DE2717299C2 - Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines PolygonspiegelsInfo
- Publication number
- DE2717299C2 DE2717299C2 DE2717299A DE2717299A DE2717299C2 DE 2717299 C2 DE2717299 C2 DE 2717299C2 DE 2717299 A DE2717299 A DE 2717299A DE 2717299 A DE2717299 A DE 2717299A DE 2717299 C2 DE2717299 C2 DE 2717299C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- drive shaft
- polygon mirror
- polygon
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/12—Scanning systems using multifaceted mirrors
- G02B26/121—Mechanical drive devices for polygonal mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Polygonspiegel werden häufig in der Technik verwendet. Ein Beispiel einer solchen Anwendung liegt
beim nicht mechanischen Drucker vor. Dort wird mit Hilfe eines Lichtstrahles auf einer Fotoleitertrommel
ein Ladungsbild des zu druckenden Zeichens erzeugt. Das Ladungsbild wird mit Toner entwickelt und das
Tonerbild in einer Umdruckstation auf einen Aufzeichnungsträger,
z. B. eine Papierbahn, übertragen· Auf der Papierbahn wird es mit Hilfe von Wärme und Druck
fixiert.
Als Lichtquelle zur Erzeugung des Lichtstrahles kann z. B. ein Laser dienen. Der Laserstrahl wird einem
akustooptischen Strahlablenker zugeführt, der den Lichtstrahl in eine Reihe von vertikal übereinanderliegende
Teilstrahlen aufteilt. Die Teilstrahlen werden einem sich drehenden Polygonspiegel zugeführt, der sie
in horizontaler Richtung über die Fotoleitertrommel ablenkt. Eine solche Anordnung zur Erzeugung von
Ladungsbildern mit Hilfe von Lichtstrahlen unter Verwendung eines Polygonspiegels ist z. B. aus der
DE-OS P 25 12 349J bekannt.
Die Ablenkung der Lichtstrahlen durch den Polygonspiegel muß sehr genau erfolgen, um einen einwandfreien
Druck zu ermöglichen. Das bedeutet, daß der Polygonspiegel zu einem Antrieb justiert weraen muß.
Mit Hilfe der Justierung müssen sämtliche Planlaufabweichungen des Antriebs ausgeglichen werden können.
In der DE-AS 19 23 032 ist eine optische Ablenkvorrichtung zur Winkelablenkung eines Lichtstrahles
bekannt. Dazu wird ein ebener Spiegel verwendet, der auf zwei Säulen elektromechanischer Wandler angeordnet
ist Gegen das obere Ende der Säulen wird mittels einer federnden Vorrichtung die nicht reflektierende
oder passive Spiegelunterseite gedrückt. Dadurch sollen drei Berührungspunkte mit dem Spiegel entstehen, die
die Lage des Spiegels in einem bestimmten Zeitpunkt definieren. Lageändenjngen des Spiegels werden
dadurch erzeugt, daß die Säulen Längenänderungen durchführen.
Da der ebene Spiegel gemäß dem Gegenstand der DE-AS nicht in Drehbewegungen versetzt wird und
somit nicht auf einer Antriebswelle angeordnet ist, treten keine Probleme auf, die mit den Problemen, die
dem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegen, vergleichbar wären.
Es ist weiter bekannt (Richter/von Voss »Bauelemente der Feinmechanik«, 4. Auflage 1949, Verlag Technik
GmbH, Berlin, Seite 241, Abbildung 1026) auf einer Glasplatte über eine Klemmeinrichtung ein Objekt
festzuhalten. Dazu wird ein Objekthalter benutzt, dessen in einer Bohrung angeordneter Drehteil eine
Blattfeder gegen das Objekt drückt.
Eine derartige Klemmeinrichtung ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wegen der
unterschiedlichen Aufgabenstellung jn nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines
Polygonspiegels anzugeben, bei der der Polygonspiegel in seiner Lage einstellbar ist, so daß Planlaufabweichungen
des Antriebes ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden
Teil des ersten Patentanspruchs gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut. Trotzdem ergibt sich eine sichere und stabile,
Hcht einstellbare Aufnahme für den Polygonspiegel. Die an dem Polygonspiegel bei der Drehung angreifenden
Kräfte können zu keiner Veränderung der Justierung führen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F! g, 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
F i g. 3 die Spiegelaufnahme mit dem Polygonspiegel,
Fig.4 eine Einzelheil bei der Zentrierung des
Polygonspiegels in der Spiegelaufnahme.
In der Fig. 1 ist ein Motor MO zum Antrieb eines
Polygonspiegels PO vorgesehen. Der Motor WO ist z. B.
mit Schrauben 5Cl an einer Halterung HL befestigt. Diese Halterung HL kann ein Teil eines Gehäuses sein.
Die vom Motor MO ausgehende Antriebswelle .4 IV ist
mit einer Scheibe ߣfest verbunden. Zum Beispiel kann die Scheibe ö£mit der Motorwelle A Wverklebt sein. In
dei Scheibe flfsind Einstellschrauben ET angeordnet,
z. B. 3 Einstellschrauben ET. Die Einstellschrauben ET
gehen durch die Scheibe BE hindurch und können aus dieser heraus oder in diese hineir.geschrauht werden.
Benachbart /u der Scheibe BEist eine Spiegelaulnahme
SA angeordne.. Die Spiegrlaufnahme 5-4 liegt dabei
auf den Einstellschrauben £Tauf. Die Spiegelaufnahme in
SA enthält eine Zentrierbohrung ZT, in die die Antriebs" e-'f: Λ W hineinreicht. Die Zentrierbohrung
ZT hat nur eine sehr kurze rührungslänge F für die
Antriebswelle A W. Nur im Bereich der Führungslänge F
liegt die Spiegelaufnahme SA an der Antriebswelle A W an. Der übrige Bereich der Zentrierbohrung ZT hat
einen größeren Durchmesser als die Antriebswelle .4 W, so daß diese nicht mehr an der Innenseite der
Zentrierbohrung ZTanliegt. Die Folge der Ausführung der Zentrierbohrung ZT ist, daß die Spiegelaufnahme
SA zur Antriebswelle A Wverkippbar ist.
Die Spiegelaufnahme SA ist mit einer topfförmigen Ausdrehung versehen, in der der Polygonspiegel FO
angeordnet ist. Der Polygonspiegel PO ist über seine Polygonecken PEK zentriert und wird in die Spiegclaufnähme
eingeklebt. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Polygonecken PEK z. B. durch Rundschliff oder
Befräsen abgeflacht sind, um eine einwandfreie Anlage der Ecken in der Ausdrehung zu ermöglichen. Die
Abflachung der Polygonecken PEK ist in Fig.4 jo
dargestellt. Dort ist eine Einzelheit ßder F i g. 2 gezeigt.
Aus Fig. 2 ergibt sich auch die Anordnung des Polygonspiegels PO in der Spiegelaufnahme und die
Ausführung des Polygonspiegels, soweit sie zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Die in F i g. 1 a
strichpunktierte Linie über dem Polygonspiegel PO soll eine Schutzkappe darstellen, die den Spiegel gegen
Verschmutzung und Berührung schützt.
Zur kraftschlüssigen Verbindung der Spiegelaufnahme SA und damit des Spiegels PO mit der Antriebswelle
A W ist eine Einrichtung vorgesehen, die aus einem Spannring SP und einem Ring Rl aus elastischem
Material besteht. Zwischen dem Spannring SP und der Spiegelaufnahme SA ist der Ring Ä/angeordne.. Durch
Verschrauben des Spannringes SP mit der Scheibe BE -r>
wird der Ring Rl zusammengedrückt, wodurch die Spiegelaufnahme SA an die Einstellschraube ET der
Scheibe BE angedrückt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, stau des Ringes Rl andere federnde
Elemente zu verwenden, z. B Spiralfedern, Wd'.hdern
usw.
Zur Justierung des Polygonspiegel1· kaini r.ho die
L'isrs der Soiegelaufnahme SA zur Antriebswelle ,4 VV
verändert werden. Dies erfolgt mit Hilfe der Einstellsihrf.'hen
ET. Dabei ist zweckmäßig, eine der Einstellschrauben ET nicht zu verdrehen, um keine
unerwünschte Höhenveränderung des Polygonspiegels PO zu erhalten. Mit den übrigen 2 Einstellschrauben ET
kann dann die Spiegelaufnahme SA und damit der Polygonspiegel PO um die Antriebswelle A W verkippt
werden. Damit ist es möglich, den Spiegel' PO im Verhältnis zur Antriebswelle A W so einzustellen, daß
der von dem Polygonspiegel PO reflektierte Lichtstrahl zum gewünschten Punkt auf einer Fotoleitertrommel
gelangt.
In F i g. 3 ist noch einmal die Spiegelaufnahme SA und der Polygonspiegel PO dargestellt. Dabei ergibt sich mit
größerer Deutlichkeit die Ausführung der Zentrierbohrung ZT. Es ist gezeigt, daß die Zentrierbohrung ZFeine
Führungslänge Fhat, die im Verhältnis -.; der gesamten Zentrierbohrung ZTkiein ibi. Im Bereich de' Führungslänge
F erweitert sich die Zentrierbohrung ZT von einem Durchmesser, der so groß ist, daß die
Antriebswelle A Wm diesem Bereich an der Innenfläche der Zentrierbohrung anliegt zu einem Durchmesser, der
so groß ist, daß selbst bei einem Verkippen der Spiegelaufnahme SA zur Antriebswelle A Wdiese nicht
an der Innenfläche der Zentrierbohrung ZTanstößt.
An der Scheibe BE kann noch eine Ta'.tscheibe TK
angeordnet sein, die ebenfalls durch den Spannring SP mit der Scheibe BE verspannt wird. Die Taktscheibe TK
wird von einem Abtastelement AB abgetastet, das mit Hilfe von Schrauben SC2 an einem Steg befestigt ist,
der mit der Halterung HL verbunden ist. Die von dem Abtaster AB abgegebenen Impulse hängen dann von
der Geschwindigkeit der Taktscheibe TK und damit des Polygonspiegels PO ab.
Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß als Antriebswelle eine Motorwelle verwendet wird. Selbstverständlich
braucht die Antriebswelle nicht eine Motoi welle zu sein, sie kann z. B. auch die Welle einer
Spindelbaugruppe sein.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin, daß diese sehr einfach aufgebaut ist und bei diesem einfachen Aufbau eine genaue Einstellung
des Polygonspiegels zur Antriebswelle ermöglicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels, bei der der Polygonspiegel
mit Hiife von Einstellschrauben so einstellbar ist, daß Planlaulabweichungen des Antriebs ausgleichbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Antriebswelle (A W) des Antriebes (MO) eine
Scheibe (BE) fest verbunden ist, wobei die Einstellschrauben (ET) an der Scheibe ^ߣ^angeordnet
sind, daß auf der Antriebswelle (A W)benachbart zur Scheibe (BE) eine Spiegelaufnahme (SA) für den
Polygonspiegel (PO) angeordnet ist, daß die Spiegelaufnahme (SA) eine Zentrierbohrung (ZT)
zur Aufnahme der Antriebswelle (AW) hat, daß die is
Zentrierbohrung (ZT) eine sehr kurze Führungslänge (F) für die Antriebswelle (A W)hat, so daß sich die
Spiegelaufriuhme (F*) auf der Antriebswelle (AW)
kippen läßt, daß eine Spanneinrichtung (SP, Ri) vorgesehen ist, durch die die Spiegelaufnahme (SA)
mit den Einstellschrauben (ET) der Scheibe (BE) federnd verspannt wird, daß die Spanneinrichtung
(SP, Ri) einen Spannring (SP) enthält, daß zwischen Spannring (SP) und Spiegelaufnahme (SA) ein Ring
(RI) aus elastischem Material angeordnet ist, so daß der Spannring (SP) den Ring (RI) gegen die
Spiegelaufnahme (SA) preßt und dabei die Spiegelaufnahme an die Einstellschrauben (RT) andrückt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (SP) mit der Scheibe jo
(BE) über eine Verschraubung lösbar verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelaufnahme (SA) eine topfförmige Ausdrehung hat, in die der
Polygonspiegel (PO) dweh seine Polygonecken J5
(PEK) zentriert eingeklebt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygonecken (PEK) des Polygonspiegels
fPCyabgeflacht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Einstellschrauben
(ET) vorgesehen sind, von denen zwei zur Justierung verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (BE)
eine Taktscheibe (TK) befestigt ist, die durch einen Abtaster f-4 ^abgetastet wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717299A DE2717299C2 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels |
AT529577A AT351932B (de) | 1977-04-19 | 1977-07-21 | Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines polygonspiegels |
GB32295/77A GB1550057A (en) | 1977-04-19 | 1977-08-02 | Polygonal mirror arrangements |
CH1079477A CH618020A5 (de) | 1977-04-19 | 1977-09-05 | |
NL7709901A NL7709901A (nl) | 1977-04-19 | 1977-09-08 | Inrichting voor het opnemen en voor het aandrij- ven van een veelhoekvormige spiegel. |
IT28070/77A IT1086961B (it) | 1977-04-19 | 1977-09-29 | Dispositivo per alloggiare ed azionare uno specchio poligonale |
BE181372A BE859274A (fr) | 1977-04-19 | 1977-09-30 | Dispositif de reception et d'entrainement d'un miroir polygonal |
US05/841,799 US4147401A (en) | 1977-04-19 | 1977-10-13 | Polygonal mirror holder and drive assembly |
JP13655877A JPS53130049A (en) | 1977-04-19 | 1977-11-14 | Polygonal mirror holder moving device |
CA297,528A CA1098349A (en) | 1977-04-19 | 1978-02-21 | Polygonal scanning mirror and arrangement |
FR7806127A FR2388291A1 (fr) | 1977-04-19 | 1978-03-03 | Dispositif pour monter et entrainer un miroir polygonal |
JP1986071167U JPS61193422U (de) | 1977-04-19 | 1986-05-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717299A DE2717299C2 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717299A1 DE2717299A1 (de) | 1978-11-02 |
DE2717299C2 true DE2717299C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=6006675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717299A Expired DE2717299C2 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147401A (de) |
JP (2) | JPS53130049A (de) |
AT (1) | AT351932B (de) |
BE (1) | BE859274A (de) |
CA (1) | CA1098349A (de) |
CH (1) | CH618020A5 (de) |
DE (1) | DE2717299C2 (de) |
FR (1) | FR2388291A1 (de) |
GB (1) | GB1550057A (de) |
IT (1) | IT1086961B (de) |
NL (1) | NL7709901A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502024A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verformbarer spiegel |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029300C2 (de) * | 1980-08-01 | 1982-06-03 | Ernst 8000 München Zieglmaier | Justier-Zwischenscheibe als Unterbau für ein Instrument oder ein Werkzeug |
DE3035941A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-05-06 | Westinghouse Canada Inc., Hamilton, Ontario | Zirkularbildabtaster |
JPS5971310U (ja) * | 1982-10-30 | 1984-05-15 | コニカ株式会社 | 回転多面鏡 |
JPS5973715U (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-18 | 横河電機株式会社 | 光走査装置 |
NL8501142A (nl) * | 1985-04-19 | 1986-11-17 | Oce Nederland B V Patents And | Omwentelingslichaam, in het bijzonder polygoonspiegel. |
JPH0677106B2 (ja) * | 1987-04-03 | 1994-09-28 | 旭光学工業株式会社 | ポリゴンミラー |
EP0450643A3 (en) * | 1990-04-06 | 1992-04-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical beam scanner |
US5183350A (en) * | 1991-12-12 | 1993-02-02 | Holotek Ltd. | Adjustable fixed mount for a hologon deflector |
US5305152A (en) * | 1993-06-09 | 1994-04-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Evacuated optical structure comprising optical bench mounted to sidewall of vacuum chamber in a manner which inhibits deflection and rotation of the optical bench |
US6542304B2 (en) | 1999-05-17 | 2003-04-01 | Toolz, Ltd. | Laser beam device with apertured reflective element |
DE10314772A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Justieren eines optischen Spiegels |
US8585226B2 (en) | 2011-07-29 | 2013-11-19 | Cambridge Technology, Inc. | Systems and methods for balancing mirrors in limited rotation motor systems |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE639296C (de) * | 1931-12-23 | 1936-12-02 | Papst Hermann | Verfahren zur Herstellung eines Spiegelrades, insbesondere fuer Fernsehzwecke |
US2010411A (en) * | 1932-05-02 | 1935-08-06 | Papst Hermann | Scanning device |
DE881584C (de) * | 1943-10-30 | 1953-07-02 | Leitz Ernst Gmbh | Spiegellagerung fuer optische Mess- und Pruefinstrumente |
FR1578046A (de) * | 1968-05-10 | 1969-08-14 | ||
US3671087A (en) * | 1970-10-28 | 1972-06-20 | Westinghouse Bremsen Apparate | Variable load relay valve with belleville spring type lock for exhaust valve seat positioned according to load |
US3772464A (en) * | 1972-04-17 | 1973-11-13 | Spectrotherm Corp | Rotating polygon mirror assembly with an interior motor |
DE2331466C3 (de) * | 1973-06-20 | 1981-12-17 | EUBAMA Eugen Bader Maschinenbau KG, 7210 Rottweil | Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen |
US3966309A (en) * | 1973-08-20 | 1976-06-29 | Lexel Corporation | Adjustable mounting structure for optical device |
JPS518957A (ja) * | 1974-07-10 | 1976-01-24 | Canon Kk | Fudokaitentamenkyosochi |
DE2512349A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-09-30 | Siemens Ag | Weggeber |
US4047793A (en) * | 1976-04-09 | 1977-09-13 | Xerox Corporation | Polygon scanner with an annular lip |
-
1977
- 1977-04-19 DE DE2717299A patent/DE2717299C2/de not_active Expired
- 1977-07-21 AT AT529577A patent/AT351932B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-02 GB GB32295/77A patent/GB1550057A/en not_active Expired
- 1977-09-05 CH CH1079477A patent/CH618020A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-08 NL NL7709901A patent/NL7709901A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-29 IT IT28070/77A patent/IT1086961B/it active
- 1977-09-30 BE BE181372A patent/BE859274A/xx unknown
- 1977-10-13 US US05/841,799 patent/US4147401A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-14 JP JP13655877A patent/JPS53130049A/ja active Pending
-
1978
- 1978-02-21 CA CA297,528A patent/CA1098349A/en not_active Expired
- 1978-03-03 FR FR7806127A patent/FR2388291A1/fr active Granted
-
1986
- 1986-05-12 JP JP1986071167U patent/JPS61193422U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502024A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verformbarer spiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1086961B (it) | 1985-05-31 |
JPS61193422U (de) | 1986-12-02 |
NL7709901A (nl) | 1978-10-23 |
CA1098349A (en) | 1981-03-31 |
JPS53130049A (en) | 1978-11-13 |
ATA529577A (de) | 1979-01-15 |
CH618020A5 (de) | 1980-06-30 |
BE859274A (fr) | 1978-03-30 |
US4147401A (en) | 1979-04-03 |
FR2388291A1 (fr) | 1978-11-17 |
DE2717299A1 (de) | 1978-11-02 |
AT351932B (de) | 1979-08-27 |
GB1550057A (en) | 1979-08-08 |
FR2388291B1 (de) | 1980-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717299C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels | |
DE69517220T2 (de) | Optisches Projektionssystem | |
DE3687931T2 (de) | Text- und grafikbildsetzgeraet. | |
DE69207115T2 (de) | Befestigung für fokussierfaser | |
DE69208564T2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines aufzeichnungs lichtstrahles | |
DE3521514C2 (de) | ||
DE69215208T2 (de) | Justierbare halterung fuer zylindrische linse mit unabhaengigem rotationsmittel | |
EP0223957B1 (de) | Optoelektronischer Abtastkopf | |
DE69116850T2 (de) | Optisches Abtastgerät | |
DE68905530T2 (de) | Einrichtung zur Behandlung eines Körpers mit einem Strahlenbündel. | |
DE69219697T2 (de) | Fokussierung eines aufzeichnungs lichtstrales mit hilfe von licht verschiedener wellenlänge | |
DE69015925T2 (de) | Optische Einheit für die Verwendung in einem Laserstrahldrucker oder dergleichen. | |
DE69407437T2 (de) | Optisches Abtastgerät | |
DE2720790C2 (de) | Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker | |
DE2318769C3 (de) | Vorrichtung zum Justieren und Feststellen von Teilen | |
DE69212952T2 (de) | Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiervorrichtungen | |
DE69221406T2 (de) | Fokussieranordnung von hoher geschwindigkeit | |
DE3724127A1 (de) | Bildauslesegeraet | |
DE3939832A1 (de) | Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung | |
DE3939856C2 (de) | ||
DE3106914C2 (de) | ||
WO2001032419A1 (de) | Gravierorgan für elektronische graviermaschine | |
DE3939837C2 (de) | Zeichenflächen-Einstelleinrichtung für eine Zeichenvorrichtung | |
DE3115298C2 (de) | Drehspiegel für optische Lichtfleck-Abtastvorrichtungen bei Photosetzgeräten | |
DE3411847C2 (de) | Druckkopf mit Bildpunktelementen aufweisenden optischen Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: REICHL, HELMUT, 8036 HERRSCHING, DE SCHMIDT, LUDWIG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |