[go: up one dir, main page]

DE69317775T2 - Neue herbizid wirksame fettsäureester - Google Patents

Neue herbizid wirksame fettsäureester

Info

Publication number
DE69317775T2
DE69317775T2 DE69317775T DE69317775T DE69317775T2 DE 69317775 T2 DE69317775 T2 DE 69317775T2 DE 69317775 T DE69317775 T DE 69317775T DE 69317775 T DE69317775 T DE 69317775T DE 69317775 T2 DE69317775 T2 DE 69317775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbicide
fatty acid
esters
acids
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69317775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317775D1 (de
Inventor
Osamu Kamioka
Yasuko Tsujino
Paul Zorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mycogen Corp
Original Assignee
Mycogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mycogen Corp filed Critical Mycogen Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69317775D1 publication Critical patent/DE69317775D1/de
Publication of DE69317775T2 publication Critical patent/DE69317775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/28Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with dihydroxylic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Unkraut kostet Landwirte jährlich Milliarden Dollar an Ernteeinbußen und an Ausgaben für die Bekämpfung von Unkraut. Ein Großteil der Kosten für die Bestellung des Zwischenbodens bei Reihenanbau, den Unterhalt von brachliegendem Land, die Saatbeetvorbereitung und die Saatsäuberung ist der Unkrautbekämpfung zuzurechnen. Das Unterdrücken von Unkraut entlang von Landstraßen und Bahndämmen und in Bewässerungsgräben, Fahrwassern, Höfen, Parks, Grundstücken und Heimgärten ist ebenfalls kostspielig. Jakobskrautpollen sind die Ursache für alljährlich wiederkehrende Beschwerden von mehreren Millionen Menschen, die an Heuschnupfen leiden. Giftsumach, Amer. Lacksumach, Nesseln, Disteln, Spitzkletten und Stechwein bereiten ebenfalls Millionen von Menschen Schmerzen. Unkraut dient auch als Wirt für Krankheiten anderer Feldfrüchte sowie für Insektenschädlinge.
  • Die durch Unkraut im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion verursachten Verluste umfassen eine Verringerung des Ernteertrags, eine verminderte Erntequalität, höhere Bewässerungskosten, höhere Erntekosten, verringerten Bodenwert, Schädigung des Viehbestandes und Ernteschäden durch vom Unkraut beherbergte Insekten und Krankheiten.
  • Chemische Herbizide stellen ein wirksames Verfahren zur Unkrautbekämpfung bereit; in der Öffentlichkeit wachsen jedoch Bedenken bezüglich der Menge an Chemikalienrückständen, die sich möglicherweise in Nahrungsmitteln, dem Grundwasser und der Umwelt wiederfinden. Strenge neue Beschränkungen der Verwendung von Herbiziden und die Tatsache, daß einige wirksame Herbizide vom Markt genommen wurden, könnten wirtschaftliche und wirksame Möglichkeiten zur Bekämpfung von kostspieligem Unkraut einschränken. Außerdem werden die visuell wahrnehmbaren phytotoxischen Wirkungen einiger systemischer Herbizide nur sehr langsam an dem Ziel-Unkraut sichtbar, so daß Pestizid-Benutzer oft nach Verfahren suchen, durch die sich die wahrnehmbare Wirkgeschwindigkeit des Herbizids erhöht.
  • In der letzten Zeit werden Salze von Fettsäuren, in erster Linie Natrium- oder Kalium-Fettsäuresalze, kommerziell als Pestizide eingesetzt. Zusammensetzungen mit hervorragenden Pestizid-Eigenschaften, die diese Salze nutzen, sind im Handel von Safer, Inc. unter dem Warenzeichen SAFER INSECTICIDAL SOAP erhältlich. Eine herbizid wirksame Zusammensetzung, die teilweise verseifte Fettsäuren als Wirkstoff verwendet, wird von Safer, Inc. unter dem Warenzeichen SHARPSHOOTER vertrieben. Diese Fettsäure-Zusammensetzungen sind wirksame, natürlich vorkommende Pestizide, die keine bekannten langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Obwohl Fettsäuresalze herbizide Aktivität besitzen wäre es wünschenswert, eine alternative Zusammensetzung mit einem unverseiften Wirkstoff bereitzustellen und gleichzeitig die Umweltverträglichkeit des Pestizids aufrechtzuerhalten und die Augen- und Haut-reizende Wirkung des Produkts zu verringern.
  • US-A-2,626,862; 4,975,110; und 5,035,741 beschreiben bestimmte als Herbizide nützliche Fettsäure-Zusammensetzungen. Diese Dokumente erwähnen die Verwendung von Salzen von Fettsäuren. Konkret werden "verseifte" Fettsäuren erörtert. Verseifung bedeutet "die Bildung des Natrium- oder Kahumsalzes einer Fettsäure". Dieser Ausdruck stammt aus der Seifenherstellungsindustrie, in der tierische Fette (Ester von Fettsäuren und Glycerin) in Natrium- oder Kaliumhydroxid hydrolysiert werden, um die Natrium- oder Kahumsalze der Fettsäuren (Seifen) und freies Glycerin zu bilden. Das Mischen von Natrium- oder Kaliumhydroxid mit einer freien Fettsäure zur Bildung des Salzes wird ebenfalls als Verseifung bezeichnet. Eine "vollständige" Verseifung bedeutet, daß 100% der Fettsäure in das Salz umgewandelt werden; eine "partielle" Verseifung bedeutet, daß < 100% der Säure in das Salz umgewandelt werden. Dies bedeutet, daß eine Mischung der freien Fettsäure und des Fettsäuresalzes vorliegt. US-A-49751 10 gibt an, daß die freie Fettsäure-Form den Fettsäuresalzen zur Verwendung als Herbizid vorzuziehen ist. Diese Patente lehren auch, daß die geeignete Formulierung eines Fettsäure Herbizids ein oder mehrere Tenside erfordert.
  • In der Vergangenheit wurden Feftsäureester als chemische Beschränkungsmittel zur Hemmung des Knospenwachstums bestimmter Pflanzen verwendet (Tso et al. (1965), J. Agr. Food Chem. 13(1): 78-81; Sill and Nelson (1970), J. Amer. Soc. Hort. Sci. 95(3):270-273). Es wurde jedoch keine generelle herbizide Aktivität nachgewiesen und in der Tat lehrte die Literatur zu diesem Thema und war der allgemeine Wissensstand auf diesem Gebiet der, daß sich die herbizide Aktivität von Fettsäure-Zusammensetzungen verringerte, wenn Ester gebildet wurden. Deshalb konzentrierten sich die Anstrengungen bisher auf Verfahren zur Formulierung von Fettsäure-Herbiziden, um die Möglichkeit jeglicher Esterbildung durch z.B. chemische Reaktion der Fettsäure mit freien Hydroxylgruppen zu verringern. Aus diesem Grund wurden statt Verbindungen mit freien Hydroxylgruppen gewöhnlich eher Ester und Ether als Tenside verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation das Aufbringen einer Zusammensetzung umfassend einen geeigneten landwirtschaftlichen Träger und einen Ester mit der Formel
  • R&sub1;-CO-Z-R&sub2;-OH
  • worin Z für O oder S steht;
  • R&sub1; eine gesättigte oder ungesättigte C&sub5;&submin;&sub1;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen Epoxid- und/oder Cyclopropan-Ring beinhaltet und gegebenenfalls durch eine oder zwei OH-Gruppen substituiert ist; und
  • R&sub2; eine gesättigte oder ungesättigte zweiwertige C&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-Kohienwasserstoffgruppe darstellt; darauf.
  • Die Verwendung der hier beschriebenen Zusammensetzungen in den im folgenden ausführlicher erläuterten Anteilen und Auftragsmengen führt zu einer unerwarteten herbiziden Wirkung. Diese herbizide Wirkung ist über einen breiteren Bereich von Kohlenstoffkettenlängen zu beobachten als sie für die Fettsäuren selbst zu beobachten ist. Auch kann die herbizide Aktivität der Ester der vorliegenden Erfindung in einigen Fällen langsamer eintreten, was zum Erzielen einer vollständigen Bekämpfung größerer Pflanzen vorteilhaft ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fettsäureestern in Verbindung mit chemischen Herbiziden. Bei den gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Herbiziden kann es sich um systemische Herbizide handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Herbizide systemische Herbizide mit langsamen Aufnahmeraten sein. Die Herbizide können selektiv oder nicht-selektiv sein. Deshalb ist es unter Verwendung der Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich, eine verbesserte selektive Bekämpfung von Unkraut oder eine verbesserte Bekämpfung über eine große Bandbreite zu erzielen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • R&sub1; ist vorzugsweise gesättigt. Es kann 8 Kohlenstoffatome aufweisen. Z ist vorzugsweise O.
  • In der Erfindung kann ein einzelner Fettsäureester oder eine Mischung von zwei oder mehr Fettsäureestern verwendet werden. Ein Tensid kann ebenfalls in der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fettsäureestern in Verbindung mit einem chemischen Herbizid, um eine verbesserte Unkrautbekämpfung zu erzielen. Die Fettsäureester der vorliegenden Erfindung können in Verbindung mit einer Vielzahl verschiedener chemischer Herbizide verwendet werden. Die konkreten Herbizide, die für eine bestimmte Anwendung verwendet werden sollten, können von einem Fachmann leicht ermittelt werden. Es folgt eine Liste von Herbiziden, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. CHEMISCHE HERBIZID-FAMILIEN UND BEISPIELE ANDERE CHEMISCHE HERBIZIDE
  • Andere Herbizide als die konkret oben aufgeführten können ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Fettsäureester mit einem oder mehreren systemischen Blattherbiziden mit langsamen Aufnahmeeigenschaften kombiniert. Konkret können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise ein Herbizid aus einer der folgenden Familien umfassen: Phenoxysäuren, Aryloxyphenoxypropionate, Cyclohexandione, Sulfonylharnstoffe und Imidazilinone. Unter diesen Familien sind Imidazilinone und Sulfonylharnstoffe besonders vorteilhaft. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung einer Fettsäure mit Glyphosat.
  • Konkrete Beispiele für die chemischen Herbizide, die zusammen mit der Fettsäure in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Glyphosat (N-[Phosphonomethyl]glycin, Isopropylaminsalz), Imazethapyr, Imazapyr ([±],-2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl]-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-3- pyridincarbonsäure), Sethoxydim (2-[1-[Ethoxyimino]-butyl]-5-[2-[ethylthio]propyl]-3- hydroxy-2-cyclohexen-1-on) oder Paraquat (1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumdichlorid), welche allein oder gegebenenfalls mit landwirtschaftlichen Zusatzstoffen, mit denen die Herbizide normalerweise gemischt werden, verwendet werden, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht im Aufbringen einer Tankmischung eines Fettsäureesters und eines chemischen Herbizids. Eine weitere Ausführungsform erwägt das sequentielle Aufbringen eines Fettsäureesters und eines chemischen Herbizids.
  • Materialien und Verfahren Synthese von Ethlyenglykolmonopelargonat.
  • 51,5 g Pelargonsäure und 51 g Ethylenglykol wurden in 200 ml Dichlormethan gelöst und 20 Tropfen H&sub2;SO&sub4; wurden der Mischung zugegeben. Sie wurde 6 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert. Nach 6 Tagen wurden der Reaktionsmischung 150 ml 0,1 N NaOH zugegeben, die dann kräftig geschüttelt wurde. Die Dichlormethan-Schicht (untere Schicht) wurde gesammelt und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen.
  • Nach dem Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; wurde die Chloroform-Schicht eingedampft. Zurückbleibendes Öl (38 g) wurde einer Vakuumdestillation unterzogen, die 34,8 g (Ausbeute 53,8%) Ethylenglykolmonopelargonat (Sp. 135-137ºC (7 mm Hg) ergab.
  • Synthese der Ester von C&sub6;-C&sub1;&sub1;-Säuren.
  • (a) Hexansäure (C&sub6;-Säure) und Heptansäure (C&sub7;-Säure) - jeweils 100 mMol C&sub6;- und C&sub7;-Säure - wurden 300 mMol Ethlyenglykol zugegeben. Mehrere Tropfen H&sub2;SO&sub4; wurden der Mischung zugegeben und sie wurde 9 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert. Die Isolierung der Ester wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für die Isolierung von Ethylenglykolmonopelargonat durchgeführt.
  • (b) Decansäure (C&sub1;&sub0;-Säure), Dodecansäure (C&sub1;&sub2;-Säure) und Tetradecansäure (C&sub1;&sub4;- Säure) - jeweils 100 mMol C&sub1;&sub0;-, C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub4;-Säure - wurden in 50 ml Dichlormethan gelöst und 300 mMol Ethylenglykol wurden den Lösungen zugegeben. Mehrere Tropfen H&sub2;SO&sub4; wurden der Mischung zugegeben. Die Reaktionsmischungen wurden 9 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert. Die Isolierung der Ester wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie für die Isolierung von Ethylenglykolmonopelargonat durchgeführt. Es wurden keine Destillationen vorgenommen.
  • Es folgen Beispiele, die Verfahren, einschließlich der besten Art und Weise, zur Durchführung der Erfindung veranschaulichen. Diese Beispiele sollen nicht als einschränkend verstanden werden. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht und alle Lösungsmittel-Mischungsverhältnisse beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Volumen.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Versuche an ganzen Pflanzen im Gewächshaus durchgeführt, um die herbizide Aktivität von Pelargonsäure und Estern derselben zu untersuchen. Hühnerhirse und Grieswurz wurden gemischt in 3,9 x 3,9 Zoll (10 x 10 cm) Töpfen in eine Topferdenmischung gepflanzt und in dem Gewächshaus, das bei Tagestemperaturen von 25-30ºC (77-86ºF) gehalten wurde und durch Bewässerung unter der Erdoberfläche bewässert wurde, um die Wachstumskraft zu erhalten, kultiviert. Die Pflanzen wurden im Echtblattstadium von 2-3 behandelt. MYX 8714, das in den hierin beschriebenen Experimenten verwendet wurde, ist eine 60% Lösung von Pelargonsaure in Ethylenglykol mit etwa 7% nicht-ionischen und anionischen Emulgatoren, um eine stabile Formulierung bereitzustellen. Die MYX 8714-, Ethylenglykolmonopelargonat (MP)- und Pelargonsäure (PA)-Formulierungen wurden durch Verdünnen der erforderlichen Menge dieser Proben mit ausreichend Wasser hergestellt, um Sprühmischungen bereitzustellen, die auf die Pflanzen das Feldäquivalent von 10,0, 5,0, 2,5,1,25, 0,63 und 0,32% a.B. Gew./Vol. dieser Proben in etwa 100 Gallonen/Morgen Wasser ausbringen würden. Für alle Proben wurde 1 ml pro Topf pro Probe aufgesprüht. Die herbiziden Wirkungen wurden 3, 7 und 10 Tage nach der Behandlung beurteilt. Die Unkrautbekämpfungs-Werte, die den Grad der Bekämpfung, d.h. die Verringerung des Wachstums, angeben, wurden erhalten und es wurden Punkte auf der Basis von 0 bis 100 vergeben, wobei 100 für eine vollständige Pflanzennekrose und 0 für keine Verringerung des Wachstums verglichen mit der unbehandelten Kontrolle steht.
  • Tabelle 1 zeigt die herbiziden Grenz-Wirkungen von Pelargonsäure und Estern von Pelargonsäure auf Hühnerhirse und Grieswurz. Tabelle 1
  • ¹ Hühnerhirse
  • ² Grieswurz
  • ³ Pelargonsäure
  • &sup4; Ethylenglykolmonopelargonat
  • Beispiel 2 - Auswirkung der Fettsäuren-Kettenlänge
  • Es wurden Experimente durchgeführt, um die Auswirkung der Kettenlänge des Fettsäureesters auf die herbizide Aktivität zu beurteilen. Monoglykolester von C6-, C7-, C9-, C10-, C12- und C14-Fettsäuren wurden wie im Abschnitt Materialien und Verfahren oben beschrieben hergestellt. Die Ester dieser Fettsäuren wurden wie in Beispiel 1 beschrieben auf ihre herbizide Aktivität gegenüber Hühnerhirse und Grieswurz getestet. Die herbizide Aktivität wurde einen und drei Tage nach der Behandlung beurteilt.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, zeigten die Ester dieser Fettsäuren über einen breiten Bereich von Fettsäure-Kettenlängen im Bereich von C6 bis C12 hervorragende herbizide Aktivität. Tabelle 2. Auswirkung der Kettenlänge von Fettsäureestern auf die Aktivität (C6, C7, C9, C10, C12 und C14)
  • Diese Ergebnisse mit den Monoglykolestern dieser Fettsäuren stehen in direktem Gegensatz zu den unter Verwendung freier Fettsäuren oder von Fettsäuresalzen mit unterschiedlichen Kettenlängen erhaltenen Ergebnissen. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, ist die herbizide Aktivität gewöhnlich für C9-Fettsäuren am größten, läßt jedoch mit abnehmender oder zunehmender Kettenlänge der Fettsäure stark nach. ED&sub8;&sub0; gibt den Prozentsatz an Wirkstoff an, von dem festgestellt wurde, daß er eine 80% Unkrautbekämpfung ergibt, nachdem die Rohdaten einer logarithmischen Positionsregression unterzogen wurden, eine von Fachleuten häufig eingesetzte Praxis. Die Daten wurden wie in Beispiel 1 gesammelt, mit der Ausnahme, daß die Fettsäuren formuliert und in 100% Aceton in etwa 100 Gallonen/Morgen aufgesprüht wurden. Der in Tabelle 3 angegebene ED&sub8;&sub0;-Wert ist ein Mittel der beim Aufbringen auf Grieswurz, Hühnerhirse, Trespe und Fuchsschwanz gesammelten Daten.
  • Somit sind die Fettsäureester der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft, da sie verwendet werden können, um das Spektrum von Fettsäuren, die in herbiziden Zusammensetzungen verwendet werden können, auszudehnen. Tabelle 3
  • Beispiel 3 -Vergleich der herbiziden Wirkung von Ethylenglykolmonopelargonat, Pelargonsäuremethylester und -ethylester mit Hilfe eines Versuchs an ganzen Pflanzen im Gewächshaus
  • Es wurden Versuche an ganzen Pflanzen im Gewächshaus durchgeführt, um die Konzentrationen zu ermitteln, bei denen Ethylenglykolmonopelargonat (MP), Pelargonsäuremethylester (C&sub9;Me) und Pelargonsäureethylester (C&sub9;Et) die wirksamste herbizide Aktivität zeigen. Hühnerhirse und Grieswurz wurden gemischt in 10 x 10 cm² Töpfen in eine Topferden-Mischung gepflanzt und in einem Gewächshaus, das bei Tagestemperaturen von 25-30ºC gehalten wurde und durch Bewässerung unter der Erdoberfläche bewässert wurde, um die Wachstumskraft zu erhalten, kultiviert. Die Pflanzen wurden im Echtblattstadium von 1,5-3 behandelt. Die MP-, C&sub9;Me- und C&sub9;Et-Formulierungen wurden durch Verdünnen der erforderlichen Menge dieser Proben mit ausreichend Wasser hergestellt, um Sprühmischungen bereitzustellen, die auf die Pflanzen das Feldäquivalent von 10,0, 5,0, 2,5 und 1,25% a.B. Gew./Vol. dieser Proben in etwa 100 Gallonen/Morgen Wasser ausbringen würden. Für alle Proben wurde 1 ml pro Topf pro Probe aufgesprüht. Die herbiziden Wirkungen wurden 1, 3 und 10 Tage nach der Behandlung beurteilt. Die Unkrautbekämpfungs-Bewertungen, die den Grad der Bekämpfung, d.h. die Verringerung des Wachstums, angeben, wurden erhalten und es wurden Punkte auf der Basis von 0 bis 100 vergeben, wobei 100 für eine vollständige Pflanzennekrose und 0 für keine Verringerung des Wachstums verglichen mit der unbehandelten Kontrolle steht.
  • Tabelle 4 zeigt die herbiziden Grenz-Wirkungen von MP, C&sub9;Me und C&sub9;et auf Hühnerhirse und Grieswurz. Ähnliche Experimente wurden unter Verwendung einer 60% Säure-Formulierung als Vergleichsstandard durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Figur 1 gezeigt. Tabelle 4. Herbizide Wirkung von MP, C&sub9;Me und C&sub9;Et 1, 3 und 10 Tage nach der Behandlung
  • ¹ Hühnerhirse
  • ² Grieswurz
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die hierin beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur dem Zweck der Erläuterung dienen und daß vielfältige Abwandlungen oder Änderungen im Lichte derselben für Fachleute nahegelegt sind und im Geist und der Absicht dieser Anmeldung und dem Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sein sollen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation, welches das Aufbringen einer Zusammensetzung umfassend einen geeigneten landwirtschaftlichen Träger und einen Ester mit der Formel
R&sub1;-CO-Z-R&sub2;-OH
worin Z für O oder S steht;
R&sub1; eine gesättigte oder ungesättigte C&sub5;&submin;&sub1;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen Epoxid- und/oder Cyclopropan-Ring beinhaltet und gegebenenfalls durch eine oder zwei OH-Gruppen substituiert ist; und
R&sub2; eine gesättigte oder ungesättigte zweiwertige C&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; darauf umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R&sub1; gesättigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R&sub1; 8 Kohlenstoffatome besitzt.
4. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin Z für O steht.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Zusammensetzung weiter ein Tensid umfaßt.
6. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, welches zusätzlich das Aufbringen eines chemischen Herbizids auf die unerwünschte Vegetation umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Herbizid gleichzeitig mit dem Ester aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin das Herbizid ein Blattherbizid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin das Herbizid aus Phenoxysäuren, -estern und -salzen; Benzoesäure; Aryloxyphenoxypropionatsäuren, -estern und -salzen; Sulfonylharnstoffsäuren und -estern; Imidazilinonen; Bipyridilhum; Diphenylethersäuren und -salzen; Cyclohexandion; Methanarsonat; Triazin; aliphatischen Carbonsäuren; Benzonitril; Carbamat; Thiocarbamat; Pyrazon; Glyphosat; Pichloram; Metribuzin; Glufosinat; Clopyralid; Bentazon; Desmedipham; Chinclorac, Amitrol; Phenmedipham; Tridopyr; und Ethiozin ausgewählt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin das Herbizid Glyphosat ist.
DE69317775T 1992-05-01 1993-04-29 Neue herbizid wirksame fettsäureester Expired - Fee Related DE69317775T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/877,331 US5284819A (en) 1992-05-01 1992-05-01 Herbicidally-active glycol esters of fatty acids
PCT/US1993/004025 WO1993021768A1 (en) 1992-05-01 1993-04-29 Novel herbicidally-active esters of fatty acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317775D1 DE69317775D1 (de) 1998-05-07
DE69317775T2 true DE69317775T2 (de) 1998-07-30

Family

ID=25369754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317775T Expired - Fee Related DE69317775T2 (de) 1992-05-01 1993-04-29 Neue herbizid wirksame fettsäureester

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5284819A (de)
EP (1) EP0637913B1 (de)
JP (1) JP2843440B2 (de)
AT (1) ATE164487T1 (de)
AU (1) AU673362B2 (de)
CA (1) CA2134774A1 (de)
DE (1) DE69317775T2 (de)
ES (1) ES2114052T3 (de)
GR (1) GR3026746T3 (de)
WO (1) WO1993021768A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1066012C (zh) * 1993-05-05 2001-05-23 维多利亚国际化学有限公司 除草剂、作物脱水剂及脱叶剂的辅剂
US5389598A (en) * 1993-12-17 1995-02-14 Monsanto Company Aqueous concentrate formulations having reduced eye irritancy
US5674897A (en) * 1995-10-20 1997-10-07 Mycogen Corporation Materials and methods for controlling nematodes
US6124359A (en) * 1995-10-20 2000-09-26 Mycogen Corporation Materials and methods for killing nematodes and nematode eggs
AU2997097A (en) * 1996-05-08 1997-11-26 Mycogen Corporation Novel herbicidally-active concentrates
CN1241905A (zh) 1996-10-25 2000-01-19 孟山都公司 用外源化学品处理植物的组合物和方法
WO2006033988A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Monsanto Technology Llc Glyphosate formulations with early burndown symptoms
EP1728430A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-06 Bayer CropScience GmbH Herbizide Mittel
WO2009104800A1 (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 日油株式会社 除草用組成物
JP5866607B2 (ja) * 2010-10-25 2016-02-17 国立研究開発法人理化学研究所 花粉飛散抑制剤及び花粉飛散抑制方法
AR114266A1 (es) * 2018-02-26 2020-08-12 Clariant Int Ltd Derivados de ácidos grasos para usar como herbicidas
CN113329631A (zh) * 2019-02-25 2021-08-31 科莱恩国际有限公司 协同除草组合
IT201900013764A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Chemia S P A Composizione contro le malerbe infestanti
IT202000003635A1 (it) * 2020-02-21 2021-08-21 Novamont Spa Composizioni erbicide a base di acido pelargonico
WO2022105987A1 (de) 2020-11-17 2022-05-27 Wacker Chemie Ag Cyclodextrin enthaltende formulierungen zur verbesserung der wirksamkeit von fettsäuren als nicht-selektive herbizide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626862A (en) * 1950-06-30 1953-01-27 Thompson Boyce Plant Res Method of killing plants
US3619168A (en) * 1967-07-24 1971-11-09 Emery Industries Inc Method for killing undesirable plant growth
GB8412049D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Unilever Plc Treatment
US5035741A (en) * 1989-10-13 1991-07-30 Safer, Inc. Fatty acid based emulsifiable concentrate having herbicidal activity
US4975110A (en) * 1989-10-13 1990-12-04 Safer, Inc. Fatty acid based herbicidal compositions
US5093124A (en) * 1989-11-20 1992-03-03 Safer, Inc. Fatty acid-based pesticide with reduced phytotoxicity
US5366995A (en) * 1991-05-01 1994-11-22 Mycogen Corporation Fatty acid based compositions for the control of established plant infections

Also Published As

Publication number Publication date
GR3026746T3 (en) 1998-07-31
AU673362B2 (en) 1996-11-07
ES2114052T3 (es) 1998-05-16
EP0637913A1 (de) 1995-02-15
AU4293293A (en) 1993-11-29
WO1993021768A1 (en) 1993-11-11
US5284819A (en) 1994-02-08
JPH07509692A (ja) 1995-10-26
CA2134774A1 (en) 1993-11-11
ATE164487T1 (de) 1998-04-15
EP0637913B1 (de) 1998-04-01
DE69317775D1 (de) 1998-05-07
JP2843440B2 (ja) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028114T2 (de) Auf fettsäuren basierende emulgierbare konzentrate mit herbizider wirkung
DE69231320T3 (de) Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung
DE69110907T3 (de) Herbizide formulierung.
DE69423514T2 (de) Wässrige konzentratformulierungen mit reduzierter augenreizung
EP0850565B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE2453401C3 (de)
DE959067C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE69317775T2 (de) Neue herbizid wirksame fettsäureester
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE69215785T2 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE69229400T2 (de) Neue fettsäuresalze mit herbizider wirkung
DE69330610T2 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der effektivitaet von pestizide
DE69128917T2 (de) Auf fettsäuren basierende herbizidzusammensetzung
DE2712832A1 (de) Neue n-acylmethionin-derivate, zusammensetzungen zur pflanzenwachstumsregulation und ihre verwendung
DE69324250T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zum Ausdünnenvon Fruchten
DE69908621T2 (de) Aliphatische carbonsäurediester als nichtselektive herbizide
DE2328310B2 (de) Bekämpfung von pflanzenschädlichen Organismen durch Phosphatide
DE1792119A1 (de) Herbidices Mittel und Verfahren zum Vernichten von unerwuenschten Pflanzengewaechsen
DE69515881T2 (de) Pestizide zusammensetzungen, die ethoxylierte fettamine zur steigerung der effektivität von endothall und dessen salzen enthalten.
DE2416004A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
EP1085805B1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE898308C (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee