DE69316568T2 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Entfernung von SO2 und NOx aus Verbrennungsabgasen mittels Hochfrequenzentladung - Google Patents
Vorrichtung zur gleichzeitigen Entfernung von SO2 und NOx aus Verbrennungsabgasen mittels HochfrequenzentladungInfo
- Publication number
- DE69316568T2 DE69316568T2 DE69316568T DE69316568T DE69316568T2 DE 69316568 T2 DE69316568 T2 DE 69316568T2 DE 69316568 T DE69316568 T DE 69316568T DE 69316568 T DE69316568 T DE 69316568T DE 69316568 T2 DE69316568 T2 DE 69316568T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nox
- electrode
- voltage generator
- chamber
- simultaneous removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 21
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 8
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/32—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/60—Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/80—Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
- B01D2259/818—Employing electrical discharges or the generation of a plasma
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
- Die Erfindung gehört zum Gebiet des Filterns oder Beseitigens von SO&sub2; und NOx aus Verbrennungsgasen, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder bei metallurgischen Prozessen anfallen. Im allgemeinen wird die Erfindung zum Filtern von Gasen die SO&sub2; und NOx enthalten, sowie auch zum Filtern anderer Verunreinigung aus Luft verwendet.
- Die vorhandenen Verfahren zum Filtern von SO&sub2; und NOx aus Verbrennungsgasen sind chemische Methoden, die auf Trocken- oder Naßtechniken basieren. Das Filterprodukt oder das Nebenprodukt ist Gips, der nur einen sehr begrenzten kommerziellen Wert hat. Dies bedeutet praktisch, daß eine Art von Schadstoffen in eine andere, jedoch weniger gefährliche, umgewandelt wird. In diesem Fall wird Land für die Lagerung der Filterprodukte geopfert und häufig Grundwasser verunreinigt.
- Die Effizienz einer derartigen Technologie liegt bei ungefähr 50% für SO&sub2; und die gelegentliche Regeneration der Einrichtung aufgrund von Sättigung ist unvermeidbar.
- Ein Verfahren beruht auf der Elektronenbestrahlung von Verbrennungsgas in Gegenwart von Ammonium (in stöchiometrischer Menge). Dieses Verfahren hat eine hohe Effizienz. Nahezu 100% für SO&sub2; und ungefähr 80% bis 90% für NOx und es hat keine Sättigung zur Folge.
- Als wichtiges Nebenprodukt (Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat) wird Kunstdünger gewonnen, der auch einen kommerziellen Wert hat. Weil auf derartige Weise hergestellter Kunstdünger in der Landwirtschaft verwendet wird, stellt die Lagerung kein Problem dar.
- Unzulänglichkeiten dieses Verfahrens bestehen jedoch in teuren Beschleunigern, die im Bereich hoher Leistung, beispielsweise 100kW und mehr, arbeiten.
- Versuchsanlagen auf der Grundlage dieses Verfahrens arbeiten in den USA, Japan und Deutschland und seit 1991 auch in Polen unter realistischen Bedingungen.
- Die DE-A-3 708 508 und GB-A-1 009 331 sehen eine elektronische Anregung von Verbrennungsgasen über elektrische, zwischen zwei Elektroden erzeugte Entladung vor.
- Um eine Bogenentladung zu verhüten, wird dielektrisches Material zwischen diesen Elektroden angeordnet. Jedoch wird gemäß der GB-A-1 009 331 eine Umwandlung von Schwefeltrioxid von nur 75% erreicht, und dies sogar bei Spannungen von mehreren kV und Frequenzen von einigen hunderttausend Hertz.
- Die FR-A-835 288 offenbart die Erzeugung von elektrischer Anregung unter Verwendung von Magnetfeldern mit Frequenzen von bis zu 600 Megahertz. Dieses Verfahren ist zur Stimulation chemischer Reaktionen anwendbar. Diese Technik ist seit 1938 bekannt, wurde jedoch anscheinend niemals für die effiziente Beseitigung von SO&sub2; und NOx aus Verbrennungsgasen verbessert.
- Ein weiteres Verfahren für die Verbrennungsgasfilterung basiert auf Impulskoronaentladung. Obwohl die Filterkammer vergleichbar einfach ist, ist die Hochspannungsimpulsversorgung für Anstiegszeiten im Nanosekundenbereich und Wiederholraten von bis zu 300 Hertz sehr teuer. Die Effizienz dieses Verfahrens liegt um 50-60% und es befindet sich immer noch in der Experimentierphase.
- Verfahren zum Beseitigen von SO&sub2; und NOx von Verbrennungsgasen, die in Gegenwart von Ammonium auf der Wechselwirkung von Elektronen mit Verbrennungsgasen arbeiten, sind, neben den chemischen Methoden, elektronische Methoden oder sogenanntes elektronisches Filtern. Auf diesen Verfahren beruhende Filter verkörpern vielversprechende Vorrichtungen zum Beseitigen von SO&sub2; und NOx aus Verbrennungsgasen.
- Das der Erfindung zugrundeliegende technische Probleme ist die Beseitigung von SO&sub2; und NOx von Gasen verschiedener Herkunft, wie auch die Beseitigung von anderen Luftverunreinigungen. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Verbesserungen der Vorrichtung sind in darauf rückbezogenenu abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung einer Teslaspule als Hochspannungs- und Hochfrequenzgenerator, die mit einer speziell ausgebildeten Elektrode (oder Elektroden) verbunden ist, 5so daß die Elektronen in der mit Verbrennungsgas gefüllten Kammer zum Schwingen angeregt werden. Diese hochenergetischen Elektronen regen an, ionisieren und dissoziieren in der mit Verbrennungsgas gefüllten Kammer, was in Gegenwart von Ammonium zu chemischen Reaktionen führt, die letztendlich in der Beseitigung von SO&sub2; und NOx aus Verbrennungsgasen und ihre Umwandlung in Ammoniumsalze resultiert. Anders ausgedrückt, das Verfahren ermöglicht einen einfachen und bedeutend kostengünstigeren Weg zum Ausführen elektronischen Filterns von Verbrennungsgasen.
- An Stelle einer Teslaspule kann irgendein Hochfrequenzgenerator benutzt werden. Deshalb zum Zweck einer knappen und einfachen Erklärung, soll der Ausdruck "Teslaspulen, auch jeden anderen Typ von Hochspannungs- und Hochfrequenzgeneratoren mit kontinuierlichem oder gepulstem Arbeitsbereich bezeichnen.
- Die Vorrichtung zum simultanen Ausscheiden von SO&sub2; und NOx aus Verbrennungsgasen mit Hilfe von Hochfrequenzentladungen über eine Teslaspule ist in Figur 1 schematisch gezeigt.
- Sie besteht aus Teslaspule 1 und Filterkammer 2, in der eine speziell ausgebildete Elektrode 3 angeordnet Ist, die auf der einen Seite mit einer Teslaspule über eine Durchführung 4 verbunden ist. Der Einfachheit halber werden ein oder mehrere Elektroden in der Figur 1 durch die Elektrode 3 repräsentiert. Weitere Einzelheiten sind weiter unten angegeben.
- Verbrennungsgas tritt von der Seite 5 aus in die Filterkammer 2 ein. Ammonium in stöchiometrischer Menge wird dem Verbrennungsgas über die Öffnung 6 beigefügt, womit die Mischung von Verbrennungagas und Ammonium durch das Elektrodensystem mit Hochfrequenzfeld hindurchläuft und durch die Öffnung 7 austritt. Das Gas wird weiter durch ein Rohr zu einem Filter zur Beseitigung der elektronischen Filterprodukte - Kunstdünger -transportiert und läuft dann weiter durch das Rohr zu beispielsweise einem Sackfilter für die Düngersammlung, jedoch frei von SO&sub2; und NOx, und in die Atmosphäre.
- Die Filterkammer 2 kann ein Rohr von verschiedenen Querschnittsansichten sein: rund, quadratisch, rechteckig usw. Die Elektrode 3 kann verschiedene Formen haben. Einige sind in Figur 2 schematisch gezeigt: ein Draht 31, ein Satz von parallelen Drähten 32, ein Gitter mit runden Rändern 33, ein Gitter mit scharfen Spitzen 34, eine Anzahl von Spitzen 35 usw.. Ferner kann jede dieser Elektroden getrennt vorliegen oder die Elektroden können bezüglich der Kammer 2 miteinander kombiniert sein, oder mit verschieden geformten Elektroden oder Kammern, um eine maximale Effizienz des elektronischen Filterns von Verbrennungsgasen zu erzielen. Gleichzeitig wird das Ammoniumeinlaßsystem so eingestellt, daß eine (nahezu) stöchiometrische Menge aufrecht erhalten wird.
- Wenn ein Magnetfeld an die Filterkammer angelegt wirdu erhöht es die Effizienz und die Ionisation des Verbrennungsgases und daher die Effizienz des elektronischen Filters.
- Figur 3a zeigt schematisch einen Fall, in dem ein paralleles Magnetfeld B an der Kammer angelegt ist, wohingegen Figur 3b ein senkrechtes Magnetfeld B1 zeigt. Dabei ist es nicht wichtig, wie das magnetische Feld erzeugt wird, ob durch einen Permanentmagneten oder durch einen Elektromagneten. Im zweiten Fall wird eine geeignete Leistungsversorgung benötigt.
- Bei der obigen Beschreibung wurde stillschweigend angenommen, daß die Durchführungen, beispielsweise die Elektrodenhalter, von der Kammer isoliert sind. Die Kammer ist ferner geerdet.
- Diese Vorrichtung kann auch zum Filtern von Gas mit anderen gefährlichen Beimischungen, wie zum Beispiel CO, CO&sub2;, verschiedenen Hydrocarbonaten usw. - in diesem Fall wird kein Ammonium hinzugefügt - durch Einstellung der Entladungsparameter, Frequenz, und sowohl elektrische als auch magnetische Feldstärke sowie auch die Geometrie der Elektroden eingesetzt werden.
Claims (5)
1) Einrichtung, die zur simultanen Ausscheidung von SO&sub2; und NOx aus einem
Verbrennungsgas in der Gegenwart von Ammonium mittels einer Koronaentladung geeignet
ist, mit einer Filterkammer (2) zum Einleiten des Verbrennungsgases, mit einer Elektrode
(3), die in der Filterkammer (2) angeordnet ist, mit einem Hochspannungsgenerator, der mit
der Elektrode (3) verbunden ist, um die Elektrode (3) mit Spannung zu versorgen, wobei
kein dielektrischer Schirm im Entladungsweg vorgesehen ist und die Einrichtung dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Hochspannungsgenerator auch ein
Hochfrequenzspannungsgenerator ist, der kontinuierlich oder im Impulsbereich betreibbar
ist.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hochspannungsgenerator eine Teslaspule (1) ist.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) ein
Rohr von kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem oder anderem willkürlichen
Querschnitt ist, in dem eine oder mehrere Elektroden (3) angeordnet sind, die an dem
Hochspannungsgenerator angeschlossen sind.
4) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektrode (3) aus Draht (31), einem Satz Drähten (32), einem Gitter (33, 34, 35),
verschiedenen Gittern (33, 34, 35), Spitzen oder einem Satz Spitzen oder einer oder
mehreren Elektroden willkürlicher Form besteht.
5) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein paralleles oder
senkrechtes auf die Kammer (2) einwirkendes Magnetfeld (B).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU93592A YU48463B (sh) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | UREDJAJ ZA SIMULTANO ČIŠĆENJE DIMNIH GASOVA OD SO2 I NOx POMOĆU VISOKOFREKVENTNOG PRAŽNJENJA SA TESLINIM TRANSFORMATOROM ILI DRUGIM GENERATOROM VISOKOG NAPONA I VISOKE FREKVENCIJE |
CN95101517A CN1130097A (zh) | 1992-10-26 | 1995-02-28 | 从烟道气中同时除去二氧化硫和氧化氮的装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316568D1 DE69316568D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69316568T2 true DE69316568T2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=37102583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316568T Expired - Fee Related DE69316568T2 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-26 | Vorrichtung zur gleichzeitigen Entfernung von SO2 und NOx aus Verbrennungsabgasen mittels Hochfrequenzentladung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0602354B1 (de) |
JP (1) | JPH06262034A (de) |
CN (1) | CN1130097A (de) |
AT (1) | ATE162419T1 (de) |
DE (1) | DE69316568T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7416716B2 (en) * | 2005-11-28 | 2008-08-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of carbon dioxide |
CN103736365B (zh) * | 2013-12-31 | 2015-11-11 | 赵根 | 一种高压电场预电离-激光诱导电离脱硫脱硝方法 |
CN104258699B (zh) * | 2014-09-16 | 2016-03-30 | 昆明理工大学 | 等离子体与气固或气液分散系协同净化污染物的方法 |
CN105749713A (zh) * | 2016-04-14 | 2016-07-13 | 史荐瑜 | 一种含硫氧化物和氮氧化物烟气脱硫脱硝方法 |
CN106975300A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-07-25 | 河北洁天环保设备科技有限公司 | 一种工业废气净化处理系统 |
CN107020001A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-08-08 | 河北洁天环保设备科技有限公司 | 一种废气冷燃电解塔 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR835288A (fr) * | 1937-07-17 | 1938-12-16 | Standard Oil Dev Co | Réaction chimique comportant l'application d'une décharge électrique à haute fréquence et appareil pour sa réalisation |
FR1186094A (fr) * | 1956-11-26 | 1959-08-13 | Koppers Gmbh Heinrich | Procédé pour le traitement physico-chimique de gaz |
GB1009331A (en) * | 1960-11-12 | 1965-11-10 | Holmes & Co Ltd W C | Promotion of chemical reactions by electrical discharge |
RO63779A2 (fr) * | 1973-03-08 | 1978-11-15 | Combinatul Fibre Sint | Procede et appareil pour realiser un transfert intensif de masse et de chaleur entre liquides et gaz |
US4695358A (en) * | 1985-11-08 | 1987-09-22 | Florida State University | Method of removing SO2, NOX and particles from gas mixtures using streamer corona |
DE3708508A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-29 | Siemens Ag | Einrichtung und verfahren zum vermindern von schadstoffen in verbrennungsabgasen |
IT1230455B (it) * | 1989-02-10 | 1991-10-23 | Sviluppo Materiali Spa | Dispositivo per l'abbattimento del particolato nei gas di combustione |
US5045166A (en) * | 1990-05-21 | 1991-09-03 | Mcnc | Magnetron method and apparatus for producing high density ionic gas discharge |
US5284556A (en) * | 1991-05-01 | 1994-02-08 | Plasmachines, Inc. | Exhaust treatment system and method |
-
1993
- 1993-10-26 EP EP93117337A patent/EP0602354B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-26 AT AT93117337T patent/ATE162419T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-26 JP JP5291184A patent/JPH06262034A/ja active Pending
- 1993-10-26 DE DE69316568T patent/DE69316568T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-28 CN CN95101517A patent/CN1130097A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06262034A (ja) | 1994-09-20 |
ATE162419T1 (de) | 1998-02-15 |
DE69316568D1 (de) | 1998-02-26 |
EP0602354B1 (de) | 1998-01-21 |
EP0602354A2 (de) | 1994-06-22 |
CN1130097A (zh) | 1996-09-04 |
EP0602354A3 (de) | 1994-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514733T2 (de) | Koronaquelle zur Erzeugung einer Koronaentladung und Behandlung von fliesfähige Abfallstoffen mit Koronaentladung | |
DE69507985T2 (de) | Verfahren zur Bestrahlung mit Elektronenstrahlen | |
DE19681728C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Brennkraft-Maschinen mit innerer oder äußerer Verbrennung | |
DE2727858A1 (de) | Elektrische entstaubungsvorrichtung | |
DE1673278A1 (de) | Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometer | |
EP0158823A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen | |
DE69216367T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von SO2 und NO aus Verbrennungsabgasen | |
WO1989012021A1 (en) | Device for producing ozone | |
DE69724890T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Schadstoffen mit Vielfach-Elektrodenkoronaentladung | |
DE69813856T2 (de) | Koronaentladungsreaktor | |
US5807526A (en) | Device for removal of SO2 and NOx from flue gases by high frequency discharge by Tesla coil or other high voltage and high frequency generator | |
DE69316568T2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Entfernung von SO2 und NOx aus Verbrennungsabgasen mittels Hochfrequenzentladung | |
DE2419265A1 (de) | Staubladevorrichtung fuer ein elektrisches entstaubungsgeraet | |
DE892343C (de) | Apparatur zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen von den Oberflaechen elektrisch schlecht leitender Materialien | |
DE3424449A1 (de) | Quelle fuer negative ionen | |
DE2165249C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE2805503A1 (de) | Glaslasersystem | |
DE2432015A1 (de) | Elektrodynamisches/elektrostatisches gasaufladungssystem | |
EP0579680B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten | |
DE2412693A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des raumklimas und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19816377C2 (de) | Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2617104A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von koronaentladungsreaktionen | |
DE1213543B (de) | Verfahren zum Einfangen von geladenen Teilchen in einer magnetischen Feldanordnung | |
DE3004474C2 (de) | Elektrischer Abscheider | |
DE255353C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |