[go: up one dir, main page]

DE69313491T2 - Schneidvorrichtung zum Schneiden von Warenbahnen - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Schneiden von Warenbahnen

Info

Publication number
DE69313491T2
DE69313491T2 DE69313491T DE69313491T DE69313491T2 DE 69313491 T2 DE69313491 T2 DE 69313491T2 DE 69313491 T DE69313491 T DE 69313491T DE 69313491 T DE69313491 T DE 69313491T DE 69313491 T2 DE69313491 T2 DE 69313491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
holder head
cutting edge
housing
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69313491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313491D1 (de
Inventor
Elio Cavagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elio Cavagna Srl
Original Assignee
Elio Cavagna Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI920677A external-priority patent/IT1254729B/it
Priority claimed from IT93MI000106U external-priority patent/IT229629Y1/it
Application filed by Elio Cavagna Srl filed Critical Elio Cavagna Srl
Publication of DE69313491D1 publication Critical patent/DE69313491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313491T2 publication Critical patent/DE69313491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7813Tool pair elements angularly related
    • Y10T83/7818Elements of tool pair angularly adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneideeinheit zum Abschneiden von streifenförmigen Material, vorzugsweise Papier.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik und insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung von Papier- und Kartonartikeln sind Schneideeinheiten bekannt, die im allgemeinen einen Ralterkopf für eine üblicherweise runde Schneide aufweisen, der mit einer Stütze verbunden ist, die entlang eines Trägers oder dergleichen bewegt und angeordnet werden kann.
  • Die bekannten Schneideeinheiten sind mit einem System von Kanälen ausgestattet, die mit einem unter Druck stehenden Fluid, im allgemeinen Luft, versorgt sind, das sowohl das gewünschte Anordnen der Schneideeinheit entlang des Trägers als auch das Absenken der Schneide während des Betriebs relativ zu einer Gegenschneide bestimmt.
  • EP-A-0 113 668 offenbart eine Schneideeinheit zum Abschneiden von streifenförmigein Material, die alle im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • DE-A-2 821 947 offenbart ein pneumatisches System zum Anordnen der Schneide bei einer Schneideeinheit,
  • DE-A-3 841 576 offenbart eine Schneidevorrichtung mit einem Gehäuse für den Schutz der Schneide sowohl in der Betriebsals auch in der Ruhephase.
  • Die bekannten Schneideeinheiten zeigen, obwohl sie in einer ziemlich zufriedenstellenden Weise ihre Funktionen erfüllen, erhebliche Nachteile und Beschränkungen. So macht beispielsweise bei einigen Schneideeinheiten der Austausch des Schneidehalterkopfs im Falle eines Verschleißes oder anderweitig komplizierte und arbeitsaufwendige Tätigkeiten der Bedienungsperson erforderlich. Bei anderen Schneideeinheiten ist der Austausch des Schneidehalterkopfs schnell, sind jedoch die verwendeten strukturellen Erfassungsmittel kompliziert und im Laufe der Zeit unzuverlässig, da sie diversen Beanspruchungen während des Betriebs der Schneideeinheiten ausgesetzt sind.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, daß die Abschneideschneide nicht in geeigneter Weise geschützt ist, insbesondere in der Nicht-Arbeitsstellung, so daß sie eine unerwünschte Verletzung bei der Bedienungsperson bewirken kann.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Schneideeinheiten besteht darin, daß der Schneidehalterkopf nicht um seine Achse gedreht werden kann, so daß es im Fall des Verschleißes der Gegenschneidekante notwendig ist, den Träger der Schneideeinheit zum Verwenden der gegenüberliegenden Kante der Gegenschneide erneut anzuordnen. Diese Arbeit beeinträchtigt den Arbeitszyklus der Schneideeinheiten in negativer Weise.
  • Des weiteren ist es infolge der Unmöglichkeit, den Schneidehalterkopf zu drehen, nicht möglich, beispielsweise für Erfordernisse des Materialabschneidens, das sogenannte "scherenartige" Abschneiden in Abhängigkeit von der Art des abzuschneidenden Materials, durch Verändern des winkelmäßigen Anordnens der Schneide mit Bezug auf die Gegenschneide durchzuführen.
  • Zusainmenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Schneideeinheit zum Abschneiden von vorzugsweise streifenförmigem Papiermaterial zu schaffen, die die obenangegebenen Nachteile der bekannten Schneideeinheiten nicht zeigt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe mittels einer Schneideeinheit mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Schneideeinhheit der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Mittel zum schnellen Austausch des Schneidehalterkopfs, ein Mittel zur gesteuerten Drehbewegung des Schneidehalterkopfs um einen Winkel, dessen Amplitude zwischen 0º und 180º liegt, und ein Schutzelement für die runde Schneide sowohl im Betriebszustand als auch im Ruhezustand. Des weiteren umfaßt die Schneideeinheit der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur mikrometrischen Drehbewegung des Schneidekopfhalters und damit des Abschneidewinkels, der zwischen der Schneide und der Gegenschneide gebildet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der verbesserten Schneideeinheit der vorliegenden Erfindung können aus der nachfolgenden Beschreibung besser verstanden werden, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die im Wege eines nicht einschränkend zu verstehenden Beispiels eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Axialschnitts durch die verbesserte Schneideeinheit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Schnitts durch die Schnittebene II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Schnitts durch die Schnittebene III-III von Fig. 1;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Schnitts durch die Schnittebene IV-IV von Fig. 2;
  • Fig. 5 eine schematische Teilansicht eines Schnitts mit der Darstellung der Anordnung des Schneideschutzelements während des Betriebs;
  • Fig. 6 schematisch anhand eines Beispiels eine Folge von Draufsichten auf einige mögliche Stellungen der Schneide in Hinblick auf die Gegenschneide und
  • Fig. 7 eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur mikrometrischen Drehbewegung des Schneidehalterkopfs und damit zur Einstellung des Abschneidewinkels, der zwischen der Schneide und der Gegenschneide gebildet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren umfaßt die verbesserte Schneideeinrichtung der vorliegenden Erfindung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, einen hohlen Abstützkörper (20) und einen Schneidehalterkopf (12), der mit einer freitragend angebrachten, runden Schneide (14) ausgestattet und teilweise durch ein Gehäuse (15) geschützt ist. Der Schneidehalterkopf (12) ist über einen elastisch deformierbaren Arm (16) mit einem Schaft (18) verbunden, der mit einem Kolben (24) ausgestattet und in einer schiebebeweglich Weise in dem Hohlraum (21) des Abstützkörpers (20) eingesetzt ist. Eine in dem Hohlraum (21) angeordnete Schraubenfeder (19) wirkt an dem Kolben (24), wobei sie den Schaft (18) und den Schneidehalterkopf (12) in angehobener Stellung hält, d.h. wobei die Schneide (14) von der Gegenschneide (34) entfernt ist.
  • Der Abstützkörper (20) kann sich entlang eines Trägers oder dergleichen (22) bewegen, und ein Kolben (26), der in dem Abstützkörper (20) seitlich angeordnet ist, ordnet den Abstütz körper (20) an dem Träger (22) an und hält ihn dort fest.
  • Von dem Kolben (24) aus erstreckt sich ein Stiel (25) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der von dem Abstützkörper (20) aus nach oben vorsteht und an dem freien Ende mit einem Gewindebereich (27) ausgestattet ist.
  • Ein weiterer Kolben (28), der in dem Schneidehalterkopf (12) angeordnet und mit einem Schaft (30) ausgestattet ist, stützt über Lager (32) die runde Schneide (14) ab und gestattet ein horizontales Anordnen der runden Schneide (14) in Bezug auf die Gegenschneide (34), wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist.
  • Die Aktivierung der Kolben (24, 26, 28) wird durch die Abgabe eines unter Druck stehenden Fluids, im allgemeinen Luft, in dem Kanal (33) des Abstützkörpers (20) bestimmt. Durch den Kanal (36), der mittels eines flexiblen Schlauchs (38) mit weiteren Kanälen (39) verbunden ist, die in dem Schneidehalterkopf (12) vorgesehen sind, erreicht das unter Druck stehende Fluid von dem Kanal (33) aus die Kolben (24, 26, 28), und bewegt es diese, dies entsprechend gut bekannter Techniken.
  • Eine Buchse (42), die mit einem Flansch (43) ausgestattet ist, steht von dem oberen Ende des Abstützkörpers (20) aus vor. In der Buchse (42) ist der Stiel (25) gemäß Darstellung in Fig. 3 torsionsfest festgehalten.
  • Das torsionsfeste Festhalten ist mittels eines Keils (45), der mit Hilfe von Schrauben (46) mit der Buchse (42) einstükkig ausgebildet ist, und mittels einer planaren Fläche (47), die an dem Stiel (25) vorgesehen ist, geschaffen.
  • Die planare Fläche (47), die mit der Fläche des Keils (45) zusammen wirkt bzw. dieser entgegenwirkt, macht es möglich, daß der Schneidehalterkopf (12) und damit die entsprechende runde Schneide (14) im Betrieb eine perfekt axiale Stellung beibehalten und somit jegliche Drehbewegung verhindert ist.
  • Ein im wesentlichen streifenförmiges Element (40), das an dem Abstützkörper (20) mit Hilfe von Schrauben (49) festgelegt ist, umschreibt die Außenfläche (42') der Buchse (42) (Fig. 3).
  • Das im wesentlichen streifenförmige Element (40) kann torsionsfest einstückig mit der Außenfläche (42') der Buchse (42) hergestellt sein, wobei seine nicht aneinander liegenden Enden durch das Einschrauben eines Bolzens und einer Schraube (50) aufeinanderzu gezogen werden, der bzw. die in das eine Ende eingesetzt und in das andere Ende eingeschraubt ist.
  • Wenn die Schraube (50) gelöst wird, wird die torsionsfeste Festlegung zwischen dem im wesentlichen streifenförmigen Element (40) und der Buchse (42) freigegeben, und kann in dieser Stellung der Flansch (43) mit der sich ergebenden Drehbewegung der Buchse (42), des Stiels (25) und des Schneidehalter kopfs (12) gedreht werden.
  • Auf diese Weise ist eine Einstellbarkeit, sofern erforderlich, des Schnittwinkels der runden Schneide (14) erreicht, die von einer skalierten Platte (41) visuell abgelesen werden kann, die an dem im wesentlichen streifenförmigen Element (40) vorgesehen ist. Durch Anziehen der Schraube (50) ist jegliche Drehbewegung der Buchse (42) und damit des Stiels (25) und des Schneidehalterkopfs (12) verhindert.
  • Die Drehbewegung des Schneidehalterkopfs (12) kann sich um irgendeinen Winkel zwischen 0º und 180º verändern, und in der letztgenannten Stellung kommt die runde Schneide (14), die freitragend an dem Kopf (12) angebracht ist, mit der Kante der gegenüberliegenden Seite der Gegenschneide (34) gemäß schematischer Darstellung in Fig. 6 in Berührung.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Schneidehalterkopf (12) zwei bekannte, einander gegenüberliegende Schnellkupplungen (23, 23'), um das Anschließen des flexiblen Schlauchs (38) an dem Kanal (39) zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen.
  • Um eine gesteuerte mikrometrische Drehbewegung des Stiels (25) und damit des Schneidehalterkopfs (12) zu gestatten, so daß die Schneide (14) perfekt und genau in Bezug auf die Gegenschneide (34) um irgendeinen minimalen Winkel, der zum Abschneiden des Materials erforderlich ist, angeordnet werden kann, kann die Schneideeinheit (10) der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auch eine Einrichtung zur mikrometrischen Einstellung gemäß Darstellung in Fig. 7 umfassen.
  • Diese mikrometrische Einstelleinrichtung für den Abschneidewinkel, der zwischen der runden Schneide (14) und der Gegenschneide (34) gebildet ist, umfaßt einen Zahnring (100), der mit einer Schnecke (102) zusammen arbeitet, die mit einem Betätigungsknopf (104) ausgestattet ist.
  • Der Zahnring (100) ist direkt an der Außenfläche (42') der Buchse (42) dem Bereich gegenüberliegend hergestellt, der durch das streifenförmige Element (40) umschrieben ist.
  • Die Schnecke (102) ist in einem Hohlraum (51), der in dem streifenförmigen Element (40) ausgebildet ist, in einer dem Bolzen (50) gegenüberliegenden Stellung eingesetzt.
  • In bevorzugter Weise besitzt die Schnecke (102) eine Steigung derart, daß mikrometrische Drehbewegungen der Buchse (42) und damit der runden Schneide (14) möglich sind. Dies macht ein genaues und gesteuertes Anordnen zwischen der runden Schneide (14) und der Gegenschneide (34) möglich.
  • Des weiteren sind an dem Gewindebereich (27) des Stiels (25) Ringnuten (52, 54) vorgesehen, die in Hinblick auf das Einstellen der Axialbewegung des Schneidehalterkopfs (12), d.h. die nach unten gerichtete Bewegung der runden Schneide (14) während ihrer Arbeitsphase, d.h. der Annäherung an die Gegenschneide (34), gestaltet sind.
  • Entsprechend einem anderen Merkmal der verbesserten Schneideeinheit (10) der vorliegenden Erfindung besitzt der Schneidehalterkopf (12) seinem unteren Ende, das der Gegenschneide (34) zugewandt ist, gegenüberliegend ein weiteres Schutzgehäuse (60) für die runde Schneide (14), und zwar unabhängig davon, ob letztere arbeitet oder nicht. Mittels dieses zusätzlichen Gehäuses (60) ist die Schneide (14) stets geschützt, wodurch jegliche zufällige Berührung durch die Bedienungsperson verhindert ist. Das Gehäuse (60) ist an dem Stiel eines Kolbens (62) fest angebracht, der in einer Kammer (64) angeordnet ist, die im unteren Teil des Schneidehalterkopfs (12) ausgebildet ist. Eine entgegenwirkende Feder (66) schützt das durch das obengenannte Gehäuse (15) nicht geschützte Segment der runden Schneide (14).
  • In der Arbeitsphase der runden Schneide (14) wird das Gehäuse (60) in die Nähe des Schneidehalterkopfs (12) verbracht, was es möglich macht, daß ein beschränktes Segment der Schneide (14) durch die Öffnung (70) (Fig. 2) vorsteht, mit der das Gehäuse (60) unten ausgestattet ist. Dieses Segment reicht aus, das Abschneiden eines Materials durchzuführen (50 Fig. 5).
  • Die mittels eines Stifts (71) axial geführte Annäherung wird durch die Axialbewegung des Kolbens (62) erreicht, der unter überwindung der Gegenwirkung der Feder (66) das Gehäuse (60) etwas anhebt.
  • Diese Axialbewegung des Kolbens (62) wird durch die Abgabe von unter Druck stehendem Fluid in dem Kanal (33), das über die Kanäle (36) des Abstützkörpers (20) in dem flexiblen Schlauch (38) eingeführt wird, in die Kanäle (39) des Schneidehalterkopfs (12) und dann in den Kanal (37), der mit der Kammer (64) in Verbindung steht, erreicht.
  • Mit anderen Worten bewirkt das unter Druck stehende Fluid gleichzeitig das Blockieren der Schneideeinheit (10) an dem Träger (22), unter Einwirkung auf den Kolben (26), das Herunterbewegen des Schneidehalterkopfs (12), unter Einwirkung auf den Kolben (24), das Axialbewegen der Schneide (14), unter Einwirkung auf den Kolben (28), und das Anheben des Gehäuses (60), unter Einwirkung auf den Kolben (62).
  • Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 4 und 2 ist die besondere und originelle Anschließung des Schneidehalterkopfs (12) an dem unteren Ende des Schafts (18) zu beachten, der aus dem Abstützkörper (20) vorsteht.
  • Diese Anschließung umfaßt ein Element (72), das im Schnitt im wesentlichen die Form des Buchstabens T einnimmt, dessen äußere größere Seite (74) einen unteren Bereich (76) aufweist, der zur Aufnahme des elastisch deformierbaren Arms (16) und zum Festlegen desselben gestaltet ist. Die kleinere Seite (77) und teilweise die dem T-Element (72) benachbarte orthogonale Seite wirken einander entgegen und sind mit Hilfe von Schrauben (79) mit planaren Flächen (78) festgehalten, die an dem unteren Ende des Schafts (18) vorgesehen sind, wodurch der Schneidehalterkopf (12) stets perfekt und fest angeordnet gehalten ist. Dieser Schneidehalterkopf (12) kann schnell und einfach ausgetauscht werden, indem die genannten Schrauben (79) herausgeschraubt werden.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergeben sich klare technologische Vorteile und brauchbare Wirkungen der verbesserten Schneideeinheit der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise ist daran zu erinnern, daß:
  • a. sie die Veränderung des Schneidewinkels der Schneidezwezkken dienenden Schneide durch Einstellen des Abschneidewinkels gestattet, um ein perfektes Abschneiden irgendeines streifenförmigen Materials, beispielsweise von einer Aluminiumfolie, von Glasfaser, von Glasfaserstreifen, von Kunststoff-Folie, von Papierblättern etc., nach Art des Scherenschneidens zu erreichen;
  • b. sie eine 180º-Drehung des Schneidehalterkopfs gestattet, um die beiden Schneidkanten einer Gegenschneide (34) verwenden zu können;
  • c. sie einen schnellen und einfachen Austausch des Schneidehalterkopfs ausschließlich durch Ausschrauben einer Schraube gestattet; und
  • d. sie einen vollständigen und automatischen Schutz der Schneidezwecken dienenden Schneide, insbesondere in der Außerbetriebsstellung, gestattet, wodurch alle unerwünschten Unfälle verhindert werden.

Claims (8)

1. Schneideeinheit zum Abschneiden von streifenförmigem Material, umfassend:
einen hohlen Abstützkörper (20), der entlang eines Trägers (22), der mit einem Hohlraum (21) ausgestattet ist, translatorisch zu bewegen und anzuordnen ist;
einen Schneidehalterkopf (12), der mit einer kreisförmigen Schneide (14) ausgestattet ist;
ein die Schneide (14) teilweise schützendes Gehäuse (15);
einen Schaft (18) mit einer Achse und einem Kolben (24), der sich in dem Hohlraum (21) des Abstützkörpers (20) bewegt, wobei der Schaft (18) mit dem Schneidehalterkopf (12) über einen elastisch deformierbaren Arm (16) verbunden ist;
einen Stiel (25), der sich von dem Kolben (24) aus erstreckt und über dem Abstützkörper (20) vorsteht;
ein Mittel zum Einstellen der Axialbewegung des Schneidehalterkopfs (12);
ein Mittel (24, 26, 28) zum Festlegen des Abstützkörpers (20) an dem Träger (22) beim Absenken des Schneidehalterkopfs (12) in Hinblick auf eine Gegenschneide (34) und zum horizontalen Anordnen der Schneide (14) in Hinblick auf die Gegenschneide (34), wobei dieses Mittel durch ein unter Druck stehendes Fluid betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel zum Einstellen der Axialbewegung des Schneidekopf halters (12) einen Gewindebereich (27) an dem freien Ende des Stiels (25) und Einstellringmuttern (52, 54) aufweist, die an dem Gewindeende (27) des Stiels (25) angeordnet sind, umfaßt und daß die Schneideeinheit weiter umfaßt:
ein Mittel zur gesteuerten Drehbewegung des Schneidehalter kopfs (12) um die Achse des Schafts (18), wobei dieses Mittel eine Buchse (42) für den Stiel (25) mit einem Flansch (43), ein streifenförmiges Element (40), das an dem Abstützkörper (20) befestigt ist und die Buchse (42) mindestens teilweise umschreibt und die Buchse (42) mittels eines Gewindebolzens (50), der in die freien Enden des streifenförmigen Elements (40) eingesetzt ist, festhält, wobei das Herausschrauben des Bolzens (50) die Drehbewegung der Buchse (42) und des Schneidehalterkopfs (12) unter einem Drehwinkel zwischen 0º und 180º zuläßt, und
ein zweites Gehäuse (60) umfaßt, das mit einer Öffnung (70) zum vollständigen Abdecken und zum Schutz der Schneide (14) sowohl im Betriebszustand als auch im Ruhezustand ausgestattet ist
2. Schneideeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (25) in der Buchse (42) mittels eines Keils (45) torsionsfest gehalten ist, die einstückig mit der Buchse (42) mit Hilfe von Schrauben (46) ausgebildet ist und mit einer sich axial erstreckenden planaren Fläche (47) des Stiels (25) derart zusammenarbeitet, daß der Schneidehalterkopf (12) und die Schneide (14) eine perfekte Axialstellung während des Betriebs einhalten.
Schneideeinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur gesteuerten Drehung für den Schneidehalterkopf (12) einen Zahnring (100) umfaßt, der direkt an der Außenfläche (42') der Buchse (42) dem umschriebenen Bereich des streifenförmigen Elements (40) gegenüberliegend angeordnet ist, und eine Schnecke (102) umfaßt, die in einem Hohlraum (51) des streifenförmigen Elements (40) eingesetzt ist und mit dem Zahnring (100) zusammenarbeitet und mit einem Betätigungsknopf (104) ausgestattet ist.
4. Schneideeinheit nach Anspruch 3, wobei die Steigung der Schnecke (102) eine mikrometrische Winkelbewegung der Buchse (42) gestattet.
5. Schneideeinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidehalterkopf (12) mit dem Schaft (18) mittels eines T-Elements (72) mit einer größeren Außenseite (74) und einer kleineren Seite (77) verbunden ist, wobei die größere Außenseite (74) einen vertieften Bereich (76) aufweist, der den elastisch deformierbaren Arm (16) aufnimmt und festhält, und wobei die kleinere Seite (77), die eine benachbarte orthogonale Seite aufweist, mit den planaren Flächen (78) zusammengefügt ist, die am unteren Ende des Schafts (18) vorgesehen sind, und mit diesen mittels einer Schraube (79) fest verbunden ist
6. Schneideeinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (60) an einem Kolben (62) befestigt ist, der in einer Kammer (64) in dem Schneidehalterkopf (12) angeordnet ist, wobei der Kolben (62) mittels einer Feder (66) vorgespannt ist, um das Gehäuse (60) in einer Position zum Schutz des Segments der Schneide (14) und insbesondere in der Ruhestellung der Schneide zu schützen, das durch das andere Gehäuse (15) nicht ausreichend geschützt ist, wobei das zweite Gehäuse (60) mittels eines Stifts (71) so geführt ist, daß sich der Schneidehalterkopf (12) während des Betriebs der Schneide (14) axial annähert und während des Betriebs der Schneide (14) etwas aus dem Gehäuse (60) durch eine darin vorgesehene Öffnung (70) vorsteht.
Schneideeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherung des Gehäuses (60) an den Schneidehalterkopf (12) mittels eines unter Druck stehenden Fluids erreicht wird, das in einen Kanal (36) des Abstützkörpers (20) hineingepumpt wird, der mit einem Kanal (39) des Schneidehalter kopfs (12) in Verbindung steht, und das dann durch einen Kanal (37) hindurchströmt, der mit der Kammer (64) in Verbindung steht, wodurch der Kolben (62) betätigt wird, der die Vorspannung der Feder (66) überwindet und die Annäherung zustande bringt
8. Schneideeinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidehalterkopf (12) mit zwei einander gegenüberliegenden Schnellkupplungen (23, 23') zum Ankuppeln an einem flexiblen Schlauch (38) ausgestattet ist, der den Kanal (36) des Abstützkörpers (20) mit dem Kanal (39) des Schneidehalterkopfs (12) verbindet
DE69313491T 1992-03-23 1993-03-18 Schneidvorrichtung zum Schneiden von Warenbahnen Expired - Lifetime DE69313491T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI920677A IT1254729B (it) 1992-03-23 1992-03-23 Unita' di taglio perfezionata per la recisione di materiale preferibilmente ma non criticamente cartaceo
IT93MI000106U IT229629Y1 (it) 1993-02-10 1993-02-10 Dispositivo per la regolazione micrometrica dell'angolo di recisione di una unita' di taglio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313491D1 DE69313491D1 (de) 1997-10-09
DE69313491T2 true DE69313491T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=26330855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313491T Expired - Lifetime DE69313491T2 (de) 1992-03-23 1993-03-18 Schneidvorrichtung zum Schneiden von Warenbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5370026A (de)
EP (1) EP0562454B1 (de)
JP (1) JP3270867B2 (de)
AT (1) ATE157579T1 (de)
DE (1) DE69313491T2 (de)
DK (1) DK0562454T3 (de)
ES (1) ES2106212T3 (de)
FI (1) FI108410B (de)
GR (1) GR3024647T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215712A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verbindungsschnittanordnung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714312U1 (de) * 1997-08-11 1998-09-24 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Rundmesser und Plattenventile, 51491 Overath Messerhalter für Kreismesser mit Handschutz
DE19850043A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Bilstein Spezialfab Wilhelm Schneideinrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit lösbarem Messerkopf
US6732625B1 (en) * 2000-04-28 2004-05-11 Tidland Corporation Easily adjusted web slitter
DE10023994A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Perforiergerät mit Feineinstellung
ITMI20010388A1 (it) * 2001-02-26 2002-08-26 Cavagna Elio Srl Dispositivo di protezione per unita' di taglio atte alla recisione dimateriali nastriformi
US20040173074A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Li Ming M. Apparatus for cutting sheet material
US7455004B2 (en) * 2003-03-06 2008-11-25 Alcoa Inc. Apparatus and method for cutting sheet material
EP1512504A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Klingenhalter für eine Längsschneideinrichtung einer Materialbahn
DE502005009854D1 (de) * 2004-11-18 2010-08-19 Wilhelm Bilstein Gmbh & Co Kg Kreismesserhalter mit Handschutz
ITMI20050358A1 (it) 2005-03-08 2006-09-09 Zincometal S P A Attacco della cartuccia di un portacoltello per il taglio industriale
US20070006697A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Ivel Leonard L Self-aligning blade holder
US7503247B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-17 Parkinson Technologies, Inc. Dual inline slitter
USD564850S1 (en) 2006-09-26 2008-03-25 Jinding Group Co., Ltd. Portion of a tool housing
EP1974877A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Espo S.R.L. Schneidevorrichtung für Maschinen zum Schneiden von Bogenmaterial
USD598476S1 (en) 2007-08-03 2009-08-18 Omni Technologies, Inc. Slitter guard
US20090031851A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Omni Technologies, Inc. Slitter Guard
DE202008001485U1 (de) * 2008-02-02 2008-04-03 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Quetschmesseranordnung mit Wechselhilfe für das Quetschmesser
US7992604B1 (en) * 2008-07-08 2011-08-09 Stiles Machinery, Inc. Ripsaw stabilizing device
US20100154613A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Multi-Color Corporation Label that is Removable or Having a Removable Section
IT1400975B1 (it) 2010-06-30 2013-07-05 Cavagna Elio Srl Dispositivo portautensile per macchine da taglio
IT1402400B1 (it) * 2010-10-21 2013-09-04 Cavagna Elio Srl Dispositivo di cambio utensile per apparati di lavoro di macchine da taglio.
CN103192424B (zh) * 2013-04-18 2015-04-29 美塞斯(珠海保税区)工业自动化设备有限公司 一种可精密定位偏角的气动分切刀
ES2782005T3 (es) * 2013-12-02 2020-09-09 Rosjoh Pty Ltd Dispositivo para retener herramientas de corte en máquinas
CN104339398A (zh) * 2014-10-20 2015-02-11 何本科 一种pvc管切割机
JP6529398B2 (ja) * 2015-09-11 2019-06-12 株式会社Isowa 段ボールシート加工装置、段ボールシートの複合加工装置、及び加工モジュール
CN110480697B (zh) * 2019-07-03 2020-12-22 湖州泰益智能科技有限公司 一种用于生产电线光缆外壳的绝缘材料生产设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571201A (en) * 1947-10-03 1951-10-16 Rice Barton Corp Slitting mechanism
US3143024A (en) * 1960-01-26 1964-08-04 Beloit Eastern Corp Rotatable cutter tool pair with cutter disc angularly positioned
DE2821957C2 (de) * 1978-05-19 1985-01-03 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
US4438673A (en) * 1981-09-14 1984-03-27 Appleton Papers, Inc. Slitter mounting bracket
DE3146123C2 (de) * 1981-11-20 1985-09-05 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Obermesserhalter für Längsschneider
IT1160155B (it) * 1983-01-10 1987-03-04 Cavagna Elio Srl Perfezionamento alle macchine od apparecchiature operanti per il taglio e/o la "cordonatura" di materiali essenzialmente laminari, impiegabile in campi diversi
DE3333492A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Elio Cavagna S.r.l., San Zenone al Lambro, Mailand/Milano Sperr- und/oder entsperreinrichtung an einer schneidscheibe
EP0238686B1 (de) * 1986-03-25 1990-08-08 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Scherenschnitt-Kreismesserhalter
DE3633655A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Black & Decker Inc Tragbare kreissaege
FI80225C (fi) * 1988-03-14 1990-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Oeverknivhaollare.
DE3841576C1 (en) * 1988-12-09 1990-01-18 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De Secondary hand protection for blade holders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215712A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verbindungsschnittanordnung
US10843359B2 (en) 2017-09-06 2020-11-24 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Connecting cut assembly
EP3453501B1 (de) * 2017-09-06 2024-07-31 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verbindungsschnittanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0562454T3 (da) 1997-10-06
DE69313491D1 (de) 1997-10-09
EP0562454B1 (de) 1997-09-03
US5370026A (en) 1994-12-06
ATE157579T1 (de) 1997-09-15
ES2106212T3 (es) 1997-11-01
FI931219A0 (fi) 1993-03-19
JP3270867B2 (ja) 2002-04-02
FI108410B (fi) 2002-01-31
GR3024647T3 (en) 1997-12-31
FI931219L (fi) 1993-09-24
JPH0623690A (ja) 1994-02-01
EP0562454A1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313491T2 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Warenbahnen
EP0569767B1 (de) Messerhalter
EP0131784B1 (de) Schälwerkzeug
DE69718740T2 (de) Werkzeugmaschinenschneidewerkzeugpositioniervorrichtung
DE2949350C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen für Zigarettenmundstücke
DE3930562C1 (de)
DE3415026C2 (de) Schneidvorrichtung für Weichfaserplatten oder dergleichen
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE8329576U1 (de) Fräsvorrichtung mit einer Hand-Oberfräse
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE4306802C1 (de) Deckenstativ
DE3333169C2 (de)
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
EP0925159B1 (de) Messerhalter für kreismesser
DE69221491T2 (de) Spaubrechwerkzeughalter mit regelbarem öffnungsaufsatz
DE19716631C2 (de) Einrichtung zum Toleranzausgleich für eine Schneideinrichtung
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
DE3506783A1 (de) Vorschubwagen fuer eine kreissaege
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE8512017U1 (de) Beleimungsvorrichtung für Etikettiermaschinen
DE2927764A1 (de) Schwenklager fuer schutzverkleidungen an arbeitsmaschinen
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition