DE69313666T2 - Fernmeldevermittlungseinrichtung mit programmierbaren Fernmeldediensten, und entsprechende Vorrichtung - Google Patents
Fernmeldevermittlungseinrichtung mit programmierbaren Fernmeldediensten, und entsprechende VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69313666T2 DE69313666T2 DE69313666T DE69313666T DE69313666T2 DE 69313666 T2 DE69313666 T2 DE 69313666T2 DE 69313666 T DE69313666 T DE 69313666T DE 69313666 T DE69313666 T DE 69313666T DE 69313666 T2 DE69313666 T2 DE 69313666T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- programmable
- switching device
- card
- telecommunications
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/005—Interface circuits for subscriber lines
- H04M3/007—Access interface units for simultaneous transmission of speech and data, e.g. digital subscriber line [DSL] access interface units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/005—Interface circuits for subscriber lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0407—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
- H04Q11/0414—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/58—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
- H04Q3/62—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
- H04Q3/625—Arrangements in the private branch exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13031—Pulse code modulation, PCM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13034—A/D conversion, code compression/expansion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13103—Memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13106—Microprocessor, CPU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13107—Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13176—Common channel signaling, CCS7
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13204—Protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13205—Primary rate access, PRI
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13209—ISDN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13292—Time division multiplexing, TDM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13299—Bus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1332—Logic circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13392—Channels assigned according to rules
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13396—Signaling in general, in-band signalling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet des Fernmeldewesens, der Nachrichtenübertragung bzw. der Telekommunikation und insbesondere eine programmierbare Fernmeldevermittlungseinrichtung mit programmierbaren Karten, die gewünschte Verbindungsbearbeitungs- bzw. Vermittlungs- oder Übertragungs- bzw. Kommunikationsdienste an irgendeiner Anschlußstelle in der Vermittlungseinrichtung bereitstellen können.
- Viele herkömmliche digitale Fernmeldevermittlungseinrichtungen verwenden einen Zeitschlitzwechsler (TSI), um unter Verwendung von Zeitmultiplex-(TDM-)Verfahren zu vermitteln. Ein klassischer TSI besteht aus einem Speicher zum Speichern von digitaler Information (Sprache, Daten, usw.), einem Zähler und einem Steuerspeicher. Der Zähler erzeugt zyklisch aufeinanderfolgende Adressen, die an den Speicher übergeben werden. Da jede solche Adresse für eine vorbestimmte Zeitdauer, die als "Zeitschlitz" bezeichnet wird, übergeben wird, wird die ankommende digitale Information an der Speicherstelle gespeichert (in diese geschrieben), die dieser Adresse entspricht. Im allgemeinen entspricht jeder Zeitschlitz einer eindeutigen "Anschlußstelle" der Vermittlungseinrichtung. Jede Anschlußstelle stellt eine mögliche Verbindung für eine Fernsprechleitung, eine Verbindungs- bzw. Fernleitung oder eine andere Vorrichtung dar.
- Die Vermittlungsfunktion wird durch den Steuerspeicher ausgeübt, der gleichzeitig mit dem Zähler Adressen erzeugt. Diese Adressen, deren Reihenfolge dynamisch geändert werden kann, sind jedoch im allgemeinen nicht aufeinanderfolgend. Wenn also diese umgeordneten Adressen während eines Lesebetriebsmodus an den Speicher übergeben werden, hat dies zur Folge, daß die Reihenfolge, in der die zuvor gespeicherte Information aus dem Speicher abgerufen wird, umgestellt oder gewechselt wird. Auf diese Weise kann Information, die der Speicher von irgendeiner bestimmten Anschlußstelle während eines bestimmten Zeitschlitzes empfängt, während eines anderen Zeitschutzes über den Speicher an irgendeine andere Anschlußstelle übertragen werden.
- Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen grundlegenden Zeitkoppelfunktion sind außerdem viele digitale Fernmeldevermittlungs einrichtungen erforderlich, um Kommunikations- oder Vermittlungsdienste bereitzustellen. Solche Dienste weisen normalerweise Tonerzeugung und Tonerkennung auf, können aber auch kompliziertere Dienste aufweisen, um den Anforderungen einer bestimmten Anwendung zu entsprechen.
- Eine herkömmliche Methode zur Durchführung von Vermittlungsdiensten besteht darin, eine Vermittlungseinrichtung mit den notwendigen Schaltungen (z.B. mit einem oder mehreren Tongeneratoren und einem oder mehreren Tonempfängern der entsprechenden Protokolle) zu konfigurieren und den TSI zum Herstellen von Verbindungswegen zwischen solchen Schaltungen und den entsprechenden Anschlußstellen zu verwenden. Nehmen wir beispielsweise an, daß ein Teilnehmer seinen Handapparat abnimmt und die Vermittlungseinrichtung erkennt, daß der Handapparat seiner Leitung jetzt im Aushängezustand ist. Die Vermittlungseinrichtung kann darauf antworten, indem sie über den TSI einen Verbindungsweg zwischen einem verfügbaren Tongenerator und der Leitung im Aushängezustand herstellt. Infolgedessen ist beim Teilnehmer ein vom Tongenerator erzeugter Wählton zu hören.
- Diese herkömmliche Methode hat jedoch bedeutende Nachteile. Erstens verringert sich die Anzahl der Zeitschlitze, die für tatsächliche Verbindungen zur Verfügung stehen, da einige der TSI-Zeitschlitze zugewiesen werden müssen, um gewünschte Dienste bereitzustellen, wodurch die Vermittlungskapazität der Vermittlungseinrichtung verringert wird. Diese Verringerung kann je nach Anwendung und dem damit verbundenen Bedarf an Kommunikations- oder Vermittlungsdiensten einen deutlichen Prozentsatz der maximalen Kapazität darstellen. Außerdem kann sich die Zeit, die die Vermittlungseinrichtung braucht, um einen bestimmten Dienst an einer bestimmten Anschlußstelle bereitzustellen, aufgrund einer Blockierung erhöhen. Dieses Problem wird nicht unbedingt zufriedenstellend gelöst, indem lediglich ein größerer TSI mit mehr Zeitschlitzen eingerichtet wird. Es gibt physikalische Beschränkungen der maximalen Größe eines TSI, einschließlich des Platzes, der erforderlich ist, um die Leitungen und Verbindungsleitungen physisch abzuschließen, der Speichergröße und der Geschwindigkeit des TSI, der reinen Komplexität des TSI und der minimalen Vermittlungsgeschwindigkeit, die aufrechterhalten werden muß, um die Kenndaten typischer Anwendungen zu erfüllen.
- Zweitens besteht das Problem, die entsprechenden Mengen und Arten von Schaltungen für eine bestimmte Anwendung zu bestimmen. Das heißt, es muß eine Entscheidung getroffen werden, wie viele DTMF- bzw. Mehrfrequenzwahl Tongeneratoren, wie viele MFR1-Generatoren, wie viele MFR2-Generatoren usw., einzubeziehen sind. Die gleichen Überlegungen betreffen auch den Tonempfang und andere gewünschte Dienste. Offensichtlich führt die Wahl, ob mehr oder eine größere Vielfalt von Schaltungen verwendet werden sollen, zu einem entsprechenden Kompromiß bei der maximalen Vermittlungskapazität, da beispielsweise jeder zusätzliche Tongenerator oder -empfänger die Zuweisung seines eigenen Zeitschlitzes erforderlich machen würde.
- Ein dritter Nachteil ist ein Mangel an Flexibilität und Programmierbarkeit. Wenn die Anfangsentscheidungen erfolgt und bestimmte Schaltungen in der Vermittlungseinrichtung installiert sind, besteht im allgemeinen keine Möglichkeit, diese Schaltungen oder die durch sie bereitgestellten Dienste dynamisch zu ändern. Wenn ein Kunde aufgrund von sich ändernden, von der Vermittlungseinrichtung zu bewältigenden Verkehrsanforderungen die Anzahl der MFR1-Tonempfänger verringern und die Anzahl der DTMF-Tonempfänger erhöhen müßte, müßte er oder der Auftragnehmer somit im allgemeinen die Hardware physisch auswechseln. Dies ist eine teure und ineffiziente Lösung, die es erforderlich machen kann, die Vermittlungseinrichtung für einige Zeit außer Betrieb zu nehmen.
- EP-A-0358597 offenbart eine Fernsprechvermittlungseinrichtung, die als ein Peripheriegerät angeordnet ist, das durch einen getrennten Personalcomputer (PC) gesteuert wird. Der PC läßt ein gewünschtes Anwendungsprogramm ablaufen. Es wird jedoch nicht offenbart, auf welche Weise die Vermittlungseinrichtung die gewünschten Kommunikationsdienste, wie etwa Tonerzeugung oder -erkennung, Verbindungsablaufanalyse, Spracherkennung, Sprachkompression, Fax-Codierung/Decodierung oder andere, bereitstellen kann.
- Kurz zusammengefaßt stellt die Erfindung eine Fernmeldevermittlungseinrichtung bereit, die konfiguriert werden kann, um viele verschiedene anwenderprogrammierbaren Kommunikations- oder Vermittlungsdienste bereitzustellen. Derartige Dienste können dynamisch an jeder beliebigen Anschlußstelle, die von der Vermittlungseinrichtung bedient wird, bereitgestellt werden, ohne die Anzahl der Zeitschlitze zu verringern, die dann im anderen Fall für Verbindungen verfügbar wären.
- Die Vermittlungseinrichtung weist eine CPU/Matrixkarte, eine oder mehrere Leitungskarten zum Abschließen analoger oder digitaler Leitungen oder Verbindungsleitungen und eine oder mehrere programmierbare Kommunikationsdienstkarten auf, die alle in einer Fernmeldebeziehung über eine Serie von Bussen verbunden sind.
- Die CPU/Matrixkarte weist einen einzigen TSI, dessen Zeitschutze den Anschlußstellen der Vermittlungseinrichtung entsprechen, und einen zentralen Vermittlungsprozessor zum Verarbeiten von Meldungen bzw. Mitteilungen, die von einem Host bzw. Hauptrechner empfangen werden, und zum Steuern der Leitungskarten und der Kommunikationsdienstkarten auf.
- Jede Kommunikationsdienstkarte ist unabhängig programmierbar und weist einen Prozessor zum Verarbeiten von Mitteilungen auf, die von der CPU/Matrixkarte empfangen werden.
- Die Kommunikationsdienstkarte stellt eine Basisplattform bereit, auf der verschiedene Arten von Modulen installiert werden können, um den Anforderungen einer bestimmten Anwendung zu entsprechen. Ein oder mehrere digitale Signalverarbeitungsmodule können programmiert werden, um Tonerzeugung, Tonempfang, Verbindungsablaufanalyse, Spracherkennung, Sprachkompression oder Fax-Codierung/Decodierung auszuführen, und können auf einer einzigen Kommunikationsdienstkarte angeordnet werden. Ebenso kann ein besprochenes Ansagemodul bzw. Modul, auf das eine Ansage bzw. Ankündigung gesprochen worden ist, auf der Basisplattform angeordnet werden, um zu ermöglichen, daß ein Teilnehmer eine oder mehrere gesprochene Ansagen von einem Hauptrechner zur Wiedergabe an irgendeine Anschlußstelle in der Vermittlungseinrichtung herunterlädt. Bei Bedarf können ein oder mehrere digitale Signal verarbeitungsmodule und ein besprochenes Ansagemodul auf einer einzigen Kommunikationsdienstkarte angeordnet werden. Ein ISDN- PRI-Servermodul stellt volle ISDN-Primärratentauglichkeit bereit. Das ISDN- PRI-Servermodul kann in Verbindung mit anderen Karten in der Vermittlungseinrichtung auch eine transparente Konvertierung zwischen Zentralkanal- und Robbed-Bit-Signalisierungsprotokollen ausführen. Module zum Ausführen anderer Dienste, wie etwa Spracherkennung, ADPCM-Kompression oder Tonerzeugung, können ebenfalls auf der Basisplattform installiert werden.
- Ein schneller Datenübertragungssteuer-(HDLC-)Bus, ein TDM-Bus, ein Leitungskartenstatus/Steuerbus und ein Takt/Steuerbus verbinden die CPU/Matrixkarte mit den Leitungskarten und den Kommunikationsdienstkarten. Der HDLC-Bus dient zum bidirektionalen Weiterleiten von Mitteilungen zwischen der CPU/Matrixkarte und den digitalen Leitungskarten und zwischen der CPU/Matrixkarte und den Kommunikationsdienstkarten. Der TDM-Bus dient zwischen der CPU/Matrixkarte, den Leitungskarten und den Kommunikationsdienstkarten. Der Leitungskartenstatus/Steuerbus oder HDLC-Bus wird von der CPU/Matrixkarte verwendet, um die Leitungskarten, sowohl digitale als auch analoge, und die Kommunikationsdienstkarten abzufragen, um die Art jeder Karte zu erkennen. Der Takt/Steuerbus dient zum Übergeben von Synchronisationssignalen von der CPU/Matrixkarte an die Leitungskarten und die Kommunikationsdienstkarten.
- Die CPU/Matrixkarte und die Kommunikationsdienstkarten sind mit dem TDM-Bus so verbunden, daß alle diese Karten jede PCM-Information, die von allen Leitungskarten während aller Zeitschlitze übertragen wird, kontinuierlich empfangen. Jedoch kann während eines gegebenen Zeitschlitzes eine und nur eine der Karten, nämlich CPU/Matrixkarte oder verfügbare Fernmeldekarten, PCM-Information an die Leitungskarte übertragen, deren Anschlußstelle diesem gegebenen Zeitschlitz zugeordnet ist. Während irgendeines gegebenen Zeitschlitzes kommt folglich die PCM-Information, die an die entsprechende Anschlußstelle übertragen wird, entweder vom TSI auf der CPU/Matrixkarte oder von einer der Kommunikationsdienstkarten. Aufgrund dieser Anordnung können die Kommunikationsdienstkarten PCM-Information über den TDM-Bus direkt an die Leitungskarten (Anschlußstellen) übertragen, ohne Zeitschutze zu belegen, die dann im anderen Fall für andere Verbindungen verfügbar wären.
- Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen im einzelnen dargelegt. Die vorstehend erwähnten und weitere Vorteile der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Dabei zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild einer programmierbaren Fernmeldevermittlungseinrichtung, die sich in einem Personalcomputer befindet und die programmierbare Kommunikationsdienstkarten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
- Fig. 2 eine ausführliche Darstellung der CPU/Matrixkarte gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 eine ausführliche Darstellung der Digitalsignalverarbeitungskarte gemäß Fig. 1;
- Fig. 4 einen Verbindungsablaufplan, der die erzeugten Mitteilungen und die ausgeführten Aufgaben darstellt, wenn die Digitalsignalverarbeitungskarte gemäß Fig. 3 einen ankommenden Ruf verarbeitet;
- Fig. 5 einen Verbindungsablaufplan, der die erzeugten Mitteilungen und die ausgeführten Aufgaben darstellt, wenn die Digitalsignalverarbeitungskarte gemäß Fig. 3 einen abgehenden Ruf verarbeitet;
- Fig. 6 eine ausführliche Darstellung der Paketmaschinenkarte gemäß Fig. 1; und
- Fig. 7 einen Verbindungsablaufplan, der die erzeugten Mitteilungen und die ausgeführten Aufgaben darstellt, wenn die Paketmaschinenkarte gemäß Fig. 6 Verbindungen bearbeitet.
- Ftg. 1 zeigt einen handelsüblichen Personalcomputer (PC) 2 mit einer PC-Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 4 und einem Festplattenlaufwerk 6, die über einen PC-Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Bus 8 und einen PC-Stromversorgungsbus 9 miteinander verbunden sind. Der PC 2 ist vorzugsweise ein PC-AT , vertrieben von International Business Machines, oder ein mit diesem kompatibler PC. Andere Personalcomputer mit mehr Speicher oder mit leistungsfähigeren CPUs als der PC-AT können auch verwendet werden. Der PC 2 wird vorzugsweise mit einem anwendungsorientierten Betriebssystem, wie etwa DOS oder UNIX , betrieben.
- Der PC 2 besteht aus einem Chassis oder Gehäuse, in dem eine Hauptplatine zusammen mit dem Plattenlaufwerk 6 und weiteren optionalen Anordnungen, wie etwa Diskettenlaufwerke, Modems und dgl., angeordnet ist. Die PC-CPU 4 ist auf der Hauptplatine angeordnet, die eine Reihe von "Steckplätzen" aufweist, in die weitere Leiterplatten (Karten) eingefügt und dadurch mit dem PC-I/O- und dem Stromversorgungsbus 8 und 9 verbunden werden können.
- Eine programmierbare Fernmeldevermittlungseinrichtung 10 befindet sich innerhalb des PCs 2. Eine CPU/Matrixkarte 12 ist in einen der Steckplätze auf der Hauptplatine eingefügt und dadurch mit den Bussen 8 und 9 verbunden. Die CPU/Matrixkarte 12 ist mit einer digitalen (T1-)Leitungskarte 14, einer digitalen Signalverarbeitungs-(DSP-)Karte 16 und einer analogen (Universal-)Leitungskarte 18, einer Abschlußkarte 19 und einer Paketmaschinenkarte 21 über vier Busse verbunden: einen schnellen Datenübertragungssteuer-(HDLC-)Bus 20; einem TDM-Bus 22; einen Leitungskarten-(LC-)Status/Steuerbus 24 und einen Taktisteuerbus 26. Ein Batterie/Rufspannungsbus 28 liefert eine Batteriespannung (48 V Gleichspannung) und eine Rufspannung (109 V Wechselspannung) an die analoge Leitungskarte 18. Die Abschlußkarte 19 dient zum physischen Abschließen der Busse 20, 22, 24, 26 und 28.
- Die Leitungskarten 14 und 18, die DSP-Karte 16 und die Paketmaschinenkarte 21 sind alle mit dem PC-Stromversorgungsbus 9 verbunden und empfangen ihren Basisbetriebsstrom von diesem. Obwohl nur eine digitale Leitungskarte 14 und eine analoge Leitungskarte 18 dargestellt sind, beachte man, daß zusätzliche Leitungskarten beider Arten hinzugefügt werden können, und zwar mit folgenden zwei physischen Beschränkungen: (1) die maximale Vermittlungskapazität der CPU/Matrixkarte 12 und (2) der physische Platz innerhalb des Chassis des PC 2. Ebenso können zusätzliche DSP-Karten 16 oder Paketmaschinenkarten 21 hinzugefügt werden, wenn keine physischen Platzbeschränkungen bestehen.
- Ein externer Hauptrechner 30, der ein getrennter Personalcomputer, ein Arbeitsplatzrechner oder ein anderer Computer sein kann, kann wahlweise über einen Kommunikationskanal 32 mit der CPU/Matrixkarte 12 verbunden werden. Die CPU/Matrixkarte 12 weist vorzugsweise eine herkömmliche RS-232- kompatible Schnittstelle zur Verbindung mit dem Kanal 32 auf. Der externe Hauptrechner 30 wird vorzugsweise mit einem anwendungsorientierten Betriebssystem betrieben.
- Bei Bedarf kann sich die Vermittlungseinrichtung 10 auf einer passiven Rückwandplatine (ohne PC-CPU 4 oder Festplatte 6) befinden, von der sie den elektrischen Strom empfängt, und kann vom externen Hauptrechner gesteuert werden.
- Eine externe Batterie/Rufspannungsversorgung 31 ist über einen Weg 33 mit der Abschlußkarte 19 verbunden. Die Stromversorgung 31 kann beispielsweise aus eine handelsübliche Stromversorgung sein.
- Fig. 2 stellt die CPU/Matrixkarte 12 ausführlicher dar. Ein zentraler Vermittlungsprozessor 34 ist sowohl mit dem HDLC-Bus 20 als auch mit dem LC-Status/Steuerbus 24 verbunden. Der zentrale Vermittlungsprozessor 34 ist auch mit einer Hauptrechnerwählschaltung 35, Direktzugriffs- und Festwertspeichern 36, einer Überwachungszeitsteuerschaltung 38, einer Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Steuerschaltung 40, einer Takt- und Steuer/Wählschaltung 42 und einem Zeitschlitzwechsler (TSI) 44 verbunden. Die Taktund Steuer/Wählschaltung 42 ist mit dem TSI 44, dem Takt/Steuerbus 26 (zur Schleifentaktsteuerung) und mit drei Taktsignalquellen verbunden, die mit REF 1, REF 2 (die von externen Quellen zur Referenztaktsteuerung versorgt werden können) bzw. OSCILLATOR (der durch einen freischwingenden Oszillator, der sich auf der CPU/Matrixkarte 12 befindet, versorgt werden kann) bezeichnet sind.
- Der zentrale Vermittlungsprozessor 34, der vorzugsweise ein Mikroprozessor 68302 von Motorola ist, steuert alle anderen Schaltungen auf der CPU/Matrixkarte 12. Der zentrale Vermittlungsprozessor 34 läuft vorzugsweise unter einem Echtzeitbetriebssystem, z.B. pSOS , vertrieben von Integrated Systems, und verwendet vorzugsweise Q.931-ähnliche Mitteilungen, ein CCITT-Standardprotokoll zur Kommunikation über den HDLC-Bus 20. Unter Verwendung des HDLC-Busses 20 kann der zentrale Vermittlungsprozessor 34 eine Mitteilung an alle Karten, die mit diesem Bus verbunden sind, gleichzeitig übertragen. Der Prozessor 34 kann den LC-Status/Steuerbus 24 verwenden, um eine bestimmte Karte zu wählen, um eine Mitteilung über den HDLC-Bus 20 zu übertragen.
- Die Hauptrechnerwählschaltung 35, die vorzugsweise ein Schalter ist, wird tätig, um den Prozessor 34 zu informieren, ob er beim Einschalten mit dem internen Hauptrechner oder dem externen Hauptrechner in Kommunikation treten soll.
- Die I/O-Steuerschaltung 40, die die gesamte Verständigung zwischen dem zentralen Vermittlungsprozessor 34 und dem internen Hauptrechner verwaltet, erscheint vorzugsweise als COMM-Anschlußstelle oder andere Standard-PC-I/O-Anschlußstelle auf dem PC-I/O-Bus 8.
- Die Takt- und Steuer/Wählschaltung 42 spricht, wie weiter unten beschrieben, auf Anweisungen vom zentralen Vermittlungsprozessor 34 an, um eines von fünf verfügbaren Signalen zum Synchronisieren der CPU/Matrixkarte 12 zu wählen. Zwei solche Signale werden vom Takt/Steuerbus 26 bereitgestellt, wobei die anderen drei REF 1, REF 2 und OSCILLATOR sind.
- Der TSI 44, der vorzugsweise eine blockierungsfreie Matrix ist, empfängt ankommende PCM-Daten über den TDM-Bus 22 und wird tätig, wie vom zentralen Vermittlungsprozessor 34 angewiesen, um Zeitschlitze auf herkömmliche Weise zu wechseln.
- Fig. 3 stellt die DSP-Karte 16 gemäß Fig. 1 ausführlicher dar. Eine Serie von Bustreibern/Empfängern 45 ist mit dem HDLC-Bus 20, dem TDM-Bus 22 und dem LC-Status/Steuerbus 24 verbunden. Der PC-Stromversorgungsbus 9 ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Bustreiber/Empfänger 45 sind vorzugsweise solche mit offenen Kollektorausgängen. Dies ist vorteilhaft, da die DSP-Karte 16 den TDM-Bus 22 gemeinsam mit der CPU/Matrixkarte 12, der digitalen Leitungskarte 14 und der Paketmaschinenkarte 21 benutzen. Auf diese Weise können durch die Verwendung von Treibern/Empfängern 45 mit offenen Kollektorausgängen die entsprechenden Karten direkt mit dem Bus 22 verbunden werden.
- Einige oder alle Busse 20, 22 und 24 können verdoppelt werden, um Redundanz bereitzustellen. In dieser Darstellung ist der primäre Bus durch den Zusatz "Pn" und der sekundäre Bus durch dem Zusatz "Sec" gekennzeichnet.
- Jeder TDM-Bus 22 stellt zwei Verbindungswege bereit, die mit "LSpcm" und "SLpcm" bezeichnet sind. Der LSpcm-Weg transportiert PCM-Information von den Leitungskarten 14 und 16 zu der CPU/Matrixkarte 12, der DSP-Karte 16 und der Paketmaschinenkarte 21. Umgekehrt transportiert der SLpcm-Weg PCM-Information von der CPU/Matrixkarte 12, der DSP-Karte 16 und der Paketmaschinenkarte 21 zu den Leitungskarten 14 und 18. In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei 8-Bit-Parallelbusse für den LSpcm bzw. den SLpcm-Weg verwendet. Diese Wege können aber auch durch eine Vielzahl von seriellen Multiplexbussen bereitgestellt werden, von denen jeder eine Vielzahl von Zeitschlitzen transportiert. Man beachte, daß der TDM-Bus 22 unter Verwendung anderer Busarten und -konfigurationen ausgeführt werden kann, um entsprechende Kommunikation zwischen den verschiedenen Karten herzustellen.
- Eine CPU 46, die vorzugsweise ein Mikroprozessor 68302 von Motorola ist, ist mit dem HDLC-Bus 20 sowie mit einem Festwertspeicher (ROM) 48, einem Schreib/Lesespeicher (RAM) 50, einer Takt- und Steuerschaltung 52 und, über einen synchronisierten seriellen Verbindungsweg 60, mit einem digitalen Signalverarbeitungsmodul (DSPM) 74 verbunden. Eine Batterie 51 stellt die Hilfsstromversorgung für den RAM 50 bereit, so daß die darin gespeicherte Information im Falle einer Unterbrechung der primären Stromversorgung erhalten bleibt.
- Ein Multiplexer 54 gibt Information von den Bustreibern/Empfängern an die PCM-Bänke 62 weiter. Umgekehrt gibt ein Multiplexer 56 Information von den PCM-Bänken 62 an die Bustreiber/Empfänger 45 weiter. Ein Zeitschlitzzähler 66 ist mit den PCM-Bänken 62 verbunden, ebenso ein Steuerspeicher 64. Der Steuerspeicher 64 ist auch mit einem Buszuteiler 70 verbunden. Ein PCM-Bus 73 gibt PCM-Daten zwischen den PCM-Bänken 62, einem besprochenen Ansagemodul (VRAM) 72 und dem DSPM 74 bidirektional weiter.
- Der VRAM 72 enthält einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) und eine batteriegepufferte statische RAM- Schaltung 78 und einen Digitalsignalprozessor (DSP) 76, der vorzugsweise ein TMS32031 von Texas Instruments ist und mit dem Buszuteiler 70 verbunden ist. Das DSPM weist insgesamt vier DSPS 76 auf.
- Weitere Module, die ebenfalls auf der DSP-Karte 16 (anstelle des VRAMs 72 oder des DSPMs 74) angeordnet sein können, um andere Arten von Kommunikations- oder Vermittlungsdiensten bereitzustellen, sind ein Tonerzeugungsmodul 80, ein ADPCM-Kompressionsmodul 82 und ein Spracherkennungsmodul 84. Nach Installation auf der DSP-Karte 16 ist jedes derartige Modul mit dem Weg 60, dem Buszuteiler 70 und dem PCM-Bus 73 verbunden, und jedes Modul wird von der CPU 46 gesteuert.
- Das Tonerzeugungsmodul 80 kann beispielsweise einen DSP 76 und einen programmierbaren Festwertspeicher (PROM) zum Erzeugen von "Standard"-Tönen entsprechend einem gewünschten Signalisierungsprotokoll enthalten. Ebenso kann das ADPCM-Kompressionsmodul 82 herkömmliche Schaltungen zum Komprimieren von PCM-Daten entsprechend einem adaptiven Differenz- Pulscodemodulations-(ADPCM-)Algorithmus enthalten. Das Spracherkennungsmodul 84 kann herkömmliche Schaltungen zum Erkennen von Sprache aus Verbindungen enthalten, die von der Vermittlungseinrichtung 10 vermittelt wurden.
- Der allgemeine Betrieb der DSP-Karte 16 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 kurz beschriebenen. Die CPU 46 steuert insgesamt alle anderen Komponenten und Module, die sich auf der DSP-Karte 16 befinden. Die CPU 46 empfängt Mitteilungen vom zentralen Vermittlungsprozessor 34 (auf der CPU/Matrixkarte 12) und überträgt Mitteilungen an diesen über den HDLC- Bus 20. Die vom zentralen Vermittlungsprozessor 34 an die CPU 46 übergebenen Mitteilungen werden normalerweise verwendet, um anzuweisen, daß ein bestimmter Vorgang auszuführen ist. Die von der CPU 46 an den zentralen Vermittlungsprozessor 34 übergebenen Mitteilungen werden normalerweise verwendet, um zu melden, daß bestimmte Vorgänge durchgeführt worden sind. Die DSP-Karte 16 wird durch Taktsignale, die über den Takt/Steuerbus 26 empfangen werden, ständig mit der CPU/Matrixkarte 12 synchronisiert ist, was wichtig ist. Infolgedessen sind die PCM-Bänke 62, die so geschaltet sind, daß sie (über den TDM-Bus 22) alle von den Leitungskarten 16 und 18 übertragenen PCM-Daten kontinuierlich empfangen, immer mit dem TSI 44 synchronisiert. Folglich werden alle PCM-Daten, die von irgendeiner der Leitungskarten 14 und 18 übertragen werden, gleichzeitig an entsprechenden Speicherstellen innerhalb des TSI 44 und der PCM-Bänke 62 gespeichert.
- Wenn Daten in den PCM-Bänken 62 gespeichert sind, können solche Daten anschließend von irgendeinem der Module, die sich auf der DSP-Karte 16 befinden, verarbeitet oder bearbeitet werden. Wie weiter unten beschrieben, kann eine solche Verarbeitung eine Tonerzeugung oder -erkennung, eine Verbindungsablaufanalyse, eine Wiedergabe einer aufgezeichneten Ansage, eine ISDN-Verbindungssteuerung und dgl. einschließen.
- Der Steuerspeicher 64 übergibt, wie von der CPU 46 angewiesen, Adressen an die PCM-Bänke 62. Jede übergebene Adresse entspricht einer Speicherstelle, die entweder ein vorbestimmtes Bitmuster oder PCM-Daten enthält, In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das vorbestimmte Bitmuster FF (hex) verwendet. Ein gewünschtes vorbestimmtes Bitmuster kann durch eine entsprechende, von der CPU/Matrixkarte 12 ausgegebene Mitteilung gewählt werden.
- Während irgendeines gegebenen Zeitschlitzes ist eine und nur eine Karte, nämlich die CPU/Matrixkarte 12, die DSP-Karte 16 oder die Paketmaschinenkarte 21 berechtigt, PCM-Daten über den TDM-Bus 22 an die Leitungskarten 14 und 18 zu übertragen. Die Wahl, welche von den Karten 12, 16 und 21 berechtigt ist, PCM-Daten zu übertragen, wird durch den Austausch von Mitteilungen über den HDLC-Bus 20 gesteuert.
- Wenn die DSP-Karte 16 während eines gegebenen Zeitschlitzes nicht für eine Übertragung von PCM-Daten ausgewählt ist, übergibt der Steuerspeicher 64 eine Adresse an die PCM-Bänke 62, die einer Speicherstelle entspricht, die das vorbestimmte Bitmuster enthält. Wenn man sich kurz erinnert, daß die Bustreiber/Empfänger 45 vorzugsweise Schaltungen mit offenen Kollektorausgängen sind, wird für den Fachmann ersichtlich, daß das vorbestimmte Bitmuster (FF) die Treiber/Empfänger 45 wirksam abschaltet. Folglich hat die DSP-Karte 16 während des gegebenen Zeitschlitzes keine Auswirkung auf den TDM-Bus 22.
- Wenn dagegen die DSP-Karte 16 während des gegebenen Zeitschlitzes für eine Übertragung von PCM-Daten ausgewählt ist, übergibt der Steuerspeicher 64 den PCM-Bänken 62 eine Adresse, die der Speicherstelle entspricht, die die entsprechenden Daten enthält. Diese PCM-Daten werden dann (durch den Multiplexer 56 und die Bustreiber/Empfänger 45) über den TDM-Bus 22 direkt an die dem Zeitschlitz zugeordnete (auf der Leitungskarte 14 oder 18 befindliche) Anschlußstelle übertragen. Da die in den PCM-Bänken 62 gespeicherten Daten über den TDM-Bus 22 direkt an die Anschlußstellen übertragen werden, wird durch die DSP-Karte 16 keiner der Zeitschlitze des TSI 44 belegt, die dann im anderen Fall für tatsächliche Verbindungen verfügbar wären.
- Beispiele dafür, wie die DSP-Karte 16 verwendet werden kann, um Vermittlungs- oder andere Kommunikationsdienste auszuführen, werden nachstehend beschrieben. Wenn, weiterhin mit Bezug auf Fig. 1 bis 3, die Vermittlungseinrichtung 10 zu Beginn eingeschaltet wird (d.h. der PC 2 eingeschaltet wird), muß Grundkonfigurationsinformations- und Betriebssystemsoftware von einem Hauptrechner heruntergeladen werden, bevor Initialisierungsvorgänge oder irgendwelche Vermittlungsvorgänge beginnen können. Die CPU/Matrixkarte 12 erkennt anhand der Einstellung der Hauptrechnerwählschaltung 35, ob ein Herunterladen vom internen Hauptrechner oder vom externen Hauptrechner anzufordern ist. Nachdem ein erfolgreiches Herunterladen beendet ist, kann entweder der interne Hauptrechner oder der externe Hauptrechner für Mitteilungen zwischen dem Hauptrechner und der Vermittlungseinrichtung 10 gewählt werden.
- An diesem Punkt geht der zentrale Vermittlungsprozessor 34 dazu über, alle anderen vorhandenen Karten innerhalb der Vermittlungseinrichtung 10 abzufragen. Der Prozessor 34 verwendet den LC-Status/Steuerbus 24 oder den HDLC-Bus 20, um alle Leitungskarten 14 und 18 abzufragen und um Antworten zu empfangen, die dem Prozessor 34 die Arten und die Anzahl der vorhandenen Leitungskarten anzeigen.
- Anschließend fragt der zentrale Vermittlungsprozessor 34 ferner, wiederum unter Verwendung des LC-Status/Steuerbus 24, die erkannten analogen Leitungskarten 18 ab. Als Antwort auf diese weitere Abfrage erkennen die analogen Leitungskarten 18 die Arten von Signalisierungsprotokollen, die sie unterstützen, die Anzahl der Anschlußstellen, die sie enthalten, usw. Diese Information bleibt im Speicher 36 auf der CPU/Matrixkarte 12 erhalten.
- Ebenso fragt der zentrale Vermittlungsprozessor 34 ferner die erkannten digitalen Leitungskarten 14, die DSP-Karten 16 und die Paketmaschinenkarten 21 ab. Der Prozessor 34 überträgt eine Mitteilung über den HDLC-Bus 20, die an eine bestimmte Karte gerichtet ist, und die empfangende Karte antwortet mit einer Mitteilung, die ihren Status und weitere Information anzeigt, z.B. ob ein Herunterladen von Grundanweisungen erforderlich ist. Wenn ein Herunterladen erforderlich ist, antwortet der zentrale Vermittlungsprozessor 34, indem er die entsprechende Information weitergibt, die er vorher über den HDLC-Bus 20 vom Hauptrechner empfangen hat.
- Konfigurationsinformation wird vorzugsweise zu Beginn im Schreib/Lesespeicher 36 auf der CPU/Matrixkarte 12 gespeichert. Der Speicher 36 wird vorzugsweise mit einer Reservebattene versehen, um die Konfigurationsinformation zu sichern und künftig nicht mehr Herunterladen zu müssen, wenn die Vermittlungseinrichtung 10 einen Stromausfall hat. Die Konfigurationsinformation weist normalerweise Grundanweisungen zum Steuern jeder Anschlußstelle auf, die die Vermittlungseinrichtung 10 haben kann. Solche Information weist vorzugsweise auch eine Synchronisationsprioritätsinformation auf, die eine Reihenfolge festlegt, in der die fünf möglichen Synchronisationssignale, die für die Takt- und Steuer/Wählschaltung 42 verfügbar sind, benutzt werden sollten, um die CPU/Matrixkarte 12 zu synchronisieren.
- Wenn alle vorhandenen Karten erkannt und vom zentralen Vermittlungsprozessor 34 abgefragt worden sind, erzeugt dieser Prozessor (unter Verwendung des Speichers 36) ein Verzeichnis oder eine Tabelle mit dem PCM-Adreßbereich, der Leitungskartenart und dem Status und der Art jeder Anschlustelle innerhalb der Vermittlungseinrichtung 10. An diesem Punkt ist die Vermittlungseinrichtung 10 bereit, entsprechend den Mitteilungen, die die CPU/Matrixkarte 12 vom Hauptrechner empfangen hat, und der Aktivität an den Anschlußstellen, mit dem Normalbetrieb zu beginnen.
- Fig. 4 ist ein Verbindungsablaufplan, der eine Abfolge von Schritten zur Bearbeitung einer Verbindung unter Verwendung der DSP-Karte 16 darstellt. In diesem Beispiel führt die DSP-Karte 16 die Tonerkennung für einen Ruf aus, der aus dem öffentlichen Fernsprechnetz (PSTN) abgeht.
- Jede der senkrechten gestrichelten Linien in dieser Figur stellt einen Softwareprozeß dar, der mit einer Abkürzung gekennzeichnet ist. Die vollen Bezeichnungen der dargestellten Prozesse sind folgende:
- Eine Bezeichnung wie etwa "Leitungskarte" oder "DSP-Karte" zeigt an, auf welcher Leiterplatte der Prozeß abläuft. Die durchgezogene senkrechte Linie auf der linken Seite stellt das PSTN dar, und die durchgezogene senkrechte Linie auf der rechten Seite stellt entweder die PC-CPU 4 oder den externen Hauptrechner 30 gemäß Fig. 1 dar. Jeder horizontale Pfeil stellt die Übertragung einer Mitteilung zwischen zwei Prozessen dar, wobei die Funktion oder Bedeutung dieser Mitteilung unmittelbar über dem Pfeil angegeben ist.
- Wenn ein vom PSTN abgehender Ruf an der Anschlußstelle A auf einer der Leitungskarten empfangen wird, wird vom RXSC-Prozeß auf der betreffenden Leitungskarte eine Belegung 92 dieser Anschlußstelle erkannt. Der RXSC-Prozeß antwortet, indem er den FECC-Prozeß informiert, daß die Anschlußstelle A nunmehr im Aushängezustand 94 ist. Der FECC-Prozeß erkennt, wie vorstehend beschrieben, infolge des Empfangs grundlegender Betriebsanweisungen von der CPU/Matrixkarte 12, daß eine DSP-Karte 16 für eine Verarbeitung des ankommenden Rufs verfügbar ist. Folglich übergibt der FECC-Prozeß über den HDLC Comm-Prozeß eine Mitteilung an den SRM-Prozeß, und zwar mit der Anforderung von entsprechenden DSP-Ressourcen 96 von der DSP-Karte 16, die in diesem Beispiel die Tonerkennung ist.
- Der SRM-Prozeß, der ein Verzeichnis verschiedener Systemressourcen und ihrer Verfügbarkeit pflegt, antwortet, indem er eine Mitteilung an den TC-Prozeß (auf der DSP-Karte) übergibt, die eine Anweisung ist, den DSP- Dienst 98 auszulösen. Der TC-Prozeß antwortet, indem er über den DC-Prozeß einen verfügbaren DSP 76 (Fig. 3) anweist, mit dem Aufnehmen der Zeichen 100 von der Anschlußstelle A zu beginnen.
- Der mit "DSP" bezeichnete, schraffierte Bereich stellt die Gesamtzeitdauer dar, während der der bestimmte DSP 76, der angewiesen wurde, Zeichen aufzunehmen, die PCM-Daten "wahrnimmt", die während der der Anschlußstelle A zugewiesenen Zeitschutze auf dem TDM-Bus 22 erscheinen. Wie oben beschrieben, werden alle von den Leitungskarten abgehenden PCM- Daten kontinuierlich in den PCM-Bänken 62 auf der DSP-Karte 16 empfangen und gespeichert, wodurch solche Daten über den PCM-Bus 73 für die DSPs 76 verfügbar gemacht werden. Man beachte, daß jeder DSP 76 auf herkömmliche Weise unabhängig programmiert werden kann, um Tonerkennung, Tonerzeugung, Verbindungsablaufanalyse usw. durchzuführen.
- Der Buszuteiler 70 ist für das Zuweisen von verfügbarer Zeit zwischen den verschiedenen DSPS 76 zuständig, so daß jeder Zugriff auf die PCM-Bänke 62 hat. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedem DSP 76 alle 125 Mikrosekunden vom Buszuteiler 70 ein Interrupt eingeräumt und der Zugriff auf die Bänke 62 erlaubt. Jeder DSP 76 muß während jedes Interrupts PCM- Daten von den Bänken 62 lesen. Der Betrag der Zugriffszeit, der jedem DSP 76 zugewiesen wird, ist durch Mitteilungen programmierbar, die von der CPU/Matrixkarte 12 an die CPU 46 übergeben werden.
- Der TC-Prozeß geht dazu über, über den HDLC Comm-Prozeß an den SRM- Prozeß eine Bestätigung 102 dafür zu übertragen, daß die Anweisung zum Auslösen des DSP-Dienstes ausgeführt wurde. Der SRM-Prozeß überträgt seinerseits über den HDLC Comm-Prozeß an den FECC-Prozeß eine Bestätigung 104 dafür, daß der Anforderung einer DSP-Ressource entsprochen worden ist. Der FECC-Prozeß weist danach den RXSC-Prozeß an, ein Übertragungsignal (Quittierung) 106 an die Anschlußstelle A zu übertragen, was bei 108 ausgeführt wird.
- Ankommende Inbandzeichen 110 werden von der Anschlußstelle A empfangen und gelangen über den TDM-Bus 22 zur DSP-Karte 16, wo sie aufgenommen und analysiert werden. Der DSP 76 gibt Zeichenmitteilungen 112 aus, wenn Zeichen empfangen werden. Der TC-Prozeß antwortet, indem er eine Zeichenkettenmitteilung 114 über den HDLC Comm-Prozeß an den FECC-Prozeß auf der Leitungskarte ausgibt. Der TC-Prozeß gibt dann wieder über den HDLC Comm-Prozeß eine Mitteilung aus, um dem SRM-Prozeß mitzuteilen, daß die Verwendung des zugewiesenen DSP-Ressourcendienstes beendet ist, 116. Dadurch kann der SRM-Prozeß die DSP-Ressource bei Bedarf einem anderen Ruf zuweisen.
- Bei 118 überträgt der FECC-Prozeß eine Mitteilung (die die aufgenommenen Zeichen aufweist) über den HDLC Comm-Prozeß an den CCC- Prozeß. Diese Mitteilung ist im wesentlichen ein Hinweis an den CCC-Prozeß, daß ein ankommender Ruf mit bestimmten, diesem zugeordneten Zeichen vorliegt. Der CCC-Prozeß antwortet, indem er eine Anforderung einer Dienstmitteilung 120 überträgt, die die aufgenommenen Zeichen (Adreßdaten) für den Host Comm-Prozeß aufweist. Wie weiter unten beschrieben, antwortet der Host Comm-Prozeß, indem er eine neue Mitteilung erzeugt, die an den Hauptrechner übergeben wird. Obwohl nicht dargestellt, würde ein Anwendungsprogramm, das auf dem Hauptrechner läuft, normalerweise mit einer Mitteilung antworten, um entweder eine Verbindung über den TSI 44 auf der CPU/Matrixkarte 12 herzustellen oder irgendeinen anderen entsprechenden Vorgang auszuführen.
- Fig. 5 ist ein Verbindungsablaufplan eines abgehenden Rufs, bei dem die DSP-Karte 16 für die Tonerzeugung verwendet wird. Der Hauptrechner überträgt eine Fremdanschlußstellenbelegungssteuermitteilung 122, die vom Host Comm-Prozeß empfangen wird. Diese Mitteilung ist eine Anweisung zum Belegen einer verfügbaren Anschlußstelle und zum Weitergeben von Zeichen, die in der Mitteilung vorhanden sind. Alle Mitteilungen, die vom Hauptrechner empfangen werden oder an diesen zu übertragen sind, werden vom Host Comm-Prozeß auf der CPU/Matrixkarte 12 behandelt. Mitteilungen, die durch den Host Comm-Prozeß vom Hauptrechner empfangen werden, werden auf der CPU/Matrixkarte 12 behandelt und werden nicht an irgendeine der Leitungskarten oder Kommunikationsdienstkarten übertragen. Ebenso werden von den Leitungskarten oder Kommunikationsdienstkarten abgehende Mitteilungen auf der CPU/Matrixkarte 12 behandelt und werden nicht an den Hauptrechner übertragen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sucht der Host Comm-Prozeß nach einem Identifikationszeichen oder einer Kombination von Zeichen, die den Beginn einer Mitteilung darstellen. Die Zeichen FE (hex) werden vorzugsweise als Identifikationszeichen verwendet. Als nächstes prüft der Host Comm-Prozeß die empfangene Mitteilung, um zu bestimmen, ob die entsprechende Byteanzahl empfangen worden ist, prüft die Mitteilung unter Verwendung eines Prüfsummenbytes, das Teil der Mitteilung ist, und identifiziert eine Mitteilungsnummer. Der Host Comm-Prozeß setzt dann eine Logiksignalspannen-ID bzw. -identifikation und einen in der Mitteilung festgelegten logischen Kanal in einen entsprechenden physikalischen Zeitschlitz um.
- Der Host Comm-Prozeß geht dazu über, eine neue Mitteilung zu erzeugen, die weder die Identifikationszeichen noch die Logiksignalspannen- ID und die vom Hauptrechner bereitgestellte logische Kanalinformation aufweist. Ein Puffer wird vom Betriebssystem, das auf der CPU/Matrixkarte 12 läuft, zugewiesen, und relevante Information aus der vom Hauptrechner abgehenden Mitteilung wird in den Puffer kopiert. Die neue Mitteilung und der Pufferinhalt werden dann an den CCC-Prozeß weitergeleitet.
- Der CCC-Prozeß empfängt die neue Mitteilung vom Host Comm-Prozeß und geht dazu über, diese Mitteilung zu prüfen. Wenn die Mitteilung gültig ist, erzeugt der CCC-Prozeß noch eine weitere Mitteilung, die dem HDLC Comm- Prozeß übergeben wird, der antwortet, indem er eine Verbindungsanforderungsmitteilung 124 an den FECC-Prozeß auf einer der Leitungskarten ausgibt.
- Der FECC-Prozeß gibt seinerseits eine Mitteilung an den RXSC-Prozeß aus, ein Sendesignal (Aushängezustand) 126 zu übertragen. Der RXSC-Prozeß belegt die Anschlußstelle A bei 128, empfängt eine Quittierung bei 130 und gibt eine Quittierungsanzeige 132 an den FECC-Prozeß weiter. Der FECC- Prozeß überträgt über den HDLC Comm-Prozeß eine Mitteilung an den SRM- Prozeß, die die Zuweisung eines Tonsenders (Generators) 134 anfordert. Der SRM-Prozeß antwortet bei 136, indem er eine Mitteilung an den MSSC-Prozeß überträgt, die dazu dient, die CPU/Matrixkarte 12 zu informieren, daß sie in bezug auf den der Anschlußstelle A entsprechenden Zeitschlitz auf dem TDM-Bus 22 vorübergehend ein "Slave" bzw. untergeordneter Prozessor sein soll. Der Slave-Status bedeutet, daß nicht zu erwarten ist, daß die CPU/Matrixkarte 12 während des Zeitschlitzes der Anschlußstelle A PCM-Daten über den TDM-Bus 22 überträgt. Bei 137 gibt der SRM-Prozeß eine Mitteilung zum Weitergeben der Zeichen (d.h. einer Zeichenkette) über den HDLC Comm- Prozeß an den TC-Prozeß aus.
- Der TC-Prozeß erkennt folgendes: Da die CPU/Matrixkarte 12 nunmehr der Slave in bezug auf den Zeitschlitz der Anschlußstelle A ist, muß die DSP-Karte 16 (insbesondere der SSC-Prozeß auf der DSP-Karte 16) der "Master" bzw. übergeordnete Prozessor in bezug auf diesen Zeitschlitz werden. Das heißt, die DSP-Karte 16 ist jetzt zuständig für das Übertragen von PCM-Daten über den TDM-Bus 22 während des Zeitschlitzes der Anschlußstelle A. Demzufolge antwortet der TC-Prozeß, indem er bei 138 eine Mitteilung überträgt, die dazu dient, sowohl den SSC-Prozeß als auch de Steuerspeicher 64 (Fig. 3) über die Statusänderung vom Slave zum Master zu informieren.
- Daraufhin folgt eine weitere Mitteilung vom TC-Prozeß bei 140, die die nachfolgende Serie von Handlungen bewirkt: Der Steuerspeicher 64 gestattet einem ausgewählten der DSPS 76 Zugriff auf die PCM-Bänke 62. Während eines solchen Zugriffs berechnet der gewählte DSP 76 einen PCM-Wert (Daten), der einen entsprechenden Ton darstellt, und speichert den Wert an einer Speicherstelle in den PCM-Bänken 62, die dem Zeitschlitz der Anschlußstelle A entspricht. Der Steuerspeicher 64 zeigt außerdem, in Vorbereitung auf das Übertragen der gespeicherten Daten über den TDM-Bus 22, auf diese Speicherstelle.
- Bei 142 werden Inbandtöne über den TDM-Bus 22 an das PSTN übertragen. Dies wird vom Steuerspeicher 64 ausgeführt, der den PCM-Bänken 62 die entsprechende Adresse übergibt, woraufhin eine Übertragung der gespeicherte Daten (über den Multiplexer 56 und die Bustreiber/Empfänger 45 an den TDM- Bus 22) zum PSTN erfolgt.
- Wenn die Töne wiedergegeben werden, überträgt der TC-Prozeß eine Mitteilung 144 zur Änderung des Status des SSC-Prozesses vom Master zum Slave. Infolge dieser Statusänderung ist es der DSP-Karte 16 nicht mehr gestattet, während des Zeitschlitzes, der der Anschlußstelle A entspricht, PCM-Daten zu übertragen. Mit Beginn des nächsten Auftretens des Zeitschlitzes der Anschlußstelle A übergibt demzufolge der Steuerspeicher 64 den F)CM-Bänken 62 eine Adresse, die einer Speicherstelle entspricht, die das vorbestimmte Bitmuster enthält, wodurch die Bustreiber/Empfänger 45 wirksam ausgeschaltet werden.
- Der TC-Prozeß überträgt dann über den HDLC Comm-Prozeß eine Mitteilung an den SRM-Prozeß, die eine Aufforderung zum Abbrechen des DSP- Dienstes 146 ist. Der SRM-Prozeß antwortet, indem er eine Mitteilung 148 überträgt, die den MSSC-Prozeß (auf der CPU/Matrixkarte 12) in bezug auf den Zeitschlitz der Anschlußstelle A zum Master machen soll. An diesem Punkt ist die CPU/Matrixkarte 12 wiederum zuständig für das Übertragen von PCM-Daten über den TDM-Bus 22 während des Zeitschlitzes, der der Anschlußstelle A entspricht. Der TC-Prozeß überträgt dann über den HDLC Comm-Prozeß eine Mitteilung an den FECC-Prozeß, die anzeigt, daß die Weitergabe von Zeichen beendet ist, 150.
- Indem die DSP-Karte 16 mit verschiedene Kombinationen von Modulen konfiguriert wird, können die gewünschten Kombinationen von Vermittlungs- und Kommunikationsdiensten bereitgestellt werden. Beispielsweise ist in Fig. 3 die DSP-Karte 16 mit einem VRAM 72 und einem DSPM 74 konfiguriert. Wie oben beschrieben, können die DSPs 76 im DSPM 74 zur Tonerkennung und Tonerzeugung verwendet werden. Die DSPs 76 können auch auf herkömmliche Weise programmiert werden, um Verbindungsablaufanalyse, Konferenzschaltungen, Spracherkennung, Sprachkompression oder Fax- Codierung/Decodierung durchzuführen. Der VRAM 72 kann verwendet werden, um eine oder mehrere Sprechansagen, die im EEPROM/batteriegepufferten statischen RAM 78 gespeichert sind, an irgendeiner Anschlußstelle wiederzugeben. Die Wiedergabe solcher Ansagen erfolgt im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Erzeugung von Tönen. Ebenso können weitere Vermittlungs- oder Kommunikationsdienste bereitgestellt werden, indem die DSP-Karte 16 mit den gewünschten Kombinationen der Module 72, 74, 80, 82 und 84 konfiguriert wird.
- Fig. 6 stellt die Paketmaschinenkarte 21 gemäß Fig. 1 ausführlicher dar. Die Paketmaschinenkarte 21 ist mit den Bussen 20, 22, 24 und 26 im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise verbunden, wie oben im Zusammenhang mit der DSP-Karte 16 beschrieben. Aufgrund von Taktsignalen, die über den Takt/Steuerbus 26 empfangen werden, ist die Paketmaschinenkarte 21 immer mit der CPU/Matrixkarte 12 synchronisiert. Die meisten der in der Paketmaschinenkarte 21 enthaltenen Komponenten entsprechen den Komponenten, die in der DSP-Karte 16 gemäß Fig. 3 vorhanden sind, und werden verwendet, um gleiche Funktionen auszuführen. Der Einheitlichkeit und Deutlichkeit halber sind solche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen, die in Fig. 3 verwendet werden, bezeichnet.
- Ein ISDN-Modul (ISDNM) 86 ist auf der Paketmaschinenkarte 21 installiert. Das ISDNM 86 weist einen DSP 76, eine Paketmaschine 88 und einen gemeinsam benutzten Direktzugriffsspeicher (RAM) 90 auf. Der DSP 76 dient zum Übertragen von Daten zwischen den PCM-Bänken 62 und der Paketmaschine 88 und kann in Verbindung mit einem Serien-Parallel-Umsetzer (nicht dargestellt) arbeiten. Die Paketmaschine 88 weist eine CPU 91 auf, die vorzugsweise ein Mikroprozessor 68000 von Motorola ist, wird von der Firma PRI in Salem, New Hampshire vertrieben.
- Die Paketmaschinenkarte 21 ist in bezug auf die Architektur von den Leitungskarten 14 und 18 unabhängig, was mehrere wichtige Vorteile hat. Erstens können Paketmaschinendienste für mehrere Leitungskarten mit einer einzigen Paketmaschinenkarte 21 bereitgestellt werden. Zweitens können der Vermittlungseinrichtung 10 jederzeit Paketmaschinendienste hinzugefügt werden, indem eine Paketmaschinenkarte 21 installiert wird, ohne daß irgendeine Modifikation von vorhandenen Leitungskarten erforderlich ist. Drittens können mehrere Arten von Leitungsschnittstellen (d.h., T1, El, D53, R5449, RS-232 usw.) von der gleichen Paketmaschinenkarte 21 bedient werden. Viertens kann zusätzliche Paketmaschinenverarbeitungsleistung oder -redundanz (oder beides) hinzugefügt werden, indem einfach zusätzliche Paketmaschinenkarten 21 installiert werden, wiederum ohne Auswirkungen auf vorhandene Leitungskarten. Da schließlich die gesamte Interpretation der ISDN-Signalisierung durch die Paketmaschinenkarte 21 zentral erfolgt und keine Interpretation durch irgendeine der Leitungskarten erfolgt, kann eine gegebene Leitungskarte sowohl ISDN-Primärratenschaltungen als auch den Kanälen zugeordnete oder Inband-Signal isierungsschaltungen abschließen.
- Der allgemeine Betrieb der Paketmaschinenkarte 21 wird nachstehend beschrieben. Die Paketmaschinenkarte 21 fungiert als eine zentralisierte Paketmaschine, die, wenn sie auf eine entsprechende Art und Weise programmiert ist, als ein ISDN-D-Kanal-Server oder zum Bereitstellen von Paketvermittlungsdiensten für ISDN-B- oder -D-Kanäle oder X.25-Netze oder zum Zugreifen auf Funktionen des Signalisierungs- bzw. Zeichengabesystem Nr. 7 verwendet werden kann.
- Als Beispiel wird angenommen, daß die Paketmaschinenkarte 21 zur Verwendung als ISDN-D-Kanal-Server vorgesehen ist. In Verbindung mit dem vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Initialisierungsvorgang, überträgt die CPU/Matrixkarte 12 unter Verwendung des HDLC-Busses 20 eine Information an die Paketmaschinenkarte 21, die angibt, welche Zeitschlitze auf dem TDM-Bus 22 mit den ISDN-D-Kanälen übereinstimmen. Die Paketmaschinenkarte 21 wird zum Master der bezeichneten Zeitschlitze und ist deshalb für das Übertragen von D-Kanälen während dieser Zeitschlitze zuständig.
- Wenn der Leitweg des D-Kanals hergestellt ist, erfolgt die Rufüberwachung auf den B-Kanälen unter Verwendung der Mitteilungen, die über den HDLC-Bus 20 zwischen der CPU/Matrixkarte 12 und der Paketmaschinenkarte 21 übertragen werden. Die Paketmaschinenkarte 21 codiert und decodiert die ISDN-D-Kanal-Verbindungssteuermitteilungen, so daß die CPU/Matrixkarte 12 nicht zwischen Mitteilungen, die von den Paketmaschinenkarten 21 abgehen, und Mitteilungen, die von anderen Karten abgehen, unterscheiden muß.
- Die Paketmaschine 88 nimmt Mitteilungen an, die von der CPU 46 in dem gemeinsam benutzten RAM 90 abgelegt worden sind, codiert sie entsprechend einem vorgewählten Protokoll und übergibt die codierten Mitteilungen an die PCM-Bänke 62. Die codierten Mitteilungen werden dann an die D-Kanäle ausgegeben, die den vom DSP 76 ausgewählten PCM-Adressen zugeordnet sind. Pakete, die von den PCM-Bänken 62 eintreffen, werden durch die Paketmaschine 88 decodiert und in den gemeinsam benutzten RAM 90 geladen. Der DSP 76 holt D-Kanal-Mitteilungen von den PCM-Bänken 62, die von den Anschlußstellen des D-Kanals kommende Daten enthalten.
- Fig. 7 ist ein Verbindungsablaufplan, der Schrittfolgen zum Verarbeiten von ISDN-Primärratenverbindungen unter Verwendung der Paketmaschinenkarte 21 darstellt. Bei 154 wird eine Vorbereitungsmitteilung, die einen ankommenden Ruf darstellt, an der Anschlußstelle A empfangen und vom PC-Prozeß erkannt, der auf der Paketmaschinenkarte abläuft. Der PC-Prozeß antwortet, indem er eine Vorbereitungsmitteilung 156 an den FECC-Prozeß übergibt. Der FECC-Prozeß übergibt seinerseits eine Vorbereitungsmitteilung (mit Zeichen) 158 über den HDLC Comm-Prozeß an den CCC-Prozeß.
- Der CCC-Prozeß antwortet, indem er eine Anforderung einer Dienstmitteilung 160 über den Host Comm-Prozeß an den Hauptrechner übergibt. Der Hauptrechner gibt eine Fremdanschlußstellenbelegungssteuermitteilung 162 an den Host Comm-Prozeß aus, die entsprechend dem vorher beschriebenen Verfahren eine neue Mitteilung erzeugt, die an den CCC-Prozeß übergeben wird. Der CCC-Prozeß übergibt seinerseits über den HDLC Comm-Prozeß eine Verbindungsanforderungsmitteilung 164 an den FECC- Prozeß, der eine Verbindungsanforderungsmitteilung 166 an den PC-Prozeß ausgibt. Der PC-Prozeß überträgt eine Verbindungsanforderungsmitteilung 168 an die Anschlußstelle B.
- Die Anschlußstelle B antwortet mit einer an den PC-Prozeß gerichteten Mitteilung zum Aufmerksammachen 170. Der PC-Prozeß überträgt eine Mitteilung zum Aufmerksammachen 172 an den FECC-Prozeß, der antwortet, indem er eine Mitteilung zum Aufmerksammachen 174 an den CCC-Prozeß über den HDLC Comm-Prozeß übergibt. Der FECC-Prozeß überträgt dann eine Hauptrechnerbestätigungsmitteilung 175 an den HDLC Comm-Prozeß. Der HDLC Comm-Prozeß prüft die empfangene Mitteilung und erstellt eine neue Mitteilung, die an den Host Comm-Prozeß übertragen wird. Der Host Comm- Prozeß nimmt dann einen Ablauf, das im wesentlichen die Umkehrung dessen ist, was im Zusammenhang mit dem Empfang einer Mitteilung vom Hauptrechner vorher beschriebenen wurde. Das heißt, der Host Comm-Prozeß prüft zunächst die empfangene Mitteilung und setzt dann den in dieser Mitteilung bestimmten physischen Zeitschlitz in eine Logiksignalspannen-ID und einen logischen Kanal um. Der Host Comm-Prozeß erzeugt dann eine neue Mitteilung, die die Identifikationszeichen und die Logiksignalspannen-ID und die logische Kanal information enthält, die an den Hauptrechner übertragen wird.
- Als nächstes übergibt die Anschlußstelle B eine Verbindungsmitteilung 176 an den PC-Prozeß, die von den Verbindungsmitteilungen 178 und 180 gefolgt wird. Der Hauptrechner überträgt dann eine Mitteilung 184 zum Verbinden der Anschlußstellen A und B, die an den Host Comm-Prozeß übergeben und entsprechend dem vorher beschriebenen Verfahren behandelt wird. Der Host Comm-Prozeß erzeugt eine neue Mitteilung, die an den CCC- Prozeß übergeben wird. Der CCC-Prozeß gibt dann eine Verbindungsmitteilung 186 an den MSSC-Prozeß aus, auf die eine Verbindungsbestätigungsmitteilung 188 an den Host Comm-Prozeß folgt, der eine neue Mitteilung erzeugt, die zum Hauptrechner übertragen wird.
- Der CCC-Prozeß überträgt dann über den HDLC Comm-Prozeß eine Mitteilung zum Aufmerksammachen 190 an den FECC-Prozeß. Der FECC-Prozeß antwortet, indem er eine Mitteilung zum Aufmerksammachen 192 an den PC- Prozeß übergibt, der seinerseits eine Mitteilung zum Aufmerksammachen 194 an die Anschlußstelle A übergibt. Der CCC-Prozeß überträgt über den HDLC Comm-Prozeß eine Verbindungsmitteilung 196 an den FECC-Prozeß, der seinerseits eine Verbindungsmitteilung 198 an den PC-Prozeß überträgt. Schließlich wird eine Verbindungsmitteilung 200 vom PC-Prozeß an die Anschlußstelle A übergeben.
Claims (14)
1. Programmierbare Fernmeldevermittlungseinrichtung (10) mit einer
steuerbaren Koppeleinrichtung (12) zum dynamischen Verbinden oder Trennen
von Verbindungswegen zwischen verschiedenen aus einer Vielzahl von
Anschlußstellen als Antwort auf Mitteilungen, die von einem Hauptrechner
(4 oder 30) erzeugt werden, mit einem Zeitschlitzwechsler (44) zum Koppeln
einer Vielzahl von Zeitschlitzen, die den Anschlußstellen entsprechen, und
einer Einrichtung (34) zum Verarbeiten der Mitteilungen, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Einrichtungen (14 oder 18) vorhanden
ist bzw. sind, die in einer Fernmeldebeziehung mit der Koppeleinrichtung
verbunden ist bzw. sind, zum Abschließen von entweder analogen oder
digitalen Leitungen oder Verbindungsleitungen, die die Anschlußstellen
darstellen, wobei die Fernmeldebeziehung aufweist: einen Bus (22) zum
Transportieren von Zeitmultiplex-(TDM-)Daten und eine oder mehrere
programmierbare Einrichtungen (16 oder 21), die in einer Fernmeldebeziehung
mit der Koppeleinrichtung und der einen oder den mehreren
Abschlußeinrichtungen verbunden ist bzw. sind, zum Bereitstellen von
programmierbaren Fernmeldediensten an den Anschlußstellen als Antwort auf
Mitteilungen, die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugt werden, wobei
jede der programmierbaren Einrichtungen betriebsfähig ist, TDM-Daten über
den Datenbus von der bzw. den Abschlußeinrichtungen während aller dieser
Zeitschlitze zu empfangen und TDM-Daten über den Datenbus an die
Abschlußeinrichtung(en) während vorgewählter dieser Zeitschlitze zu
übertragen, wodurch die Fernmeldedienste bereitgestellt werden, ohne daß
die TOM-Daten, die von der bzw. den programmierbaren Einrichtung(en) über
den Zeitschlitzwechsler empfangen oder übertragen werden, vermittelt
werden.
2. Programmierbare Fernmeldevermittlungseinrichtung (10) mit einer
steuerbaren Koppeleinrichtung (12) zum dynamischen Verbinden oder Trennen
von Verbindungswegen zwischen verschiedenen aus einer Vielzahl von
Anschlußstellen als Antwort auf Mitteilungen, die von einem Hauptrechner
(4 oder 30) erzeugt werden, mit einem Zeitschlitzwechsler (44) zum Koppeln
einer Vielzahl von Zeitschlitzen, die den Anschlußstellen entsprechen, und
einer Einrichtung (34) zum Verarbeiten der Mitteilungen, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Einrichtungen (14 oder 18) vorhanden
ist bzw. sind, die in einer Fernmeldebeziehung mit der Koppeleinrichtung
verbunden ist bzw. sind, zum Abschließen von entweder analogen oder
digitalen Leitungen oder Verbindungsleitungen, die die Anschlußstellen
darstellen, wobei die Fernmeldebeziehung aufweist: einen Bus (22) zum
Transportieren von Zeitmultiplex-(TDM-)Daten und eine oder mehrere
programmierbare Einrichtungen (16 oder 21), die in einer Fermmeldebeziehung
mit der Koppeleinrichtung und der einen oder den mehreren
Abschlußeinrichtungen verbunden ist bzw. sind, zum Bereitstellen von
programmierbaren Fernmeldediensten an den Anschlußstellen als Antwort auf
Mitteilungen, die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugt werden, wobei
jede der programmierbaren Einrichtungen im wesentlichen direkten Zugriff
hat, um DTM-Daten, die von jeder der Anschlußstellen abgehen, zu empfangen
und DTM-Daten an vorgewählte der Anschlußstellen zu übertragen, wodurch die
Fernmeldedienste dynamisch anschlußstellenweise bereitgestellt werden
können.
3. Vorrichtung zum Bereitstellen von programmierbaren Fernmeldediensten
in einer programmierbaren Fernmeldevermittlungseinrichtung (10) mit einer
steuerbaren Koppeleinrichtung (12) zum dynamischen Verbinden oder Trennen
von Verbindungswegen zwischen verschiedenen aus einer Vielzahl von
Anschlußstellen als Antwort auf Mitteilungen, die von einem Hauptrechner
erzeugt werden, mit einem Zeitschlitzwechsler (44) zum Koppeln einer
Vielzahl von Zeitschlitzen, die den Anschlußstellen entsprechen, und einer
Einrichtung (34) zum Verarbeiten der Mitteilungen, wobei die Vorrichtung
dadurch gekennzeichnet ist, daß eine oder mehrere Einrichtungen (14 oder
18) vorhanden ist bzw. sind, die in einer Fernmeldebeziehung mit der
Koppeleinrichtung verbunden ist bzw. sind, zum Abschließen von entweder
analogen oder digitalen Leitungen oder Verbindungsleitungen, die die
Anschlußstellen darstellen, wobei die Fernmeldebeziehung aufweist: einen
Bus (22) zum Transportieren von Zeitmultiplex-(TDM-)Daten und eine oder
mehrere programmierbare Einrichtungen (16 oder 21), die in einer
Fernmeldebeziehung mit der Koppeleinrichtung und der einen oder den
mehreren Abschlußeinrichtungen verbunden ist bzw. sind, zum Bereitstellen
von programmierbaren Fernmeldediensten an den Anschlußstellen als Antwort
auf Mitteilungen, die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugt werden,
wobei jede der programmierbaren Einrichtungen betriebsfähig ist, TDM-Daten
über den Datenbus von der bzw. den Abschlußeinrichtungen während aller
dieser Zeitschutze zu empfangen und TDM-Daten über den Datenbus an die
Abschlußeinrichtung(en) während vorgewählter dieser Zeitschlitze zu
übertragen, wodurch die Fernmeldedienste bereitgestellt werden, ohne daß
die TDM-Daten, die von der programmierbaren Einrichtung über den
Zeitschlitzwechsler empfangen oder übertragen werden, vermittelt werden.
4. Vorrichtung zum Bereitstellen von programmierbaren Fernmeldediensten
in einer programmierbaren Fernmeldevermittlungseinrichtung (10) mit einer
steuerbaren Koppeleinrichtung (12) zum dynamischen Verbinden oder Trennen
von Verbindungswegen zwischen verschiedenen aus einer Vielzahl von
Anschlußstellen als Antwort auf Mitteilungen, die von einem Hauptrechner
erzeugt werden, mit einem Zeitschlitzwechsler (44) zum Koppeln einer
Vielzahl von Zeitschlitzen, die den Anschlußstellen entsprechen, und einer
Einrichtung (34) zum Verarbeiten der Mitteilungen, wobei die Vorrichtung
dadurch gekennzeichnet ist, daß eine oder mehrere Einrichtungenen (14 oder
18) vorhanden ist bzw. sind, die in einer Fernmeldebeziehung mit der
Koppeleinrichtung verbunden ist bzw. sind, zum Abschließen von entweder
analogen oder digitalen Leitungen oder Verbindungsleitungen, die die
Anschlüsse darstellen, wobei die Fernmeldebeziehung aufweist: einen Bus
(22) zum Transportieren von Zeitmultiplex-(TDM-)Daten und eine oder mehrere
programmierbare Einrichtungen (16 oder 21), die in einer Fernmeldebeziehung
mit der Koppeleinrichtung und mit der einen oder den mehreren
Abschlußeinrichtungen verbunden ist bzw. sind, zum Bereitstellen von
programmierbaren Fernmeldediensten an den Anschlußstellen als Antwort auf
Mitteilungen, die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugt werden, wobei
jede der programmierbaren Einrichtungen im wesentlichen direkten Zugriff
hat, um TDM-Daten, die von jeder der Anschlußstellen abgehen, zu empfangen
und TDM-Daten an vorgewählte dieser Anschlußstellen zu übertragen, wodurch
die Fernmeldedienste dynamisch anschlußstellenweise bereitgestellt werden
können.
5. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach
Anspruch 3 oder 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der
programmierbaren Einrichtungen eine oder mehrere digitale
Signalverarbeitungseinrichtungen (74) zur Durchführung von Tonerzeugung,
Tonempfang oder Vermittlungsablaufanalyse in bezug auf die Anschlußstellen
aufweist bzw. aufweisen.
6. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach
Anspruch 3 oder 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der
programmierbaren Einrichtungen eine Einrichtung (72) zum Speichern einer
oder mehrerer Ansagen zur Wiedergabe an den Anschlußstellen aufweist bzw.
aufweisen.
7. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach
Anspruch 3 oder 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare
Einrichtung eine zentralisierte Paketmaschine (88) zum Verarbeiten von
paketierter Information aufweist, die von einer oder mehreren der
Anschlußstellen kommend empfangen wird.
8. Vermittlungseinrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren
Verarbeitungseinrichtungen so programmiert ist bzw. sind, daß Dauertöne,
getaktete Töne oder synchronisierte Töne erzeugt werden.
9. Vermittlungseinrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansagen von dem Hauptrechner in die
Einrichtung zum Speichern heruntergeladen werden.
10. Vermittlungseinrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Speichern eine oder mehrere
zusammenhängende Sprachmitteilungen speichert.
11. Vermittlungseinrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Speichern eine oder mehrere
synchronisierte Sprachmitteilungen speichert.
12. Vermittlungseinrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die zentralisierte Paketmaschine als ein ISDN-
O-Kanal-Server fungiert.
13. Vermittlungseinrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Speichern eine digitale
Signalverarbeitungseinrichtung (76) und einen elektrisch löschbaren,
programmierbaren Festwertspeicher (78) aufweist.
14. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Mitteilungsverarbeitungseinrichtung auf die
Mitteilungen von dem Hauptrechner zum dynamischen anschlußstellenweisen
Zuweisen von vorgewählten Fernmeldediensten anspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/001,113 US5349579A (en) | 1993-01-05 | 1993-01-05 | Telecommunication switch with programmable communications services |
PCT/US1993/012708 WO1994016528A1 (en) | 1993-01-05 | 1993-12-29 | Telecommunication switch with programmable communications services |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313666D1 DE69313666D1 (de) | 1997-10-09 |
DE69313666T2 true DE69313666T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=21694436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313666T Expired - Fee Related DE69313666T2 (de) | 1993-01-05 | 1993-12-29 | Fernmeldevermittlungseinrichtung mit programmierbaren Fernmeldediensten, und entsprechende Vorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5349579A (de) |
EP (1) | EP0679319B1 (de) |
JP (1) | JP3007907B2 (de) |
AT (1) | ATE157833T1 (de) |
AU (1) | AU680651B2 (de) |
BR (1) | BR9307807A (de) |
CA (1) | CA2150541C (de) |
DE (1) | DE69313666T2 (de) |
DK (1) | DK0679319T3 (de) |
ES (1) | ES2110221T3 (de) |
GR (1) | GR3025579T3 (de) |
WO (1) | WO1994016528A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE186411T1 (de) * | 1992-08-19 | 1999-11-15 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Multiprozessorsystem mit cache-speichern |
JP3553987B2 (ja) * | 1992-11-13 | 2004-08-11 | 株式会社日立製作所 | クライアント・サーバシステム |
JPH06339002A (ja) * | 1993-05-28 | 1994-12-06 | Mita Ind Co Ltd | ファクシミリ装置の伝送方法 |
US5761200A (en) * | 1993-10-27 | 1998-06-02 | Industrial Technology Research Institute | Intelligent distributed data transfer system |
JP2986216B2 (ja) * | 1994-03-08 | 1999-12-06 | エクセル・スウィッチング・コーポレイション | 冗長性を向上させた電気通信交換器 |
US5544163A (en) * | 1994-03-08 | 1996-08-06 | Excel, Inc. | Expandable telecommunications system |
FR2729268A1 (fr) * | 1995-01-05 | 1996-07-12 | Alcatel Mobile Comm France | Systeme de repartition temporelle dynamique de traitements dans une station fonctionnant selon le mode d'acces multiple a repartition dans le temps |
DE19505271C1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-01-18 | Siemens Ag | Kommunikationssystem |
CA2216530A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-03 | Austel Licensing Gmbh | Process for operating an exchange and scaleable digital switch system for carrying out the process |
US5771232A (en) * | 1995-08-23 | 1998-06-23 | International Business Machines Corporation | Expandable local inter-system bus architecture in a multiplexed environment |
US6381239B1 (en) | 1996-02-13 | 2002-04-30 | Taqua Systems, Inc. | Multiple application switching platform and method |
US5875234A (en) | 1996-02-14 | 1999-02-23 | Netphone, Inc. | Computer integrated PBX system |
US6243453B1 (en) * | 1996-07-17 | 2001-06-05 | Alcatel Usa Sourcing, L.P. | Programmable call processing system and method |
US6278718B1 (en) | 1996-08-29 | 2001-08-21 | Excel, Inc. | Distributed network synchronization system |
US5898691A (en) * | 1996-09-26 | 1999-04-27 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for congestion distributed adaptive routing |
US5862135A (en) * | 1996-10-10 | 1999-01-19 | Lucent Technologies Inc. | Simplified interface to a time-division multiplexed communications medium |
US6005841A (en) * | 1997-02-11 | 1999-12-21 | Excel Switching Corporation | Redundancy arrangement for telecommunications system |
DE59813122D1 (de) * | 1997-02-25 | 2005-11-24 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten und generieren von daten unter verwendung eines digitalen signalprozessors |
US5920546A (en) * | 1997-02-28 | 1999-07-06 | Excel Switching Corporation | Method and apparatus for conferencing in an expandable telecommunications system |
TW405090B (en) * | 1997-04-04 | 2000-09-11 | Ibm | Predictive cache loading by program address discontinuity history |
KR100251712B1 (ko) * | 1997-07-11 | 2000-04-15 | 윤종용 | 전전자교환기에서 엑스.25 프로토콜 통신을 위한 엑스.25망정합장치 |
US6226288B1 (en) | 1997-09-10 | 2001-05-01 | Excel Switching Corporation | Sub-rate switching telecommunications switch |
WO1999033278A2 (en) * | 1997-09-26 | 1999-07-01 | Alcatel Usa Sourcing Lp | Interface components for a telecommunications switching platform |
US5968158A (en) * | 1997-10-06 | 1999-10-19 | International Business Machines Corporation | Apparatus including a host processor and communications adapters interconnected with a bus, with improved transfer of interrupts between the adapters and host processor |
US6633639B1 (en) * | 1997-12-30 | 2003-10-14 | Nortel Networks Limited | Telephone switch configuration detector |
US6023493A (en) | 1998-01-20 | 2000-02-08 | Conexant Systems, Inc. | Method and apparatus for synchronizing a data communication system to a periodic digital impairment |
US6985477B2 (en) | 1998-03-26 | 2006-01-10 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for supporting multiservice digital signal processing applications |
US6181694B1 (en) | 1998-04-03 | 2001-01-30 | Vertical Networks, Inc. | Systems and methods for multiple mode voice and data communciations using intelligently bridged TDM and packet buses |
US6389009B1 (en) | 2000-12-28 | 2002-05-14 | Vertical Networks, Inc. | Systems and methods for multiple mode voice and data communications using intelligently bridged TDM and packet buses |
DE19822377A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-11-25 | Nokia Deutschland Gmbh | Telekommunikationseinrichtung mit Nutzkanälen auf der Basis einer mit V.5.2-Schnittstelle |
US6373849B1 (en) * | 1998-06-08 | 2002-04-16 | Excel Switching Corporation | Resource interface unit for telecommunications switching node |
US6445697B1 (en) * | 1998-09-25 | 2002-09-03 | Cisco Technology, Inc. | Audio codec reselection for increased port density |
US6470028B1 (en) | 1998-10-19 | 2002-10-22 | Alcatel Usa Sourcing, L.P. | System and method for translating telecommunications signals of span interfaces |
US6240086B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-05-29 | Texas Instruments Incorporated | Dynamic DSP allocation for universal access to a packet network |
ATE419723T1 (de) * | 1998-10-30 | 2009-01-15 | Telogy Networks Inc | Dynamische dsp-zuordnung für universalzugriff zu einem paketnetz |
DE19854419A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-06-08 | Siemens Ag | ISDN-Netz mit einer Hardware-Plattform in Vermittlungsstellen |
US7233600B1 (en) | 1998-12-17 | 2007-06-19 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for dynamic DSP resource management |
US6614802B1 (en) * | 1999-01-18 | 2003-09-02 | Lucent Technologies Inc. | Telecommunication network with remotely controllable, line multi-interface and telecommunication method |
US7006493B1 (en) | 1999-03-09 | 2006-02-28 | Cisco Technology, Inc. | Virtual voice port configured to connect a switched voice call to a permanent voice call |
US6975632B2 (en) | 1999-03-15 | 2005-12-13 | Cisco Technology, Inc. | Multi-service architecture with any port any service (APAS) hardware platform |
US6370136B1 (en) * | 1999-03-18 | 2002-04-09 | Lucent Technologies Inc. | Dialing plan arrangement for expandable telecommunications system |
US6594685B1 (en) | 1999-04-14 | 2003-07-15 | Excel Switching Corporation | Universal application programming interface having generic message format |
US6397385B1 (en) | 1999-07-16 | 2002-05-28 | Excel Switching Corporation | Method and apparatus for in service software upgrade for expandable telecommunications system |
US6977898B1 (en) | 1999-10-15 | 2005-12-20 | Cisco Technology, Inc. | Method for supporting high priority calls on a congested WAN link |
DE10009768A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-20 | Siemens Ag | Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal |
WO2001067804A2 (en) * | 2000-03-07 | 2001-09-13 | Adc Telecommunications, Israel Ltd. | Architecture for an access device |
US7035229B1 (en) | 2000-04-07 | 2006-04-25 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for dynamic allocation of conferencing resources in a telecommunications system |
US7301933B1 (en) | 2000-12-22 | 2007-11-27 | Cisco Technology, Inc. | Delivery of a service program to a digital signal processor within a multiservice processing system |
US7065038B1 (en) * | 2001-02-28 | 2006-06-20 | Cisco Technology, Inc. | Automatic protection switching line card redundancy within an intermediate network node |
US7088712B2 (en) * | 2001-06-28 | 2006-08-08 | Lucent Technologies Inc. | Call data and hardware cache for a dial-up access concentrator |
JP2003234825A (ja) * | 2002-02-06 | 2003-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | デジタル信号伝送装置 |
US7570584B1 (en) | 2002-03-29 | 2009-08-04 | Cisco Technology, Inc. | Network-wide congestion control of SPVC signaling messages |
US7639710B1 (en) * | 2003-02-27 | 2009-12-29 | Juniper Networks, Inc. | Modular implementation of a protocol in a network device |
US6956862B2 (en) * | 2003-12-02 | 2005-10-18 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus to combine heterogeneous hardware interfaces for next generation packet voice module devices |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4975903A (en) * | 1984-05-07 | 1990-12-04 | David Systems, Inc. | Digital timeslot and signaling bus in a digital PBX switch |
IT1182393B (it) * | 1985-01-31 | 1987-10-05 | Olivetti & Co Spa | Sistema integrato di automazione per ufficic |
US4685104A (en) * | 1985-02-27 | 1987-08-04 | Srx Corporation | Distributed switching system |
JPS6253097A (ja) * | 1985-09-02 | 1987-03-07 | Toshiba Corp | 制御デ−タ伝送方式 |
DE3534918A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Siemens Ag | Rechnergesteuerte nebenstellenvermittlungsanlage |
GB8601545D0 (en) * | 1986-01-22 | 1986-02-26 | Stc Plc | Data transmission equipment |
US4817086A (en) * | 1986-08-27 | 1989-03-28 | American Telephone And Telegraph Company | Integrated switching system and announcement circuit |
FR2634038B1 (fr) * | 1988-07-08 | 1993-11-05 | Js Telecommunications | Micro-ordinateur integrant une terminaison numerique d'abonne de reseau numerique a integration de services |
CA1333418C (en) * | 1988-08-02 | 1994-12-06 | Richard Anthony Hatherill | Digital key system architecture |
EP0358597A3 (de) * | 1988-09-07 | 1990-12-12 | ELMEG GmbH Kommunikationstechnik | Fernsprechvermittlungseinrichtung |
DE4101885A1 (de) * | 1991-01-23 | 1992-07-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Telekommunikationsanlage |
-
1993
- 1993-01-05 US US08/001,113 patent/US5349579A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 DK DK94906482.8T patent/DK0679319T3/da active
- 1993-12-29 BR BR9307807A patent/BR9307807A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-12-29 CA CA002150541A patent/CA2150541C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-29 DE DE69313666T patent/DE69313666T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-29 WO PCT/US1993/012708 patent/WO1994016528A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-29 AT AT94906482T patent/ATE157833T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-29 ES ES94906482T patent/ES2110221T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-29 AU AU60173/94A patent/AU680651B2/en not_active Ceased
- 1993-12-29 JP JP6516118A patent/JP3007907B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-29 EP EP94906482A patent/EP0679319B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-03 GR GR970403229T patent/GR3025579T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2150541A1 (en) | 1994-07-21 |
AU6017394A (en) | 1994-08-15 |
ES2110221T3 (es) | 1998-02-01 |
EP0679319A1 (de) | 1995-11-02 |
DK0679319T3 (da) | 1998-04-20 |
GR3025579T3 (en) | 1998-03-31 |
DE69313666D1 (de) | 1997-10-09 |
AU680651B2 (en) | 1997-08-07 |
JP3007907B2 (ja) | 2000-02-14 |
US5349579A (en) | 1994-09-20 |
JPH08509325A (ja) | 1996-10-01 |
ATE157833T1 (de) | 1997-09-15 |
WO1994016528A1 (en) | 1994-07-21 |
BR9307807A (pt) | 1995-11-14 |
EP0679319B1 (de) | 1997-09-03 |
CA2150541C (en) | 2001-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313666T2 (de) | Fernmeldevermittlungseinrichtung mit programmierbaren Fernmeldediensten, und entsprechende Vorrichtung | |
DE69429530T2 (de) | Fernmeldevermittlung mit programmierbaren netzprotokollen und fernmeldediensten | |
DE4232667C2 (de) | Rechnergesteuerte Vermittlungsanlage | |
DE69227514T2 (de) | Modulares und vom benutzer programmierbares telekommunikationssystem mit verteilter verarbeitung | |
DE3783607T2 (de) | Verfahren und anordnung fuer variable betriebssicherheit in einem fernmeldevermittlungssystem. | |
DE3689115T2 (de) | Übertragungseinrichtung. | |
DE3884649T2 (de) | Zeitvielfach (TDM)-Vermittlungssystem, insbesondere für pulscodemodulierte (PCM)-Fernsprechsignale. | |
DE3688522T2 (de) | Architektur von Nachrichtenvermittlungssystemen mit verteilter Steuerung. | |
DE69316987T2 (de) | Programmierbarer fernmedevorrichtung für pc | |
EP0731618A2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit | |
DE69434825T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration | |
DE2848255C2 (de) | ||
EP0350836B1 (de) | Kommunikationssystem mit vorgegebenen, von einer Kommunikationsanlage durch Informationsübermittlung bestimmte und gesteuerte Funktionen versehenen Kommunikationsendeinrichtungen | |
DE3886219T2 (de) | Anordnung zur reservierung von vermittlungswegen. | |
EP0617522A2 (de) | Kommunikationssystem zum Anschluss an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems | |
DE3921573C2 (de) | Digitale Kommunikationsvorrichtung | |
DE69103551T2 (de) | Mehrfachmedien ISDN Kommunikationssystem. | |
DE69329845T2 (de) | Kommunikationssystem und Nebenstellenanlage dafür | |
EP0347644B1 (de) | Modular strukturiertes digitales Kommunikationssystem | |
DE69132699T2 (de) | System für Wartungskommunikationssteuerung in einem ISDN-Dienst | |
DE69330192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Breitbandverbindungen in einem Zeitmultiplexvermittlungssystem | |
DE69535152T2 (de) | Integrierte Netzvermittlung, die einen grossen Bereich von Funktionen unterstützt | |
DE69832499T2 (de) | Unterraten-fernmeldevermittlungsanlage | |
DE3886547T2 (de) | Anordnung für übertragungskanalbesitz. | |
DE69833124T2 (de) | Adaptives prozessorsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EXCEL SWITCHING CORP., HYANNIS, MASS., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |