[go: up one dir, main page]

DE69315189T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen, zum Beispiel zum Steuern der Fahrtrichtung und/oder des Sicherheitsabstandes von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen, zum Beispiel zum Steuern der Fahrtrichtung und/oder des Sicherheitsabstandes von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE69315189T2
DE69315189T2 DE69315189T DE69315189T DE69315189T2 DE 69315189 T2 DE69315189 T2 DE 69315189T2 DE 69315189 T DE69315189 T DE 69315189T DE 69315189 T DE69315189 T DE 69315189T DE 69315189 T2 DE69315189 T2 DE 69315189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
guide line
vehicle
road surface
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69315189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315189D1 (de
Inventor
Luigi Collinucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE69315189D1 publication Critical patent/DE69315189D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69315189T2 publication Critical patent/DE69315189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0289Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling with means for avoiding collisions between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/206Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by applying fusible particulate material to the surface, e.g. by means of a gaseous stream
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F11/00Road engineering aspects of Embedding pads or other sensitive devices in paving or other road surfaces, e.g. traffic detectors, vehicle-operated pressure-sensitive actuators, devices for monitoring atmospheric or road conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/30Arrangements interacting with transmitters or receivers otherwise than by visible means, e.g. using radar reflectors or radio transmitters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0261Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf ein Verfahren zum Aufbringen von zumindest einer Leitlinie, die Metall, das durch einen Metalidetektor erkennbar ist, beinhaltet, auf einer Straßenoberfläche. Die Erfindung wurde unter spezieller Bedachtnahme auf seinen Einsatz in Straßensicherheitssystemen entwickelt, insbesondere für Autoteststrecken. Solche Strecken werden von den wichtigsten Autoproduzenten zum Experimentieren und zum Überprüfen der Eigenschaften von Autos unter sehr unterschiedlichen Bedingungen verwendet, um spezielle, für das Verkehrsgeschehen typische Situationen zu reproduzieren und, sehr oft, auch zu übertreiben. Es gibt zum Beispiel runde Strecken, wo Autos langen Testdurchgängen entlang einer runden Strecke mit großem Krümmungsradius ausgesetzt werden, um ihre Betriebseigenschaften in Umgebungen, die dem Verkehr sehr ähnlich sind, zu testen, mit der Möglichkeit die Fahrzeugkomponenten mit hoher Genauigkeit und Gewißheit zu testen. Auf diesen Strecken und während diesen Tests, die sich oft wiederholen und sich über eine lange Zeit erstrecken, kann es passieren, daß die Aufmerksamkeit des Testfahrer nachläßt mit der Tendenz des Fahrzeuges von der Strecke abzuweichen und die zugewiesene Spur (üblicherweise mit wie Verkehrszeichen auf die Straßenoberfläche gemalte Linien gekennzeichnet) zu verlassen, mit dem Risiko der Kollision mit Fahrzeugen in den angrenzenden Spuren.
  • Gemäß der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0452 280 sind die Linien mit der gewöhnlichen, eine Dispersion mit Metall wie Aluminium enthaltende Farbe gemacht.
  • Einer oder mehrere am Fahrzeug befestigte Sensoren, die auf das in der Farbe verteilte Metall ansprechen, erkennen, ob das Fahrzeug der im zugewiesenen Spur folgt oder nicht; falls nicht, ist ein hör- und/oder sichtbares Signal vorgesehen.
  • Der Anmelder hat gezeigt, daß es unvermeidlich ist, daß das wiederholte überfahren der Linien durch die Fahrzeuge in ihrem Abrieb endet und so Bereiche ohne Metallteilchen entstehen, wodurch die Sensoren an den Fahrzeugen unwirksam werden. Es ist deshalb notwendig, die abgeriebenen Bereiche mit weiterer, die metallene Dispersion enthaltende Farbe zu erneuern; in der Praxis bedeutet dies, daß die zur Wartung benötigte Menge des Metalls recht hoch sein kann, mit beachtlichen Kosten; außerdem hat die Dispersion des abgeriebenen Metalls in der umgebenden Umwelt eine schädliche, ökologische Auswirkung.
  • Aus der WO-A-8 803 308 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Leitlinien unter Verwendung einer von einem Plastikmaterial bedeckten Metallschicht bekannt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen von zumindest einer Leitlinie, die Metall enthält, das von Metallsensoren erkannt werden kann, auf einer Straßenoberfläche, vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch ein Verfahren mit den Eigenschaften gemäß Anspruch 1 erreicht. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine zum Ausführen des oben erwähnten Verfahrens verbesserte Vorrichtung, dessen Hauptmerkmale in Anspruch 7 definiert sind.
  • Die Erfindung wird nun ausschließlich anhand nicht beschränkender Merkmale mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig.1 die Vorrichtung zum Aufbringen von Leitlinien zur Anwendung des erfindungsgemäßen Systems veranschaulicht,
  • Fig.2 schematisch eine Anordnung eines erfindungsgemäße Leitlinien verwendenden Systems zur Kontrolle der Fortbewegungsbahn eines Fahrzeugs zeigt und
  • Fig.3 ein Anzeigegerät für ein Fahrzeug zeigt, das von einem System nach Fig. 2 gesteuert wird.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 1 wird ein mit Rädern versehenes Fahrzeug, entweder selbst angetrieben oder als Anhänger, allgemein mit 1 bezeichnet und beinhaltet eine Versorgungsvorrichtung, mit 3 bezeichnet, zum Versorgen mit gasförmigen Metall und eine Vorrichtung 5 zum Malen von Verkehrszeichen auf die Straßenoberfläche, wie sie momentan und normalerweise von spezialisierten Erzeugern verwendet wird.
  • Die Vorrichtung 3 umfaßt eine Überschallturbine 7 mit einem ersten Einlaß 9 und einem Auslaß 11; ein zweiter Einlaß 12 ist mit einem Luftkompressor 13 verbunden.
  • Ein kontinuierlicher Metalldraht 15, zum Beispiel aus Aluminium, wird unverzögert aufgeschmolzen, zum Beispiel durch Mittel eines Lichtbogenschweißbrenners 17 und wird dem Einlaß 9 der Turbine 7 zugeführt.
  • Während des Betriebes, wenn sich die Vorrichtung 1 in die durch den Pfeil angezeigte Richtung bewegt, wird der wirkungsvoll verdampfte Metallstrahl vom Schweißbrenner 17 durch die Luft vom Kompressor 13 beschleunigt und von der Turbine 7 weiter beschleunigt bis annähernd Überschallgeschwindigkeit erreicht ist und über den Auslaß 11 auf die Straßenoberfläche 11 ausgestoßen. Dank der sehr kleinen Dimensionen und der hohen Auftreffgeschwindigkeit der den Strahl aufbauenden Teilchen, haftet das Metall perfekt (mit einer gewissen Eindringung) an der rauhen Straßenoberfläche, erzeugt eine fast glatte Straßenoberfläche und kühlt und verfestigt sich praktisch augenblicklich.
  • Die Vorrichtung 5 spritzt dann die Farbe, in bekannter Art und Weise, auf die Oberfläche, bedeckt die darunter liegende, dünne Metallschicht und erzeugt so die üblichen Straßenzeichen, die, in diesem Fall, die erfindungsgemäßen Leitlinien bilden. Die von Farbe bedeckten Metallstreifen können kontinuierlich oder unterbrochen sein, wobei im zweiten Fall eine kontinuierliche Verringerung der benötigten Metallmenge erzielt wird; in diesem Fall ist die Entfernung zwischen einer Linie und der nächsten so, daß wenn eine Linie endet, die Metallsensoren, über die später mehr gesagt wird, die nächste erkennen können.
  • Das wiederholte Überfahren der Linien durch Motorfahrzeuge reibt die Farbe ab, die erneuert werden muß, wie das bei der Wartung von Straßenzeichen üblich und unvermeidlich ist, ohne die darunterliegende Metallschicht zu zerstören.
  • In Figur 2 sind zwei Straßenmarkierungen mit 10 und 10' bezeichnet und in einer Art und Weise aufgebracht, wie soeben beschrieben, um eine Spur zu kennzeichnen, die den Weg anzeigt, dem ein Fahrzeug während seiner Fahrt folgen soll. Die Richtung der Bewegung des Letztgenannten wird von dem Pfeil angezeigt, wobei der Vorderteil des Fahrzeuges 12 Metallsensoren 14, 16, 18, 20 enthält, zum Beispiel von jener Type, die in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 452 280 beschrieben sind.
  • Eine schwaches, pulsierendes Laser Sender-Empfänger-Modul 22 befindet sich vorne am Fahrzeug 12, wobei der Winkel des davon ausgesendeten Lichtstrahles einstellbar ist.
  • Die Sensoren 14, 16, 18, 20 und das Laser Modul 22 sind mit einer Anzeige- und Steuervorrichtung 24 im Fahrgastraum des Fahrzeuges 12 verbunden und werden weiter unten beschrieben.
  • Mit Bezug auf Figur 3 ist die oben erwähnte Anzeige- und Kontrollvorrichtung 24 in der Form eines Parallelepipeds beispielhaft gezeigt, die alle zur Verarbeitung der Signale von den Sensoren 14, 16, 18, 20 und dem Laser Modul 22 benötigten Stromkreise und Programme enthält. Nachdem diese oder daraus abgeleitete Signale verarbeitet wurden werden sie in einer Anzeige 30 angezeigt.
  • Die Vorrichtung 24 kann auch Öffnungen 34 und 36 zur Übertragung von akustischen Signalen, ergänzend zu den auf der Anzeige 30 vorhandenen optischen, haben, mit Mitteln eines Summers oder einer künstlichen Stimme.
  • Die Anzeige 30 hat die charakteristische Form eines verkehrten T; in der Mitte dieses T ist eine optische Anzeige, wie eine LED 38, zum Beispiel ein grünes Licht; an den Armen des T sind eine Mehrzahl an optischen Anzeigen, wie LEDs, zum Beispiel fünf LEDs 401 bis 405 für jeden horizontalen Arm und vier LEDs 411 bis 414 für den vertikalen Arm. Ein Reset-Knopf 32 und Schalter 40, 42 zum Einstellen der Helligkeit der LEDS bzw. die Lautstärke des Summers sind ebenfalls an der Seite der Anzeige- und Steuervorrichtung 24 vorgesehen.
  • Ein mehrpoliger Anschluß 44 ermöglicht die Verbindung der Sensoren 14, 16, 18, 20 und des Lasermoduls 22 mit der Vorrichtung 24.
  • Der Betrieb der Anzeige- und Steuervorrichtung 24 wird mit Bezug auf Figur 2 und 3 beschrieben.
  • Falls das Fahrzeug ordnungsgemäß entlang seiner zugewiesenen Spur fährt, leuchtet die zentrale, grüne LED 38, um anzuzeigen, daß die Vorrichtung 24 aktiv ist.
  • Falls eine Abweichung aus der Spur stattfindet (zum Beispiel nach rechts), erkennen die Sensoren 20, 18, in dieser Reihenfolge, das überqueren der Linie 10' und senden ein entsprechendes Signal zur Vorrichtung 24, die, nach Erkennen und Auswerten (in bekannter Weise) des empfangenen Signals, die LEDs 401 bis 405 auf der rechten Seite der Anzeige 30 aktiviert: gleichzeitig wird die zentrale, grüne LED 38 abgeschaltet.
  • Das Aktivieren kann zum Beispiel in der Mitte starten und sich Richtung der Enden in einer sich ständig wiederholenden, aufeinanderfolgenden Art und Weise, mit hoher Wiederholfrequenz fortsetzen, um die Richtung der Abweichung des Fahrzeuges von seiner korrekten Spur merklich sichtbar zu machen.
  • Falls der Fahrer das Signal sieht und die Spur korrigiert, überschreiten die Sensoren 18, 20, in dieser Reihenfolge, den Streifen 10', bestätigen das Zurückkehren in die korrekte Spur und senden ein entsprechendes Signal zur Vorrichtung 24. Diese kehrt dann die Richtung des Leuchten der LEDs für einige Momente um. Die seitlichen LEDs 401 bis 405 werden dann abgeschaltet und die zentrale, grüne LED wird wieder eingeschaltet.
  • War die Vorrichtung 24, um ein Überqueren der Linie 10' durch die Sensoren 20, 18, in dieser Reihenfolge, zu erkennen, so wird sie das Signal nicht beenden, da sie das als Überqueren eines anderen Streifen, das heißt als Eindringen in eine zweite Spur, deuten würde.
  • Falls das Fahrzeug 12 den Streifen 10 nach links überquert, verursachen die betroffenen Sensoren 14, 16 ein Abschalten der zentralen LED 38 und ein Einschalten der links am verkehrten T angeordneten LEDs 401 bis 405 mit der selben Vorgangsweise wie soeben für den rechten Arm beschrieben.
  • Die Betätigung des Richtungsanzeigers verhindert den Einsatz des Alarms, der ein Verlassen einer Strecke anzeigt, da in diesem Fall angenommen wird, daß die Absicht besteht, die Spur zu verlassen.
  • Falls sich das Fahrzeug während seiner Bewegung einem Hindernis in derselben Spur, charakteristisch für ein anderes Fahrzeug, in einer solchen Entfernung nähert, daß das von dem Lasermodul 22 ausgesendete und vom vorhergehenden Fahrzeug reflektierte Lasersignal vom Lasermodul 22 empfangen wird, sendet dieses (in bekannter Art und Weise) ein verbundenes Signal zur Anzeige- und Steuervorrichtung 24 sendet. Unter diesen Umständen, in denen das Warnsignal empfangen und erkannt wird (in bekannter Art- und Weise), schaltet die Vorrichtung 24 die zentrale LED 38, in Übereinstimmung zu Kriterien ähnlich zu den vorher beschriebenen zur seitlichen Abweichung durch Mittel der LEDs 401 bis 405, ab, schaltet die LEDs 411 bis 414 am vertikalen Arm der Anzeige 30 ein und zeigt somit dem Fahrer die Notwendigkeit an, seine Geschwindigkeit zu verringern.
  • Falls das Fahrzeug in einen sicheren Zustand zurückkehrt, schaltet die Vorrichtung 24 die LEDs 411 bis 414 am vertikalen Arm ab und schaltet die zentrale, grüne LED 38 wieder in einer Art und Weise ähnlich der, wie für die horizontalen Arme beschrieben , an. In jedem Fall, nachdem ein Alarmsignal für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten wurde, normalerweise eine oder zwei Sekunden, wird der Summer aktiviert, gibt die künstliche Stimme klare Wammeldungen aus, werden die Warnblinker aktiviert und Notfallsmaßnahmen treten in Kraft, da in dieser Situation angenommen wird, daß der Fahrer einschlafen wird; wobei dann alle Seitenfenster ganz geöffnet werden und Luft mit zerstäubtem Wasser etc. kann eingeblasen werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erregen.
  • In jedem Fall, nachdem eine gewisse Anzahl an Korrekturen in einer gewissen Zeit getätigt wurden (Ereignisse angezeigt), zum Beispiel vier bis fünf Ereignisse in circa 30 bis 60 Sekunden, ist es wahrscheinlich, daß der Fahrer nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und die soeben angezeigten Notfallsmaßnahmen treten auf jeden Fall in Kraft.
  • Der Reset-Druckknopf 32 wird zum Zurücksetzen des Systems in einen Wartezustand verwendet, falls das Fahrzeug auf Straßen oder Spuren, die nicht mit einem erfindungsgemäßen System ausgerüstet sind, fährt; wobei das System automatisch den Betrieb aufnimmt, wenn die Leitlinien wie beschrieben erkannt werden.
  • In einer weiteren, nicht veranschaulichten Ausführung kann die vom Fahrzeug zu folgende Spur durch eine einzelne Leitlinie 10 gekennzeichnet sein, die mittels der oben beschriebenen Technik, mit zum Beispiel üblicher Straßenfarbe in der Mitte der Spur aufgebracht wurde.
  • In diesem Fall muß das mit den das Fahrzeug in der Spur haltenden Sensoren 14, 16, 18, 20 und dem Lasermodul 22 versehene Fahrzeug 12 über der Leitlinie 10 verbleiben.
  • Jedes Verlassen der Spur, zum Beispiel nach rechts, wird von den Sensoren in der Reihenfolge 16, 14 angezeigt und das Zurückkehren in die korrekte Spur von den Sensoren in der Reihenfolge 14, 16, wobei ein Verlassen nach links durch die Sensoren 18, 20 auf eine ähnliche Art und Weise angezeigt wird; selbstverständlich bleiben die Art der Signalgebung und des Alarms wie oben beschrieben.
  • Diese Anordnung der Leitlinien ist speziell dann vorteilhaft, wenn die zu folgende Spur sehr nahe einem Graben oder einer Leitplanke verläuft, so daß das Signalisieren der Überschreitung einer Leitlinie wie in Figur 2 dargestellt zu spät sein würde und der Fahrer keine Zeit mehr hätte seine Spur zu korrigieren.
  • In einer weiteren, nicht veranschaulichten Ausführungsform ist ein zweites Lasermodul im hinteren Teil des Fahrzeuges vorgesehen und verbunden mit der Anzeige- und Steuervorrichtung 24, um den Fahrer zu warnen, daß ein Fahrzeug in der selben Spur mit der Gefahr des Zusammenstoßens aufholt und um ihn zum Beschleunigen zu veranlassen.
  • In dieser letzten Ausführungsform kann man die Anzeige 30 durch Hinzufügen eines unteren, vertikalen Arms mit LEDs, die zu jenen der oberen Arme (LEDs 411 bis 414) symmetrisch und gespiegelt angeordnet sind, leicht zu einem allgemeinen Kreuz verändern.
  • Das Ein- und Ausschalten und die hörbaren Warnungen für diese zusätzliche Information dieses weiteren vertikalen Armes funktioniert identisch zu jenen weiter oben für den oberen vertikalen Arm beschrieben.
  • Die Vorteile und Nützlichkeit des Beschriebenen sind klar da es als Quintessenz ein Antischleuder-, Antischlaf-, und Antikollisionssystem vorsieht.
  • Die System singnalisiert dem Fahrer das Verlassen und Zurückkehren in die korrekte Spur (schleudern), die optischen und akustischen Signale, die von der Signaleinheit zusammen mit den beschriebenen Notfallsmaßnahmen ausgesendet werden, halten die Aufmerksamkeit des Fahrers am Leben und vermeiden das wohlbekannte und gefährliche Phänomen des "Sekundenschlafs" sowie unvorhersehbare Ablenkungen.
  • Das Laser Modul sieht ein effektives Antikollisionssystem mit Hilfe der veränderbaren Amplitude des ausgesendeten Strahls vor, das den Fahrer nur vor Hindernissen warnt, die sich in der Spur seines Fahrzeugs befinden und zwingt ihn nicht zwischen Hindernissen die nicht in der Spur des Fahrzeuges sind und jene die es sind (in der Spur) zu unterscheiden, wie es der Fall ist bei zum Beispiel Radarsystemen, die die gesamte Umgebung abtasten und nicht nur einen engen Teil daraus, der die Spur des Fahrzeugs durch die oder jede Leitlinie kennzeichnet.
  • Klarerweise können Variationen zu dem Beschriebenen gemacht werden, zum Beispiel das Metall, das zur Behandlung der Leitlinien benutzt wird, könnte mit der Benutzung von Zink oder einem anderen passenden Metall weit variiert werden; es könnte in stangenförmiger Form oder anderswertig zugeführt werden und könnte durch einen Laser, Plasmalichtbogen oder ähnlichem geschmolzen werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aufbringen von zumindest einer Leitlinie, die Metall, das durch einen Metaildetektor erkennbar ist, beinhaltet, an einer Straßenoberfläche, wobei die zumindest eine Leitlinie durch den Ausstoß eines Metallstrahles auf die Straßenoberfläche aufgebracht wird und die genannte Leitlinie dann mit einer Schutzhülle versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Metallstrahl in gasförmigem Zustand mit annähernd Überschallgeschwindigkeit ausgestoßen wird, wobei die genannte Schutzschicht aus gespritzter Farbe gebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Leitlinie von einer Auto- oder Anhängervorrichtung (1) aufgebracht ist, die eine Metallspeisevorrichtung (3) und eine Malvorrichtung (5) umfaßt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoß des Metallstrahls in gasförmigen Zustand durch Luft, die von einer mittels Kompressor (13) gespeisten Turbine (7) erzeugt ist, bewerkstelligt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Phase des Metalls durch Abschmelzen eines kontinuierlichen Metalldrahtes (15) mittels Lichtbogenschweißung (17) erreicht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Zink ist.
7. Vorrichtung zum Aufbringen von zumindest einer Leitlinie auf einer Straßenoberfläche gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Überschallturbine (7) umfaßt, um einen Metallstrahl in gasförmigem Zustand mit annähernd Überschallgeschwindigkeit auf die Straßenoberfläche auszustoßen und Mittel (5), um diesen mit einer Schicht gespritzter Farbe zu bedecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Auto- oder Anhängemittel(1), Metallnachschubmittel (3) und Malmittel (5) umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (17) zum Schmelzen eines kontinuierlichen Metalldrahtes (15) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Metall Draht (15) Aluminium ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Metall Draht (15) Zink ist.
DE69315189T 1992-12-31 1993-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen, zum Beispiel zum Steuern der Fahrtrichtung und/oder des Sicherheitsabstandes von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE69315189T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO921062A IT1257969B (it) 1992-12-31 1992-12-31 Perfezionamenti nei procedimenti e sistemi per il controllo del movimento di veicoli, ad esempio per il controllo della traiettoria e/o della distanza di sicurezza di autoveicoli.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315189D1 DE69315189D1 (de) 1997-12-18
DE69315189T2 true DE69315189T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=11410964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315189T Expired - Fee Related DE69315189T2 (de) 1992-12-31 1993-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen, zum Beispiel zum Steuern der Fahrtrichtung und/oder des Sicherheitsabstandes von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5698259A (de)
EP (1) EP0606571B1 (de)
JP (1) JPH06220816A (de)
DE (1) DE69315189T2 (de)
IT (1) IT1257969B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792399A1 (de) * 1994-11-17 1997-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Auf strassenoberflaechen anwendbare anpassungsfaehige magnetische zusammenfassung
US6468678B1 (en) 1994-11-17 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Conformable magnetic articles for use with traffic bearing surfaces methods of making same systems including same and methods of use
ES2111462B1 (es) * 1995-05-29 1998-11-16 Ahmed Gumaa Bushara Sistema para el mantenimiento de distancia de seguridad entre vehiculos.
JP3171119B2 (ja) * 1995-12-04 2001-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両の自動運転制御装置
JPH1074297A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Toyota Motor Corp 車両位置検出装置
AU1341901A (en) * 1999-10-25 2001-05-08 Avery Dennison Corporation Roadmarker with led and beam shaping optics
DE10208439A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Willi Eichholz Automatisiertes Straßenverkehrssystem
GB2400860A (en) * 2003-04-24 2004-10-27 Gcc Man Ltd Developer sleeve
JP2005067531A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Denso Corp 車両用空調装置
US20090087263A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Abe Martinez Reflective Material Dispenser
ES2402422B1 (es) * 2011-09-07 2014-03-11 Manuel MUÑOZ SÁIZ Sistema de conducción automática y de avisos de zonas de velocidad reducida para vehiculos mejorado
CN104685129A (zh) * 2012-11-28 2015-06-03 赢创工业集团股份有限公司 用于支持车辆的环境识别的新型道路标记
RU2558027C2 (ru) * 2014-08-19 2015-07-27 Александр Тихонович Зиньковский Автомобильная дорога и способ её эксплуатации
RU2572865C2 (ru) * 2014-10-23 2016-01-20 Александр Тихонович Зиньковский Искусственная неровность
RU2572852C2 (ru) * 2014-10-23 2016-01-20 Александр Тихонович Зиньковский Искусственная неровность
RU2572857C2 (ru) * 2014-10-30 2016-01-20 Александр Тихонович Зиньковский Способ эксплуатации автомобильной дороги с искусственной неровностью
RU2572855C2 (ru) * 2014-10-30 2016-01-20 Александр Тихонович Зиньковский Автомобильная дорога
KR101693521B1 (ko) * 2014-12-24 2017-01-17 재단법인 포항산업과학연구원 도로 표시선 및 도로 표시선 형성 방법
DE202016100093U1 (de) * 2016-01-12 2017-04-20 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Projektor als Navigationshilfe
EP3702808A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 3M Innovative Properties Company Radarstrahlungsumleitende hemmschicht
CN112195812B (zh) * 2020-10-26 2021-11-26 黑龙江省公路勘察设计院 一种公路施工用减速带安装装置
US11807997B2 (en) * 2021-05-12 2023-11-07 Caterpillar Paving Products Inc. Systems and methods of visual guidance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456713A (en) * 1935-04-29 1936-11-13 Donald D Taylor Improved method and apparatus for producing road surface markings
US2260461A (en) * 1939-02-06 1941-10-28 Warren Buckley Traffic guide
US3097932A (en) * 1961-05-16 1963-07-16 Samuel L Goldheim Anti-fouling multiple coating
US4361202A (en) * 1979-06-15 1982-11-30 Michael Minovitch Automated road transportation system
DE3240498A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Seemann Ohg Geb Warn-system fuer kraftfahrer
JPS6123985A (ja) * 1984-07-13 1986-02-01 Nissan Motor Co Ltd 車間距離検出装置
JPS6274478A (ja) * 1985-09-30 1987-04-06 Dainippon Toryo Co Ltd 被覆方法
JPS62133323A (ja) * 1985-12-05 1987-06-16 Yamato Scale Co Ltd 組合せ秤
JPH01501102A (ja) * 1986-10-31 1989-04-13 ゲンマー,ハンス―ユルゲン 誘導性導体条片を走行路表面に装着する方法及び該方法を実施する装置
SE461260B (sv) * 1988-10-24 1990-01-29 Goeran Persson Foer motorfordon avsedd varningsanordning foer avgivande av varningssignaler
DE8816153U1 (de) * 1988-12-29 1989-03-02 Preuss, Norbert, 8400 Regensburg Vorrichtung zum Feststellen eines vorausfahrenden Fahrzeuges bei Nebel (Nebelsensortaster)
JPH02274907A (ja) * 1989-04-18 1990-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 路面標識の形成方法
US5039979A (en) * 1990-04-11 1991-08-13 Mcclive Ralph T Roadway alarm system
US5318143A (en) * 1992-06-22 1994-06-07 The Texas A & M University System Method and apparatus for lane sensing for automatic vehicle steering

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606571B1 (de) 1997-11-12
ITTO921062A0 (it) 1992-12-31
ITTO921062A1 (it) 1994-07-01
US5698259A (en) 1997-12-16
DE69315189D1 (de) 1997-12-18
EP0606571A1 (de) 1994-07-20
IT1257969B (it) 1996-02-19
JPH06220816A (ja) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen, zum Beispiel zum Steuern der Fahrtrichtung und/oder des Sicherheitsabstandes von Kraftfahrzeugen
DE60207029T2 (de) 360 Grad Sichtsystem für ein Fahrzeug
DE69833063T2 (de) Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE4306026C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP0741649A1 (de) Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs
DE19725656B4 (de) Sicherheits-Überholsystem
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
EP0891903A2 (de) Automatische Notbremsfunktion
EP1220181A1 (de) Tunnelüberwachungssystem in einem Tunnel
DE102006047634A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs
EP1447271B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere beim Einparken
DE102006048503A1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
WO2006125560A1 (de) Verfahren und system zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt
EP3414140B1 (de) Verfahren und system zum erkennen von hindernissen in einem gefahrraum vor einem schienenfahrzeug
DE10321904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE102005036714A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Spurwechsel und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102014016815A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2018104460A1 (de) Verfahren, vorrichtung und bahnfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, zur gefahrensituationserkennung im bahnverkehr, insbesondere im schienenverkehr
DE102006002662A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung
DE4406339A1 (de) Optische Auffahrwarnvorrichtung
DE102017120954A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe eines Kollisionswarnsignals an die Umgebung einer mittelspurgeführten Straßenbahn
DE102006004866B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004028822B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Ausrichtungsänderung eines Umgebungsfahrzeugs
EP2338733A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzeinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee