DE4101885A1 - Telekommunikationsanlage - Google Patents
TelekommunikationsanlageInfo
- Publication number
- DE4101885A1 DE4101885A1 DE4101885A DE4101885A DE4101885A1 DE 4101885 A1 DE4101885 A1 DE 4101885A1 DE 4101885 A DE4101885 A DE 4101885A DE 4101885 A DE4101885 A DE 4101885A DE 4101885 A1 DE4101885 A1 DE 4101885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- services
- available
- interface
- distinct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 102100031237 Cystatin-A Human genes 0.000 description 3
- 101000921786 Homo sapiens Cystatin-A Proteins 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42314—Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0407—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54541—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
- H04Q3/54566—Intelligent peripherals, adjunct processors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42314—Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
- H04M3/42323—PBX's with CTI arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/56—Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/58—Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13093—Personal computer, PC
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13163—Fault alarm
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13209—ISDN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1324—Conference call
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationsan
lage, insbesondere Telefonanlage, die eine Vermitt
lungsanlage mit Endgeräten aufweist und an einem
Computer zur erleichterten oder zusätzlichen Ab
wicklung von computergestützten Kommunikations
diensten angeschlossen ist.
Es ist bekannt, eine Telekommunikationsanlage, zum
Beispiel eine Telefonanlage, an einen externen Com
puter anzuschließen, um eine computerunterstützte
Telekommunikation durchzuführen, also dem Benutzer
neue komfortable Leistungsmerkmale bereitzustellen.
Es handelt sich dabei um das sogenannte CSTA-Kon
zept (Computer Supported Telecommunications Appli
cation). CSTA beschreibt die Datenkommunikation
zwischen dem Computer und der Vermittlungsanlage
der Kommunikationsanlage. Diese Computerunterstüt
zung ist jedoch nur bei den Benutzern möglich, die
über einen Computer verfügen und der die Leistungs
merkmale zur Unterstützung der Vermittlungsanlage
aufweist. Dies ist oftmals nur bei bestimmten Com
puteranlagen möglich, wobei derartige Anlagen zu
meist nur bei größeren Betrieben usw. anzutreffen
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Telekommunikationsanlage anzugeben, die auch für
Kleinanwender die Abwicklung einer Vielzahl von un
terschiedlichen Diensten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Computer integraler Baustein der Telekommu
nikationsanlage ist und eine Schnittstelle auf
weist, die nicht für Kommunikationsdienste, sondern
für externe Computerdienste zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß ist daher der Computer direkt in
der Telekommunikationsanlage enthalten; er bildet
also einen integralen Baustein dieser Anlage und
steht damit auch Anwendern zur Verfügung, die an
sonsten keinen Computer besitzen. Erfindungsgemäß
ist dieser Computer jedoch nicht nur für CSTA-
Dienste vorgesehen, sondern er weist eine Schnitt
stelle auf, die für externe Computerdienste ange
zapft werden kann. Mithin ist es möglich, Computer
leistungen über die Telekommunikationsanlage abzu
wickeln, wobei es sich bei diesen Computerleistun
gen um beliebige Leistungen handelt, die nicht nur
den Betrieb der Telekommunikationsanlage betreffen,
sondern auch zum Beispiel Gehaltsabrechnungen, Sta
tistiken, Verwaltungsarbeiten, Datenbankdienste
usw. umfassen.
Die über die Schnittstelle zur Verfügung gestellten
externen Computerdienste des in die Telekommunika
tionsanlage (TK-Anlage) integrierten Computers kön
nen derart sein, daß sie den Diensten eines Perso
nal-Computers (PC) entsprechen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand
eines Ausführungsbeispiels.
Die Figur zeigt eine computerunterstützte Telekom
munikationsanlage 1, die zum Beispiel als Telefon
anlage ausgebildet sein kann. Die Erfindung ist je
doch nicht auf die Ausbildung als Telefonanlage be
schränkt, sondern es können auch andere Formen ei
ner Telekommunikationsanlage vorliegen.
Die Telekommunikationsanlage 1 weist eine Vermitt
lungsanlage 2 und einen Computer 3 auf. Der Compu
ter 3 ist erfindungsgemäß integraler Baustein der
Telekommunikationsanlage 1, was durch die gestri
chelte Umrahmung der Vermittlungsanlage 2 und des
Computers 3 in der Figur zum Ausdruck kommt. An die
Vermittlungsanlage 2 sind über eine Netzzugangs
schnittstelle 4 Endgeräte 5 der Vermittlungsanlage
2 angeschlossen. In der Figur ist der Einfachheit
halber lediglich ein Endgerät 5 dargestellt. Wei
tere, externe Endgeräte 5 können zum Beispiel über
ISDN (Integrated Services Digital Network) verbun
den sein.
Aus der Figur wird deutlich, daß der Computer 3,
insbesondere seine CPU, an Peripheriegeräte 6 ange
schlossen ist, wobei dort der Einfachheit halber
lediglich ein Peripheriegerät 6 dargestellt ist.
Sowohl das Endgerät 5 als auch das Peripheriegerät
6 ist über eine Benutzerschnittstelle 7 zugänglich.
Bei den Peripheriegeräten 6 kann es sich beispiels
weise um eine Tastatur und einen Bildschirm han
deln. Der Anschluß der Peripheriegeräte 6 an den
Computer 3 erfolgt über eine Schnittstelle 8. Auf
grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es
möglich, den Computer 3 einerseits für computerun
terstützte Telekommunikationsdienste der Telekommu
nikationsanlage 1 zu verwenden, und andererseits
jedoch auch über die Schnittstelle 8 auch für ex
terne Computerdienste zu nutzen, die nichts mit der
Telekommunikationsanlage zu tun haben.
Hierdurch kann beispielsweise einem kleinen Betrieb
durch die Anschaffung der Telekommunikationsanlage
1 auch Computerleistung zur Verfügung gestellt wer
den. Diese Computerleistung kann der eines separa
ten Personal-Computers (PC) oder eines Servers in
einem PC-Netz entsprechen.
Mit Hilfe des Computers 3 kann eine Telekommunika
tionsunterstützung, insbesondere eine Telefonunter
stützung, erfolgen. Eine typische CSTA-Funktion
(Computer Supported Telecommunication Application-
Funktion) ist die Unterstützung des Benutzers vor
und während des Telefonierens mit einer verbesser
ten Benutzeroberfläche oder nach bestimmten Termin
vorgaben. Der Computer 3 kann dabei folgende Aktio
nen durchführen:
- - Verbindungen aufbauen
- - Konferenzeinberufungen durchführen
- - Rückfrageleitungen legen
- - Systeminformationen abfragen (Statisti ken, Zustandsanzeigen)
- - sowie weitere Dienste.
Es ist möglich, daß bei abgehenden Rufen auf der
Basis von Kundendateien im Computer Verbindungen
vorgeschlagen werden aufgrund einer Kundenbetreu
ungspräferenz oder aufgrund von Termineingaben. Bei
ankommenden Rufen kann mittels der Telefonnummer
des rufenden Teilnehmers und unter Umständen zu
sätzlicher Informationen, die der rufende Teilneh
mer bereitstellt, zum Beispiel eine persönliche
Identifizierung von einem hierfür geeigneten Tele
fon aus, intelligente Rufumleitungen erfolgen oder
spezielle Anwendungen im Computer gestartet werden.
Ein anderes Beispiel ist die Anzeige von Kundenda
ten aufgrund eines ankommenden Rufes am Telefon.
Makler, Kreditberater, Anwälte usw. können so aktu
elle Informationen am Terminal parallel zum ankom
menden Ruf erhalten. Bei eventuellen Rückfragen
oder Rufumleitungen werden auch die Kundendaten am
Bildschirm weitergeleitet. Beim Makeln (Hin- und
Herschalten zwischen zwei Verbindungen) wechseln
auch die Bildschirmanzeigen.
Es ist ferner möglich, die Anlage auch für einen
Alarmfall (Anlagenüberwachung, Zugangskontrollen
oder Feueralarm) zu nutzen. Es wird dann automati
sche eine Verbindung zu einem Telefon oder einem
Terminal in der Zentrale oder dem öffentlichen Netz
hergestellt. Aus einem Sprachspeicher erfolgt ein
Hinweis oder aus einem Datenspeicher werden Zu
satzinformationen geliefert (Gebäudegrundrisse, Ge
fahrenhinweise oder ähnliches). Die Verbindungen
können mit gestaffelter Priorität zugeteilt werden
oder es werden sogar bestehende Verbindungen
unterbrochen.
Ferner ist es möglich, Datenmengen zu sammeln, was
über Telefon erfolgen kann. Diese werden dann an
den Computer 3 weitergeleitet. Hierzu können auch
spezielle Zusatzeinrichtungen, wie Magnetkartenle
ser, Dialoge zwischen Computer und Telefondis
play/Telefontastatur vorgesehen sein. So ist bei
Hotelanwendungen zum Beispiel ein Zimmerservice,
Zimmerstatus, Weckruf, Gebührenerfassung, Minibar-
Abrechnung möglich. Im Krankenhaus kann eine Pati
entenerfassung und ein Belegstatus erfolgen. Im
Handel können Bestellungen aufgenommen werden und
es kann die Inventur durchgeführt werden. Verwal
tungstätigkeiten sind ebenfalls möglich. Überwa
chung und Kontrolle kann durchgeführt werden. Neben
diesen besonderen, vorstehend genannten CSTA-
Diensten eignet sich die erfindungsgemäße Anlage
jedoch auch weitere Computerdienste zu erbringen,
die nichts mit der Telekommunikationsanlage zu tun
haben. So läßt sich über die Peripheriegeräte 6 und
die Schnittstelle 8 mit dem Computer 3 kommunizie
ren, so daß zum Beispiel sämtliche Dienste eines
Personal-Computers (PC) abgewickelt werden können.
Es lassen sich somit eine Vielzahl von Aufgaben von
einem Benutzer bewältigen, der keine eigenen sepa
raten Computer hat, sondern dafür die erfin
dungsgemäße Telekommunikationsanlage nutzt.
Claims (2)
1. Telekommunikationsanlage, insbesondere Tele
fonanlage, die eine Vermittlungsanlage mit Endgerä
ten aufweist und an einem Computer zur erleichter
ten oder zusätzlichen Abwicklung von computerunter
stützten Kommunikationsdiensten angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (3) inte
graler Baustein der Telekommunikationsanlage (1)
ist und eine Schnittstelle (8) aufweist, die nicht
für Telekommunikationsdienste, sondern für externe
Computerdienste zur Verfügung steht.
2. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Computer (3) externe
Dienste eines Personal-Computers (PC) zur Verfügung
stellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4101885A DE4101885A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Telekommunikationsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4101885A DE4101885A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Telekommunikationsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101885A1 true DE4101885A1 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=6423535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4101885A Ceased DE4101885A1 (de) | 1991-01-23 | 1991-01-23 | Telekommunikationsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101885A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994008430A1 (en) * | 1992-09-29 | 1994-04-14 | Excel, Inc. | Programmable telecommunication switch for personal computer |
WO1994016528A1 (en) * | 1993-01-05 | 1994-07-21 | Excel, Inc. | Telecommunication switch with programmable communications services |
WO1994021091A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-15 | Csb-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung Gmbh | Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen |
DE19508076A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Csb Syst Software Entwicklung | Schaltungsanordnung zur Integration eines Sprachsystems in EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind |
DE19636950A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Datenstromkonvertierungseinrichtung |
WO1998019445A1 (en) * | 1996-10-28 | 1998-05-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Device and method for communication between a data network and a telecommunications network |
US6226286B1 (en) | 1996-10-28 | 2001-05-01 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Apparatus and method for communication between data network and telecommunication network |
DE10064040A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-18 | Tenovis Gmbh & Co Kg | Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen |
US6628773B1 (en) | 1999-03-03 | 2003-09-30 | Alcatel | Process for providing the subscriber number of the calling subscriber, service unit, and private communication network |
WO2007088242A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Oy Exrei Ab | Method and system for relaying and managing call messages |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225562C2 (de) * | 1982-07-08 | 1984-09-27 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |
DE3236509C2 (de) * | 1982-07-08 | 1985-08-08 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |
US4860342A (en) * | 1987-04-09 | 1989-08-22 | Danner David L | Computer-telephone interface method and apparatus |
DE3826243A1 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Japan Medical Information Netw | Zentral gesteuertes informationssystem einschliesslich des dafuer verwendeten terminals |
US4866758A (en) * | 1988-10-31 | 1989-09-12 | American Telephone And Telegraph Company | Phone management server for use with a personal computer LAN |
DE3905724A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-21 | Mitel Corp | Datenschnittstelle |
DE3915949A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-22 | Siemens Ag | Rechnergesteuertes nachrichtenvermittlungssystem mit sprachinformationsserver |
-
1991
- 1991-01-23 DE DE4101885A patent/DE4101885A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225562C2 (de) * | 1982-07-08 | 1984-09-27 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |
DE3236509C2 (de) * | 1982-07-08 | 1985-08-08 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |
US4860342A (en) * | 1987-04-09 | 1989-08-22 | Danner David L | Computer-telephone interface method and apparatus |
DE3826243A1 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Japan Medical Information Netw | Zentral gesteuertes informationssystem einschliesslich des dafuer verwendeten terminals |
DE3905724A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-21 | Mitel Corp | Datenschnittstelle |
US4866758A (en) * | 1988-10-31 | 1989-09-12 | American Telephone And Telegraph Company | Phone management server for use with a personal computer LAN |
DE3915949A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-22 | Siemens Ag | Rechnergesteuertes nachrichtenvermittlungssystem mit sprachinformationsserver |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
DIMPERS, Oswalds * |
DÖRING, Rolf * |
JANKE,Dieter: System für Sprach-, Daten- und Text-Kommunikation. In: ntz, Bd.41, 1988, H.3, S.158, 159 * |
KESSLER, Arthur * |
MEDLINE, das integrierte Krankenhaus-Informations-system. Prospekt der Fa. Nixdorf Computer, 1986, Best. Nr. 1820.002.93 * |
PAYKOWSKI, Reinhard: Individuelle Privatnetze für die unternehmensweite Kommunikation. In: ntz, Bd. 43, 1990, H.8, S.586-589 * |
RIBINSKI, Peter: integral 222/333 - die neuen ISDN-Kommunikations- systeme von TN. In: TN-Nachrichten 1985, H.87, S.6-20 * |
STADTHERR, Karl O.: Hochtechnologie für die Inhouse-Kommunikation. In: fernmelde-praxis, 2/89,S.72-85 * |
WEITMANN,Gerhard: Das Telekommu-nikationskonzept CITY für Hotels. In: TN-Nachrich-ten 1987, H.91, S.15-19 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598409A (en) * | 1992-09-29 | 1997-01-28 | Excel, Inc. | Programmable telecommunications switch for personal computer |
US5321744A (en) * | 1992-09-29 | 1994-06-14 | Excel, Inc. | Programmable telecommunication switch for personal computer |
WO1994008430A1 (en) * | 1992-09-29 | 1994-04-14 | Excel, Inc. | Programmable telecommunication switch for personal computer |
WO1994016528A1 (en) * | 1993-01-05 | 1994-07-21 | Excel, Inc. | Telecommunication switch with programmable communications services |
US5349579A (en) * | 1993-01-05 | 1994-09-20 | Excel, Inc. | Telecommunication switch with programmable communications services |
WO1994021091A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-15 | Csb-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung Gmbh | Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen |
DE19508076C2 (de) * | 1995-03-08 | 1998-04-30 | Csb Syst Software Entwicklung | Schaltungsanordnung zur Integration eines Sprachsystems in EDV-Systeme und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind |
DE19508076A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Csb Syst Software Entwicklung | Schaltungsanordnung zur Integration eines Sprachsystems in EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind |
DE19636950A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Datenstromkonvertierungseinrichtung |
WO1998019445A1 (en) * | 1996-10-28 | 1998-05-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Device and method for communication between a data network and a telecommunications network |
AU728548B2 (en) * | 1996-10-28 | 2001-01-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Device and method for communication between a data network and a telecommunications network |
US6226286B1 (en) | 1996-10-28 | 2001-05-01 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Apparatus and method for communication between data network and telecommunication network |
AU728548C (en) * | 1996-10-28 | 2004-07-15 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Device and method for communication between a data network and a telecommunications network |
US6628773B1 (en) | 1999-03-03 | 2003-09-30 | Alcatel | Process for providing the subscriber number of the calling subscriber, service unit, and private communication network |
DE10064040A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-18 | Tenovis Gmbh & Co Kg | Rechnergesteuertes Vermittlungssystem mit Leistungsmerkmalen und Verfahren zur Steuerung und Nutzung von Leistungsmerkmalen |
WO2007088242A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Oy Exrei Ab | Method and system for relaying and managing call messages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0779733B1 (de) | Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Telekommunikations-Dienstes sowie Vermittlungssystem, Dienststeuereinrichtung und Netzwerkmanagementeinrichtung | |
DE69730498T2 (de) | Verfahren und gerät zur ausführung einer netzwerkanrufzentrale | |
US20020111887A1 (en) | Employee online activity monitoring system | |
DE69839033T2 (de) | Virtuelle Anrufzentrale | |
DE19927296A1 (de) | Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE4406354C2 (de) | Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind | |
DE3112475A1 (de) | Fernsprechapparat | |
DE19813179A1 (de) | Internet-Telefon | |
DE4101885A1 (de) | Telekommunikationsanlage | |
DE19831169C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz | |
US7349530B2 (en) | Methods and systems for providing usage pattern service for telecommunications customers | |
DE10328884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität | |
CN1255265A (zh) | 远程通话用户功能特征的管理方法和装置 | |
DE19627535A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Gebührenbelastung in intelligenten Netzen | |
WO2000008828A1 (de) | Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche | |
EP1404091B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung | |
EP1331800A2 (de) | Call-Center sowie Verfahren zum Betreiben eines Call-Centers | |
DE19534938C2 (de) | Verfahren zur Generierung von Benutzungsoberflächeninformationen in einer Fernmeldevermittlungseinrichtung | |
EP0833487A2 (de) | Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss | |
EP0561150B1 (de) | Verfahren zum Implementieren von Programmen in einem mit einem Kommunikationssystem verbundenen Hostrechner | |
Pitroda | State of telecommunications in developing countries-an overview | |
DE10328090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung | |
DE10027032A1 (de) | Dolmetschersystem | |
EP1047255B1 (de) | Kommunikationspartner-Verzeichnismodul, das einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes zugeordnet ist | |
DE10051663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkommunikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |