[go: up one dir, main page]

DE69317996T2 - Polyurethanharz enthaltende Drucktinte - Google Patents

Polyurethanharz enthaltende Drucktinte

Info

Publication number
DE69317996T2
DE69317996T2 DE69317996T DE69317996T DE69317996T2 DE 69317996 T2 DE69317996 T2 DE 69317996T2 DE 69317996 T DE69317996 T DE 69317996T DE 69317996 T DE69317996 T DE 69317996T DE 69317996 T2 DE69317996 T2 DE 69317996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
molecular weight
polyurethane resin
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69317996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317996D1 (de
Inventor
Takahiko Inoue
Katsumi Kousaka
Takahito Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sakata Inx Corp
Original Assignee
Sakata Inx Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sakata Inx Corp filed Critical Sakata Inx Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69317996D1 publication Critical patent/DE69317996D1/de
Publication of DE69317996T2 publication Critical patent/DE69317996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6517Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckfarbenzusammensetzung für ein Laminat. Insbesondere betrifft sie eine Druckfarbe für ein Laminat oder ähnliches, die ein ausgezeichnetes Adhäsionsvermägen für verschiedene Arten von Kunststofffilmen, Blockfestigkeit und eine ausgezeichnete Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung besitzt.
  • Die jüngsten veränderungen von verpackungstaschen oder Behältern erfordert ein hohes Leistungsvermögen der Druckfarben oder Beschichtungsmittel, die für die Verzierung oder den Oberflächenschutz davon verwendet werden. Z.B. müssen Druckfarben für Kunststoffilme eine bessere Druckbarkeit, Adhäsion an einen weiteren Bereich von Folien, eine bessere Blockfestigkeit und besseren Glanz als die konventionellen Druckfarben bereitstellen.
  • Insbesondere auf dem Gebiet der Nahrungsmittelverpackungen werden Taschen oder Behälter aus einem laminierten Folienmaterial aus dem Grund verwendet, daß sie hygienisch sind, da ihr Inhalt nicht in direkten Kontakt mit der Farbe kommt, und weil sie für eine zufriedenstellende Erscheinung bedruckter Produkte mit hoher Qualität sorgen.
  • Im allgemeinen gibt es zwei Verfahren zur Herstellung solcher laminierter Folienmaterialien: das eine ist ein Extrusions-Laminierungsverfahren, worin ein Kunststoffilm als zu bedruckendes Substrat mit einer Farbe bedruckt wird, falls erforderlich auf der gefärbten Oberfläche ein Primer aufgebracht wird und ein geschmolzenes Harz wie Polyolefin auf die gefärbte Oberfläche extrudiert wird. Das andere Verfahren ist ein Klebstoff-Laminierungsverfahren, worin ein Klebstoff auf der oben erwähnten gefärbten Oberfläche aufgebracht wird, und auf diese Oberfläche ein Kunststoffilm laminiert wird. Folglich müssen diese Laminierungsfarbstoffe sowohl in ihrem Adhäsionsvermögen an das zu bedruckende Substrat als auch in ihrem Adhäsionsvermögen (Laminierungsfestigkeit) an die auflaminierte Folie ausgezeichnet sein.
  • Im Falle, daß die laminierten Folienmaterialien weiter einem Siede- bzw. Retortenverfahren unterzogen werden, worin die daraus hergestellten Verpackungen in heißes Wasser zum Zwecke des Kochens oder der Sterilisation der Inhalte davon getaucht werden, müssen sie für die Siede- oder Retortenbehandlung geeignet sein, was bedeutet, daß sie die Eigenschaft besitzen müssen, die Delaminierung während der Siede- oder Retortenbehandlung zu verhindern.
  • Die meisten dieser Eigenschaften, die eine Druckfarbe erfordert, hängen hauptsächlich von der Eigenschaft des Harzes ab, das als Bindemittel der Farbe verwendet wird. Daher werden im Falle von Druckfarben für Kunststoffilme ein oder mehrere verschiedene Bindemittelharze ausgewählt, um die für die einzelnen Druckfarben erforderlichen Eigenschaften zu erzielen.
  • Im allgemeinen besteht, wenn ein Harz, das einen Farbstoffilm härtet, als Bindemittel verwendet wird, die Tendenz, daß der resultierende Farbstoffilm Blockfestigkeit bereitstellt, aber in seiner Adhäsion an den Kunststoffilm und in seiner Laminierungsfestigkeit verringert ist. Z.B. wird im Falle von Bindemittelharzen, wie Acrylharzen, Polyamidharzen und Polyesterharzen ein aromatischer Ring oder eine hochpolare funktionelle Gruppe in das Molekül eingeführt, um den Harzfilm zu härten. Dies erzeugt jedoch die Neigung, daß die Adhäsion und die Laminierungsfestigkeit reduziert wird. Daher sind solche Harze als Bindemittel für einen Farbstoff, der auf einem weiten Spektrum von Folien angewendet wird, oder für einen Laminierungsfarbstoff ungeeignet.
  • Auf der anderen Seite können Polyurethanharze sowohl in der Härte von Beschichtungsfilmen daraus als auch in der Adhäsion an Kunststoffolien durch Erhöhung der Konzentration der Urethanbindungen im Molekül verbessert werden. Ein Farbstoff, der ein Polyurethanharz dieses Typs als Bindemittel enthält, sorgt für ein gutes Adhäsionsvermögen und eine große Laminierungsfestigkeit verglichen mit einem Farbstoff, der andere Harze enthält, die für einen Farbstoffilm mit der gleichen Härte sorgen. Aus diesem Grund wurden Polyurethanharze, worin die Konzentration der Urethanbindungen so hoch wie möglich eingestellt ist, als Bindemittel für Druckfarbstoffe verwendet, die bei Laminaten von Kunststoffilmen angewendet werden.
  • Ein Polyurethanharz, worin die Konzentration der Urethanbindungen stark erhöht ist, besitzt jedoch eine schlechte Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung, was dazu führt, daß Druckfarben, die eine ausreichende Eignung für die Siedeoder Retortenbehandlung aufweisen, nicht erhalten werden. Um dieses Problem der unzureichenden Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung zu eliminieren, wird eine Zweikomponenten- Reaktions-Typ-Druckfarbe verwendet, die aus einer Komponente, die ein Polyurethanharz enthält, und einer weiteren Komponente, die eine Polyisocyanatverbindung enthält, besteht, als Härtungsmittel verwendet.
  • Diese Zweikomponenten-Reaktions-Typ-Druckfarben besitzen jedoch verschiedenen im folgenden erläuterten Probleme. Da die Hauptkomponente mit dem Härtungsmittel unmittelbar vor dem Drucken vermischt werden muß, ist die Handhabung des Farbstoffes unbequem, die Topfzeit ist niedrig und der zurückbleibende Farbstoff ist nach dem Drucken instabil. Weiter erhöht die Verwendung des teuren Härtungsmittels die Kosten für die Verpackungstaschen oder -behälter.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Druckfarbe für ein Laminat, das ein spezifisches Polyurethanharz enthält.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Das Polyurethanharz, das in der Druckfarbenzusammensetzung zu verwenden ist, ist ein Reaktionsprodukt einer hochmolekularen bzw. hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000, einer niedermolekularen bzw. niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200, einer organischen Diisocyanatverbindung, einem Kettenverlängerer und wahlweise einem Kettenabbruchmittel, worin die Gesamtheit der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung und der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1500 bis 2700 aufweist; der Isocyanat-Index (I.I.) der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung die folgende Gleichung: I.I. > 2,0 erfüllt; und der Stickstoffgehalt des Polyurethanharzes, der sich von der Isocyanatgruppe der organischen Diisocyanatverbindung ableitet, von 1,30 bis 1,95 Gew.-% ist.
  • Das Verfahren für die Herstellung des Polyurethanharzes umfaßt die Schritte:
  • Umsetzen der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 und der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 mit einer organischen Diisocyanatverbindung in solchen Mengen, daß die Gesamtmenge der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung und der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1500 bis 2700 aufweist; der Isocyanat-Index (I.I.) der organischen Diisocyanatverbindung zu der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung die folgende Gleichung: I.I. > 2,0 erfüllt; und der Stickstoffgehalt des resultierenden Polyurethanharzes, der sich von der Isocyanatgruppe der organischen Diisocyanatverbindung ableitet, von 1,30 bis 1,95 Gew.-% ist, wobei ein Urethanprepolymer erhalten wird, das eine freie Isocyanatgruppe an seinem Ende aufweist, und
  • Umsetzen des Urethanprepolymers mit einem Kettenverlängerer und wahlweise weiter mit einem Kettenabbruchmittel.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Druckfarbenzusammensetzung für ein Laminat bereit, daß das oben erwähnte Polyurethanharz, einen Farbstoff und ein organisches Lösungsmittel als wesentliche Bestandteile enthält.
  • Der Ausdruck "Isocyanat-Index (I.I.)" bedeutet das Verhältnis der Äquivalente der Isocyanatgruppe zu den Äquivalenten der Hydroxylgruppen.
  • Die Beziehung zwischen der Urethanbindungkonzentration in dem Molekül des Polyurethanharzes und den Eigenschaften des Beschichtungsfilms, der aus dem Harz und dem Farbstoff erhalten wird, der das Harz enthält, sind die folgenden:
  • wenn die Urethanbindungskonzentration des Polyurethanmoleküls erhöht wird, steigen die zwischenmolekularen Kräfte, und daher werden die Härte und Wärmebeständigkeit des Beschichtungsfilms, der aus dem Harz erhalten wird, verbessert, was zu einer Verbesserung der Blockfestigkeit eines Farbstoffes führt, der das Harz enthält. Auf der anderen Seite behindern die Urethanbindungen die Bewegung der Moleküle, was das Spannungsrelaxationsvermögen der Beschichtungsfilme des Harzes gegen äußere Beanspruchung wie Wärmebeanspruchung oder Stoßbeanspruchung verringert. Daher wird, wenn ein Polyurethanharz, worin die Urethanbindungskonzentration hoch ist, als Bindemittel für einen Laminierungsfarbstoff verwendet wird, die äußere Beanspruchung wie Wärmebeanspruchung oder Stoßbeanspruchung, die auf das Laminat einwirkt, als Restspannung wie sie ist zurückbleiben, oder die Grenzfläche zwischen dem Drucksubstrat und dem Farbstoffilm in dem Laminat wird direkt einer solchen äußeren Beanspruchung ohne Relaxation unterliegen, was die Verringerung der Adhäsion des Farbfilms und auch die Verringerung der Laminierungsfestigkeit des Laminats verursacht.
  • Die Urethanbindung in einem Polyurethanharz führt nicht nur zur Steigerung der zwischenmolekularen Kräfte, um die Härte des Harzfilms zu verbessern, sondern trägt auch zu einer Vergrößerung der Adhäsion des Harzes an die Oberfläche des Kunststoffilms infolge seiner gegenseitigen Anziehung mit der Oberfläche bei. Daher behält im Falle, daß ein Polyurethanharz als Bindemittel für einen Laminierungsfarbstoff verwendet wird, obwohl seine Konzentration der Urethanbindungen erhöht wird, was das Spannungsrelaxationsvermögen des Farbstoffilms verringert, das Polyurethanharz ein ziemlich gutes Adhäsionsvermögen und eine ziemliche gute Laminierungsfestigkeit, verglichen mit anderen Harzen, die das gleiche Niveau des Spannungsrelaxationsvermögens besitzen.
  • Im Falle konventioneller Farbstoffe, die ein Polyurethanharz als Bindemittel enthalten, wurde eine Möglichkeit angewendet, worin die Härte des Farbstoffilms erhöht wurde, um Blockfestigkeit durch Einstellung der Konzentration der Urethanbindungen auf einen höchstmöglichen Grad in einem solchen Bereich zu erhalten, bei dem die Adhäsion des Farbstoffes und die Laminierungsfestigkeit nicht deutlich verringert sind.
  • Wenn jedoch eine Druckfarbe, worin das Polyurethanharz eine solch hohe Konzentration der Urethanbindungen besitzt, als Bindemittel für einen Laminatbeutel verwendet wird, tritt die Delaminierung des Laminates durch eine Siede- oder Retortenbehandlung infolge der geringen Fähigkeit der Wärmespannungsrelaxation und der vergrößerten hydrophilen Eigenschaften (geringe Wasserbeständigkeit) des Polyurethanharzes auf. Das bedeutet, daß das Polyurethanharz in seiner Eignung für eine Siede- oder Retortenbehandlung nachteilig ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung versuchten daher ein Polyurethanharz mit Blockfestigkeit bei der geringstmöglichen Urethanbindungskonzentration zu verwenden. Als Ergebnis fanden die vorliegenden Erfinder ein Polyurethanharz mit einer solchen molekularen Struktur, bei der es beides, sowohl viele Dichteanteile als auch viele spärliche Anteile der Urethanbindung in einem Molekül aufweist. Dieses Polyurethanharz kann erhalten werden durch ein Herstellungsverfahren, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 und eine niedermolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 in Kombination mit einem spezifischen Verhältnisbereich verwendet werden, die Polyolverbindungen mit einer organischen Diisocyanatverbindung in solchen Mengen umgesetzt werden, daß der Isocyanat-Index (I.I.) der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung die folgende Bedingung erfüllt: I.I. > 2,0; und der Stickstoffgehalt, der sich aus der Isocyanatgruppe im resultierenden Polyurethanharz ableitet, auf einen Bereich von 1,30 bis 1,95 Gew.-% eingestellt wird.
  • Wenn ein Polyurethanharz mit einer solchen Molekularstruktur als Bindemittel für einen Laminierungsfarbstoff verwendet wird, sind sowohl die Blockfestigkeit als auch die Adhäsion oder Laminierungsfestigkeit, die für einen Laminierungsfarbstoff erforderlich sind, verbessert, da dichte Urethanbindungsanteile wirksam zur Verbesserung des Gleitvermögens, das der Farbstoffilm benötigt, um Härte zu besitzen, beitragen, und spärliche Urethanbindungsanteile wirksam zur Verbesserung der Adhäsion oder Laminierugsfestigkeit, die für die Fähgkeit der Spannungsrelaxierung erforderlich ist, beiträgt.
  • Der Farbstoff ist auch in seiner Eignung für eine Siedeoder Retortenbehandlung geeignet, da die Urethanbindungskonzentration im Molekül so niedrig wie möglich ist. Weiter kann die Lokalisierung des oben erwähnten dichten Urethanbindungsanteils und des spärlichen Urethanbindungsanteils weiter durch ein spezifisches Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharzes entsprechend der vorliegenden Erfindung verbessert werden, wodurch noch bessere Ergebnisse erzielt werden.
  • Nebenbei ist bisher eine Technik bekannt, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung und eine niedermolekulargewichtige Polyolverbindung in Kombination mit einer Polyolkomponente bei der Herstellung von Polyurethanharzen als Farbstoffbindemittel verwendet werden, und eine weitere Technik, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung mit einer organischen Diisocyanatverbindung umgesetzt wird, um ein Urethanprepolymer zu erhalten, und das Prepolymer einer Kettenverlängerungsreaktion unter Verwendung einer niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung unterworfen wird. Diese Techniken richten sich jedoch lediglich auf die Einstellung der Urethanbindungskonzentration im Molekül. Diese Techniken offenbaren daher weder die äußerst bedeutenden Merkmale der vorliegenden Erfindung, daß das durchschnittliche Molekulargewicht der Gesamtmenge der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung und der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung auf einen spezifischen Bereich eingestellt wird, daß der Isocyanat-Index der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung auf einen spezifischen Bereich eingestellt ist, und daß der Stickstoffgehalt, der sich aus der Isocyanatgruppe im Polyurethanharz ableitet, auf einen spezifischen Bereich eingestellt wird, und die Kombination dieser Merkmale, noch werden diese durch diese bekannten Techniken nahegelegt.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung können nur durch die genaue Einstellung der Molekularstruktur und der Urethanbindungskonzentration des Polyurethanharzes unter Lokalisierung der dichten Urethanbindungsanteile und der spärlichen Urethanbindungsanteile realisiert werden. In diesem Punkt ist der technische Gedanke der vorliegenden Erfindung völlig verschieden von dem der konventionellen Techniken, worin lediglich die Konzentration der Urethanbindung eingestellt wird.
  • Die Polyurethanharze, das Verfahren zur Herstellung derselben und die Druckfarbenzusammensetzung für ein Laminat, die diese enthalten, der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert erklärt.
  • Das Polyurethanharz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird erhalten durch Umsetzen einer hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 und einer niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 mit einer organischen Diisocyanatverbindung, um ein Urethanprepolymer zu ergeben, und Umsetzung des Urethanprepolymers mit einem Kettenverlängerer und wahlweise weiter mit einem Reaktionsabbruchmittel.
  • An erster Stelle wird die hochmolekulargewichtige Polyolverbindung und die niedermolekulargewichtige Polyolverbindung erläutert.
  • Als hochmolekulargewichtige Polyolverbindung können Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyethercarbonatpolyole, Polybutadienpolyole, Polycaprolactonpolyole und Polyetherpolyole, die gewöhnlich bei der Herstellung von Polyurethanharzen verwendet werden, eingesetzt werden. Diese Polyolverbindungen können allein oder in Mischungen verwendet werden. Gewöhnlich werden unter diesen Polyverbindungen bevorzugt Diolverbindungen verwendet.
  • Die Polyesterpolyole schließen solche ein, die durch Kondensationsreaktion einer oder mehrerer zweiwertiger Säuren und deren Anhydride, wie Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure mit einem oder mehr Glykolen wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol und 1,6-Hexandiol hergestellt werden.
  • Die Polycarbonatpolyole schließen allgemein verwendete ein, worin die Einheit, die sich aus 1,6-Hexandiol ableitet, eine Grundstruktureinheit ist, und weitere können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, z.B., Polycarbonatpolyole, hergestellt aus einer oder mehreren Carbonatkomponenten wie Alkylencarbonaten, Diarylcarbonaten und Dialkylencarbonaten und Phosgen und einer oder mehreren Glykolkomponenten, einschließlich geradkettigen Glykolen wie 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol und verzweigten Glykolen wie 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, Neopentylglykol und 3-Methyl-1,5-Pentandiol.
  • Nebenbei können Polyetherpolyole nicht vollständig für Verwendungen eingesetzt werden, worin die Eignung für eine Siede- oder Retortenbehandlung erforderlich ist. In der vorliegenden Erfindung sorgt jedoch die einzelne Verwendung von Polyetherpolyolen, einschließlich Polyoxyalkylenglykolen, wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polyoxytetramethylenglykol und von Additionsprodukten von Bisphenol A mit Alkylenoxiden für eine zufriedenstellende Eignung für die Siedebehandlung. Weiter ist die Verwendung von Polyetherpolyolen in Kombination mit einer geeigneten Menge der oben erwähnten weiteren hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung fähig, für eine zufriedenstellende Eignung für die Retortenbehandlung zu sorgen.
  • Das Molekulargewicht (zahlenmittleres Molekülgewicht, in folgenden das gleiche) der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung ist von 3000 bis 10000, bevorzugt 3500 bis 8000, noch bevorzugter 5500 bis 7000. Wenn das Molekulargewicht der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung unterhalb des obigen Bereichs liegt, ist die resultierende Druckfarbe in ihrem Adhäsionsvermögen und ihrer Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung schlecht. Wenn das Molekulargewicht oberhalb des obigen Bereichs liegt, ist die resultierende Druckfarbe in ihrer Blockfestigkeit gering.
  • Als niedermolekulargewichtige Polyolverbindung können aliphatische Diole wie Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Hexandiol, Octandiol, Diethylenglykol und Triethylenglykol und alicyclische Diole wie 1,3- Cyclohexandiol und 1,4-Cyclohexandiol verwendet werden. Diese Diole können allein oder in Mischungen davon verwendet werden. Weiter können diese Diole in Kombination mit ein oder mehreren funktionellen Polyolen wie Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, 1,2,3-Butantriol, Pentaerythritol und Sorbitol verwendet werden.
  • Das Molekulargewicht der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung beträgt nicht mehr als 200, bevorzugt nicht mehr als 120. Die untere Grenze des Molekulargewichts ist ungefähr 60. Wenn das Molekulargewicht der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung oberhalb des obigen Bereiches liegt, ist die Blockfestigkeit der resultierenden Druckfarbe schlecht.
  • Als organische Diisocyanatverbindungen können aromatische Diisocyanate verwendet werden, wie 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Tolylendiisocyanat, aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und 1,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und alicyclische Diisocyanate wie Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan und araliphatische Diisocyanate wie Xylylendiisocyanat und α,α,α',α'-Tetramethylxylylendiisocyanat. Diese Isocyanatverbindungen können allein oder in Zusammenmischung verwendet werden.
  • Als Kettenverlängerer können aliphatische Diamine verwendet werden wie Ethylendiamin, Propylendiamin und Hexamethylendiamin, alicyclische Diamine wie Isophorondiamin und 4,4'-Dicyclohexylmethandiamin, aromatische Diamine wie Tolylendiamin, araliphatische Dianine wie Xylylendiamin, Diamine, die Hydroxylgruppen enthalten wie N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin, N-(2- Hydroxyethyl)propylendiamin und N,N'-Di(2-hydroxyethyl)ethylendiamin und Hydrazin. Polyamine wie Diethylentriamin und Triethylentetramin können in Kombination mit den zuvor genannten Kettenverlängerern in solchen Mengen verwendet werden, daß die resultierenden Polyurethanharze keine Gelbildung verursachen.
  • Nebenbei kann die oben erwähnte niedermolekulargewichtigte Polyolverbindung als Kettenverlängerer verwendet werden. Die Verwendung davon als Kettenverlängerer ist jedoch nicht bevorzugt, da das Molekulargewicht des resultierenden Polyurethanharzes nicht ausreichend hoch ist, was zu einer schlechten Blockfestigkeit führt.
  • Bei der Herstellung des Polyurethanharzes entsprechend der vorliegenden Erfindung kann wahlweise ein Reaktionsabbruchmittel verwendet werden, einschließlich Monoalkylamine wie n- Propylamin und n-Butylamin, Dialkylamine wie Di-n-butylamin, Alkanolamine wie Monoethanolamin und Diethanolamin und Monoalkohole wie Ethanol.
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharzes entsprechend der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Anteile der Ausgangsmaterialien, die für die Herstellung der Polyurethanharze der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind die folgenden:
  • Das Verhältnis der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 zur niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 wird so ausgewählt, daß das durchschnittliche Molekulargewicht der Gesamtheit der beiden Polyolverbindungen zwischen 1500 bis 2700, bevorzugt 1700 bis 2400 liegt.
  • Der Ausdruck "durchschnittliches Molekulargewicht der Gesamtheit der beiden Polyolverbindungen" bedeutet die Summe des Produktes des Molekulargewichts und der Molfraktion der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung und des Produktes des Molekulargewichts und der Molfraktion der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung.
  • Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht der Gesamtheit der beiden Polyolverbindungen unterhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung schlecht. Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht oberhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Blockfestigkeit schlecht.
  • Das Verhältnis der organischen Diisocyanatverbindung zu den Polyolverbindungen wird so ausgewählt, daß der Isocyanat- Index (I.I.) der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung die Gleichung erfüllt: I.I. > 2,0, und der Isocyanat-Index (I.I.) der organischen Diisocyanatverbindung zur Gesamtheit der beiden Polyolverbindungen die Bedingung 1,3 ≤ I.I. ≤ 2,0 erfüllt. Wenn der I.I. der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung unterhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Blockfestigkeit schlecht. Wenn der I.I. der organischen Diisocyanatverbindung zur Gesamtheit der beiden Polyolverbindungen oberhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung schlecht, und wenn der I.I. unterhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Blockfestigkeit schlecht.
  • Weiter wird die Menge der organischen Diisocyanatverbindung so ausgewählt, daß der Stickstoffgehalt des resultierenden Polyurethanharzes, der sich aus der Isocyanatgruppe ableitet von 1,30 bis 1,95 Gew.-%, bevorzugt 1,55 bis 1,80 Gew.-% beträgt.
  • Der Stickstoffgehalt, der sich aus der Isocyanatgruppe ableitet, kann unter Verwendung der folgenden Formel berechnet werden:
  • Ncont = (14 x 2 x Wiso x 100)/(Mwiso x Wtotal)
  • worin die Abkürzungen die folgenden Bedeutungen besitzen:
  • Ncont : Stickstoffgehalt, der sich aus der Isocyanatgruppe ableitet
  • Wiso : Gewicht der verwendeten organischen Diisocyanatverbindung
  • Mwiso : Molekulargewicht der organischen Diisocyanatverbindung
  • Wtotal: Gesamtgewicht der gesamten Ausgangsmaterialien, die für das Polyurethanharz verwendet werden.
  • Wenn der Stickstoffgehalt des Polyurethanharzes, der sich aus der Isocyanatgruppe ableitet, oberhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung der resultierenden Druckfarbe für ein Laminat gering. Wenn der Stickstoffgehalt unterhalb des obigen Bereiches liegt, wird die Blockfestigkeit der resultierenden Druckfarbe für ein Laminat gering.
  • Im Hinblick auf die Reihenfolge der Umsetzung der Ausgangsmaterialien bei der Herstellung der Polyurethanharze, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann irgendeines der folgenden Verfahren angewendet werden:
  • (1) Ein Verfahren, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 und eine niedermolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 vermischt und anschließend mit einer organischen Diisocyanatverbindung umgesetzt werden, um ein Urethanprepolymer zu ergeben, das eine freie Isocyanatgruppe an seinem Ende aufweist, und das Prepolymer mit einem Kettenverlängerer und wahlweise mit einem Reaktionsabbruchsmittel umgesetzt werden (im folgenden als erstes Syntheseverfahren bezeichnet).
  • (2) Ein Verfahren, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 und die Gesamtmenge einer organischen Diisocyanatverbindung vermischt und umgesetzt werden, eine niedermolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 dann zur Reaktionsmischung gegeben wird, um mit den unverändert gebliebenen Isocyanatgruppen umgesetzt zu werden, was ein Urethanprepolymer ergibt, das eine freie Isocyanatgruppe an seinem Ende aufweist, und das Urethanprepolymer mit einem Kettenverlängerer und wahlweise mit einem Reaktionsabbruchmittel umgesetzt wird (im folgenden als "zweites Syntheseverfahren" bezeichnet).
  • (3) Ein Verfahren, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 mit einer organischen Diisocyanatverbindung in solchen Mengen umgesetzt wird, daß der I.I. der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtige Polyolverbindung die Gleichung 1,3 ≤ I.I. ≤ 2,0 erfüllt, dann eine niedermolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 und eine organische Diisocyanatverbindung zur Reaktionsmischung in solchen Mengen gegeben wird, daß der I.I. der organischen Diisocyanatverbindung zur niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung die Gleichung: 1,3 ≤ I.I. ≤ 2,0 erfüllt und anschließend die Reaktion fortgesetzt wird, um ein Urethanprepolymer zu ergeben, das eine freie Isocyanatgruppe an seinem Ende aufweist, und das Urethanprepolymer mit einem Kettenverlängerer und wahlweise mit einem Reaktionsabbruchmittel umgesetzt wird (im folgenden als "drittes Syntheseverfahren" bezeichnet).
  • (4) Ein Verfahren, worin eine hochmolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000 mit einer organischen Diisocyanatverbindung in solchen Mengen umgesetzt wird, daß der I.I. der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung die Gleichung 1,3 ≤ I.I. ≤ 2,0 erfüllt, was zur Bildung eines Urethanprepolymers mit einer freien Isocyanatgruppe an seinem Ende führt, und eine niedermolekulargewichtige Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200 getrennt mit einer organischen Diisocyanatverbindung in solchen Mengen umgesetzt wird, daß der I.I. der organischen Diisocyanatverbindung die Gleichung: 1,3 ≤ I.I. ≤ 2,0 erfüllt, was zur Bildung eines Urethanprepolymers mit einer freien Isocyanatgruppe an seinem Ende führt, und die Urethanprepolymere beide vermischt und mit einem Kettenverlängerer und wahlweise mit einem Reaktionsabbruchmittel umgesetzt werden (im folgenden als "viertes Syntheseverfahren" bezeichnet).
  • Der Grund, warum der I.I. auf 1,3 ≤ I.I. ≤ 2,0 in dem oben erwähnten dritten und vierten Syntheseverfahren eingegrenzt ist, besteht darin, daß, wenn der I.I. kleiner als der obige Bereich ist, die Blockfestigkeit gering wird und wenn der I.I. oberhalb des obigen Bereiches liegt, es schwierig ist, ein Urethanprepolymer mit einer gleichförmigen Struktur zu synthetisieren.
  • Die Reaktionsbedingungen in dem ersten der vier Syntheseverfahren sind die folgenden: im Hinblick auf die Herstellung des Prepolymers werden die hochmolekulargewichtige Polyolverbindung und/oder die niedermolekulargewichtige Polyolverbindung mit einer organischen Diisocyanatverbindung bei einer Temperatur von 60 bis 130ºC wahlweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und eines Katalysators umgesetzt, bis die Hydroxylgruppen der Polyolverbindungen verschwunden sind. Im Hinblick auf die Kettenverlängerungsreaktion wird das Prepolymer mit dem Kettenverlängerer und wahlweise mit einem Reaktionsabbruchmittel bei einer Temperatur von 30 bis 140ºC in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und wahlweise eines Katalysators umgesetzt, bis die verbleibenden Isocyanatgruppen verschwunden sind.
  • Als Katalysator, der bei der Herstellung des Polyurethanharzes verwendet wird, können beispielhaft eine Anzahl von bekannten Katalysatoren genannt werden, einschließlich Zinn(I)octanoat, Dibutylzinnacetat und Tetrabutoxytitanat.
  • Das organische Lösungsmittel, das bei der Herstellung der Polyurethanharze verwendet wird, schließt bekannte Lösungsmittel für Druckfarben ein. Beispiele solcher Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol und Xylol, alkoholische Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und n-Butanol, Ketonlösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Esterlösungsmittel wie Ethylenacetat, Butylacetat und Propylacetat, Ether wie Tetrahydrofuran und mehrwertige Alkoholderivate wie Ethylenglykolmonomethylether und Ethylenglykolmonoethylether. Diese Lösungsmittel können allein oder in Mischungen verwendet werden.
  • Das zweite, dritte und vierte Syntheseverfahren unter den oben erwähnten ist unter dem Gesichtspunkt, daß es möglich ist, die Lokalisierung der dichten Urethanbindungsanteile und der spärlichen Urethanbindungsanteile zu vergrößern und dadurch stärkere Wirkungen zu erzeugen, bevorzugt. Insbesondere ist das zweite und dritte Syntheseverfahren unter dem Gesichtspunkt der Einfachheit der Verfahren noch bevorzugter und das vierte Syntheseverfahren ist unter dem Gesichtspunkt, daß der Grad der Lokalisierung der dichten Urethanbindungsanteile und der spärlichen Urethanbindungsanteile in dem resultierenden Polyurethanmolekül leicht gesteuert werden kann, bevorzugt.
  • Das Polyurethanharz, das in der oben erwähnten Weise erhalten wird, besitzt bevorzugt ein Molekulargewicht (zahlenmittleres Molekulargewicht, im folgenden das gleiche) von 10000 bis 100000. Wenn das Molekulargewicht des Polyurethanharzes weniger als 10000 ist, ist die Blockfestigkeit der resultierenden Druckfarbe für ein Laminat gering. Wenn das Molekulargewicht mehr als 100000 beträgt, ist die Viskosität der resultierenden Druckfarbe für das Laminat erhöht, was in einer mäßigen Bedruckbarkeit resultiert.
  • Im folgenden wird die Druckfarbenzusammensetzung für ein Laminat, daß das oben erwähnte Polyurethanharz als Bindemittel enthält, gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Druckfarbenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Druckfarbenzusammensetzung für ein Laminat vom organischen Lösungsmitteltyp die das Polyurethanharz der vorliegenden Erfindung, einen Farbstoff und ein organisches Lösungsmittel als wesentliche Bestandteile enthält.
  • Als Farbstoffe können anorganische oder organische Figmente und Substanzpigmente, die gewöhnlich in Druckfarben und Anstrichfarben verwendet werden, eingesetzt werden. Beispiele der zu verwendenden organischen Lösungsmittel sind die oben erwähnten aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, Ketonlösungsmittel, Esterlösungsmittel, mehrwertige Alkoholderivate und alkoholische Lösungsmittel.
  • Falls erforderlich, kann die Druckfarbenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung neben dem Polyurethanharz der vorliegenden Erfindung ein Bindemittelharz, z.B. chlorierte Polyolefine, Celluloseharze, Acrylharze, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolmyere, Kolophoniumharze und Ketonharze und ein Pigment-Dispergiermittel, einen Wachs oder andere Additive enthalten.
  • Die Druckfarbe der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% eines Polyurethanharzes der vorliegenden Erfindung und 1 bis 50 Gew.-% des Farbstoffes bezogen auf die Gesamtmenge der Farbstoffzusammensetzung.
  • Bei der Herstellung der Farbzusammensetzung, die die oben erwähnten Materialien verwendet, werden der Farbstoff, das Polyurethanharz und wahlweise das Pigment-Dispergiermittel vermischt und verknetet mit Hilfe konventioneller Geräte zur Herstellung von Farben wie Kugelmühlen, Reibungsmühlen oder Sandmühlen, und die verbleibenden Bestandteile werden dann hinzugegeben und weiter verknetet.
  • Die Druckfarbenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt wird, kann beim Bedrucken verschiedener Kunststoffilme oder Folien als Einkomponenten-Druckfarbe eingesetzt werden und zeigt ein ausgezeichnetes Adhäsionsvermögen an verschiedene Arten von Kunststoffolien und Blockfestigkeit, ausgezeichnete Laminierungsfestigkeit und Eignung für die Siede- oder Retortenbehandlung.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele detaillierter erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, und verschiedene Veränderungen und Modifizierungen der Erfindung durchgeführt werden können, ohne ihren Geist und Umfang zu verlassen.
  • Beispiel 1
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,1 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 4000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 4,7 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 192 Gewichtsteile Toluol und 192 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen. Darauf folgte die Zugabe von 192 Gewichtsteilen Isopropylalkohoi und 7,4 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,1 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanlösung (A) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 2
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,3 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 6,3 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol beladen. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 194 Gewichtsteile Toluol und 194 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen. Darauf folgte die Zugabe von 194 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 7,3 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (B) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 3
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,3 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 6,3 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 194 Gewichtsteile Toluol und 194 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 194 Gewichtsteilen Isopropylalkohol, 6,5 Gewichtsteilen Isophorondiamin und 0,3 Gewichtsteilen Ethylentriamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (C) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 4
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 29,8 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 6,3 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durcheführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 187 Gewichtsteile Toluol und 187 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 187 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 3,7 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (D) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 26000.
  • Beispiel 5
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 38,8 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 9,5 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 197 Gewichtsteile Toluol und 197 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 197 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 4,0 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,6 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (E) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 23000.
  • Beispiel 6
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 29,0 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 4,4 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 188 Gewichtsteile Toluol und 188 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 188 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 6,8 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (F) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 26000.
  • Beispiel 7
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,4 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 7000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 6,7 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 194 Gewichtsteile Toluol und 194 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 194 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 7,3 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (G) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 8
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,0 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 4,3 Gewichtsteilen Ethylenglycol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 192 Gewichtsteile Toluol und 192 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 192 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 7,2 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (H) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 9
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,7 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 8,4 Gewichtsteilen 3-Methyl-1,5-pentandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 196 Gewichtsteile Toluol und 196 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 196 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 7,2 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (1) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 10
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,3 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polycaprolactondiol mit einem Molekulargewicht von 6000 und 6,3 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 194 Gewichtsteile Toluol und 194 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 194 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 6,5 Gewichtsteilen Isophorondiamin und 0,3 Gewichtsteilen Diethylentriamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (J) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 11
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 34,3 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 200 Gewichtsteilen Polybutylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 und 6,3 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 194 Gewichtsteile Toluol und 194 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reakionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 194 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 6,5 Gewichtsteilen Isophorondiamin und 0,3 Gewichtsteilen Diethylentriamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,4 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (K) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 28000.
  • Beispiel 12
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 77,7 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 500 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 5000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 12,4 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol beladen. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 465 Gewichtsteile Toluol und 465 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen. Darauffolgte die Zugabe von 465 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 17,3 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (L) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 60000.
  • Beispiel 13
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 77,7 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 500 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 5000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol beladen. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt, was ein Urethanprepolymer ergab. Zur Reaktionsmischung wurden 12,4 Gewichtsteile 1,4- Butandiol gegeben, und die Reaktion wurde weiter bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleiten von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 465 Gewichtsteile Toluol und 465 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen. Darauffolgte die Zugabe von 465 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 17,3 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (M) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 60000.
  • Beispiel 14
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 33,3 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat (I.I. zum folgenden Polybutylenadipatdiol: 1,5) und 500 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 5000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden durchgeführt, während Stickstoffgas eingeleitet wurde, um ein Urethanprepolymer zu ergeben. Zur Reaktionsmischung wurden 44,4 Gewichtsteile Isophorondiisoyanat (I.I. zum folgenden 1,4-Butandiol: 1,5) und 12,4 Gewichtsteile 1,4-Butandiol gegeben, und die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden durchgeführt, um ein Urethanprepolymer zu ergeben. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 465 Gewichtsteile Toluol und 465 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reakionsmischung gleichförmig zu lösen. Darauffolgte die Zugabe von 465 Gewichtsteilen Isopropylalkohoi und 17,3 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (N) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 60000.
  • Beispiel 15
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 33,3 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat (I.I. zum folgenden Polybutylenadipatdiol: 1,5) und 500 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 5000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden durchgeführt, während Stickstoffgas eingeleitet wurde, um ein Urethanprepolymer zu ergeben. Ein weiterer Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 44,4 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat (I.I. zum folgenden 1,4-Butandiol: 1,5), 12,4 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol und 100 Gewichtsteilen Methylethylketon gefüllt. Der Inhalt wurde gleichförmig gelöst, und die Reaktion wurde bei 79ºC für 15 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt, was ein Urethanprepolymer ergab. Nach dem Abkühlen wurden beide Reaktionsmischungen vereinigt, und 465 Gewichtsteile Toluol und 365 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen. Darauf folgte die Zugabe von 465 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 17,3 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin abgebrochen, um eine Polyurethanharzlösung (0) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 60000.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 39,1 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 207 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 2000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 193 Gewichtsteile Toluol und 193 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 193 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 11,9 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (P) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 25000.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 39,1 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 207 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 2000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 3,2 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 193 Gewichtsteile Toluol und 193 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 193 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 4,7 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,8 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (Q) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 22000.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 43,4 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 44,4 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 500 gefüllt. Die Reaktiqn wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 233 Gewichtsteile Toluol und 233 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 233 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 10,6 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,6 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (R) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 27000.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 24,7 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 2,0 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 183 Gewichtsteile Toluol und 183 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 183 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 8,0 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,1 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (5) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 29000.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 46,9 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, und 11,6 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 207 Gewichtsteile Toluol und 207 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 207 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 5,7 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 2,1 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (T) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 26000.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 41,2 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 6,3 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 202 Gewichtsteile Toluol und 202 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 202 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 11,4 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 2, Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (U) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 29000.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 23,6 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 6000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol und 4,4 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 180 Gewichtsteile Toluol und 180 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 180 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 2,1 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,1 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (V) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 22000.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 40,0 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polycaprolactondiol mit einem Molekulargewicht von 2000 beladen. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 193 Gewichtsteile Toluol und 193 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 193 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 11,9 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (W) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 26000.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 40,0 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 200 Gewichtsteilen Polybutylenglykol mit einem Molekulargewicht von 2000 beladen. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 193 Gewichtsteile Toluol und 193 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reaktionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 193 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 11,9 Gewichtsteilen Isophorondiamin. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (X) zu ergeben. Das Molekulargewicht des Polyurethanharzes betrug 25000.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Dimroth-Kühler und einem Gaseinleitungsrohr wurde mit 39,1 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat und 571 Gewichtsteilen Polybutylenadipatdiol mit einem Molekulargewicht von 5000, hergestellt aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 100ºC für 10 Stunden unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden 193 Gewichtsteile Toluol und 193 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben, um die Reakionsmischung gleichförmig zu lösen, gefolgt von der Zugabe von 193 Gewichtsteilen Isopropylalkohol und 6,3 Gewichtsteilen 1,4- Butandiol. Die Reaktion wurde weiter für 20 Minuten durchgeführt und durch Zugabe von 1,5 Gewichtsteilen n-Butylamin terminiert, um eine Polyurethanharzlösung (Y) zu ergeben. Da das Molekulargewicht des Polyurethanharzes weniger als 10000 betrug, wurde kein Bewertungstest durchgeführt.
  • Herstellung von Farbzusammensetzungen
  • Farbzusammensetzungen wurden hergestellt unter Verwendung der jeweiligen Polyurethanharzlösungen (A) bis (X), erhalten in den Beispielen 1 bis 15 und Vergleichsbeispielen 1 bis 9. D.h., daß 30 Gewichtsteile jeder Polyurethanharzlösung, 25 Gewichtsteile Isopropylalkohol, 35 Gewichtsteile Ethylacetat und 10 Gewichtsteile Cyanin-Blau-Pigment (C.I. 74100) mit Hilfe einer Farb-Konditioniervorrichtung gemahlen wurden, um eine blaue Farbe zu ergeben.
  • Mit jeder blauen Farbe wurde ein biaxial gereckter Polypropylenfum mit einer Dicke von 30 um (kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen "P-2161" von TOYOBO CO., LTD., im folgenden als "OPP-Film" bezeichnet), ein Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 12 um ((kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen "E-5100" von TOYOBO CO., LTD., im folgenden als "PET-Film" bezeichnet) oder ein Nylonfum mit einer Dicke von 15 um (kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen "N-1102" von TOYOBO CO., LTD., im folgenden als "NY-Film" bezeichnet) mit Hilfe einer Tiefdruck-Andruck-Presse bedruckt, wobei die Plattentiefe 32 um betrug, hergestellt von Kabushiki Kaisha Higasitani Seisakusho. Im Hinblick auf alle blauen Farben wurde die Blockfestigkeit und die Eignung für die Siedebehandlung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Im Hinblick auf die jeweiligen blauen Farben, die unter Anwendung der Polyurethanharzlösung, erhalten in den Beispielen 1 bis 10 und 12 bis 15 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 als Bindemittel hergestellt wurden, wurde die Eignung für die Retortenbehandlung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Bewertungsmethoden sind wie folgt:
  • (1) Blockfestigkeit
  • Die bedruckten OPP-Filme wurden über unbedruckte OPP-Filme gelegt, so daß die bedruckte Oberfläche der ersteren in Kontakt mit der Oberfläche der letzteren gebracht wurde, und einer Korona-Entladungsbehandlung unterworfen. Der resultierende Verbund wurde unter einer Last von 3 kg/cm² bei 40ºC für einen Tag stehengelassen, Der unbedruckte OPP-Film wurde von dem bedruckten OPP-Film abgeschält und der Grad, mit dem der Farbfilm auf die unbedruckte Oberfläche übertragen wurde, wurde beobachtet.
  • A: Der unbedruckte OPP-Film wurde glatt abgeschält, und keiner der Farbfilme wurde darauf übertragen.
  • B: Der unbedruckte OPP-Film wurde nicht glatt abgeschält, aber kein Farbfilm wurde darauf übertragen.
  • C: Weniger als 50 % des Farbfilms wurden übertragen.
  • D: 50 bis 100 % des Farbfilms wurden übertragen.
  • (2) Eignung für Siedebehandlung
  • Ein Isocyanat-Typ-Primer wurde auf der gefärbten Oberfläche eines bedruckten PET-Films oder eines bedruckten NY-Films aufgebracht, und ein geschmolzenes Polyethylen wurde darauf mit einer Dicke von 40 um mit Hilfe einer Extrusionsiaminierungsmaschine aufgebracht, um einen laminierten Film zu ergeben.
  • Der laminierte Film wurde in eine Tasche verarbeitet. Die Tasche wurde mit einer Mischung von Wasser und einem Öl gefüllt und versiegelt. Die Tasche wurde in heißem Wasser bei 90ºC für 30 Minuten erhitzt. Die Siedebeständigkeit wurde bewertet durch Beobachtung, ob Delaminierung auftrat.
  • A: Keine Delaminierung trat auf.
  • B: Pinhole-artige Delaminierung trat auf.
  • C: Streifenartige Delaminierung trat auf.
  • D: Delaminierung trat über die gesamte Oberfläche auf.
  • (2) Eignung für die Retortenbehandlung
  • Ein Klebstoff vom Isocyanat-Typ wurde auf der gefärbten Oberfläche eines bedruckten PET-Films oder eines bedruckten NY- Films aufgebracht, und ein Polyethylenfilm wurde darauf mit einer Dicke von 60 mm mit Hilfe einer Adhäsionslaminierungsmaschine aufgebracht, um einen laminierten Film zu ergeben.
  • Der laminierte Film wurde in eine Tasche verarbeitet. Die Tasche wurde mit einer Mischung von Wasser und einem Öl gefüllt und versiegelt. Die Tasche wurde unter Druck in heißem Wasser bei 120ºC für 30 Minuten erhitzt. Die Retortenbehandlungsbeständigkeit wurde bewertet durch Beobachtung, ob Delaminierung auftrat.
  • A: Keine Delaminierung trat auf.
  • B: Pinhole-artige Delaminierung trat auf.
  • C: Streifenartige Delaminierung trat auf.
  • D: Delaminierung trat über die gesamte Oberfläche auf. Tabelle 1 -Fortsetzung- -Fortsetzung-
  • Wie aus den Ergebnissen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, ersichtlich ist, zeigt die Farbzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, worin das spezifische Polyurethanharz mit dichten Anteilen und spärlichen Anteilen der Urethanbindung im Molekül als Bindemittel verwendet wird, eine ausgezeichnete Blockfestigkeit und ausgezeichnete Eignung für Siede- oder Retortenbehandlungen, welche die Anforderungen an die Verwendung einer Farbzusammensetzung als Einkomponentenfarbe für das Bedrucken einer Vielzahl von Kunststoffolien oder -bögen erfüllt.
  • Zusätzlich zu den Materialien und Bestandteilen, die in den Beispielen verwendet werden, können weitere Materialien und Bestandteile in den Beispielen wie in der Beschreibung angegeben werden, um im wesentlichen die gleichen Ergebnisse zu erzielen.

Claims (4)

1. Druckfarbenzusammensetzung für ein Laminat, das als wesentliche Bestandteile umfaßt: ein Polyurethanharz, einen Farbstoff und ein organisches Lösungsmittel, wobei das Polyurethanharz das Reaktionsprodukt einer hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 10000, einer niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 200, einer organischen Diisocyanatverbindung, einem Kettenverlängerer und wahlweise einem Kettenabbruchmittel ist, worin die Gesamtheit der hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung und der niedermolekulargewichtigen Polyolverbindung ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1500 bis 2700 besitzt; der Isocyanat-Index (I.I.) der organischen Diisocyanatverbindung zur hochmolekulargewichtigen Polyolverbindung die folgende Gleichung erfüllt: I.I. > 2,0; und der Stickstoffgehalt des Polyurethanharzes, der sich von der Isocyanatgruppe der organischen Diisocyanatverbindung ableitet, von 1,30 bis 1,95 Gew.-% ist.
2. Druckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Stickstoffgehalt des Polyurethanharzes von 1,55 bis 1,80 Gew.-% ist.
3. Druckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Molekulargewicht des Polyurethanharzes von 10000 bis 100000 ist.
4. Druckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Gehalte des Polyurethanharzes und des Farbstoffes von 5 bis 20 Gew.-%, bzw. von 1 bis 50 Gew.-% sind.
DE69317996T 1992-12-28 1993-12-22 Polyurethanharz enthaltende Drucktinte Expired - Fee Related DE69317996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34806892 1992-12-28
JP30677493A JP3471055B2 (ja) 1992-12-28 1993-12-07 ポリウレタン樹脂、その製造方法およびそれを用いたラミネート用印刷インキ組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317996D1 DE69317996D1 (de) 1998-05-20
DE69317996T2 true DE69317996T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=26564857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317996T Expired - Fee Related DE69317996T2 (de) 1992-12-28 1993-12-22 Polyurethanharz enthaltende Drucktinte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5556925A (de)
EP (1) EP0604890B1 (de)
JP (1) JP3471055B2 (de)
DE (1) DE69317996T2 (de)
ES (1) ES2115002T3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428458A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Bayer Ag Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere
KR0134656B1 (ko) * 1994-10-22 1998-04-20 박홍기 점도 안정성이 우수한 폴리우레탄계 탄성중합체의 제조방법
JP3456841B2 (ja) * 1996-07-08 2003-10-14 サカタインクス株式会社 ドライラミネート接着剤残液のゲル化防止方法
WO1998040438A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Compositions de liant et de revetement pour papier decoratif, a base de resine de polyurethanne, et stratifie-tissu et sac a air enduits desdites compositions
EP1023352B1 (de) * 1997-09-26 2003-08-20 The Dow Chemical Company Hochtemperaturbeständige polyurethanzusammensetzungen
US5939488A (en) * 1997-10-15 1999-08-17 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Fast setting polyurethane hot melt adhesive composition comprising low hydroxyl number/high molecular weight polyester diols
JP3822738B2 (ja) * 1998-01-21 2006-09-20 大日精化工業株式会社 アルカリ処理脱離性を有するインキ組成物及び印刷物から該インキ組成物の脱離方法
NL1011386C2 (nl) * 1999-02-25 2000-08-28 Dsm Nv Supramoleculaire verbinding.
WO2001014442A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Cognis Corporation Polyurethane compositions for laminating inks
US7151153B2 (en) * 2000-10-31 2006-12-19 Basf Aktiengesellschaft Use of hyperbranched polyurethanes for producing printing inks
WO2002036697A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Basf Drucksysteme Gmbh Flüssigdruckfarben für den flexo- und/oder tiefdruck mit hyperverzweigten polymeren als bindemittel
US6723820B1 (en) 2000-11-13 2004-04-20 Sun Chemical Corporation Solvent soluble poly(urethane/urea) resins
ATE238395T1 (de) * 2001-02-05 2003-05-15 Sicpa Holding Sa Polyurethanharz und verfahren zu dessen herstellung, dieses enthaltende beschichtungszusammensetzung, dessen verwendung zum bedrucken von kunststoff-substraten, verfahren zur herstellung eines laminats mit gedrucktem bild
PT1357141E (pt) * 2002-04-25 2005-05-31 Sicpa Holding Sa Uma resina de poliuretano derivada de componentes poliol hidrofilicos
EP1361236B1 (de) * 2002-04-25 2004-12-29 Sicpa Holding S.A. Polyurethanharz aus harten Ketonharzen
US7047633B2 (en) * 2003-05-23 2006-05-23 National Starch And Chemical Investment Holding, Corporation Method of using pre-applied underfill encapsulant
EP1743911A1 (de) 2005-07-14 2007-01-17 DSM IP Assets B.V. Polyurethan-zusammensetzung
ES2265300B1 (es) * 2006-07-17 2008-02-01 Antonio Oliva Gurgui "derivados de poliuretanos y usos correspondientes y procedimientos de fabricacion de marcas al agua".
CN101835819B (zh) * 2007-10-23 2013-04-17 考格尼斯知识产权管理有限责任公司 层压油墨用聚氨酯树脂
CN102105505B (zh) * 2008-07-25 2013-12-04 巴斯夫欧洲公司 在高温下具有较小蠕变趋势的多孔弹性体
US20110283908A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Cognis Ip Management Gmbh High Opacity Polymer Composition for Printing Inks
JP6025351B2 (ja) * 2011-03-30 2016-11-16 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
JP6025353B2 (ja) * 2011-03-30 2016-11-16 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法
MX352375B (es) 2011-04-15 2017-11-22 Basf Se Poliesteres hiper - ramificados en tintas de impresion.
US20140065385A1 (en) 2011-04-15 2014-03-06 Basf Se Hyperbranched polyesters in printing inks
JP5953900B2 (ja) * 2012-04-18 2016-07-20 Dic株式会社 2液硬化型樹脂組成物、コーティング剤及び塗膜
JP2013231122A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Sakata Corp 有機溶剤性グラビア印刷用濃縮インキ組成物及びグラビア印刷方法
CN102796242B (zh) * 2012-08-28 2014-02-12 山西省应用化学研究所 单组分耐蒸煮复合油墨用聚氨酯树脂的制备方法
JP2015028159A (ja) * 2013-07-04 2015-02-12 三洋化成工業株式会社 印刷インキ用バインダー及びこれを用いた印刷インキ
WO2015017202A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Basf Se Multilayer composition for packaging
EP3161076A1 (de) 2014-06-26 2017-05-03 R. R. Donnelley & Sons Company Tintenzusammensetzung mit polyurethan
BR102014018191A8 (pt) 2014-07-24 2016-03-29 Companhia Nitro Química Brasileira sistema de revestimento uretânico-celulósico ultra rápido para aplicações em meios porosos e termoplásticos
JP2016094548A (ja) * 2014-11-14 2016-05-26 サカタインクス株式会社 有機溶剤性グラビア印刷用ハイソリッドインキ組成物及びグラビア印刷方法
JP6545559B2 (ja) * 2015-07-31 2019-07-17 サカタインクス株式会社 ラミネート用印刷インキ組成物及び易引き裂き性積層体
US9868869B2 (en) 2015-10-01 2018-01-16 R.R. Donnelley & Sons Company Ink composition for use on non-absorbent surfaces
JP7305728B2 (ja) * 2016-12-28 2023-07-10 株式会社レゾナック・パッケージング 蓄電デバイス用外装材
JP2019119824A (ja) * 2018-01-10 2019-07-22 Dicグラフィックス株式会社 表刷り印刷用リキッド印刷インキ組成物及び印刷物
CN110804157B (zh) * 2019-11-26 2022-03-08 南通高盟新材料有限公司 一种快干型水性聚氨酯油墨连接料及其制备方法
CN110698638A (zh) * 2019-11-26 2020-01-17 南通高盟新材料有限公司 一种单一溶剂聚氨酯油墨连接料及其制备方法
CN114920902A (zh) * 2022-06-10 2022-08-19 东莞市宏达聚氨酯有限公司 一种表印油墨用环保耐低温型聚氨酯树脂及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870684A (en) * 1970-04-29 1975-03-11 Bayer Ag Preparation of cross-linked particles of polyurethane or polyurea containing ionic groups
DE2817456A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren
DE3613492A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln
JPH0653869B2 (ja) * 1986-06-12 1994-07-20 三洋化成工業株式会社 印刷インキ用バインダ−
US4719247A (en) * 1987-02-10 1988-01-12 Ici Americas Inc. Deformable polyurethane having improved cure time
GB8725217D0 (en) * 1987-10-28 1987-12-02 Ici Plc Polyisocyanate prepolymer
JP2502132B2 (ja) * 1988-09-30 1996-05-29 三菱重工業株式会社 形状記憶ポリウレタンエラストマ―成形体
US5047495A (en) * 1989-08-28 1991-09-10 The G. F. Goodrich Company Polyurethane for flexible fuel containers
JPH07100771B2 (ja) * 1990-12-07 1995-11-01 三洋化成工業株式会社 印刷インキ用バインダ−
DE4042267C1 (de) * 1990-12-31 1992-01-09 Wolfgang 8752 Glattbach De Willig

Also Published As

Publication number Publication date
EP0604890A1 (de) 1994-07-06
EP0604890B1 (de) 1998-04-15
ES2115002T3 (es) 1998-06-16
JP3471055B2 (ja) 2003-11-25
DE69317996D1 (de) 1998-05-20
JPH06248051A (ja) 1994-09-06
US5556925A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317996T2 (de) Polyurethanharz enthaltende Drucktinte
DE69327702T2 (de) Klebstoff enthaltend ein Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung eines Laminats
DE60100208T3 (de) Polyurethanharz und Verfahren zu dessen Herstellung, dieses enthaltende Beschichtungszusammensetzung, dessen Verwendung zum Bedrucken von Kunststoff-Substraten, Verfahren zur Herstellung eines Laminats mit gedrucktem Bild
DE60312924T2 (de) Polyurethan mit Gasbarriere Eigenschaften als Klebstoff für Laminate und daraus hergestellte Filme und Anstriche
DE69820844T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung dieses Blatts
EP1335956B1 (de) Flüssigdruckfarben für den flexo- und/oder tiefdruck mit hyperverzweigten polymeren als bindemittel
DE60317083T2 (de) Verbundsicherheitsdekorglas
DE3905790A1 (de) Mehrschichten-verbundwerkstoff
DE69412908T2 (de) Druckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2857281T1 (de) Adhesive composition
AU2002231758A1 (en) A polyurethane resin and method of producing it, a coating composition comprising a polyurethane resin, use of a polyurethane resin for printing plastic substrates
DE3887392T2 (de) Modifiziertes chloriertes Polypropylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung.
DE69508341T2 (de) Druckplatte, verfahren zur herstellung dieser platte und druckverfahren damit
DE60019866T2 (de) Lösemittelfreie härtbare Zweikomponentklebstoffzusammensetzung
DE60202442T2 (de) Polyurethanharz aus harten Ketonharzen
DE60202665T2 (de) Polyurethanharz aus Hydrophilen-Polyol Komponenten
DE102015223170B4 (de) Zusammensetzung mit glatter textur für ein-schicht-ein-brand-beschichtung
DE69629425T2 (de) Thermoplastisches Copolymer auf Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60301623T2 (de) Polyurethanharz für Farbtinten
DE60302141T2 (de) Polyurethanharz für weisse Tinten
EP1338634A1 (de) Oberflächenschutz für lackierte Flächen
DE60314112T2 (de) Harz und Tinte zum Bedrucken von schrumpfbaren Manschetten
EP1517786B1 (de) Mehrschichtmaterialien zum herstellen von verpackungen
DE69715863T2 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats und dazu geeigneter, beschichter film
JP3394814B2 (ja) ラミネート用溶剤系印刷インキ組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee