[go: up one dir, main page]

DE69311951T2 - Schnellkupplung - Google Patents

Schnellkupplung

Info

Publication number
DE69311951T2
DE69311951T2 DE69311951T DE69311951T DE69311951T2 DE 69311951 T2 DE69311951 T2 DE 69311951T2 DE 69311951 T DE69311951 T DE 69311951T DE 69311951 T DE69311951 T DE 69311951T DE 69311951 T2 DE69311951 T2 DE 69311951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
diameter
annular cavity
opening flange
quick coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311951D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kato
Hirokazu Kitamura
Tsutomu Kodama
Toshihiro Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4342808A external-priority patent/JP2777767B2/ja
Priority claimed from JP5012474A external-priority patent/JP2769763B2/ja
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE69311951D1 publication Critical patent/DE69311951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311951T2 publication Critical patent/DE69311951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • F16L37/0987Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnellkupplung mit einem Einsteckteil und einem Aufnahmeteil in einem Leitungssystem, um Schläuche oder Rohre, die zur übertragung eines Fluids, wie Benzin, Öl, Wasser, Luft u.dgl., verwendet werden, zu verbinden, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Schnellkupplung, die ein einfaches Verrastungsorgan besitzt.
  • Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Wie in den Figuren 42 und 43 gezeigt ist, umfaßt eine herkömmliche Schnellkupplung ein rohrförmiges Aufnahmeteil 100, das einen Aufnahmestutzen 102 mit einer Aufnahmeöffnung 101 enthält, ein rohrförmiges Einsteckteil 200, das einen in den Zentrifugalrichtungen vorragenden ringförmigen Rastvorsprung 201 und ein Kupplungsrohrstück 202 enthält, sowie ein C-förmiges Verrastungsorgan 300, das in dem Aufnahmestutzen 102 des Aufnahmeteils 100 angeordnet ist. Das ist in der US-PS 3 929 357 offenbart. Wie in Figur 42 dargestellt ist, wird das Verra stungsorgan 300 durch eine Eintrittsöffnung 103 in den Aufnahmestutzen 102 eingesetzt, um ein Mittelstück 301 durch einen Niet 400 am Aufnahmestutzen 102 starr zu befestigen. Das Verrastungsorgan enthält ein konisches Sperrglied 302, dessen Durchmesser vergrößert werden kann. Das konische Sperrglied 302 ist in der axialen Richtung vom einen Ende zum anderen Ende verjüngt, und das eine Ende 302a hat einen kleinen Durchmesser, während das andere Ende 302b einen großen Durchmesser besitzt.
  • Das Einsteckteil 200 wird in den Aufnahmestutzen 102 des Aufnahmeteils 100 durch die Aufnahmeöffnung 101 in der Richtung des Pfeils S8 eingesetzt, und der Rastvorsprung 201 des Einsteckteils 200 wird an dessen Innenflächen gegen das Sperrglied 302 gepreßt. Demzufolge wird das Sperrglied 302 in der Zentrifugalrichtung (z.B. in der Richtung des in Figur 42 gezeigten Pfeils S7) verformt, um so den Durchmesser zu vergrößern. Auf diese Weise geht der Rastvorsprung 201 am Verrastungs organ 300 vorbei und wird mit Bezug zum Verrastungsorgan auf der inneren Seite angeordnet. Dann wird das Sperrglied 302 des Verrastungsorgans 300, dessen Durchmesser vergrößert worden ist, durch seine eigene Elastizität zur ursprünglichen Gestalt in der den Durchmesser vermindernden Richtung zurückgestellt, so daß der Rastvorsprung 201 mit dem Verrastungsorgan 300 in Eingriff gelangt. Letztlich ist das Einsteckteil 200 mit dem Aufnahmeteil 100 verbunden.
  • Wie in den Figuren 44 und 45 dargestellt ist, umfaßt die andere herkömmliche Schnellkupplung ein Aufnahmeteil 100, das einen Aufnahmestutzen 102 mit einer Aufnahmeöffnung 101 am in der axialen Richtung einen Ende enthält, ein Einsteckteil 200, das einen in den Zentrifugalrichtungen vorragenden ringförmigen Rastvorsprung 201 mit einer Kegelfläche 203 und ein Kupplungsrohrstück 202 enthält, sowie ein U-förmiges Verrastungsorgan 300, das am Mittelstück 301 gebogen ist, so daß das eine Endstück 303 dem anderen Endstück 303 gegenüberliegt Das ist in der Japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 225290/1983 aus der Patentfamilie der US-A-4 601 497 beschrieben.
  • Wie in den Figuren 42 und 45 dargestellt ist, ist bei der obigen herkömmlichen Schnellkupplung das Mittelstück 301 des 30 Verrastungsorgans 300 von der Eintrittsöffnung 103 nach außen herausragend, und die beiden Endstücke 303 des Verrastungsorgans stehen aus einer Halteeinrichtung 104 auswärts vor. Deshalb neigen das Mittelstück 301 und die beiden Endstücke 303 des Verrastungsorgans 300 dazu, mit anderen Bauteilen zu kollidieren oder in störenden Eingriff zu kommen, und das Verrastungsorgan besitzt eine Tendenz zum Lösen.
  • Wie in Figur 46 gezeigt ist, haben Erfinder eine neue Art einer Schnellkupplung herausgefunden, bei der das C-förmige Verrastungsorgan 300 in den Aufnahmestutzen 102 des Aufnahmeteils 100 eingebaut ist. Die Schnellkupplung macht einen Freiraum C1 in den radialen Richtungen zwischen dem Verrastungsorgan 300 und der Innenumfangsfläche des Aufnahmestutzens 102 erforderlich, weil das konische Sperrglied 302 des Verrastungsorgans 300 im Aufnahmestutzen 102 erweitert wird. Wenn der Freiraum C1 klein ist, kann der Durchmesser des konischen Sperrglieds 302 des Verrastungsorgans 300 nicht im vollen Maß vergrößert werden. Wenn der Freiraum C1 groß ist, wird das Verrastungsorgan 300 mit Bezug zum Aufnahmestutzen 102 in hohem Maß verlagert. Falls das Einsteckteil 200 in den Aufnahmestutzen 102 des Aufnahmeteils 100 eingesetzt wird, so beeinträch tigt deshalb das Verrastungsorgan das glatte Einsetzen des Einsteckteils 200. Ferner wird auch die zufriedenstellende Durchmesservergrößerung des konischen Sperrglieds negativ beeinflußt.
  • Abriß der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um den vorerwähnten Nachteil zu überwinden.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Schnellkupplung zu schaffen, die den Nachteil beseitigt, der dadurch verursacht wird, daß das Verrastungsorgan mit anderen Bauteilen kollidiert oder in störenden Eingriff kommt, und die die große Verlagerung zwischen dem Verrastungsorgan sowie dem Aufnahmestutzen einer Lösung zuführt. Folglich ist es möglich, das glatte Einsetzen des Einsteckteils und die zufriedenstellende Durchmesservergrößerung des konischen Sperrglieds des Verrastungsorgans zu erlangen.
  • Eine Art einer Schnellkupplung gemäß dieser Erfindung umfaßt die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Das Einsteckteil wird relativin den ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils durch den Öffnungflansch hindurch eingesetzt, und der Rastvorsprung des Einsteckteils wird gegen das Sperrglied des Verrastungsorgans an den Innenflächen gepreßt. Folglich wird das Sperrglied in den Zentrifugalrichtungen verformt, um den Durchmesser zu vergrößern. Auf diese Weise geht der Rastvorsprung des Einsteckteils am Sperrglied des Verrastungsorgans vorbei und wird mit Bezug zum Verrastungsorgan in der inneren Seite angeordnet. Dann wird das Sperrglied des Verrastungsorgans, dessen Durchmesser vergrößert worden ist, zu seiner ursprünglichen Gestalt durch seine eigene Elastizität in der Richtung einer Durchmesserverringerung zurückgestellt, so daß der Rastvorsprung des Einsteckteils mit dem Ende mit kleinerem Durchmesser (mit dem kleinkalibrigen Ende) des Sperrglieds des Verrastungsorgans zum Eingriff kommt. Schließlich wird das Einsteckteil mit dem Aufnahmeteil verbunden. Selbst wenn man versucht, das Einsteckteil und das Aufnahmeteil relativ zueinander zu trennen, so können diese bei der derart bewerkstelligten Verbindung nicht voneinander getrennt werden, weil die kleinkalibrigen Enden des Sperrglieds des Verrastungsorgans und der Rastvorsprung des Einsteckteils miteinander in Eingriff sind und weil die großkalibrigen Enden (die Enden mit größerem Durchmesser) des Sperrglieds sowie die innenseitige Stirnfläche des Öffnungsflansches miteinander unmittelbar oder mittelbar in Anlage sind.
  • Wenn das Aufnahmeteil und das Einsteckteil verbunden werden, wird das zu deren Verbindung ausgestaltete Verrastungsorgan im ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils aufgenommen. Folglich wird das Verrastungsorgan kaum mit anderen Bauteilen zusammenstoßen oder diese störend beeinflussen.
  • Das Stabilisierelement des Verrastungsorgans ragt in den Zentrifugalrichtungen weiter vor als die großkalibrigen Enden des Sperrglieds, bevor das Kupplungsrohrstück des Einsteckteils in den ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils eingesetzt wird. Folglich wird das Stabilisierelement mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes des Aufnahmeteils in Berührung gebracht, und dadurch kann das Sperrglied an einer Verlagerung in den Radialrichtungen gehindert werden. Wenn das Einsteckteil mit dem Aufnahmeteil verbunden wird, so wird folglich der Durchmesser des Sperrglieds des Verrastungsorgans gänzlich vergrößert, und es kann der ausreichende Freiraum zwischen dem ringförmigen Hohlraum sowie dem Sperrglied sichergestellt werden, so daß der Rastvorsprung des Einsteckteils am Sperrglied des Verrastungsorgans vorbeigeht. Gleichzeitig kann das Sperrglied des Verrastungsorgans weniger verlagert oder an einer Verlagerung in den radialen Richtungen relativ mit Bezug zum ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils gehindert werden. Als Ergebnis ist es möglich, das glatte Einführen des Einsteckteils in das Aufnahmeteil sowie die zufrie denstellende Durchmesservergößerung des Sperrglieds des Verrastungsorgans zu gewährleisten.
  • Eine weitere Kupplung gemäß dieser Erfindung umfaßt die Merkmale des Patentanspruchs 9.
  • Mit Bezug zum Aufnahmeteil ,das das Verrastungsorgan in seinem ringförmigen Hohlraum hält, wird das Einsteckteil relativ in den ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils durch den Öffnungsflansch hindurch eingesetzt, und der Rastvorsprung des Einsteckteils wird gegen das Verrastungsorgan an den Innenumfangsflächen der konischen Wände gepreßt. Folglich werden die konischen Wände elastisch verformt, um sich an den kleinkalibrigen Rändern radial auswärts zu krümmen. In diesem Moment wird das Verrastungsorgan mit dem ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils am ringförmigen, großkalibrigen Rand, an den beiden peripheren Kanten der oberen Wand des Verbindungsglieds und an den peripheren Anlagekanten des Paars der freien Endflächen in Berührung gebracht. Auf diese Weise kann das Verraastungsorgan sicher in dem ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils und konzentrisch zu diesem gehalten werden. Dadurch kann es in den radialen Richtungen keinesfalls verlagert werden, wenn die konischen Wände des Verrastungsorgans elastisch durch den Rastvorsprung des Einsteckteils verformt werden. Demzufolge kann das Einführen des Einsteckteils in das Aufnahmeteil mit einer bemerkenswert guten Bedienbarkeit ausgeführt werden.
  • Wenn das Einsteckteil weiter in das Aufnahmeteil eingeführt wird, geht der Rastvorsprung des Einsteckteils am Verrastungsorgan vorbei und wird mit Bezug zum Verrastungsorgan an der inneren Seite des Aufnahmeteils angeordnet. Dann werden die konischen Wände, die radial auswärts elastisch verformt worden sind, durch ihre eigenen elastischen Kräfte zu den ursprünglichen Gestaltungen zurückgestellt. Folglich ist das Einsteckteil mit den kleinkalibrigen Rändern der konischen Wände des Verrastungsorgans am Rastvorsprung in Eingriff, ist das Aufnahmeteil mit dem C-ringförmigen großkalibrigen Rand des Verrastungsorgans an der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches und an der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraums in Anlage, und ist das Verrastungsorgan mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes des Aufnahmeteils an den beiden peripheren Enden der oberen Wand des Verbindungsglieds und an den peripheren Anlagekanten der freien Endflächen in Anlage. Als Ergebnis ist das Einsteckteil mit dem Aufnahmeteil verbunden.
  • Wenn das Aufnahmeteil und das Einsteckteil verbunden sind, ist das Verrastungsorgan, das zu deren Verbindung eingerichtet ist, im ringförmigen Hohlraum des Aufnahmeteils aufgenommen. Folglich kollidiert das Verrastungsorgan schwerlich mit den anderen Bauteilen oder beeinflußt diese nicht störend.
  • Das Einsteckteil und das Aufnahmeteil können in sicherer Weise an einer Relativbewegung in den axialen Richtungen gehindert werden, weil das Verrastungsorgan mit dem Rastvorsprung des Einsteckteils an den kleineren Enden der konischen Wände in Anlage ist und weil das Verrastungsorgan mit der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches des Aufnahmeteils am C-ringförmigen großkalibrigen Ende in Anlage ist. Ferner werden auf der Seite der kleinkalibrigen Enden der konischen Wände des Verrastungsorgans diese kleinkalibrigen Enden der konischen Wände in den zur axialen Richtung rechtwinkligen Richtungen zwischen der Verbindungswand des Verbindungsglieds und den freien Endflächen, die durch die Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraums des Aufnahmeteils stabilisiert werden, gehalten.
  • Wenn eine große axiale Kraft am Aufnahmeteil sowie am Einsteckteil aufgebracht wird, um diese voneinander zu trennen, so kann im Ergebnis das Verrastungsorgan die große axiale Kraft vom Rastvorsprung des Einsteckteils an den kleinkalibrigen Enden der konischen Wände in adäquater Weise aufnehmen, so daß es in keiner Weise geknickt wird.
  • Zusätzlich wird das Verrastungsorgan mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes des Aufnahmeteils an mindestens beiden peripheren Kanten der oberen Wand des C-ringförmigen großkalibrigen Endes und an den peripheren Anlagekanten des Paars der freien Endflächen von diesem in Berührung gebracht, und die konischen Wände werden in den zur axialen Richtung rechtwinkligen Richtungen durch die Verbindungswand des Verbindungsglieds und die freien Endflächen stabilisiert. Demzufolge kann das Verrastungsorgan nicht unnütz bewegt oder gelockert werden.
  • Das Aufnahmeteil und das Einsteckteil können folglich mittels des Verrastungsorgans fest verbunden und zusammengehalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine vollständigere Würdigung der vorliegenden Erfindung und vieler ihrer Vorteile wird ohne weiteres erlangt, wenn diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und der detaillierten Spezifikation, was alles zusammen einen Teil der Offenbarung bildet, besser verstanden wird.
  • Figur 1 ist eine Längsschnittdarstellung, um den hauptsächlichen Teil des Aufnahmeteils zu veranschaulichen.
  • Figur 2 ist eine Längsschnittdarstellung, um den Zustand zu zeigen, wobei das Einsteckteil mit dem Aufnahmeteil verbunden ist.
  • Figur 3 ist der Querschnitt Y1 - Y1 in der Figur 2.
  • Figur 4 ist eine Schrägansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans.
  • Figur 5 ist eine das Verrastungsorgan darstellende Abwicklung.
  • Figur 6 ist eine das Verrastungsorgan darstellende Frontansicht.
  • Figur 7 ist eine das Verrastungsorgan darstellende Draufsicht.
  • Figur 8 ist eine das Verrastungsorgan darstellende Seitenansicht.
  • Figur 9 ist eine Längsschnittdarstellung, um den hauptsächlichen Teil zu zeigen, wenn das Einsteckteil vom Aufnahmeteil getrennt wird.
  • Figur 10 ist der Querschnitt Y2 - Y2 in der Figur 11.
  • Figur 11 ist eine Längsschnittdarstellung, um den wesentlichen Teil gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zu zeigen.
  • Figur 12 ist eine Frontansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • Figur 13 ist eine Seitenansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 14 ist eine Draufsicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 15 ist eine Frontansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 16 ist eine Seitenansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 17 ist eine Draufsicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 18 ist eine Frontansicht nach der Linie Y4- Y4 in der
  • Figur 19 zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 19 ist eine Längsschnittdarstellung, um den wesentlichen Teil, wenn das Verrastungsorgan gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, zu zeigen.
  • Figur 20 ist eine Längsschnittdarstellung, um den wesentlichen Teil, wenn das Verrastungsorgan gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, zu zeigen.
  • Figur 21 ist eine Längsschnittdarstellung, um das Aufnahmeteil gemäß der siebenten bevorzugten Ausführungsform zu zeigen.
  • Figur 22 ist der Querschnitt nach der Linie Y5 - Y5 in der Figur 21.
  • Figur 23 ist eine Seitenansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der siebenten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 24 ist eine Frontansicht des Verrastungsorgans gemäß der siebenten bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung in der Richtung A der Figur 23.
  • Figur 25 ist eine Unteransicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der siebenten bevorzugten Ausführungsform.
  • Figur 26 ist eine Querschnittsdarstellung, um das Aufnahmeteil gemäß der achten bevorzugten Ausführungsform zu zeigen.
  • Figur 27 ist eine Querschnittsdarstellung nach der Linie Y6 - Y6 in der Figur 26.
  • Figur 28 ist eine Schrägansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans der achten bevorzugten Ausführungsform.
  • Figur 29 ist eine Seitenansicht zur Darstellung des Verrastungs organs gemäß der achten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 30 ist eine Frontansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans gemäß der achten bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung in der Richtung B in der Figur 29.
  • Figur 31 ist eine Unteransicht zur Darstellung des Verrastungs organs gemäß der achten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 32 ist eine Querschnittsdarstellung, um das Aufnahmeteil der Schnellkupplung gemäß der neunten bevorzugten Ausführungsform zu zeigen.
  • Figur 33 ist eine Querschnittsdarstellung, um den Zustand zu zeigen, wobei das Einsteckteil in das Aufnahmeteil gemäß der neunten bevorzugten Ausführungsform eingeführt wird.
  • Figur 34 ist eine Querschnittdarstellung, um den Zustand zu zeigen, wobei das Einsteckteil bei der neunten bevorzugten Ausfiihrungsform mit dem Aufnahmeteil verbunden ist.
  • Figur 35 ist die Ansicht in der Richtung X der Figur 32 gemäß der neunten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 36 ist eine Schrägansicht, um das Verrastungsorgan gemäß der neunten bevorzugten Ausführungsform zu zeigen.
  • Figur 37 ist eine Ansicht in der Richtung A der Figur 36 als eine Frontansicht zur Darstellung des Verrastungsorgans
  • Figur 38 ist der Querschnitt nach der Linie B - B in der Figur 37 zur Darstellung des Verrastungsorgans
  • Figur 39 ist der Querschnitt nach der Linie C - C in der Figur 37 zur Darstellung des Verrastungsorgans
  • Figur 40 ist eine Schrägansicht zur Darstellung eines weiteren Beispiels des Verrastungsorgans gemäß der zehnten bevorzugten Ausführungsform.
  • Figur 41 ist eine Schrägansicht zur Darstellung eines weiteren Beispiels des Verrastungsorgans gemäß der zehnten bevorzugten Ausführungsform
  • Figur 42 ist eine Querschnittsdarstellung, um den Zustand zu zeigen, wobei das Verrastungsorgan nach der herkömmlichen Schnellkupplung verwendet wird.
  • Figur 43 ist ein Längsschnitt zur Darstellung, wobei das Verrastungsorgan nach der herkömmlichen Schnellkupplung verwendet wird.
  • Figur 44 ist eine auseinandergezogene Schrägansicht zur Darstellung der herkömmlichen Schnellkupplung.
  • Figur 45 ist eine Längsschnittdarstellung, um die herkömmliche Schnellkupplung zu zeigen.
  • Figur 46 ist eine Querschnittsdarstellung, um die relevante Schnellkupplung zu zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach einer allgemeinen Beschreibung dieser Erfindung kann eine weitere Verdeutlichung unter Bezugnahme auf die speziellen bevorzugten Ausführungsformen erlangt werden, die hier zu Zwecken einer Erläuterung allein gegeben werden und den Rahmen der beigefügten Patentansprüche nicht beschränken sollen.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 beschrieben.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt eine Schnellkupplung nach der ersten bevorzugten Ausführungsform ein als einen Zylinder ausgebildetes und aus Metall gefertigtes Aufnahmeteil 1 mit einem Aufnahmestutzen 10, ein zu einem Zylinder ausgebildetes und aus Metall gefertigtes Einsteckteil 2 sowie ein im Einsteckteil 2 angeordnetes und aus Blattfederstahl gefertigtes Verrastungsorgan 3.
  • Der Aufnahmestutzen 10 des Aufnahmeteils 1 besitzt ein erstes Rohrstutzenteil 14 mit einem Innengewindeteil 13 und ein zweites Rohrstutzenteil 17 mit einem Außengewindeteil 15. Das erste Rohrstutzenteil 14 und das zweite Rohrstutzenteil 17 sind lösbar durch Verschrauben verbunden. Das erste Rohrstutzenteil 14 hat einen an einer in der axialen Richtung offenen Stirnseite angeordneten Öffnungsflansch 12, der in zentripetalen Richtungen vorsteht. Die Innenumfangsfläche des Öffnungsflansches 12 ist dazu ausgebildet, in einem einfachen Kreis eine Eintrittsöffnung 11 abzugrenzen. Innenseitig des Öffnungsflansches 12 ist ein ringförmiger Hohlraum 10a ausgestaltet, der angrenzend an den Öffnungsflansch 12 angeordnet ist und einen Innendurchmesser größer als der Öffnungsdurchmesser (d.h. der Innendurchmesser) des Öffnungsflansches 12 hat. Das zweite Rohrstutzenteil 17 ist mit einer als ein Zylinder ausgebildeten Schlaucheinführkehle 16 versehen. In der Innenumfangsfläche des zweiten Rohrstutzenteils 17 sind eine ringförmige Einstell- oder Führungsfläche 17a, eine ringförmige Kehle 17b, eine Abdichtfläche 17c, eine Stufenfläche 17d, eine ringförmige Anlagefläche 17e und eine Absatzfläche 17f ausgestaltet. An der Abdichtfläche 17c sind Dichtungsringe 18, 18 und ein Schnapphaltering 18a sowie eine Manschette 19 gehalten.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, enthält das Einsteckteil 2 einen ringförmigen Rastvorsprung 20, der an einer von einer vorlaufenden Stirnfläche mit einem vorbestimmten Abstand entfernten Position angeordnet ist sowie in den zentrifugalen Richtungen (z.B. in der Pfeilrichtung S1) vorragt, und ein vor dem Rastvorsprung angeordnetes Kupplungsrohrstück 21. Wie aus der Figur 2 zu entnehmen ist, entspricht der Außendurchmesser des Kupplungsrohrstücks 21 des Einsteckteils 2 dem Innendurchmesser der Anlagefläche 17e des Aufnahmeteils 1, während der Außendurchmesser des Rastvorsprungs 20 dem Innendurchmesser der Führungsfläche 17a des Aufnahmeteils 1 entspricht.
  • Die Figur 4 zeigt das Aussehen des Verrastungsorgans 3. Dieses Verrastungsorgan 3 enthält ein C-ringförmiges Sperrglied 30, ein ringförmiges Stabilisierelement 31, das in der axialen Richtung angrenzend an das Sperrglied angeordnet ist, und ein das Sperrglied 30 sowie das Stabilisierelement 31 verbindendes Verbindungsglied 32, das zu einer Zunge ausgestaltet ist. Das Sperrglied 30 besitzt ein Paar von konischen Wänden 34 und 34, ein die konischen Wände 34, 34 verbindendes Zwischenglied 33 und radial auswärts ragende Ansätze 35, 35 als die peripheren freien Enden (oder die peripheren Endstücke) der konischen Wände 34, 34. Wie am besten in Figur 1 gezeigt ist, wird das Verrastungsorgan 3 durch den Öffnungsflansch 12 des Aufnahmestutzens 10 des Aufnahmeteils 1 stabilisiert, und es wird hierbei in dem ringförmigen Hohlraum 10a aufgenommen sowie gehalten. Falls das Verrastungsorgan 3 darin aufgenommen und daraus entfernt wird, werden der erste Rohrstutzen 14 und der zweite Rohrstutzen getrennt. Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind die konischen Wände 34 des Verrastungsorgans 3 zu einem geringeren Durchmesser in der Richtung zur Innenseite des Aufnahmestutzens 10 hin verjüngt, und sie erweitern sich zu einem größeren Durchmesser in der Richtung zum Öffnungsflansch 12 hin. Der Innendurchmesser zwischen den verjüngten Randflächen 34a der konischen Wände 34 ist, wie in Figur 2 gezeigt ist, mit D1 bezeichnet, der Außendurchmesser des Rastvorsprungs 20 des Einsteckteils 2 ist mit D2 bezeichnet, und D1 ist kleiner als D2 (d.h. D1 ( D2) bestimmt.
  • Es wird noch auf Figur 1 Bezug genommen, wonach der Außendurchmesser des Stabilisierelements 31 des Verrastungsorgans 3 mit D4 bezeichnet ist, und D4 ist größer als der Außendurchmesser zwischen den großkalibrigen Randflächen 34b der konischen Wände 34 ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, der äußere Rand 31a des Stabilisierelements 31 ragt in den Zentrifugalrichtungen (d.h. in der Richtung des Pfeils S1) weiter vor als die großkalibrigen Ränder 34b der konischen Wände 34. Wie aus der Figur 2 deutlich wird, wird demzufolge, obwohl ein größerer Freiraum C2 zwischen den großkalibrigen Rändern 34b der konischen Wände 34 sowie dem ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 vorhanden ist, ein kleinerer Freiraum C3 zwischen dem äußeren Rand 31a des Stabilisierelements 31 und dem ringförmigen Hohlraum 10a geschaffen. Durch diese Konstruktion kann der äußere Rand 31a des Stabilisierelements 31 in passender Weise mit dem ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 in Berührung gebracht werden. Falls der äußere Rand 31a des Stabilisierelements 31 mit dem ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 in Berührung gebracht wird, kann ein Verlagern des Sperrglieds 30 in den radialen Richtungen verhindert werden.
  • Das Verrastungsorgan 3 wird in der folgenden Weise hergestellt. Zuerst wird eine Federstahlplatte gestanzt, um ein ausgestanz tes Werkstück 4, wie in Figur 5 gezeigt ist, herzustellen. Das ausgestanzte Werkstück 4 wird dann entlang von Biegelinien 4a bis 4f gebogen, um so das im wesentlichen C-förmige Sperrglied 30 zu bilden, und es wird auch längs der Biegelinie 32a im Verbindungsglied 32 gebogen, um somit das in Figur 4 gezeigte Verrastungsorgan 3 auszubilden. Das derart hergestellte Verrastungsorgan 3 ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Gemäß der Figur 6 sind geradlinige Teile 31b im Stabilisierelement 31 erzeugt. Bei dieser ersten bevorzugten Ausführungsform sind das Stabilisierelement 31 und das Sperrglied 30 exzentrisch angeordnet. Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, ist in der axialen Richtung zwischen dem Sperrglied 30 und dem Stabilisierelement 31 ein winziger Spalt vorhanden.
  • Es wird bevorzugt, daß das Maß t1 des winzigen Spalts 36 so klein wie möglich ist.
  • Das Verrastungsorgan 3 kann selbstverständlich aus Kunstharz, z.B. Nylon od. dgl., gebildet werden.
  • Die Funktionsweisen der Schnellkupplung der ersten bevorzugten Ausführungsform werden nachfolgend in Verbindung mit deren Anwendung beschrieben.
  • Bezüglich des das Verrastungsorgan 3 in seinem Innern haltenden, oben beschriebenen Aufnahmeteils 1 wird das Kupplungsrohrstück 21 des Einsteckteils 2 zuerst in den ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 des Aufnahmeteils 1 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch eingeführt, und der Rastvorsprung des Einsteckteils 3 wird gegen das Sperrglied 30 des Verrastungsorgans 3 an den Innenflächen 34c der konischen Wände 34 gepreßt. Demzufolge werden die konischen Wände 34 in den Zentrifugalrichtungen (d.h. in der Richtung des Pfeils S1) verformt, um den Durchmesser zu vergrößern. Auf diese Weise geht der Rastvorsprung 20 am Sperrglied 30 des Verrastungsorgans 3 vorbei und wird mit Bezug zum Verrastungsorgan 3 in der Innenseite des Aufnahmeteils 1 angeordnet. Dann werden die konischen Wände 34, deren Durchmesser vergrößert worden ist, durch ihre eigene Elastizität zu ihren ursprünglichen Ausgestaltungen in der Richtung der Durchmesserverminderung zurückgestellt, wodurch der Rastvorsprung 20 mit den kleinkalibrigen Rändern 34a der konischen Wände 34 in Eingriff kommt, wie in Figur 2 dargestellt ist. Letztlich ist das Einsteckteil 2 mit dem Aufnahmeteil 1 verbunden. Selbst wenn man versucht, das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 relativ zueinander zu trennen, so können diese dank der auf diese Weise bewerkstelligten Verbindung nicht voneinander getrennt werden, weil der Rastvorsprung 20 und die kleinkalibrigen Ränder 34a der konischen Wände 34 miteinander in Eingriffslage sind und weil das Verrastungsorgan 3 in der axialen Richtung so verformt ist, um die großkalibrigen Ränder 34b der konischen Wände 34 mit dem Stabilisierelement 31 in Berührung und schließlich die großkalibrigen Ränder 34b mit der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches 12 über das Stabilisierelement 31 in Anlage zu bringen.
  • Das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 können in der folgenden Weise getrennt werden. Zuerst wird, wie in Figur 9 gezeigt ist, eine Auslösehülse 5 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch in den Aufnahmestutzen 10 eingeführt und mit ihrer vorlaufenden Stirnfläche 50 an die Innenumfangsflächen 34c der konischen Wände 34 gepreßt. Folglich werden die konischen Wände 34 in Zentrifugalrichtungen, d.h. in der Pfeilrichtung S1, verformt, um so den Durchmesser zu vergrößern, und dadurch werden der Rastvorsprung 20 und die kleinkalibrigen Ränder 34a der konischen Wände 34 außer Eingriff gebracht. Unter diesem Lösezustand können das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 relativ zueinander getrennt werden.
  • Soweit bisher beschrieben worden ist und aus der Figur 1 ent nommen werden kann, ragt bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der äußere Rand 31a des Stalisilierelements 31 des Verrastungsorgans 3 in den Zentrifugalrichtungen (d.h. in der Pfeilrichtung S1) weiter als die großkalibrigen Ränder 34b der konischen Wände 34 vor, bevor das Kupplungsrohrstück 21 des Einsteckteils 2 in den Aufnahmestutzen 10 des Aufnahmeteils 1 eingeführt wird. Folglich ist der äußere Rand 31a des Stabilisierelements 31 in geeigneter Weise mit dem ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 in Berührung zu bringen, und dadurch kann das Sperrglied an einem Verlagern in den radialen Richtungen gehindert werden.
  • Bevor das Kupplungsrohrstück 21 des Einsteckteils 2 in den Aufnahmestutzen 10 des Aufnahmeteils 1 eingesetzt wird, wird folglich der ausreichende Freiraum C2 zwischen den großkalibrigen Rändern 34b der konischen Wände 34 und dem ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 gewährleistet, und gleichzeitig wird das Sperrglied 30 des Verrastungsorgans 3 geringer verlagert oder an einer Relativverlagerung in den radialen Richtungen mit Bezug zum Aufnahmestutzen 10 des Aufnahmeteils 1 gehindert. Im Ergebnis ist es möglich, das glatte Einführen des Kupplungsrohrstücks 21 des Einsteckteils 2 und die hinreichende Durchmesservergrößerung der konischen Wände 34 des Sperrglieds 30 zu gewährleisten.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, halten bei der Schnellkupplung der ersten bevorzugten Ausführungsform, bei der das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 verbunden sind, die Dichtungsringe 18, 18 die Abdichtung im Grenzflächenbereich zwischen dem Einsteckteil 2 sowie dem Aufnahmeteil 1 aufrecht, und folglich kann ein Fluid mit Hilfe des rohrförmigen Einsteckteils 2 und des rohrförmigen Aufnahmeteils 1 übertragen werden. Wie aus der Figur 2 zu entnehmen ist, liegt, nachdem die Schnellkupplung verbunden und in Betrieb genommen ist, die Außenumfangsfläche 21a des Kupplungsrohrstücks 21 des Einsteckteils 2 der Anlagefläche 17e des Aufnahmestutzens 10 gegenüber und wird von dieser Fläche gelagert, und die Außenumfangsfläche des Rastvorsprungs 20 des Einsteckteils 23 liegt der Führungsfläche 17a des Aufnahmestutzens 10 gegenüber und wird von dieser Fläche abgestützt. Folglich können das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 an einer Relativverlagerung in den zur Achsrichtung senkrechten Richtungen gehindert werden.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 beschrieben. Die Konstruktionen, die Funktionen und die vorteilhaften Wirkungen der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind grundsätzlich mit jenen der ersten bevorzugten Ausführungsform identisch, und gleiche Bauteile werden mit denselben Bezugszahlen wie jenen der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in Figur 10 gezeigt ist, enthält die Schnellkupplung der zweiten bevorzugten Ausführungsform ein Stabilisierelement 61 des Verrastungsorgans 3, das zwei in den Zentrifugalrichtungen vorragende, in einer V-Form ausgebildete Arme 62 und ein Zwischenstück 63 hat. Die V-förmigen Arme 62 sind angrenzend an den ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 angeordnet oder mit diesem in Berührung gebracht. Die freien Enden (oder die abgeschnittenen Enden) 62c der Arme 62 sind auf der gleichen Seite wie die Ansätze 35 angeordnet, und die zwischenliegenden Außenumfangsabschnitte 62a (oder die radial äußersten Teile 62a) der Arme 62 liegen einander in derselben Richtung wie die Richtung, in welcher das Sperrglied 30 verformt wird, gegenüber, um so den Durchmesser zu vergrößern.
  • Die Schnellkupplung der zweiten bevorzugten Ausführungsform arbeitet wie die erste bevorzugte Ausführungsform und bringt die vorteilhaften Effekte wie diese hervor. Wenn das Verrastungsorgan 3 in den Aufnahmestutzen 10 durch den Öffnungsflansch 12 des Aufnahmeteils 1 hindurch bei der Schnellkupplung eingeführt wird, so bleiben zusätzlich das erste Stutzenteil 14 und das zweite Stutzenteil 17 des Aufnahmeteils 1 im zusammengefügten Zustand, wird das Paar der Arme 62 einander angenähert, um den Durchmesser zu verkleinern, und wird dann der Durchmesser der konischen Wände 34 des Sperrglieds vermindert. Das heißt mit anderen Worten, daß es vor einem Einsetzen des Verrastungsorgans 3 in den Aufnahmestutzen nicht notwendig ist, das erste Stutzenteil 14 und das zweite Stutzenteil 17 des Aufnahmestutzens 10 zu trennen. Folglich ist es möglich, das erste Rohrstutzenteil 14 und das zweite Rohrstutzenteil 17 einstückig auszubilden.
  • Dritte bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 12 und 13 beschrieben. Die Konstruktionen, Funktionen und vorteilhaften Effekte der dritten bevorzugten Ausführungsform sind grundsätzlich mit jenen der zweiten bevorzugten Ausführungsform identisch.
  • Wie in Figur 12 gezeigt ist, umfaßt das Stabilisierelement 61 bei der Schnellkupplung der dritten bevorzugten Ausführungsform zwei in den Zentrifugalrichtungen vorstehende Arme 62 und ein Zwischenverbindungsstück 63. An den Enden der Arme 62 sind des weiteren ein erstes abgebogenes Teil 62e und ein zweites abgebogenes Teil 62f ausgebildet. Die ersten abgebogenen Teile 62e sind angrenzend an die Außenumfangsfläche des Kupplungsrohrstücks 21 des Einsteckteils 2 angeordnet, während die zweiten abgebogenen Teile 62f angrenzend an den ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 angeordnet sind. Die Schnellkupplung arbeitet wie die zweite bevorzugte Ausführungsform und bringt im allgemeinen dieselben vorteilhaften Effekte wie diese hervor.
  • Vierte bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 16 beschrieben. Die Konstruktionen, Funktionsweisen und vorteilhaften Wirkungen der vierten bevorzugten Ausführungsform sind grundsätzlich mit jenen der zweiten Ausführungsform identisch.
  • Gemäß der Darstellung von Figur 15 umfaßt das Stabilisierelement 61 der vierten bevorzugten Ausführungsform zwei Arme 62, die an den Enden in den Zentrifugalrichtungen vorragen und zu einer V-Gestalt ausgebildet sind. Die Arme 62 sind mit einer Länge L5 ausgestaltet, jedoch kann diese Länge L5 verkürzt werden. Wie in Figur 14 gezeigt ist, ist das Verbindungsglied 32 so gebogen, daß es zum Sperrglied 30 hin eingezogen ist. Folglich wird der Spalt 36 zwischen dem Sperrglied 30 und dem Stabilisierelement 61 kleiner gemacht. Wenn bei dieser Konstruktion im Betrieb eine Gegenkraft zwischen dem Aufnahmeteil 1 und dem Einsteckteil 2 in der axialen Richtung ausgeübt wird, können das Sperrglied 30 und das Stabilisierelement 61 an einer Relativverschiebung in der axialen Richtung gehindert werden.
  • Fünfte bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung in einer fünften bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 17 bis 19 beschrieben. Die Konstruktionen, Funktionsweisen und vorteilhaften Wirkungen der fünften bevorzugten Ausführungsform sind grundsätzlich zu jenen der zweiten bevorzugten Ausführungsform identisch.
  • Wie in Figur 18 gezeigt ist, besitzt das Stabilisierelement 61 zwei Arme 62, die in den Zentrifugalrichtungen vorragen und eine V-Gestalt haben. An jedem freien Ende der Arme 62 ist ein Griffstück 65 ausgebildet derart, daß es sich in der axialen Richtung erstreckt (d.h., insgesamt sind zwei Griffstücke für das Stabilisierelement 61 des Verrastungsorgans 3 vorgesehen).
  • Wenn das Verrastungsorgan 3 im Aufnahmestutzen 10 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch aufgenommen werden soll, werden die Griffstücke durch manuelle Betätigung oder durch einen Roboter in der Richtung der in Figur 19 angegebenen Pfeile S5 einander angenähert, und dadurch wird das Stabilisierelement 61 zur Durchmesserverminderung verformt. Demzufolge wird bei der Schnellkupplung der fünften bevorzugten Ausführungsform die Bedienbarkeit während des Einbringens des Verrastungsorgans 3 in den Aufnahmestutzen 10 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch verbessert. Zusätzlich werden die Griffstücke 65 des Verrastungsorgans 3 so verlängert, daß sie aus dem Öffnungsflansch 12 des Aufnahmeteils 1 herausragen, und die Griffstücke 65 können einander angenähert werden, um den Durchmesser des Stabilisierelements 61 zu vermindern, indem die zur Außenseite vorstehenden Teile der Griffstücke 65 betätigt werden. Im Ergebnis kann das Verrastungsorgan 6 aus dem Aufnahmestutzen 10 des Aufnahmeteils 1 herausgenommen werden, und dadurch können das Aufnahmeteil 1 und das Einsteckteil 2 getrennt werden.
  • Sechste bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 20 beschrieben. Die Konstruktionen, Funktionsweisen und vorteilhaften Effekte dieser sechsten bevorzugten Ausführungsform sind grundsätzlich mit jenen der zweiten bevorzugten Ausführungsform identisch.
  • Gemäß der Figur 20 ist hierbei das Sperrglied 30 an der Seite des Öffnungsflansches 12 des Aufnahmeteils 1 angeordnet, und das Stabilisierelement 61 befindet sich an der Innenseite des Aufnahmestutzens 10 des Aufnahmeteils 1. Bei der Schnellkupplung der sechsten bevorzugten Ausführungsform sind die konischen Wände 34 an ihren kleinkalibrigen Rändern 34a mit dem Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 in Anlage und werden an ihren großkalibrigen Rändern 34b um den Umfang herum unmittelbar sowie gleichförmig mit der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches 12 des Aufnahmestutzens 10 in Berührung und in Anlage gebracht. Als Ergebnis kann, wenn zwischen dem Aufnahmeteil 1 und dem Einsteckteil 2 im Betrieb eine Gegenkraft in der axialen Richtung ausgeübt wird, das Verrastungsorgan 3 schwerlich in der Achsrichtung verlagert werden, so daß das Aufnahmeteil 1 und das Einsteckteil 2 stabil verbunden werden können.
  • Siebente bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung in einer siebenten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 21 bis 25 beschrieben. Die Konstruktionen, Funktionsweisen und die vorteilhaften Effekte der siebenten bevorzugten Ausführungsform sind grundsätzlich mit jenen der sechsten bevorzugten Ausführungsform identisch.
  • Wie in Figur 21 gezeigt ist, ist in diesem Fall das Aufnahmeteil 1 einstückig ausgebildet und mit dem Aufnahmestutzen 10 an einem Ende des Schafts la in der axialen Richtung versehen, wobei der Aufnahmestutzen 10 durch Erweitern des Durchmessers an diesem Endabschnitt gebildet ist. Das Verrastungsorgan 3 wird in dem Aufnahmestutzen 10 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch angeordnet, indem das Sperrglied 30 und das Stabilisierelement 61 verformt werden, um die Durchmesser zu vermindern. Wie am besten in Figur 22 gezeigt ist, enthält das Stabilisierelement 61 des Sperrglieds 30 zwei Arme 62, die in den Zentrifugalrichtungen vorragen und im wesentlichen zu einer U-Gestalt ausgebildet sind. Den Figuren 23 und 25 ist klar zu entnehmen, daß die Arme 62 mit dem Sperrglied 30 einstückig ausgebildet sind. Insbesondere sind auf der Seite der kleinkalibrigen Ränder 34a der konischen Wände 34 des Sperrglieds 30 die Arme 62 mit dem Sperrglied 30 über zwei Verbindungsglieder 32 verbunden, die von den Ansätzen 35 an den freien Enden der konischen Wände 34 in der axialen Richtung ausgehen. Ferner wird, wie in Figur 21 gezeigt ist, der Schnapphaltering 18a aus Kunstharz gefertigt und im Aufnahmeteil 1 durch sein Einbringen im Preßsitz in der ringförmigen Kehle 17b des Aufnahmeteils 1 fixiert. Ferner ist, wie ebenfalls in der Figur 21 dargestellt ist, der ringförmige Hohlraum 10a an der innersten Seite zu einer Abstufungsfläche 10b ausgebildet.
  • Achte bevorzugte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 26 bis 31 wird eine Schnellkupplung in einer achten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung erläutert. Die Konstruktionen, Funktionsweisen und vorteilhaften Wirkungen der achten bevorzugten Ausführungsform sind mit jenen der sechsten bevorzugten Ausführungsform grundsätzlich identisch.
  • Wie in Figur 26 dargestellt ist, ist das Aufnahmeteil 1 einstückig ausgebildet, und das Verrastungsorgan 3 wird im Aufnahmestutzen 10 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch angeordnet, indem das Sperrglied 30 und das Stabilisierelement 61 zur Durchmesserverminderung verformt werden. Wie am besten in den Figuren 27 und 28 gezeigt ist, enthält das Stabilisierelement 61 des Sperrglieds 30 zwei Arme 62, die in den Zentrifugalrichtungen vorragen und im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind. Den Figuren 28 und 29 ist klar zu entnehmen, daß die Arme 62 einstückig mit dem Sperrglied 30 ausgestaltet sind. Insbesondere sind die Arme 62 auf der Seite der kleinkalibrigen Ränder 34a der konischen Wände 34 des Sperrglieds mit diesem Sperrglied 30 über ein Verbindungsglied 32 verbunden, das von einem am Sperrglied 30 angeordneten Zwischenglied 33 in der Achsrichtung sich erstreckt. Bei der Schnellkupplung der achten bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrglied 30 des Verrastungsorgans 3 an der Innenseite des Öffnungsflansches 12 angeordnet, während das Stabilisierelement 61 an der Innenseite des Aufnahmestutzens 10 in derselben Weise wie bei der oben erläuterten sechsten Ausführungsform angebracht ist. Folglich sind die konischen Wände 34 des Sperrglieds 30 mit dem Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 an ihren kleinkalibrigen Rändern 34a in Anlage, und sie werden unmittelbar und gleichförmig mit der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches 12 des Aufnahmestutzens 10 um die Peripherie an ihren großkalibrigen Rändern 34b herum in Berührung und zum Eingriff gebracht. Im Ergebnis kann, wenn zwischen dem Aufnahmeteil 1 und dem Einsteckteil 2 im Betrieb eine Gegenkraft in der axialen Richtung ausgeübt wird, das Verrastungsorgan 3 kaum in der Achsrichtung verlagert werden, so daß das Aufnahmeteil 1 und das Einsteckteil 2 stabil verbunden werden können.
  • Neunte bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 32 bis 39 beschrieben. Die Schnellkupplung umfaßt das Aufnahmeteil 1 sowie das Einsteckteil 2, deren Konstruktionen mit jenen der siebenten bevorzugten Ausführungsform identisch sind, weshalb sie hier nicht erläutert werden.
  • Nach der Darstellung in den Figuren 36 bis 39 hat das Verrastungsorgan 3 eine insgesamt C-ringförmige Ausgestaltung, und es wird durch Ausstanzen sowie Biegen einer dünnen, aus rostfreiem Stahl gefertigten Blattfeder gebildet. Das Verrastungsorgan 3 besitzt eine C-ringförmige großkalibrige Randfläche 71 und ein Paar von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 sowie ein Verbindungsglied 73 und ein Paar von freien (oder abgeschnittenen) Endflächen 74, 74.
  • Die C-ringförmige großkalibrige Randfläche 71 des Verrastungsorgans 3 hat einen Außendurchmesser, der größer als der Öffnungsdurchmesser (d.h. der Innendurchmesser) des Öffnungsflansches 12 des Aufnahmeteils 1 ist und der im wesentlichen dem Innendurchmesser des ringförmigen Hohlraumes 10a gleich ist. Wenn das Verrastungsorgan 3 im ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmeteils 1 aufgenommen ist, wird die C-ringförmige großkalibrige Randfläche 71 des Verrastungsorgans 3 mit der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches 12 und der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a in Berührung gebracht.
  • Das Paar von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 des Verrastungsorgans 3 ist einstückig mit der C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche 71 an der Seite mit größerem Durchmesser ausgebildet, und sie vermindern den Durchmesser koaxial mit der ringförmigen großkalibrigen Randfläche 71, wenn sie sich in der Richtung zur Innenseite des Aufnahmeteils 1 hin erstrecken. Das Paar von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 hat auf der Seite der kleinkalibrigen Enden einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Rastvorsprungs des Einsteckteils, und sie haben auf der Seite der kleineren Enden einen Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Kupplungsrohrstücks 21 des Einsteckteils 2 ist. Wenn das Einsteckteil 2 mit dem Aufnahmeteil 1 verbunden wird, kommt das Paar der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 an den kleinkalibrigen Enden mit dem Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 in Anlage, und sie werden mit der Außenumfangsfläche des Einsteckteils 2 in Berührung gebracht.
  • Das Verbindungsglied 73 des Verrastungsorgans 3 erstreckt sich vom C-ringförmigen großkalibrigen Rand 71 zu den kleinkalibrigen Rändern der bogenförmigen konischen Wände 72 und 72, um das Paar von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 zu vereinigen. Das Verbindungsglied 73 enthält eine bogenförmige obere Wand 73a und ein Paar von Verbindungswänden 73b und 73b, die im wesentlichen zu einer dreieckigen Platte ausgestaltt sind. Die bogenförmige obere Wand 73a wird mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a in Berührung gebracht, der den im wesentlichen zum Außendurchmesser des C-ringförmigen großkalibrigen Randes 71 gleichen Innendurchmesser besitzt. Die Verbindungswände 73b, 73b werden durch Abbiegen der bogenförmigen oberen Wand 73a an den peripheren Kanten (oder den diametralen Kanten) gebildet und parallel zueinander erstreckt, so daß sie mit einem der peripheren Ränder (oder der Schnittränder) des Paars von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 verbunden werden. Wenn das Verrastungsorgan 3 im ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmeteils 1 aufgenommen wird, wird die gesamte Fläche der bogenförmigen oberen Wand 73a mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a in Berührung gebracht.
  • Das Paar von freien Endflächen 74, 74 des Verrastungsorgans 3 erstreckt sich von den peripheren Rändern (oder den Schnitträndern) des C-ringförmigen großkalibrigen Endes 71 zu den kleinkalibrigen Rändern der bogenförmigen konischen Wände 72 sowie 72, und sie sind mit einem anderen der peripheren Ränder (oder der Schnittränder) des Paars von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 verbunden. Die freien Endflächen 74, 74 sind zu einer im wesentlichen dreieckigen Platte ausgebildet, und sie verlaufen symmetrisch zueinander sowie parallel zu den Verbindungswänden 73b, 73b. Das Paar von freien Endflächen 74 besitzt ein Paar von peripheren Anlagekanten 74a, 74a. Wenn das Verrastungsorgan 3 im ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmeteils 1 aufgenommen ist, werden die peripheren Anlagekanten 74a, 74a mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a in Berührung gebracht.
  • Wenn sich das Verrastungsorgan 3 im freien Zustand befindet, d.h. in dem Zustand, bevor das Verrastungsorgan 3 in das Aufnahmeteil 1 eingesetzt wird, wird der Außendurchmesser des C-ringförmigen großkalibrigen Randes 71 des Verrastungsorgans 3 so bestimmt, daß er geringfügig größer als der ringförmige Hohlraum 10a des Aufnahmeteils 1 ist. Das Verrastungsorgan 3 wird in den ringförmigen Hohlraum 10a durch den Öffnungsflansch 12 hindurch eingebracht, während sein Durchmesser durch elastische Verformung, d.h. durch Annähern des Paars der freien Endflächen 74, 74 zueinander hin, vermindert wird. Dann wird das Verrastungsorgan 3 durch seine eigene Elastizitätskraft, sobald das Einsetzen beendet ist, zu seinem ursprünglichen Durchmesser zurückgebracht und dadurch im ringförmigen Hohlraum 10a mit den Außenumfangsflächen der bogenförmigen oberen Fläche 73a sowie mit dem Paar der peripheren Anlagekanten 74a, 74a mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a in Berührung gebracht.
  • Die Funktionen der Schnellkupplung der neunten bevorzugten Ausführungsform werden nachfolgend zusammen mit deren Verwendung beschrieben. Hinsichtlich des das Verrastungsorgan 3 in sich aufnehmenden Aufnahmeteils 1, das oben beschrieben wurde, wird das Kupplungsrohrstück 21 des Einsteckteils 2 in den ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmestutzens 10 des Aufnahmeteils 1 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch eingesetzt, und der Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 wird gegen die Umfangsflächen des Paars von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 gepreßt. Folglich wird das Paar der konischen Wände 72, 72 elastisch verformt, um sich an den kleinkalibrigen Enden, wie in Figur 33 gezeigt ist, radial auswärts zu krümmen. In diesem Moment wird das Verrastungsorgan 3 mit dem ringförmigen Hohlraum 10a am C-ringförmigen großkalibrigen Rand 71 , an der bogenförmigen oberen Wand 73a des Verbindungsglieds 73 und an den peripheren Anlagekanten 74a, 74a des Paars von freien Endflächen 74, 74 in Berührung gebracht. Auf diese Weise kann das Verrastungsorgan 3 sicher im ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmeteils 1 und konzentrisch hiermit gehalten werden. Ferner kann das Verrastungsorgan 3 an einem Bewegen in das Innere des Aufnahmeteils 1 gehindert werden, weil das Verbindungsglied 73 und die freien Endflächen 74 mit der Abstufungsfläche 10b des ringförmigen Hohlraumes 10a an den Kanten in Anlage gebracht werden, und dadurch kann es in keiner Weise in den radialen sowie axialen Richtungen verlagert werden, wenn das Paar der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 durch den Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 elastisch verformt wird. Folglich kann das Einführen des Einsteckteils 2 in das Aufnahmeteil 1 mit einer bemerkenswert guten Bedienbarkeit ausgeführt werden.
  • Wenn das Einsteckteil 2 weiter in das Aufnahmeteil 1 eingeführt wird, geht der Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 am Verrastungsorgan 3 vorbei und wird mit Bezug auf dieses Verrastungsorgan 3 im Innern des Aufnahmeteils 1 angeordnet. Dann wird das Paar der konischen Wände 72, 72, welche radial auswärts elastisch verformt worden sind, zu den ursprünglichen Ausgestaltungen durch die eigenen Elastizitätskräfte zurückgestellt, wie in Figur 34 gezeigt ist. Demzufolge kommt das Einsteckteil 2 am Rastvorsprung 20 mit den kleinkalibrigen Rändern der ringförmigen konischen Wände 72, 72 des Verrastungsorgans 3 in Anlage, kommt das Aufnahmeteil 1 mit dem C-ringförmigen großkalibrigen Rand 71 des Verrastungsorgans 3 an der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches 12 sowie der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a in Anlage, und wird das Verrastungsorgan 3 mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a des Aufnahmeteils 1 an der bogenförmigen oberen Wand 73a des Verbindungsgliedes 73 und an den peripheren Anlagekanten 74a, 74a der freien Endflächen 74 sowie 74 in Berührung gebracht. Im Ergebnis wird somit das Einsteckteil 2 mit dem Aufnahmeteil 1 verbunden.
  • Wenn das Aufnahmeteil 1 und das Einsteckteil 2 verbunden sind, wird das Verrastungsorgan 3 zu deren Verbindung im ringförmigen Hohlraum 10a des Aufnahmeteils 1 aufgenommen. Folglich kollidiert das Verrastungsorgan 3 kaum mit den anderen Bauteilen oder beeinflußt diese kaum störend.
  • Das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 können mit Sicherheit an einer Relativbewegung in den axialen Richtungen gehindert werden, weil das Verrastungsorgan 3 mitdem Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 an den kleinkalibrigen Enden des Paars von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 in Anlage ist und weil das Verrastungsorgan 3 mit der inneren Stirnfläche des Öffnungsflansches 12 des Aufnahmeteils 1 am C-ringförmigen großkalibrigen Rand 71 in Berührung ist. Ferner werden auf der kleinkalibrigen Seite der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 des Verrastungsorgans 3 die kleinkalibrigen Ränder der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 in den zur Achsrichtung rechtwinkligen Richtungen zwischen der Verbindungswand 73b des Verbindungsglieds 73 und den freien Wandflächen 74 sowie 74, die durch die Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a des Aufnahmeteils 1 stabilisiert werden, festgehalten. Als Ergebnis kann, wenn eine große axiale Kraft am Aufnahmeteil 1 und Einsteckteil 2 ausgeübt wird, um diese voneinander zu trennen, das Verrastungsorgan 3 in angemessener Weise die große axiale Kraft vorn Rastvorsprung 20 des Einsteckteils 2 an den kleinkalibrigen Enden der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 aufnehmen, so daß es in keiner Weise ausgeknickt wird.
  • Zusätzlich wird das Verrastungsorgan 3 mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a des Aufnahmeteils 1 an den C-ringförmigen großkalibrigen Rändern 71, an der bogenförmigen oberen Wand 73a des Verbindungsglieds 73 und an den peripheren Anlagekanten 74a, 74a des Paars von freien Endflächen 74, 74 von diesem in Berührung gebracht, und das Paar von bogenförmigen konischen Wänden 72, 72 wird in den zur Achsrichtung rechtwinkligen Richtungen durch die Verbindungswände 73b, 73b des Verbindungsglteds 73 und die freien Wände 74, 74 stabilisiert. Folglich kann das Verrastungsorgan 3 nicht zwecklos bewegt oder gelockert werden.
  • Somit können gemäß der Schnellkupplung der neunten bevorzugten Ausführungsform das Aufnahmeteil 1 und das Einsteckteil 2 mittels des Verrastungsorgans 3 fest verbunden und zusammengehalten werden.
  • Ferner wird bei der Schnellkupplung der neunten bevorzugten Ausführungsform die äußere Gestalt des C-ringförmigen großkalibrigen Randes 71 als ein einfacher Kreis ausgebildet. Somit kann ohne das Vorsehen eines Einschnitts auf seiten des Öffnungsflansches 2 des Aufnahmeteils 1 das Verrastungsorgan 3 frei in das Aufnahmeteil 1 durch den Öffnungsflansch 12 hindurch eingesetzt werden, indem dieses selbst zur Durchmesserverminderung verformt wird. Folglich kann das Verrastungsorgan 3 im Aufnahmeteil 1 mit einer verbesserten Bedienbarkeit angeordnet werden. Darüber hinaus kann bei der Schnellkupplung der Öffnungsflansch 12 des Aufnahmeteils 1 in einem einfachen Kreis ausgebildet werden, wie in Figur 35 gezeigt ist. Folglich wird das Aufnahmeteil 1 mit verminderten Kosten gefertigt.
  • Falls das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 zu trennen sind, wird ein Auslösewerkzeug 4 in das Innere des Aufnahmeteils 1 eingeführt, wie in Figur 34 gezeigt ist, und an die Innenumfangsflächen der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 gepreßt, um diese elastisch zu verformen. Folglich können der Rastvorsprung 20 und die bogenförmigen konischen Wände 74, 74 getrennt werden. Im Trenn- oder Lösezustand können das Aufnahmeteil 1 und das Einsteckteil 2 relativ zueinander getrennt werden.
  • Wie der Figur 32 zu entnehmen ist, wird, nachdem das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 1 bei der Schnellkupplung der neunten bevorzugten Ausführungsform verbunden sind, die Abdichtung durch die Dichtungsringe 18, 18 im Grenzflächenbereich zwischen dem Einsteckteil 2 und dem Aufnahmeteil 1 aufrechterhalten, so daß ein Fluid mittels des rohrförmigen Einsteckteils 2 und des rohrförmigen Aufnahmeteils 1 übertragen werden kann.
  • Zehnte bevorzugte Ausführungsform
  • Eine Schnellkupplung gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 40 und 41 beschrieben. Die Konstruktionen, Funktionsweisen und vorteilhaften Effekte der zehnten bevorzug ten Ausführungsform sind mit jenen der neunten bevorzugten Ausführungsform grundsätzlich mit der Ausnahme identisch, daß ein Verrastungsorgan 3' in der Ausgestaltung abgewandelt ist.
  • Wie in Figur 40 gezeigt ist, hat das Verrastungsorgan 3' dieselben konstruktiven Ausbildungen wie jene des Verrastungsorgans 3 der neunten bevorzugten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß es drei bogenförmige konische Wände 72 anstelle der zwei konischen Wände, die bei dem Verrastungsorgan 3 der neunten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sind, besitzt und daß es zwei Verbindungsglieder 73 anstelle des bei der neunten Ausführungsform vorgesehenen einen Verbindungsglieds enthält.
  • Die Schnellkupplung der zehnten bevorzugten Ausführungsform funktioniert und bietet die Vorteile in gleichartiger Weise wie die neunte bevorzugte Ausführungsform.
  • Ferner kann, wie in Figur 41 gezeigt ist, bei dem Verrastungsorgan 3' in den bogenförmigen oberen Wänden 73a, 73a der Verbindungsglieder 73, 73 eine Ausklinkung 73c ausgebildet sein, wobei hier diese Ausklinkung 73c von den kleinkalibrigen Rändem der bogenförmigen konischen Wände 72, 72 in der axialen Richtung zu den großkalibrigen Rändern hin verläuft. Durch die Ausklinkungen 73c kann das Verrastungsorgan 3' in der gesamten Fähigkeit zur Durchmesserverminderung verbessert werden. Im Ergebnis kann das Verrastungsorgan 3' durch den Öffnungsflansch 12 des Aufnahmeteils 1 mit weiter verbesserter Bedienbarkeit in den ringförmigen Hohlraum 10a eingebaut werden.
  • Ferner sind bei den Schnellkupplungen der neunten und zehnten bevorzugten Ausführungsform die oberen Wände 73a des Verbin dungsglieds 73 des Verrastungsorgans 3 oder 3' als ein Bogen ausgestaltet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise können die oberen Wände 73a zu einer ebenen Fläche ausgestaltet sein, und sie können mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes 10a an den peripheren Rändern (oder den diametralen Rändern) in Berührung gebracht werden.
  • Darüber hinaus ist es selbstverständlich, daß das Aufnahmeteil 1 aus Kunstharz, wie Nylon, Polypropylen od. dgl., gebildet werden kann, und daß auch das Verrastungsorgan 3 und 3' aus einem Kunstharz mit federähnlicher Elastizität, z.B. Nylon od. dgl., gefertigt werden kann.
  • Nachdem nun die vorliegende Erfindung vollständig beschrieben worden ist, wird es einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet augenscheinlich sein, daß viele Änderungen und Abwandlun gen an dieser vorgenommen werden können, ohne den Grundgedanken oder Rahmen dieser Erfindung, wie er hier einschließlich der beigefügten Ansprüche herausgestellt ist, zu verlassen.
  • Eine Schnellkupplung umfaßt ein rohrförmiges Aufnahmeteil, ein rohrförmiges Einsteckteil und ein Verrastungsorgan, das ein C-ringförmiges sowie konisches Sperrglied enthält, dessen Durchmesser in dem genannten ringförmigen Hohlraum vergrößert werden kann, und das die kleinkalibrigen Enden mit dem kleinen Durchmesser auf der inneren Seite des Aufnahmeteils, um mit dem erwähnten Rastvorsprung in Anlage zu kommen, sowie die großkalibrigen Enden auf der Seite des besagten Öffnungsflansches besitzt. Die großkalibrigen Enden haben einen Durchmesser größer als derjenige des genannten Öffnungsflansches des besagten Aufnahmeteils, um sich gegen die innen seitige Stirnfläche des genannten Öffnungsflansches anzulegen. Die Schnellkupplung umfaßt ferner ein Stabilisierelement, das in der axialen Richtung des genannten Sperrglieds eingebaut ist, das in den zentrifugalen Richtungen weiter als die großkalibrigen Enden des genannten Sperrglieds vorragt und das mit der Innenumfangsfläche des genannten ringförmigen Hohlraumes in Anlage gebracht wird, um die Verlagerung des genannten Sperrglieds in der radialen Richtung zu regulieren. Des weiteren umfaßt die Kupplung ein Verbindungsglied, um das genannte Sperrglied und das besagte Stabilisierelement zu verbinden. Bei dieser Schnellkupplung können das ungehinderte Einführen des Einsteckteils und die zufriedenstellende Durchmesservergrößerung des Sperrglieds erlangt werden.

Claims (13)

1. Eine Schnellkupplung, die umfaßt:
- ein rohrförmiges Aufnahmeteil (1), das einen radial einwärts ragenden Öffnungsflansch (12), der an einem offenen Ende auf der einen Seite in der axialen Richtung angebracht ist, sowie einen ringförmigen Hohlraum (10a), der innenseitig an den genannten Öffnungsflansch (12) angrenzt und dessen Innendurchmesser größer als derjenige des genannten Öffnungsflansches (12) ist, besitzt;
- ein rohrförmiges Einsteckteil (2), das einen in einem vorbestimmten Abstand vom Kopfende des besagten Einsteckteils (2) radial auswärts ragenden Rastvorsprung (20) besitzt und das in den erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) durch den genannten Öffnungsflansch (12) hindurch eingesetzt wird;
- ein Verrastungsorgan (3), das in dem erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) des genannten Aufnahmeteils (1) gehalten ist und eine Federelastizität hat, um das genannte Aufnahmeteil (1) sowie das besagte, in den erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) eingesetzte Einsteckteil (2) zu verbinden;
- in welcher das besagte Verrastungsorgan (3) ein C-ringartiges sowie konisches Sperrglied (30) umfaßt, dessen Durchmeser in dem erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) vergrößert werden kann, und das ein erstes Ende mit einem kleinen Durchmesser auf der inneren Seite des genannten Aufnahmeteils (1) zur Anlage an dem erwähnten Rastvorsprung (20) sowie ein zweites Ende mit einem größeren Durchmesser auf der Seite des genannten Öffnungsflansches (12) hat, wobei das besagte zweite Ende einen Durchmesser besitzt, der größer als derjenige des genannten Öffnungsflansches (12) des genannten Aufnahmeteils (1) ist, um sich an die innenseitige Stirnfläche des genannten Öffnungsflansches (12) anzulegen, und
- in welcher das besagte Verrastungsorgan (3) ferner ein mit einem axialen Abstand von dem erwähnten Sperrglied (30) angeordnetes sowie über ein Verbindungsglied (32) mit dem erwähnten Sperrglied (30) zusammengefügtes Stabilisierelement (31) enthält, das weiter als das besagte zweite Ende des erwähnten Sperrglieds (30) radial auswärts ragt und das mit der Innenumfangsfläche des erwähnten ringförmigen Hohlraumes in Berührung gebracht wird, um die Verlagerung des erwähnten Sperrglieds (30) in der radialen Richtung zu regulieren.
2. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 1, in welcher das genannte Aufnahmeteil (1) einen ersten Stutzen (10), welcher den erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) sowie den genannten Öffnungsflansch (12) aufweist, und einen zweiten Rohrstutzen (17), der mit dem genannten ersten Stutzen (10) lösbar verbunden ist, umfaßt.
3. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 1, in welcher das besagte Stabilisierelement (31) ringförmig ist.
4. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 1, in welcher das besagte Stabilisierelement (31) ein Paar von Armen besitzt, deren Durchmesser vermindert werden kann, die in der axialen Richtung an dem erwähnten Sperrglied (30) angebracht sind, die in den Zentrifugalrichtungen weiter als die großkalibrigen Stirnflächen des erwähnten Sperrglieds (30) herausragen und die mit der Innenumfangsfläche des erwähnten ringförmigen Hohlraumes (10a) in Berührung gebracht werden, um die Verlagerung des erwähnten Sperrglieds (30) in der radialen Richtung zu regulieren, wobei während eines Einsetzens des besagten Verrastungsorgans (3) durch den genannten Öffnungsflansch (12) des genannten Aufnahmeteils (1) hindurch der Durchmesser des erwähnten Sperrglieds (30) sowie des besagten Stabilisierelements (31) vermindert wird.
5. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 4, in welcher das genannte Aufnahmeteil (1) als ein Teil einstückig ausgebildet ist.
6. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 4, in welcher das erwähnte Verbindungsglied des erwähnten Verrastungsorgans (3) so gebogen ist, daß es zu dem erwähnten Sperrglied (30) hin eingezogen ist, um einen Spalt in der axialen Richtung zwischen dem erwähnten Sperrglied (30) sowie dem besagten Stabihiserelement (31) zu vermindern.
7. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 4, in welcher jedes freie Ende der erwähnten Arme des besagten Verrastungsorgans (3) ein Griffstück hat, das in der axialen Richtung so verlängert ist, daß es von dem genannten Öffnungsflansch (12) des genannten Aufnahmeteils (1) vorragt, wobei das besagte Verrastungsorgan (3) aus dem erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) des genannten Aufnahmeteils (1) durch Annäherung der beiden Griffstücke sowie Verminderung des Durchmessers der erwähnten Arme entnommen werden kann.
8. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 4, in welcher das erwähnte Sperrglied (30) an den kleinkalibrigen Stirnflächen mit dem erwähnten Rastvorsprung (20) des besagten Einsteckteils (2) und an den großkalibrigen Stirnflächen mit der inneren Stirnfläche des genannten Öffnungsflansches (12) des genannten Aufnahmeteils (1) in Anlage gebracht wird.
9. Eine Schnellkupplung, die umfaßt:
- ein rohrförmiges Aufnahmeteil (1), das einen Öffnungsflansch (12), der radial einwärts ragt sowie an einem offenen Ende auf der einen Seite in einer axialen Richtung angebracht ist,und einen ringförmigen Hohlraum (10a), welcher sich innenseitig des genannten Öffnungsflansches (12) sowie angrenzend an diesen befindet und dessen Innendurchmesser größer als derjenige des genannten Öffnungsflansches (12) ist, besitzt;
- ein rohrförmiges Einsteckteil (2), das einen in einem vorbestimmten Abstand vorn Kopfende des besagten Einsteckteils (2) radial auswärts ragenden Rastvorsprung (20) besitzt, welcher durch den genannten Öffnungsflansch (12) hindurch in den erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) eingesetzt wird;
- ein Verrastungsorgan (3), das in dem erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) des genannten Aufnahmeteils (1) gehalten ist und eine Federelastizität hat, um das genannte Aufnahmeteil (1) sowie das besagte, in den erwähnten ringförmigen Hohlraum (10a) eingesetzte Einsteckteil (2) zu verbinden;
- in welcher das besagte Verrastungsorgan (3) umfaßt:
- eine C-ringförmige großkalibrige Randfläche (71), die der inneren Stirnfläche des genannten Öffnungsflansches (12) des genannten Aufnahmeteils (1) gegenüberliegt, die mit der Innenumfangsfläche des erwähnten ringförmigen Hohlraumes (10a) in Berührung gebracht wird und die einen Außendurchmesser hat, der größer als der Öffnungsdurchmesser des genannten Öffnungsflansches (12) und nahezu gleich dem Innendurchmesser des erwähnten ringförmigen Hohlraumes (10a) ist;
- mehrere konische Wände (72), die in einer Urnfangsrichtung angeordnet sind, koaxial von der besagten C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche (71) zur Innenseite des genannten Aufnahmeteils (1) hin verjüngt sind und die die kleinkalibrigen Randflächen besitzen, welche einen Innendurchmesser haben, der geringer als der Außendurchmesser des erwähnten Rastvorsprungs (20) des besagten Einsteckteils (2) ist, um sich gegen den erwähnten Rastvorsprung (20) anzulegen;
- mindestens ein Verbindungsglied (30), das sich von der C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche (71) zu der kleinkalibrigen Randfläche erstreckt, um die genannten konischen Wände (72) zu verbinden, und das eine obere Wand (73a) sowie ein Paar von Verbindungswänden (73b, 73b), die zu einer im wesentlichen dreieckigen Platte ausgestaltet sind, besitzt, wobei die genannte obere Wand (73a) mit der Innenumfangsfläche des ringförmigen Hohlraumes (10a) in Berührung gebracht wird, welcher einen zum Außendurchmesser der besagten C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche (71) im wesentlichen gleichen Innendurchmesser hat, und wobei die Verbindungswände (73b, 73b) durch Biegen der oberen Wand (73a) an den peripheren Kanten gebildet sind sowie parallel zueinander verlaufen, so daß sie mit einem der peripheren Enden des Paars der genannten konischen Wände (72) verbunden sind; und
- ein Paar von freien Endflächen (74), die sich von den peripheren Enden der besagten C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche (71) aus zu den kleinkalibrigen Randflächen der genannten konischen Wände (72) erstrecken und an eine andere der peripheren Randflächen aus dem Paar der genannten konischen Wände (72) angeschlossen sind, wobei die besagten freien Endflächen (74) zu einer im wesentlichen dreieckigen Platte ausgestaltet sind, symmetrisch zueinander sowie parallel zu den Verbindungswänden (73b) verlaufen und das Paar von besagten freien Endflächen (74) ein Paar von peripheren Anlagekanten (74a) enthält.
10. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 9, in welcher sich die genannte obere Wand (73a) von der besagten C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche aus zu der genannten kleinkahbrigen Randfläche parallel zur Achse erstreckt, mindestens beide periphere Kanten, die den zum Außendurchmesser der besagten C-ringförmigen großkalibrigen Randflächen nahezu gleichen Durchmesser haben, mit der Innenumfangsfläche des erwähnten ringförmigen Hohlraumes (10a) in Berührung gebracht sind, die erwähnten Verbindungswände (73b, 73b) sich abwärts sowie parallel von den genannten beiden peripheren Kanten der genannten oberen Wand (73a) erstrekken, jede freie Endfläche (74) periphere Anlagekanten besitzt, deren Durchmesser gleich dem Außendurchmesser der genannten C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche ist und die sich von der C-ringförmigen großkalibrigen Randfläche aus zu der genannten kleinkalibrigen Randfläche erstrecken sowie mit der Innenumfangsfläche des erwähnten ringförmigen Hohlraumes (10a) in Berührung gebracht sind.
11. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 9, in welcher das genannte Aufnahmeteil (1) als ein Teil einstückig ausgebildet ist.
12. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 9, in welcher das be sagte Verrastungsorgan (3) drei konische Wände (72) und zwei Verbindungswände (73b, 73b) umfaßt.
13. Eine Schnellkupplung nach Anspruch 11, in welcher das erwähnte Verbindungsglied (73) eine Ausklinkung besitzt, die in der axialen Richtung verläuft.
DE69311951T 1992-03-25 1993-03-24 Schnellkupplung Expired - Fee Related DE69311951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6745792 1992-03-25
JP4342808A JP2777767B2 (ja) 1992-03-25 1992-12-22 クイックコネクタ
JP5012474A JP2769763B2 (ja) 1993-01-28 1993-01-28 クイックコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311951D1 DE69311951D1 (de) 1997-08-14
DE69311951T2 true DE69311951T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=27279841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311951T Expired - Fee Related DE69311951T2 (de) 1992-03-25 1993-03-24 Schnellkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5378024A (de)
EP (1) EP0566889B1 (de)
DE (1) DE69311951T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711552A (en) * 1995-04-05 1998-01-27 General Electric Company Coupling
FR2740526B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-16 Manuli Automobile France Sa Joint d'etancheite composite pour raccordement etanche entre une extremite de tube et une piece, et ensemble piece/tube comportant un tel joint
DE19624524C2 (de) * 1996-06-20 1998-07-02 Raymond A & Cie Lösbare Steckverbindung mit Montageanzeige
US5711553A (en) 1996-09-04 1998-01-27 Stmc-Llc Quick connect fluid coupling
US6543814B2 (en) 2000-08-10 2003-04-08 John M. Bartholomew Quick connector
US6517121B1 (en) * 2000-11-01 2003-02-11 Parker-Hannifin Corporation Quick connect/disconnect coupling
SE0004701D0 (sv) * 2000-12-19 2000-12-19 Siemens Elema Ab Narkosmedelförgasare
US7073688B2 (en) * 2001-10-09 2006-07-11 Camelbak Products, Llc Personal hydration system with component connectivity
US20040089301A1 (en) * 2001-10-09 2004-05-13 Robert Choi Personal hydration system with component connectivity
US20060231561A1 (en) * 2001-10-09 2006-10-19 Robert Choi Personal hydration system with component connectivity
US6908015B2 (en) 2001-10-09 2005-06-21 Camelbak Products, Llc Personal hydration system with component connectivity
US6634679B1 (en) * 2002-04-17 2003-10-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fluid quick connector with retention clip for flangeless endforms
US7472931B2 (en) 2004-09-13 2009-01-06 Ti Group Automotive Systems, Llc Coupling assembly for tubing and hose connections
US7488005B2 (en) 2004-09-13 2009-02-10 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
US20060066101A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Hollnagel Harold E High pressure line connector
US7338030B2 (en) * 2005-06-17 2008-03-04 Brown Iii Chester O Quick stop supply valve
DE102006048287B3 (de) * 2006-10-12 2008-06-19 Uponor Innovation Ab Fitting für ein Rohr
EP2193303B1 (de) * 2007-07-31 2014-06-25 Uponor Innovation AB Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
US8814219B2 (en) * 2009-02-03 2014-08-26 Bilfinger Water Technologies, Inc. Push lock pipe connection system and disconnection tool
US8342579B2 (en) * 2009-02-03 2013-01-01 Hennemann Thomas L Push lock pipe connection system
US10221977B2 (en) 2009-02-03 2019-03-05 Aqseptence Group, Inc. Pipe coupling
US9810358B2 (en) 2009-02-03 2017-11-07 Aqseptence Group, Inc. Male push lock pipe connection system
US10578230B2 (en) * 2010-07-09 2020-03-03 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Fuel dispensing unit comprising a locking member for retaining a fuel conduit in a locked position
US9624089B1 (en) 2010-11-11 2017-04-18 Arctic Innovations, Llc Cold weather hydration systems, devices, components and methods
EP2597348A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Eaton Germany GmbH Steckanschluss für eine Halteklammer
DE102011089100A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Verbindungseinheit und eine derartige Verbindungseinheit umfassende Verbindungsanordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung medienführender Leitungen
DE102011089099A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungseinheit und eine derartige Verbindungseinheit umfassende Verbindungsanordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung medienführender Leitungen
FR3017688B1 (fr) 2014-02-14 2016-11-25 Sartorius Stedim Fmt Sas Ensemble de raccordement fluidique modulaire.
FR3017687B1 (fr) 2014-02-14 2016-09-09 Sartorius Stedim Fmt Sas Connecteur fluidique avec bague de verrouillage.
US10179726B2 (en) 2016-09-30 2019-01-15 Matthew J Steele Wirelessly-activated and controlled portable hydration systems, devices, components and methods
US10421655B1 (en) 2019-05-17 2019-09-24 Arapaho Technologies Inc. Portable hydration system
USD995208S1 (en) 2021-05-13 2023-08-15 Hydrapak Llc Beverage container adapter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929357A (en) * 1974-11-13 1975-12-30 Gen Motors Corp Quick connect coupling with tandem snap rings
US4601497A (en) * 1980-10-29 1986-07-22 Proprietary Technology Swivelable quick connector assembly
US4423892A (en) * 1980-10-29 1984-01-03 Bartholomew Donald D Swivelable quick connector assembly
US4802696A (en) * 1986-10-23 1989-02-07 The Gates Rubber Company Quick connect coupling
US4944537A (en) * 1988-06-13 1990-07-31 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Small-diameter pipe connector
JPH0637262Y2 (ja) * 1988-08-26 1994-09-28 臼井国際産業株式会社 細径配管接続用コネクター
JP2502472Y2 (ja) * 1988-09-20 1996-06-26 臼井国際産業 株式会社 細径配管接続用コネクタ―
US5112084A (en) * 1989-02-07 1992-05-12 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Ltd. Connector for small-diameter piping
DE3933589A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Rasmussen Gmbh Schlauchkupplung
JP2530220Y2 (ja) * 1990-01-10 1997-03-26 臼井国際産業株式会社 細径配管接続用コネクター
US5141264A (en) * 1990-03-19 1992-08-25 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Connector for connecting thin tube
JP2921935B2 (ja) * 1990-07-04 1999-07-19 前田建設工業株式会社 トンネル形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69311951D1 (de) 1997-08-14
US5378024A (en) 1995-01-03
EP0566889B1 (de) 1997-07-09
EP0566889A1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311951T2 (de) Schnellkupplung
DE69525263T2 (de) Schnellkupplung mit schnappverriegelungshalter
DE69520669T2 (de) Tiefziehbare schnellkupplung
DE4127961C2 (de) Schnellkupplung
DE69715659T2 (de) Schnellkupplung mit abbrechbaren schnappverriegelungshalter
DE69520156T2 (de) Eine durch quetschen lösbare schnellkupplung mit schnappverschluss
DE69621292T2 (de) Rohrverbindung
DE69620230T2 (de) Radial lösbarer schnellverbinder
DE69211396T2 (de) Anzeige-Einsteck-Clip für Schnellverbindungen
DE102004032941B4 (de) Klemmring und Rohrverbindung
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE69525604T2 (de) Kupplung mit verbesserter Entriegelungsvorrichtung
DE69222400T2 (de) Universelles Werkzeug zum Lösen von Schnellkupplungen
DE69003467T2 (de) Schnellvervindungs- und Schnellöse-Kupplung.
DE10024303B4 (de) Aufnahme-Kupplungsvorrichtung einer Steckkupplung und Steckkupplung mit der Aufnahme-Kupplungsvorrichtung
DE69412912T2 (de) Rohranschlussstück
DE69430390T2 (de) Kupplungsanzeiger für dünnwändige Verbindungen
EP0806597A1 (de) Schnellkupplung
DE102006015380A1 (de) Rohrleitungs-Anschlusseinrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE102014107655A1 (de) "Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse"
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
WO2007076906A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
WO2007076905A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee