DE69311641T2 - Laserabtastvorrichtung - Google Patents
LaserabtastvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69311641T2 DE69311641T2 DE69311641T DE69311641T DE69311641T2 DE 69311641 T2 DE69311641 T2 DE 69311641T2 DE 69311641 T DE69311641 T DE 69311641T DE 69311641 T DE69311641 T DE 69311641T DE 69311641 T2 DE69311641 T2 DE 69311641T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- laser beam
- rail
- moss
- machine frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/04—Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2207/00—Other aspects
- G06K2207/1016—Motor control or optical moving unit control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laseräbtastvorrichtung und insbesondere auf eine Laserabtastvorrichtung, bei der ein Laserstrahl zum Schreiben (z.B. zum Aufzeichnen oder zum graphischen Darstellen) von Daten auf einem Arbeitsmedium oder zum Lesen (z.B. zum Erfassen) von Daten auf einem Arbeitsmedium benutzt wird.
- Die herkömmlichen Flachbett-Laserabtaster oder -scanner haben im allgemeinen einen Maschinenrahmen, ein Tragteil, das an dem Maschinenrahmen befestigt ist, zum Tragen des Arbeitsmediums wie beispielsweise ein ebenes Blatt und ein weiteres Tragteil, das an dem Maschinenrahmen befestigt ist, zum Tragen von wenigstens einem Teil eines Laserstrahlliefersystems. Bei einigen Konstruktionen ist das Laserstrahlliefersystem (oder wenigstens das Lieferende desselben) an einem Schlitten befestigt, der über dem Arbeitsmedium bewegbar ist (vgl. z.B. EP- A-0 068 184), uhd bei anderen Systemen ist das Arbeitsmedium an dem Schlitten befestigt, der in bezug auf das Laserstrahlliefersystem bewegbar ist. Der Schlitten ist bei beiden Systemen im allgemeinen zur Bewegung längs Führungen auf den beiden entgegengesetzten Schlittenseiten gelagert und wird durch eine Vorschubspindel oder einen anderen Antrieb angetrieben, der zwischen dem Schlitten und dem Maschinenrahmen angeordnet ist.
- Diese bekannten Laserabtastvorrichtungen erfordern im allgemeinen große, massive, schwere und deshalb teuere Konstruktionen. Darüber hinaus ermöglichen sie keinen bequemen Zugang zu dem Arbeitsmedium.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laserabtastvorrichtung zu schaffen, die in obiger Hinsicht Vorteile bietet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Laserabtastvorrichtung geschaffen, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist.
- Die folgende ausführlichere Beschreibung wird zeigen, daß die Laserabtastvorrichtung, die gemäß den vorgenannten Merkmalen aufgebaut ist, für bequemen Zugang zu dem Arbeitsmedium sorgt. Darüber hinaus kann die Vorschubspindel oder ein anderer Antrieb an der Seite des Schlittens angeordnet sein, so daß sie den Laserstrahl nicht stört. Weiter ermöglichen diese Merkmale eine viel leichtere Konstruktion, die in vielen Fällen ermöglicht, das Gewicht um die Hälfte zu reduzieren, so daß eine einfachere Montage und niedrigere Kosten möglich sind.
- Fig. 1 ist eine dreidimensionale Ansicht, die eine Ausführungsform einer Laserabtastvorrichtung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wobei aber die Elemente des Laserstrahlliefersystems der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind;
- Fig. 2 ist eine dreidimensionale, teilweise auseinandergezogene Darstellung, die insbesondere die Elemente des Laserstrahlliefersystems in der Laserahtastvorrichtung nach Fig. 1 sowie eine etwas modifizierte Anordnung des bewegbaren Schlittens, auf dem einige dieser Elemente montiert sind, veranschaulicht;
- Fig. 3 ist eine vergrößerte, dreidimensionale Ansicht, die insbesondere die freitragende Befestigung des beweglichen Schlittens in der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 veranschaulicht;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Aufbau und die Arbeitsweise des Laserstrahlliefersystems in der Vorrichtung nach den Fig. 1-3 veranschaulicht; und
- Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Konstruktion der Laserabtastvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
- Die Laserabtastvorrichtung, die in den Fig. 1-3 der Zeichnungen dargestellt ist, hat einen Maschinenrahmen 2, der eine ebene Basis oder einen ebenen Tisch 4 zum Aufnehmen des Arbeitsmediums trägt, wie beispielsweise einen ebenen Bogen (nicht dargestellt), der durch einen Laserstrahl abgetastet werden soll, um Daten darauf aufzuzeichnen oder um diese Daten aus dem Arbeitsmedium auszulesen. Die dargestellte Vorrichtung hat weiter einen Schlitten 6, der wenigstens das Lieferende eines Laserstrahlliefersystems trägt. Der Schlitten 6 ist über dem Arbeitsmedium. auf dem Tisch 4 bewegbar, so daß er den Laserstrahl jedem Teil des Arbeitsmediums auf dem Tisch zuführt.
- Ein wichtiges Merkmal der in den Fig. 1-3 dargestellten Vorrichtung ist, daß der Schlitten 6 nicht auf herkömmliche Weise zur Bewegung längs Führungen auf den beiden entgegengesetzten Seiten des Tisches 4 gelagert ist, sondern vielmehr auf freitragende Weise nur von einer Seite des Rahmens 2 aus gelagert ist.
- Der Maschinenrahmen 2 hat deshalb eine obere Schiene 8, welche ein Ende des Schlittens 6 auf freitragende Weise verschiebbar lagert. Die obere Seite der Schiene 8 ist mit einer inneren und einer äußeren abgewinkelten Lagerfläche 8a, 8b versehen, welche sich längs einer Zwischenlinie 8c schneiden, die sich in der axialen Richtung der Schiene erstreckt. Der Rahmen 2 ist weiter mit einer ebenen, vertikalen, vertieften Oberfläche 10 unterhalb von und parallel zu der Schiene 8 versehen.
- Gemäß der Darstellung insbesondere in Fig. 3 ist ein Block 12 an dem oberen Ende des Schlittens 6 befestigt, der auf freitragende Weise durch die Schiene 8 gelagert werden soll. Die untere Seite des Blockes 12 ist mit einer inneren Lagerfläche 12a und einer dazu abgewinkelten äußeren Lagerfläche 12b versehen, die zu den Lagerflächen 8a, 8b komplementär sind, welche in der oberen Seite der Schiene 8 gebildet sind. Ein zweiter Block 16 ist an dem Schlitten 6 unterhalb des Blockes 12 befestigt. Der Block 16 ist mit einer ebenen, sich vertikal erstreckenden Oberfläche 16a versehen, die mit der feststehenden Oberfläche 10 unter der schiene 8 in Berührung bringbar ist.
- Es ist somit zu erkennen, daß, wenn der Blbck 12 des Schlittens 6 über der Schiene 8 des Maschinenrahmens 2 angeordnet wird, die abgewinkelten Seiten 8a, 8b der Schiene und die komplementären, abgewinkelten Seiten 12a, 12b des Schlittenblockes lineare Lagerflächen bilden, die gestatten, den Schlitten längs der Schiene verschiebbar zu bewegen. Darüber hinaus bilden die ebene seite 16a des Schlittenblockes 16 und die ebene, vertikale Oberfläche 10 unter der Schiene 8, die die Seite 16a berührt, weitere lineare Lagerflächen, welche verhindern, daß der Schlitten um die Schiene 8 schwenkt, um nur eine lineare Bewegung des Schlittens längs der Schiene zulassen.
- Der Schlitten 6 wird in Längsrichtung des misches 4 durch einen Elektromotor 18 angetrieben, der an dem Maschinenrahmen 2 angebracht ist und eine Leitspindel 20 antreibt, die in einer Mutter 22 aufgenommen ist, welche an dem Schlitten angebracht ist. Gemäß der Darstellung insbesondere in Fig. 1 sind der Motor 18, die Führungsspindel 20 und die Mutter 22 alle seitlich von dem Schlitten 6 angeordnet. Fig. 2 veranschaulicht eine Modifikation, bei der die vorgenannten Elemente des Antriebs innerhalb einer Ausnehmung in dem Rahmen angeordnet sind, welche durch die ebene Lagerfläche 10 begrenzt wird, so daß die Antriebselemente nicht den Laserstrahl stören, der durch die Elemente auf dem Schlitten 6 zu dem Arbeitsmedium auf dem Tisch 4 geschickt wird.
- Die Elemente des Laserstrahlliefersystems sind ausführlicher in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Das System umfaßt ein feststehendes optisches Untersystem FOSS (was die Abkürzung für fixed optical sub-systems ist), das gemäß Fig. 4 andere Elemente umfaßt, die an dem Maschinenrahmen befestigt sind, und ein bewegliches optisches Untersystem MOSS (was die Abkürzung für movable optical sub-system ist), das gemäß Fig. 4 an dem Schlitten 6 angebracht ist. Das feststehende Untersystem FOSS ist mit dem beweglichen Untersystem MOSS durch einen Lichtwellenleiter gekoppelt.
- Somit umfassen gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 4 die Elemente des feststehenden optischen Untersystems FOSS die Laserröhre 30 zum Erzeugen eines Laserstrahls; einen Verschluß 32 zum bedarfsweisen Blockieren des Strahls; und einen Strahlteiler 34 zum Aufteilen des Laserstrahls in zwei Strahlen, nämlich einen Arbeitsstrahl und einen Referenzstrahl. Der Arbeitsstrahl wird über einen Faserkoppler 36 und einen Lichtwellenleiter 38 einem akustooptischen Modulator 40 zugeführt, der die Intensität des Arbeitsstrahls steuert. Der Arbeitsstrahl, der den Modulator 40 verläßt, wird dem beweglichen optischen Untersystem MOSS über einen Lichtwellenleiter 42 zugeführt. Der Referenzstrahl aus dem Strahlteiler 34 wird dem beweglichen optischen Untersystem MOSS über einen Faserkoppler 44 und einen Lichtwellenleiter 46 zugeführt.
- Der akustooptische Modulator 40 bewirkt, wie im folgenden beschrieben, daß die Übertragung des Arbeitsstrahls gemäß Datensignalen, die aus einem Host-Computer HC (Fig. 4) empfangen werden, ein- und ausgeschaltet wird; und der Referenzstrahl wird benutzt, um die Lage des Arbeitsstrahls zu steuern.
- Das bewegliche optische Untersystem MOSS, das an dem Schlitten 6 angebracht ist, umfaßt einen üblichen Piezostellantrieb 50, an dem die Enden der beiden Lichtwellenleiter 42, 46 befestigt sind. Der Stellantrieb 50 wird durch eine Steuereinheit 52 über einen Treiber 54 auf eine Art und Weise gesteuert, die im folgenden ausführlicher beschrieben ist.
- Der Arbeits- und der Referenzstrahl aus den beiden Lichtwellenleitern 42 bzw. 46 werden gemeinsam, wie es bei 56 (Fig. 4) gezeigt ist, zu einem Kollimationsobjektiv 58 übertragen, wo sie nach der Kollimation auf einen rotierenden Spiegel 60 abgelenkt werden. Der Spiegel 60 lenkt die beiden Strahlen ab und schickt sie durch ein f-θ-Objektiv 62. Beide Strahlen werden dann über einen Spiegel 64 auf das Arbeitsmedium WM auf dem Tisch 4 projiziert. Von dem Spiegel 64 aus wird der Arbeitsstrahl direkt auf das Arbeitsmedium WM projiziert, wogegen der Referenzstrahl von einem Spiegel 66 aus auf einen Strahlpositionsdetektor (BPD) 68 reflektiert wird.
- Das Objektiv 62 erstreckt die Drennweiten der beiden Strahlen zu den äußersten Enden des Bogens und verflacht so den größten Teil des Bogens zu einer geraden Linie. Die endgültige Justierung an den äußersten Enden der Linie erfolgt elektronisch durch Verstärken der Intensität des Strahls. Das Objektiv 62 gewährleistet somit eine scharfe Fokussierung des Arbeitsstrahls auf dem Arbeitsmedium WM und des Referenzstrahls auf dem Strahlpositionsdetektor (SPD) 68 längs der gesamten Abtastlinie und eliminiert im wesentlichen eine Weitwinkelverzerrung.
- Der Strahlpositionsdetektor 68 bewirkt, daß die Lage des Referenzstrahls längs der X-Achse und der Y-Achse einer Abtastlinie gemessen wird. Die Lage wird dann in einem geschlossenen Regelkreis, der einen Verstärker 70 und die oben erwähnte Steuereinheit 52 umfaßt, benutzt, um den Arbeitsstrahl an der korrekten Stelle auf der abgetasteten Linie zu halten.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist der Tisch 4, der das Arbeitsmedium empfängt, ein Saugtisch, der mit Sauglöchern zum festen Erfassen des Arbeitsmediums versehen ist. Die Vorrichtung weist deshalb eine Vakuumpumpe 80 auf, die die Saugwirkung erzeugt. Die Vorrichtung weist weiter zwei Ladekassetten 82, 84 an einem Ende des Tisches 4 zum Zuführen des Arbeitsmediums (z.B. eines Films) und eine Entladekassette 86 an dem entgegengesetzten Ende des Tisches zum Aufnehmen des Arbeitsmediums auf. Der Saugtisch 4 ist auf einem horizontalen Abschnitt 2a des Rahmens 2 durch mehrere Stoßdämpfer 88 befestigt.
- Der übrige Teil des Aufbaus der Vorrichtung, die in den Fig. 1-4 dargestellt ist, und die Arbeitsweise dieser Vorrichtung sind im wesentlichen dieselben wie bei existierenden Laserplottern, mit der Ausnahme, daß, während bei existierenden Laserplottern der Schlitten zur Bewegung längs Führungen auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten gelagert ist, bei dem Aufbau nach den Fig. 1-4 der Schlitten 6 auf freitragende Weise auf einer Seite des Maschinenrahmens 2 gelagert ist, wie oben beschrieben. Das den Laserstrahl erzeugenden Ende des Systems, der Laser 30 und der Modulator 40 sind alle Teil des feststehenden optischen Untersystems FOSS, das an dem feststehenden Rahmen befestigt ist, wogegen das Laserstrahllieferende des Systems, die Elemente 50-70, die in Fig. 4 dargestellt sind, alle Teil des beweglichen optischen Untersystems MOSS sind, das auf dem Schlitten 6 befestigt ist, und mit dem feststehenden Untersystem FOSS über die beiden Lichtwellenleiter 42, 46 verbunden sind.
- Ein solcher Aufbau reduziert somit die Masse und das Gewicht der Vorrichtung wesentlich; er sorgt für eine Gewichtseinsparung von bis zu 50%. Die Größe der Basis kann daher von der Größe des. Arbeitsmediums abhängig sein, so daß, wenn kleinere Arbeitsmedien benutzt werden, die Größe der Basis entsprechend reduziert werden kann. Ein solcher Aufbau eignet sich eher für Änderungen der Größe der Arbeitsmedien und für Zusatzeinrichtungen an der Vorrichtung.
- Darüber hinaus ermöglicht ein solcher Aufbau bequemeren Zugang zu dem Arbeitsmedium auf dem Tisch 4, da der Zugang von drei Seiten her möglich ist. Weiter ist die vorschubspindel (oder ein anderer Antrieb) zum Antreiben des Schlittens seitlich von dem Schlitten angeordnet und stört daher nicht das Laserstrahlliefersystem.
- Ein weiterer Vorteil eines solchen Aufbau ist, daß er gestattet, das Abtastsystem auf vorhandenen Vorrichtungen zu lagern, die für andere Zwecke benutzt werden. Der letztgenannte Vorteil wird mehr im besonderen durch die Vorrichtung veranschaulicht, die in Fig 5 dargestellt ist.
- So veranschaulicht Fig. 5 z.B. eine Druck- oder Andruckpresse 100, die einen stationären Rahmen 102 aufweist. Die Maschine hat weiter einen Tisch 104, der von einer Ausgangsposition aus durch eine Belichtungsstation 106 bewegbar ist, in der unbelichtete Arbeitsmedien individuell zur Belichtung durch ein Laserstrahlliefersystem einzeln zugeführt werden, das teilweise (oder vollständig) von einem Schlitten 110 getragen wird, der über dem Tisch 104 bewegbar ist. Der Schlitten 110 trägt so den Strahllieferteil des Laserstrahlliefersystems (schematisch dargestellt durch einen Kasten 112), welches einen Laserstrahl (bei 114 schematisch gezeigt) über die vollständige Oberfläche des Arbeitsmediums auf dem Tisch 104 leitet. Das Arbeitsmedium wird, wenn es auf diese Weise belichtet worden ist, einem Verarbeitungsbereich 116 zugeführt, wo es verarbeitet und dem entgegengesetzten Ende der Maschine zugeführt wird, wie es durch das Arbeitsmedium 118 in Fig. 5 gezeigt ist.
- Bei der Maschine, die in Fig. 5 dargestellt ist, wird der stationäre Rahmen 102 der Maschine auch dazu benutzt, den Schlitten 110 auf freitragende Weise über dem Tisch 104 zu lagern, der das Arbeitsmedium in der Belichtungsstation 106 trägt. Der stationäre Rahmen 102 weist daher eine obere Tragschiene 120 und eine untere Lagerfläche 122 auf, entsprechend der Schiene 8 und der Lagerfläche 10 bei dem in den Fig. 1-4 gezeigten Aufbau.
- Es ist klar, daß das Läserstrahlliefersystem und der Antrieb für den Schlitten 110 so ausgebildet sein können, wie es oben mit Bezug auf die Fig. 1-4 beschrieben worden ist.
- Bei den beiden Konstruktionen, die in den Fig. 1-4 bzw. in Fig. 5 dargestellt sind, trägt der freitragend gelagerte Schlitten den Strahllieferteil des Laserstrahlliefersystems, wo hingegen der feststehende Tisch das Arbeitsmedium trägt. Es ist jedoch klar, daß der bewegliche Schlitten das Arbeitsmedium tragen könnte und daß der feststehende Tisch das gesamte Laserstrahiliefersystem oder einen Teil desselben tragen könnte. Es ist außerdem klar, daß andere freitragende Lageranordnungen zum Lagern des Schlittens benutzt werden könnten.
- Viele andere Variationen, Modifikationen und Anwendungsfälle der Erfindung liegen auf der Hand.
Claims (9)
1. Laserabtastvorrichtung mit:
a. einem Maschinenrahmen (2; 102);
b. einem ersten Tragteil (4; 104) zum Tragen eines
Arbeitsmediums (WM); und
c. einem zweiten Tragteil (6; 110) zum Tragen wenigstens des
Lieferendes (MOSS) eines Laserstrahlliefersystems (FOSS,
MOSS);
wobei eines der Tragteile (4, 6) ein beweglicher Schlitten (6;
110) ist, der auf freitragende Weise auf einer Seite des
Maschinenrahmens (2) gelagert ist, um eine Relativbewegüng
zwischen dem Arbeitsmedium und dem Laserstrahlliefersystem zu
bewirken und den Laserstrahl zu veranlassen, das Arbeitsmedium
abzutasten; und
wobei der Maschinenrahmen (2) eine obere Schiene (8; 120) zum
verschiebbaren Lagern von einem Ende (12) des Schlittens (6)
auf freitragende Weise aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen weiter eine
Einrichtung aufweist, die eine lineare Lagerfläche (10; 122)
unterhalb und parallel zu der Schiene (8) hat;
wobei die lineare Lagerfläche (10) mit einem unteren Teil (16)
des Schlittens (6) in Berührung bringbar ist, um ein Schwenken
des Schlittens um die obere Schiene (8) zu verhindern und um
lediglich eine lineare Bewegung des Schlittens längs der
Schiene zu gestatten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schiene (8) mit
einer oberen Seite (8a) versehen ist, die eine innere und eine
dazu abgewinkelte äußere Lagerfläche (8b) hat, welche sich
längs einer Zwischenlinie (8c) schneiden, die sich in der
axialen Richtiung der Schiene erstreckt; und wobei das eine
Ende des Schlittens einen Block (12) aufweist, der eine untere
Seite hat, die mit einer inneren und einer dazu abgewinkelten
äußeren Lagerfläche versehen ist, welche zu denen der oberen
Seite der Schiene komplementär sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lineare
Lagerfläche (10) unter und parallel zu der Schiene (8) eine
ebene, sich vertikal erstreckende Oberfläche ist.
.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der
Maschinenrahmen (2) ein feststehendes Bett zum Tragen des
Arbeitsmediums aufweist und wobei der freitragend gelagerte Schlitten
(6) wenigstens das Lieferende des Laserstrahlliefersystems
trägt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das
Laserstrahlliefersystem (FOSS, MOSS) ein feststehendes optisches Untersystem
(FOSS) aufweist, das einen Laser (30) umfaßt, der an dem
Maschinenrahmen (2) befestigt ist, ein bewegliches optisches
Untersystem (MOSS), das an dem Schlitten (6) angebracht und mit
demselben bewegbar ist, und einen optischen Lichtwellenleiter
(46, 42), der das feststehende optische Untersystem mit dem
beweglichen optischen Untersystem koppelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das bewegliche optische
untersystem (MOSS), das an dem Schlitten (6) angebracht ist,
einen Drehspiegel (60) zum Ablenken des Laserstrahls quer zu
der Bewegungsrichtung des Schlittens aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das feststehende
optische Untersystem (FOSS) weiter einen Strahlteiler (34)
aufweist, der in bezug auf den Maschinenrahmen (2) feststeht,
um den Laserstrahl in einen Arbeitsstrahl und in einen
Referenzstrahl aufzuteilen, wobei der Arbeitsstrahl und der
Referenzstrahl durch den optischen Lichtwellenleiter (46, 42) mit
dem beweglichen optischen Untersystem (MOSS), das an dem
Schlitten (6) angebracht ist, gekoppelt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das bewegliche optische
Untersystem (MOSS), das an dem Schlitten (6) angebracht ist,
weiter einen Strahlpositionsdetektor (58) zum Erfassen der
Lage des Referenzstrahls und zum Steuern der Lage des
Arbeitsstrahls gemäß der erfaßten Lage des Referenzstrahls aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, wobei das
bewegliche optische Untersystem (MOSS), das an dem Schlitten (6)
angebracht ist, weiter einen langen Spiegel (64) zum
Projizieren des Laserstrahls von dem Drehspiegel (60) auf das
Arbeitsmedium aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL10246392A IL102463A (en) | 1992-07-10 | 1992-07-10 | Scanner laser device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311641D1 DE69311641D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69311641T2 true DE69311641T2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=11063807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311641T Expired - Fee Related DE69311641T2 (de) | 1992-07-10 | 1993-07-08 | Laserabtastvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5532728A (de) |
EP (1) | EP0580545B1 (de) |
JP (1) | JPH0663782A (de) |
AT (1) | ATE154708T1 (de) |
DE (1) | DE69311641T2 (de) |
IL (1) | IL102463A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5663812A (en) * | 1995-04-05 | 1997-09-02 | Primax Electroncis, Ltd. | Reflection-type scanner |
DE102006008080A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Kleo Maschinenbau Ag | Belichtungsanlage |
FR2903922A1 (fr) * | 2006-07-18 | 2008-01-25 | Aro Soc Par Actions Simplifiee | Systeme de positionnement rapide d'au moins un faisceau a haute densite d'energie. |
DE102011118772A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Dertlioglu Adnan | Vorrichtung zum Bearbeiten von rohrförmigen Werkstücken |
CN102529356A (zh) * | 2011-12-13 | 2012-07-04 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 打标机 |
CN107598385A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-01-19 | 东莞德尔激光科技有限公司 | 一种微型激光切割彩印机的制造方法 |
CN107671423A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-02-09 | 东莞德尔激光科技有限公司 | 一种微型激光切割彩印机头 |
CN107639346A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-01-30 | 东莞德尔激光科技有限公司 | 一种微型激光切割彩印机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069823A (en) * | 1976-04-19 | 1978-01-24 | Viktor Leonidovich Isakov | Apparatus for laser therapy |
US4149798A (en) * | 1977-06-10 | 1979-04-17 | Eocom Corporation | Electrophotographic apparatus and method for producing printing masters |
US4354156A (en) * | 1977-10-12 | 1982-10-12 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Device for detecting ferromagnetic materials |
US4347001A (en) * | 1978-04-03 | 1982-08-31 | Kla Instruments Corporation | Automatic photomask inspection system and apparatus |
US4266252A (en) * | 1979-09-12 | 1981-05-05 | The Mead Corporation | Lens system for document scanning |
CA1171158A (en) * | 1981-06-29 | 1984-07-17 | Fredrick J. Balfanz | Tracer type metal working machine with improved features |
JPS586666A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-14 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 光ビ−ム伝送装置 |
US4636043A (en) * | 1984-03-01 | 1987-01-13 | Laser Photonics, Inc. | Laser beam scanning device and marking system |
EP0179939B1 (de) * | 1984-10-30 | 1989-02-08 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Vorrichtung zur Lichtübertragung |
US4816920A (en) * | 1986-11-18 | 1989-03-28 | General Scanning, Inc. | Planar surface scanning system |
US4809028A (en) * | 1987-09-29 | 1989-02-28 | The Standard Oil Company | Photoplotting apparatus |
US5379059A (en) * | 1988-10-03 | 1995-01-03 | Cirrus Technology Inc. | Adjustment mechanism for equipment converting digital data into a light image |
US4975714A (en) * | 1989-07-31 | 1990-12-04 | Anacomp, Inc. | Focusing mechanism for linescan imaging |
US5212500A (en) * | 1991-03-15 | 1993-05-18 | Eastman Kodak Company | Writing beam focusing utilizing light of a different wavelength |
-
1992
- 1992-07-10 IL IL10246392A patent/IL102463A/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-28 JP JP5157551A patent/JPH0663782A/ja not_active Withdrawn
- 1993-07-08 EP EP93630047A patent/EP0580545B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-08 US US08/087,303 patent/US5532728A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-08 AT AT93630047T patent/ATE154708T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-08 DE DE69311641T patent/DE69311641T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0580545B1 (de) | 1997-06-18 |
IL102463A (en) | 1995-12-31 |
IL102463A0 (en) | 1993-01-14 |
EP0580545A1 (de) | 1994-01-26 |
US5532728A (en) | 1996-07-02 |
ATE154708T1 (de) | 1997-07-15 |
DE69311641D1 (de) | 1997-07-24 |
JPH0663782A (ja) | 1994-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320762T2 (de) | Mit hoher Genauigkeit bewegliche Plattform | |
DE69318218T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von Komponenten für optische Farbabtaster | |
DE69115347T2 (de) | Laserabtastvorrichtung | |
EP1938574A1 (de) | System zur digitalen dokumentenerfassung und -speicherung | |
DE4431881A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von lichtempfindlichen Medien auf einer Belichtungsplatte | |
DE69311641T2 (de) | Laserabtastvorrichtung | |
DE69809627T2 (de) | Strahlenabbildungssystem mit mehrfacher Lichtfleckgrösse und Verfahren | |
DE3546320C2 (de) | ||
DE4309294A1 (de) | Echtzeit-Fluchtfehlermeß- und Korrekturvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE4313796A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE69909977T2 (de) | Vorrichtung zum Stumpf-Laserschweissen von Blechen (vorbestimmten Zuschnitten), die magnetische Rollen hat um die Bleche nach der Schweissposition zu bewegen und die aktive Klemmen hat, um die Bleche zu klemmen | |
DE2717299C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels | |
DE3935239A1 (de) | Abtastgeraet | |
WO2011026486A1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten achsen | |
DE69319665T2 (de) | Ausrichtemechanismus für Blätter mit unterschiedlichen Grössen | |
WO1994000295A1 (de) | Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett | |
DE60305252T2 (de) | System zur Registrierung von Medien in einem Bilderzeugungssystem | |
DE3939856C2 (de) | ||
DE3939832A1 (de) | Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung | |
DE102018206729A1 (de) | Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine damit | |
DE2825566C3 (de) | Verfahrbarer optischer Präzisionstisch | |
DE102017129142A1 (de) | Transporteinheit, Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Objektes sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden mindestens eines Merkmals auf einem Objekt | |
DE3615128A1 (de) | Vorrichtung zum rueckwirkungsfreien ankoppeln eines schlittens an seine transportspindel | |
DE3939837C2 (de) | Zeichenflächen-Einstelleinrichtung für eine Zeichenvorrichtung | |
DE19544575A1 (de) | Spindelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |