de
Inventor
Akira Yokohama Kanagawa Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1820192U external-priority patent/JPH0572083U/ja
Priority claimed from JP2392892U external-priority patent/JP2559832Y2/ja
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69321176D1 publication Critical patent/DE69321176D1/de
Publication of DE69321176T2 publication Critical patent/DE69321176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder und insbesondere einen Flachverbinder mit mehreren, mit dem Ende eines flexiblen Flachkabels (FFK) verbundenen Kontakten.
  • FFKs weisen eine hervorragende Nützlichkeit und Funktionsfähigkeit auf, da sie mehrere Adern dicht anordnen und sehr flexibel sind; sie finden infolgedessen in kleinen elektronischen Vorrichtungen wie beispielsweise CD-Spielern, Videokameras und kleinen Büromaschinen wie beispielsweise Kopierern und Faxgeräten weite Verbreitung.
  • Herkömmliche Verbinder für FFKs sind beispielsweise aus dem Japanischen Gebrauchsmuster 3- 22869 und der Japanischen Patentanmeldung 59-23482 bekannt. Derartige herkömmliche FFK-Verbinder enthalten im allgemeinen hakenförmige Kontakte oder einen Kontakt in Form eines einzelnen Balkens, und das FFK-Ende überlappt die isolierte Zunge eines Schiebers innerhalb eines isolierten Gehäuses und wird auf diese Weise angeschaltet und befestigt.
  • Analog dazu beschreibt EP-A-0 320 250 einen Verbinder zum Anschließen eines FFK an eine Leiterplatte, wobei der Verbinder gegabelte Anschlußkontakte mit Kontaktarmen zum Kontaktieren leitfähiger Bereiche des FFK, wenn es in das Verbindergehäuse eingeführt wird, und einen Steckerkeil bzw. Schieber zum Verkeilen des FFK im Gehäuse enthält.
  • Aufgrund der Kontaktform und des Einsatzes eines Schiebers sind derartige herkömmliche FFK- Verbinder allerdings unvermeidbarerweise groß, so daß es für sie unmöglich bzw. extrem schwierig ist, dem Bedarf an Miniaturisierung bei den neuesten elektronischen Vorrichtungen zu entsprechen. Bei derartigen herkömmlichen FFK-Verbindern ist es außerdem schwierig, mehrere Kontakte angemessen zu handhaben, wenn beispielsweise etwa vierzig Kontakte vorliegen. Darüber hinaus ist es schwer, eine elektrische Durchgangsprüfung dahingehend durchzuführen, ob die FFK-Adern richtig berühren.
  • Die Fig. 9-10 nach dem Stand der Technik der beiliegenden Zeichnungen zeigen ein weiteres herkömmliches Beispiel eines FFK-Verbinders 1. Fig. 9 ist eine Draufsicht, Fig. 10 ein Querschnitt entlang Linie B-B und Fig. 11 zeigt das Ende eines in dem FFK- Verbinder 1 verwendeten, allgemein bekannten FFK.
  • Von der Oberseite in Richtung der Unterseite des isolierten Gehäuses von FFK-Verbinder 1 ist eine lange, dünne Kabeleinstecknut 3 ausgebildet, und entlang der Kabeleinstecknut 3 sind mehrere Kontaktaufnahmeaperturen 4a-4b ausgebildet. Weiterhin ist Schlüssel 5 beispielsweise durch unitäres Formen ausgebildet, damit die Kabeleinstecknut 3 an einer Stelle gekreuzt wird, die bezüglich der Kabeleinstecknut 3 von der Mitte versetzt ist. Außerdem werden, wie in Fig. 10 gezeigt, Kontakte 6 von der Unterseite des isolierten Gehäuses 2 aus in jede Kontaktaufnahmeapertur 4a-4b gedrückt. Der Einbalkenkontaktarm 7 von Kontakt 6 wird in die Apertur 4a gesteckt. Der Haltearm 8 wird in die Apertur 4b eingesteckt, und die Lötzinke 9 erstreckt sich von der Unterseite aus nach unten zur Außenseite des isolierten Gehäuses 2. Die Zinke 9 wird in ein Loch in einer nicht gezeigten Leiterplatte gesteckt und beispielsweise durch Löten angeschlossen.
  • Das im Zusammenhang mit dem FFK-Verbinder 1 verwendete FFK "C" weist mehrere flache, parallele Adern W auf, die voneinander isoliert sind und beschichtet sind und an eine Kunststoffbasis angeheftet sind. Außerdem ist im Ende des Kabels C ein Schlitz S mit einer vorbestimmten Breite ausgebildet, um die Einsteckausrichtung in die Kabeleinstecknut 3 zu bestimmen. Schlitz S richtet sich mit dem Positionierungsschlüssel 5 der Kabeleinstecknut 3 aus, und Kabel C wird dann in die Nut 3 geschoben. Durch dieses Schieben macht jede freigelegte Ader W am Ende von FFK C elektrischen Kontakt mit einem in der Nähe der Spitze jedes Kontaktarms 7 ausgebildeten Kontaktpunkt 7a.
  • Bei derartigen FFK-Verbindern nach dem Stand der Technik ist es aufgrund der Reibungseigenschaften des FFK schwierig, für jeden Kontakt zwischen FFK C und dem FFK-Verbinder 1 für einen Kontaktdruck zu sorgen, der groß genug ist. Wenn der Kontaktdruck recht groß ist, steigt die Steckkraft, und es wird schwierig, das FFK C in die Kabeleinstecknut 3 einzuführen. Wenn andererseits der Kontaktdruck zu klein ist, wird der elektrische Kontakt unsicher, und es bestehen Bedenken, daß bei einer relativ geringen Ziehkraft das FFK C den FFK-Verbinder 1 verlassen könnte. Aus diesem Grund ist ein FFK-Verbinder erforderlich, der eine geringe Steckkraft zusammen mit einer ausreichenden Lösekraft aufweist, so daß das FFK C selbst dann nicht aus dem FFK-Verbinder 1 herausgezogen wird, wenn eine relativ große Ziehkraft ausgeübt wird.
  • Für einen derartigen FFK-Verbinder hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung aus diesem Grund in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 3-358045 schon bereits vorgeschlagen, einen separaten Schlüsselstecker, der aus einem elastischen Kunststoffglied ausgebildet ist, in einen Schlitz in dem isolierten Gehäuse zu drücken und zu befestigen, anstelle eines Stabs, der unitär an beiden Enden an dem isolierten Gehäuse angeformt ist und die Kabeleinstecknut kreuzt, so daß der Schlüsselstecker mit einem in dem Ende des FFK ausgebildeten nichtlinearen Schlitz in Eingriff gelangt. Durch den Schlüsselstecker und den FFK-Schlitz wird die Steckkraft nicht stark vergrößert, und durch den Eingriff mit der abgestuften Einheit des Schlitzes wird die Lösekraft erhöht, falls ein Herausziehen des FFK gewünscht ist.
  • Die Verwendung eines separaten Schlüsselsteckers in dem isolierten Gehäuse bringt allerdings den Nachteil mit sich, daß die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Montageprozessen erhöht wird, was zu einer komplizierten Ausführung mit hohen Rosten führt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem elektrischen Verbinder für ein Flachkabel, der ein Verbindergehäuse mit mehreren beabstandeten Kontaktaufnahmeabschnitten umfaßt, von denen jeder erste und zweite Aperturen entlang einer ersten Fläche des Verbindergehäuses und Kontaktglieder mit in den ersten Aperturen angeordneten elastischen Kontaktarmen und in den zweiten Aperturen angeordneten Halterungsvorsprüngen aufweist, einer Kontakteinsteckapertur entlang einer gegenüberliegenden Fläche des Verbindergehäuses und einer länglichen Kabeleinsteckapertur entlang der ersten Fläche und jede der ersten Aperturen schneidend, wobei bei Einstecken eines Flachkabels in die Kabeleinsteckapertur die Adern des Kabels die Kontaktarme zum Stromdurchgang damit in Eingriff nehmen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Paar der Kontaktaufnahmeabschnitte eine Nut ausgebildet ist, die einen elastischen Balken enthält, der von einer ersten Wand davon absteht und eine Längsachse aufweist, die sich über die Kabeleinstecknut erstreckt, wobei der Balken zwischen seiner Endfläche und einer zweiten, gegenüberliegenden Wand der Nut einen Spalt definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit einen FFK-Verbinder bereit, der ein Schlüsselglied in Form eines einzelnen Balkens aufweist und das einstückig mit dem isolierten Gehäuse in einer Richtung ausgeformt werden kann, die die Kabeleinsteckapertur des isolierten Gehäuses kreuzt. Außerdem kann das Schlüsselglied beispielsweise mit einer spitz zulaufenden in Eingriff nehmenden Seite ausgebildet sein und ist mit einer nichtlinearen Seitenwand oder einem abgestuften Teil oder einem FFK-Schlitz in Eingriff nehmbar und steigert auf diese Weise die FFK- Lösekraft.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der FFK-Schlitz unsymmetrisch ausgebildet, und ein Ende des Schlüsselglieds ist in der Seitenwand der Kabeleinstecknut befestigt, und das freie Ende ist in Form eines einzelnen Balkens ausgebildet, der innerhalb der Kabeleinstecknut vorsteht. Bei einer anderen Ausführungsform ist der FFK-Schlitz beinahe symmetrisch ausgebildet, und ein Ende des Schlüsselglieds ist in Form eines einzelnen Balkens ausgebildet, der in der Unterseite der Kabeleinstecknut befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines Flachkabelverbinders, der leicht miniaturisiert und dicht gepackt werden kann, der eine überragende Funktionsfähigkeit aufweist und die Durchgangsprüfung erleichtert.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Flachkabelverbinder,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinders,
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Flachkabelverbinders entlang Linie 3-3 in Fig. 1, die ein fakultatives Merkmal darstellt, das in einem Verbinder gemäß der Erfindung ausgebildet werden kann,
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die den Eingriff des elektrischen Kontakts von Fig. 3 und das isolierte Gehäuse zeigt,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die einen FFK-Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein damit verwendetes FFK zeigt,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig. 5 gezeigten Verbinder,
  • Fig. 7 eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines in dem FFK-Verbinder in Fig. 5 verwendeten Kontaktes zeigt,
  • Fig. 8 eine Ansicht, die einen FFK-Verbinder gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein damit verwendetes FFK zeigt,
  • Fig. 9 eine Ansicht, die einen herkömmlichen FFK-Verbinder zeigt,
  • Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Verbinders von Fig. 9 entlang der Linie B-B von Fig. 9 und
  • Fig. 11 ein herkömmliches FFK zur Verwendung mit dem Verbinder von Fig. 9.
  • Fig. 1 bis 4 werden hier beschrieben, um die Erfindung und ein Merkmal, das in einem Verbinder gemäß der Erfindung ausgebildet werden kann, angemessener zu erklären, obwohl diese Figuren, für sich genommen, die wesentlichen Elemente der Erfindung nicht veranschaulichen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 weist der dargestellte Verbinder zehn Kontakte auf, doch ist dies lediglich ein Beispiel. Die Anzahl an Kontakten kann selbstverständlich erhöht oder verringert werden, wie gewünscht, je nach Bedarf oder Verwendung.
  • Ein Flachkabelverbinder 10 (im weiteren als FFK-Verbinder 10 bezeichnet) besteht allgemein aus mehreren Kontakten 40 und einem isolierten Gehäuse 20, das lang, schlank, beinahe rechteckig und aus Kunststoff hergestellt ist. Das isolierte Gehäuse 20 weist mehrere (in dieser besonderen Ausführungsform zehn) Paare erster und zweiter Aperturen 23, 24 auf, die von der Unterseite 21 zur Oberseite 22 durchdringen und in festen Abständen (z. B. mit einem Grundmaß von 1,25 mm) in Längsrichtung ausgebildet sind. Des weiteren ist eine schmale, lange Kabeleinsteckapertur 25, die mit ersten Aperturen 23 verbindet, durch die Oberseite 22 des isolierten Gehäuses in Richtung der Unterseite 21 ausgebildet. Ein Paar runder, säulenförmiger Vorsprünge 26a, 26b zum Bestimmen von Position sind in der Nähe beider Enden der Unterseite 21 ausgebildet. Weiterhin sind in der Nähe der Unterseite beider Seiten 27 und 29 des isolierten Gehäuses 20 Kerben 29 angeordnet und so ausgebildet, daß die Seitenwanddicke des isolierten Gehäuses aus später zu beschreibenden Gründen reduziert wird.
  • Wie am besten in Fig. 1 gezeigt, ist in der Oberseite der Kabeleinsteckapertur 25 eine Verjüngung 30 ausgebildet, die eine Führung für das FFK-Ende schafft und den Einsteckvorgang erleichtert. Außerdem entsprechen, wie am besten in Fig. 3 gezeigt, die erste Apertur 23 und die zweite Apertur 24 der Dicke von unten zu beschreibenden Kontakten und sind so ausgebildet, daß sie von der Unterseite 21 des isolierten Gehäuses zur Oberseite 22 durchdringen.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 1. Jeder Kontakt 40 wird gebildet von einem Sockel 41, der an beiden Enden ausgeformte Widerhaken 42 und 43 aufweist, einer Kontakteinheit 44 und einer Halterung 46, die balkenförmig sind und sich von der Nähe beider Enden der Oberseite des Sockels 41 aus nach oben erstrecken, und einer Lötzinke 48, die sich von einem Ende der Unterseite des Sockels aus nach unten erstreckt. Unter normalen Bedingungen fällt die Kontakteinheit 44 in dem Schaubild nach links ab, und ihre Spitze weist einen hakenförmigen Kontaktpunkt 45 auf, der in der Kabeleinsteckapertur 25 vorspringt. Die Halterung 46 ist mit einer langen Apertur 47 ausgebildet, die entlang beinahe ihrer gesamten Länge in Längsrichtung verläuft.
  • Weiterhin kann die Kontakthalterung 46, wie in Fig. 4 gezeigt, entlang ihrer gesamten Länge beinahe in eine U-Form gebogen werden, so daß sie in der Nähe ihres Sockels 41 und ihrer Spitze 46a eine der Innenwände 24a der Apertur 24 in Eingriff nimmt, und ihre mittlere Biegung 46b nimmt die andere Innenwand 24b in Eingriff. Durch Strukturieren des Kontaktes 40 auf diese Weise wird der Kontakt 40 durch Widerhaken 42 und 43 und durch die Halterung 46 sicher in der zweiten Apertur 24 befestigt. Es bestehen Bedenken, daß die Seitenwände 27 und 28 des isolierten Gehäuses wegen der Widerhaken 42 und 43, die das Wandmaterial an beiden Enden des Kontaktsockels 41 drücken, ausbeulen. Doch sind, wie oben beschrieben, an der äußeren Fläche der Seitenwände 27 und 28 Kerben 29 ausgebildet, so daß die äußeren Flächen der Seitenwände 27 und 28 nicht nach außen überstehen. Indem dieser Teil des isolierten Gehäuses 20 dünner und gekerbt gemacht wird, wird außerdem für den Kontakt 20 ein guter Steckvorgang und ein guter Reibungseingriff mit den Widerhaken 42 und 43 sichergestellt.
  • Bei der vorliegenden besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Abmessungen des isolierten Gehäuses 20 eine Höhe von etwa 6,0 mm und eine Tiefe (bzw. Dicke) von 4,0 cm. Die Breite hängt vom Kontaktgrundmaß und der Anzahl an Kontakten ab.
  • Weiterhin zeigt Fig. 3 das Ende des FFK 50, das gerade in die Kabeleinsteckapertur 25 gesteckt wird. Der Kontaktpunkt 45 der balkenförmigen Kontakteinheit 44 weist auf seiner oberen Fläche eine schräge Hakenform auf, so daß bei Einstecken des FFK 50 die Kontakteinheit 44 sich nach außen (nach rechts) biegt, und es möglich ist, die Spitze des FFK einzustecken. Nachdem es eingesteckt worden ist, wird das FFK 50 allerdings von der Hakenstruktur des Kontaktpunktes 45 gehalten, und der Kontaktpunkt 45 und die nicht gezeigte Ader des FFK werden in einem Zustand des elektrischen und mechanischen Eingriffs gehalten, es sei denn, ein relativ großer Zug wird ausgeübt.
  • Weiterhin dringen sowohl die erste Apertur 23 als auch die zweite Apertur 24 zu der Oberseite 22 des isolierten Gehäuses durch, so daß der Einsteckzustand von Kontakt 40 von oben leicht bestätigt werden kann. Außerdem kann man von der Oberseite 22 des isolierten Gehäuses aus einen Fühler, der eine spitze Elektrode aufweist, zur Stromdurchgangsprüfung in die zweite Apertur 24 einstecken. Aufgrund dieser Stromdurchgangsprüffunktion körnte der obere Teil der zweiten Apertur 24 möglicherweise geringfügig größer ausgeführt werden als der untere Teil, um die Einsteckbarkeit des Fühlers zu verbessern.
  • Der oben ausführlich beschriebene FFK-Verbinder ist nicht auf die besondere beschriebene Konstruktion beschränkt. Beispielsweise könnte jeder Kontakt 40 anstelle der Lötzinke 48 eine SMT-Zinke (SMT = surface mounting) aufweisen. Außerdem könnten benachbarte Kontaktzinken auf gegenüberliegenden Seiten des isolierten Gehäuses abwechselnd in einem versetzten Muster angeordnet sein. Jede Kontakthalterung 46 könnte sich durch die zweite Apertur 24 bis in die Nähe der Oberseite 22 des isolierten Gehäuses erstrecken oder könnte teilweise durch die Oberseite vorstehen. Weiterhin könnte, falls erforderlich, wie in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 3-100367 offenbart, in dem Positionsbestimmungsvorsprung 26 ein Schlitz ausgebildet sein, und ein separates, flaches elastisches metallenes Halterungsanschlußstück könnte darin eingebaut sein. Anstatt des Positionsbestimmungsvorsprungs 26 könnten separate elastische metallene Befestigungseinheiten in Aperturen in der Nähe beider Enden des isolierenden Gehäuses eingeschoben und befestigt sein, wie in dem Japanischen Gebrauchsmustermodell 1-42645 offenbart.
  • Bei einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung, die in Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist, weist der Verbinder 10 ein langes, dünnes, beinahe rechteckiges isoliertes Gehäuse 20' auf. Eine lange, dünne Kabeleinstecknut 22' ist in der Oberseite 21' des isolierten Gehäuses 20' ausgebildet und ersteckt sich entlang der Längsrichtung und in Richtung der Bodenseite. In der Oberseite der Kabeleinstecknut 22' ist eine Verjüngung ausgebildet. Mehrere Kontaktaufnahmeaperturen 23'-24' sind in Paaren entlang und auf beiden Seiten der Kabeleinstecknut 22' ausgebildet, und sie dringen von der Oberseite 21' aus zur Unterseite durch. Kontaktarme und Halterungsarme (unten beschrieben) werden von der Unterseite aus in diese Kontaktaufnahmeaperturen 23'-24' gedrückt und in diesen gehalten. Wie in der Zeichnung gezeigt, steht die Apertur 23' mit der Kabeleinstecknut 22' in Verbindung und ist so angeordnet, daß der Kontaktpunkt am Ende des Kontaktarms in die Rabeleinstecknut 22' vorragt. Die Anzahl und das Grundmaß benachbarter Kontaktaufnahmeaperturen 23'-24' wird durch die Anzahl und das Grundmaß der Adern in dem verwendeten FFK bestimmt.
  • Außerdem ist in dem isolierten Gehäuse 20' eine Kerbe bzw. Nut 25' ausgebildet, um die Kabeleinstecknut 22' zu kreuzen bzw. zu schneiden und mit ihr an einer Position in Verbindung zu stehen, die in Längsrichtung der Rabeleinstecknut 22' von der Mitte versetzt ist. Beispielsweise liegt sie rechts, wie in Fig. 6 gezeigt. Das Schlüsselglied 27' in Form eines einzelnen Balkens ist aus dem gleichen Material wie das isolierte Gehäuse 20' gebildet und ist vorzugsweise unitär geformt. Es ist an einer Seitenwand 26' der Kerbe bzw. Nut 25' befestigt und zeigt in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand und ist geringfügig unterhalb der Oberseite 21' des isolierten Gehäuses 20' positioniert. Eine Verjüngung 28' ist an der Oberseite und an beiden Seiten des Schlüsselglieds 27' ausgebildet, und eine Eingriffseinheit 29' ist an der Unterseite davon ausgebildet, um mit den später zu beschreibenden Seitenwänden des FFK-Schlitzes in Eingriff zu treten. Wenn in dem isolierten Gehäuse 20' auf diese Weise das Schlüsselglied 27' ausgebildet ist, weist das Schlüsselglied 27' in einer Richtung entlang der Kabeleinstecknut 22' eine freitragende Flexibilität auf.
  • Das Ende des FFK 30', das in den FFK-Verbinder 10' eingesteckt und dort verwendet wird, legt mehrere flache Adern 31a, 31b frei, wie in der teilweise vergrößerten perspektivischen Ansicht in Fig. 5 gezeigt. Außerdem ist zwischen den Adern 31a und 31b ein Schlitz 32 ausgebildet, der nicht seitlich symmetrisch ist. Das heißt, eine Seitenwand 33 des Schlitzes 32 ist beinahe linear, aber die andere Seitenwand 34 ist eine nichtlineare und weist ein abgestuftes Teil 35 auf, das eine Verjüngung aufweist und in der Nähe des Endes ausgebildet ist. Weiterhin ist zu beiden Seiten des Schlitzeingangs eine Verjüngung 36 ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt eine Seite von Kontakt 40', die in Kontaktaufnahmeaperturen 23'-34' in dem isolierten Gehäuse 20' von Fig. 1 oder 5 eingesteckt und dort gehalten wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, werden die Kontakte durch Ausschneiden eines elastischen Bleches mit vorgeschriebener Dicke und abwechselndes Positionieren und Montieren eines Endes eines hohen Kontakts 40a' und eines kurzen Kontakts 40b' auf einem Trägerstreifen 41' gebildet. Der Einfachheit halber zeigt Fig. 7 lediglich ein Paar. Beide Kontakte 40a' und 40b' sind mit einem Kontaktarm 43' versehen, der sich von der oberen rechten Seite des Sockels 42' aus nach oben erstreckt und am Ende einen Kontaktpunkt 44' aufweist, und einem Haltearm 45', der sich von der linken Seite aus nach oben erstreckt und in seiner Mitte eine lange, dünne Apertur 46' aufweist. Außerdem weisen die Kontakte 40a' und 40b' ein Paar Lötzinken 47 und 48 auf, die sich von der linken und rechten Seite des Sockels 42' nach unten erstrecken; für eine versetzte Anordnung kann gegebenenfalls einer von ihnen eliminiert werden.
  • Wie oben beschrieben, werden die Kontakte 40a' und 40b' von der Unterseite des isolierten Gehäuses 20' aus hineingedrückt, so daß Kontaktarm 43' und Haltearm 45' auf diese Weise in die Kontaktaufnahmeaperturen 23'-24' eintreten. Durch abwechselndes Hineindrücken hoher oder kurzer Kontakte 40a' und 40b' in benachbarte Positionen in Kontaktaufnahmeaperturen 23'-24' wird der Abstand Oberseite 21' zu Kontaktpunkt 44' abwechselnd versetzt, und auf diese Weise wird die Steckkraft für FFK 30' noch weiter reduziert.
  • Nun ist eine Erläuterung des Vorgangs des Einsteckens des Endes von FFK 30' in den wie oben beschrieben ausgelegten FFK-Verbinder 10' angebracht. Zunächst wird beim Einstecken des Endes des FFK 30' in die Rabeleinstecknut 22' in dem isolierten Gehäuse 20' der Schlitz 32 so positioniert, daß er mit dem Schlüsselglied 27' der Kabeleinstecknut 22' übereinstimmt. Als nächstes wird FFK 30' ein wenig in die Kabeleinstecknut 22' gedrückt, und der Schlitz 32 von FFK 30' weist eine Verjüngung 36 auf, die die Verjüngung 28' am Schlüsselglied 27' kontaktiert. Bei weiterem Hineindrücken wird das Schlüsselglied 27' von dem abgestuften Teil 35 an der rechten Seitenwand 34 des Schlitzes 32 nach links hin gebogen bzw. elastisch abgelenkt. Als nächstes weist das FFK 30' Adern 31a, 31b auf, die den Punkt 44' am hohen Kontakt 40a' kontaktieren. Bei weiterem Vordringen kontaktiert der Kontaktpunkt 44' die Adern 31a, 31b. Schließlich passiert der Hals von Schlitz 32 das Schlüsselglied 27, das nach links gebogen bzw. abgelenkt wurde, kehrt dann in die normale, nicht abgelenkte Position zurück und seine Eingriffseinheit 29 tritt mit dem abgestuften Teil 35 in Eingriff, der auf der Schlitzseitenwand 34 abfällt. Durch diesen Eingriff wird FFK 20' selbst dann sicher in der Kabeleinstecknut 22' gehalten, wenn an dem FFK 30' ein relativ großer Zug wirkt.
  • Bei Lösen des Eingriffs von FFK 30' und FFK-Verbinder 20' wird auf FFK 30' ein ausreichend großer Zug ausgeübt. Dabei biegt der abgestufte Teil 35 des Schlitzes das Schlüsselglied 29' nach links bzw. lenkt es elastisch ab, und in Umkehrung dessen, was oben beschrieben wurde, trennen sich Kontaktpunkt 44' und die Adern 31a, 31b des FFK 30' von dem Kontakt, und FFK 30' wird aus dem FFK-Verbinder 10' herausgezogen. Zu diesem Zeitpunkt kehrt das Schlüsselglied 27' aufgrund seiner Eigenelastizität bzw. Federwirkung in seine ursprüngliche Position zurück. Die Lösekraft hängt hier von der Form des Schlitzes 32 und insbesondere vom Neigungswinkel des abgestuften Teils 35 und der Form der Schlüsselgliedeingriffseinheit 29' ab.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hier unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert. Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Schlüsselteile des isolierten Gehäuses 60 des Verbinders. Fig. 8 enthält eine perspektivische Ansicht der Schlüsselteile von FFK 70, das damit verwendet wird.
  • Diese Ausführungsform des FFK-Verbinders 50 eignet sich, wenn beide Seitenwände 73 und 74 des FFK-Schlitzes 72 nicht linear sind, das heißt wenn der Eingang sich verengt und beinahe symmetrisch ist oder versetzt ist. Das Schlüsselglied 67 des isolierten Gehäuses weist die Form eines einzelnen Balkens auf und ist an der Unterseite so befestigt, daß es die Kabeleinstecknut 62 kreuzt. Auch ist an der Oberseite des Schlüsselglieds 67 eine Verjüngung ausgebildet, um als Führung für den FFK-Schlitz 72 zu dienen. Außerdem ist an der Unterseite beider Seiten des Schlüsselglieds 67 eine Eingriffseinheit 69 ausgebildet, die zur Seite vorspringt und eine abfallende Eingriffsfläche aufweist.
  • Schlüsselglied 67 und FFK-Schlitz 72 weisen eine relative Flexibilität auf, selbst wenn der FFK- Verbinder 50 und das in Eingriff genommene und eingesteckte Ende von FFK 70 fest in der Kabeleinstecknut 62 gehalten werden. Wenn ausreichend Zug auf den FFK 70 ausgeübt wird, wird der FFK 70 selbstverständlich aus der Kabeleinstecknut 62 herausgezogen.
  • Der FFK-Verbinder der Erfindung weist einen Schlitz auf, der eine nichtlineare Seitenwand hat, die nicht nur das FFK-Ende ausrichtet, sondern auch die Lösekraft erhöht und ein Schlüsselglied in Form eines einzelnen Balkens, das die Innenseite der Kabeleinstecknut in Eingriff nimmt, ausbildet und anordnet. Ein derartiges Schlüsselglied wird mit dem isolierten Gehäuse unitär ausgebildet, so daß es mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Außerdem kann das Schlüsselglied selbst in Längsrichtung der Kabeleinstecknut verschoben werden, so daß selbst dann, wenn der Schlitz des FFK unsymmetrisch ist oder geringfügig außer Position ist, was eine Diskrepanz bei der Reibungseingriffskraft bewirkt, das FFK nicht knickt und leichtgängig eingesteckt werden kann. Darüber hinaus kann die Lösekraft erhöht werden, ohne die Steckkraft stark anzuheben, so daß eine sichere Verbindung selbst bei Verwendung in tragbaren elektronischen Vorrichtungen, die Schwingungen und Erschütterungen ausgesetzt sind, beibehalten werden kann.

Claims (7)

1. Elektrischer Verbinder (10', 50) für ein Flachkabel (30', 70), der ein Verbindergehäuse (20', 60) mit mehreren beabstandeten Kontaktaufnahmeabschnitten umfaßt, von denen jeder erste und zweite Aperturen (23', 24'; 63, 64) entlang einer ersten Fläche (21', 61) des Verbindergehäuses und Kontaktglieder (40a , 40b') mit in den ersten Aperturen (23', 63) angeordneten elastischen Kontaktarmen (43') und in den zweiten Aperturen (24', 64) angeordneten Halterungsvorsprüngen (45') aufweist, einer Kontakteinsteckapertur entlang einer gegenüberliegenden Fläche des Verbindergehäuses und einer länglichen Kabeleinsteckapertur (22', 62) entlang der ersten Fläche und jede der ersten Aperturen (23, 63) schneidend, wobei bei Einstecken eines Flachkabels in die Kabeleinsteckapertur die Adern des Kabels die Kontaktarme (43') zum Stromdurchgang damit in Eingriff nehmen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Paar der Kontaktaufnahmeabschnitte eine Nut (25') ausgebildet ist, die einen elastischen Balken (27', 67) enthält, der von einer ersten Wand (26') davon absteht und eine Längsachse aufweist, die sich über die Kabeleinsteckapertur (22', 62) erstreckt, wobei der Balken zwischen seiner Endfläche und einer zweiten, gegenüberliegenden Wand der Nut einen Spalt definiert.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem der elastische Balken (27', 67) als Reaktion auf Eingriff mit dem Flachkabel (30', 70) in einer Richtung entlang der Kabeleinsteckapertur (22', 62) ablenkbar ist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Halterungsvorsprung (45') eine bogenförmige Biegung über einen Querabschnitt davon umfaßt.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, bei dem die bogenförmige Biegung ein erstes Ende, das eine Wand der zweiten Apertur (24', 64) in Eingriff nimmt, und ein Zwischenteil, das eine gegenüberliegende Wand der zweiten Apertur in Eingriff nimmt, aufweist.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die gegenüberliegende Fläche des Verbindergehäuses mindestens einen daran angeformten Positioniervorsprung aufweist.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einer Außenfläche des Verbindergehäuses mindestens eine Kerbe ausgebildet ist und außerhalb mindestens eines an mindestens an der Kontaktglieder (40a', 40b') ausgebildeten Widerhakens angeordnet ist.
7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, bei dem die Kontaktarme (43') ungleiche Länge aufweisen und entsprechend ihren Längen in dem Verbindergehäuse abwechselnd beabstandet sind, und wobei ein kurzer Kontaktarm zwischen zwei relativ längeren Kontaktarmen angeordnet ist.
DE69321176T 1992-02-28 1993-03-01 Flachkabelverbinder Expired - Fee Related DE69321176T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1820192U JPH0572083U (ja) 1992-02-28 1992-02-28 平形ケーブル用コネクタ
JP2392892U JP2559832Y2 (ja) 1992-03-23 1992-03-23 平形ケーブル用コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321176D1 DE69321176D1 (de) 1998-10-29
DE69321176T2 true DE69321176T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=26354845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321176T Expired - Fee Related DE69321176T2 (de) 1992-02-28 1993-03-01 Flachkabelverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5316496A (de)
EP (2) EP0852412A3 (de)
DE (1) DE69321176T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2582876Y2 (ja) * 1993-05-20 1998-10-15 バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド 電気コネクタ
US5779498A (en) * 1994-10-31 1998-07-14 The Whitaker Corporation Flat cable connector
US5749750A (en) * 1995-08-23 1998-05-12 Berg Technology, Inc. Connector
JP3028199B2 (ja) * 1996-03-14 2000-04-04 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタのターミナル
SG97837A1 (en) 2000-01-25 2003-08-20 Molex Inc Electrical connector with molded plastic housing
JP3925919B2 (ja) 2002-11-14 2007-06-06 ヒロセ電機株式会社 平型導体の接続のための電気コネクタ
US7114961B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-03 Neoconix, Inc. Electrical connector on a flexible carrier
US8584353B2 (en) * 2003-04-11 2013-11-19 Neoconix, Inc. Method for fabricating a contact grid array
US7597561B2 (en) * 2003-04-11 2009-10-06 Neoconix, Inc. Method and system for batch forming spring elements in three dimensions
US7758351B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-20 Neoconix, Inc. Method and system for batch manufacturing of spring elements
US7244125B2 (en) * 2003-12-08 2007-07-17 Neoconix, Inc. Connector for making electrical contact at semiconductor scales
US7628617B2 (en) * 2003-06-11 2009-12-08 Neoconix, Inc. Structure and process for a contact grid array formed in a circuitized substrate
US6780018B1 (en) * 2003-07-14 2004-08-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with power module
US7383632B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Neoconix, Inc. Method for fabricating a connector
US7347698B2 (en) * 2004-03-19 2008-03-25 Neoconix, Inc. Deep drawn electrical contacts and method for making
US20050205988A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Epic Technology Inc. Die package with higher useable die contact pad area
US20070050738A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Dittmann Larry E Customer designed interposer
US20080045076A1 (en) * 2006-04-21 2008-02-21 Dittmann Larry E Clamp with spring contacts to attach flat flex cable (FFC) to a circuit board
JP5630365B2 (ja) * 2011-04-13 2014-11-26 オムロン株式会社 コネクタ用接続端子およびそれを用いたコネクタ
US8641428B2 (en) 2011-12-02 2014-02-04 Neoconix, Inc. Electrical connector and method of making it
US9680273B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Neoconix, Inc Electrical connector with electrical contacts protected by a layer of compressible material and method of making it
JP7314556B2 (ja) 2019-03-22 2023-07-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 コネクター

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573711A (en) * 1968-11-25 1971-04-06 Amp Inc Multicontact electrical connector
US3675186A (en) * 1971-01-07 1972-07-04 Sylvania Electric Prod Means for polarizing a connector assembly
GB1426891A (en) * 1972-03-18 1976-03-03 Cavis Cavetti Isolati Spa Device for the electrical connection of a flexible strip conductor with a platelike terminal of an electrical component
US3923365A (en) * 1974-11-05 1975-12-02 Amp Inc Press fitted terminal post
FR2530384A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Amp France Procede et connecteur electrique pour terminer un conducteur d'un cable flexible plat
JPS6035791B2 (ja) * 1982-12-10 1985-08-16 モレツクス・インコ−ポレ−テツド 電気接続端子
US4542950A (en) * 1984-02-21 1985-09-24 International Business Machines Corporation Zero insertion force edge connector with wipe cycle
DE3414343A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer steckverbinder
US4580867A (en) * 1985-02-12 1986-04-08 Molex Incorporated Method and apparatus for terminating a reciprocable connector
NL8600397A (nl) * 1986-02-17 1987-09-16 Du Pont Nederland Klemorgaan voor een substraat-randconnectorsamenstel, en van een dergelijk klemorgaan voorzien substraat-randconnectorsamenstel.
JPH0346469Y2 (de) * 1987-02-26 1991-10-01
JPH0438470Y2 (de) * 1987-12-08 1992-09-09
DE3929929C1 (en) * 1989-09-08 1990-11-15 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
US5316496A (en) 1994-05-31
DE69321176D1 (de) 1998-10-29
EP0852412A3 (de) 1998-12-16
EP0583045A2 (de) 1994-02-16
EP0583045A3 (de) 1995-07-26
EP0852412A2 (de) 1998-07-08
EP0583045B1 (de) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321176T2 (de) Flachkabelverbinder
DE69434153T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarte
DE69818895T2 (de) Verbesserungen eines Leiterplattensteckverbinders
DE68921117T2 (de) Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür.
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE69502626T2 (de) Kontakthalterungsvorrichtung für elektrischen verbinder
DE3917697C2 (de)
EP0017940B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3685568T2 (de) Auf eine oberflaeche montierbare verbindung.
DE68917011T2 (de) Mehrfachkontaktanordnung zur Aufnahme der Kontaktkante einer dünnen gedruckten Schaltkarte sowie flexibles Kontaktelement für diesen Zweck.
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE69408430T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontakthaltevorrichtung
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE69805463T2 (de) Leiterplattenverbinder für Einpressmontage
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE69312355T2 (de) Oberflächen-Steckverbinder für mit Chips zusammenwirkenden Kontakten
DE69105927T2 (de) Elektrische Verbinderanordung zum Montieren auf gedruckter Leiterplatte.
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE102004010682B4 (de) Steckverbinder
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE69516386T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Buchse ohne Einführungskraft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee