DE69312806T2 - Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents
Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE69312806T2 DE69312806T2 DE69312806T DE69312806T DE69312806T2 DE 69312806 T2 DE69312806 T2 DE 69312806T2 DE 69312806 T DE69312806 T DE 69312806T DE 69312806 T DE69312806 T DE 69312806T DE 69312806 T2 DE69312806 T2 DE 69312806T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- hydrogenation
- range
- nickel
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 51
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 16
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 5
- 229910018054 Ni-Cu Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910018481 Ni—Cu Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- -1 oils and fats Chemical class 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/12—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
- C11C3/123—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/755—Nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Metallkatalysators auf einem Träger, der sich zur Hydrierung organischer Stoffe und insbesondere genießbarer Öle und Fette eignet.
- Es ist gut bekannt, daß die von einem Katalysator am meisten benötigten Qualitäten hohe Aktivität und Selektivität sind. Im Fall chemischer Prozesse in flüssiger Phase, in der der Metallkatalysator auf einem Träger als Pulver in den Reaktionsmedien suspendiert wird, können die Gründe für niedrige Selektivitäts- und Aktivitätswerte des Katalysators viele sein, die von Reaktionsmittel-Diffusionserscheinungen bis zu einer unterschiedlichen Dispersion der aktiven Phase auf dem Träger reichen. Insbesondere haben im Fall der Hydrierung organischer Verbindungen hohen Molekulargewichts, wie z.B. Öle und Fette, die Diffusionserscheinungen im Inneren der Poren des Katalysators einen hohen Einfluß auf die Selektivität und Aktivität des gleichen Katalysators.
- Um diese Eigenschaften zu verbessern, müssen Katalysatoren verwendet werden, die eine geeignete Morphologie und poröse Struktur sowie eine hohe Zerstreuung des aktiven Elements aufweisen, um so hohe Leistungsgrade bei den Hydrierreaktionen zu sichern. Gegenwärtig ist bei den Reaktionen katalytischer Hydrierung organischer Stoffe Nickel eines unter den als Katalysatoren meist verwendeten Metallen. Insbesondere werden bei der Hydrierung von Ölen und Fetten, sowohl für industrielle Zwecke als auch für die Lebensmittelindustrie, Nickelkatalysatoren verwendet, in denen die Metallkonzentration sogar so hohe Werte wie 25 Gew.% erreichen kann.
- Beispielsweise offenbart EP-A-0 384 542 einen Katalysator zur Hydrierung von Alkylnitril, der Ni und Cu als Beschleuniger und Co als Mitbeschleuniger enthält und einen Träger (auf Basis des Katalysators 5-95 Gew.%, vorzugsweise 15-60 Gew.%) enthält, der 70-96 Gew.% Ni auf Basis des gesamten Ni und aller Beschleuniger zusammen aufweist, welcher durch Ausfällung (oder Mitausfällung oder Imprägnierung) der aktiven Bestandteile oder Vorläufer aus einer Lösung auf einem vorgeformten Träger, Abfiltrieren des Feststoffs, Trocknen und Kalzinieren desselben und dessen vollständige oder teilweise Reduktion erhalten wird.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines abgestützten Hydrierungskatalysators vorzuschlagen, der eine katalytische Leistung, die mit denen von nur auf Ñickel basierenden Katalysatoren vergleichbar oder höher als diese ist, jedoch eine Ni-Konzentration aufweist, die angenähert halbiert ist, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines abgestützten Katalysators, der Nickel und Kupfer in einem Atomverhältnis von Ni/Cu aufweist, das im Bereich von 1 bis 8 liegt.
- Die auf Kupfer allein basierenden Katalysatoren weisen, wenn sie nach der gleichen Technologie wie der der Ni-Cu- Basiskatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, praktisch keine katalytische Aktivität in der gleichen Hydrierreaktion auf. Weiter wurde für die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Katalysatoren festgestellt, daß ihre Reduktion bereits bei einer Temperatur von nur 150 ºC stattfindet. Auf der Basis dieser Beobachtungen ist eine mögliche Erklärung der Wirkung von Kupfer folgende.
- Die Kupfer- und Nickelverbindungen treten in Wechselwirkung mit dem Träger, so daß sich Mischungen von Verbindungen ergeben, die durch die nachfolgende Kalzinierung in innig vermischte Oxide umgewandelt werden. Während des Ablaufs der Wärmebehandlung mit Wasserstoff, um die Oxide in die entsprechenden Metalle zu reduzieren, können die Reaktionen bei relativ niedrigeren Temperaturen ablaufen, wobei jedoch ein hoher Ni-Reduktionsgrad stets erzielt wird. Eine niedrigere Reduktionstemperatur vermeidet Erscheinungen einer Metallsinterung und eines Zusammenfalls von Trägerporen, wobei die Katalysatoren folglich mit einem hohen Grad der Dispersion des aktiven Elements und einer höheren Porosität geformt werden.
- Der Katalysator kann gemäß der vorliegenden Erfindung nach zwei alternativen Verfahren hergestellt werden.
- Gemäß einer ersten Ausführungsart betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators auf einem Träger zur Hydrierung von organischen Verbindungen, wobei der Katalysator aus einem Träger und metallischem Nickel und Kupfer in einem molaren Verhältnis Ni/Cu besteht, welches im Bereich von 1 bis 8 liegt, welcher einen spezifischen Oberflächenbereich im Bereich von 150 m²/g bis 300 m²/g und 30 bis 60 % an Poren mit einem Durchmesser aufweist, welcher größer als 2,5 nm (25 Å) ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- a) Ein poröser Träger wird mit einer Lösung, welche Nikkel und Kupfer in einem molaren Verhältnis Ni/Cu innerhalb des Bereichs von 1 bis 8 enthält, wechselwirken gelassen, wobei die Nickel- und Kupferkonzentration 5 bis 40 g/l bzw. 2 bis 30 g/l beträgt;
- b) das resultierende feste Material aus Schritt a) wird ausgefiltert, getrocknet und geglüht und wird einem fließenden Wasserstoffstrom bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 600 ºC unterworfen;
- und worin in Schritt a) Nickel und Kupfer in der Form von Aminokomplexen vorliegen.
- Besonders sind Nickel und Kupfer in der Lösung vorzugsweise in einem Atomverhältnis innerhalb des Bereichs von 1,5 bis 3,0, und die Nickel- und Kupferkonzentrationen in der Lösung liegen innerhalb des Bereichs von 15 g/l bis 35 g/l bzw. von 6 g/l bis 20 g/l.
- Der gleichzeitige Angriff von Ni- und Cu-Pulvern mit Hilfe geeigneter Reaktionsstoffe, um die Lösung zu erhalten, mit der man den Träger wechselwirken läßt, führt zu Katalysatoren, die eine bessere Leistung zeigen; es wird angenommen, daß während des Ablaufs des chemischen Angriffs Ni-Cu- Wechselwirkungskomplexe gebildet werden und daß die Gegenwart von Kupfer zur Bildung größerer Poren beiträgt. Die Ni-Cu-Komplexe, die der Wechselwirkung mit dem porösen Träger folgen, würden zu einer Ni-Cu-"Legierung" führen, die als der verantwortliche Stoff für den beträchtlichen Aktivitätszuwachs angenommen wird, den man bei gleicher Nickelmenge im Katalysator beobachtet. Die besondere Abmessung der Poren, die vermutlich dank der Anwesenheit von Kupfer erhalten wird, würde das Merkmal sein, das für den im Vergleich mit herkömmlichen Ni-Katalysatoren beobachteten Selektivitätsanstieg verantwortlich ist.
- Die von der Wechselwirkung zwischen dem Träger und der Niau-Lösung stammende Suspension wird dann filtriert, und der erhaltene feste Filterkuchen wird einer Trocknung und Kalzinierung unterworfen; das kalzinierte Erzeugnis wird einem fließenden Wasserstoffstrom bei einer Temperatur ausgesetzt, die im Bereich von 200 ºC bis 600 ºC, vorzugsweise von 250 ºC bis 400 ºC liegt.
- Die zweite Ausführungsart der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators auf einem Träger zur Hydrierung von organischen Verbindungen, wobei der Katalysator aus einem Träger und metallischem Nickel und Kupfer in einem molaren Verhältnis Ni/Cu besteht, welches im Bereich von 1 bis 8 liegt, welcher einen spezifischen Oberflächenbereich im Bereich von 150 m²/g bis 300 m²/g und 30 bis 60 % Poren mit einem Durchmesser über 2,5 nm (25 Å) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- a') Ein poröser Träger wird mit einer Lösung eines der vorgenannten beiden Metalle bei einer Metallkonzentration von 10 bis 40 g/l wechselwirken gelassen;
- b') das resultierende feste Material aus Schritt a') wird ausgefiltert und wird mit einer 10 bis 40 g/l-Lösung des anderen Metalls in einer solchen Menge wechselwirken gelassen, daß das molare Verhältnis Ni/Cu im Bereich von 1 bis 8 liegt;
- c') das resultierende feste Material aus Schritt b') wird ausgefiltert, getrocknet und geglüht und wird einem fließenden Wasserstoffstrom bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 600 ºC unterworfen;
- und wobei in den Schritten a') und b') das Nickel und Kupfer in Form von Aminokomplexen vorliegen.
- Insbesondere sind die Nickel- und Kupferkonzentrationen in den Lösungen vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 18g/l bis 35 g/l.
- Die gemäß den oben angegebenen Verfahren erhaltenen Katalysatoren zeigen die folgenden Eigenschaften:
- -- Ni-Cu-Atomverhältnis liegt innerhalb des Bereichs von 1 bis 8;
- -- Molverhältnis (Mole SiO&sub2;) : (Mole Metallverbindungen) liegt innerhalb des Bereichs von 0,25 bis 0,90;
- -- spezifischer Oberflächenbereich liegt im Bereich von 150 m²/g bis 300 m²/g;
- -- Prozentniveau von Poren mit einem größeren Durchmesser als 2,5 nm (25 Å) liegt innerhalb des Bereichs von 30 % bis 60 %.
- Der Katalysator kann, wie erhalten, ohne Luftaussetzung, passiviert oder vorzugsweise vor Luftaussetzung mit Fett überzogen verwendet werden; im allgemeinen liegt die Menge von Schutzfett innerhalb des Bereichs von 50 bis 80 Gew.%.
- Der Katalysator wird in Konzentrationen verwendet, die vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,04 bis 0,12 Gew.% bei Hydrierungen zu einer Jodzahl von 80 und von 0,20 bis 0,60 Gew.&sup0;% bei Hydrierungen zu einer Jodzahl nahe 0 liegen.
- Eine besondere und vorteilhafte Verwendung des Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf seine Verwendung für die Hydrierung von Ölen und Fetten und insbesondere für die Hydrierung von genießbaren Ölen und Fetten. Das Hydrierverfahren wird in gerührten Wannenreaktoren, allgemein chargenweise, und in einigen Fällen mit einer Mehrzahl von Reaktoren in Kaskade durchgeführt, um kontinuierliche Prozesse ablaufen zu lassen. Der Katalysator wird im festen Zustand in der gesamten zu hydrierenden Flüssigkeit dispergiert, und man läßt Wasserstoff bei dem gewünschten Druck durch die Suspension perlen. Die Hydrierung von Fetten gemäß einem solchen Dreiphasen(feste Phase, flüssige Phase, Gasphase)-Verfahren hat die Hauptzwecke der Erhöhung des Schmelzpunkts, der Verbesserung der Stabilität des Öls und des Erhaltens von Produkten mit konstanten Eigenschaften, auch wenn verschiedene Arten von Rohmaterialien verwendet werden.
- Die Aktivität und besonders die Selektivität der bei diesem Verfahrenstyp verwendeten Katalysatoren sind von grundsätzlicher Bedeutung, da die Qualität des hydrierten Produkts von diesen abhängt. Allgemein wird während des Ablaufs der Hydrierung das Verfahren mit dem Ziel durchgeführt, im erhaltenen Triglycerid die vollständig hydrierten Bestandteile (Stearinsäureester) auf sehr niedrigen Niveaus zugunsten von Produkten mit einem hohen Gehalt von mono-ungesättigten Säuren (Ölsäure) und in einem geringeren Ausmaß von Diensäuren (Linolsäure) zu halten. Es ist weiter erforderlich, um den hohen Nährwert des Fetts zu bewahren und um ein Produkt mit gewünschten rheologischen Eigenschaften zu erhalten, daß der Gehalt an Transisomeren auf sehr niedrigen Niveaus gehalten wird. Diese Ziele können bei den gleichen Verfahrensarbeitsbedingungen mit Katalysatoren erreicht werden, die besondere Morphologie- und Zusammensetzungseigenschaften, wie die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen, haben.
- Unter Hinweis auf die erste Ausführungsart des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von genießbaren oder industriellen Ölen sieht der erste Verfahrensschritt die Herstellung eines Aminokomplexes von Ni und Cu vor.
- Die folgenden Beispiele zeigen im einzelnen die Verfahren zum Erhalten der Katalysatoren gemäß der Erfindung, ohne jedoch eine Beschränkung ihres Schutzumfangs darzustellen.
- Die wichtigen Daten der Herstellungen bezüglich der Beispiele sind in den beigefügten Tabellen 1 und 2 aufgeführt, und die physikalisch-chemischen Eigenschaften einiger Produkte sind in der beigefügten Tabelle 5 aufgeführt (in der der spezifische Oberflächenbereich, das Porenvolumen und die Porenradiusverteilung durch Stickstoffadsorption mittels des B.E.T.-Verfahrens bestimmt wurden und die Maximaltemperatur der Reduktionsspitzenwerte durch T.P.R.-Analyse bestimmt wurde).
- Zu 1,2 l einer wässerigen Lösung, die 4,72 Mole NH&sub3; und 0,825 Mole (NH&sub4;)&sub2;CO&sub3; enthielt, wurden 28,53 g Nickelmetallpulver und 15,44 g Kupfermetallpulver unter mechanischem Rühren zugesetzt; die Suspension wurde dann auf eine Temperatur von etwa 75 ºC erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden 100 cm³ einer Lösung von Wasserstoffperoxid in einem Anteil von 33 Vol.% der Suspension mit einem konstanten Strömungsdurchsatz und bei der unter 80 ºC gehaltenen Temperatur der Lösung zugesetzt.
- Während des Ablaufs des Wasserstoffperoxidzusetzens wurden Nickel und Kupfer als Ammoniumkomplexe gelöst.
- Nach 4 Stunden wird der Zusatz von Wasserstoffperoxid beendet, und die Lösung - einer tiefblauen Farbe - wird filtriert, um irgendwelche möglicherweise unreagierten Metallpulver abzutrennen. Die erhaltenen 1400 cm³ der Lösung enthalten 24,51 g Ni und 15,44 g Cu, was bedeutet, daß während des chemischen Angriffs 86 % des Ni und 100 % des Cu als Aminokomplexe gelöst wurden, wobei das molare Ni/Cu- Verhältnis folglich gleich 1,72 war.
- Der Lösung werden 35,1 g Kieselgur (Celite FC) so zugesetzt, daß ein Molverhältnis für SiO&sub2;/(Ni+Cu) von angena-. hert 0,72 unter Berücksichtigung des Siliziumdioxidprozentgehalts in Kieselgur erhalten wird. Die Suspension wird unter mechanischem Rühren bei Raumtemperatur für etwa 30 Minuten gehalten und wird dann auf ihre Siedetemperatur während der kürzest möglichen Zeit erhitzt; die Suspension wird auf dieser Temperatur für etwa 4 Stunden gehalten, wobei man, sofern das Verfahren in einem offenen Behälter durchgeführt wird, das Niveau der Flüssigkeit innerhalb der Reaktionswanne mittels geeigneter Wasserzusätze konstant hält.
- Am Ende der Behandlung wird die Suspension - von grüner Farbe - von der Mutterlauge durch Filtrieren abgetrennt; das Filtrat, eine farblose Flüssigkeit, enthält etwa 0,01 ppm Nickel und Kupfer; der Rückstand - von hellgrüner Farbe - mit einem Wassergehalt von rund 50 % wird bei 120 ºC für 16 Stunden in einem Luftzirkulationsofen getrocknet, wobei 104 g eines krümeligen festen Materials erhalten werden, das leicht in Pulverform umgewandelt wird.
- 10 g dieses Pulvers werden bei 400 ºC für 2 Stunden unter einem Gewichtsverlust von 19 % kalziniert.
- Der Kalzinierungsrückstand wird in einen rohrformigen Reaktor eigebracht und einem fließenden Wasserstoffstrom (10 l/h) bei 350 ºC für 4 Stunden ausgesetzt; es werden 6,9 g eines schwarzen pyrophoren, nichtmagnetischen Pulvers erhalten, das anschließend mit 12,81 g Fett eines Schmelzpunkts von 60 ºC geschützt wird.
- Es wurde ein nur Nickel enthaltender Vergleichskatalysator hergestellt.
- Beispiel 1 wird unter Ersatz des Kupferpulvers durch eine aquimolare Menge von Nickelpulver wiederholt, wobei 104 g getrockneten festen Materials so erhalten werden. 10 g dieses festen Materials werden einer Kalzinierung unterworfen, wobei ein Gewichtsverlust von 16 % beobachtet wird; während des nachfolgenden Aktivierungsverfahrens mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 400 ºC ist der Gewichtsverlust 15 %.
- Es wurde ein nur Kupfer enthaltender Vergleichskatalysator hergestellt.
- Beispiel 1 wird unter Ersatz des Nickelpulvers durch eine äquimolare Menge von Kupferpulver wiederholt.
- Einer der im Beispiel 1 angegebenen gleichen Ammonium- und Ammoniumcarbonatlösung werden 28,53 g Nickelmetallpulver zugesetzt und dem chemischen Angriff mit Wasserstoffperoxid unterworfen; nach Filtrieren und Auswertung des gelösten Nickels (26,37 g) werden 14,27 g Kupfermetallpulver zugesetzt und chemisch angegriffen; das Molverhältnis von Ni/Cu ist 2.
- In der Lösung werden 35,8 g Kieselgur (Celite FC) unter Rühren bei Raumtemperatur suspendiert und in der gleichen Weise, wie oben angegeben, wechselwirken gelassen. 102,6 g des getrockneten Produkts werden erhalten; 10 g davon werden einer Kalzinierung bei 400 ºC unterworfen und bei 350 ºC mit Wasserstoff reduziert.
- Eine Lösung von Nickel allein und eine Lösung von Kupfer allein, beide als Ammoniumkomplexe, werden nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt.
- Zu 400 cm³ der 16 g Kupfer enthaltenden Ammoniumlösung werden 40,2 g Kieselgur zugesetzt; man läßt die Suspension entsprechend dem Beispiel 1 wechselwirken; das nach dem Filtrieren erhaltene feste Material wird wieder in 1040 cm³ irgendeiner 29,56 g Nickel enthaltenden Ammoniumhydroxidlösung entsprechend den Umständen und Zeitdauern suspendiert, wie sie in den vorstehenden Beispielen angegeben wurden.
- Es werden 113,2 g des getrockneten Produkts erhalten.
- 10 g dieses festen Materials werden einer Kalzinierung bei 400 ºC und einer Reduktion bei 350 ºC unterworfen.
- Beispiel 4 wird unter Verwendung eines Molverhältnisses von Siliziumdioxid zu Metallen von 0,57 wiederholt.
- Beispiel 1 wird unter Verwendung von 750 cm³ einer 15 g Nickel enthaltenden Ammonium- und Ammoniumcarbonatlösung und von 325 cm³ einer 8,1 g Kupfer enthaltenden Ammonium- und Ammoniumcarbonatlösung wiederholt. In dieser Lösung werden 20,2 g Kieselgur (Celite) suspendiert und wie im Beispiel 1 wechselwirken gelassen.
- Beispiel 7 wurde unter Verwendung eines durch Reaktion von CuO, NH&sub3; und (NH&sub4;)&sub2;CO&sub3; erhaltenen Kupferkomplexes wiederholt.
- Beispiel 7 wurde unter Verwendung eines Molverhältnisses Nickel/Kupfer von 2,6 wiederholt.
- Beispiel 4 wurde mit einem Ni/Cu-Verhältnis von 1,75 und Zusatz einer wasserigen Lösung, die PVA [Poly(vinylalkohol)] mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 15000 enthielt, im Kalten in einer solchen Menge wiederholt, daß das Gewichtsverhältnis von (Ni+Cu)/Polymer 5,11 ist. Man läßt die Suspension etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur wechselwirken.
- Die Wechselwirkung und die folgende Behandlung entsprechen denen, wie sie in den vorstehenden Beispielen erläutert wurden.
- Die im Beispiel 1 erhaltenen Pulver werden nach einer vorab erfolgenden Kalzinierung bei 400 ºC einem fließenden Wasserstoffstrom bei Temperaturen von 250 ºC bzw. 300 ºC bzw. 400 ºC unterworfen.
- Die im Beispiel 8 erhaltenen Pulver wurden nach einer vorab erfolgenden Kalzinierung bei 400 ºC einem fließenden Wasserstoffstrom bei Temperaturen von 300 ºC bzw. 400 ºC unterworfen.
- Die in den Beispielen 1-15 hergestellten Katalysatoren wurden katalytischen Tests bezüglich der Aktivität und der Selektivität bei der Hydrierung von genießbaren Ölen und bezüglich der Aktivität bei der Hydrierung industrieller Öle unter verschiedenen Versuchsbedingungen nach der folgenden allgemeinen Vorgehensweise unterworfen.
- Der Körper eines Autoklavs von 1000 cm³ Volumen wird mit 300 g von zu hydrierendem Sojabohnenöl und einer solchen Katalysatormenge beschickt, daß die Konzentration des letzteren in den Reaktionsmedien angenähert 0,08 Gew.% (100 ppm Gesamt-Ni) für die Hydrierungen zu einer Jodzahl von 80 und angenähert 0,4 % für diejenigen zu einer Jodzahl nahe 0 ist, um so unter kinetischen Bedingungen zu arbeiten. Der Autoklav wird abgedichtet, und man führt Reinigungsgänge mit Vakuum/Inertgas durch, um die Luft zu entfernen.
- Die Erhitzung wird begonnen, und nach angenähert 2 Stunden wird die Reaktionstemperatur erreicht (etwa 160 ºC für eine Jodzahl von 80 und etwa 140 ºC für eine Jodzahl nahe 0); dann wird das Inertgas durch Wasserstoff ersetzt, der Druckwert wird als Funktion der gewünschten Jodzahl (24 Bar für eine Jodzahl nahe 0 und etwa 2,013 Bar (2 atm) für eine Jodzahl von 80) voreingestellt, und der Wasserstofftank wird angeschlossen. Wasserstoff wird zugeführt, wobei die Reaktionsstoffe unter mechanischem Rühren [etwa 1380 U/min (rpm) für eine Jodzahl von 80 und etwa 530 rpm für eine Jodzahl nahe 0] gehalten werden, und das verbrauchte Wasserstoffvolumen wird mit Hilfe eines Prazisionsdruckmeßgeräts gemessen, das am Wasserstofftank installiert ist.
- In den folgenden Tabellen 3 und 4 sind die Aktivitäten und Selektivitäten für die Katalysatoren der Beispiele 1-15 angegeben, die bei den Hydrierungen zu einer Jodzahl von 80 (Tabelle 3) und bei den Hydrierungen zu einer Jodzahl nahe (Tabelle 4) verwendet wurden.
- Die Aktivitäten werden als je Stunde (Tabelle 3) oder je Minute (Tabelle 4) für jedes Gramm Nickel verbrauchte Wasserstoffmole ausgedrückt.
- Was die Selektivität betrifft, werden, wenn die Jodzahl nahe dem Wert von 80 ist, Proben erfaßt, um die Gehalte an gesättigten Säuren, ungesättigten Säuren und cis-trans- Stoffen durch Gaschromatographie nach vorheriger Umwandlung von Glycerolestern in Methylester zu erfassen. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- Aktivität bei 160 ºC -- H&sub2;-Druck: 2 Bar bestimmt Tabelle 4
- Aktivität bei 140 ºC -- H&sub2;-Druck: 24 Bar bestimmt Tabelle 5
- ND: nicht bestimmt
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators auf
einem Träger zur Hydrierung von organischen
Verbindungen, wobei der Katalysator aus einem Träger und
metallischem Nickel und Kupfer in einem molaren Verhältnis
Ni/Cu besteht, welches im Bereich von 1 bis 8 liegt,
welcher einen spezifischen Oberflächenbereich im
Bereich von 150 m²/g bis 300 m²/g aufweist, und 30 bis
60% an Poren mit einem Durchmesser aufweist, welcher
größer als 2,5 nm (25 Å) ist, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfaßt:
a) ein poröser Träger wird mit einer Lösung, welche
Nickel und Kupfer in einem molaren Verhältnis
Ni/Cu innerhalb des Bereichs von 1 bis 8 enthält,
wechselwirken gelassen, wobei die Nickel- und
Kupferkonzentration 5 bis 40 g/l bzw. 2 bis 30 g/l
beträgt;
b) das resultierende feste Material aus Schritt a)
wird ausgefiltert, getrocknet und geglüht und wird
einem fließenden Wasserstoffstrom bei einer
Temperatur im Bereich von 200 - 600 ºC unterworfen;
und worin in Schritt a) Nickel und Kupfer in der Form
von Aminokomplexen vorliegen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Metallkatalysators auf
einem Träger zur Hydrierung von organischen
Verbindungen, wobei der Katalysator aus einem Träger und
metallischem Nickel und Kupfer in einem molaren Verhältnis
Ni/Cu besteht, welches im Bereich von 1 bis 8 liegt,
welcher einen spezifischen Oberflächenbereich im
Bereich von 150 m²/g bis 300 m²/g und 30 bis 60% der
Poren mit einem Durchmesser größer als 2,5 nm (25 Å)
aufweist, worin das Verfahren die folgenden Schritte
umfaßt:
a') ein poröser Träger wird mit einer Lösung eines der
vorgenannten beiden Metalle bei einer
Metallkonzentration von 10 bis 40 g/l, wechselwirken
gelassen;
b') das resultierende feste Material aus Schritt a')
wird ausgefiltert und wird einer 10 bis 40 g/l
Lösung des anderen Metalls wechselwirken gelassen in
einer solchen Menge, daß das molare Verhältnis
Ni/Cu im Bereich von 1 bis 8 liegt;
c') das resultierende feste Material aus Schritt b')
wird ausgefiltert, getrocknet und geglüht und wird
einem fließenden Wasserstoffstrom bei einer
Temperatur im Bereich von 200 - 600ºC unterworfen;
und wobei in den Schritten a') und b') das Nickel und
Kupfer in Form von Aminokomplexen vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nickel- und Kupferkonzentrationen in der Lösung
innerhalb der Bereiche von 15 g/l bis 35 g/l bzw. von
6 g/l bis 20 g/l liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Konzentration der Metalle in Lösung innerhalb des
Bereichs von 18 g/l bis 35 g/l liegen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrierungstemperatur im Bereich von
250ºC bis 400ºC liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallösungen erhalten werden durch
Mischen von metallischem Nickel und/oder Kupfer mit
einer Lösung, welche NH&sub3; und (NH&sub4;)&sub2;CO&sub3; enthält, gefolgt
durch ein Erwärmen dieser Lösung auf eine Temperatur
innerhalb des Bereichs von 50ºC bis 80ºC und der
Zugabe einer stöchiometrischen Menge an
Wasserstoffperoxid.
7. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von
ungesättigten Ölen und Fetten, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Metallkatalysator auf einem Träger verwendet wird,
welcher aus einem Träger und metallischem Nickel und
Kupfer in einem molaren Verhältnis Ni/Cu besteht,
welches im Bereich von
1 bis 8 liegt, welcher einen spezifischen
Oberflächenbereich innerhalb des Bereichs von 150m²/g bis 300m²/g
und
30 bis 60% der Poren mit einem Durchmesser größer als
2,5 nm (25 Å) aufweist, und welcher durch das
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 erhältlich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Katalysator in den Ölen oder Fetten in flüssigem
Zustand suspendiert ist bei einer Konzentration von
0,04 bis 0,12 Gewichtsprozent zur Hydrierung zu einer
Jodzahl von 80 und bei einer Konzentration von 0,2 bis
0,6 Gewichtsprozent zur Hydrierung zu einer Jodzahl
von ungefähr 0.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Hydrierungskatalysator mit einem
Ni/Cumolaren Verhältnis verwendet wird, welches im Bereich
von 1,5 bis 3 liegt.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche von
7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Hydrierungskatalysator verwendet wird, welcher nach einem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt
wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI921308A IT1260474B (it) | 1992-05-28 | 1992-05-28 | Catalizzatore metallico supportato per l'idrogenazione di composti organici e suo procedimento di preparazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69312806D1 DE69312806D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69312806T2 true DE69312806T2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=11363406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312806T Revoked DE69312806T2 (de) | 1992-05-28 | 1993-05-22 | Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492877A (de) |
EP (1) | EP0572081B1 (de) |
JP (1) | JPH0663405A (de) |
AT (1) | ATE156387T1 (de) |
DE (1) | DE69312806T2 (de) |
ES (1) | ES2105079T3 (de) |
IT (1) | IT1260474B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2795339B1 (fr) * | 1999-06-24 | 2001-09-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Catalyseur et procede de reformage de l'ethanol ainsi que systeme de pile a combustible les utilisant |
GB0017839D0 (en) * | 2000-07-21 | 2000-09-06 | Ici Plc | Hydrogenation catalysts |
CA2534122C (en) | 2003-07-31 | 2012-01-10 | Cargill, Incorporated | Low trans-fatty acid fat compositions; low-temperature hydrogenation, e.g., of edible oils |
US7585990B2 (en) | 2003-07-31 | 2009-09-08 | Cargill, Incorporated | Low trans-fatty acid fat compositions; low-temperature hydrogenation, e.g., of edible oils |
US20090075131A1 (en) * | 2005-03-24 | 2009-03-19 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Desulfurizing agent and method of desulfurization with the same |
GB2474530A (en) | 2010-03-30 | 2011-04-20 | Wheely Safe Ltd | Wheel loss detection |
EP2380953A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-10-26 | BASF Corporation | Hydrierung von Fettsäuren unter Verwendung eines geförderten geträgerten Nickelkatalysators |
CN103159587A (zh) * | 2011-12-08 | 2013-06-19 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种催化剂在生物多元醇加氢裂解中的应用 |
EP2790830A1 (de) | 2011-12-16 | 2014-10-22 | BASF Corporation | Geschützter reduzierter metallkatalysator |
JP2013128897A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-04 | Daihatsu Motor Co Ltd | 合金触媒の製造方法 |
CN105618058A (zh) * | 2014-11-26 | 2016-06-01 | 南京大学 | 一种担载型耐水热金属镍催化剂的制备方法 |
KR102035536B1 (ko) * | 2017-11-13 | 2019-10-23 | 케이지이티에스(주) | 바이오중유로 사용하기 위한 동식물유의 수소화 반응 촉매 및 이를 이용한 동식물유의 산가 및 요오드가 저감 방법 |
CN109807350B (zh) * | 2019-03-06 | 2022-04-05 | 浙江工业大学 | 一种三维有序多孔铜集流体的制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750261A (en) * | 1951-11-21 | 1956-06-12 | Universal Oil Prod Co | Production of hydrogen |
US3383417A (en) * | 1964-12-21 | 1968-05-14 | Jefferson Chem Co Inc | Method for the preparation of aminoethylethanolamine |
FR2218936A1 (en) * | 1973-02-22 | 1974-09-20 | Pro Catalyse | Catalysts for redn. of nitrogen oxides - contg. nickel and copper oxides and a refractory oxide |
AU511696B2 (en) * | 1975-05-14 | 1980-09-04 | Exxon Research And Engineering Company | Supported Cuni-Sio2 catalyst for hydrogenation |
US4088603A (en) * | 1976-02-02 | 1978-05-09 | Exxon Research & Engineering Co. | Catalyst activation process |
US4213882A (en) * | 1976-08-09 | 1980-07-22 | Johns-Manville Corporation | Preparation method for catalyst support and materials produced thereby |
US4184982A (en) * | 1977-06-14 | 1980-01-22 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of a silicate hydrogenation catalyst |
US4251394A (en) * | 1978-08-25 | 1981-02-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Coprecipitated copper-nickel-silica catalysts, preparation and use thereof |
DE3049414A1 (de) * | 1980-01-02 | 1981-09-17 | Československá akademie věd, Praha | Hydrierkatalysatoren auf nickelbasis, ihrer herstellung und verwendung |
DE3347676A1 (de) * | 1983-12-31 | 1985-07-11 | VEG-Gasinstituut N.V., Apeldoorn | Kupfer-nickel-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung |
BR9000839A (pt) * | 1989-02-24 | 1991-02-05 | Meern Bv Engelhard De | Processo para a preparacao de alquilamina secundaria por hidrogenacao seletiva de alquilnitrila e catalisador de niquel promovido por cobre |
-
1992
- 1992-05-28 IT ITMI921308A patent/IT1260474B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-05-22 EP EP93201467A patent/EP0572081B1/de not_active Revoked
- 1993-05-22 DE DE69312806T patent/DE69312806T2/de not_active Revoked
- 1993-05-22 ES ES93201467T patent/ES2105079T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-22 AT AT93201467T patent/ATE156387T1/de active
- 1993-05-28 JP JP5151317A patent/JPH0663405A/ja active Pending
-
1994
- 1994-08-03 US US08/285,701 patent/US5492877A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1260474B (it) | 1996-04-09 |
ES2105079T3 (es) | 1997-10-16 |
EP0572081B1 (de) | 1997-08-06 |
JPH0663405A (ja) | 1994-03-08 |
ITMI921308A0 (it) | 1992-05-28 |
EP0572081A1 (de) | 1993-12-01 |
DE69312806D1 (de) | 1997-09-11 |
ITMI921308A1 (it) | 1993-11-28 |
US5492877A (en) | 1996-02-20 |
ATE156387T1 (de) | 1997-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen | |
DE69937861T2 (de) | Verwendung von Trägerkatalysatoren zur Umsetzung von organischen Verbindungen | |
EP0552463B1 (de) | Chromfreier Katalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen | |
DE19781988B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureestern oder Acrylsäureestern | |
DE69312806T2 (de) | Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung | |
WO1996001242A1 (de) | Verfahren und katalysator zur selektivhydrierung von butindiol zu butendiol | |
EP0300347A2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethylestergemischen | |
EP0017725B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid | |
DE69000925T2 (de) | Nickel-silica-katalysator, seine herstellung und verwendung. | |
DE2228332A1 (de) | Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen | |
DE2620554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung | |
DE2909663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE4238640C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung wenigstens einer der Verbindungen CO und CO¶2¶ | |
DE3049414A1 (de) | Hydrierkatalysatoren auf nickelbasis, ihrer herstellung und verwendung | |
DE2952061C2 (de) | ||
DE19546514B4 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE69303660T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators | |
DD203827A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators | |
DE19611142A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan | |
DE69928073T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator | |
DE3853619T2 (de) | Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators. | |
DE1920976B2 (de) | Verfahren zur gesteuerten partiellen Oxidation von Aethylen zu Aethylenoxid | |
DE2836309C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und deren Estern sowie Methacrolein | |
DE2166635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |