DE69315466T2 - Gruppe-VIII Metal und Gruppe-IIIA Metal an einem Träger enthaltender Katalysator - Google Patents
Gruppe-VIII Metal und Gruppe-IIIA Metal an einem Träger enthaltender KatalysatorInfo
- Publication number
- DE69315466T2 DE69315466T2 DE69315466T DE69315466T DE69315466T2 DE 69315466 T2 DE69315466 T2 DE 69315466T2 DE 69315466 T DE69315466 T DE 69315466T DE 69315466 T DE69315466 T DE 69315466T DE 69315466 T2 DE69315466 T2 DE 69315466T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- metal
- catalyst
- catalyst according
- group viii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 61
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 46
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 8
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical compound C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 4
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical compound CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 ZSM-5 Chemical compound 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- CHPZKNULDCNCBW-UHFFFAOYSA-N gallium nitrate Chemical compound [Ga+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O CHPZKNULDCNCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical class C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 101100282617 Bovine herpesvirus 1.1 (strain Cooper) gC gene Proteins 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N aluminum oxosilicon(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[Si+2]=O VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 102000027412 enzyme-linked receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091008592 enzyme-linked receptors Proteins 0.000 description 1
- 229940044658 gallium nitrate Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/08—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/32—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
- C10G45/34—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
- C10G45/40—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/825—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with gallium, indium or thallium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0205—Impregnation in several steps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator, der aufweist: einen Träger, wenigstens ein Metall der GVIII und wenigstens ein Metall der GIIIA, gewählt aus Gallium und Indium, wobei der Träger ausgetauscht ist mit dem oder den Metallen der GIIIA und dann mit dem oder den Metallen der GVIII.
- Katalysatoren auf der Basis von Metallen der GVIII und der GIIIA sind bereits bekannt. So beschreibt die FR-A-2 103 122 einen solchen Katalysator, der für Reaktion der Dehydrierung und der Dehydrocyclisierung anwendbar ist. Nach dieser Patentschrift ist die Reihenfolge des Einführens dieser Metalle ohne Bedeutung (S. 3, Zeilen 13 bis 19).
- Nach der französischen Patentschrift FR-A-2 091 114 werden regenerierbare Katalysatoren hergestellt, indem wenigstens ein Metall ein sogenanntes Zusatzmetall, das für den Träger katalytisch inaktiv ist, eingebaut wird, calciniert wird, ein Metall der Gruppe VIII eingeführt und dann ein Zusatzmetall, das katalytisch aktiv ist (beispielsweise Indium), eingeführt wird. Diese Patentschrift lehrt, daß das Metall der GVIII notwendigerweise vor dem Einführen des Indiums eingeführt werden soll, da sonst "der vorzugsweise Einfluß des Zusatzmetalls auf das Verhalten des Katalysators sich nicht manifestiert". Solche Katalysatoren werden auf die Dehydrocyclisierung und auf die Reformierung angewendet.
- Die Patentanmeldung WO-89/04818 beschreibt eine katalytische Zusammensetzung, die ein hydrierendes Metall sowie ein kristallines mikroporöses nicht-saures Material umfaßt (wie Aluminosilicat wie ZSM-5, ALPO, Ditone, Silicate und Titanate in Blättchenform), in dem sich ein Zusatzmetall (In, Sn, Tl oder Pb befindet).
- Es wurde jetzt gefunden, daß entgegen der Lehre des Standes der Technik Katalysatoren in einer Einführungsreihenfolge der bestimmten Elemente (GVIII, dann GIIIA) hergestellt wurden, wie sie vorher nicht offenbart wurden, und Eigenschaften (Aktivität, Selektivität) zeitigen, die höher als die der Katalysatoren sind, welche entweder nach dem Verfahren des gleichzeitigen Einführens der Elemente der GIIIA und GVIII oder durch Einführung der GIIIA und dann der GVIII hergestellt wurden.
- Diese verbesserten Eigenschaften werden bei der selektiven Hydrierung klar.
- Zahlreiche Verfahren der Erzeugung von Olefinen, wie die Dampfcrackung, das katalytische Cracken und die Viskoreduzierung, erzeugen Fraktionen, die durch Moleküle verunreinigt sind, welche ungesättigter als die nachgesuchten Olefine sind. Die richtige Verwendung dieser Fraktionen zur Herstellung von Fertigprodukten bringt die Eliminierung dieser Moleküle mit sich, welche konjugierte Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen enthalten. Die selektive Hydrierung dieser zu entsprechenden Olefinen ist das Wahlverfahren, um sich hiervon zu trennen, indem man die nachgesuchten Olefine rückgewinnt.
- Diese Hydrierungsreaktionen werden im allgemeinen in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 200ºC unter einem Druck zwischen 10 und 100 bar (1 und 10 Megapascal) und mit einer stündlichen Raumgeschwindigkeit zwischen 1 und 40 m³/m³ Katalysator/h durchgeführt. Die normalerweise verwendeten Katalysatoren bestehen aus einem oder mehreren Metallen, die auf einem oxidträger abgeschieden sind. Die bevorzugten Basismetalle sind üblicherweise die der Gruppe VIII, und insbesondere Nickel, Palladium und Platin. Die Träger sind an sich oft ausgewählt aus Aluminiumoxid, Silicium(di)oxid, den Siliciumoxiden-Aluminiumoxiden, den Aluminaten oder auch der Kohle.
- Der industrielle Einsatz solcher Katalysatoren erfolgt oft in Anwesenheit von Additiven, die zur Verbesserung der Selektivität der Hydrierreaktion Beachtung finden. Die am häufigsten verwendete Verbindung ist das Kohlenmonoxid, wie in der EP 0 081 041 beansprucht.
- Die Entwicklung von vom Aktivitätsstandpunkt und der Selektivität her leistungsfähigeren Katalysatoren hat zum Einführen von anderen Metallen in die katalytischen Rezeptoren geführt. Genannt seien beispielsweise Silber (US-A-4 409 410 der Anmelderin) und Gold (US-A-4 490 481 der Anmelderin), welche ganz klar die katalytischen Eigenschaften der Metalle der Gruppe VIII zur Hydrierreaktion verbessern.
- Es wird gemäß der Erfindung gezeigt, daß es möglich ist, die Hydrierung ungesättigter diolefinischer und acetylenischer Verbindungen mit erhöhten Selektivitäten an entsprechenden olefinischen Verbindungen ohne Verminderung der Aktivität des Basismetalls (d.h. der Gruppe VIII) unter Promotion, und dies ohne Additiv im Reaktionsmedium noch unter Herstellung einer bimetallischen Legierung zu realisieren. Man arbeitet in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Reaktor in Anwesenheit von Wasserstoff unter einem Gesamtdruck zwischen 10 und 100 bar (1 und 10 Megapascal) und bevorzugt zwischen 20 und 80 bar (2 und 8 Megapascal), obwohl man ohne Schwierigkeiten beispielsweise bis 300 bar (30 Megapascal) bei einer Temperatur zwischen 0 und 200ºC und bevorzugt zwischen 30 und 120ºC in Anwesenheit eines neuen metallischen Katalysators arbeiten kann. Dieser Katalysator umfaßt (a) wenigstens ein Metall der Gruppe VIII, gewählt unter Nickel, Palladium, Platin, Rhodium und Ruthenium (Palladium, Platin und Nickel sind die bevorzugten Metalle) und deren Gewichtsverhältnis gewählt ist zwischen 0,1 und 10% und bevorzugt zwischen 0,2 und 5%, und (b) wenigstens ein inetallisches Zusatzelement, gewählt aus der Gruppe IIIA, die gebildet ist durch Gallium und Indium, deren Gewichtsanteil gewählt ist zwischen 0,01 und 10%, bevorzugt zwischen 011 und 5%, und einem Molverhältnis von metallischem Element der Gruppe III zu Metall der Gruppe VIII vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 und bevorzugt zwischen 0,3 und 2, (c) einen Träger, gewählt aus der Gruppe, die gebildet ist durch Silicium(di)oxid, einem Aluminiumoxid, einem Siliciumoxid-Aluminiumoxid, einer Kohle und den Aluminaten der Elemente der Gruppen IA, IIA oder IIB des Periodensystems der Elemente, wie z.B. den Aluminaten von Ca, Mg, Ba, Zn, Na, K, Cd und den gemischten Aluminaten der Alkalielemente, Erdalkalibestandteile, des Zinks oder des Cadmiums.
- Der Katalysator kann nach unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden. Ein bevorzugtes Vorgehen ist die Imprägnierung des Trägers, die Erfindung ist aber nicht auf ein solches Vorgehen (Prozedur) beschränkt.
- Die Imprägnierung besteht beispielsweise darin, daß man den vorgeformten Trgger und eine wäßrige oder organische Lösung einer Verbindung des oder der Metalle, gewählt aus der Gruppe lila (Gallium und Indium), kontaktiert, wobei das Lösungsvolumen im Überschuß bezogen auf das Retentionsvolumen des Trägers oder bevorzugt gleich diesem Volumen ist. Nachdem man den Kontakt zwischen dem Träger und der Lösung über mehrere Stunden aufrechterhalten hat, wird der imprägnierte Träger gefiltert, mit destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet und unter Luft, üblicherweise zwischen 110 und 600ºC getrocknet, bevorzugt zwischen 110 und 500ºC. Vor dem Abscheiden des Metalls oder der Metalle der Gruppe VIII kann man vorzugsweise den Katalysator unter Wasserstoff reduzieren, man arbeitet üblicherweise zwischen 50 und 600ºC und bevorzugt zwischen 90 und 500ºC oder mit Hilfe eines in Lösung befindlichen organischen Reduziermittels. Dieser Vorgang ermöglicht es noch, die Aktivität des Katalysators zu erhöhen.
- Das erhaltene Produkt wird dann mit einer organischen Lösung (kohlenwasserstoffhaltig, beispielsweise) oder wäßrige Lösung eines Metalls der Gruppe VIII gemäß der Art des verwendeten Vorläufers imprägniert; besonders bevorzugt verwendet man eine Lösung von Palladiumnitrat oder Nickel in Wasser.
- Der so impragnierte Träger wird filtriert, gegebenenfalls mit destilliertem Wasser gewaschen, dann getrocknet und calciniert unter Luft, gewöhnlich zwischen etwa 110 und etwa 600 ºC, und bevorzugt zwischen 110 und etwa 500ºC, dann anschließend unter Wasserstoff bei einer Temperatur gewöhnlich zwischen etwa 50 und etwa 600ºC, und bevorzugt zwischen etwa 80 und etwa 500 ºC reduziert. Die Elemente der GVIII und GIII befinden sich dann in Oxidform und/oder metallischer Form in Abscheidung auf dem Träger.
- Ein anderes Verfahren besteht darin, das feuchte Trägerpulver mit den Vorläufern des Katalysators knetend zu durchmischen und es dann in Form zu bringen und zu trocknen.
- Die Beispiele der metallischen, in der Herstellung des Katalysators verwendbaren Vorläufer sind die folgenden:
- Für das Metall der Gruppe VIII kann man Verbindungen wie die Chloride, die Nitrate, die Halogen-aminierten Verbindungen, die Aminoverbindungen und die Salze der organischen Säuren, die in Impragnierungslösungsmittel lösbar sind, verwenden.
- Man kann auch organometallische Verbindungen eines Metalls der Gruppe VIII in Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwenden, beispielsweise einen Kohlenwasserstoff. Als Beispiel von Kohlenwasserstoffen seien die paraffinischen gesättigten Kohlenwasserstoffe genannt, deren Kohlenwasserstoffkette 6 bis 12 Atome Kohlenstoff pro Molekül umfaßt, die naphthenischen Kohlenwasserstoffe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, oder die aromatischen Kohlenwasserstoffe, die 6 bis 12 Atome Kohlenstoff pro Molekül aufweisen. Als Beispiel organometallischer Verbindungen des Metalls der Gruppe VIII seien genannt: die Carbonylverbindungen, die Halogencarbonylverbindungen und die Acetylacetonatverbindungen, ohne daß diese Liste als begrenzend anzusehen wäre.
- Das Element, das gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch Gallium und Indium, kann bevorzugt in Form von wenigstens einer anorganischen Verbindung eingeführt werden, die gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch die Chloride, die Nitrate, die Halogen-aminierten Verbindungen, die Aminoverbindungen und die Salze organischer Säuren, die in diesen Imprägnierungsmitteln lösbar sind.
- Das Einführen des Metalls IIIA wird vorzugsweise mit Hilfe einer wäßrigen Lösung der anorganischen Verbindung dieses Metalls IIIA vorgenommen.
- Das aus der aus Gallium und Indium bestehenden Gruppe gewählte Element kann auch mittels organometallischer Verbindungen in Lösung in ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, eingeführt werden. Als Beispiele von Kohlenwasserstoffen seien genannt die paraff mischen gesättigten Kohlenwasserstoffe, deren kohlenstoffhaltige Kette 6 bis 12 Atome Kohlenstoff pro Molekül umfaßt, die naphthenischen Kohlenwasserstoffe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, oder auch die aromatischen Kohlenwasserstoffe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen. Als Beispiel von organometallischen Verbindungen des Metalls der Gruppe, die durch Gallium und Indium gebildet wird, seien zu nennen: die Alkyle, die Alkoxide, die Acetate und die Acetylacetonate, ohne daß diese Liste als begrenzend anzusehen wäre.
- Der Träger kann von unterschiedlichster Natur sein, wie bereits oben erwähnt. Ein Träger, der besonders angepaßt ist, besitzt spezifische charakteristische Eigenschaften, wie beispielsweise eine spezifische Oberfläche, bestimmt nach dem BET-Verfahren, die zwischen 10 und 500 m² pro Gramm und bevorzugt zwischen 50 und 500 m² pro Gramm liegt, und das gesamte Porenvolumen beträgt 0,2 bis 1,3 cm³ pro Gramm Träger.
- Sobald die Metalle einmal am Träger fixiert sind, erfährt der Katalysator vorzugsweise eine Aktivierungsbehandlung unter Wasserstoff bei hoher Temperatur, beispielsweise 50-600ºC, um eine aktive metallische Phase zu erhalten. Das Verfahren dieser Behandlung unter Wasserstoff besteht beispielsweise in einem langsamen Anheben der Temperatur unter Wasserstoffstrom bis zur maximalen Reduzierungstemperatur, die beispielsweise zwischen 50 und 600ºC und bevorzugt zwischen 80 und 500ºC liegt, gefolgt von einem Halten bei dieser Temperatur, beispielsweise während 1 bis 6 Stunden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
- In diesem Beispiel wird vorgeschlagen, eine Charge zu hydrieren, die aus 10 Gew.-% Butadien in Heptan besteht. Die Reaktion wird in einem diskontinuierlichen Reaktor, der vollständig durchrührt wird und der vom Typ Grignard ist, unter den folgenden Arbeitsbedingungen durchgeführt:
- Druck = 20 bar
- Temperatur 20ºC
- Der verwendete Wasserstoff ist frei von Kohlenmonoxid.
- Der verwendete Katalysator, Katalysator A genannt, besteht aus Palladium bei einem Gehalt von 0,3 Gew.-%, abgeschieden auf ein Übergangsaluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche gleich 70 m²/g. Hergestellt wird er durch Trockenimprägnieren eines tetragonalen Gamma-Aluminiumoxids mit einem Porenvolumen gleich 0,6 cm³/g mit Hilfe einer Palladiumnitratlösung. Nach dem Impragnieren wird die Probe bei einer Temperatur von 120ºC 2 Stunden lang getrocknet, dann unter Luftdurchsatz bei einer Temperatur von 450ºC 2 Stunden lang calciniert. Vor dem Test reduziert man den Katalysator unter Wasserstoffdurchsatz bei einer Temperatur von 150ºC 2 Stunden lang.
- Während des Fortschreitens der Reaktion werden die Proben regelmäßig entnommen und durch Chromatographie in gasförmiger Phase derart analysiert, daß man der Umformung des Butadiens in Butene und Butan folgen kann. Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
- In diesem Beispiel setzt man die gleiche Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ein, diesmal verwendet man jedoch nacheinander unterschiedliche Katalysatoren, die 0,3 Gew.-% Palladium und einen variablen Gehalt an Gallium enthalten. Der verwendete Träger ist identisch dem des monometallischen Katalysators A des Beispiels 1. Unterschiedliche Einsätze an diesem Träger werden trocken durch Lösungen von Calliumnitrat variabler Konzentrationen imprägniert. Nach der Imprägnierung werden die Proben bei einer Temperatur von 120ºC 2 Stunden lang getrocknet, dann unter einem Luftstrom bei einer Temperatur von 450ºC 2 Stunden lang calciniert. Man geht dann zur Abscheidung des Palladiums über, indem man das gleiche Verfahren wie das in Beispiel 1 für den Katalysator A beschriebene anwendet. Vor dem Test reduziert man die Katalysatoren unter einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 150ºC 2 Stunden lang.
- Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Produkts nach 8 Minuten Reaktion für jeden der nach ihrem Galliumgehalt markierten Katalysatoren sowie für den monometallischen Katalysator A des Beispiels 1.
- Festzustellen ist, daß die Proben, die einen Galliumgehalt zwischen 0,07 und 0,82 Gew.-% haben, eine Aktivität aufweisen, die höher als die des monometallischen Katalysators liegt, da nach Beendigung der gleichen Reaktionszeit (8 Minuten) der Gehalt an Butadien des Produktes geringer liegt. Darüber hinaus stellt man fest, daß diese Katalysatoren aktiver als der monometallische Katalysator, auch selektiver gegenüber der konsekutiven Hydrierung der Butene sind. Obwohl also die Umwandlung des Butadien größer ist, sieht man, daß der Gehalt an Butenen höher liegt und daß die Butanbildung vermindert wird.
- Nach diesem Beispiel setzt man die gleiche Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie nach Beispiel 1 ein. Man verwendet dieses Mal einen Katalysator B, der 0,3 Gew.-% Palladium und 0,24 Gew.-% Gallium enthält, die auf dem gleichen Träger wie nach Beispiel 1 nach dem gleichen Herstellungsverfahren wie nach Beispiel 2 abgeschieden sind. Man verwendet auch einen Katalysator C, der die gleiche Zusammensetzung hat, der jedoch vom Katalysator B sich durch die Tatsache unterscheidet, daß der Galliumvorläufer auf Aluminiumoxid, der für die Herstellung verwendet wurde, unter Wasserstoff bei einer Temperatur von 450ºC 2 Stunden lang vor dem Abscheiden von Palladium reduziert wurde. Die Zusammensetzung der erhaltene Produkte, nach 8 Minuten, ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
- Man sieht, daß der Katalysator C aktiver als der Katalysator B gegenüber der Hydrierung des Butadiens ist. Ein Selektivitätsgewinn wird auch beobachtet, da mit einer stärkeren Butadienumwandlung der Gehalt an Butenen höher für den Katalysator C liegt.
- Man schlägt in diesem Beispiel vor, eine Dampfcrack-C&sub3;-Fraktion zu hydrieren, deren Zusammensetzung die folgende ist:
- Propan 3,59%
- Propylen = 92,14%
- Propin (MA) = 1,78%
- Propadien (PD) = 1,65%
- Die Reaktion wird in flüssiger Phase in einem kontinuierlichen Reaktor mit festem Bett unter den folgenden Arbeitsbedingungen durchgeführt:
- Druck = 24 bar
- Temperatur = 50ºC
- Stündliche Raumgeschwindigkeit = 20 cm³ Charge/cm³ Katalysator/h
- Molverhältnis Wasserstoff zu Propin plus Propadien = 1,2
- Der verwendete Wasserstoff ist frei von Kohlenmonoxid. Der verwendete Katalysator ist der Katalysator A des Beispiels 1.
- Über die Zeit werden Proben des Produktes regelmäßig entnommen und durch Chromatographie in gasförmiger Phase derart analysiert, daß man der Umwandlung des Propins des Propadiens sowie des Gehalts an Propylen folgen kann. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
- Wenn man die mittleren Gehalte an Propadien und an Propylen während des Vorgangs berechnet, dann kann man die mittlere Umwandlung in Propin und in Propadien sowie den mittleren Gewinn an Propylen berechnen. Man findet in diesem Beispiel eine Umwandlung von 98% und einen Wirkungsgrad des Propylens, ausgedrückt durch das Verhältnis des Gehalts an Propylen des Produktes zum Gehalt an Propylen der Charge von 103%.
- In diesem Beispiel verwirklicht man die gleiche Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4, jedoch in Anwesenheit des Katalysators C des Beispiels 3. Die erhaltenen Analyseergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
- Man findet in diesem Beispiel eine Umwandlung von 99,78% und eine Propylenausbeute, ausgedrückt durch das Verhältnis des Gehalts an Propylen des Produkts zum Gehalt an Propylen der Charge von 103,5%.
- In diesem Beispiel verwirklich man die gleiche Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie nach Beispiel 1; dieses Mal jedoch verwendet man nacheinander unterschiedliche Katalysatoren, die 0,3 Gew.-% Palladium und einen variablen Gehalt an Gallium enthalten. Der verwendete Träger ist identisch dem des monometallischen Katalysators A des Beispiels 1. Unterschiedliche Einsätze dieses Trägers werden trocken durch Palladiumnitrat imprägniert, indem man das gleiche Verfahren wie das in Beispiel 1 für den Katalysator A beschriebene verwendet. Man scheidet dann das Gallium durch Imprägnierung von Galliumnitratlösungen unterschiedlicher Konzentrationen ab. Nach dem Imprägnieren werden die Proben bei einer Temperatur von 120ºC 2 Stunden lang getrocknet, dann unter einem Luftstrom bei einer Temperatur von 450ºC 2 Stunden lang calciniert. Vor dem Test reduziert man die Katalysatoren unter einem Wasserstoff strom bei einer Temperatur von 150ºC 2 Stunden lang.
- Die folgende Tabelle gibt die Zusammensetzung des Produkts nach 8 Minuten Reaktion für jeden der Katalysatoren wieder, welche durch ihren Galliumgehalt markiert sind sowie für den monometallischen Katalysator A des Beispiels 1.
- Man stellt fest, daß die Proben einen Galliumgehalt zwischen 0,08 und 0,80 Gew.-% haben und über eine höhere Aktivität als der monometallische Katalysator des Beispiels 1 verfügen, da nach Verlauf der gleichen Reaktionszeit (8 Minuten) der Gehalt an Butadien des Produktes geringer liegt. Darüber hinaus beachte man, daß diese Katalysatoren, die aktiver als der monometallische Katalysator sind, auch selektiver gegenüber der konsekutiven Hydrierung der Butene sind. Obwohl die Umwandlung des Butadiens wichtiger ist, sieht man, daß der Gehalt an Buten höher liegt und daß die Bildung von Butan verringert ist.
Claims (10)
1. Katalysator, wenigstens ein Metall der Gruppe VIII und
wenigstens ein Metall der Gruppe III A umfassend, das gewählt
ist aus Gallium und Indium, wobei die Metalle auf dem
Katalysatorträger abgeschieden sind und der Träger gewählt ist
aus der Gruppe, gebildet durch Siliciumoxid, Aluminiumoxid,
Silicium(di)oxid/Aluminiumoxid, die Aluminaten der Elemente der
Gruppe IA, IIA, IIB, die gemischten Aluminate der
Alkalielemente, der Erdalkalielemente, Zink oder Cadmium, Kohle, wobei der
Katalysator sich dadurch auszeichnet, daß er hergestellt ist
durch
a) Imprägnieren des Trägers mit einer Lösung einer
Zusammensetzung der Gruppe IIIA, wobei die Konzentration an Metall der
Gruppe IIIA derart gewählt ist, daß die fixierte Metallmenge der
Gruppe IIIA zwischen 0,01 und 10 Gew.-% beträgt,
b) dann Imprägnieren des erhaltenen Produkts mit einer Lösung
einer Zusammensetzung der Gruppe VIII, wobei die
Metallkonzentration derart gewählt ist, daß die fixierte Metallmenge der
Gruppe VIII zwischen 0,01 und 10 Gew.-% beträgt, und
c) Calcinieren des erhaltenen Produktes zwischen 110 und 600º C.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Stufe( b) das Produkt einer thermischen Behandlung in
oxydierender Umgebung zwischen 110 und 600º C ausgesetzt ist.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das nach der thermischen Behandlung in oxydierender Umgebung
erhaltene Produkt einer Reduktion vor der Stufe (b) ausgesetzt
ist.
4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem das Metall der Gruppe VIII gewählt ist aus der Gruppe die
durch Palladium, Platin und Nickel gebildet ist.
5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Metallkonzentration der Gruppe VIII zwischen 0,2 und 5
Gew.-% beträgt.
6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Metallkonzentration der Gruppe IIIA zwischen 0,1 und 5
Gew.-% beträgt.
7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem das Mol-Verhältnis metallisches Zusatzelement der Gruppe
lila zu Metall der Gruppe VIII zwischen 0,2 und 5 beträgt.
8. Katalysator nach Anspruch 7, bei dem das Mol-Verhältnis
zwischen 0,3 und 2 beträgt.
9. Verwendung des Katalysators nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Umwandlung kohlenwasserstoffhaltiger Chargen.
10. Verwendung nach Anspruch 9 zur selektiven Hydrierung von
ungesättigte diolefinische und/oder acetylenische
Zusammensetzungen enthaltenden Chargen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR929204151A FR2689419B1 (fr) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Catalyseur contenant un métal du groupe VIII et un métal de groupe III a déposés sur un support, applicable à l'hydrogénation sélective des hydrocarbures. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315466D1 DE69315466D1 (de) | 1998-01-15 |
DE69315466T2 true DE69315466T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=9428513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315466T Expired - Lifetime DE69315466T2 (de) | 1992-04-02 | 1993-03-24 | Gruppe-VIII Metal und Gruppe-IIIA Metal an einem Träger enthaltender Katalysator |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5356851A (de) |
EP (1) | EP0564329B1 (de) |
JP (1) | JPH0623269A (de) |
KR (1) | KR100251260B1 (de) |
CN (1) | CN1046215C (de) |
CA (1) | CA2093272C (de) |
DE (1) | DE69315466T2 (de) |
ES (1) | ES2112403T3 (de) |
FR (1) | FR2689419B1 (de) |
IN (1) | IN181541B (de) |
TW (1) | TW327136B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5696293A (en) * | 1993-03-01 | 1997-12-09 | Nippon Paint Co., Ltd. | Catalyst composition for producing polyether polyamine and production method of polyether polyamine by use of the catalysts composition |
FR2713957B1 (fr) * | 1993-12-16 | 1996-02-02 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseurs de déshydrogénation de paraffines C3-C20 et sa préparation. |
US5422331A (en) * | 1994-02-25 | 1995-06-06 | Engelhard Corporation | Layered catalyst composition |
FR2720754B1 (fr) * | 1994-06-01 | 1996-07-26 | Inst Francais Du Petrole | Procédé et installation pour le traitement par hydrogénation sélective d'une essence de craquage catalytique. |
CN1053460C (zh) * | 1996-04-16 | 2000-06-14 | 中国石油化工集团公司 | 用于重、渣油催化加氢的分散型催化剂 |
US6127310A (en) * | 1997-02-27 | 2000-10-03 | Phillips Petroleum Company | Palladium containing hydrogenation catalysts |
US6107237A (en) * | 1997-07-10 | 2000-08-22 | University Of Florida | Homogeneous metathesis/heterogeneous hydrogenation |
DE19839459A1 (de) | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen |
DE19840373A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-09 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen |
DE10020049A1 (de) * | 1999-04-26 | 2001-01-11 | Inst Francais Du Petrole | Herstellung eines Katalysators, der ein Metall aus der Gruppe VIII und ein zusätzliches Metall enthält, das als wasserlösliche organmetallische Verbindung eingeleitet wird, sowie seine Verwendung für die Kohlenwasserstoffumwandlung |
US6967063B2 (en) | 2001-05-18 | 2005-11-22 | The University Of Chicago | Autothermal hydrodesulfurizing reforming method and catalyst |
GB0119327D0 (en) | 2001-08-08 | 2001-10-03 | Johnson Matthey Plc | Catalyst |
JP4020410B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2007-12-12 | 大研化学工業株式会社 | 炭素物質製造用触媒 |
US7378369B2 (en) * | 2002-07-26 | 2008-05-27 | Sud-Chemie Inc. | Nickel supported on titanium stabilized promoted calcium aluminate carrier |
US20040077496A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-04-22 | Shizhong Zhao | Catalyst |
US7208136B2 (en) * | 2003-05-16 | 2007-04-24 | Battelle Memorial Institute | Alcohol steam reforming catalysts and methods of alcohol steam reforming |
US20040242945A1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-12-02 | Pelati Joseph E. | Dehydrogenation of alkyl aromatic compound over a gallium-zinc catalyst |
US7919431B2 (en) | 2003-09-03 | 2011-04-05 | Synfuels International, Inc. | Catalyst formulation for hydrogenation |
US7045670B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-05-16 | Synfuels International, Inc. | Process for liquid phase hydrogenation |
US7208647B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-04-24 | Synfuels International, Inc. | Process for the conversion of natural gas to reactive gaseous products comprising ethylene |
US7183451B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-02-27 | Synfuels International, Inc. | Process for the conversion of natural gas to hydrocarbon liquids |
US20050096217A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Sud-Chemie, Inc. | Selective hydrogenation catalyst |
US7220701B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst and process for selective hydrogenation |
US20050113614A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Lowe David M. | Catalyst and process for selective hydrogenation |
US7199273B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-04-03 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Selective hydrogenation of alkynes and/or diolefins |
US7220700B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst and process for selective hydrogenation |
FR2878530B1 (fr) * | 2004-11-26 | 2008-05-02 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrotraitement d'une essence olefinique comprenant une etape d'hydrogenation selective |
US8013197B2 (en) | 2005-02-18 | 2011-09-06 | Synfuels International, Inc. | Absorption and conversion of acetylenic compounds |
US20070123418A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Hyun-Sik Han | Catalyst composition containing gallium for purifying exhaust gases of internal combustion engine |
KR100808187B1 (ko) * | 2006-03-21 | 2008-02-29 | 엘지전자 주식회사 | 스캐닝 디스플레이 장치 |
FR2909571B1 (fr) | 2006-12-11 | 2009-10-02 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur prepare par impregnation d'une solution aqueuse contenant des particules oxy(hydroxy)de d'un cation en interaction avec une espece moleculaire d'un metal du groupe viii |
WO2009086839A2 (en) | 2008-01-07 | 2009-07-16 | Danmarks Tekniske Universitet - Dtu | A catalyst, a process for selective hydrogenation of acetylene to ethylene and a method for the manufacture of the catalyst |
RU2404851C2 (ru) * | 2008-09-25 | 2010-11-27 | Институт катализа им. Г.К. Борескова Сибирского отделения Российской академии наук (статус государственного учреждения) | Катализатор, способ его приготовления и способ очистки бутенов от примесей бутадиена |
US8921631B2 (en) | 2008-12-18 | 2014-12-30 | Saudi Basic Industries Corporation | Selective catalytic hydrogenation of alkynes to corresponding alkenes |
FR2949077B1 (fr) | 2009-08-17 | 2011-07-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation d'un catalyseur supporte a base de ni et d'un metal du groupe ib pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures |
FR2949078B1 (fr) | 2009-08-17 | 2011-07-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation d'un catalyseur supporte ni/sn pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures |
US8648225B2 (en) | 2010-04-12 | 2014-02-11 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Process for hydrogenating highly unsaturated hydrocarbons and catalyst therefor |
CN110871076B (zh) * | 2018-08-30 | 2022-09-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种制备甲基异丁基醇的催化剂、制备方法及应用 |
CN113751021B (zh) * | 2020-06-05 | 2023-09-05 | 台州学院 | 一种用于对硝基苯乙烯加氢制对氨基苯乙烯的催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004316B (de) * | 1953-09-10 | 1957-03-14 | Standard Oil Co | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen |
NL102759C (de) * | 1957-02-05 | 1900-01-01 | ||
GB1356383A (en) * | 1970-05-04 | 1974-06-12 | Shell Int Research | Process for the preparation of regenerable noble metal catalysts and use of catalysts thus prepared in the conversion of hydro carbons |
FR2103122A5 (en) * | 1970-07-24 | 1972-04-07 | Phillips Petroleum Co | Dehydrogenation/dehydrocyclisation catalyst - of nickel/platinum metal-carrier type modified with indium/gallium oxide |
US3892657A (en) * | 1972-07-17 | 1975-07-01 | Universal Oil Prod Co | Hydrocarbon conversion with a multimetallic catalytic composite |
GB1499297A (en) * | 1976-06-29 | 1978-01-25 | Kogan S | Catalyst for dehydrogenation of paraffin hydrocarbons to olefines and method of preparing such a catalyst |
US4337329A (en) * | 1979-12-06 | 1982-06-29 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Process for hydrogenation of conjugated diene polymers |
US4486547A (en) * | 1981-11-05 | 1984-12-04 | Uop Inc. | Indium-containing dehydrogenation catalyst |
FR2556235A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Pro Catalyse | Procede de fabrication d'un catalyseur a base d'alumine |
GB8529245D0 (en) * | 1985-11-27 | 1986-01-02 | British Petroleum Co Plc | Chemical process |
FR2594711B1 (fr) * | 1986-02-26 | 1993-05-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication de catalyseurs contenant du platine, un halogene et au moins un metal additionnel, utilisables pour la conversion d'hydrocarbures par hydroreformage |
US4906800A (en) * | 1986-11-17 | 1990-03-06 | The Standard Oil Company | Procedure for imparting selectivity to hydrogenation catalysts and method for using the same |
EP0393099B1 (de) * | 1987-11-17 | 1994-02-23 | Mobil Oil Corporation | Dehydrogenierungskatalysator und dessen verwendung |
IT1243771B (it) * | 1990-08-01 | 1994-06-28 | Eniricerche Spa | Catalizzatore di deidroisomerizzazione e suo uso nella preparazione di isobutene da n-butano |
US5219816A (en) * | 1991-12-20 | 1993-06-15 | Exxon Research & Engineering Company | Dehydrogenation catalysts and process for preparing the catalysts |
-
1992
- 1992-04-02 FR FR929204151A patent/FR2689419B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-24 EP EP93400774A patent/EP0564329B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-24 ES ES93400774T patent/ES2112403T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-24 DE DE69315466T patent/DE69315466T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 IN IN218MA1993 patent/IN181541B/en unknown
- 1993-03-31 TW TW082102385A patent/TW327136B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-04-01 KR KR1019930005485A patent/KR100251260B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-02 CN CN93105194A patent/CN1046215C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-02 US US08/042,191 patent/US5356851A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-02 JP JP5076886A patent/JPH0623269A/ja active Pending
- 1993-04-02 CA CA002093272A patent/CA2093272C/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69315466D1 (de) | 1998-01-15 |
IN181541B (de) | 1998-07-11 |
EP0564329A1 (de) | 1993-10-06 |
TW327136B (en) | 1998-02-21 |
CA2093272A1 (fr) | 1993-10-03 |
EP0564329B1 (de) | 1997-12-03 |
FR2689419A1 (fr) | 1993-10-08 |
CN1046215C (zh) | 1999-11-10 |
KR930021262A (ko) | 1993-11-22 |
US5356851A (en) | 1994-10-18 |
FR2689419B1 (fr) | 1994-09-30 |
ES2112403T3 (es) | 1998-04-01 |
KR100251260B1 (ko) | 2000-04-15 |
CA2093272C (fr) | 2004-06-22 |
CN1082458A (zh) | 1994-02-23 |
JPH0623269A (ja) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315466T2 (de) | Gruppe-VIII Metal und Gruppe-IIIA Metal an einem Träger enthaltender Katalysator | |
DE69311192T2 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69813139T2 (de) | Verfahren für das Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Verbindugen | |
EP1242181B1 (de) | Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen | |
DE69829722T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Verwendung in Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen | |
DE2530626C3 (de) | Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen | |
EP1915207B1 (de) | Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE1801932B2 (de) | Umwandlungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3402321C2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung | |
DE2745456A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger | |
DE1542310A1 (de) | Katalysator und Verfahren zum Dehydrieren von gesaettigten Kohlenwasserstoffen zu monoaethylenungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE69005777T2 (de) | Hydrogenation von Citral. | |
DE1568542A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Behandlung von budadien- und n-Buten-1-haltigen C4-Kohlenwasserstoffen | |
DE60035449T2 (de) | Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen | |
DE69801798T2 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen in olefinischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2050908C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weißöl | |
DE69101537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2620554A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung | |
DE19546514A1 (de) | Katalysator und Verfahren zum Herstellen eines Katalysators | |
WO2006094746A1 (de) | Katalysator zur acetoxylierung von c2-c9-kohlenwasserstoffen | |
DE3312252A1 (de) | Hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
DE2628958B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen | |
EP0046897B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin | |
DE3217429A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen durch katalytische hydrierung von estern organischer saeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |