DE69320919T2 - Organische pestizide - Google Patents
Organische pestizideInfo
- Publication number
- DE69320919T2 DE69320919T2 DE69320919T DE69320919T DE69320919T2 DE 69320919 T2 DE69320919 T2 DE 69320919T2 DE 69320919 T DE69320919 T DE 69320919T DE 69320919 T DE69320919 T DE 69320919T DE 69320919 T2 DE69320919 T2 DE 69320919T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fragrance
- pesticide
- wax
- irritant
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000002085 irritant Substances 0.000 claims abstract description 17
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 claims abstract description 17
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 47
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 42
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 36
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 240000008574 Capsicum frutescens Species 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 claims description 7
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 claims description 7
- 239000001390 capsicum minimum Substances 0.000 claims description 7
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000002568 Capsicum frutescens Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 claims description 6
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 claims description 6
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 claims description 6
- 240000007926 Ocimum gratissimum Species 0.000 claims description 6
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 claims description 6
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 6
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 claims description 6
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 claims description 6
- 229940098465 tincture Drugs 0.000 claims description 6
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 claims description 5
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 claims description 5
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000512259 Ascophyllum nodosum Species 0.000 claims description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 244000004281 Eucalyptus maculata Species 0.000 claims description 3
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 3
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 claims 1
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 claims 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 claims 1
- YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N capsaicin Chemical compound COC1=CC(CNC(=O)CCCC\C=C\C(C)C)=CC=C1O YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N 0.000 abstract description 32
- 229960002504 capsaicin Drugs 0.000 abstract description 16
- 235000017663 capsaicin Nutrition 0.000 abstract description 16
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 abstract description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 abstract description 2
- -1 scents Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 abstract 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 239000002585 base Substances 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 12
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 11
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 8
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 8
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 7
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 5
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 5
- 241000208317 Petroselinum Species 0.000 description 5
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 5
- 229940007061 capsicum extract Drugs 0.000 description 5
- 239000001943 capsicum frutescens fruit extract Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 2
- 235000002283 Capsicum annuum var aviculare Nutrition 0.000 description 2
- 235000013303 Capsicum annuum var. frutescens Nutrition 0.000 description 2
- 235000002284 Capsicum baccatum var baccatum Nutrition 0.000 description 2
- LWLJUMBEZJHXHV-UHFFFAOYSA-N Dienochlor Chemical group ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl LWLJUMBEZJHXHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 2
- 208000020584 Polyploidy Diseases 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 2
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N dicofol Chemical group C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)(Cl)Cl)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 2
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- ZYHMJXZULPZUED-UHFFFAOYSA-N propargite Chemical group C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC1C(OS(=O)OCC#C)CCCC1 ZYHMJXZULPZUED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- IBSREHMXUMOFBB-JFUDTMANSA-N 5u8924t11h Chemical class O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)C[C@H](O[C@@H]2C(=C/C[C@@H]3C[C@@H](C[C@@]4(O3)C=C[C@H](C)[C@@H](C(C)C)O4)OC(=O)[C@@H]3C=C(C)[C@@H](O)[C@H]4OC\C([C@@]34O)=C/C=C/[C@@H]2C)/C)O[C@H]1C.C1=C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@]11O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]2O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C2)[C@@H](C)\C=C\C=C/2[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\2)O)C[C@H]4C1 IBSREHMXUMOFBB-JFUDTMANSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000132121 Acaridae Species 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 244000180419 Brassica nigra Species 0.000 description 1
- 235000011291 Brassica nigra Nutrition 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004307 Citrus medica Species 0.000 description 1
- 241001517923 Douglasiidae Species 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 241000344246 Tetranychus cinnabarinus Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- OMFRMAHOUUJSGP-IRHGGOMRSA-N bifenthrin Chemical compound C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C(C)=C1COC(=O)[C@@H]1[C@H](\C=C(/Cl)C(F)(F)F)C1(C)C OMFRMAHOUUJSGP-IRHGGOMRSA-N 0.000 description 1
- 229940093797 bioflavonoids Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001728 capsicum frutescens Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 239000006272 natural pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- DLLNBAPDMSVYRH-QTRGDJLSSA-N spiro[11,15-methano-2h,13h,17h-furo[4,3,2-pq][2,6]benzodioxacyclooctadecin-13,2'-[2h]pyran] Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@@H](C(C)CC)O[C@]11O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]2O[C@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C2)[C@@H](C)\C=C\C=C/2C3[C@@H]([C@@H](C(C)=C[C@H]3C(=O)O3)O)OC\2)C[C@H]3C1 DLLNBAPDMSVYRH-QTRGDJLSSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
- A01N65/08—Magnoliopsida [dicotyledons]
- A01N65/10—Apiaceae or Umbelliferae [Carrot family], e.g. parsley, caraway, dill, lovage, fennel or snakebed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
- A01N65/08—Magnoliopsida [dicotyledons]
- A01N65/22—Lamiaceae or Labiatae [Mint family], e.g. thyme, rosemary, skullcap, selfheal, lavender, perilla, pennyroyal, peppermint or spearmint
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
- A01N65/08—Magnoliopsida [dicotyledons]
- A01N65/36—Rutaceae [Rue family], e.g. lime, orange, lemon, corktree or pricklyash
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
- A01N65/08—Magnoliopsida [dicotyledons]
- A01N65/38—Solanaceae [Potato family], e.g. nightshade, tomato, tobacco or chilli pepper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
- A01N65/40—Liliopsida [monocotyledons]
- A01N65/42—Aloeaceae [Aloe family] or Liliaceae [Lily family], e.g. aloe, veratrum, onion, garlic or chives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/60—Biocides or preservatives, e.g. disinfectants, pesticides or herbicides; Pest repellants or attractants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein vollständig organisches Pestizid, dessen Funktion im physikalischen Ändern der Umgebung eines Organismus liegt, wodurch dessen Lebensfähigkeit mechanisch ausgeschaltet wird.
- Es gibt mehrere Wege zum Schützen von Nutz- und Zierpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Der einfachste und unwirksamste Weg liegt einfach in einem mechanischen Entfernen des Unkrauts und der Schädlinge. Wegen der Einfachheit seiner Anwendung liegt das am häufigsten angewendete Verfahren in der Verwendung von chemischen Kontrollmitteln. Deren Anwendung bringt jedoch häufig den Nachteil unerwünschter Nebenwirkungen mit sich. Diese ergeben sich zum Beispiel aus der hohen Toxizität oder einem unzureichenden Abbau. Sehr schnell entwickeln Schädlinge weiter häufig eine Resistenz.
- Insbesondere Schädlinge, wie zum Beispiel Spinnmilden, sind besonders lästig. Spinnmilben gehören zur Familien der wissenschaftlich als Tetranychidae bekannten Akaridae. Sie sind eine bekannte Form eines das Blattwerk von Pflanzen schädigenden Landwirtschaftsschädlings. Zwei bekannte Arten der Spinnmilben sind die kaminrote Spinnmilbe (Tetranychus cinnabarinus) und die zweifleckige Spinnmilbe (Tetranychus urticae). Beide können Schaden verursachen und die Erträge heranwachsender Ernten und Pflanzen herabsetzen.
- Zum Bekämpfen des Befalls mit Spinnmilben durch Töten dieser Schädlinge sind zur Zeit verschiedene Akarizide erhältlich. Ein allgemein bekanntes Akarizid ist das von der Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa., unter der Marke "KELTHANE" erhältliche Dicofol.
- Ein anderes allgemein bekanntes Akarizid ist ein in feinstvermahlener Form vorliegender Schwefel, der im Handel unter der Marke "SULFLOX" von der Cumberland International, Houston, Texas, bezogen werden kann. Eine dritte Form eines allgemein bekannten Alkarizids ist 2-(p-Tert-butylphenoxy)cyclohexyl-2-propynylsulfit, das unter der Marke "COMITE" von der Uniroyal Chemical, einer Division der Uniroyal, Inc., bezogen werden kann.
- Ein noch anderes im Handel erhältliches Akarizid wird unter der Marke "AVID" verkauft, kann von der Merck & Co., Inc. in Rahway, New Jersey, bezogen werden und ist ein Spiro[11,15-methano-2H,13H,17H-furo[4,3,2-pq][2,6]benzodioxacyclooctadecin-13,2'-[2H]pyran], Avermectin-B1-Derivat. Noch ein anderes Alkarizid wird unter dem Handelsnamen "TALSTAR" verkauft, kann von der FMC, Philadelphia, Pennsylvania, bezogen werden und ist ein Cyclopropancarboxylsäure,3- (2-chlor-3,3,3-trifluor-1-propenyl)-2,2-dimethyl-, (2-methyl[1,1'-biphenyl]-3-yl)methylester, [1.alpha.,3.alpha.(Z)]-(.+-.)-.
- Ein noch anderes Produkt ist bi-2,4-Cyclopentadien-1-y1,1,1',2,2',3,3',4,4',5,5'-decachlor- oder bis(Pentachlor-2,4-cyclopentadien-1-yl), das unter der Marke "PENTAC AQUAFLOW" vertrieben wird und von der Sandoz Ltd., Basel, Schweiz, bezogen werden kann.
- Ein noch anderes Produkt wird unter dem Handelsnamen "SAFER soap" verkauft und kann von der Safer Inc., Newton, Massachusetts, bezogen werden.
- Mit diesen Akariziden kann man für eine kurze Zeitspanne allgemein wirksam gegen Spinnmilben vorgehen. Diese vermehren sich jedoch schnell, und über der Zeit entwickeln resistente Stämme eine vergrößerte Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Akariziden. Es wird auch angenommen, daß die Spinnmilben zu ihrer Abtötung auch tatsächlich mit den Akariziden in körperliche Berührung gelangen müssen. Im Vergleich mit anderen in der Landwirtschaft auftretenden Schädlingen bewegen sich die Spinnmilben verhältnismäßig wenig, und damit ergibt sich nur eine geringe Wahrscheinlichkeit ihrer körperlichen Berührung mit den eingesetzten Akariziden, es sei denn, daß diese in verhältnismäßig großen Mengen eingesetzt werden.
- Bei sämtlichen heute typisch verwendeten Schädlingsbekämpfungsverfahren gibt es gegenwärtig jedoch kein Produkt, das umweltfreundlich ist und demgegenüber Insekten nicht schnell resistent werden.
- Aus WO-A-90 14 012 ist ein Pestizid aus Pfefferpulver, Schwefelpulver und gemahlenen oder zu Brei gerührten Knoblauchzwiebeln bekannt.
- Aus US-A-4 230 694 ist eine Paraffinwachsemulsion zur Anwendung bei Pflanzen zum Schutz vor Krankheiten bekannt, und eine sehr ähnliche Verbindung, die auch ein Insektizid enthalten kann, ist aus FR-A-1 569 147 bekannt. Die Vorteile der Verwendung eines Paraffinwachses als Akarizid sind aus GB-A-2 059 918 bekannt.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein nichtpenetrierendes Pestizid zur äußeren Anwendung mit nur natürlichen Bestandteilen und ohne Phytotoxizität gegenüber der Wirtspflanze vorgesehen, mit einem Reizmittel in der Form eines Auszuges aus scharfen Pfeffer der Gattung Capsicum, C.frutescens oder C.annum, zusammen mit einem Duftpaket aus mindestens einem Duft aus einer Tinktur aus Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Basilikum, Thymian, Koriander, Kreuzkümmel, Senf, Rosmann, Orange und/oder Zitrone, dadurch gekennzeichnet, daß das von fremden pflanzlichen Stoffen befreite und in einer Menge von 10 bis 33% des Gesamtgewichtes vorliegende Reizmittel in einer aliphatischen mikrokristallinen Kohlenwasserstoff Wachsbasis von 9 bis 40% Ge samtgewicht dispergiert und mit einer ausreichenden Wassermenge getränkt wird, so daß, während das Wasser verdampft, die Basis schrumpft, und daß das Duftpaket in einer Menge von 1 bis 2% Gesamtgewicht und mit einer in Alkohol löslichen Ölphase und einer wasserlöslichen Komponente der Dispersion zugesetzt wird, wodurch im Gebrauch ein Einwirken eines alkoholischen Teiles der Tinktur die Wanderung des Duftes zu einer Außenfläche des Wachses erleichtert.
- Im Gebrauch wird daher der Duft, der einen niedrigeren Dampfdruck als Alkohol aufweist, durch die Wachsmatrix infolge seiner Löslichkeit in Alkohol mit höherem Dampfdruck transportiert, so daß zusätzlicher Duft die Außenoberfläche erreichen kann, als sonst, falls der Duft allein verwendet würde, wobei die Wachsbasis-, Reizmittel- und Duftkombination ohne nachteilige Einwirkung auf die Pflanze aus dieser oder der Frucht ausgewaschen werden kann.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen des obengenannten Pestizids vorgesehen, das die folgenden Stufen aufweist:
- (i) Suspendieren der mikrokristallinen Wachsbasis in einem sich schnell drehenden Wirbel, der unter Verwendung einer mit Zentrifugalgeschwindigkeit arbeitenden Mischtechnik eine Venturidüse aus Wasser erzeugt,
- (ii) Zufügen des Reizmittels zur Wachsbasis, wobei das Reizmittel zuvor durch Kombination mit mindestens einem Extraktionsmittel, Aufheizen der Kombination während mindestens 24 Stunden und Filtern zum Erzeugen des von fremden Pflanzenstoffen im wesentlichen freien Reizmittels extrahiert wurde,
- (iii) Zugeben des wasserlöslichen Duftes zur Wachsbasis, wobei der Duft zuvor durch Kombination mit mindestens einem Extraktionsmittel extrahiert wurde, Aufheizen der Kombination während mindestens 24 Stunden und Filtern zum Erzeugen der wasserlöslichen, von fremden Pflanzenstoffen im wesentlichen freien Duftkomponente,
- (iv) Zugeben der in Alkohol löslichen Ölphase des Duftes, wobei der fremde pflanzliche Stoff der vorhergehenden Stufe zuvor zum Erhalten der in Al kohol löslichen Ölkomponente mit Alkohol verdünnt wurde, Zugabe des Reizmittels und des im Zentrifugalmischer auftretenden Duftextraktes zum Erzeugen einer rotierenden Suspension aus dem Pestizid, wobei die Geschwindigkeit der rotierenden Suspension das mechanische Anhaften des Reizmittels und des Duftes an der Wachsbasis sicherstellt, und
- (v) Filtern des Pestizides unter Druck.
- Die Erfindung kann ihre physische Form in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen annehmen. Eine bevorzugte Ausführungsform wird im einzelnen in der Beschreibung beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung, die einen Teil derselben bildet, dargestellt. Dabei ist:
- Fig. 1 ein Ablaufschema des bei der Herstellung des Pestizids verwendeten Verfahrens.
- Das erfindungsgemäße "Hot Pepper Wax" genannte organische Pestizid ist ein Multikomponentengemisch aus Bestandteilen, von denen jeder einem bestimmten Zweck dient. Allgemein gesprochen gilt, daß das Produkt eine raffinierte Wachsbasis verwendet. Raffiniertes Wachs entsteht durch Streckung von langkettigen Kohlenwasserstoffwachsmolekülen mit Wasser. Raffiniertes Wachs ist inert, und die Federal Drug Administration (FDA) hat es zur Verwendung auf sämtlichen Lebensmitteln zugelassen.
- Obwohl die genaue Beschaffenheit des Ausgangswachses nicht kritisch ist, handelt es sich allgemein um eine bei Raumtemperatur feste Verbindung mit niedrigem Schmelzpunkt und hohem Molekulargewicht. Übliche von Wachs zu zeigen de Eigenschaften sind, daß es Wasser abstößt, giftfrei ist, glatte Textur aufweist und frei von zu beanstandender Farbe und zu beanstandendem Geruch ist. Im einzelnen kann das Wachs als ein durch eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette gekennzeichneter aliphatischer Kohlenwasserstoff beschrieben werden. Mit der Gattungsformel wird es als C&sub2;H2n+2 gekennzeichnet.
- Beim Trocknen des raffinierten Wachses verdampft die Wasserkomponente und bewirkt ein Kürzen der langkettigen Moleküle. Raffiniertes Wachs ist bei seiner Anwendung weiß. Beim Trocknen wird es klar. Obwohl sich Wachs und Wasser nicht mischen, können sie zusammengehalten werden. Dies führt zu dem weißen Aussehen. Beim Abtöten von Insekten, insbesondere Milben, ist ein Wachsüberzug aus sich selbst heraus jedoch nur teilweise wirksam. Obwohl sich die Erfinder nicht durch eine Theorie binden wollen, wird angenommen, daß die natürliche Eigenschaft eines Raffinierens von Wachs zu einer Kontraktion durch Verdampfen des Feuchtigkeitsgehalts führt und die Milben mechanisch durch Ersticken abgetötet werden.
- Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung einer Wachsbasis für das Blattwerk der Pflanze liegt in den einer Ausdünstung entgegenwirkenden Eigenschaften. Durch die Wachsschicht wird die natürliche Verdampfung verlangsamt und damit die Wassererhaltung in trockeneren Klimata gefördert.
- Eine Ergänzung dieses von Natur aus schützenden Wachsüberzuges liegt in dem Einschluß eines Capsaicinauszuges aus Cayennepfeffer. Der Auszug weist mindestens zwei interessante Eigenschaften auf. Erstens ist er für Pflanzen unschädlich und zweitens ist er der Hauptgrund dafür, daß Cayennepfeffer scharf ist. Capsaicin ist ein kraftvolles Stimulans für das zentrale Nervensystem (CNS). Es ist einzigartig darin, daß es Wärme erzeugt, und es wird in Wärmeeinheiten (WU) gemessen. Beim Herstellen des Capsaicinauszugs liegt das Interesse hauptsächlich in dem Prozentsatz von Capsaicin gegenüber anderen Stoffen. Durch die Polyploidie des Capsicum frutescens kann dieser Prozentsatz dramatisch gesteigert werden. Polyploidie ist der Zustand multipler Chromosomengruppen, es erzeugt Mutationen oder Pflanzen mit vergrößerter Ergiebigkeit oder Wirksamkeit. Es handelt sich um ein schwieriges Verfahren und verlangt zum Zeitpunkt eines Auftretens einer Mitose oder Zellspaltung ein Eingreifen mit der Trennung von Mutter/Tochterzellen.
- Durch Einbringen des Capsaicinauszugs und des raffinierten Wachses in eine wäßrige Suspension läßt sich ein wirksames Akarizid herstellen und auf Pflanzen anwenden. Eine anhaltende Wirkung des Capsaicinauszugs und des raffinierten Wachses ist jedoch recht begrenzt und verlangt zum Sicherstellen der Wirksamkeit eine tägliche Anwendung.
- Durch die Zugabe zusätzlicher Duftstoffe zum Pestizid läßt sich die Wirksamkeit bei einer Abnahme der Anwendungsrate erhöhen. Dieses Duftmodul läßt sich aus Pflanzenauszügen aus Insekten auf natürliche Weise abstoßenden Pflanzen gewinnen. Eine Tinktur (ein Alkoholauszug) wurde aus Senf (einem Reizmittel aus Brassica nigra), Rosmann (einem Antioxidans mit gegenüber BHA (butylated hydroxyanisole) und BHT (butylated hydroxytoluene) schützenden Eigenschaften) und Bioflavonoiden (natürlichen Insektenrepellents) aus Orange und Zintrone gewonnen. Die Zugabe von Tinkturen aus Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Basilikum, Thymian, Koriander und Kreuzkümmel zum Duftpaket hat sich als wirksam herausgestellt. Jeder dieser Auszüge wird aus der rohen Frucht oder dem Laub gewonnen und in einigen Fällen in das Wachs eingemahlen. Dieses Duftpaket wird der Basis aus dem raffinierten Wachs in einer titrierten Form zugegeben, da nur ganz geringe Dosen erforderlich sind. Die Fähigkeit eines Insekts, Duftstoffe zu erkennen, ist weit größer als bei anderen Organismen.
- Da das Pestizid nicht in die Pflanze oder Frucht eintritt, verleiht es der behandelten Frucht keinen Beigeschmack. Die schneller rotierende Form des Capsaicins wandert wie ein feines Öl zur Oberfläche des Wachses. Dies erfolgt als Ergebnis der Verkürzung der langkettigen Moleküle des Wachses als unmittelbare Folge des Entwässerungsvorganges, das heißt, es ergibt sich eine abschnittsweise Auftrennung oder Zonenbildung, ganz ähnlich wie bei der Chromatographie. Mit war mem Wasser läßt sich das Pestizid während des Erweichens des Wachses leicht von der Frucht entfernen, und es trägt die Bestandteile mit dem Wasser weg. Da die Öle flüchtig sind, verschwinden sie auf natürliche Weise innerhalb von zwei Wochen. Dies erfolgt logarithmisch mit einer mittleren Halbwertzeit von sieben Tagen. Während der folgenden sieben Tage verschwinden die Öle sehr viel schneller, und achtzig Prozent der Öle sind in zehn Tagen verschwunden.
- Die Synergie der Capsaicin enthaltenden, sich auf natürliche Weise kontraktierenden Wachsbasis, gekoppelt mit dem höheren Dampfdruck (Flüchtigkeit) der Duftstoffe, führt zu einer natürlichen Wanderung des Duftpakets zur Oberfläche der Wachsbasis. Zum Beibehalten seiner pestiziden Eigenschaften muß dieses Pestizidmaterial auf Wachsbasis und mit einem Gehalt an Capsaicin täglich angewendet werden. Bei Einschluß des Duftpakets wird die Wirksamkeit über einen längeren Zeitabschnitt mit abnehmender Häufigkeit der Anwendung beibehalten. Offensichtlich führt die Oberflächenwanderung der additiven Duftstoffe zu diesem erwünschten Ergebnis.
- Von Insekten angegriffene Pflanzen sind gegenüber verschiedenen Pilzen, Bakterien und viralen Infekten anfällig. Diese Infekte können durch Bazillen übertragen werden oder sind eine Folgewirkung der Insekten. In einigen Fällen ist es tatsächlich der Pilz oder ein Antigenmuster, das die Pflanze, nicht die Insekten tötet. Gewerbliche Zubereitungen enthalten manchmal chemische Fungizide und Bakterizide in prophylaktischen Dosen, um eine Infektion zu verhindern und nicht notwendigerweise anzuhalten. Ein Befeuchten irgendeiner erkrankten Pflanze führt zu einer Infektion, und während eine Anwendung dieser Arten von Zusatzstoffen vom Gesetz als sicher angesehen wird, sind sie in einem vollständig natürlichen Pestizid nicht erwünscht.
- Eukalyptus ist ganz besonders frei von Krankheiten. In der Tat wird Eukalyptus seit hundert Jahren als aktives Germizid mit antiseptischen und adstringierenden Eigenschaften verwendet. Seine Verwendung in Verdampfern zum Unterstützen der Bekämpfung von Krankheiten der Atemwege ist wahrscheinlich am besten be kannt. Eukalyptus wird von der FDA als nichttoxisch eingestuft. Der Einschluß von Auszügen von Eukalyptuskügelchen in das Pestizid verleiht diesem auf natürliche Weise eine antibakterielle und antifungizide Wirkung.
- Nach Wahl kann das Pestizid, da es sich in einer wäßrigen Umgebung befindet, in einer bevorzugten Ausführungsform ein in Wasser lösliches Nährstoffpaket enthalten. Dieses enthält im typischen Fall Kelp (Seetang) mit geeigneten Mengen von als Düngemittel wirkenden Vitaminen und Mineralien. In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform wird dieses Düngemittelpaket durch Zugabe von zusätzlicher Feuchtigkeit auf das mit dem Pestizid-Nährstoffpaket bezogene Pflanzenblattwerk mit der Zeit in den Boden eingegeben. Die natürliche Löslichkeit von Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumkomponenten in dem Nährstoffpaket ergänzt die Zusammensetzung des Bodens, während sich Feuchtigkeitströpfchen auf den Blättern sammeln und anschließend auf die Erde fallen.
- Im allgemeinen kann das Pestizid gemäß der Beschreibung in Tabelle 1 charakterisiert werden.
- Stickstoff (N) 1%
- Phosphorsäure (P&sub2;O&sub5;) 0%
- Pottasche (K&sub2;O) 1%
- Paraffinwachs 40%
- Auszug aus Hot Pepper 10%
- Auszug aus Duftpaket (1) 1%
- Auszug aus Eukalyptus 1%
- Wasser 46%
- (1) Das Duftpaket enthält eine Tinktur aus Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Basilikum, Thymian, Koriander, Kreuzkümmel, Senf, Rosmann, Orange und Zitrone.
- Alternativ kann das Pestizid wie folgt beschrieben werden: Tabelle II
- (a) Der Capsicumauszug enthält
- (1) Capsicum-Auswahl aus C.annuum & C.frustensens
- (b) Der Duftauszug enthält
- (1) Auszüge und Tinkturen aus einer Auswahl aus Früchten, Blumen, Blättern und Wurzeln von Senf, Rosmann, Orange, Zitrone, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Basilikum, Thymian, Koriander und Kreuzkümmel
- (2) Eukalyptusöl U. S. P.
- (3) Kelp
- Die Auszüge enthalten destillierten Ethylessig und Natriumchlorid, während die Tinkturen destillierten Ethylalkohol enthalten.
- Der Schlüssel für die Herstellung des Pestizids liegt in der Fähigkeit einer Reduktion der Partikelgröße der Wachsbasis, bis ihre Struktur mikrokristallin wird. Das mikrokristalline Wachs wird unter Bildung einer milchigen weißen Flüssigkeit in einen umwirbelnden Wasserstrudel gegeben. Kritisch für die Herstellung ist die Zentrifugalgeschwindigkeit der in der Flüssigkeit suspendierten Partikel. Nach ausreichendem Mischen wird das Capsaicin dem suspendierten Gemisch zugefügt. Anschließend werden geeignete Additive zugesetzt. Die Geschwindigkeit der rotierenden Suspension stellt eine gute mechanische Befestigung der Bestandteile an der Wachsbasis sicher.
- Während der Herstellung des Capsicumauszugs wird eine Auswahl von Capsicum C.annuum und C.frutescens getrocknet, zerkleinert, dehydriert und zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Pulver wird mit destilliertem Ethylessig und Natriumchlorid (NaCl) zusammengebracht und auf hoher Geschwindigkeit mehrere Minuten gemischt. Der sich ergebende pflanzliche Stoff und die Lösung werden mindestens 24 Stunden bei niedriger Temperatur in einem keramischen Gefäß gekocht. Die gekochte Lösung wird bei hoher Geschwindigkeit durchmischt und mit destilliertem Ethylessig auf eine gleichförmige Stärke verdünnt. Die Lösung gleichförmiger Stärke wird dann zum Herstellen eines von fremden pflanzlichen Stoffen freien Endproduktes unter Druck durch ein Sieb gegeben.
- Beim Herstellen des Duftauszuges wird eine Auswahl von Früchten, Blumen, Blättern und Wurzeln von Senf, Rosmann, Orange, Zitrone, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Basilikum, Thymian, Koriander und Kreuzkümmel getrocknet, zerkleinert, dehydriert und zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Pulver wird mit Kelbmehl, destilliertem Ethylessig und Natriumchlorid (NaCl) zusammengebracht. Das Gemisch wird bei hohen Geschwindigkeiten mehrere Minuten durchmischt. Der sich ergebende pflanzliche Stoff und die Lösung werden mindestens 24 Stunden bei niedriger Temperatur in einem keramischen Gefäß gekocht. Die gekochte Lösung wird bei hoher Geschwindigkeit durchmischt. Die sich ergebende Lösung wird durch Feinfiltern vom pflanzlichen Stoff getrennt. Anschließend wird diese Lösung durch Verdampfen auf gleichförmige Stärke konzentriert.
- Der pflanzliche Stoff aus der Wasserstufe des Duftauszuges wird getrocknet, mit destilliertem Ethylalkohol getränkt und mehrere Male zum Erzielen eines hellgelben Öls ausgedrückt. Das Öl wird gefiltert und mit destilliertem Ethylalkohol unter Herstellen eines Duftöls gleichförmiger Stärke verdünnt. Das Duftöl wird mit Eukalyptusöl U. S. P. zusammengebracht und durch eine Säule aus Aktivholzkohle geleitet. Das sich ergebende Kombinationsöl ist die Ölphase des Duftauszuges.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird genügend Wasser in die Einlaßöffnung 44 gegeben, so daß bei Eintritt in das Tankeinlaßrohr 46 eine angemessene Wassermenge im Tank 12 steht, so daß bei Lauf der über das Verbindungsmittel 26 mit dem Tank 12 in Verbindung stehenden Rotationspumpe 10 im System eine wirksame Umwälzung erfolgt. Wasser wird unter Druck durch den Tankauslaß 28 gegeben, der sich in einen Rückführungsweg 36 und einen Produktauslaß 30 gabelt. Zwei Rückschlagventile 32, 38 steuern die Wegrichtung. Während der Herstellung des Produktes befindet sich das Kugelventil 32 in Schließstellung, während sich das Kugelventil 38 in der Offenstellung befindet und damit eine Strömung durch den Heizereinlaß 42 in den Heizer 16 zuläßt, der anfangs nicht eingeschaltet ist. Das Wasser tritt durch den Heizerauslaß 43 in die Mischkammer 6 und wird in einen Wirbel verwandelt, der, wenn der Hochgeschwindigkeitsmotor 8, der mit dem Mischer 61 über eine Verbindung 22 verbunden ist, eingeschaltet wird, eine Venturidüse erzeugt. Der Weg wird über die vom Mischer 6 erzeugte und durch den Mischerauslaß 24 in den Tank 12 eintretende Venturidüse geschlossen.
- Die mikrokristallinen Ergebnisse des raffinierten Paraffinwachses U. S. P. werden in den Tank 12 gegeben, und nach ausreichendem Mischen wird Capsicumauszug über die Einlaßöffnung 44 durch das Tankeinlaßrohr 46 in richtigem Anteil in den Tank 12 gegeben. Nach ausreichendem Mischen wird die Wasserphase des Duftauszuges in ähnlicher Weise zugegeben. Im Mischer 6 wird die Temperatur durch den Heizer 16 angehoben, bis die Ergebnisse von selbst an der Capsicum- Duftflüssigkeit anhaften.
- Die Ölphase des Duftauszugs wird dann mit Mineralöl in der Einlaßöffnung 2 unter Ausbilden eines Emulgators zusammengeführt, der unter hohem Druck aus der Einlaßöffnung 2 durch den Pumpeneinlaß 18 und die Hochdruckpumpe 4 in den Wirbelstrom und durch den Mischereinlaß 20 in die Venturidüse eingegeben wird. Die sich ergebende Flüssigkeit ist eine stabile, blaßrote Suspension mit einem starken Capsicumgeruch. Die Endflüssigkeit wird durch Schließen des Kugelventils 38 und Öffnen des Kugelventils 32 gesammelt. Dies ermöglicht ein Ansammeln des Produktes über das Sammelrohr 34 im Produktsammler 14. Nach einem Filtern unter Druck wird das Produkt für eine spätere Verwendung gelagert.
- Durch seine Wirkung auf das zentrale Nervensystem eines Insekts verstärken sich die Bewegungen eines getroffenen Insekts Minuten nach der ersten Anwendung und bewirken seinen Lauf durch das Wachs. Diese durch den Capsaicinauszug bewirkte erhöhte Aktivität erhöht die Menge des vom Insekt aufgenommenen Capsaicins außerordentlich. Innerhalb von etwa zwei Stunden verlangsamen sich die Bewegungen des Insekts aufgrund des Trocknens des Wachses merkbar, und das Insekt beginnt, braun zu werden. Vom Produkt berührte Eier werden braun und scheinen abzusterben. Puppen und Larven werden besonders berührt, und einige sterben bei Berührung.
- Multiple Anwendungen des Pestizids erhöhen die Wirksamkeit des Produktes. Bei zusätzlichen Anwendungen 24 Stunden nach der ersten Anwendung werden Insekten, die ein erstes Besprühen durch Verbergen unter Laub vermieden haben, dadurch, daß ihre Nahrung ungenießbar wird, nun sehr verwirrt. Während die Insekten den freiliegenden Blättern fernbleiben, sollte die zweite Anwendung zwecks maximaler Wirksamkeit unter den Blättern erfolgen. Man kann annehmen, daß die Insekten innerhalb einer Woche unter Kontrolle gebracht wurden und innerhalb von drei Wochen vollständig ausgerottet wurden. Bei Milben sind drei Wochen der zu durchlaufende kritische Zeitrahmen, da folgende Erscheinungsfor men (neue Generationen) aus nicht vom Pestizid berührten Eiern entstehen. Überlebende Erscheinungsformen stehen einer besonderen Schwierigkeit gegenüber, da sie ihre Nahrung nicht aufnehmen können. Restcapsaicin ist in der ersten Anwendungswoche besonders aktiv. Die Aktivität ist aber noch nach zwei oder drei Wochen meßbar.
- Die Restaktivität wurde durch Aufsetzen von Insekten auf mit dem Pestizid überzogene Blätter bestätigt. Es bewirkte, daß sie "heiße Füße" bekamen und jeden Versuch zum Verlassen des Blattes unternahmen.
- Das Pestizid weist einen breiten Bereich wirksamer Anwendungen auf und hat sich beim Abtöten von Blattläusen, Spinnmilben, Blasenfüßern, Miniermotten, weißen Fliegen, Singzirpen und Schildläusen als wirksam herausgestellt. Zusätzlich hat sich das Pestizid als wirksam gegenüber Schnecken und Raupen herausgestellt.
- Mit dem Pestizid und mehreren gut bekannten handelsüblichen Produkten wurde eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt. Die Versuche wurden an eingetopften Miniaturrosen mit zweifleckigen Spinnmilben durchgeführt.
- Das folgende Verfahren wurde zum Ermitteln der in der Tabelle III aufgeführten Zahlen angewendet. Zwei Blätter jeder Pflanze wurden willkürlich ausgewählt. Jedes Blatt wurde abgebürstet und die Milben auf einem mit Gummiarabikum bestrichenen Objektträger gesammelt. Jeder Objektträger wurde fixiert, angefärbt, getrocknet und mit einem Abdeckstreifen überzogen. Der Objektträger wurde dann unter ein Mikroskop gestellt, die Zahl der Milben mit dem Auge gezählt und die Zahl mit einem mechanischen Klicker aufgezeichnet. Die Durchschnittszahl der Milben pro Objektträger wurde mit der Zahl der Blätter pro Pflanze multipliziert. Tabelle III # Tage nach einer einzigen Anwendung
- a) Empfohlene Konzentration der Anwendung
- b) Ausgangspopulation (Tag 0) - Durchschnittszahl der von fünf Pflanzen abgebürsteten Milben, eine zweiblättrige Probe wurde von jeder Pflanze genommen, eine Gesamtzahl von zehn Blättern pro Probe
- c) Verbleibende Population nach der ersten Anwendung (Tag 3)
- d) Geburt einer neuen Erscheinungsform (zweite Generation)
- e) Endpopulation (Tag 65) Tabelle IV Produktwirksamkeit und Phytotoxizität
- a) Wirksamkeit beim Ausrotten einer Milbenpopulation 65 Tage nach einer einzigen Anwendung
- b) Anfängliche Abtötung einer Milbenpopulation, gemessen 3 Tage nach der ersten Anwendung
- c) Phytotoxizität auf Pflanze
- keine - keine Wirkung
- mild - geringe Verbrennung und/oder Verwelken
- mäßig - größere Verbrennungen und/oder Verwelken, Blattabfallen und/ oder Verformen
- stark - Pflanzenverlust oder -tod
- d) Zugelassen zur Anwendung bei Zierpflanzen und/oder Nahrungsmitteln
- e) Zulassung von FDA steht noch aus
- Wie deutlich in Tabelle IV nachgelesen werden kann, ist das erfindungsgemäße organische Pestizid HOT PEPPER WAXTM ein wirksames Abtötungsmittel bei zweifleckigen Spinnmilben ohne Phytotoxizität gegenüber der Wirtspflanze. Während es andere Produkte gibt, die bei diesem Verfahren wirkungsvoller sind, ist doch keines dieser Produkte vollständig organisch und wird von Pflanzen abgeleitet. Die nichtvorausgesehene synergistische Wechselwirkung zwischen dem Duftauszug, dem Capsicumauszug und der Zusammenkopplung im Paraffinwachs führt zu einem umweltfreundlichen Pestizid, demgegenüber Insekten eine Resistenz nicht aufbauen können. Die Synergie zwischen der das Capsaicin enthaltenden und sich aufgrund der langsamen Entwässerung auf natürliche Weise zusammenziehenden Wachsbasis, gekoppelt mit dem höheren Dampfdruck (Flüchtigkeit) der Duftstoffe, führt zur natürlichen Wanderung des Duftpakets zur Oberfläche. Dies vergrößert die Wirksamkeit des Produktes. Die Möglichkeit des Einschließens eines in Wasser löslichen Nährstoffpakets in das Pestizid, im typischen Fall Kelb (Seetang), mit Vitaminen und Mineralstoffen in angemessenen Mengen fördert die Nützlichkeit des Produktes.
Claims (7)
1. Ein nichtpenetrierendes Pestizid zur äußeren Anwendung mit nur natürlichen
Bestandteilen und ohne Phytotoxizität gegenüber der Wirtspflanze, mit einem
Reizmittel in der Form eines Auszuges aus scharfem Pfeffer der Gattung
Capsicum, C.frutescens oder C.annum, zusammen mit einem Duftpaket aus
mindestens einem Duft aus einer Tinktur aus Knoblauch, Zwiebel, Petersilie,
Basilikum, Thymian, Koriander, Kreuzkümmel, Senf, Rosmann, Orange und/
oder Zitrone, dadurch gekennzeichnet, daß das von fremden pflanzlichen
Stoffen befreite und in einer Menge von 10 bis 33% des Gesamtgewichtes
vorliegende Reizmittel in einer aliphatischen mikrokristallinen Kohlenwasserstoff-
Wachsbasis von 9 bis 40% Gesamtgewicht dispergiert und mit einer
ausreichenden Wassermenge getränkt wird, so daß, während das Wasser
verdampft, die Basis schrumpft, und daß das Duftpaket in einer Menge von 1 bis
2% Gesamtgewicht und mit einer in Alkohol löslichen Ölphase und einer
wasserlöslichen Komponente der Dispersion zugesetzt wird, wodurch im Gebrauch
ein Einwirken eines alkoholischen Teiles der Tinktur die Wanderung des
Duftes zu einer Außenfläche des Wachses erleichtert.
2. Das Pestizid nach Anspruch 1, das weiter einen löslichen Dünger enthält.
3. Das Pestizid nach Anspruch 2, wobei der lösliche Dünger Kelp, Vitamine und
Mineralien enthält.
4. Das Pestizid nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, das weiter ein Germizid
enthält.
5. Das Pestizid nach Anspruch 4, wobei das Germizid ein Auszug aus Eukalyptus
ist.
6. Das Pestizid nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es eine wäßrige
Suspension ist.
7. Ein Verfahren zum Herstellen des Pestizids nach Anspruch 1 mit den
folgenden Stufen:
(i) Suspendieren der mikrokristallinen Wachsbasis in einem sich schnell
drehenden Wirbel, der unter Verwendung einer mit
Zentrifugalgeschwindigkeit arbeitenden Mischtechnik eine Venturidüse aus Wasser erzeugt,
(ii) Zufügen des Reizmittels zur Wachsbasis, wobei das Reizmittel durch
Kombination von Capsicum der Gattung C.annum oder C.frutescens mit
destilliertem Ethylessig und NaCl, Aufheizen der Kombination während
mindestens 24 Stunden und Filtern zum Erzeugen des von fremden
Pflanzenstoffen im wesentlichen freien Reizmittels gewonnen wird,
(iii) Zugeben des wasserlöslichen Duftes zur Wachsbasis, wobei der Duft
zuvor durch Kombination mit mindestens einem Extraktionsmittel extrahiert
wurde, Aufwärmen der Kombination während mindestens 24 Stunden und
Filtern zum Erzeugen der wasserlöslichen, von fremden Pflanzenstoffen
im wesentlichen freien Duftkomponente,
(iv) Zugeben der in Alkohol löslichen Ölphase des Duftes, wobei der fremde
Pflanzenstoff aus der vorhergehenden Stufe zuvor zum Erhalten der in
Alkohol löslichen Ölkomponente mit Alkohol verdünnt wurde, Eingeben
des Reizmittels und des in einem Zentrifugalmischer auftretenden
Duftauszuges zum Erzeugen einer rotierenden Suspension aus dem Pestizid,
wobei die Geschwindigkeit der rotierenden Suspension das mechanische
Anhaften des Reizmittels und des Duftes an der Wachsbasis sicherstellt,
und
(v) Filtern des Pestizides unter Druck.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US90350192A | 1992-06-24 | 1992-06-24 | |
PCT/US1993/006026 WO1994000010A1 (en) | 1992-06-24 | 1993-06-23 | Organic pesticide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320919D1 DE69320919D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69320919T2 true DE69320919T2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=25417607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320919T Expired - Fee Related DE69320919T2 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-23 | Organische pestizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5466459A (de) |
EP (1) | EP0600080B1 (de) |
JP (1) | JPH07501082A (de) |
AT (1) | ATE170710T1 (de) |
AU (1) | AU674527B2 (de) |
CA (1) | CA2116237C (de) |
DE (1) | DE69320919T2 (de) |
DK (1) | DK0600080T3 (de) |
ES (1) | ES2122032T3 (de) |
NZ (1) | NZ254436A (de) |
WO (1) | WO1994000010A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5750128A (en) * | 1994-04-21 | 1998-05-12 | Weed-Master Western Inc. | Pesticide composition |
US5698191A (en) * | 1996-01-30 | 1997-12-16 | Nouveau Technologies, Inc. | Non-lethal bio-repellent compositions |
US5783556A (en) * | 1996-08-13 | 1998-07-21 | Genentech, Inc. | Formulated insulin-containing composition |
US5711953A (en) * | 1996-08-26 | 1998-01-27 | Bassett; John M. | Insect repellant |
US5773075A (en) * | 1996-12-13 | 1998-06-30 | Kalamazoo Holdings, Inc. | High temperature countercurrent solvent extraction of Capsicum solids |
US5756100A (en) * | 1997-02-18 | 1998-05-26 | Martinez; Leo | Method and material for repelling pests from agricultural crops |
US6505436B2 (en) | 1997-06-06 | 2003-01-14 | Robert H. Neumann | Capsicum based pesticide and method of use |
US6632839B2 (en) | 1997-06-06 | 2003-10-14 | Robert H. Neumann | Capsicum based disinfectant and sterilizant |
US6523298B2 (en) | 1997-06-06 | 2003-02-25 | Robert Heinz Neumann | Capsicum based pesticide and method of use |
US5906825A (en) * | 1997-10-20 | 1999-05-25 | Magellan Companies, Inc. | Polymers containing antimicrobial agents and methods for making and using same |
US6051233A (en) * | 1997-10-31 | 2000-04-18 | Champon; Louis S. | All natural soil treatment and insecticide composition containing plant extract heat components |
US5985345A (en) * | 1997-12-12 | 1999-11-16 | Kalamazoo Holdings, Inc. | High temperature extraction of spices and herbs |
US6660051B2 (en) * | 1999-06-09 | 2003-12-09 | Conros Corporation | Scented firelog |
US20040128908A1 (en) * | 2001-05-30 | 2004-07-08 | Robert Neumann | Capsicum based seed coating and method of use |
MXPA03011892A (es) * | 2001-06-18 | 2005-03-07 | S Champon Louis | Tratamiento para el suelo totalmente natural y composiciones insecticida que contiene componentes calorificos de extractos de plantas. |
TW521954U (en) * | 2001-07-17 | 2003-02-21 | Delta Electronics Inc | Improved side blowing type heat dissipation device |
EP1489924A2 (de) * | 2002-03-12 | 2004-12-29 | Council Of Scientific And Industrial Research | Die biologische verfügbarkeit bzw. biologische wirksamkeit verbessernde wirkung von cuminumcyminum und seine extrakte und fraktionen |
US7258922B2 (en) | 2003-03-31 | 2007-08-21 | Thi International, Inc. | Compositions, methods and devices for enhancing landscaping or marker materials |
US6923977B1 (en) | 2002-08-09 | 2005-08-02 | Patricia Boyce | Squirrel repellant system |
FR2849992B1 (fr) * | 2003-01-17 | 2007-03-16 | Inst Phytoceutic | Composition pour une administration par voie orale contenant des capsaicinoides |
WO2005027642A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Darren Wayne Eade | Repellent preparations |
FR2871996B1 (fr) * | 2004-06-25 | 2006-10-27 | Cie Franco Continentale Des Lu | Nouvelle composition pour la protection des arbres contre les xylophages et d'autres insectes grimpant par le tronc des arbres |
US20060016123A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Ashok Chandaria | Firelog that crackles and has a colored flame |
US20060251747A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-11-09 | Ritchie William L | Method of making and using mustard as an insect or rodent repellent or preservative |
MX2007002288A (es) * | 2007-02-26 | 2009-02-27 | Campuzano Antonio Alejandro To | Composiciones de acaricidas de extractos de semillas para el control de acaros en textiles, botanica y/o agricultura enfocados al sector salud. |
US8202557B1 (en) * | 2008-02-05 | 2012-06-19 | Sundy Aisha Doty | Bio-pesticide and methods of making and using the same |
US20100304968A1 (en) * | 2009-05-30 | 2010-12-02 | Hemant Narahar Joshi | process of manufacture for deer repellant, pest and rodent control, weed-killer, fungicide and insecticide, and combinations thereof in powder and liquid spray formulations |
CN102763693A (zh) * | 2011-05-04 | 2012-11-07 | 潘常光 | 一种多效能植物高效调理剂及其生产方法 |
JP2014131979A (ja) | 2012-12-06 | 2014-07-17 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | 油性懸濁状有害生物防除剤組成物 |
WO2015013110A1 (en) | 2013-07-22 | 2015-01-29 | Emekatech, Llc | Systems for effective fly population suppression |
US20170055532A1 (en) * | 2014-02-21 | 2017-03-02 | Emekatech, LLC. | Systems for pest elimination, suppression or control |
CN104026163A (zh) * | 2014-06-25 | 2014-09-10 | 无锡市崇安区科技创业服务中心 | 一种防治蚜虫的复合天然杀虫剂及其制备方法 |
CA3000033A1 (en) | 2015-11-16 | 2017-05-26 | Jo Hoeflich | Trichome and pistil maturing formulation |
MA41402A1 (fr) * | 2017-11-13 | 2019-05-31 | Yvon Marcel Marie Gerard | Produit phytosanitaire riche en oligo-éléments liquide naturel pour protéger les cultures de plusieurs maladies, améliorer les rendements et protéger la santé humaine des produits chimiques. |
US12290075B1 (en) | 2024-10-25 | 2025-05-06 | DC Unlimited LLC | Game attractant and varmint repellent compositions and methods |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2159953A (en) * | 1939-03-16 | 1939-05-23 | Proetto Giuseppe | Insecticide |
DE1767100A1 (de) * | 1967-05-17 | 1971-08-12 | Mobil Oil Corp | Auf Pflanzenoberflaechen auftragbare Wachsemulsionen |
US4097607A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-27 | Larson Kenneth A | Deterrent composition, method of using same, and article coated thereby |
US4230687A (en) * | 1978-05-30 | 1980-10-28 | Griffith Laboratories U.S.A., Inc. | Encapsulation of active agents as microdispersions in homogeneous natural polymeric matrices |
US4230694A (en) * | 1978-10-10 | 1980-10-28 | Kiyoshi Saotome | Process for prevention of plant infections caused by scattered spores and composition |
DE3027144A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Charles Edward Breckenridge Col. Johnson | Mittel zur bekaempfung von allergenen in geweben sowie unter seiner verwendung durchgefuehrten verfahren |
US4518593A (en) * | 1980-10-01 | 1985-05-21 | S.E.R.T.O.G. | Insecticide composition for use in the form of a shampoo |
US4439488A (en) * | 1982-02-26 | 1984-03-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates |
US4961929A (en) * | 1983-01-07 | 1990-10-09 | Pace National Corporation | Process of repelling dogs and dog repellent material |
US4557934A (en) * | 1983-06-21 | 1985-12-10 | The Procter & Gamble Company | Penetrating topical pharmaceutical compositions containing 1-dodecyl-azacycloheptan-2-one |
US4587123A (en) * | 1984-06-28 | 1986-05-06 | Price Jacqueline S | Compositions and methods for reducing pest infestation |
US4963591A (en) * | 1985-12-16 | 1990-10-16 | Carter-Wallace Inc. | Cosmetic compositions |
US4911952A (en) * | 1987-07-10 | 1990-03-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Encapsulation by entrapment within matrix of unmodified starch |
JP2606703B2 (ja) * | 1987-08-12 | 1997-05-07 | 日本ユニカー株式会社 | 防虫性の穀類・生鮮食品用包装袋 |
IN167598B (de) * | 1988-09-26 | 1990-11-17 | Tsentralen Inst Khim Promi | |
US5227162A (en) * | 1989-05-19 | 1993-07-13 | Officine Ferrari S.N.C. Di Carlo E Mario Ferrari & Co. | Acaricidal composition and use thereof in disinfesting treatments |
IT1232859B (it) * | 1989-05-19 | 1992-03-05 | Ferrari S N C Di Carlo E Mario | Prodotto per la disinfestazione delle arnie e per il trattamento antivarroa delle api |
US5221535A (en) * | 1989-11-13 | 1993-06-22 | Nova Pharmaceutical Corporation | Sustained release formulations of insect repellent |
US5240708A (en) * | 1991-07-03 | 1993-08-31 | Plummer Donald E | Composition and method for discouraging spiders, insects or the like |
-
1993
- 1993-06-23 CA CA 2116237 patent/CA2116237C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-23 NZ NZ254436A patent/NZ254436A/en unknown
- 1993-06-23 DK DK93916725T patent/DK0600080T3/da active
- 1993-06-23 AU AU46487/93A patent/AU674527B2/en not_active Ceased
- 1993-06-23 JP JP6502566A patent/JPH07501082A/ja not_active Withdrawn
- 1993-06-23 WO PCT/US1993/006026 patent/WO1994000010A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-23 AT AT93916725T patent/ATE170710T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-23 DE DE69320919T patent/DE69320919T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-23 ES ES93916725T patent/ES2122032T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-23 EP EP93916725A patent/EP0600080B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-03 US US08/147,463 patent/US5466459A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2122032T3 (es) | 1998-12-16 |
ATE170710T1 (de) | 1998-09-15 |
WO1994000010A1 (en) | 1994-01-06 |
EP0600080A1 (de) | 1994-06-08 |
US5466459A (en) | 1995-11-14 |
EP0600080B1 (de) | 1998-09-09 |
AU4648793A (en) | 1994-01-24 |
CA2116237C (en) | 1998-01-20 |
DK0600080T3 (da) | 1999-06-07 |
JPH07501082A (ja) | 1995-02-02 |
AU674527B2 (en) | 1997-01-02 |
NZ254436A (en) | 1995-04-27 |
CA2116237A1 (en) | 1994-01-06 |
EP0600080A4 (de) | 1994-11-17 |
DE69320919D1 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320919T2 (de) | Organische pestizide | |
Garay et al. | Essential oils a viable pest control alternative | |
DE69717957T2 (de) | Verfahren zum Schutz landwirtschaftlicher Produkte | |
CH647534A5 (de) | Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate. | |
Chaudhary et al. | Neem oil | |
CN1977619B (zh) | 一种无公害农药及其制备方法和用途 | |
DE3436859A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines pfeffer-extraktes mit insektizider wirkung, sowie diesen enthaltende mittel zur insekenbekaempfung | |
CN106417289A (zh) | 一种防治荔枝褶粉虱的农药及其制备方法 | |
DE60304461T2 (de) | Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken | |
EP2601841A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mittels mit Hopfen | |
DE10037670C2 (de) | Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis | |
CN1647644A (zh) | 一种天然除虫菊素乳油制剂 | |
CN1217883A (zh) | 苦楝复方植物农药 | |
Umbreen et al. | Sacred Basil | |
CN106332919A (zh) | 一种防治荔枝拟木蠹蛾的农药及其制备方法 | |
EP1287742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Prophylaxe und/oder Bekämpfung zumindest eines Pflanzenschädlings | |
DE4229815A1 (de) | Verwendung von Meliaceen-Pflanzen bzw. - Pflanzenteilen als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkungsrichtung | |
DE3420230A1 (de) | Steroid, dessen gewinnung und verwendung als pharmazeutikum | |
CN107950593A (zh) | 一种蔬菜用防虫杀虫剂及其制备方法 | |
KR102540101B1 (ko) | 수면처리와 토양처리가 가능한 작물해충에 대한 방제 조성물 및 이의 제조방법 | |
DE1567089A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
KR20050106894A (ko) | 살충, 살균 및 해충기피 작용을 갖는 천연 추출물 및 그제조방법. | |
US20250098668A1 (en) | Chitosan encapsulation of absolute (essential) spearmint, garlic, clove, and thyme oil | |
Saritha et al. | Cultural and medicinal properties of Telangana State Tree Jammi Chettu (Shami tree)(Prosopis cineraria Linn.). | |
DE19532447A1 (de) | Repellens zur Schädlingsbekämpfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |